DE102006034936B4 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006034936B4
DE102006034936B4 DE102006034936.9A DE102006034936A DE102006034936B4 DE 102006034936 B4 DE102006034936 B4 DE 102006034936B4 DE 102006034936 A DE102006034936 A DE 102006034936A DE 102006034936 B4 DE102006034936 B4 DE 102006034936B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
braking
brake pedal
pedal
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006034936.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006034936A1 (de
Inventor
Dr. Göhring Markus
Marco Fleckner
Nils Sauvlet
Dieter Kraxner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102006034936.9A priority Critical patent/DE102006034936B4/de
Publication of DE102006034936A1 publication Critical patent/DE102006034936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006034936B4 publication Critical patent/DE102006034936B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, – mit einem Antriebsstrang (2) zum Antreiben von antreibbaren Rädern (4) des Fahrzeugs (1), der einen Verbrennungsmotor (28) und einen Elektromotor (6) aufweist, – mit einer Bremsanlage (3) zum Abbremsen von bremsbaren Rädern (5) des Fahrzeugs (1), die für jedes bremsbare Rad (5) eine damit zusammenwirkende Bremseinrichtung (17) aufweist und die ein betätigbares Bremspedal (18) sowie eine Bremssteuereinrichtung (20) zur Betätigung der Bremseinrichtungen (17) in Abhängigkeit einer Betätigung des Bremspedals (18) aufweist, – mit einer Antriebsteuereinrichtung (16) zum Betreiben des Antriebsstrangs (2) in einem Bremsbetriebszustand, bei dem der Elektromotor (6) als Generator betrieben wird, – wobei die Antriebsteuereinrichtung (16) so ausgestaltet ist, dass sie die Bremsleistung des Elektromotors (6) im Bremsbetriebszustand in Abhängigkeit der Betätigung des Bremspedals (18) einstellt, – wobei die möglichen Betätigungen des Bremspedals (18) in einen bei einer unbetätigten Ausgangsstellung (27) des Bremspedals (18) beginnenden ersten Betätigungsbereich (23) und einen daran anschließenden zweiten Betätigungsbereich (24) eingeteilt sind, – wobei die Antriebsteuereinrichtung (16) so ausgestaltet ist, dass sie die Bremsleistung des Elektromotors (6) im Bremsbetriebszustand in Abhängigkeit der Pedalbetätigungen des ersten Betätigungsbereichs (23) einstellt, wobei der erste Betätigungsbereich (23) einem Leerweg des Bremspedals (18) entspricht, um den das Bremspedal (18) aus der unbetätigten Ausgangsstellung (27) verstellbar ist, bevor die Bremseinrichtungen (17) einen Bremseingriff an den bremsbaren Rädern (5) erzeugen, und wobei als Leerweg ein Leerhub genutzt wird, der sich aufgrund eines Spiels in der Bremsanlage (3) im unbetätigten Zustand zwischen den Bremsbacken und der jeweiligen Bremsscheibe einstellt, – wobei die Bremssteuereinrichtung (20) so ausgestaltet ist, dass sie die Bremsleistung der Bremseinrichtungen (17) in Abhängigkeit der Pedalbetätigungen des zweiten Betätigungsbereichs (24) einstellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit einem Antriebsstrang zum Antreiben von antreibbaren Rädern des Fahrzeugs und mit einer Bremsanlage zum Abbremsen von bremsbaren Rädern des Fahrzeugs.
  • Bei Fahrzeugen mit Hybridantrieb umfasst der Antriebsstrang einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor. Dabei ist es mit Hilfe einer entsprechenden Antriebsteuereinrichtung insbesondere möglich, den Antriebsstrang in einem Bremsbetriebszustand zu betreiben, bei dem der Elektromotor als Generator betrieben wird. In diesem Bremsbetriebszustand kann kinetische Energie des Fahrzeugs zum Aufladen einer Batterie bzw. eines Stromspeichers genutzt werden. Dieser Stromspeicher versorgt in einem Antriebsbetriebszustand den Elektromotor mit Strom, um Drehmoment in den Antriebsstrang einleiten zu können. Durch den Generatorbetrieb des Elektromotors kann der Wirkungsgrad des Hybridantriebs verbessert werden.
