DE4142863A1 - Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektromotor-antrieb und nutzbremsung - Google Patents

Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektromotor-antrieb und nutzbremsung

Info

Publication number
DE4142863A1
DE4142863A1 DE4142863A DE4142863A DE4142863A1 DE 4142863 A1 DE4142863 A1 DE 4142863A1 DE 4142863 A DE4142863 A DE 4142863A DE 4142863 A DE4142863 A DE 4142863A DE 4142863 A1 DE4142863 A1 DE 4142863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
vehicle
brake
brake pedal
braking force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4142863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4142863C2 (de
Inventor
Uwe Dipl Ing Adler
Hans-Juergen Dr Ing Drexl
Dieter Dr Ing Lutz
Franz Dipl Ing Nagler
Martin Dr Ing Ochs
Stefan Dr Ing Schiebold
Hans-Joachim Schmidt-Bruecken
Wolfgang Dipl Ing Thieler
Michael Dr Ing Wagner
Holger Dr Ing Westendorf
Rainer Wychnanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6442802&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4142863(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE4142863A priority Critical patent/DE4142863C2/de
Priority to ES92250299T priority patent/ES2080436T3/es
Priority to EP92250298A priority patent/EP0537873A1/de
Priority to EP92250299A priority patent/EP0537874B1/de
Priority to DE59204495T priority patent/DE59204495D1/de
Publication of DE4142863A1 publication Critical patent/DE4142863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4142863C2 publication Critical patent/DE4142863C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/14Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric lighting circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/14Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by ac motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/28Eddy-current braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/26Driver interactions by pedal actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/28Four wheel or all wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein nicht-spurgebundenes Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor, der das Fahrzeug an­ treibt und über eine Leistungselektronik-Einheit von einem elektrischen Generator und/oder einem elektrischen Speicher mit Strom gespeist wird, mit einer Steuerung, und mit einer mittels Bremspedal betätigten Bremsanlage.
Üblicherweise sind Kraftfahrzeuge, also Personenkraft­ wagen, Lastkraftwagen, Busse und dergleichen, mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet. In jüngerer Zeit sind auch Kraftfahrzeuge mit elektromotorischem Antrieb ent­ wickelt worden, darunter auch sogenannte Fahrzeuge mit Solarantrieb, d. h. Fotozellen, die den Strom für den Antriebs-Elektromotor liefern.
Elektrofahrzeuge mit reinem Batteriebetrieb sind jedoch nur in sehr engen Grenzen einsetzbar, da der elektrische Speicher (Akkumulator) sehr voluminös und schwer ist, wenn man die speicherbare Energie und entsprechend die Fahrleistungen berücksichtigt.
In jüngerer Zeit wurde ein Antriebskonzept vorgeschlagen, bei dem ein Verbrennungsmotor mit einem elektrischen Generator gekoppelt ist, der Elektromotoren speist, wel­ che direkt mit den angetriebenen Rädern des Fahrzeugs gekoppelt sind. Sieht man dazu noch einen Speicher, z. B. ein Schwungrad, als mechanischen Energiespeicher vor, so kann man die kurzfristig zur Verfügung zu stellen­ de Beschleunigungsleistung aus dem Energiespeicher abru­ fen, während der Verbrennungsmotor mit mehr oder weniger konstanter Drehzahl arbeitet, um laufend Energie in den Schwungrad-Energiespeicher einzuspeisen.
Fahrzeuge mit elektromotorischem Antrieb haben ein grundsätzlich anderes Fahrverhalten als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor-Antrieb. Während bei Verbrennungsmo­ toren nur ein sehr geringer Drehzahlbereich mit relativ hohem Drehmoment zur Verfügung steht, ist die Änderung des Drehmoments beim Elektromotor weniger stark von der Drehzahl abhängig.
Bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor-Antrieb nimmt die Drehzahl des Verbrennungsmotors bei minimaler Kraft­ stoffzufuhr bis auf einen geringen Wert ab oder bei vollständig abgeschalteter Kraftstoffzufuhr wird ein der mechanischen Reibung des Verbrennungsmotors entsprechen­ des Bremsmoment erzeugt. Naturgemäß sind bei der Abbremsung eines Fahrzeugs größere Bremskräfte erforderlich, die über ein Bremspedal aufgebracht und gegebenenfalls über einen Bremskraftverstärker verstärkt und an den Bremsscheiben größtenteils durch Reibung in Wärme umgesetzt werden. Bei Schienenfahrzeugen mit elektromotorischem Antrieb ist es üblich, den Elektromotor beim Bremsvor­ gang als Generator zu betreiben, um die dann induzier­ te elektrische Energie über Widerstände als Heizenergie zu nutzen. Bei nicht-spurgebundenen Fahrzeugen, die mit einem elektromotorischem Antrieb ausgestattet sind, kann man ebenfalls an eine derartige Nutzbremsung denken. Allerdings sind damit die Möglichkeiten eines elektromo­ torischen Antriebs noch nicht ausgeschöpft, da bei einem modernen elektromotorischen Antrieb üblicherweise eine Steuerungselektronik und eine Leistungselektronik vor­ handen sind, die eine über die Nutzung der Bremsenergie als Heizenergie hinausgehende Nutzung der beim Bremsvor­ gang anfallenden Energie gestatten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem im Hin­ blick auf einen möglichst geringen Energieverbrauch ebenso wie im Hinblick auf eine möglichst effiziente Ausnutzung gegebener Bauelemente des Fahrzeugs ohne nennenswerten zusätzlichen Aufwand die in einem Fahr­ zeug in bestimmten Phasen anfallende Energie wirksam genutzt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Fahrzeug der genannten Art dadurch gelöst, daß ein Verzögerungssensor vorge­ sehen ist, mit dem ein schiebender Zustand des Fahr­ zeugs erkennbar ist, und daß bei schiebendem Fahrzeug der Elektromotor von der Steuerung als Generator ge­ schaltet wird, wobei die Steuerung die von dem Elektro­ motor im Generatorbetrieb gelieferte Energie über die Leistungselektronik-Einheit als Nutzenergie bereitstellt und mindestens einem Verbraucher zuführt.
Der erfindungsgemäße Vorschlag geht also über das von Schienenfahrzeugen bekannte Prinzip der Nutzung der beim Bremsvorgang anfallenden Energie hinaus und sieht ein exaktes Erfassen eines schiebenden Zustands des Fahrzeugs vor, um in diesem Fall über die bereits bei dem Fahrzeug vorhandene Leistungselektronik-Einheit elektrische Energie aus den dann als Generatoren arbei­ tenden Elektromotoren abzunehmen, um sie als Nutzener­ gie allgemein verfügbar zu machen.
Hierzu sieht die Erfindung speziell vor, daß die Nutz­ energie
  • a) zum Antrieb von Nebenaggregaten, insbesondere Lüfter, Klimaanlagenkompressor, Kühlmittelpumpe und dergleichen, und/oder
  • b) zum Aufladen des elektrischen Speichers (14) und/oder
  • c) zum Heizen des Fahrgastraums und/oder
  • d) zum Versorgen elektrischer Verbraucher wie Licht, heiz­ bare Heckscheibe oder dergleichen
verwendet wird.
