DE4142863C2 - Bremseinrichtung für ein nicht-spurgebundenes Fahrzeug - Google Patents

Bremseinrichtung für ein nicht-spurgebundenes Fahrzeug

Info

Publication number
DE4142863C2
DE4142863C2 DE4142863A DE4142863A DE4142863C2 DE 4142863 C2 DE4142863 C2 DE 4142863C2 DE 4142863 A DE4142863 A DE 4142863A DE 4142863 A DE4142863 A DE 4142863A DE 4142863 C2 DE4142863 C2 DE 4142863C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
brake pedal
braking device
brake
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE4142863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4142863A1 (de
Inventor
Uwe Dipl Ing Adler
Hans-Juergen Dr Ing Drexl
Dieter Dr Ing Lutz
Franz Dipl Ing Nagler
Martin Dr Ing Ochs
Stefan Dr Ing Schiebold
Hans-Joachim Schmidt-Bruecken
Wolfgang Dipl Ing Thieler
Michael Dr Ing Wagner
Holger Dr Ing Westendorf
Rainer Wychnanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6442802&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4142863(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE4142863A priority Critical patent/DE4142863C2/de
Priority to DE59204495T priority patent/DE59204495D1/de
Priority to ES92250299T priority patent/ES2080436T3/es
Priority to EP92250298A priority patent/EP0537873A1/de
Priority to EP92250299A priority patent/EP0537874B1/de
Publication of DE4142863A1 publication Critical patent/DE4142863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4142863C2 publication Critical patent/DE4142863C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/14Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric lighting circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/14Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by ac motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/28Eddy-current braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/26Driver interactions by pedal actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/28Four wheel or all wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremseinrichtung für ein nicht- spurgebundenes Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (DE 29 43 554 C2).
Üblicherweise sind Kraftfahrzeuge, also Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Busse und dergleichen, mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet. Es sind auch Kraftfahrzeuge mit elektromotorischem Antrieb entwickelt worden, darunter auch in jüngerer Zeit Fahrzeuge mit Solarantrieb, d. h. Fotozellen, die den Strom für den Antriebs-Elektromotor liefern.
Eine Bremseinrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 29 43 554 C2 bekannt. Zunächst wird dort elektronisch das Bremsmoment gesteuert, wobei der Elektromotor als Generator arbeitet, dann wird auf "konventionelle" Bremsung umgeschaltet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bremseinrichtung der genannten Art anzugeben, die ein völlig ruckfreies Anhalten des Fahrzeugs gestattet.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Diese Bremseinrichtung gewährleistet ein praktisch völlig ruckfreies Abbremsen, ohne daß hierzu der Fahrer besonders viel Feingefühl beim Betätigen des Bremspedals aufbringen muß. Üblicherweise erfolgt das ruckende Anhalten eines Fahrzeugs aufgrund des Übergangs zwischen Gleitreibung in Haftreibung an den Bremsscheiben oder Bremsklötzen. Durch das kontinuierliche Herunterregeln der Bremskraft ist im Moment des Anhaltens des Fahrzeugs die Gleitreibung praktisch null. Wenn das Fahrzeug stillsteht, werden die Bremsen durch sprunghaftes Erhöhen der Bremskraft wieder angedrückt oder angezogen, so daß das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Um die durch Schalten des Elektromotors als Generator erreichbare Bremsenergie noch zu erhöhen, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß zusätzlich zu einer mechanisch-hydraulischen Bremsanlage eine elektrische Wirbelstrom-Bremsanlage vorgesehen ist, die bei einem Bremsvorgang von dem in Generatorbetrieb arbeitenden Elektromotor gespeist wird. Mithin stehen bei dieser Variante insgesamt drei Möglichkeiten zur Verfügung, eine Abbremsung des Fahrzeugs zu bewirken: 1. erfolgt eine Abbremsung durch Schalten des Antriebs-Elektromotors als Generator, 2. kann eine Abbremsung durch eine (übliche) mechanisch-hydraulische Bremsanlage erfolgen und 3. wird bei einem Bremsvorgang die elektrische Wirbelstrombremse mit Strom gespeist.