  • Eine Bremsanlage umfasst üblicherweise für jedes Rad eine damit zusammenwirkende Bremseinrichtung sowie ein betätigbares Bremspedal und eine Bremsensteuereinrichtung zur Betätigung der Bremseinrichtungen in Abhängigkeit einer Betätigung des Bremspedals. Solche Bremseinrichtungen sind z. B. Scheibenbremsanlagen oder Trommelbremsanlagen und arbeiten mit hydraulischen Stellantrieben; ebenso sind elektromotorische Stellantriebe bekannt.
  • Um die im Fahrzeug enthaltene kinetische Energie bei einem Bremsvorgang weitgehend zum Aufladen des Stromspeichers nutzen zu können, ist es erforderlich, das Abbremsen des Fahrzeugs möglichst weitgehend über den Bremsbetriebszustand des Antriebsstrangs und möglichst wenig über Bremseingriffe der Bremseinrichtungen zu realisieren. Dabei muss sichergestellt sein, dass die jeweils erzielbare Bremsleistung bzw. Fahrzeugverzögerung dem entspricht, was der Fahrzeugführer über das Bremspedal signalisiert. Beispielsweise lassen sich starke Bremsverzögerungen nur durch Eingriff der Bremseinrichtungen erreichen.
  • Bremssysteme mit zwei Bremsbereichen sind aus den Druckschriften DE 41 42 863 A1 , DE 196 04 134 A1 und DE 10 2005 059 373 A1 bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Fahrzeug der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch einen hohen Wirkungsgrad und eine vergleichsweise preiswerte Realisierbarkeit auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die vom Fahrzeugführer durchführbaren Betätigungen des Bremspedals virtuell in zwei Betätigungsbereiche zu unterteilen, nämlich in einen bei einer unbetätigten Ausgangsstellung des Bremspedals beginnenden ersten Betätigungsbereich und einen daran anschließenden zweiten Betätigungsbereich. Der erste Betätigungsbereich, der also zu Beginn der Betätigung des Bremspedals vorliegt, wird dem Bremsbetriebszustand des Antriebsstrangs zugeordnet, während der bei einer stärkeren bzw. weiteren Pedalbetätigung vorliegende zweite Betätigungsbereich der Bremsanlage zugeordnet wird. Die Antriebsteuereinrichtung ist so ausgelegt, dass sie die Bremsleistung des Elektromotors im Bremsbetriebszustand in Abhängigkeit der Pedalbetätigungen des ersten Betätigungsbereichs einstellt, während gleichzeitig die Bremssteuereinrichtung so ausgelegt ist, dass diese die Bremsleistung der Bremseinrichtungen in Abhängigkeit der Pedalbestätigungen des zweiten Betätigungsbereichs einstellt. Die Erfindung beruht dabei auf der Überlegung, dass die Betätigung des Bremspedals mit dem Bremswunsch des Fahrzeugführers korreliert, wobei der Fahrzeugführer innerhalb des anfänglichen ersten Betätigungsbereichs nur einen vergleichsweise kleinen Verzögerungswunsch signalisiert, während er innerhalb des anschließenden zweiten Betätigungsbereichs einen stärkeren Verzögerungswunsch signalisiert. Am Übergang zwischen dem ersten Betätigungsbereich und dem zweiten Betätigungsbereich erreicht die mit Hilfe des Bremsbetriebszustands erzielbare Verzögerung des Fahrzeugs ihr Maximum. Stärkere Verzögerungswünsche des Fahrzeugführers lassen sich dann allein durch den Generatorbetrieb des Elektromotors nicht mehr erfüllen. Dementsprechend kommt es ab diesem Übergang, also mit Beginn des zweiten Betätigungsbereichs, insbesondere zusätzlich, zu einem Bremseingriff der Bremseinrichtungen an den bremsbaren Rädern des Fahrzeugs. Bei der vorgeschlagenen Bauweise ist die Betätigung der durch den Bremsbetriebszustand des Antriebsstrangs realisierten elektrischen Bremse einfach der Betätigung der herkömmlichen mechanischen Bremse der Bremsanlage vorgeschaltet. Hierdurch erfolgt die Betätigung der elektrischen Bremse durch den Fahrzeugführer intuitiv richtig. Gleichzeitig kann die herkömmliche Bremsanlage quasi unverändert genutzt werden, was die Realisierung der elektrischen Bremse erheblich vereinfacht.