Die Erfindung läßt sich mit besonders guter Wirkung bei einem Fahrzeug einsetzen, bei welchem für den Antrieb eine Verbrennungsmotor-Generator-Einheit vorgesehen ist. Wenn in Verbindung mit einer solchen Verbrennungsmotor-Generator- Einheit ein elektrischer Speicher (Akkumulator) verfügbar ist, aus dem auch für den Fahrzeugantrieb Energie abgezo­ gen werden kann, so schafft die Erfindung ein Mittel, mit dem der gesamte Energiehaushalt des Fahrzeugs optimier­ bar ist.
Bei einem Fahrzeug mit der oben erwähnten Verbrennungs­ motor-Generator-Einheit sieht die Erfindung vor, daß zum Heizen des Fahrgastraums elektrische Widerstände in den Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors integriert sind. Da­ mit werden im wesentlichen zwei wichtige Ziele erreicht:. Wenn keine Beheizung des Fahrgastraums erforderlich ist, wird der Verbrennungsmotor, der bei einem Fahrzeug der hier in Rede stehenden Art, bei relativ niedrigen Dreh­ zahlen arbeitet, rasch auf die optimale Betriebs­ temperatur gebracht, wobei außerdem die beim Bremsvorgang anfallende elektrische Energie durch die Widerstände in Wärme umgesetzt und diese gut abgeführt wird. Da sich die Widerstände im Kühlkreislauf befinden, wird die beim Bremsvorgang anfallende Wärmeenergie gut abgelei­ tet. Bei niedrigen Außentemperaturen, wenn der Fahrgastraum geheizt werden muß, wird die Wärme aus dem Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors abgeleitet. Wenn man nun daran denkt, daß der Verbrennungsmotor beispielsweise im Stadtbetrieb nur intermittierend arbeitet, hauptsächlich aber die Antriebsenergie aus einem Akkumulator entnommen wird, so kann dennoch eine wirksame Beheizung des Fahrgast­ raums durch die anfallende Bremsenergie zur Verfügung gestellt werden.
Wenn bei einem Fahrzeug mit Akkumulator-Energiequelle für den Antrieb der Akkumulator vollständig aufgeladen ist und der Verbrennungsmotor im Stadtverkehr abge­ schaltet ist, so wird die bei jedem Beschleunigungs­ vorgang benötigte Energie aus dem Akkumulator abgezo­ gen, bei einem Bremsvorgang kann die dann durch den Generatorbetrieb des Antriebs-Elektromotors gewonnene Energie in den Akkumulator zurückgespeichert werden, es kann jedoch auch ein Teil der Energie direkt für bestimmte Verbraucher, z. B. die beheizbare Heck­ scheibe, Beleuchtung und dergleichen, genutzt werden.
Insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten und hoher Fahrzeugmasse erfolgt die Abbremsung des Fahrzeugs durch Betreiben der Antriebs-Elektromotoren als Gene­ ratoren nur mit einem begrenzten Bremsmoment bzw. mit einer begrenzten Bremskraft. Nun gibt es aber be­ kanntlich eine ideale Bremskraftverteilung zwischen Vorder­ und Hinterachse als Funktion der Abbremsung, das ist der kürzeste Bremsweg in Abhängigkeit der Abbremsung. Der kürzeste Bremsweg ist ist eine nicht-lineare Funktion der Abbremsung und definiert in etwa den Grenzbereich zwischen Bremssta­ bilität und Bremsinstabilität. Durch den Generator­ betrieb beim Bremsvorgang wird dieser Grenzwert in al­ ler Regel noch nicht erreicht, d. h. das auf die Räder aufgebrachte Bremsmoment ist nicht so stark, daß die Räder auch nur annähernd zum Blockieren neigen, trockene Fahrbahn vorausgesetzt. Ein sehr kurzer Bremsweg setzt aber voraus, daß die Räder so weit abgebremst werden, daß sie fast blockieren.
Bei den bisher üblichen Bremspedalen wirkte auf einen Bremskraftverstärker ein Gestänge, so daß abhängig von dem Pedalweg eine mehr oder weniger starke Brems­ kraft auf die Bremsen der Räder ausgeübt wurde. Wenn man erfindungsgemäß den Verzögerungssensor als vorzugs­ weise mit dem Bremspedal gekoppelten Stellungssensor ausbildet, insbesondere als Potentiometer, der an die Steuerung des Fahrzeugs angeschlossen ist, so läßt sich mit Hilfe der Steuerung in Abhängigkeit der Bremspedal­ stellung eine vergleichsweise optimierte Bremskraftvertei­ lung im Sinne einer optimalen Verkürzung des Bremswegs erreichen.
Außer der gezielten Abbremsung des Fahrzeugs kommt für die Gewinnung von nutzbarer elektrischer Energie auch noch ein schiebender Zustand des Fahrzeugs in Betracht, der allein durch Loslassen des Fahrpedals "Gaspedals") erreicht wird.
Um nun die durch Schalten des Elektromotors als Generator erreichbare Bremsenergie noch zu erhöhen, sieht die Er­ findung vor, daß zusätzlich zu einer mechanisch-hydrauli­ schen Bremsanlage eine elektrische Wirbelstrom-Bremsanlage vorgesehen ist, die bei einem Bremsvorgang von dem in Generatorbetrieb arbeitenden Elektromotor gespeist wird. Mithin stehen bei dieser Variante insgesamt drei Möglich­ keiten zur Verfügung, eine Abbremsung des Fahrzeugs zu bewirken: 1. erfolgt eine Abbremsung durch Schalten des Antriebs-Elektromotors als Generator, 2. kann eine Abbrem­ sung durch eine (übliche) mechanisch-hydraulische Brems­ anlage erfolgen, und 3. wird bei einem Bremsvorgang die elektrische Wirbelstrombremse mit Strom gespeist.
Das Speisen der elektrischen Wirbelstrombremse beim Brems­ vorgang ist hier deshalb besonders günstig, weil der zum Speisen der Wirbelstrombremse benötigte elektrische Strom von dem dann als Generator arbeitenden Elektromotor gelie­ fert wird.
Die elektrische Wirbelstrombremse hat außerdem den be­ trächtlichen Vorteil, daß ein an das Fahrzeug gekoppel­ ter Anhänger wirksam abgebremst werden kann, ohne daß dies - wie bisher - ausschließlich mittels mechanischer Bremsung erfolgen muß.