Das Speisen der elektrischen Wirbelstrombremse beim Bremsvorgang ist hier deshalb besonders günstig, weil der zum Speisen der Wirbelstrombremse benötigte elektrische Strom von dem dann als Generator arbeitenden Elektromotor geliefert wird.
Die elektrische Wirbelstrombremse hat außerdem den beträchtlichen Vorteil, daß ein an das Fahrzeug gekoppelter Anhänger wirksam abgebremst werden kann, oder daß dies - wie bisher - ausschließlich mittels mechanischer Bremsung erfolgen muß.
Mit Hilfe eines Beschleunigungssensors kann man die Verzögerung des Fahrzeugs bei einem Bremsvorgang ermitteln. Abhängig von der Fahrzeugverzögerung kann man die Bremskraftverteilung auf die Vorderachse und die Hinterachse dann so vornehmen, daß tatsächlich der kürzeste Bremsweg realisiert wird. Dabei läßt sich gleichzeitig eine maximale Bremsstabilität erreichen.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Bremspedal-Weggeber auf einen Bremspedal- Vorweg anspricht und für eine elektronisch gesteuerte Bremsmoment- oder Bremskrafteinstellung ein Führungssignal liefert, und im Anschluß an den Bremspedal-Formweg die mechanisch-hydraulische Bremsanlage anspricht. Hierbei kann an dem Punkt des Übergangs zwischen Betätigung der elektronischen Bremse und der mechanisch-hydraulischen Bremse einen vom Fahrer taktil erfaßbaren Punkt, z. B. eine plötzlich einsetzende Vergrößerung des Pedalwiderstands, vorsehen.
Damit der Fahrer das richtige Gefühl für das Ausmaß der auf die Räder einwirkenden Bremskraft erhält, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß an das Bremspedal ein wegabhängig arbeitendes mechanisches Widerstandselement gekoppelt ist. Dieses kann ein Hysterese- Element aufweisen, insbesondere ein Reibungsglied. Ein solches Hysterese-Element ist wichtig, um bei einem einmal eingestellten Bremspedalweg die dann erzielbare Bremskraft auch beizubehalten, wenn die auf das Bremspedal aufgebrachte Kraft etwas abnimmt. Vorzugsweise wird die rein elektronisch gesteuerte Anlage für 100% des maximalen Bremsmoments ausgelegt.
Es ist bekannt, daß die Bremskraftverteilung auf Vorderachse und Hinterachse in Abhängigkeit der Abbremsung zur Gewährleistung der Bremsstabilität einer nicht-linearen Funktion entspricht. Diese bekannte Beziehung ist in Fig. 6 dargestellt. Die Abbremsung z errechnet sich aus der Beziehung
wobei die Verzögerung des Fahrzeugs und g die Erdbeschleunigung ist. Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, muß zur Gewährleistung der Bremsstabilität die auf die Räder der Vorderachse aufgebrachte Bremskraft Bv bei höheren Werten von z gegenüber der auf die Räder der Hinterachse aufgebrachten Bremskraft Bh relativ erhöht werden. Der schraffierte Bereich oben links in Fig. 6 ist der Bereich, in dem die Bremsstabilität gewährleistet ist, trockener Fahrbahnbelag vorausgesetzt. Im übrigen Bereich besteht Bremsinstabilität.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist nun vorgesehen, daß die Bremskraft oder das Bremsmoment für die Vorder- bzw. die Hinterachse von der elektronischen Steuerung abhängig von der Abbremsung z verteilt wird. Der Bereich, in welchem die Bremskraftverteilung auf die Räder der Vorderachse bzw. die der Hinterachse erfolgt, reicht von etwa 1,5 bis etwa 3,5.