  • Dabei entspricht der erste Betätigungsbereich einem Leerweg des Bremspedals, um den das Bremspedal auch außerhalb des Bremsbetriebszustands aus der unbetätigten Ausgangsstellung verstellt werden muss, bis die Bremseinrichtungen einen Bremseingriff an den bremsbaren Rädern erzeugen. Bei dieser Ausführungsform wird ein in der Regel ohnehin vorhandener Leerhub der herkömmlichen Bremsanlage genutzt, um darin den ersten Betätigungsbereich zum Ansteuern der elektrischen Bremse unterzubringen. Die Realisierung der elektrischen Bremse ist dadurch nochmals vereinfacht. Insbesondere bleibt dabei ein gegebener, der Bremsanlage zugeordneter Betätigungsbereich des Bremspedals unverändert erhalten, der dann den zweiten Betätigungsbereich bildet.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine stark vereinfachte, schaltplanartige Prinzipdarstellung eines Teilbereichs eines Kraftfahrzeugs,
  • 2 ein Diagramm, in dem eine Bremsleistung in Abhängigkeit einer Pedalbetätigung dargestellt ist.
  • Entsprechend 1 umfasst ein nur teilweise dargestelltes Kraftfahrzeug 1, das vorzugsweise ein Personenkraftwagen ist, einen Antriebsstrang 2 und eine Bremsanlage 3. Der Antriebsstrang 2 dient zum Antreiben von antreibbaren Rädern 4 des Fahrzeugs und weist einen Verbrennungsmotor 28 sowie einen Elektromotor 6 auf. Der Elektromotor 6 ist mit einem Stromspeicher 7 verbunden, der als wiederaufladbare Batterie ausgestaltet ist. Der Elektromotor 6 ist so ausgestaltet, dass er als Generator betrieben werden kann, um bei Bedarf den Stromspeicher 7 aufzuladen. Der Antriebsstrang 2 umfasst außerdem ein Getriebe 8 sowie eine den Verbrennungsmotor 28 mit dem Elektromotor 6 verbindende erste Kupplung 9 und eine den Elektromotor 6 mit dem Getriebe 8 verbindende zweite Kupplung 10. Die zweite Kupplung 10 kann als Wandlerüberbrückungskupplung eines Drehmomentwandlers ausgestaltet sein und kann insbesondere in das Getriebe 8 integriert sein. Die erste Kupplung 9 verbindet eine Kurbelwelle 11 des Verbrennungsmotors 28 mit einer Antriebswelle 12 des Elektromotors 6. Die zweite Kupplung 10 verbindet die Antriebswelle 12 des Elektromotors mit einem Getriebeeingang 13. Ein Getriebeausgang 14 ist in üblicher Weise, z. B. durch ein Differential 15 mit den antreibbaren Rädern 4 des Fahrzeugs 1 verbunden. Der Antriebsstrang 2 weist außerdem eine Antriebsteuereinrichtung 16 auf, die zumindest mit dem Elektromotor 6 verbunden ist und die zumindest so ausgestaltet ist, dass sie einen Bremsbetriebszustand des Antriebsstrangs 2 ermöglicht, bei dem der Elektromotor 6 als Generator arbeitet.
  • Die Bremsanlage 3 dient zum Abbremsen von bremsbaren Rädern 5 des Fahrzeugs 1. Das Fahrzeug 1 weist hier exemplarisch zwei antreibbare Räder 4 auf und ist an allen vier Rädern 5 abbremsbar.