Wie oben angedeutet, kann durch die Abbremsung des Fahr­ zeugs aufgrund des Generatorbetriebs der Elektromotoren keine Bremskraft erzeugt werden, die einen kürzeren Bremsweg gewährleistet. Auch mit Hilfe einer zusätzli­ chen Wirbelstrombremse wird möglicherweise noch nicht genügend Bremskraft bereitgestellt. Deshalb ist als Sicherungsmaßnahme gemäß der Erfindung vorgesehen, daß gleichsam als Reserve noch eine grundsätzlich konven­ tionell ausgebildete mechanisch-hydraulische Bremsan­ lage vorhanden ist. Hierbei ergibt sich nun zunächst das Problem, daß eine Bremsung mit einem einzigen Brems­ pedal ausgeführt werden muß, da dies allgemein üblich ist und der Fahrer kaum rasch auf ein neues grundsätz­ liches Bremsbetätigungssystem umgestellt werden könnte.
Im Hinblick darauf schafft die Erfindung eine selbstän­ dig geschützte Bremseinrichtung in Verbindung mit einer elektrisch oder elektronisch gesteuerten Bremsanlage eines nicht-spurgebundenen Fahrzeugs, insbesondere für ein Fahrzeug nach der eingangs genannten Art, wobei er­ findungsgemäß ein elektrischer Bremspedal-Weggeber vor­ gesehen ist. Wie oben bereits angedeutet, wird durch den Weggeber eindeutig festgelegt, welche Bremskraft von dem Fahrer gewünscht ist, wobei hierzu möglicherweise noch ein Widerstand in Form einer Feder mit dem Brems­ pedal gekoppelt sein sollte. Wenn der Fahrer das Brems­ pedal nur etwas durchdrückt, erfolgt eine schwache Bremsung. Bis zu einer gegebenen Sollstellung kann dann die Bremskraft zunehmend gesteigert werden und bei einem bestimmten Bremspedalweg ergibt sich dann die größte Bremskraft, die sich mit Hilfe der Steuerung so einstel­ len läßt, daß der kürzeste Bremsweg erreicht wird.
Mit Hilfe eines Beschleunigssensors kann man die Verzö­ gerung des Fahrzeugs bei einem Bremsvorgang ermitteln. Als Beschleunigungssensor können auch Drehzahlsensoren an den Antriebs-Elektromotoren dienen. Eine Abnahme der Winkelgeschwindigkeit der Rotoren der Elektromotoren kennzeichnet die Verzögerung des Fahrzeugs, nicht­ blockierende Räder vorausgesetzt. Abhängig von der Fahr­ zeugverzögerung kann man die Bremskraftverteilung auf die Vorderachse und die Hinterachse dann so vornehmen, daß tatsächlich der kürzeste Bremsweg realisiert wird. Dabei läßt sich gleichzeitig eine maximale Bremsstabi­ lität erreichen.
Wie oben angedeutet, ist aus Sicherheitsgründen bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeug noch eine konventionelle mechanisch-hydraulische Bremsanlage vorhanden. Diese muß mit dem gleichen Bremspedal aktiviert werden, wie die elektrische bzw. elektronische Bremsung des Fahr­ zeugs. Hierzu schlägt die Erfindung vor, daß die Brems­ einrichtung mechanisch mit einem Bremskraftverstärker einer mechanisch-hydraulischen Bremsanlage gekoppelt ist, wobei der Bremspedal-Weggeber auf einen Brems­ pedal-Vorweg anspricht und für eine elektronisch gesteuerte Bremsmoment- oder Bremskrafteinstellung ein Führungssignal liefert, und im Anschluß an den Bremspedal-Vorweg die mechanisch-hydraulische Brems­ anlage anspricht. Hierbei kann man an dem Punkt des Übergangs zwischen Betätigung der elektronischen Bremse und der mechanisch-hydraulischen Bremse einen vom Fahrer taktil erfaßbaren Punkt, z. B. eine plötz­ lich einsetzende Vergrößerung des Pedalwiderstands, vorsehen. Wenn das Bremspedal so weit durchgedrückt wird, daß es einer maximalen Bremsleistung durch die elektronischen Bremsanlagenkomponenten entspricht, wird bei einer noch weitergehenden Betätigung des Bremspedals schließlich die mechanisch-hydraulische Bremsanlage betätigt. Durch ein ausreichend starkes Durchtreten des Bremspedals kann man also auf jeden Fall eine gewünschte Bremsung erreichen, auch in dem Fall, daß einzelne Teile der elektronischen Anlage ausfal­ len sollten.
Damit der Fahrer das richtige Gefühl für das Ausmaß der auf die Räder einwirkenden Bremskraft erhält, sieht die Erfindung vor, daß an das Brems­ pedal ein wegabhängig arbeitendes mechanisches Wider­ standselement gekoppelt ist. Dieses kann ein Hystere­ se-Element aufweisen, insbesondere ein Reibungsglied. Ein solches Hysterese-Element ist wichtig, um bei einem einmal eingestellten Bremspedalweg die dann er­ zielbare Bremskraft auch beizubehalten, wenn die auf das Bremspedal aufgebrachte Kraft etwas abnimmt.
Wie oben angegeben, kann zur Erzielung einer 100%igen Bremskraft möglicherweise eine mechanisch-hydraulische Bremseinrichtung notwendig sein, vorzugsweise wird erfindungsgemäß jedoch die rein elektronisch gesteu­ erte Anlage für 100% des maximalen Bremsmoments aus­ gelegt, sofern dies die Leistungsmerkmale der als Generatoren betriebenen Elektromotoren unter Berück­ sichtigung der notwendigen achsweisen Bremskräfte für optimale Abbremsung zulassen, wobei u. U. eine starke Wirbelstrombremse vorgesehen sein kann.
Speziell bei einer elektronisch gesteuerten Bremsanlage, die bis 100% des maximal erforderlichen Bremsmoments liefert, aber auch bei kleineren Bremskräften läßt sich ein im folgenden näher erläutertes Verfahren einsetzen, welches ein völlig ruckfreies Anhalten des Fahrzeugs gestattet, ohne daß der Fahrer hierzu das Bremspedal besonders feinfühlig betätigen müßte.
Die Erfindung schafft dazu ein Verfahren zum Abbremsen eines mit einer elektrischen Bremsanlage ausgerüsteten, nicht-spurgebundes Fahrzeugs, insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und insbesondere unter Verwendung einer Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß bei etwa konstant gehaltenem Bremspedalweg die Fahrzeug­ geschwindigkeit erfaßt wird, kurz vor Erreichen der Fahrzeuggeschwindigkeit "0" z. B. bei 1. . .3 km/h, die Bremskraft auf einen Minimalwert (auf ebener Fahrbahn z. B. den Wert "0") heruntergeregelt wird und daß bei Erkennen der Fahrzeuggeschwindigkeit "0" die Bremskraft sprunghaft wieder auf einen Wert erhöht wird, bei dem das Fahrzeug im Stillstand gehalten werden kann.