Damit läßt sich die Bremskraft so verteilen, daß auf jeden Fall die erforderliche Bremsstabilität gemäß Fig. 6 erreicht wird. Bei einer "Vollbremsung" kann man mit der richtigen Bremskraftverteilung einen optimal kurzen Bremsweg erzielen, ohne daß dabei die Gefahr besteht, daß das Fahrzeug ausbricht, weil z. B. die Bremskraftverteilung nicht den gemäß Fig. 6 definierten Bedingungen entspricht.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeugs mit elektromotorischem Einzelantrieb an vier Rädern,
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Bremseinrichtung,
Fig. 3 die Abhängigkeit der vom Fahrer beim Betätigen des Bremspedals gespürten "Pseudobremskraft" von dem Bremspedalweg,
Fig. 4 die Abhängigkeit der Bremskraft vom Bremspedalweg,
Fig. 5 eine grafische Darstellung, die den Bremskraftverlauf in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit beim Anhalten des Fahrzeugs veranschaulicht, und
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Bremskraftverteilung in Abhängigkeit der Abbremsung zur Gewährleistung der Bremsstabilität.
In Fig. 1 ist ein als ganzes mit 2 bezeichnetes Fahrzeug dargestellt, welches vier einzeln mittels Elektromotoren 6a . . . 6d angetriebene Räder 4a . . . 4d besitzt. Den Elektromotoren 6a, 6b . . . wird von einer Verbrennungsmotor- Generator-Einheit (VGE) 10 über einen als Leistungselektronik- Einheit 8 ausgebildeten Energieverteiler Strom zugeführt, und zwar über Stromversorgungsleitungen L1, L2 für die Vorderräder 4a und 4b und Leitungen L3 und L4 für die Hinterräder 4c bzw. 4d.
Eine mit einem Mikroprozessor ausgestattete elektronische Steuerung 12 empfängt von den Elektromotoren 6a . . . 6d Drehzahlsignale, und empfängt außerdem von hier nicht dargestellten Sensoren weitere Signale, die kennzeichnend sind für den Betrieb der VGE 10, den Zustand der Elektromotoren 6a . . . 6d, die Stellung eines nicht dargestellten Fahrhebels und dergleichen. Abhängig von der Stellung des Fahrhebels wird durch die VGE 10 eine bestimmte elektrische Leistung zur Verfügung gestellt, die über die Leistungselektronik-Einheit 8 nach Maßgabe der elektronischen Steuerung 12 an die Elektromotoren 6a . . . 6d gegeben wird.
Als zusätzliche Energiequelle steht ein Akkumulator 11 zur Verfügung, aus dem Energie zum Beschleunigen des Fahrzeugs 2 wie für weitere Zwecke entnommen werden kann. Auch ist ein Speichern von Energie in dem Akkumulator 11 möglich. Hierzu wird der Ladezustand des Akkumulators 11 von einem Sensor erfaßt und der Steuerung 12 signalisiert, die gegebenenfalls die VGE 10 veranlaßt, elektrische Energie über die Leistungselektronik-Einheit 8 in den Akkumulator 11 einzuspeisen. Die VGE 10 besitzt einen Verbrennungsmotor, z. B. einen Otto-Motor, und einen elektrischen Generator mit vorzugsweise elektronischer Kommutierung.
Rechts in Fig. 1 ist schematisch ein Bremspedal 14 angedeutet, welches vom Fuß des Fahrers des Fahrzeugs 2 betätigt wird. Der Pedalweg des Pedals 14 wird von einem als Weggeber fungierenden Potentiometer 16 erfaßt, ein entsprechendes Signal wird von dem Potentiometer 16 an die Steuerung 12 geliefert. Mechanisch ist das Bremspedal 14 mit einer Bremszylinder/Bremskraftverstärker-Einheit 20 gekoppelt, die in an sich bekannter Weise über Hydraulikleitungen B Bremskraft auf hier nicht dargestellte Bremszylinder an Bremsen der vier Räder 4a . . . 4d überträgt.
Wenn das Fahrzeug 2 abgebremst wird, indem das Bremspedal 14 vom Fahrer ein Stück bewegt wird, wird dies von der Steuerung 12 über das Potentiometer 16 erfaßt. Die Steuerung 12 veranlaßt daraufhin, daß die Elektromotoren 6a . . . 6d auf Generatorbetrieb umgeschaltet werden. Dadurch setzen die Elektromotoren 6a . . . 6d der Drehbewegung der mit ihnen direkt gekoppelten Räder 4a . . . 4d einen Widerstand entgegen. Über die Leitungen L1 . . . L4 wird nun elektrische Energie von den Elektromotoren 4a . . . 4d an die Leistungselektronik-Einheit 8 geliefert, von wo aus die Energie verteilt wird.
Zum Verteilen der Energie ist die Steuerung 12 mit den verschiedenen Bauelementen und Baugruppen über Signalleitungen verbunden, die in Fig. 1 gestrichelt dargestellt sind.
Zusätzlich zu der Abbremsung durch das Schalten der Elektromotoren 6a . . . 6d auf Generatorbetrieb erfolgt eine weitere Aufbringung einer Bremskraft über Wirbelstrombremsen 18a . . . 18d, von denen jeweils eine mit einer Antriebswelle eines Elektromotors 6a . . . 6d gekoppelt ist. In Fig. 1 sind die Wirbelstrombremsen schematisch dargestellt. Sie erhalten elektrischen Strom von der VGE 10 über Leitungen L₅, von denen lediglich eine dargestellt ist.
Aus den Drehzahlen der Elektromotoren 6a . . . 6d kann die Steuerung 12 die momentane Längsverzögerung des Fahrzeugs ermitteln. Hieraus wiederum kann die Steuerung 12 eine Bremskraftverteilung für die vorderen Elektromotoren 6a und 6b und die vorderen Wirbelstrombremsen 18a und 18b ebenso berechnen, wie für die hinteren Elektromotoren 6c und 6d und die hinteren Wirbelstrombremsen 18c und 18d. Damit läßt sich eine optimale Bremswirkung erreichen, d. h. der kürzeste Bremsweg.
Fig. 2 zeigt den Aufbau der Bremseinrichtung im einzelnen.
An das Bremspedal 14 ist im Bereich seines Drehpunkts ein Reibungsglied 22 angebracht, außerdem ist dort ein als Potentiometer 16 ausgebildeter Weggeber vorhanden. Dieser Weggeber 16 liefert an die Steuerung (Fig. 1) ein Signal, welches kennzeichnend ist für das Ausmaß der Bremspedalbewegung. Um der Bremspedalbewegung einen Widerstand entgegen zu setzen, ist an dessen einem Ende eine Zugfeder 24 vorgesehen. Je weiter das Bremspedal durchgedrückt wird, desto größer ist die durch die Feder 24 bedingte Widerstandskraft. Hierdurch hat der Fahrer das Gefühl für eine "Pseudobremskraft".
Fig. 3 zeigt die Abhängigkeit dieser "Pseudobremskraft" von dem Bremspedalweg. Bei einem Hub des Bremspedals von 50% des Maximalhubs ist die Pseudobremskraft als degressive Kennlinie dargestellt, andere, stetig zunehmende Kennlinien (z. B. progressiv, linear) sind ebenfalls denkbar. Man erkennt die Form einer Hysterese. Nach dem Durchdrücken des Bremspedals um beispielsweise 50% des maximalen Pedalwegs kann der Fahrer seinen Druck auf das Bremspedal wieder etwas vermindern, ohne daß dadurch die wirksame Bremskraft abnimmt. Dies wird durch das Reibungselement 22 erreicht, das verhindert, daß bei geringfügig nachlassendem Druck auf das Bremspedal dieses sich bereits wieder zurückbewegt.
Mit dem Pedal 14 ist eine Kolbenstange 26 gekoppelt, die in eine Sackbohrung eines Stößels 32 eingreift. Das Pedal 14 kann entsprechend dem Betrag X der Kolbenstange 26 bewegt werden, ohne daß sich dabei der Stößel 32 bewegt. Der Stößel 32 ist von einem Balg umgeben. Erst dann, wenn das vordere Ende der Kolbenstange 26 am Boden 28 der Sackbohrung anschlägt, wird durch das Pedal 14 Kraft auf den Stößel 32 aufgebracht. So kann beispielsweise in der oben angesprochenen Weise der sogenannte Bremspedal-Vorweg ausgeführt werden.
Der Stößel 32 wirkt gegen die Kraft einer Rückstellfeder 34 auf einen Bremskraftverstärker 40. Links in Fig. 2 sind der Bremsflüssigkeitsbehälter 44 und der Bremszylinder 42 sowie zwei Bremsleitungen B dargestellt.
Beim Betätigen des Bremspedals 14 wird zunächst lediglich das elektrische Wegsignal von dem Weggeber-Potentiometer 16 erzeugt, ohne daß sich der Stößel 32 bewegt. Damit ist während des Bremspedal-Vorweges X lediglich die elektronische Bremseinrichtung aktiviert. Der Weg X ist hier auf 50% des gesamten Pedalwegs eingestellt. Erst wenn dieser Bremspedal-Vorweg durchlaufen ist, bewegt sich der Stößel 32, so daß dann die konventionelle mechanisch-hydraulische, Bremse betätigt wird.
Fig. 4 zeigt den Zusammenhang zwischen Bremskraft bzw. Bremsmoment und Bremspedalweg. Wenn das Bremspedal bis 50% des maximalen Bremspedalwegs durchgedrückt wird, erfolgt lediglich eine elektronische Steuerung des Bremsvorgangs. Dies entspricht der Kurve "1" in Fig. 4. Erst anschließend wird bei weiterem Durchdrücken des Bremspedals 14 die mechanisch-hydraulische Bremseinrichtung betätigt. Dies entspricht der in Fig. 4 dargestellten rechten, ausgezogenen Linie.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die durch die elektrische Bremsung erreichte Bremskraft 100% der verfügbaren Bremskraft bereitstellen kann.
In Fig. 4 ist mit "2" der Verlauf der Bremskraft in Abhängigkeit des Bremspedalwegs dargestellt für eine herkömmliche mechanisch-hydraulische Bremsanlage.
Anhand von Fig. 5 soll im folgenden ein Bremsvorgang mit ruckfreien Anhalten des Fahrzeugs beschrieben werden. Wenn das Bremspedal zu 50% durchgetreten ist, so daß über die elektronische Bremsung 100% der Bremskraft erzeugt werden, so wird unter gleichzeitiger Überwachung der Fahrzeuggeschwindigkeit zunächst die volle Bremskraft so lange aufgebracht, bis die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen Wert nahe bei Null, beispielsweise 0,5 km/h abgenommen hat.
Dann wird die Bremskraft sehr schnell heruntergeregelt, so daß sie bei Erreichen der Fahrzeuggeschwindigkeit "0" auch z. B. den Wert "0" erreicht. Da beim Erreichen der Fahrzeuggeschwindigkeit "0" keine Bremskraft mehr aufgebracht wird, erfolgt auch kein Rucken des Fahrzeugs, welches bei herkömmlichen Bremsanlagen durch den Übergang zwischen Gleitreibung und Haftreibung an den Bremsscheiben entsteht. Um das Fahrzeug nicht wegrollen zu lassen, wird nach Erreichen des Fahrzeugstillstands (Fahrgeschwindigkeit ≈ 0) die Bremskraft sprunghaft auf einen gewissen Wert erhöht, der unterhalb der zuvor beim Abbremsen des Fahrzeugs aufgebrachten Bremskraft liegen kann, um lediglich das Fahrzeug in der gegebenen Stellung (Steigung) zu halten.
In Fig. 5 sind noch weitere Kennlinien "2" und "3" für das Anhalten des Fahrzeugs bei niedrigerer Bremskraft dargestellt.

Claims (10)

1. Bremseinrichtung für ein nicht-spurgebundenes Fahrzeug (2) mit mindestens einem Elektromotor (6), der das Fahrzeug (2) antreibt und über eine Leistungselektronik-Einheit (8) von einem elektrischen Generator und/oder einem elektrischen Speicher (11) mit Strom gespeist wird, mit einer Steuerung (12), und mit einer mittels Bremspedal (14) betätigten, elektrisch oder elektronisch gesteuerten Bremsanlage (20), ferner mit einem elektrischen Bremspedalweggeber (16) und einem Verzögerungssensor zum Erkennen eines Abbremsens des Fahrzeuges (2), wobei die Bremseinrichtung mechanisch mit einem Bremskraftverstärker einer mechanisch-hydraulischen Bremsanlage gekoppelt ist, und bei einem Bremsvorgang abhängig vom Bremspedalweg zunächst eine elektronisch gesteuerte Bremsmomenteinstellung bei als Generator geschaltetem Elektromotor (6) erfolgt und dann die mechanisch hydraulische Bremsanlage anspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (12) bei etwa konstant gehaltenem Bremspedalweg die Fahrzeuggeschwindigkeit erfaßt, kurz vor Erreichen der Fahrzeuggeschwindigkeit "0", z. B. bei 1. . .3 km/h, die Bremskraft auf einen Minimalwert herunterregelt und bei Erkennen der Fahrzeuggeschwindigkeit "0" die Bremskraft sprunghaft wieder erhöht, um das Fahrzeug im Stillstand zu halten.
2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Bremspedalweggeber (16) auf einen Bremspedalweg (X) anspricht und für die elektronisch gesteuerte Bremsmomenteinstellung ein Führungssignal liefert, und im Anschluß an den Bremspedalvorweg (X) die mechanisch- hydraulische Bremsanlage anspricht.
3. Bremseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an das Bremspedal (14) ein wegabhängig arbeitendes mechanisches Widerstandselement (24, 22) gekoppelt ist.
4. Bremseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement ein Hysterese-Element (22) aufweist, das insbesondere als Reibungsglied ausgebildet ist.
5. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronisch gesteuerte Bremsanlage für 100% des maximalen Bremsmomentes bzw. der maximalen Bremskraft ausgelegt ist.
6. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (12) das Herunterregeln der Bremskraft kontinuierlich ohne Sprünge vornimmt.
7. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskraft (Bv; Bh) oder das Bremsmoment für die Vorder- bzw. Hinterachse von der elektronischen Steuerung (12) abhängig von der Abbremsung (z) erteilt wird.
8. Bremseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilung der Bremskraft im Verhältnisbereich Bv/Bh=1,5 . . . 3,5 abhängig von der Abbremsung (z) dergestalt erfolgt, daß die Bedingungen für Bremsstabilität eingehalten werden.
9. Bremseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß abhängig von dem Ausgangssignal des Verzögerungssensors die Bremskraftverteilung laufend aktualisiert wird.
10. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an den Bremspedalvorweg (X) eine elektrische Wirbelstrom-Bremsanlage von dem im Generatorbetrieb arbeitenden Elektromotor (4a . . . 4d) gespeist wird.
DE4142863A 1991-10-16 1991-12-23 Bremseinrichtung für ein nicht-spurgebundenes Fahrzeug Revoked DE4142863C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142863A DE4142863C2 (de) 1991-10-16 1991-12-23 Bremseinrichtung für ein nicht-spurgebundenes Fahrzeug
DE59204495T DE59204495D1 (de) 1991-10-16 1992-10-13 Bremseinrichtung für ein nicht-spurgebundenes Fahrzeug.
ES92250299T ES2080436T3 (es) 1991-10-16 1992-10-13 Dispositivo de frenado para un vehiculo que no circula sobre carriles.
EP92250298A EP0537873A1 (de) 1991-10-16 1992-10-13 Nicht-spurgebundenes Fahrzeug mit Elektromotor-Antrieb und Nutzbremsung
EP92250299A EP0537874B1 (de) 1991-10-16 1992-10-13 Bremseinrichtung für ein nicht-spurgebundenes Fahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134239 1991-10-16
DE4142863A DE4142863C2 (de) 1991-10-16 1991-12-23 Bremseinrichtung für ein nicht-spurgebundenes Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4142863A1 DE4142863A1 (de) 1993-04-22
DE4142863C2 true DE4142863C2 (de) 1996-03-07

Family

ID=6442802

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4142863A Revoked DE4142863C2 (de) 1991-10-16 1991-12-23 Bremseinrichtung für ein nicht-spurgebundenes Fahrzeug
DE59204495T Revoked DE59204495D1 (de) 1991-10-16 1992-10-13 Bremseinrichtung für ein nicht-spurgebundenes Fahrzeug.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59204495T Revoked DE59204495D1 (de) 1991-10-16 1992-10-13 Bremseinrichtung für ein nicht-spurgebundenes Fahrzeug.

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4142863C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838972B4 (de) * 1998-08-27 2004-08-12 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Anhalten eines Fahrzeugs am Berg
DE10026471B4 (de) * 1999-06-25 2007-07-05 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
WO2013110677A2 (de) 2012-01-24 2013-08-01 Avl List Gmbh Elektrisches antriebsaggregat

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430670B4 (de) * 1993-09-02 2006-02-23 Denso Corp., Kariya Steuervorrichtung für einen elektrischen Generator/Motor für einen Verbrennungsmotor
DE4446219A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit mehreren Elektromotoren
DE19503270C2 (de) * 1995-02-02 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Bestimmen eines Fahrzeugstillstandzeitpunktes
DE19528628A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Audi Ag Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE29607651U1 (de) * 1996-04-26 1997-08-28 Kässbohrer Geländefahrzeug AG, 89250 Senden Kettenfahrzeug
DE19617548B4 (de) * 1996-05-02 2008-06-12 Adam Opel Ag Elektromotorisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE19646279C1 (de) * 1996-11-10 1998-05-20 Jens Borkowski Verfahren und Anordnung zur Reichweitenerhöhung von Kraftfahrzeugen
DE19731642C1 (de) 1997-07-23 1999-02-18 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Brennstoffzellenfahrzeug
DE19917297A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Volkswagen Ag Generator zur Stromerzeugung
DE19954544B4 (de) * 1999-11-12 2004-05-27 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugantrieb
US6307277B1 (en) * 2000-04-18 2001-10-23 General Motors Corporation Apparatus and method for a torque and fuel control system for a hybrid vehicle
DE10108909B4 (de) * 2001-02-23 2010-11-04 Linde Material Handling Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem elektrischen Fahrmotor
US6612386B2 (en) 2001-05-30 2003-09-02 General Motors Corporation Apparatus and method for controlling a hybrid vehicle
DE10226308A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrodynamische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung und Regelung derselben
JP2006143000A (ja) 2004-11-19 2006-06-08 Toyota Motor Corp 車両の制御装置
DE102006034936B4 (de) * 2006-07-28 2015-08-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US8393551B2 (en) 2008-07-18 2013-03-12 GM Global Technology Operations LLC Coolant systems for electric and hybrid-electric vehicles
DE102008040812A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Abbremsverfahren für Hybridfahrzeuge
DE102009006196A1 (de) 2009-01-27 2010-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Angetriebene Fahrzeugachse
DE102010031540A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges, welches mindestens eine elektrische Maschine umfasst
EP2476596A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-18 Harman Becker Automotive Systems GmbH Energieeffiziente Fahrhilfe
DE102011101543A1 (de) * 2011-05-14 2012-11-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsleistung eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs
CN102582447B (zh) * 2012-02-13 2014-04-30 北京长城华冠汽车技术开发有限公司 一种电动汽车可调节制动力回收比例装置和方法
CN104494456B (zh) * 2014-12-19 2016-08-24 苏州大方特种车股份有限公司 电驱动冶金框架运输车
DE102017213051A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Lastflussregelung, Lastflussregler und Lastflussregelsystem
JP6620390B2 (ja) * 2017-12-21 2019-12-18 本田技研工業株式会社 電動車両
DE102018201689A1 (de) 2018-02-05 2019-08-08 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Bremsanlage
JP7103165B2 (ja) 2018-11-01 2022-07-20 トヨタ自動車株式会社 電動車両
DE102021205068A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Zf Friedrichshafen Ag Nachhaltiges Betriebsbremssystem für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
DE102021119516A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Abbremsen eines Motorrads und elektrisch angetriebenes Motorrad

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740438C2 (de) * 1977-09-08 1983-09-01 I.P.F. Gesellschaft für Verwertung von Patenten mbH, 8000 München Fahrzeug mit Elektromotorantrieb
DE2943554A1 (de) * 1979-10-27 1981-05-07 Volkswagenwerk Ag Hybrid-antrieb fuer ein fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE3725620C2 (de) * 1987-08-03 1995-06-01 Klaue Hermann Antriebs- und Bremseinrichtung mit Bremsenergie-Rückgewinnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere allradgetriebene Kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838972B4 (de) * 1998-08-27 2004-08-12 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Anhalten eines Fahrzeugs am Berg
DE10026471B4 (de) * 1999-06-25 2007-07-05 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
WO2013110677A2 (de) 2012-01-24 2013-08-01 Avl List Gmbh Elektrisches antriebsaggregat
WO2013110677A3 (de) * 2012-01-24 2014-01-23 Avl List Gmbh Elektrisches antriebsaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
DE59204495D1 (de) 1996-01-11
DE4142863A1 (de) 1993-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142863C2 (de) Bremseinrichtung für ein nicht-spurgebundenes Fahrzeug
DE10327553B4 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker
EP3416860B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines angetriebenen anhängers sowie ein motorgetriebener anhänger
DE4134240C2 (de) Lenkungsunterstützung bei einem nicht-spurgebundenen Fahrzeug
DE19703061B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug zum Maximieren der regenerativen Energie
DE102006046093B4 (de) Bremssystem und Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs mit einem Hybridantrieb
DE10128675B4 (de) Kraftfahrzeugverhaltens-Regelungsvorrichtung
EP1954543B1 (de) Rekuperation von energie bei hybridfahrzeugen mit einer herkömmlichen hydraulischen oder pneumatischen bremsanlage
WO2000051837A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE4124496A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit elektrischem antrieb
DE19537464A1 (de) Elektromotorisch betreibbare Radbremse für Fahrzeuge
WO2009150032A1 (de) Bremseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP0537874B1 (de) Bremseinrichtung für ein nicht-spurgebundenes Fahrzeug
DE102004050103B4 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker mit Kontaktdämpfung
DE3143666C2 (de)
DE102010051838A1 (de) Anhänger für ein Fahrrad
DE102006019494A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug mit Elektromotor
DE102014220074A1 (de) Fahrzeugbremssystem
DE19913618A1 (de) Hilfsbremseinrichtung für ein Hybrid-Automobil
DE602004004626T2 (de) Elektrofahrzeugbremssteuerung, mit Energieregenerierung
DE3225920C2 (de)
AT507309A1 (de) Handbremse
DE102010045005B4 (de) Vorrichtung zum Bremsen eines Fahrzeuges
EP4112337B1 (de) Antriebs- und bremssystem für fahrzeuganhänger mit elektrischer antriebs- und bremseinrichtung
EP2377753A1 (de) Handbremse für zweirädrigen Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8331 Complete revocation