  • Die Bremsanlage 3 umfasst für jedes bremsbare Rad 5 eine Bremseinrichtung 17, die beispielsweise als Trommelbremsanlage oder als Scheibenbremsanlage ausgestaltet sein kann. Jede Bremseinrichtung 17 wirkt somit mit einem der Räder 5 zusammen. Die Bremsanlage 3 umfasst des Weiteren ein Bremspedal 18, das vom jeweiligen Fahrzeugführer betätigbar ist. Beispielsweise ist das Bremspedal 18 hierzu um eine Schwenkachse 19 schwenkverstellbar. Ferner ist eine Bremssteuereinrichtung 20 vorgesehen, mit deren Hilfe die Bremseinrichtungen 17 in Abhängigkeit einer Betätigung des Bremsepedals 18 betätigbar sind. Die Bremsanlage 3 arbeitet üblicherweise hydraulisch, so dass die einzelnen Bremseinrichtungen 17 entsprechende Hydraulikzylinder aufweisen. Grundsätzlich ist jedoch auch eine Ausführungsform mit Break-by-Wire denkbar, bei welcher die einzelnen Bremseinrichtungen 17 jeweils einen elektromotorischen Aktor aufweisen. Die Bremssteuereinrichtung 20 ist auf geeignete Weise mit dem Bremspedal 18 gekoppelt, derart, dass die Bremssteuereinrichtung 20 die einzelnen Bremseinrichtungen 17 in Abhängigkeit der Betätigung des Bremspedals 18 ansteuern kann. Bei einer hydraulischen Bremsanlage 3 ist das Bremspedal 18 z. B. über einen hier nicht gezeigten Druckgeber mit der Bremssteuereinrichtung 20 gekoppelt. Ebenso ist es möglich, das Bremspedal 18 mit einem Sensor 21 zu koppeln, der auf geeignete Weise mit der Bremssteuereinrichtung 20 verbunden ist.
  • Auch die Antriebsteuereinrichtung 16 ist auf geeignete Weise mit dem Bremspedal 18 gekoppelt, beispielsweise über den Sensor 21. Die Antriebsteuereinrichtung 16 ist des Weiteren so ausgestaltet, dass sie im Bremsbetriebszustand des Antriebsstrangs 2 die Bremsleistung des als Generator betriebenen Elektromotors 6 in Abhängigkeit der Betätigung des Bremspedals 18 einstellen kann.
  • Der gesamte mit dem Bremspedal 18 realisierbare und von einer unbetätigten Ausgangsstellung bis zu einer Endanschlagstellung reichende Betätigungsbereich ist in 1 mit 22 bezeichnet. Dieser Gesamtbetätigungsbereich 22 ist beim erfindungsgemäßen Fahrzeug 1 in einen ersten Betätigungsbereich 23 und einen zweiten Betätigungsbereich 24 unterteilt. Dabei beginnt der erste Betätigungsbereich 23 bei einer unbetätigten Ausgangsstellung des Bremspedals 18 und endet in einem vorbestimmten Grenzbetätigungswert 25, der hier als unterbrochene Linie angedeutet ist. Der erste Betätigungsbereich 23 geht direkt in den zweiten Betätigungsbereich 24 über, so dass der zweite Betätigungsbereich 24 am Grenzbetätigungswert 25 beginnt und erst an einem Endanschlag 26 des Bremspedals 18 endet.
  • Die Funktionsweise des Fahrzeugs 1 zur Realisierung einer Bremsverzögerung wird im Folgenden auch mit Bezug auf 2 näher erläutert.
  • 2 zeigt ein Diagramm, dessen Ordinate die in das Fahrzeug eingeleitete Bremsleistung B repräsentiert und deren Abszisse die vom Fahrzeugführer am Bremspedal 18 erzielte Pedalbetätigung P symbolisiert. Eine Gerade A repräsentiert die Bremsleistung des als Generator betriebenen Elektromotors 6 im Bremsbetriebszustand in Abhängigkeit der Pedalbetätigung, und zwar innerhalb des ersten Betätigungsbereichs 23, also von der mit 27 bezeichneten unbetätigten Ausgangsstellung bis zum Grenzbetätigungswert 25. Erkennbar steigt die Bremsleistung B des Elektromotors 6 mit zunehmender Pedalbetätigung P an, und zwar von einer minimalen Bremsleistung, die in der Ausgangsstellung 27 vorliegt, bis zu einer maximalen Bremsleistung, die am Grenzbetätigungswert 25 vorliegt.
  • Eine Gerade A' bezeichnet die maximale Bremsleistung B des Elektromotors 6, die dieser ab dem Grenzbetätigungswert 25, also innerhalb des zweiten Betätigungsbereichs 24 aufweist. Somit wird innerhalb des zweiten Betätigungsbereichs 24 die maximale Bremsleistung B des Elektromotors 6 aufrechterhalten.