Dieses Verfahren gewährleistet ein praktisch völlig ruckfreies Abbremsen, ohne daß hierzu der Fahrer be­ sonders viel Feingefühl beim Betätigen des Bremspedals aufbringen muß. Üblicherweise erfolgt das ruckende Anhalten eines Fahrzeugs aufgrund des Übergangs zwi­ schen Gleitreibung in Haftreibung an den Bremsscheiben oder Bremsklötzen. Durch das kontinuierliche Herunter­ regeln der Bremskraft ist im Moment des Anhaltens des Fahrzeugs die Gleitreibung praktisch null. Wenn das Fahrzeug stillsteht, werden die Bremsen durch sprung­ haftes Erhöhen der Bremskraft wieder angedrückt oder angezogen, so daß das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Es ist bekannt, daß die Bremskraftverteilung auf Vorder­ achse und Hinterachse in Abhängigkeit der Abbremsung zur Gewährleistung der Bremsstabilität einer nicht-linearen Funktion entspricht. Diese bekannte Beziehung ist in Fig. 6 dargestellt. Die Abbremsung z errechnet sich aus der Beziehung
wobei die Verzögerung des Fahrzeugs und g die Erdbe­ schleunigung ist. Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, muß zur Gewährleistung der Bremsstabilität die auf die Räder der Vorderachse aufgebrachte Bremskraft BV bei höheren Werten von z gegenüber der auf die Räder der Hinterachse aufgebrachten Bremskraft Bh relativ erhöht wer­ den. Der schraffierte Bereich oben links in Fig. 6 ist der Bereich, in dem die Bremsstabilität gewährleistet ist, troc­ kener Fahrbahnbelag vorausgesetzt. Im übrigen Bereich besteht Bremsinstabilität.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist nun vorgesehen, daß die Bremskraft oder das Bremsmoment für die Vorder- bzw. die Hinterachse von einer elektronischen Steuerung, vorzugsweise von der ohnehin in dem oben näher erläuterten Fahrzeug vor­ handenen elektronischen Steuerung, abhängig von der Abbremsung z verteilt wird. Der Bereich, in welchem die Bremskraftverteilung auf die Räder der Vorderachse bzw. die der Hinterachse erfolgt, reicht von etwa 1,5 bis etwa 3,5.
Die Beschleunigung bzw. die Verzögerung des Fahrzeugs läßt sich bei dem oben erläuterten Fahrzeug anhand der zeitlichen Änderung der Drehzahlen der die Räder antreibenden Elektromotoren relativ einfach erfassen. Vorzugsweise wird jedoch ein separater Beschleuni­ gungssensor des Fahrzeugs verwendet, wobei in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen dieses eine Längsbeschleunigung oder eine Längsverzögerung erfassenden Beschleunigungssensors die Bremskraftverteilung laufend aktualisiert wird.
Damit läßt sich die Bremskraft so verteilen, daß auf jeden Fall die erforderliche Bremsstabilität gemäß Fig. 6 erreicht wird. Bei einer "Vollbremsung" kann man mit der richtigen Bremskraftverteilung einen optimal kurzen Bremsweg erzielen, ohne daß dabei die Gefahr besteht, daß das Fahrzeug aus­ bricht, weil z. B. die Bremskraftverteilung nicht den gemäß Fig. 6 definierten Bedingungen entspricht.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Kraft­ fahrzeugs mit elektromotorischem Einzel­ antrieb an vier Rädern,
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Brems­ einrichtung gem. der Erfindung,
Fig. 3 die Abhängigkeit der vom Fahrer beim Be­ tätigen des Bremspedals gespürten "Pseu­ dobremskraft" von dem Bremspedalweg,
Fig. 4 die Abhängigkeit der Bremskraft vom Brems­ pedalweg,
Fig. 5 eine grafische Darstellung, die den Brems­ kraftverlauf in Abhängigkeit der Fahrge­ schwindigkeit beim Anhalten des erfindungs­ gemäßen Fahrzeugs veranschaulicht, und
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Bremskraftver­ teilung in Abhängigkeit der Abbremsung zur Gewährleistung der Bremsstabilität.
In Fig. 1 ist ein als ganzes mit 2 bezeichnetes Fahr­ zeug dargestellt, welches vier einzeln mittels Elektro­ motoren 6a . . . 6d angetriebene Räder 4a . . . 4d besitzt. Den Elektromotoren 6a, 6b . . . wird von einer Verbrennungsmotor- Generator-Einheit (VGE) 10 über einen als Leistungselek­ tronik-Einheit 8 ausgebildeten Energieverteiler Strom zu­ geführt, und zwar über Stromversorgungsleitungen L1, L2 für die Vorderräder 4a und 4b und Leitungen L3 und L4 für die Hinterräder 4c bzw. 4d.
Eine mit einem Mikroprozessor ausgestattete elektronische Steuerung 12 empfängt von den Elektromotoren 6a . . . 6d Dreh­ zahlsignale, und empfängt außerdem von hier nicht dargestellten Sensoren weitere Signale, die kennzeichnend sind für den Betrieb der VGE 10, den Zustand der Elektromotoren 6a . . . 6d, die Stellung eines nicht dargestellten Fahrhebels und dergleichen. Abhängig von der Stellung des Fahrhebels wird durch die VGE 10 eine bestimmte elektrische Leistung zur Verfügung gestellt, die über die Leistungselektronik-Ein­ heit 8 nach Maßgabe der elektronischen Steuerung 12 an die Elektromotoren 6a . . . 6d gegeben wird.
Als zusätzliche Energiequelle steht ein Akkumulator 11 zur Verfügung, aus dem Energie zum Beschleunigen des Fahrzeugs 2 wie für weitere Zwecke entnommen werden kann. Auch ist ein Speichern von Energie in dem Akkumulator 11 möglich. Hier­ zu wird der Ladezustand des Akkumulators 11 von einem Sen­ sor erfaßt und der Steuerung 12 signalisiert, die gegebe­ nenfalls die VGE 10 veranlaßt, elektrische Energie über die Leistungselektronik-Einheit 8 in den Akkumulator 11 einzuspeisen. Die VGE 10 besitzt einen Verbrennungsmotor, z. B. einen Otto-Motor, und einen elektrischen Generator mit vorzugsweise elektronischer Kommutierung.
Rechts in Fig. 1 ist schematisch ein Bremspedal 14 angedeu­ tet, welches vom Fuß des Fahrers des Fahrzeugs 2 betätigt wird. Der Pedalweg des Pedals 14 wird von einem als Weg­ geber fungierenden Potentiometer 16 erfaßt, ein entspre­ chendes Signal wird von dem Potentiometer 16 an die Steue­ rung 12 geliefert. Mechanisch ist das Bremspedal 14 mit einer Bremszylinder/Bremskraftverstärker-Einheit 20 ge­ koppelt, die in an sich bekannter Weise über Hydraulik­ leitungen B Bremskraft auf hier nicht dargestellte Brems­ zylinder an Bremsen der vier Räder 4a . . . 4d überträgt.