  • Eine Gerade C zeigt die Bremsleistung der Bremseinrichtungen 17 in Abhängigkeit der Pedalbetätigung. Erkennbar beginnt der Bremseingriff der Bremseinrichtungen 17 erst ab dem Grenzbetätigungswert 25, und findet somit ausschließlich innerhalb des zweiten Betätigungsbereichs 24 statt. Auch hier nimmt die Bremsleistung B mit zunehmender Pedalbetätigung P zu.
  • Eine Gerade D zeigt die Summe der erzielbaren Bremsleistung B durch den Bremseingriff der Bremseinrichtungen 17 (C) und die Bremswirkung des Elektromotors 6 (A') innerhalb des zweiten Betätigungsbereichs 24.
  • Es ist klar, dass die hier wiedergegebenen Zusammenhänge nur exemplarisch linear gewählt sind, so dass auch beliebige andere, insbesondere exponentiale oder gestufte, Zusammenhänge zwischen Bremsleistung B und Pedalbetätigung P vorliegen können.
  • Die Antriebsteuereinrichtung 16 ist demnach so ausgestaltet, dass sie die Bremsleistung B des Elektromotors 6 im Bremsbetriebszustand in Abhängigkeit der Pedalbetätigungen des ersten Betätigungsbereichs 23 einstellt. Innerhalb des zweiten Betätigungsbereichs 24 stellt die Antriebsteuereinrichtung 16 die Bremsleistung des Elektromotors 6 auf ihren Maximalwert ein. Im Unterschied dazu ist die Bremssteuereinrichtung 20 so ausgestaltet, dass sie die Bremsleistung B der Bremseinrichtungen 17 in Abhängigkeit der Pedalbetätigungen des zweiten Betätigungsbereichs 24 einstellt. Da der zweite Betätigungsbereich 24 an den ersten Betätigungsbereich 23 anschließt, folgt ein Bremseingriff der Bremseinrichtungen 17 an den bremsbaren Rädern 5 erst dann, wenn die Betätigung des Bremspedals 18 den Grenzbetätigungswert 25 übersteigt. Das bedeutet, dass der Verzögerungswunsch des Fahrzeugführers, den dieser über das Bremspedal 18 durch entsprechende Betätigung signalisiert, zunächst durch die Aktivierung der elektrischen Bremse, also durch den Generatorbetrieb des Elektromotors 6 realisiert wird, und nur dann, wenn die dadurch erzielbare Bremsleistung nicht ausreicht, durch Zuschalten der mechanischen Bremse, also durch den Wirkeingriff der Bremseinrichtungen 17 realisiert wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass stets die maximal mögliche kinetische Energie zum Aufladen des Stromspeichers 7 genutzt wird.
  • Bei einer üblichen Bremsanlage 3 stellt sich im unbetätigten Zustand, z. B. zwischen den Bremsbacken und der jeweiligen Bremsscheibe, ein Spiel ein, das bei einer Betätigung des Bremspedals 18 erst überwunden werden muss, bevor es zu einem Bremseingriff der Bremseinrichtungen 17 am jeweiligen Rad 5 kommt. Hierdurch besitzt die herkömmliche Bremsanlage 3 einen Leerhub, der sich am Bremspedal 18 in Form eines Leerwegs zeigt. Innerhalb dieses Leerwegs führt die Betätigung des Bremspedals 18 zu keinem Bremseingriff zwischen den Bremseinrichtungen 17 und dem jeweiligen Rad 5. Vorzugsweise wird nun dieser ohnehin vorhandene Leerweg des Bremspedals 18 so ausgenutzt, dass der erste Betätigungsbereich 23 möglichst genau diesem Leerweg entspricht. Diese Vorgehensweise ist in mehrfacher Hinsicht vorteilhaft. Zum einen muss dadurch am Aufbau der herkömmlichen Bremsanlage 3 nichts verändert werden. Zum anderen wird die Ansprechzeit der herkömmlichen Bremsanlage 3 deutlich verkürzt, wenn zuvor eine Bremsverzögerung über den Bremsbetriebszustand realisiert wird, so dass für den Fall, dass eine zusätzliche Bremsverzögerung erforderlich ist, diese durch promptes Ansprechen der Bremsanlage 3 bereitgestellt werden kann.
  • Die Betätigung des Bremspedals 18 wird hier exemplarisch mit dem Sensor 21 ermittelt. Bei diesem Sensor 21 kann es sich um einen Wegsensor handeln. Ebenso ist es möglich, diesen Sensor 21 als Drucksensor auszugestalten. Des Weiteren kann auch vorgesehen sein, das Bremspedal 18 sowohl mit einem Drucksensor als auch mit einem Wegsensor auszustatten. Bei modernen Fahrzeugen ist zumindest ein Drucksensor bereits vorhanden, beispielsweise um Notbremssysteme ansteuern zu können.
  • Vorzugsweise erfolgt die Kopplung zwischen Bremspedal 18 und Antriebssteuereinrichtung 16 so, dass der erste Betätigungsbereich 23 mit einem reellen Verstellweg des Bremspedals 18 aus dessen Ausgangsstellung 27 korreliert. Hierdurch lässt sich eine wegabhängige Steuerung der Bremsleistung während des Bremsbetriebszustands realisieren. Insbesondere kann die Antriebsteuereinrichtung so ausgestaltet sein, dass sie die Bremsleistung des Elektromtors 6 im Bremsbetriebszustand innerhalb des ersten Betätigungsbereichs 23 in Abhängigkeit des Verstellwegs des Bremspedals 18 steuert.
  • Wenn es sich beim Sensor 21 um einen Wegsensor handelt, kann dieser zur Ermittlung des mit der Pedalbetätigung des ersten Betätigungsbereichs 23 korrelierenden Verstellwegs des Bremspedals 18 genutzt werden. Der reelle Verstellweg kann so der Antriebsteuereinrichtung 16 unmittelbar zugeführt werden. Sofern es sich jedoch beim Sensor 21 um einen Drucksensor handelt, kann dieser eine am Bremspedal 18 angreifende Betätigungskraft ermitteln. Der mit dem reellen Verstellweg korrelierte erste Betätigungsbereich 23 korreliert dann mit einem ersten Druckbereich, der beim unbelasteten Bremspedal 18, also in dessen Ausgangsstellung 27 beginnt. Erreicht wird hierbei eine eindeutige Zuordnung zwischen Betätigungskraft und Verstellweg, beispielsweise durch eine definierte Rückstellfeder, gegen die der Fahrzeugführer das Bremspedal 18 niederdrücken muss, um den jeweils gewünschten Bremsbefehl signalisieren zu können.
  • Vorzugsweise korreliert der zweite Betätigungsbereich 24 mit einer am Bremspedal 18 angreifenden Betätigungskraft. Hierdurch ergibt sich eine kraftabhängige bzw. druckabhängige Steuerung der über die Bremseinrichtungen 17 einstellbaren Bremsleistung. Insbesondere kann hierzu die Bremssteuereinrichtung 20 so ausgestaltet sein, dass sie die jeweilige Bremsleistung B der Bremseinrichtungen 17 innerhalb des zweiten Betätigungsbereichs 24 in Abhängigkeit der am Bremspedal 18 angreifenden Betätigungskraft steuert. Die jeweilige, am Bremspedal 18 angreifende Betätigungskraft lässt sich besonders einfach mit einem Drucksensor ermitteln. Bei einem hydraulischen Druckaufnehmer ergibt sich die am Bremspedal 18 angreifende Betätigungskraft innerhalb der hydraulischen Bremsanlage 3 quasi automatisch.