Wenn das Fahrzeug 2 abgebremst wird, indem das Bremspedal 14 vom Fahrer ein Stück bewegt wird, wird dies von der Steuerung 12 über das Potentiometer 16 erfaßt. Die Steue­ rung 12 veranlaßt daraufhin, daß die Elektromotoren 6a . . . 6d auf Generatorbetrieb umgeschaltet werden. Da­ durch setzen die Elektromotoren 6a . . . 6d der Drehbewe­ gung der mit ihnen direkt gekoppelten Räder 4a . . . 4d einen Widerstand entgegen. Über die Leitungen L1 . . . L4 wird nun elektrische Energie von den Elektromotoren 4a . . . 4d an die Leistungselektronik-Einheit 8 geliefert, von wo aus die Energie verteilt wird. Erfindungsgemäß kann die beim Bremsbetrieb anfallende elektrische Ener­ gie in den Akkumulator 11 eingespeichert werden, sie kann in elektrische Widerstandselemente eingeleitet werden, in denen sie in Wärmeenergie umgesetzt wird, sie kann Nebenaggregaten, z. B. einem Lüfter, einem Kompressor für eine Klimaanlage oder dergleichen, zugeleitet werden, oder die aus dem Bremsvorgang ge­ wonnene elektrische Energie kann direkt elektrischen Verbrauchern zugeleitet werden, z. B. der Beleuchtungs­ anlage des Fahrzeugs.
Das Verteilen der Energie geschieht grundsätzlich durch die Steuerung 12. Hierzu ist die Steuerung 12 mit den verschiedenen Bauelementen und Baugruppen über Sig­ nalleitungen verbunden, die in Fig. 1 gestrichelt dar­ gestellt sind. Aus Gründen der besseren Übersichtlich­ keit sind die Signalleitungen zu den hinteren Elektro­ motoren 6c und 6d nicht dargestellt.
Zusätzlich zu der Abbremsung durch das Schalten der Elektromotoren 6a . . . 6d auf Generatorbetrieb erfolgt eine weitere Aufbringung einer Bremskraft über Wir­ belstrombremsen 18a . . . 18d, von denen jeweils eine mit einer Antriebswelle eines Elektromotors 6a . . . 6d gekop­ pelt ist. In Fig. 1 sind die Wirbelstrombremsen sche­ matisch dargestellt. Sie erhalten elektrischen Strom von der VGE 10 über Leitungen L5, von denen lediglich eine dargestellt ist.
Aus den Drehzahlen der Elektromotoren 6a . . . 6d kann die Steuerung 12 die momentane Längsverzögerung des Fahr­ zeugs ermitteln. Hieraus wiederum kann die Steuerung 12 eine Bremskraftverteilung für die vorderen Elektromoto­ ren 6a und 6b und die vorderen Wirbelstrombremsen 18a und 18b ebenso berechnen, wie für die hinteren Elektro­ motoren 6c und 6d und die hinteren Wirbelstrombremsen 18c und 18d. Damit läßt sich eine optimale Bremswir­ kung erreichen, d. h. der kürzeste Bremsweg.
Wie aus der obigen Erläuterung hervorgeht, umfaßt die Bremseinrichtung zwei Elemente, nämlich einmal einen elektrischen oder elektronischen Bremspedal-Weggeber 16 z. B. in Form eines Potentiometers und außerdem die übliche Mechanik, um über einen Bremskraftverstärker und einen Bremszylinder die benötigte hydraulische Energie für die üblichen Scheibenbremsen oder Trommelbremsen an den einzelnen Fahrzeugrädern 4a . . . 4d bereitzustellen.
Fig. 2 zeigt den Aufbau einer Bremseinrichtung gemäß der Erfindung im einzelnen.
An das Bremspedal 14 ist im Bereich seines Drehpunkts ein Reibungsglied 22 angebracht, außerdem ist dort ein als Potentiometer 16 ausgebildeter Weggeber vorhanden. Dieser Weggeber 16 liefert an die Steuerung (Fig. 1) ein Signal, welches kennzeichnend ist für das Ausmaß der Bremspedalbewegung. Um der Bremspedalbewegung einen Widerstand entgegen zu setzen, ist an dessen einem Ende eine Zugfeder 24 vorgesehen. Je weiter das Bremspedal durchgedrückt wird, desto größer ist die durch die Feder 24 bedingte Widerstandskraft. Hierdurch hat der Fahrer das Gefühl für eine "Pseudobremskraft".
Fig. 3 zeigt die Abhängigkeit dieser "Pseudobremskraft" von dem Bremspedalweg. Bei einem Hub des Bremspedals von 50% des Maximalhubs ist die Pseudobremskraft als degressive Kennlinie dargestellt, andere, stetig zunehmende Kennlinien (z. B. progressiv, linear) sind ebenfalls denkbar. Man erkennt die Form einer Hystere­ se. Nach dem Durchdrücken des Bremspedals um beispielsweise 50% des maximalen Pedalwegs kann der Fahrer seinen Druck auf das Bremspedal wieder etwas vermindern, ohne daß dadurch die wirksame Bremskraft abnimmt. Dies wird durch das Reibungsele­ ment 22 erreicht, das verhindert, daß bei geringfügig nach­ lassendem Druck auf das Bremspedal dieses sich bereits wieder zurückbewegt.
Mit dem Pedal 14 ist eine Kolbenstange 26 gekoppelt, die in eine Sackbohrung eines Stößels 32 eingreift. Das Pedal 14 kann entsprechend dem Betrag X der Kolbenstan­ ge 26 bewegt werden, ohne daß sich dabei der Stößel 32 bewegt. Der Stößel 32 ist von einem Balg umgeben. Erst dann, wenn das vordere Ende der Kolbenstange 26 am Bo­ den 28 der Sackbohrung anschlägt, wird durch das Pedal 14 Kraft auf den Stößel 32 aufgebracht. So kann beispiels­ weise in der oben angesprochenen Weise der sogenannte Bremspedal-Vorweg ausgeführt werden.
Der Stößel 32 wirkt gegen die Kraft einer Rückstell­ feder 34 auf einen Bremskraftverstärker 40, in dem in üblicher Weise eine Bremskraftverstärkung stattfindet. Links in Fig. 2 sind der Bremsflüssigkeitsbehälter 44 und der Bremszylinder 42 sowie zwei Bremsleitungen B dargestellt.
Beim Betätigen des Bremspedals 14 wird also zunächst einmal lediglich das elektrische Wegsignal von dem Weggeber-Potentiometer 16 erzeugt, ohne daß sich der Stößel 32 bewegt. Damit ist während des Bremspedal-Vor­ weges X lediglich die elektrische oder elektronische Bremseinrichtung aktiviert. Der Weg X ist hier auf 50% des gesamten Pedalwegs eingestellt. Andere Werte sind möglich. Erst wenn dieser Bremspedal-Vorweg durchlaufen ist, bewegt sich der Stößel 32, so daß dann die konventionelle mechanisch-hydraulische, Bremse betätigt wird.
Fig. 4 zeigt den Zusammenhang zwischen Bremskraft bzw. Bremsmoment und Bremspedalweg. Wenn, wie oben erläu­ tert wurde, das Bremspedal bis 50% des maximalen Bremspedalwegs durchgedrückt wird, erfolgt lediglich eine elektrische bzw. elektronische Steuerung des Bremsvorgangs. Dies entspricht der Kurve "1" in Fig. 4. Erst anschließend wird bei weiterem Durch­ drücken des Bremspedals 14 die mechanisch-hydraulische Bremseinrichtung betätigt. Dies entspricht der in Fig. 4 dargestellten rechten, ausgezogenen Linie.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die durch die elektri­ sche Bremsung erreichte Bremskraft 100% der verfügba­ ren Bremskraft bereitstellen kann. Diese Bremskraft wird also durch den generatorischen Betrieb der Elek­ tromotoren 6a . . . 6d und durch den Betrieb der Wirbel­ strombremsen 18a . . . 18d erreicht. Die Energie für die Wirbelstrombremsen 18a . . . 18d kann direkt die durch den Generatorbetrieb der Elektromotoren 6a . . . 6d ge­ wonnene elektrische Energie sein. Alternativ oder zu­ sätzlich kann die Energie auch von der VGE 10 und/oder von dem Akkumulator 14 für die Wirbelstrombrem­ sung bereitgestellt werden.
In Fig. 4 ist mit "2" der Verlauf der Bremskraft in Abhängigkeit des Bremspedalwegs dargestellt für eine herkömmliche mechanisch-hydraulische Bremsanlage.
Anhand von Fig. 5 soll im folgenden ein Verfahren zum ruckfreien Anhalten des Fahrzeugs beschrieben werden. Wenn beispielsweise das Bremspedal zu 50% durchgetre­ ten ist, so daß über die elektronische Bremsung 100% der Bremskraft erzeugt werden, so wird unter gleich­ zeitiger Überwachung der Fahrzeuggeschwindigkeit zu­ nächst die volle Bremskraft so lange aufgebracht, bis die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen Wert nahe bei Null, beispielsweise 0,5 km/h abgenommen hat.
Dann wird die Bremskraft sehr schnell her­ untergeregelt, so daß sie bei Erreichen der Fahrzeug­ geschwindigkeit "0" auch z. B. den Wert "0" erreicht. Da beim Erreichen der Fahrzeuggeschwindigkeit "0" keine Bremskraft mehr aufgebracht wird, erfolgt auch kein Rucken des Fahrzeugs, welches bei herkömmlichen Brems­ anlagen durch den Übergang zwischen Gleitreibung und Haftreibung an den Bremsscheiben entsteht. Um das Fahrzeug nicht wegrollen zu lassen, wird nach Errei­ chen des Fahrzeugstillstands (Fahrgeschwindigkeit ≈0) die Bremskraft sprunghaft auf einen gewissen Wert erhöht, der unterhalb der zuvor beim Abbremsen des Fahrzeugs aufgebrachten Bremskraft liegen kann, um lediglich das Fahrzeug in der gegebenen Stellung (Steigung!) zu halten.
In Fig. 5 sind noch weitere Kennlinien "2" und "3" für das Anhalten des Fahrzeugs bei niedrigerer Brems­ kraft dargestellt.
Durch das erfindungsgemäße Konzept wird eine Gesamt­ energieersparnis beim Betrieb eines mit einem Elektro­ motor angetriebenen Fahrzeugs erreicht. Außerdem bie­ ten sich durch die Kombination eines "elektrischen" Bremspedals mit einem herkömmlichen, also mechanisch­ hydraulisch wirkendem Bremspedal, eine Reihe von Mög­ lichkeiten, die Abbremsung des Fahrzeugs nutzbrin­ gend und gleichzeitig sehr sanft vorzunehmen.
Abweichungen von dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sind möglich. Z.B. kann die Zugfeder 24 durch ein Elastomer­ teil oder ähnliche Eigenschaften aufweisendes Element ersetzt werden.

Claims (18)

1. Nicht-spurgebundenes Fahrzeug (2) mit mindestens einem Elektromotor (6), der das Fahrzeug (2) antreibt und über eine Leistungselektronik-Einheit (8) von einem elektrischen Generator (10) und/oder einem elektrischen Speicher (11) mit Strom gespeist wird, mit einer Steuerung (12), und mit einer mittels Bremspedal (14) betätigten Bremsanlage (20), dadurch gekennzeichnet, daß ein Verzögerungssensor (16) vorgesehen ist, mit dem ein Abbremsen des Fahrzeugs (2) erkenn­ bar ist, daß bei abbremsendem Fahrzeug der Elektromotor (6a . . . 6d) von der Steuerung (12) als Generator geschal­ tet wird, und daß die Steuerung (12) die von dem Elektromotor (6a . . . 6d) im Generatorbetrieb gelieferte Energie über die Leistungselektronik-Einheit (8) als Nutzenergie bereitstellt und mindestens einem Verbraucher zuführt.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzenergie
  • a) zum Antrieb von Nebenaggregaten, insbesondere Lüfter, Kühlmittelpumpe, Klimaanlagen-Kompressor oder derglei­ chen, oder/und
  • b) zum Aufladen des elektrischen Speichers (11), oder/und
  • c) zum Heizen des Fahrgastraums, oder/und
  • d) zum Versorgen elektrischer Verbraucher wie Licht, heiz­ bare Heckscheibe oder dergleichen,
verwendet wird.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antrieb eine Verbrennungsmotor-Generator-Einheit (10) vorgesehen ist.
4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Heizen des Fahrgastraums elektrische Widerstände in den Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors integriert sind.
5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerungssensor einen vorzugsweise mit dem Bremspedal (14) gekoppelten Stellungssensor, insbeson­ dere ein Potentiometer (16) aufweist, das an die Steue­ rung (12) angeschlossen ist.
6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerungssensor einen Drosselklappenstellungs­ sensor aufweist.
7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu einer mechanisch-hydraulischen Brems­ anlage eine elektrische Wirbelstrombremsanlage (18a . . . 18d) vorgesehen ist, die bei einem Bremsvorgang von dem im Gene­ ratorbetrieb arbeitenden Elektromotor (4a . . . 4d) gespeist wird.
8. Bremseinrichtung in Verbindung mit einer elektrisch oder elektronisch gesteuerten Bremsanlage, insbesondere für ein nicht-spurgebundenes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen elektrischen Bremspedal-Weg­ geber (16).
9. Bremseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie mechanisch mit einem Bremskraftverstärker (40) einer mechanisch-hydraulischen Bremsanlage gekoppelt ist, wobei der elektrische Bremspedal-Weggeber (16) auf einen Bremspedal-Vorweg (X) anspricht und für eine elektronisch gesteuerte Bremsmomenteinstellung ein Füh­ rungssignal liefert, und im Anschluß an den Bremspedal- Vorweg die mechanisch-hydraulische Bremsanlage anspricht.
10. Bremseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß an das Bremspedal (14) ein wegabhängig arbeitendes mecha­ nisches Widerstandselement (24, 22) gekoppelt ist.
11. Bremseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement ein Hysterese-Element (22) auf­ weist, das insbesondere als Reibungsglied ausgebildet ist.
12. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronisch gesteuerte Bremsanlage für 100% des maximalen Bremsmoments bzw. der maximalen Bremskraft ausgelegt ist.