  • Bei einer kraft- bzw. druckabhängigen Betätigung der Bremseinrichtungen 17 korreliert der zweite Betätigungsbereich 24 mit einem beim Bremseingriff der Bremseinrichtungen 17 an den bremsbaren Rädern 5 beginnenden zweiten Druckbereich.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, – mit einem Antriebsstrang (2) zum Antreiben von antreibbaren Rädern (4) des Fahrzeugs (1), der einen Verbrennungsmotor (28) und einen Elektromotor (6) aufweist, – mit einer Bremsanlage (3) zum Abbremsen von bremsbaren Rädern (5) des Fahrzeugs (1), die für jedes bremsbare Rad (5) eine damit zusammenwirkende Bremseinrichtung (17) aufweist und die ein betätigbares Bremspedal (18) sowie eine Bremssteuereinrichtung (20) zur Betätigung der Bremseinrichtungen (17) in Abhängigkeit einer Betätigung des Bremspedals (18) aufweist, – mit einer Antriebsteuereinrichtung (16) zum Betreiben des Antriebsstrangs (2) in einem Bremsbetriebszustand, bei dem der Elektromotor (6) als Generator betrieben wird, – wobei die Antriebsteuereinrichtung (16) so ausgestaltet ist, dass sie die Bremsleistung des Elektromotors (6) im Bremsbetriebszustand in Abhängigkeit der Betätigung des Bremspedals (18) einstellt, – wobei die möglichen Betätigungen des Bremspedals (18) in einen bei einer unbetätigten Ausgangsstellung (27) des Bremspedals (18) beginnenden ersten Betätigungsbereich (23) und einen daran anschließenden zweiten Betätigungsbereich (24) eingeteilt sind, – wobei die Antriebsteuereinrichtung (16) so ausgestaltet ist, dass sie die Bremsleistung des Elektromotors (6) im Bremsbetriebszustand in Abhängigkeit der Pedalbetätigungen des ersten Betätigungsbereichs (23) einstellt, wobei der erste Betätigungsbereich (23) einem Leerweg des Bremspedals (18) entspricht, um den das Bremspedal (18) aus der unbetätigten Ausgangsstellung (27) verstellbar ist, bevor die Bremseinrichtungen (17) einen Bremseingriff an den bremsbaren Rädern (5) erzeugen, und wobei als Leerweg ein Leerhub genutzt wird, der sich aufgrund eines Spiels in der Bremsanlage (3) im unbetätigten Zustand zwischen den Bremsbacken und der jeweiligen Bremsscheibe einstellt, – wobei die Bremssteuereinrichtung (20) so ausgestaltet ist, dass sie die Bremsleistung der Bremseinrichtungen (17) in Abhängigkeit der Pedalbetätigungen des zweiten Betätigungsbereichs (24) einstellt.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsteuereinrichtung (16) so ausgestaltet ist, dass sie die Bremsleistung des Elektromotors (6) im Bremsbetriebszustand in Abhängigkeit der Pedalbetätigungen des ersten Betätigungsbereichs (23) bis zum Erreichen des zweiten Betätigungsbereichs (24) von minimaler Bremsleistung auf maximale Bremsleistung erhöht und innerhalb des zweiten Betätigungsbereichs (24) bei maximaler Bremsleistung aufrechterhält.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Bremspedals (18) mit wenigstens einem Sensor (21) ermittelt wird, der mit der Antriebsteuereinrichtung (16) und/oder mit der Bremssteuereinrichtung (20) verbunden ist.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (21) ein Wegsensor und/oder ein Drucksensor ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Betätigungsbereich (23) mit einem Verstellweg des Bremspedals (18) aus dessen Ausgangsstellung (27) korreliert.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsteuereinrichtung (16) so ausgestaltet ist, dass sie die Bremsleistung des Elektromotors (6) im Bremsbetriebszustand innerhalb des ersten Betätigungsbereichs (23) in Abhängigkeit des Verstellwegs des Bremspedals (18) steuert.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, – dass ein mit dem Bremspedal (18) zusammenwirkender Wegsensor (21) zur Ermittlung des mit der Pedalbetätigung im ersten Betätigungsbereich (23) korrelierenden Verstellwegs vorgesehen ist, oder – dass ein mit dem Bremspedal (18) zusammenwirkender Drucksensor (21) zur Ermittlung einer am Bremspedal (18) angreifenden Betätigungskraft vorgesehen ist, wobei der mit dem Verstellweg korrelierte erste Betätigungsbereich (23) mit einem beim unbelasteten Bremspedal (18) beginnenden ersten Druckbereich korreliert ist.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pedalbetätigung im zweiten Betätigungsbereich (24) mit einer am Bremspedal (18) angreifenden Betätigungskraft korreliert.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremssteuereinrichtung (20) so ausgestaltet ist, dass sie die Bremsleistung der Bremseinrichtungen (17) innerhalb des zweiten Betätigungsbereichs (24) in Abhängigkeit der am Bremspedal (18) angreifenden Betätigungskraft steuert.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Betätigungsbereich (24) mit einem beim Bremseingriff der Bremseinrichtungen (17) an den bremsbaren Rädern (5) beginnenden zweiten Druckbereich korreliert ist.