13. Verfahren zum Abbremsen eines mit einer elektrischen Bremsanlage ausgerüsteten, nicht-spurgebundenen Fahrzeugs, insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, und ins­ besondere unter Verwendung einer Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei etwa konstant gehaltenem Bremspedalweg die Fahr­ zeuggeschwindigkeit erfaßt wird, kurz vor Erreichen der Fahrzeuggeschwindigkeit "0", z. B. bei 1. . .3 km/h, die Bremskraft auf einen Minimalwert heruntergeregelt wird und daß bei Erkennen der Fahrzeuggeschwindigkeit "0" die Bremskraft sprunghaft wieder erhöht wird, um das Fahrzeug im Stillstand zu halten.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Herunterregeln der Bremskraft kontinuierlich ohne Sprünge erfolgt.
15. Verfahren zum Abbremsen eines nicht-spurgebundenen Fahrzeugs mit mindestens einer Vorderachse und einer Hinter­ achse, deren Räder von mindestens einem Elektromotor, vorzugsweise einzeln direkt von je einem Elektromotor ange­ trieben werden, insbesondere eines Fahrzeugs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskraft (Bv; Bh) oder das Bremsmoment für die Vorder- bzw. die Hinterachse von einer elektronischen Steuerung (12) abhängig von der Abbremsung (z) verteilt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilung der Bremskraft im Verhältnisbereich Bv/Bh = 1,5 . . . 3,5 abhängig von der Abbremsung (z) dergestalt erfolgt, daß die Bedingungen für Bremsstabilität eingehalten werden.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ermitteln der Abbremsung (z) ein Beschleunigungs­ sensor vorgesehen ist, und daß abhängig von dessen Aus­ gangssignal die Bremskraftverteilung laufend aktualisiert wird.
DE4142863A 1991-10-16 1991-12-23 Bremseinrichtung für ein nicht-spurgebundenes Fahrzeug Revoked DE4142863C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142863A DE4142863C2 (de) 1991-10-16 1991-12-23 Bremseinrichtung für ein nicht-spurgebundenes Fahrzeug
ES92250299T ES2080436T3 (es) 1991-10-16 1992-10-13 Dispositivo de frenado para un vehiculo que no circula sobre carriles.
EP92250298A EP0537873A1 (de) 1991-10-16 1992-10-13 Nicht-spurgebundenes Fahrzeug mit Elektromotor-Antrieb und Nutzbremsung
EP92250299A EP0537874B1 (de) 1991-10-16 1992-10-13 Bremseinrichtung für ein nicht-spurgebundenes Fahrzeug
DE59204495T DE59204495D1 (de) 1991-10-16 1992-10-13 Bremseinrichtung für ein nicht-spurgebundenes Fahrzeug.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134239 1991-10-16
DE4142863A DE4142863C2 (de) 1991-10-16 1991-12-23 Bremseinrichtung für ein nicht-spurgebundenes Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4142863A1 true DE4142863A1 (de) 1993-04-22
DE4142863C2 DE4142863C2 (de) 1996-03-07

Family

ID=6442802

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4142863A Revoked DE4142863C2 (de) 1991-10-16 1991-12-23 Bremseinrichtung für ein nicht-spurgebundenes Fahrzeug
DE59204495T Revoked DE59204495D1 (de) 1991-10-16 1992-10-13 Bremseinrichtung für ein nicht-spurgebundenes Fahrzeug.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59204495T Revoked DE59204495D1 (de) 1991-10-16 1992-10-13 Bremseinrichtung für ein nicht-spurgebundenes Fahrzeug.

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4142863C2 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446219A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit mehreren Elektromotoren
DE19528628A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Audi Ag Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE29607651U1 (de) * 1996-04-26 1997-08-28 Kaessbohrer Gelaendefahrzeug G Kettenfahrzeug
DE19617548A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Opel Adam Ag Elektromotorisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE19646279C1 (de) * 1996-11-10 1998-05-20 Jens Borkowski Verfahren und Anordnung zur Reichweitenerhöhung von Kraftfahrzeugen
DE19731642C1 (de) * 1997-07-23 1999-02-18 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Brennstoffzellenfahrzeug
DE19917297A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Volkswagen Ag Generator zur Stromerzeugung
US6307277B1 (en) * 2000-04-18 2001-10-23 General Motors Corporation Apparatus and method for a torque and fuel control system for a hybrid vehicle
US6612386B2 (en) 2001-05-30 2003-09-02 General Motors Corporation Apparatus and method for controlling a hybrid vehicle
DE19503270C2 (de) * 1995-02-02 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Bestimmen eines Fahrzeugstillstandzeitpunktes
DE10226308A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrodynamische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung und Regelung derselben
DE19954544B4 (de) * 1999-11-12 2004-05-27 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugantrieb
DE4430670B4 (de) * 1993-09-02 2006-02-23 Denso Corp., Kariya Steuervorrichtung für einen elektrischen Generator/Motor für einen Verbrennungsmotor
DE102006034936A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug
US7396315B2 (en) 2004-11-19 2008-07-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control device
WO2010012613A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Abbremsverfahren für hybridfahrzeuge
DE10108909B4 (de) * 2001-02-23 2010-11-04 Linde Material Handling Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem elektrischen Fahrmotor
WO2012010615A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeuges, welches mindestens eine elektrische maschine umfasst
CN102582447A (zh) * 2012-02-13 2012-07-18 北京长城华冠汽车技术开发有限公司 一种电动汽车可调节制动力回收比例的方法
EP2476596A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-18 Harman Becker Automotive Systems GmbH Energieeffiziente Fahrhilfe
US8393551B2 (en) 2008-07-18 2013-03-12 GM Global Technology Operations LLC Coolant systems for electric and hybrid-electric vehicles
US8967304B2 (en) 2009-01-27 2015-03-03 Simens Aktiengesellschaft Driven vehicle axle
CN104494456A (zh) * 2014-12-19 2015-04-08 苏州大方特种车股份有限公司 电驱动冶金框架运输车
DE102017213051A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Lastflussregelung, Lastflussregler und Lastflussregelsystem
CN109941117A (zh) * 2017-12-21 2019-06-28 本田技研工业株式会社 电动车辆
EP3521093A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-07 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer bremsanlage für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende bremsanlage
EP4008579A1 (de) * 2011-05-14 2022-06-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer bremsleistung eines elektro- oder hybridfahrzeugs
DE102021205068A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Zf Friedrichshafen Ag Nachhaltiges Betriebsbremssystem für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
DE102021119516A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Abbremsen eines Motorrads und elektrisch angetriebenes Motorrad

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838972B4 (de) * 1998-08-27 2004-08-12 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Anhalten eines Fahrzeugs am Berg
DE10026471B4 (de) * 1999-06-25 2007-07-05 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
AT512492B1 (de) 2012-01-24 2014-12-15 Avl List Gmbh Elektrisches antriebsaggregat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740438A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-15 I P F Ges Fuer Verwertung Von Verfahren zum speisen von batterien und zum entnehmen von energie aus den batterien, insbesondere in elektrofahrzeugen
DE3725620A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-23 Klaue Hermann Antriebs- und bremskonzeption fuer kraftfahrzeuge
DE2943554C2 (de) * 1979-10-27 1990-10-04 Volkswagen Ag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740438A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-15 I P F Ges Fuer Verwertung Von Verfahren zum speisen von batterien und zum entnehmen von energie aus den batterien, insbesondere in elektrofahrzeugen
DE2943554C2 (de) * 1979-10-27 1990-10-04 Volkswagen Ag
DE3725620A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-23 Klaue Hermann Antriebs- und bremskonzeption fuer kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Glas. Ann. 92(1968), Nr. 9, S. 276 *

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430670B4 (de) * 1993-09-02 2006-02-23 Denso Corp., Kariya Steuervorrichtung für einen elektrischen Generator/Motor für einen Verbrennungsmotor
DE4446219A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit mehreren Elektromotoren
DE19503270C2 (de) * 1995-02-02 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Bestimmen eines Fahrzeugstillstandzeitpunktes
DE19528628A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Audi Ag Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE29607651U1 (de) * 1996-04-26 1997-08-28 Kaessbohrer Gelaendefahrzeug G Kettenfahrzeug
DE19617548A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Opel Adam Ag Elektromotorisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE19617548B4 (de) * 1996-05-02 2008-06-12 Adam Opel Ag Elektromotorisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE19646279C1 (de) * 1996-11-10 1998-05-20 Jens Borkowski Verfahren und Anordnung zur Reichweitenerhöhung von Kraftfahrzeugen
US6408966B1 (en) 1997-07-23 2002-06-25 Xcellsis Gmbh Fuel cell vehicle
DE19731642C1 (de) * 1997-07-23 1999-02-18 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Brennstoffzellenfahrzeug
DE19917297A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Volkswagen Ag Generator zur Stromerzeugung
DE19954544B4 (de) * 1999-11-12 2004-05-27 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugantrieb
US6307277B1 (en) * 2000-04-18 2001-10-23 General Motors Corporation Apparatus and method for a torque and fuel control system for a hybrid vehicle
DE10108909B4 (de) * 2001-02-23 2010-11-04 Linde Material Handling Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem elektrischen Fahrmotor
US6612386B2 (en) 2001-05-30 2003-09-02 General Motors Corporation Apparatus and method for controlling a hybrid vehicle
DE10226308A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrodynamische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung und Regelung derselben
US7396315B2 (en) 2004-11-19 2008-07-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control device
DE102006034936B4 (de) * 2006-07-28 2015-08-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102006034936A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug
US8393551B2 (en) 2008-07-18 2013-03-12 GM Global Technology Operations LLC Coolant systems for electric and hybrid-electric vehicles
DE102009031503B4 (de) 2008-07-18 2021-10-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelsystems
WO2010012613A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Abbremsverfahren für hybridfahrzeuge
US8967304B2 (en) 2009-01-27 2015-03-03 Simens Aktiengesellschaft Driven vehicle axle
WO2012010615A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeuges, welches mindestens eine elektrische maschine umfasst
DE102010031540A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges, welches mindestens eine elektrische Maschine umfasst
EP2476596A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-18 Harman Becker Automotive Systems GmbH Energieeffiziente Fahrhilfe
EP4008579A1 (de) * 2011-05-14 2022-06-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer bremsleistung eines elektro- oder hybridfahrzeugs
CN102582447A (zh) * 2012-02-13 2012-07-18 北京长城华冠汽车技术开发有限公司 一种电动汽车可调节制动力回收比例的方法
CN102582447B (zh) * 2012-02-13 2014-04-30 北京长城华冠汽车技术开发有限公司 一种电动汽车可调节制动力回收比例装置和方法
CN104494456B (zh) * 2014-12-19 2016-08-24 苏州大方特种车股份有限公司 电驱动冶金框架运输车
CN104494456A (zh) * 2014-12-19 2015-04-08 苏州大方特种车股份有限公司 电驱动冶金框架运输车
DE102017213051A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Lastflussregelung, Lastflussregler und Lastflussregelsystem
CN109941117A (zh) * 2017-12-21 2019-06-28 本田技研工业株式会社 电动车辆
CN109941117B (zh) * 2017-12-21 2022-06-10 本田技研工业株式会社 电动车辆
EP3521093A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-07 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer bremsanlage für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende bremsanlage
DE102018201689A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-08 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Bremsanlage
US10688877B2 (en) 2018-02-05 2020-06-23 Audi Ag Method for operating a brake system for a motor vehicle and corresponding brake system
DE102021205068A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Zf Friedrichshafen Ag Nachhaltiges Betriebsbremssystem für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
DE102021119516A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Abbremsen eines Motorrads und elektrisch angetriebenes Motorrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE59204495D1 (de) 1996-01-11
DE4142863C2 (de) 1996-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142863A1 (de) Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektromotor-antrieb und nutzbremsung
DE10327553B4 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE4446485C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Kraftfahrzeuges mit Hybridantrieb
EP0595961B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge mit elektrischem antrieb
EP0606354B1 (de) Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektrischem energiewandler
EP1062114B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum statischen oder dynamischen ermitteln von sollwerten für bremskräfte oder bremsmomente
DE4139443C2 (de) Antriebs- und Bremsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102006046093A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs mit einem Hybridantrieb
EP0537874B1 (de) Bremseinrichtung für ein nicht-spurgebundenes Fahrzeug
DE4324010A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Drehmomentabgabe eines ein Fahrzeug antreibenden Hybridantriebes
DE10060907B4 (de) Bremssystem eines Hybridfahrzeugs mit vorderen und hinteren Regenerationsbremsen mit unterschiedlichen Wirksamkeiten
DE102006019494A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug mit Elektromotor
EP1954543B1 (de) Rekuperation von energie bei hybridfahrzeugen mit einer herkömmlichen hydraulischen oder pneumatischen bremsanlage
DE4133014A1 (de) Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektrodynamischem wandler und fahrhebel
DE112007002000T5 (de) Bremskraftsteuervorrichtung und -verfahren
EP3429886B1 (de) Elektronisches bremssystem für ein anhängerfahrzeug
DE102011001095A1 (de) Fahrrad mit elektrischem Hilfsantrieb und mechanischer Bremse sowie Verfahren zum Betrieb desselben
DE102013021608A1 (de) Selbstfahrende Arbeitsmaschine sowie Verfahren zum Abbremsen einer solchen Arbeitsmaschine
DE102010034672A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement in einem elektrischen System eines Kraftfahrzeugs
DE102010008020A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines hybriden Fahrzeugs, Bremssystem und Fahrzeug
WO2020094171A1 (de) Elektrisch angetriebenes fahrzeug und verfahren zum betrieb eines solchen
DE102011122205A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekuperation bei Hybrid- oder Elektrofahrzeugen
WO2004106102A1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsvorrichtung
DE19914428C1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE4446219A1 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren Elektromotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8331 Complete revocation