DE102006034936.9A 2006-07-28 2006-07-28 Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102006034936B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034936.9A DE102006034936B4 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034936.9A DE102006034936B4 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006034936A1 DE102006034936A1 (de) 2008-01-31
DE102006034936B4 true DE102006034936B4 (de) 2015-08-27

Family

ID=38859379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006034936.9A Expired - Fee Related DE102006034936B4 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006034936B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010278B4 (de) * 2008-02-21 2023-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur Steuerung und/oder Regelung der Bremsung eines Kraftfahrzeugs
DE102008024622B4 (de) * 2008-05-21 2018-06-21 Volkswagen Ag Verfahren zum Darstellen eines Summenradmoments und Triebstrangstruktur bei Hybrid-Kraftfahrzeugen
DE102008040812A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Abbremsverfahren für Hybridfahrzeuge
DE102008036281B4 (de) 2008-08-04 2022-02-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug mit wenigstens einer als Generator betreibbaren Elektromaschine und Verfahren zur Verzögerung eines Fahrzeugs
DE102010061439A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011103660B4 (de) * 2011-06-09 2016-06-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer elektrischen Antriebsmaschine
DE102019207487A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Übergang von einem ersten Bremszustand zu einem zweiten Bremszustand bei einem Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142863A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Mannesmann Ag Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektromotor-antrieb und nutzbremsung
DE19604134A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb
DE10052290A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-08 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Betätigungseinrichtung für die Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102005059373A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142863A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Mannesmann Ag Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektromotor-antrieb und nutzbremsung
DE19604134A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb
DE10052290A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-08 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Betätigungseinrichtung für die Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102005059373A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006034936A1 (de) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034936B4 (de) Kraftfahrzeug
DE10345485B4 (de) Bremsvorrichtung mit Betriebs- und Feststellbremsfunktion
DE19632863B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Feststellbremsanlage
EP2459423B1 (de) Hydraulischer hauptbremszylinder
EP2097302B1 (de) Adaptive leerwegreduzierung
DE102005042282B4 (de) Bremsanlage
EP2268517B1 (de) Betätigungseinheit für einen hauptbremszylinder einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP2130737B1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102010042363A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
WO2010088920A1 (de) Bremssystem ohne wegsimulator
DE102009057376A1 (de) Sicherheitsbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0741066A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Betriebs- und einer Feststellbremsanlage
DE102012022635A1 (de) Schaltungsanordnung mit Parksperre und Verfahren zu deren Betätigung
DE102010043203A1 (de) Bremskraftverstärker und Verfahren zum Betrieb eines Bremskraftverstärkers
DE102013007574A1 (de) Betätigungseinrichtung zur Anordnung zwischen einem Bremspedal und einem Hauptbremszylinder eines Kraftfahrzeugs
DE102011085986A1 (de) Bremsanlage
DE102007018153A1 (de) Verfahren zur Sollgeschwindigkeitssteuerung im Schubbetrieb für ein Fahrzeug umfassend einen Retarder
EP1521004A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs
DE3608751A1 (de) Vorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit vortriebsregelung
EP2296948B1 (de) Bremskraftverstärker für eine kraftfahrzeugbremsanlage und entsprechende kraftfahrzeugbremsanlage
WO2008138466A1 (de) Kupplungsstellvorrichtung für ein manuelles schaltgetriebe eines fahrzeugs und entsprechendes steuerungsverfahren
DE102016223953A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Notentriegelung einer über einen Elektromotor betätigbaren Parksperre eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs
EP2937589B1 (de) Kupplungsbetätigungsanordnung
DE19911892A1 (de) Vorrichtung zur Lenkung eines Fahrzeugs
DE102022208668A1 (de) Elektrische feststellbremse und fahrzeug mit derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee