DE10128675B4 - Kraftfahrzeugverhaltens-Regelungsvorrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeugverhaltens-Regelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10128675B4
DE10128675B4 DE10128675A DE10128675A DE10128675B4 DE 10128675 B4 DE10128675 B4 DE 10128675B4 DE 10128675 A DE10128675 A DE 10128675A DE 10128675 A DE10128675 A DE 10128675A DE 10128675 B4 DE10128675 B4 DE 10128675B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
index value
behavior index
steering
yaw rate
corrected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10128675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10128675A1 (de
Inventor
Katsutoshi Nishizaki
Shiro Nakano
Masaya Segawa
Ryouhei Hayama
Kazuhiro Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
JTEKT Corp
Original Assignee
Advics Co Ltd
JTEKT Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advics Co Ltd, JTEKT Corp filed Critical Advics Co Ltd
Publication of DE10128675A1 publication Critical patent/DE10128675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10128675B4 publication Critical patent/DE10128675B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/24Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
    • B60T8/246Change of direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/58Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to speed and another condition or to plural speed conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • B62D6/003Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels in order to control vehicle yaw movement, i.e. around a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/02Active Steering, Steer-by-Wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugverhaltens-Regelungsvorrichtung, die folgendes aufweist: ein durch einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs betätigtes Betätigungselement (1); einen Lenk-Stellantrieb (M), der gemäß der Betätigung des Betätigungselements (1) angetrieben wird; einen Mechanismus (3), der derart ausgebildet ist, dass er eine Bewegung des Lenk-Stellantriebs (M) auf die Kraftfahrzeugräder (4) auf derartige Weise übertragt, dass sich ein Lenkwinkel (δ) gemäß der Bewegung des Lenk-Stellantriebs (M) ändert; eine Einrichtung (16, 15b), die derart ausgebildet ist, dass sie eine Gierrate oder eine laterale Beschleunigung als Verhaltensindexwert (γ) bestimmt, welche durch Änderungen des Lenkwinkels (δ) hervorgerufen werden; eine Einrichtung (11), die derart ausgebildet ist, dass sie einen Betätigungswinkel (δh) des Betätigungselements (1) bestimmt; eine Einrichtung (20), die derart ausgebildet ist, dass sie einen Soll-Verhaltensindexwert (γ*) entsprechend dem bestimmten Betätigungswinkel (δh) auf der Basis einer gespeicherten Beziehung zwischen dem Betätigungswinkel (δh) und dem Soll-Verhaltensindexwert (γ*) bestimmt; eine Einrichtung (60), die derart ausgebildet ist, dass...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugverhaltens-Regelungsvorrichtung, durch welche das Verhalten eines Kraftfahrzeugs stabilisiert werden kann.
  • Wenn ein Kraftfahrzeug in einen Zustand einer Untersteuerung oder einen Zustand einer Übersteuerung eingetreten ist, dann wird danach gesucht, das Verhalten des Fahrzeugs durch Regeln der auf die Fahrzeugräder ausgeübten Bremskräfte zu stabilisieren.
  • Wenn jedoch der Lenkwinkel übermäßig erhöht wird, um einen Zustand einer Untersteuerung zu eliminieren, dann wird es schwierig, einen linearen Bereich beizubehalten, bei welchem der Schräglaufwinkel der Kraftfahrzeugräder proportional zur Seitenführungskraft ist, und somit ist es selbst dann, wenn die Bremskräfte auf die vorangehend beschriebene Weise geregelt werden, nicht möglich, das Kraftfahrzeugverhalten zu stabilisieren.
  • Aus JP 06-032 242 A , welches Dokument als nächstliegend angesehen wird, ist eine Kraftfahrzeugverhaltens-Steuervorrichtung bekannt, wobei zur Stabilitätskontrolle Lenkung und Bremse eines Fahrzeugs in Abhängigkeit von der ermittelten Gierratenabweichung angesteuert werden. Dabei wird in Abhängigkeit der Querbeschleunigung die Eingriffsstärke von Lenkung und Bremse gegenläufig angepasst.
  • Aus JP 05-185 944 A ist eine Kraftfahrzeugverhaltens-Steuervorrichtung bekannt, die zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs Lenkung und Bremse parallel und mit geeigneter Aufteilung ansteuert. Bei dieser Steuerung werden ein korrigierter Lenkwinkel sowie eine Regelung in Abhängigkeit von bestimmten Grenzwerten für diese Werte verwendet.
  • Aus DE 41 12 582 A1 ist eine Kraftfahrzeugverhaltens-Steuervorrichtung bekannt, bei der die Steuerempfindlichkeiten einer Hilfslenksteuerung und einer Antriebsleistungsverteilungssteuerung, umfassend eine Bremsensteuerung, gegenläufig und in Abhängigkeit der erfassten Längs- und Querbeschleunigungen zur Regelung der Fahrstabilität eingestellt werden.
  • Aus EP 0 728 644 A2 ist bekannt, Lenkung und Bremse gemeinsam in Abhängigkeit von Fahrparametern des Fahrzeugs anzusteuern. Dabei wird insbesondere berücksichtigt, ob sich die Seitenführungskräfte der Reifen in Abhängigkeit vom Schräglaufwinkel im linearen Bereich befinden oder nicht.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraftfahrzeugverhaltens-Regelungsvorrichtung zu schaffen, mittels welcher durch Regeln der auf die Fahrzeugräder ausgeübten Bremskräfte und der Lenkung des Kraftfahrzeugs ein Kraftfahrzeugverhalten selbst bei übermäßiger Erhöhung eines Lenkwinkels stabilisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Kraftfahrzeugverhaltens-Regelungsvorrichtungen gemäß den unabhängigen Ansprüchen 1 und 4 gelöst. Weitere Ausgestaltungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Dadurch wird es möglich, ein Kraftfahrzeugverhalten einfach durch Regeln des Lenkwinkels zu stabilisieren, wenn kein Schräglaufwinkel der Räder mehr vorhanden ist, und somit können unnötige Regelungen eliminiert werden, und die Regelungen können vereinfacht werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Kraftfahrzeugverhaltens-Regelungsvorrichtung zu schaffen, durch welche eine Stabilisierung eines Kraftfahrzeugverhaltens bei einem Kraftfahrzeug erreicht werden kann, welches in einem Zustand einer Untersteuerung ist, indem sowohl der Lenkwinkel als auch die Bremskräfte auf eine integrierte Weise geregelt werden, ohne ein komplexes Regelungssystem vorzusehen.
  • Es folgt eine kurze Beschreibung der Zeichnungen, wobei:
  • 1 ein illustratives Diagramm einer Kraftfahrzeugverhaltens-Regelungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 ein Regelungs-Blockdiagramm der Kraftfahrzeugverhaltens-Regelungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 ein Diagramm ist, das ein Kraftfahrzeug in einem stetigen bzw. ruhigen Kurvenfahrzustand zeigt;
  • 4(1) ein Diagramm ist, das ein Kraftfahrzeug beim Vorhandensein eines Schräglaufwinkels in einem Zustand einer Übersteuerung zeigt;
  • 4(2) ein Diagramm ist, das ein Kraftfahrzeug beim Vorhandensein eines Schräglaufwinkels in einem Zustand einer Untersteuerung zeigt;
  • 5 ein Diagramm ist, das die Beziehung zwischen dem Vorderrad-Schräglaufwinkel, der korrigierten Gierrate zum Lenken und der korrigierten Gierrate zum Bremsen in einer Kraftfahrzeugverhaltens-Regelungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ein Diagramm ist, das die Beziehung zwischen dem Vorderrad-Schräglaufwinkel und einer Seitenführungskraft zeigt;
  • 7 ein Ablaufdiagramm ist, das eine Regelungsprozedur in einer Kraftfahrzeugverhaltens-Regelungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 ein Regelungs-Blockdiagramm der Kraftfahrzeugverhaltens-Regelungsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 9 ein Diagramm ist, das die Beziehung zwischen dem Vorderrad-Schräglaufwinkel, der korrigierten Gierrate zum Lenken und der korrigierten Gierrate zum Bremsen in der Kraftfahrzeugverhaltens-Regelungsvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10(1) ein Diagramm ist, das die Veränderung der Gierrate, der Soll-Gierrate, der korrigierten Gierrate zum Lenken, der korrigierten Gierrate zum Bremsen und der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit in einem Fall eines fahrenden Kraftfahrzeugs im Verlaufe der Zeit zeigt, das mit der Kraftfahrzeugverhaltens-Regelungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung versehen ist;
  • 10(2) ein Diagramm ist, das die Veränderung des Lenkwinkels und des Radzylinderdrucks beim rechten Hinterrad in diesem Fall im Verlaufe der Zeit zeigt; und
  • 10(3) ein Diagramm ist, das die Veränderung des Vorderrad-Schräglaufwinkels in diesem Fall im Verlaufe der Zeit zeigt.
  • Nun werden die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Hier wird ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 7 beschrieben. Die in 1 gezeigte Kraftfahrzeugverhaltens-Regelungsvorrichtung überträgt die Bewegung eines Lenk-Stellantriebs M, der gemäß einer Drehbetätigung eines Lenkrads (eines Betätigungselements) 1 angetrieben wird, auf die vorderen rechten und linken Kraftfahrzeugräder 4 auf derartige Weise, dass der Lenkwinkel über ein Lenkgetriebe 3 geändert wird, ohne dass das Lenkrad 1 mit den Kraftfahrzeugrädern 4 mechanisch verbunden ist.
  • Der Lenk-Stellantrieb M kann durch einen elektromotorischen Motor gebildet sein, wie beispielsweise einen allgemein bekannten bürstenlosen Motor. Das Lenkgetriebe 3 hat einen Bewegungsumwandlungsmechanismus zum Umwandeln der Drehbewegung der Ausgangswelle des Lenk-Stellantriebs M in eine lineare Bewegung einer Lenkstange 7. Die Bewegung der Lenkstange 7 wird mittels Spurstangen 8 und Spurhebel 9 auf die Räder 4 des Kraftfahrzeugs übertragen. Es ist möglich, eine allgemein bekannte Vorrichtung für das Lenkgetriebe 3 zu verwenden, und es gibt keine Beschränkungen in Bezug auf ihren Aufbau, vorausgesetzt, dass der Lenkwinkel durch eine Bewegung des Lenk-Stellantriebs M geändert werden kann; beispielsweise kann sie mittels einer Mutter ausgebildet sein, die durch die Ausgangswelle des Lenk-Stellantriebs M rotationsmäßig betrieben wird, und eine Schraubenwelle, die sich in die Mutter schraubt und integriert mit der Lenkstange 7 ausgebildet ist. Die Kraftfahrzeugräder 4 sind auf eine Radausrichtung eingestellt, wodurch in einem Zustand, in welchem der Lenk-Stellantrieb M nicht angetrieben wird, die Kraftfahrzeugräder 4 aufgrund eines selbstausrichtenden Drehmoments zu einer geradeaus gerichteten Lenkposition zurückkehren können.
  • Das Lenkrad 1 ist mit einer Rotationswelle 10 gekoppelt, die drehbar am Kraftfahrzeugkörper bzw. an der Karosserie gelagert bzw. gestützt ist. Zum Erzeugen einer betriebsmäßigen Reaktion, die dann erforderlich ist, wenn das Lenkrad 1 betätigt wird, ist ein Reaktionskraft-Stellantrieb R zum Ausgeben eines Drehmoments an die Rotationswelle 10 vorgesehen. Dieser Reaktionskraft-Stellantrieb R kann beispielsweise durch einen elektromotorischen Motor, wie beispielsweise einen bürstenlosen Motor, mit einer Ausgangswelle ausgebildet sein, die mit der Rotationswelle 10 vereinigt ist.
  • Ein elastisches Element 30 zum Ausüben einer elastischen Kraft auf das Lenkrad 1 in einer Richtung, die zur geradeaus gerichteten Lenkposition zurückkehrt, ist vorgesehen. Dieses elastische Element 30 kann beispielsweise durch eine Feder ausgebildet sein, die eine elastische Kraft auf die Rotationswelle 10 ausübt. Wenn der vorgenannte Reaktionskraft-Stellantrieb R kein Drehmoment auf die Rotationswelle 10 ausübt, kehrt das Lenkrad 1 aufgrund der vorgenannten elastischen Kraft zur geradeaus gerichteten Lenkposition zurück.
  • Ein Winkelsensor 11 ist zum Erfassen des Betätigungswinkels entsprechend dem Rotationswinkel der Rotationswelle 10 als das Betätigungsausmaß des Lenkrads 1 vorgesehen. Weiterhin ist ein Drehmomentsensor 12 zum Erfassen des Betätigungs-Drehmoments des Lenkrads 1 vorgesehen. Die Richtung einer Lenkung kann aus dem durch den Drehmomentsensor 12 erfassten Drehmomentsignal bestimmt werden.
  • Ein Lenkwinkelsensor 13 ist zum Erfassen des Bewegungsausmaßes der Lenkstange 7 entsprechend dem Lenkwinkel der Kraftfahrzeugräder vorgesehen. Dieser Lenkwinkelsensor 13 kann durch ein Potentiometer ausgebildet sein.
  • Der Winkelsensor 11, der Drehmomentsensor 12 und der Lenkwinkelsensor 13 sind mit einer Lenksystem-Regelungsvorrichtung 20 verbunden, die durch einen Computer ausgebildet ist. Diese Lenksystem-Regelungsvorrichtung 20 ist auch mit einem Gierratensensor 16 zum Erfassen der Gierrate des Kraftfahrzeugs, einem Geschwindigkeitssensor 14 zum Erfassen der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, einem Längsrichtungs-Beschleunigungssensor 15a zum Erfassen der Beschleunigung des Kraftfahrzeugs in seiner Langsrichtung und einem Lateralbeschleunigungssensor 15b zum Erfassen der lateralen Beschleunigung des Kraftfahrzeugs verbunden. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Gierrate als der Verhaltensindexwert entsprechend Änderungen im Kraftfahrzeugverhalten auf der Basis von Änderungen in Bezug auf den Lenkwinkel genommen. Die Lenksystem-Regelungsvorrichtung 20 regelt den vorgenannten Lenk-Stellantrieb M und den vorgenannten Reaktionskraft-Stellantrieb R über Antriebsschaltungen 22, 23.
  • Ein Bremssystem zum Abbremsen der vorderen und hinteren, linken und rechten Räder 4 des Kraftfahrzeugs ist ebenso vorgesehen. Das Bremssystem erzeugt einen hydraulischen Bremsdruck entsprechend einem Fußdruck auf ein Bremspedal 51 mittels eines Hauptzylinders 52. Dieser hydraulische Bremsdruck wird durch eine hydraulische Bremsdruck-Regelungseinheit B verstärkt und auf Bremsvorrichtungen 54 bei den jeweiligen Kraftfahrzeugrädern 4 verteilt, wobei diese Bremsvorrichtungen 54 eine Bremskraft an den jeweiligen Rädern 4 erzeugen. Die hydraulische Bremsdruck-Regelungseinheit B ist mit einer Antriebssystem-Regelungsvorrichtung 60 verbunden, die durch einen Computer gebildet ist. Die Antriebssystem-Regelungsvorrichtung 60 ist mit Bremsdrucksensoren 61 zum einzelnen Erfassen der Rad-Zylinderdrücke Pf1, Pf2, Pr1, Pr2 entsprechend den jeweiligen hydraulischen Bremsdrücken bei den Kraftfahrzeugrädern 4 und Radgeschwindigkeitssensoren 62 zum einzelnen Erfassen der jeweiligen Drehgeschwindigkeiten der Kraftfahrzeugräder 4 verbunden. Die Antriebssystem-Regelungsvorrichtung 60 und die vorgenannte Lenksystem-Regelungsvorrichtung 20 sind auf derartige Weise verbunden, dass Daten zwischen ihnen übertragen werden können. Die Antriebssystem-Regelungsvorrichtung 60 regelt die hydraulische Bremsdruck-Regelungseinheit B auf derartige Weise, dass der hydraulische Bremsdruck gemäß den Drehgeschwindigkeiten der jeweiligen Kraftfahrzeugräder 4, wie sie durch die Radgeschwindigkeitssensoren 62 und Rückkoppelwerte von den Bremsdrucksensoren 61 erfasst werden, verstärkt und dann verteilt werden kann. Dadurch ist es möglich, die jeweiligen Bremskräfte an den vorderen und hinteren, linken und rechten Rädern 4 auf individuelle Weise zu regeln. Selbst in Fällen, in welchen das Bremspedal 51 nicht betätigt wird, kann die hydraulische Bremsdruck-Regelungseinheit B einen hydraulischen Bremsdruck mittels einer eingebauten Pumpe gemäß einem Signal von der Antriebssystem-Regelungsvorrichtung 60 erzeugen.
  • 2 ist ein illustratives Blockdiagramm der Regelungsstruktur der vorgenannten Kraftfahrzeugverhaltens-Regelungsvorrichtung. Die in diesem Blockdiagramm und der folgenden Beschreibung verwendeten Bezugszeichen und Symbole sind nachfolgend aufgelistet. Von den Werten, die durch diese Symbole dargestellt sind, ist jeder Wert mit einer Richtung entsprechend der linken/rechten Richtung des Kraftfahrzeugs positiv, wenn ein Handeln in einer Richtung der linken/rechten Richtung vorliegt, und negativ, wenn ein Handeln in der davon unterschiedlichen Richtung vorliegt. Weiterhin ist jeder Wert mit einer Richtung entsprechend der Vorwärts/Rückwärts-Richtung des Kraftfahrzeugs positiv, wenn ein Handeln in einer Richtung der Vorwärts/Rückwärts-Richtung vorliegt, und negativ, wenn ein Handeln in der davon unterschiedlichen Richtung vorliegt.
  • δh:
    Betätigungswinkel
    δ:
    Lenkwinkel
    δ*:
    Soll-Lenkwinkel
    Th:
    Betätigungsdrehmoment
    Th*:
    Soll-Betätigungsdrehmoment
    γ:
    Gierrate
    γ*:
    Soll-Gierrate
    γs:
    korrigierte Gierrate zum Lenken
    γb:
    korrigierte Gierrate zum Bremsen
    V:
    Kraftfahrzeuggeschwindigkeit
    ω1, ω2, ω3, ω4:
    Rad-Umdrehungsgeschwindigkeiten
    im*:
    Soll-Treiberstrom für den Lenk-Stellantrieb M
    ih*:
    Soll-Treiberstrom für den Betätigungs-Stellantrieb R
    ie*:
    Soll-Treiberstrom für einen Drosselventiltreiber-Stellantrieb E
    Pf1:
    Zylinderdruck für vorderes linkes Rad
    Pf2:
    Zylinderdruck für vorderes rechtes Rad
    Pr1:
    Zylinderdruck für hinteres linkes Rad
    Pr2:
    Zylinderdruck für hinteres rechtes Rad
    ΔP1, ΔP2, ΔP3, ΔP4:
    hydraulischer Bremsdruckbefehl
    βf:
    Vorderrad-Schräglaufwinkel
    βfmax:
    Vorderrad-Schräglaufwinkel bei maximaler lateraler Kraft
    βr:
    Hinterrad-Schräglaufwinkel
    β:
    Kraftfahrzeug-Schwimmwinkel
    dβ/dt:
    Änderungsrate des Kraftfahrzeug-Schwimmwinkels
    L:
    Radbasis
    Lf:
    Abstand von vorderen Rädern zum Kraftfahrzeugschwerpunkt
    Lr:
    Abstand von hinteren Rädern zum Kraftfahrzeugschwerpunkt
    d:
    Spur
    hg:
    Höhe des Kraftfahrzeugschwerpunkts
    gx:
    Längsbeschleunigung
    gy:
    Querbeschleunigung bzw. laterale Beschleunigung
    W:
    Reifenbelastung jedes Rads
    μ:
    Reibungskoeffizient zwischen Reifen und Straßenoberfläche
    Fy:
    Seitenführungskraft
    Kf0:
    Vorderrad-Seitenführungskraft pro Rad, wenn kein Bremsen erfolgt
    Kf:
    Summe der Vorderrad-Seitenführungskräfte, wenn ein Bremsen erfolgt
    Kf1:
    Seitenführungskraft des vorderen linken Rads, wenn ein Bremsen erfolgt
    Kf2:
    Seitenführungskraft des vorderen rechten Rads, wenn ein Bremsen erfolgt
    Pf:
    Vorderrad-Verriegelungsdruck bei statischer Last
    Pf1:
    Zylinderdruck des vorderen linken Rads
    Pf2:
    Zylinderdruck des vorderen rechten Rads
  • Weiterhin ist K1 die Verstärkung der Soll-Gierrate γ* in Bezug auf den Lenkwinkel δh des Lenkrads 1. Die Lenksystem-Regelungsvorrichtung 20 berechnet die Soll-Gierrate γ* auf der Basis der gespeicherten Beziehung γ* = K1·δh und des Betätigungswinkels δh, wie er durch den Lenkwinkelsensor 11 erfasst wird. Anders ausgedrückt speichert die Lenksystem-Regelungsvorrichtung 20 die Verstärkung K1, die die vorbestimmte Beziehung zwischen dem Betätigungswinkel δh und der Soll-Gierrate γ* darstellt, und sie berechnet die Soll-Gierrate γ* entsprechend dem erfassten Betätigungswinkel δh auf der Basis dieser Beziehung.
  • K2 ist die Verstärkung des Soll-Betätigungsdrehmoments Th* in Bezug auf den Betätigungswinkel δh. Das Soll-Betätigungsdrehmoment Th* wird aus der Beziehung Th* = K2·δh und dem Betätigungswinkel δh, wie er durch den Winkelsensor 11 erfasst wird, berechnet. Anders ausgedrückt speichert die Lenksystem-Regelungsvorrichtung 20 die Verstärkung K2, die die vorbestimmte Beziehung zwischen dem Soll-Betätigungsdrehmoment Th* und dem Betätigungswinkel δh darstellt, und sie berechnet das Soll-Betätigungsdrehmoment Th* auf der Basis dieser Beziehung und des erfassten Betätigungswinkels δh. Die Verstärkung K2 wird dafür eingestellt, dass eine optimale Regelung durchgeführt wird. Es ist auch möglich, das Betätigungsdrehmoment Th anstelle des Betätigungswinkels δh zu verwenden, wobei eine vorbestimmte Beziehung zwischen dem Soll-Betätigungsdrehmoment Th* und dem Betätigungsdrehmoment Th gespeichert wird und das Soll-Betätigungsdrehmoment Th* auf der Basis dieser Beziehung und des Betätigungsdrehmoments Th berechnet wird.
  • F1 ist ein Berechnungsabschnitt in der Antriebssystem-Regelungsvorrichtung 60 und er führt eine Berechnung zum Beurteilen, ob das Kraftfahrzeug in einem Zustand einer Untersteuerung ist oder nicht, eine Berechnung eines Instabilitäts-Indexwerts, der mit dem Ausmaß einer Untersteuerung korreliert, eine Berechnung der korrigierten Gierrate zum Lenken γs und eine Berechnung der korrigierten Gierrate zum Bremsen γb durch.
  • Um genauer zu sein, nähert sich bei einem Kraftfahrzeug 100, das mit einer Kraftfahrzeuggeschwindigkeit V eine Kurve fährt, wie es durch den Pfeil 40 in 3 angezeigt ist, die Beziehung zwischen der lateralen Beschleunigung bzw. Querbeschleunigung Gy, die in der Richtung wirkt, die durch einen Pfeil 41 angezeigt ist, und der Gierrate γ, die in der Richtung wirkt, die durch einen Pfeil 42 angezeigt ist, γ = Gy/V an, wenn das Kraftfahrzeug 100 derart angesehen wird, dass es in einem stetigen bzw. ruhigen Kurvenfahrzustand ist. Bei einem Kraftfahrzeug 100, das in einem Zustand einer Übersteuerung einen Schräglauf durchführt, wie es in 4(1) dargestellt ist, oder bei einem Kraftfahrzeug 100, das in einem Zustand einer Untersteuerung einen Schräglauf durchführt, wie es in 4(2) dargestellt ist, ist der Winkel, der zwischen der zentralen Achse der Kraftfahrzeugkarosserie, wie sie durch die Strich-Einzelpunkt-Linie angezeigt ist, die in der Vorwärts/Rückwärts-Richtung des Kraftfahrzeugs 100 verläuft, und der Richtung, in welcher das Kraftfahrzeug 100 fahren würde, wenn es keinen Schräglauf gäbe, wie es durch die gestrichelte Linie angezeigt ist, ausgebildet ist, der Schwimmwinkel β des Kraftfahrzeugs. Die Änderungsrate dieses Kraftfahrzeug-Schwimmwinkels β, nämlich dβ/dt, nähert sich (Gy/V – γ) an, und somit ist der Kraftfahrzeug-Schwimmwinkel β näherungsweise durch das Integral von (Gy/V – γ) in Bezug auf die Zeit gegeben, wie es nachfolgend in Gleichung (1) gezeigt ist. β = ∫(dβ/dt)dt = ∫(Gy/V – γ)dt (1)
  • Die Antriebssystem-Regelungsvorrichtung 60 speichert die Berechnungsformel (1), die die Beziehung zwischen dem Kraftfahrzeug-Schwimmwinkel β und den Werten von Gy, V und γ angibt, die dem Kraftfahrzeug-Schwimmwinkel β entsprechen. Diese Vorrichtung 60 bestimmt den Kraftfahrzeug-Schwimmwinkel β in zeitlicher Serie auf der Basis dieser Beziehung und der erfassten Werte für Gy, V und γ.
  • Wenn die Richtung, in welcher der Fahrer das Lenkrad 1 betätigt, der Kurvenfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs entspricht, tritt dann ein Zustand einer Untersteuerung auf, wenn die bestimmte Gierrate γ die Soll-Gierrate γ* nicht erreicht. Daher beurteilt die Antriebssystem-Regelungsvorrichtung 60 dann, wenn die bestimmte Gierrate γ die Soll-Gierrate γ* nicht erreicht hat und der bestimmte Kraftfahrzeug-Schwimmwinkel β sich so geändert hat, dass sich die Gierrate γ weg von der Soll-Gierrate γ* bewegt, dass das Kraftfahrzeug in einem Zustand einer Untersteuerung ist, wohingegen sie dann, wenn die bestimmte Gierrate γ die Soll-Gierrate γ* übersteigt, beurteilt, dass das Kraftfahrzeug in einem Zustand einer Übersteuerung ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel berechnet die Antriebssystem-Regelungsvorrichtung 60 die Werte von δ·(γ* – γ) und δ·dβ/dt und beurteilt, ob δ·(γ* – γ) positiv ist und ob δ·dβ/dt positiv ist. Wenn δ·(γ* – γ) positiv ist und δ·dβ/dt positiv ist, dann beurteilt sie, dass das Kraftfahrzeug 100 in einem Zustand einer Untersteuerung ist, da die tatsächliche bzw. aktuelle Gierrate γ, die auf das Kraftfahrzeug 100 wirkt, die Soll-Gierrate γ* nicht erreicht hat und der Absolutwert des Kraftfahrzeug-Schwimmwinkel β beschleunigend ist, wohingegen dann, wenn δ·(γ* – γ) negativ ist oder wenn δ·(γ*– γ) positiv ist und δ·dβ/dt negativ ist, das Kraftfahrzeug 100 derart beurteilt wird, dass es in einem Zustand einer Übersteuerung ist.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel berechnet die Antriebssystem-Regelungsvorrichtung 60 den Vorderrad-Schräglaufwinkel βf als Instabilitäts-Indexwert entsprechend dem Ausmaß einer Untersteuerung. Dieser Vorderrad-Schräglaufwinkel βf wird aus dem Kraftfahrzeug-Schwimmwinkel β, dem Abstand von den Vorderrädern zum Schwerpunkt Lf, der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit V und dem Vorderrad-Lenkwinkel δ gemäß der folgenden Gleichung (2) berechnet. βf = β + Lf·γ/V – δ (2)
  • Um genauer zu sein, werden beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zusätzlich zum Bestimmen des vorgenannten Kraftfahrzeug-Schwimmwinkel β als einen Wert entsprechend dem Vorderrad-Schräglaufwinkel βf die Gierrate γ, die der Verhaltensindexwert ist, die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit V und der Lenkwinkel δ erfasst. Die vorbestimmte Berechnungsformel (2), die die Beziehung zwischen dem Vorderrad-Schräglaufwinkel βf und den Werten von β, V, γ und δ darstellt, die diesem Vorderrad-Schräglaufwinkel βf entsprechen, ist in der Antriebssystem-Regelungsvorrichtung 60 gespeichert. Diese Vorrichtung 60 bestimmt den Vorderrad-Schräglaufwinkel βf auf der Basis dieser Beziehung und der Werte entsprechend dem Vorderrad-Schräglaufwinkel βf.
  • Anstelle des Vorderrad-Schräglaufwinkels βf kann der Hinterrad-Schräglaufwinkel β als Instabilitäts-Indexwert verwendet werden, in welchem Fall βr aus dem Kraftfahrzeug-Schwimmwinkel β, dem Abstand von den Hinterrädern zum Schwerpunkt Lr, der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit V und dem Vorderrad-Lenkwinkel δ gemäß der nachfolgenden Gleichung (3) berechnet wird. βr = β – Lr·γ/V (3)
  • Die Antriebssystem-Regelungsvorrichtung 60 speichert eine vorbestimmte erste Beziehung zwischen der Gierrate γ, der Soll-Gierrate γ*, dem Vorderrad-Schräglaufwinkel βf und der korrigierten Gierrate zum Lenken γs und sie bestimmt die korrigierte Gierrate zum Lenken γs auf der Basis der bestimmten Gierrate γ, der bestimmten Soll-Gierrate γ* des bestimmten Vorderrad-Schräglaufwinkels βf und dieser gespeicherten ersten Beziehung. Diese erste Beziehung ist auf derartige Weise definiert, dass die Abweichung zwischen der Soll-Gierrate γ* und der korrigierten Gierrate zum Lenken γs kleiner wird, wenn die Größe |βf| des Vorderrad-Schräglaufwinkels βf bis zu einem vorbestimmten eingestellten Wert größer wird, und dass die korrigierte Gierrate zum Lenken γs gleich der Gierrate γ wird, wenn eine Abweichung zwischen der Soll-Gierrate γ* und der Gierrate γ auf Null gesetzt ist.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird, wie es durch nachfolgende Gleichung (4) und 5 dargestellt ist, bis die Größe |βf| des Vorderrad-Schräglaufwinkels βf einen vorbestimmten eingestellten Wert βmax erreicht, die korrigierte Gierrate zum Lenken γs als lineare Funktion des Vorderrad-Schräglaufwinkels βf behandelt, und dann, wenn |βf| gleich diesem oder größer als dieser vorbestimmte eingestellte Wert βmax ist, wird die korrigierte Gierrate zum Lenken γs gleich der Soll-Gierrate γ* gesetzt. γs = 2|βf|(γ* – γ)/βmax + 2γ – γ* (4)
  • Die Antriebssystem-Regelungsvorrichtung 60 speichert eine vorbestimmte zweite Beziehung zwischen der Gierrate γ, der Soll-Gierrate γ*, dem Vorderrad-Schräglaufwinkel βf und der korrigierten Gierrate zum Bremsen γb und sie bestimmt diese korrigierte Gierrate zum Bremsen γb auf der Basis der bestimmten Gierrate γ, der bestimmten Soll-Gierrate γ*, des bestimmten Vorderrad-Schräglaufwinkels βf und der gespeicherten zweiten Beziehung. Diese zweite Beziehung wird auf derartige Weise bestimmt, dass die Abweichung zwischen der Soll-Gierrate γ* und der korrigierten Gierrate zum Bremsen γb größer wird, wenn die Größe |βf| des Vorderrad-Schräglaufwinkels βf bis zu einem vorbestimmten eingestellten Wert größer wird, und dass die korrigierte Gierrate zum Bremsen γb gleich der Gierrate γ wird, wenn eine Abweichung zwischen der Soll-Gierrate γ* und der Gierrate γ auf Null gesetzt ist.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird, wie es durch nachfolgende Gleichung (5) und 5 dargestellt ist, bis die Größe |βf| des Vorderrad-Schräglaufwinkels βf einen vorbestimmten eingestellten Wert βmax erreicht, die korrigierte Gierrate zum Bremsen γb als lineare Funktion des Vorderrad-Schräglaufwinkels βf behandelt, und dann, wenn |βf| gleich diesem oder größer als dieser vorbestimmte eingestellte Wert βmax ist, wird die korrigierte Gierrate zum Bremsen γb auf (2γ – γ*) eingestellt. γb = –2|βf|(γ* – γ)//βmax + γ* (5)
  • Dieser vorbestimmte eingestellte Wert βmax wird auf den oder unter den maximalen Wert des Vorderrad-Schräglaufwinkels eingestellt, der einen linearen Bereich beibehält, in welchem der Vorderrad-Schräglaufwinkel β proportional zur Seitenführungskraft ist, und beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird er bei einer maximalen lateralen Kraft auf den Vorderrad-Schräglaufwinkel eingestellt. Der Vorderrad-Schräglaufwinkel βf korreliert mit dem Reibungskoeffizienten μ zwischen den Vorderradreifen und der Straßenoberfläche. Wie es in 6 gezeigt ist, wird der Vorderrad-Schräglaufwinkel βfmax größer, wenn die Seitenführungskraft Fy einen Wert Fy' entsprechend einer maximalen lateralen Kraft erreicht, wenn der Reibungskoeffizient μ ansteigt. βfmax kann auf der Basis dieser Beziehung bestimmt werden und er kann beispielsweise annähernd aus der Reifenlast W an jedem Kraftfahrzeugrad, dem Reibungskoeffizienten μ zwischen der Straßenoberfläche und den Reifen und der Summe Kf einer Vorderrad-Seitenführungskraft, wenn ein Bremsen erfolgt, gemäß der folgenden Gleichung (6) bestimmt werden. tan(βfmax) = 3 μ·W/Kf (6)
  • Hier ist die Summe Kf einer Vorderrad-Seitenführungskraft, wenn ein Bremsen erfolgt, die Summe der Seitenführungskraft Kf1, Kf2 bei den vorderen linken und rechten Rädern, wenn ein Bremsen erfolgt, nämlich Kf1 + Kf2 = Kf. Die Werte der Seitenführungskraft Kf1, Kf2 bei den vorderen linken und rechten Rädern, wenn ein Bremsen erfolgt, sind durch nachfolgende Gleichungen (7) und (8) gegeben. Kf1 = μ·Kf0·[{1 – (Gx/2L + Gy/2d)·hg}2 – (Pf1/μ·Pf)2]1/2 (7) Kf2 = μ·Kf0·[{1 – (Gx/2L + Gy/2d)·hg}2 – (Pf2/μ·Pf)2]1/2 (8)
  • Die Vorderrad-Seitenführungskraft Km pro Rad, wenn ein Bremsen erfolgt, und der Vorderrad-Verriegelungsdruck Pf bei statischer Last werden im Voraus bestimmt und in der Antriebssystem-Regelungsvorrichtung 60 gespeichert. Der Reibungskoeffizient μ ist im Voraus bestimmt. Beispielsweise wird eine Beziehung zwischen der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit, der Rad-Umdrehungsgeschwindigkeit und dem Straßenoberflächen-Reibungskoeffizienten im Voraus bestimmt und in der Antriebssystem-Regelungsvorrichtung 60 gespeichert, und der Reibungskoeffizient μ kann aus dieser gespeicherten Beziehung, der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit V, wie sie durch den Geschwindigkeitssensor 14 erfasst wird, und den Radgeschwindigkeiten ω1 bis ω4, wie sie durch die Radgeschwindigkeitssensoren 62 erfasst werden, bestimmt werden.
  • Wenn die Größe |βf| des Vorderrad-Schräglaufwinkels βf gleich dem oder größer als der vorbestimmte eingestellte Wert βmax ist, dann ist die Abweichung zwischen der Soll-Gierrate γ* und der korrigierten Gierrate zum Lenken γs ein Minimum und beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist diese Abweichung auf Null gesetzt, indem wechselseitig gleiche Werte für die korrigierte Gierrate zum Lenken γs und die Soll-Gierrate γ* eingestellt werden.
  • Wenn die Größe |βf| des Vorderrad-Schräglaufwinkels βf Null ist, dann ist die Abweichung zwischen der Soll-Gierrate γ* und der korrigierten Gierrate zum Bremsen γb ein Minimum und beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist diese Abweichung auf Null gesetzt.
  • In 2 ist die Gierrate die Übertragungsfunktion des Soll-Lenkwinkels δ* in Bezug auf die Abweichung zwischen der Soll-Gierrate γ* und der Ist-Gierrate γ des Kraftfahrzeugs 100.
  • Wenn das Kraftfahrzeug nicht in einem Zustand einer Untersteuerung ist, berechnet die Lenksystem-Regelungsvorrichtung 20 einen Soll-Lenkwinkel δ* aus der gespeicherten Beziehung δ* = G1·(γ* – γ), der berechneten Soll-Gierrate γ* und der Gierrate γ, wie sie durch den Gierratensensor 16 erfasst wird. Wenn beispielsweise eine PI-(proportionale integrale)-Regelung implementiert ist und Ka als die Verstärkung, s als der Laplace-Operator und Ta als die Zeitkonstante angenommen ist, dann ist die Übertragungsfunktion G1 durch G1 = Ka[1 + 1/(Ta·s)] gegeben. Die Verstärkung Ka und die Zeitkonstante Ta werden auf derartige Weise eingestellt, dass eine optimale Regelung durchgeführt wird.
  • Wenn das Kraftfahrzeug in einem Zustand einer Untersteuerung ist, dann berechnet die Lenksystem-Regelungsvorrichtung 20 den Soll-Lenkwinkel δ* auf der Basis der Übertragungsfunktion G1 durch Verwenden der korrigierten Gierrate zum Lenken γs anstelle der Gierrate γ. Anders ausgedrückt berechnet sie den Soll-Lenkwinkel δ* aus der Beziehung δ* = G1·(γ* – γs), der berechneten Soll-Gierrate γ* und der korrigierten Gierrate zum Lenken γs.
  • Zusammenfassend speichert die Lenksystem-Regelungsvorrichtung 20 eine Übertragungsfunktion G1, die eine vorbestimmte Beziehung zwischen der Abweichung (γ* – γ) der Soll-Gierrate γ* und der Gierrate γ und dem Soll-Lenkwinkel δ* darstellt, und auf der Basis dieser Beziehung berechnet sie einen Soll-Lenkwinkel δ* entsprechend der Abweichung (γ* – γ), wenn das Kraftfahrzeug nicht im Zustand einer Untersteuerung ist, berechnet aber dann, wenn das Kraftfahrzeug im Zustand einer Untersteuerung ist, einen Soll-Lenkwinkel δ* entsprechend der Abweichung (γ* - γs).
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Verstärkung Ka als Funktion der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit V angenommen und ist so eingestellt, dass sie kleiner wird, wenn die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit V größer wird, um eine Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten beizubehalten.
  • G2 ist die Übertragungsfunktion des Soll-Antriebsstroms im* für den Lenk-Stellantrieb M in Bezug auf die Abweichung zwischen dem Soll-Lenkwinkel δ* und dem Lenkwinkel δ. Die Lenksystem-Regelungsvorrichtung 20 berechnet den Soll-Antriebsstrom im* aus der Beziehung im* = G2·(δ* – δ), dem berechneten Soll-Lenkwinkel δ* und dem Lenkwinkel, der durch den Lenkwinkelsensor 13 erfasst wird. Wenn beispielsweise eine PI-Regelung implementiert ist und Kb als die Verstärkung, s als der Laplace-Operator und Tb als die Zeitkonstante angenommen ist, dann ist die Übertragungsfunktion G2 durch G2 = Kb[1 + 1/(Tb·s)] gegeben. Die Verstärkung Kb und die Zeitkonstante Tb werden auf derartige Weise eingestellt, dass eine optimale Regelung durchgeführt wird. Anders ausgedrückt speichert die Lenksystem-Regelungsvorrichtung 20 die Übertragungsfunktion G2, die eine vorbestimmte Beziehung zwischen dem Soll-Antriebsstrom im* und der Abweichung (δ* – δ) darstellt, und sie berechnet auf der Basis dieser Beziehung den Soll-Antriebsstrom im* entsprechend der berechneten Abweichung (δ* – δ). Durch Betätigen des Lenk-Stellantriebs M durch Anlegen des Soll-Antriebsstroms im* daran wird veranlasst, dass sich der Lenkwinkel δ ändert. Folglich regelt die Lenksystem-Regelungsvorrichtung 20 dann, wenn das Kraftfahrzeug nicht im Zustand einer Untersteuerung ist, den Lenk-Stellantrieb M auf derartige Weise, dass die Gierrate γ der Soll-Gierrate γ* folgt und sie regelt den Lenk-Stellantrieb M dann, wenn das Kraftfahrzeug im Zustand einer Untersteuerung ist, auf derartige Weise, dass die korrigierte Gierrate zum Lenken γs anstelle der Gierrate γ der Soll-Gierrate γ* folgt.
  • G3 ist die Übertragungsfunktion des Soll-Antriebsstroms ih* für den Reaktionskraft-Stellantrieb R in Bezug auf die Abweichung zwischen dem Soll-Betätigungsdrehmoment Th* und dem Betätigungsdrehmoment Th. Die Lenksystem-Regelungsvorrichtung 20 berechnet den Soll-Antriebsstrom ih* aus der gespeicherten Beziehung ih* = G3·(Th* – Th), dem berechneten Wert für das Soll-Betätigungsdrehmoment Th* und dem durch den Drehmomentsensor 12 erfassten Betätigungsdrehmoment Th. Wenn beispielsweise eine PI-Regelung implementiert ist und Kc als die Verstärkung, s als der Laplace-Operator und Tc als die Zeitkonstante angenommen ist, dann ist die Übertragungsfunktion G3 durch G3 = Kc[1 + 1/(Tc·s)] gegeben. Die Verstärkung Kc und die Zeitkonstante Tc werden auf derartige Weise eingestellt, dass eine optimale Regelung durchgeführt wird. Anders ausgedrückt speichert die Lenksystem-Regelungsvorrichtung 20 die Übertragungsfunktion G3, die eine vorbestimmte Beziehung zwischen dem Soll-Antriebsstrom ih* und der durch Subtrahieren des erfassten Betätigungsdrehmoments Th vom Soll-Betätigungsdrehmoment Th* erhaltenen Abweichung, und sie berechnet auf der Basis dieser Beziehung den Soll-Antriebsstrom ih* entsprechend dem berechneten Soll-Betätigungsdrehmoment Th* und dem erfassten Betätigungsdrehmoment Th. Der Stellantrieb R wird gemäß diesem Soll-Antriebsstrom ih* angetrieben.
  • F2 ist ein Berechnungsabschnitt in der Antriebssystem-Regelungsvorrichtung 60. Wenn das Kraftfahrzeug nicht in einem Zustand einer Untersteuerung ist, berechnet sie Befehls-Bremsdrücke ΔP1, ΔP2, ΔP3, ΔP4 für die vorderen und hinteren, linken und rechten Räder 4 des Kraftfahrzeugs auf derartige Weise, dass ein Giermoment, das zum Eliminieren der Abweichung (γ* – γ) zwischen der Soll-Gierrate γ*, die gemäß dem Betätigungsbetrag des Lenkrads 1 berechnet ist, und der Gierrate γ wirkt, durch die Regelung einer Bremskraft erzeugt wird. Wenn das Kraftfahrzeug im Zustand einer Untersteuerung ist, dann berechnet er Befehls-Bremsdrücke ΔP1, ΔP2, ΔP3, ΔP4 unter Verwendung der korrigierten Gierrate zum Bremsen γb anstelle der Gierrate γ auf derartige Weise, dass ein Giermoment, das zum Eliminieren der Gierratenabweichung (γ* – γb) zwischen der Soll-Gierrate γ* und der korrigierten Gierrate zum Bremsen γb wirkt, durch die Regelung einer Bremskraft erzeugt wird. Anders ausgedrückt berechnet er die jeweiligen Befehls-Bremsdrücke ΔP1, ΔP2, ΔP3, ΔP4 auf derartige Weise, dass dann, wenn ein Giermoment dafür erzeugt wird, dass veranlasst wird, dass sich das Kraftfahrzeug 100 nach rechts dreht, der Bremsdruck an den rechten Rädern größer als derjenige an den linken Rädern gemacht wird, und dann, wenn ein Giermoment dafür erzeugt wird, dass veranlasst wird, dass sich das Kraftfahrzeug 100 nach links dreht, der Bremsdruck an den linken Rädern größer als derjenige an den rechten Rädern gemacht wird. Die jeweiligen Befehls-Bremsdrücke ΔP1, ΔP2, ΔP3, ΔP4 werden als Abweichungen von den Radzylinderdrücken Pf1, Pf2, Pr1, Pr2, die durch die Bremsdrucksensoren 61 erfasst werden, bestimmt. Anders ausgedrückt speichert die Antriebssystem-Regelungsvorrichtung 60 eine Beziehung zwischen der Gierratenabweichung, den jeweiligen Befehls-Bremsdrücken ΔP1, ΔP2, ΔP3, ΔP4 bei den Kraftfahrzeugrädern 4 und den Radgeschwindigkeiten ω1 bis ω4 bei den jeweiligen Kraftfahrzeugrädern 4, und sie berechnet die Befehls-Bremsdrücke ΔP1, ΔP2, ΔP3, ΔP4 auf der Basis dieser gespeicherten Beziehung, der durch die Bremsdrucksensoren 61 erfassten Radzylinderdrücke Pf1, Pf2, Pr1, Pr2, der Radgeschwindigkeiten ω1, ω2, ω3, ω4, wie sie durch die Radgeschwindigkeitssensoren 61 erfasst werden, und, wenn es keine Untersteuerung gibt, der Gierratenabweichung (γ* – γ), oder, wenn es eine Untersteuerung gibt, der Gierratenabweichung (γ* – γb) Die Brems-Regelungseinheit B veranlasst, dass sich die Bremskräfte bei den jeweiligen Rädern 4 gemäß den berechneten Befehls-Bremsdrücken ΔP1, ΔP2, ΔP3, ΔP4 ändern, um dadurch die Bremskräfte zu den jeweiligen Rädern 4 zu regeln. Auf diese Weise regelt die Antriebssystem-Regelungsvorrichtung 60 dann, wenn das Kraftfahrzeug nicht im Zustand einer Untersteuerung ist, die Bremskräfte zu den Rädern 4 auf derartige Weise, dass die Gierrate γ der Soll-Gierrate γ* folgt, und dann, wenn das Kraftfahrzeug im Zustand einer Untersteuerung ist, regelt sie die Bremskräfte zu den Rädern 4 auf derartige Weise, dass anstelle der Gierrate γ die korrigierte Gierrate zum Bremsen γb der Soll-Gierrate y* folgt.
  • Eine Regelungssequenz der vorgenannten Zusammensetzung wird hier unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm in 7 beschrieben.
  • Zuerst werden Erfassungsdaten aus den Sensoren 11 bis 16, 61, 62 eingelesen (Schritt 1). Daraufhin wird der Soll-Antriebsstrom ih* für den Reaktionskraft-Stellantrieb R auf der Basis der Verstärkung K2 und der Übertragungsfunktion G3 bestimmt (Schritt 2) und wird der Reaktionskraft-Stellantrieb R durch Anlegen dieses Soll-Antriebsstroms ih* an ihn geregelt. Als nächstes wird die Soll-Gierrate γ* auf der Basis der Verstärkung K1 bestimmt (Schritt 3). Daraufhin wird beurteilt, ob das Kraftfahrzeug in einem Zustand einer Untersteuerung ist oder nicht (Schritt 4), und wenn es im Zustand einer Untersteuerung ist, dann werden die korrigierte Gierrate zum Lenken γs und die korrigierte Gierrate zum Bremsen γb bestimmt und gespeichert (Schritt 5). Wenn das Kraftfahrzeug nicht im Zustand einer Untersteuerung ist, dann wird der Soll-Lenkwinkel δ* auf der Basis der Übertragungsfunktion G1 gemäß der Abweichung (γ* – γ) zwischen der Soll-Gierrate γ* und der erfassten Gierrate γ bestimmt, wohingegen dann, wenn das Kraftfahrzeug im Zustand einer Untersteuerung ist, der Soll-Lenkwinkel δ* auf der Basis der Übertragungsfunktion G1 gemäß einer Abweichung (γ* – γs) zwischen der Soll-Gierrate γ* und der bestimmten korrigierten Gierrate zum Lenken γs bestimmt wird (Schritt 6). Der Soll-Antriebsstrom im* für den Lenk-Stellantrieb M wird auf der Basis der Übertragungsfunktion G2 auf derartige Weise bestimmt, dass die Abweichung, die durch Subtrahieren des Lenkwinkels δ vom Soll-Lenkwinkel δ* erhalten wird, Null wird (Schritt 7). Dieser Soll-Antriebsstrom im* wird an den Lenk-Stellantrieb M angelegt, der dadurch geregelt wird, um Änderungen in Bezug auf den Lenkwinkel zu erzeugen. Die Befehls-Bremsdrücke ΔP1, ΔP2, ΔP3, ΔP4 zu den jeweiligen Rädern 4 werden auf derartige Weise bestimmt, dass dann, wenn das Kraftfahrzeug nicht im Zustand einer Untersteuerung ist, ein Giermoment, das zum Reduzieren der Abweichung (γ* – γ) zwischen der Soll-Gierrate γ* und der erfassten Gierrate wirkt, mittels einer Bremskraftregelung erzeugt wird, wohingegen dann, wenn das Kraftfahrzeug im Zustand einer Untersteuerung ist, ein Giermoment, das zum Reduzieren der Abweichung (γ* – γb) zwischen der Soll-Gierrate γ* und der bestimmten korrigierten Gierrate zum Bremsen γb wirkt, mittels einer Bremskraftregelung erzeugt wird (Schritt 8). Die Brems-Regelungseinheit B wird zum Verändern der Bremskräfte zu den Rädern 4 gemäß den bestimmten Befehls-Bremsdrücken ΔP1, ΔP2, ΔP3, ΔP4 geregelt. Daraufhin wird beurteilt, ob die Regelungssequenz zu beenden ist oder nicht (Schritt 9), und wenn die Prozedur nicht zu beenden ist, dann springt die Sequenz zum Schritt 1 zurück. Es kann beispielsweise dadurch beurteilt werden, ob die Sequenz zu beenden ist, indem beurteilt wird, ob der Kraftfahrzeug-Zündschlüssel eingeschaltet ist oder nicht.
  • 8 und 9 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Teile, die dieselben wie beim vorherigen Ausführungsbeispiel sind, sind auf gleiche Weise bezeichnet. Der Unterschied in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel besteht darin, dass anstelle des Berechnungsabschnitts F1 in der Antriebssystem-Regelungsvorrichtung 60 ein Berechnungsabschnitt F1' eine Berechnung zum Beurteilen, ob das Kraftfahrzeug in einem Zustand einer Untersteuerung ist oder nicht, eine Berechnung des Vorderrad-Schräglaufwinkels βf als den Instabilitäts-Indexwert entsprechend dem Ausmaß einer Untersteuerung und/oder eine Berechnung einer korrigierten Soll-Gierrate zum Lenken γs* und eine Berechnung einer korrigierten Soll-Gierrate zum Bremsen γb* durchführt. Die Beurteilung dessen, ob das Kraftfahrzeug in einem Zustand einer Untersteuerung ist oder nicht, und die Berechnung des Vorderrad-Schräglaufwinkels βf werden auf eine Weise durchgeführt, die ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel ist.
  • Die Antriebssystem-Regelungsvorrichtung 60 speichert eine vorbestimmte erste Beziehung zwischen der Gierrate γ, der Soll-Gierrate γ*, dem Vorderrad-Schräglaufwinkel βf und der korrigierten Soll-Gierrate zum Lenken γs* und sie bestimmt die korrigierte Soll-Gierrate zum Lenken γs* auf der Basis dieser gespeicherten ersten Beziehung. Die erste Beziehung wird auf derartige Weise eingestellt, dass die Abweichung zwischen der Gierrate γ und der korrigierten Soll-Gierrate zum Lenken γs* kleiner wird, wenn die Größe |βf| des Vorderrad-Schräglaufwinkels βf auf einen vorbestimmten eingestellten Wert größer wird, und dass die korrigierte Soll-Gierrate zum Lenken γs* gleich der Soll-Gierrate γ* eingestellt wird, wenn eine Abweichung zwischen der Soll-Gierrate γ* und der Gierrate γ auf Null gesetzt ist.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird, wie es in nachfolgender Gleichung (9) und in 9 gezeigt ist, bis die Größe |βf| des Vorderrad-Schräglaufwinkels βf einen vorbestimmten eingestellten Wert βmax erreicht, die korrigierte Soll-Gierrate zum Lenken γs* als lineare Funktion des Vorderrad-Schräglaufwinkels βf angenommen, und dann, wenn |βf| gleich dem oder größer als der vorbestimmte eingestellte Werte βmax ist, wird die korrigierte Soll-Gierrate zum Lenken γs* gleich der Gierrate γ gesetzt. γs* = –2|βf|(γ* – γ)/βmax + 2γ* – γ (9)
  • Die Antriebssystem-Regelungsvorrichtung 60 speichert die Beziehung zwischen der Gierrate γ, der Soll-Gierrate γ*, dem Vorderrad-Schräglaufwinkel βf und der korrigierten Soll-Gierrate zum Bremsen γb* als zweite vorbestimmte Beziehung und bestimmt die korrigierte Soll-Gierrate zum Bremsen γb* auf der Basis der bestimmten Gierrate γ, der bestimmten Soll-Gierrate γ*, des bestimmten Vorderrad-Schräglaufwinkels βf und der gespeicherten zweiten Beziehung. Diese zweite Beziehung wird auf derartige Weise bestimmt, dass die Abweichung zwischen der Gierrate γ und der korrigierten Soll-Gierrate γ* zum Bremsen größer wird, wenn die Größe |βf| des Vorderrad-Schräglaufwinkels βf auf einen vorbestimmten eingestellten Wert größer wird, und dass die korrigierte Soll-Gierrate zum Bremsen γb* gleich der Soll-Gierrate γ* gesetzt wird, wenn eine Abweichung zwischen der Soll-Gierrate γ* und der Gierrate γ auf Null gesetzt ist.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird, wie es durch die nachfolgende Gleichung (10) und 9 gezeigt ist, bis die Größe |βf| des Vorderrad-Schräglaufwinkels βf einen vorbestimmten eingestellten Wert βmax erreicht, die korrigierte Soll-Gierrate zum Bremsen γb* als lineare Funktion des Vorderrad-Schräglaufwinkels βf angenommen, und dann, wenn |βf| gleich dem oder größer als der vorbestimmte eingestellte Wert max ist, wird die korrigierte Soll-Gierrate zum Bremsen γb* als (2γ* – γ) angenommen. γb* = 2|βf|(γ* – γ)/βmax + γ (10)
  • Gleich dem ersten Ausführungsbeispiel wird der vorbestimmte eingestellte Wert βmax in den Gleichungen (9) und (10) auf den oder unter den maximalen Wert des Vorderrad-Schräglaufwinkels eingestellt, der einen linearen Bereich beibehält, wobei der Vorderrad-Schräglaufwinkel β proportional zur Seitenführungskraft ist, und beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist er auf den Vorderrad-Schräglaufwinkel bei maximaler lateraler Kraft eingestellt.
  • Wenn die Größe |βf| des Vorderrad-Schräglaufwinkels βf gleich dem oder größer als der vorbestimmte eingestellte Wert βmax ist, dann ist die Abweichung zwischen der korrigierten Soll-Gierrate zum Lenken γs* und der Gierrate γ ein Minimum, und beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist diese Abweichung auf Null gesetzt.
  • Wenn das Kraftfahrzeug nicht im Zustand einer Untersteuerung ist, dann bestimmt die Lenksystem-Regelungsvorrichtung 20 gleich wie beim ersten Ausführungsbeispiel den Soll-Lenkwinkel δ* aus der gespeicherten Beziehung δ* = G1·(γ* – γ), der bestimmten Soll-Gierrate γ* und der Gierrate γ, die durch die Gierratensensoren 16 erfasst wird. Wenn das Kraftfahrzeug im Zustand einer Untersteuerung ist, dann verwendet die Lenksystem-Regelungsvorrichtung 20 die korrigierte Soll-Gierrate zum Lenken γs* anstelle der Soll-Gierrate γ* und sie bestimmt den Soll-Lenkwinkel δ* aus der Beziehung δ* = G1·(γs* – γ), der bestimmten korrigierten Soll-Gierrate zum Lenken γs* und der erfassten Gierrate γ. Anders ausgedrückt speichert die Lenksystem-Regelungsvorrichtung 20 die Übertragungsfunktion G1, die eine vorbestimmte Beziehung zwischen dem Soll-Lenkwinkel δ* und der Abweichung (γ* – γ) der Soll-Gierrate γ* und der Gierrate γ darstellt, und sie bestimmt auf der Basis dieser Beziehung einen Soll-Lenkwinkel δ* entsprechend der Abweichung (γ* – y), wenn das Kraftfahrzeug nicht im Zustand einer Untersteuerung ist, bestimmt aber dann, wenn das Kraftfahrzeug im Zustand einer Untersteuerung ist, den Soll-Lenkwinkel δ* entsprechend der Abweichung (γs* – γ). Ein Soll-Antriebsstrom im*, der auf der Basis der Übertragungsfunktion G2 bestimmt wird, wird an den Lenk-Stellantrieb M auf derartige Weise angelegt, dass die Abweichung, die durch Subtrahieren des Lenkwinkels δ vom Soll-Lenkwinkel δ* erhalten wird, Null wird. Dadurch regelt die Lenksystem-Regelungsvorrichtung 20 dann, wenn das Kraftfahrzeug nicht im Zustand einer Untersteuerung ist, den Lenk-Stellantrieb M auf derartige Weise, dass die Gierrate γ der Soll-Gierrate γ* folgt, und sie regelt den Lenk-Stellantrieb M dann, wenn das Kraftfahrzeug im Zustand einer Untersteuerung ist, auf derartige Weise, dass die Gierrate γ der korrigierten Soll-Gierrate zum Lenken γs* anstelle der Soll-Gierrate γ* folgt.
  • Darüber hinaus bestimmt die Antriebssystem-Regelungsvorrichtung 60 im Berechnungsabschnitt F2' Befehls-Bremsdrücke ΔP1, ΔP2, ΔP3, ΔP4 für die vorderen und hinteren, linken und rechten Räder 4 des Kraftfahrzeugs auf derartige Weise, dass dann, wenn das Kraftfahrzeug nicht im Zustand einer Untersteuerung ist, die Abweichung (γ* – γ) zwischen der Soll-Gierrate γ*, die gemäß dem Betätigungsbetrag des Lenkrads 1 bestimmt wird, und der Gierrate γ eliminiert wird, was gleich dem ersten Ausführungsbeispiel ist. Wenn das Kraftfahrzeug im Zustand einer Untersteuerung ist, verwendet die Antriebssystem-Regelungsvorrichtung 60 die korrigierte Soll-Gierrate zum Bremsen γb* anstelle der Soll-Gierrate γ* und sie bestimmt die Befehls-Bremsdrücke ΔP1, ΔP2, ΔP3, ΔP4 auf derartige Weise, dass die Abweichung (γb* – γ) zwischen der korrigierten Soll-Gierrate zum Bremsen γb* und der Gierrate eliminiert wird. Anders ausgedrückt werden die Befehls-Bremsdrücke ΔP1, ΔP2, ΔP3, ΔP4 zu den jeweiligen Rädern 4 auf derartige Weise bestimmt, dass ein Giermoment, welches die Abweichung (γ* – γ) im Zustand keiner Untersteuerung und die Abweichung (γb* – γ) im Zustand einer Untersteuerung reduziert oder wünschenswerterweise auslöscht, durch die Regelung einer auf die Räder 4 ausgeübten Bremskraft erzeugt wird.
  • Daher speichert die Antriebssystem-Regelungsvorrichtung 60 eine Beziehung zwischen der Gierratenabweichung, den Befehls-Bremsdrücken ΔP1, ΔP2, ΔP3, ΔP4 bei den jeweiligen Rädern 4 und den Drehgeschwindigkeiten ω1 bis ω4 der jeweiligen Räder 4 und sie bestimmt die Befehls-Bremsdrücke ΔP1, ΔP2, ΔP3, ΔP4 aus dieser gespeicherten Beziehung, den Radzylinderdrücken Pf1, Pf2, Pr1, Pr2, die durch die Bremskraftsensoren 61 erfasst werden, den Radgeschwindigkeiten ω1, ω2, ω3, ω4, die durch die Radgeschwindigkeitssensoren 62 erfasst werden, und in dem Fall keiner Untersteuerung, der Gierratenabweichung (γ* – γ), und in dem Fall einer Untersteuerung der Gierratenabweichung (γb* – γ). Die Brems-Regelungseinheit B veranlasst, dass sich die Bremskräfte an den jeweiligen Rädern 4 gemäß den vorbestimmten Befehls-Bremsdrücken ΔP1, ΔP2, ΔP3, ΔP4 ändern, um dadurch die Bremskräfte zu den jeweiligen Rädern 4 zu regeln. Auf diese Weise regelt die Antriebssystem-Regelungsvorrichtung 60 dann, wenn das Kraftfahrzeug nicht im Zustand einer Untersteuerung ist, die Bremskräfte zu den Rädern 4 auf derartige Weise, dass die Gierrate γ der Soll-Gierrate γ* folgt, und dann, wenn das Kraftfahrzeug im Zustand einer Untersteuerung ist, regelt sie die Bremskräfte zu den Rädern 4 auf derartige Weise, dass die Gierrate γ der korrigierten Soll-Gierrate zum Bremsen γb* anstelle der Soll-Gierrate γ* folgt.
  • Die Unterschiede zwischen der Regelungssequenz für das im Ablaufdiagramm in 7 dargestellte erste Ausführungsbeispiel und der Regelungssequenz für das zweite Ausführungsform bestehen darin, dass dann, wenn das Kraftfahrzeug im Zustand einer Untersteuerung ist, beim Schritt 5 eine korrigierte Soll-Gierrate zum Lenken γs* und eine korrigierte Soll-Gierrate zum Bremsen γb* bestimmt und gespeichert werden, beim Schritt 6 ein Soll-Lenkwinkel δ* auf der Basis der Übertragungsfunktion G1 gemäß der Abweichung (γs* – γ) zwischen der korrigierten Soll-Gierrate zum Lenken γs* und der Gierrate γ bestimmt wird, und beim Schritt 8 Befehls-Bremsdrücke ΔP1, ΔP2, ΔP3, ΔP4 für die jeweiligen Räder 4 auf derartige Weise bestimmt werden, dass ein Giermoment für ein Reduzieren der Abweichung (γb* – γ) zwischen der korrigierten Soll-Gierrate zum Bremsen γb* und der Gierrate γ durch eine Bremskraftregelung erzeugt wird. Außer diesen Unterschieden ist die Sequenz dieselbe wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen werden dann, wenn das Kraftfahrzeug nicht im Zustand einer Untersteuerung ist, der Lenk-Stellantrieb M und die Bremskräfte zu den Rädern auf derartige Weise geregelt, dass die Abweichung zwischen der Soll-Gierrate γ* des Kraftfahrzeugs entsprechend dem Betätigungsausmaß des Lenkrads 1 und der erfassten Gierrate γ des Kraftfahrzeugs reduziert wird, um dadurch das Verhalten des Kraftfahrzeugs zu stabilisieren. Beim ersten Ausführungsbeispiel wird dann, wenn das Kraftfahrzeug im Zustand einer Untersteuerung ist, der Lenk-Stellantrieb M auf derartige Weise geregelt, dass die Abweichung zwischen der Soll-Gierrate γ* und der korrigierten Gierrate zum Lenken γs anstelle der Gierrate γ reduziert wird, und die Bremskräfte auf derartige Weise geregelt werden, dass die Abweichung zwischen der Soll-Gierrate γ* und der korrigierten Gierrate zum Bremsen γb anstelle der Gierrate γ reduziert wird. Wenn das Ausmaß einer Untersteuerung größer wird, dann reduziert sich die Abweichung zwischen der Soll-Gierrate γ* und der korrigierten Gierrate zum Lenken γs, während die Abweichung zwischen der Soll-Gierrate γ* und der korrigierten Gierrate zum Bremsen γb größer wird. Weiterhin wird beim zweiten Ausführungsbeispiel dann, wenn das Kraftfahrzeug im Zustand einer Untersteuerung ist, der Lenk-Stellantrieb M auf derartige Weise geregelt, dass die Abweichung zwischen der Gierrate γ und der korrigierten Soll-Gierrate zum Lenken γs* anstelle der Soll-Gierrate γ* reduziert wird, und die Bremskräfte auf derartige Weise geregelt werden, dass die Abweichung zwischen der Gierrate γ und der korrigierten Soll-Gierrate zum Bremsen γb* anstelle der Soll-Gierrate γ* reduziert wird. Wenn das Ausmaß einer Untersteuerung größer wird, wird die Abweichung zwischen der korrigierten Soll-Gierrate zum Lenken γs* und der Gierrate γ kleiner, während die Abweichung zwischen der korrigierten Soll-Gierrate zum Bremsen γb* und der Gierrate γ größer wird. Daher wird dann, wenn das Ausmaß einer Untersteuerung größer wird, das Regelungsausmaß des Lenk-Stellantriebs M zum Stabilisieren des Kraftfahrzeugverhaltens kleiner und wird das Regelungsausmaß der Bremskraft größer. Demgemäß ist es im Zustand einer Untersteuerung möglich, zu verhindern, dass der Lenkwinkel exzessiv größer wird, und somit kann das Kraftfahrzeugverhalten stabilisiert werden. Darüber hinaus kann die Bremskraft zum Stabilisieren des Kraftfahrzeugverhaltens größer gemacht werden, wenn das Ausmaß einer Untersteuerung ansteigt, ohne komplizierte Regelungen vorsehen zu müssen. Weiterhin ist dann, wenn die Größe des Schräglaufwinkels βf der Räder 4 gleich dem oder größer als der Vorderrad-Schräglaufwinkel βfmax bei maximaler lateraler Kraft ist, beim ersten Ausführungsbeispiel die Abweichung zwischen der Soll-Gierrate γ* und der korrigierten Gierrate zum Lenken γs auf Null gesetzt, und beim zweiten Ausführungsbeispiel ist die Abweichung zwischen der korrigierten Soll-Gierrate zum Lenken γs* und der Gierrate γ auf Null gesetzt. Dadurch wird der Lenkwinkel davon abgehalten, im Fall einer Untersteuerung exzessiv größer zu werden, und somit wird es durch eine Regelung der Bremskräfte möglich gemacht, einen linearen Bereich beizubehalten, in welchem der Schräglaufwinkel βf proportional zu den Seitenführungskräften bei den Rädern 4 ist, und effektiv zu verhindern, dass das Kraftfahrzeugverhalten instabil wird. Darüber hinaus wird dann, wenn die Größe des Vorderrad-Schräglaufwinkels βf Null ist, beim ersten Ausführungsbeispiel die Abweichung zwischen der Soll-Gierrate γ* und der korrigierten Gierrate zum Bremsen γb als Null angenommen, und wird beim zweiten Ausführungsbeispiel die Abweichung zwischen der korrigierten Soll-Gierrate zum Bremsen γb* und der Gierrate γ auf Null gesetzt, um es dadurch möglich zu machen, ein Kraftfahrzeugverhalten einfach durch Regeln des Lenkwinkels zu stabilisieren, wenn der Schräglaufzustand der Räder 4 endet, und somit unnötige Regelungen zu eliminieren und das Regelungssystem zu vereinfachen.
  • Ein mit der Kraftfahrzeugverhaltens-Regelungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel versehenes Kraftfahrzeug wurde bei einer Kurvenfahrt nach rechts auf einer durch kompakten Schnee bedeckten Straßenoberfläche gefahren, und die temporäre Änderung in Bezug auf die Gierrate γ, die Soll-Gierrate γ*, die korrigierte Gierrate zum Lenken γs, die korrigierte Gierrate zum Bremsen γb, die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit V, den Lenkwinkel δ, den hinteren rechten Radzylinderdruck Pr2 und den Vorderrad-Schräglaufwinkel βf wurde gemessen.
  • 10(1) zeigt die temporäre Änderung der erfassten Gierrate γ und der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit V durch durchgezogene Linien, die Soll-Gierrate γ* durch eine Strich-Doppelpunkt-Linie, die korrigierte Gierrate zum Lenken γs durch eine Strich-Einzelpunkt-Linie und die korrigierte Gierrate zum Bremsen γb durch eine gestrichelte Linie. 10(2) zeigt die temporäre Änderung des Lenkwinkels δ durch eine durchgezogene Linie und den rechten hinteren Radzylinderdruck Pr2 durch eine Strich-Einzelpunkt-Linie, und 10(3) zeigt die temporäre Änderung des Vorderrad-Schräglaufwinkels βf durch eine durchgezogene Linie. Bis zu einer Zeit ta ist die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit konstant 8,33 m/s, von einer Zeit ta bis zu einer Zeit tb beschleunigt sie nach und nach und dann bremst sie wieder auf 8,33 m/s ab, und sie bleibt von einer Zeit tb bis zu einer Zeit tc konstant, und ab einer Zeit tc beschleunigt sie plötzlich. Weiterhin wurde der Vorderrad-Schräglaufwinkel βfmax bei maximaler lateraler Kraft als 0,384 rad angenommen.
  • Bis zur Zeit ta wurde ein Zustand keiner Untersteuerung beurteilt, und daher werden der Lenk-Stellantrieb M zum Ändern des Lenkwinkels δ und des Radzylinderdrucks Pr2 gemäß der Abweichung zwischen der Soll-Gierrate γ* und der Gierrate γ geregelt. Da diese Abweichung (γ* – γ) klein ist, wird der Radzylinderdruck Pr2 nicht geändert und wird nur der Lenkwinkel δ geändert.
  • Ab der Zeit ta wurde ein Zustand einer Untersteuerung beurteilt, und daher wird der Lenk-Stellantrieb M zum Ändern des Lenkwinkels δ gemäß der Abweichung (γ* – γs) zwischen der Soll-Gierrate γ* und der korrigierten Gierrate um Lenken γs geregelt und wird der Radzylinderdruck Pr2 gemäß der Abweichung (γ* – γb) zwischen der Soll-Gierrate γ* und der korrigierten Gierrate zum Bremsen γb geregelt.
  • Von der Zeit ta bis zu der Zeit tb ist der Vorderrad-Schräglaufwinkel βf klein und somit ist die Änderung in Bezug auf den Lenkwinkel δ entsprechend der Abweichung (γ* – γs) zwischen der Soll-Gierrate γ* und der korrigierten Gierrate zum Lenken γs groß und es wird auf den Radzylinderdruck Pr wird keine Regelung gemäß der Abweichung zwischen der Soll-Gierrate γ* und der korrigierten Gierrate zum Bremsen γb angewendet. Zur Zeit tb erreicht der Vorderrad-Schräglaufwinkel βf 1/2 des Vorderrad-Schräglaufwinkels βfmax bei maximaler lateraler Kraft, und somit ist, wie es in den obigen Formeln (4) und (5) gezeigt ist, die Gierrate γ gleich der korrigierten Gierrate zum Lenken γs und der korrigierten Gierrate zum Bremsen γb.
  • Zwischen der Zeit tb und der Zeit tc gibt es keine Beschleunigung, und somit ändert sich der Lenkwinkel δ kaum und auf den Radzylinderdruck Pr2 wird keine Regelung angewendet.
  • Ab der Zeit tc wird der Vorderrad-Schräglaufwinkel βf gleich oder größer als der Vorderrad-Schräglaufwinkel βfmax bei maximaler lateraler Kraft, und somit wird das Regelungsausmaß des Radzylinderdrucks Pr2 gemäß der Abweichung (γ* – γb) zwischen der Soll-Gierrate γ* und der korrigierten Gierrate zum Bremsen γb größer, während auf den Lenk-Stellantrieb M keine Regelung gemäß der Abweichung (γ* – γs) zwischen der Soll-Gierrate γ* und der korrigierten Gierrate zum Lenken γs angewendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorgenannten Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise kann eine laterale Beschleunigung als Verhaltensindexwert verwendet werden und kann der Schwimmwinkel des Kraftfahrzeugs als Instabilitäts-Indexwert verwendet werden.

Claims (6)

  1. Kraftfahrzeugverhaltens-Regelungsvorrichtung, die folgendes aufweist: ein durch einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs betätigtes Betätigungselement (1); einen Lenk-Stellantrieb (M), der gemäß der Betätigung des Betätigungselements (1) angetrieben wird; einen Mechanismus (3), der derart ausgebildet ist, dass er eine Bewegung des Lenk-Stellantriebs (M) auf die Kraftfahrzeugräder (4) auf derartige Weise übertragt, dass sich ein Lenkwinkel (δ) gemäß der Bewegung des Lenk-Stellantriebs (M) ändert; eine Einrichtung (16, 15b), die derart ausgebildet ist, dass sie eine Gierrate oder eine laterale Beschleunigung als Verhaltensindexwert (γ) bestimmt, welche durch Änderungen des Lenkwinkels (δ) hervorgerufen werden; eine Einrichtung (11), die derart ausgebildet ist, dass sie einen Betätigungswinkel (δh) des Betätigungselements (1) bestimmt; eine Einrichtung (20), die derart ausgebildet ist, dass sie einen Soll-Verhaltensindexwert (γ*) entsprechend dem bestimmten Betätigungswinkel (δh) auf der Basis einer gespeicherten Beziehung zwischen dem Betätigungswinkel (δh) und dem Soll-Verhaltensindexwert (γ*) bestimmt; eine Einrichtung (60), die derart ausgebildet ist, dass sie bestimmt, ob das Kraftfahrzeug in einem Zustand einer Untersteuerung ist oder nicht; eine Einrichtung (20) zum Regeln des Lenk-Stellantriebs (M), die derart ausgebildet ist, dass sie den Lenk-Stellantrieb (M) auf eine derartige Weise regelt, dass der Verhaltensindexwert (γ) dem Soll-Verhaltensindexwert (γ*) folgt, wenn das Kraftfahrzeug nicht im Zustand einer Untersteuerung ist; eine Einrichtung (60) zum Regeln der Bremskräfte, die derart ausgebildet ist, dass sie anschließend an die Regelung des Lenk-Stellantriebs (M) die Bremskräfte an den Kraftfahrzeugrädern (4) auf eine derartige Weise regelt, dass der Verhaltensindexwert (γ) dem Soll-Verhaltensindexwert (γ*) folgt, wenn das Kraftfahrzeug nicht im Zustand einer Untersteuerung ist, wobei die Einrichtung (20) zum Regeln des Lenk-Stellantriebs (M) und die Einrichtung (60) zum Regeln der Bremskräfte derart verbunden sind, dass Daten zwischen ihnen übertragen werden können; eine Einrichtung (60), die derart ausgebildet ist, dass sie einen Instabilitäts-Indexwert (βf) entsprechend dem Ausmaß einer Untersteuerung derart bestimmt, dass der Instabilitäts-Indexwert (βf) größer wird, wenn das Ausmaß einer Untersteuerung größer wird, und der Instabilitäts-Indexwert (βf) kleiner wird, wenn das Ausmaß einer Untersteuerung kleiner wird; eine Einrichtung (60), die derart ausgebildet ist, dass sie eine vorbestimmte erste Beziehung für einen korrigierten Verhaltensindexwert zum Lenken (γs) als Funktion des Verhaltensindexwerts (γ), des Soll-Verhaltensindexwerts (γ*) und des Instabilitäts-Indexwerts (βf) speichert und den korrigierten Verhaltensindexwert zum Lenken (γs) auf der Basis der gespeicherten ersten Beziehung aus dem bestimmten Verhaltensindexwert (γ), dem bestimmten Soll-Verhaltensindexwert (γ*) und dem bestimmten Instabilitäts-Indexwert (βf) bestimmt; und eine Einrichtung (60), die derart ausgebildet ist, dass sie eine vorbestimmte zweite Beziehung für einen korrigierten Verhaltensindexwert zum Bremsen (γb) als Funktion des Verhaltensindexwerts (γ), des Soll-Verhaltensindexwerts (γ*) und des Instabilitäts-Indexwerts (βf) speichert und den korrigierten Verhaltensindexwert zum Bremsen (γb) auf der Basis der gespeicherten zweiten Beziehung aus dem bestimmten Verhaltensindexwert (γ), dem bestimmten Soll-Verhaltensindexwert (γ*) und dem bestimmten Instabilitäts-Indexwert (βf) bestimmt; wobei die erste Beziehung auf derartige Weise vorbestimmt ist, dass dann, wenn die Größe (|βf|) des Instabilitäts-Indexwerts (βf) bis zu einem vorbestimmten eingestellten Wert (βmax) größer wird, die Abweichung (γ* – γs) zwischen dem Soll-Verhaltensindexwert (γ*) und dem korrigierten Verhaltensindexwert zum Lenken (γs) kleiner wird, und dann, wenn die Größe (|βf|) des Instabilitäts-Indexwerts (βf) gleich dem oder größer als der vorbestimmte eingestellte Wert (βmax) ist, der korrigierte Verhaltensindexwert zum Lenken (γs) gleich dem Soll-Verhaltensindexwert (γ*) gesetzt wird; wobei die zweite Beziehung auf derartige Weise vorbestimmt ist, dass dann, wenn die Größe (|βf|) des Instabilitäts-Indexwerts (βf) bis zu dem vorbestimmten eingestellten Wert (βmax) größer wird, die Abweichung (γ* – γb) zwischen dem Soll-Verhaltensindexwert (γ*) und dem korrigierten Verhaltensindexwert zum Bremsen (γb) größer wird, und dann, wenn die Größe (|βf|) des Instabilitäts-Indexwerts (βf) gleich dem oder größer als der vorbestimmte eingestellte Wert (βmax) ist, der korrigierte Verhaltensindexwert zum Bremsen (γb) gleich der Differenz zwischen dem Zweifachen des Verhaltensindexwerts (γ) und dem Soll-Verhaltensindexwert (γ*) gesetzt wird; und wenn das Kraftfahrzeug im Zustand einer Untersteuerung ist, die Einrichtung (20) zum Regeln des Lenk-Stellantriebs (M) den Lenk-Stellantrieb (M) auf derartige Weise regelt, dass der korrigierte Verhaltensindexwert zum Lenken (γs) anstelle des Verhaltensindexwerts (γ) dem Soll-Verhaltensindexwert (γ*) folgt, und die Einrichtung (60) zum Regeln der Bremskräfte die Bremskräfte auf derartige Weise regelt, dass der korrigierte Verhaltensindexwert zum Bremsen (γb) anstelle des Verhaltensindexwerts (γ) dem Soll-Verhaltensindexwert (γ*) folgt.
  2. Kraftfahrzeugverhaltens-Regelungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Kraftfahrzeugrad-Schräglaufwinkel als der Instabilitäts-Indexwert (βf) bestimmt wird; und der vorbestimmte eingestellte Wert (βmax) für die Größe (|βf|) des Schräglaufwinkels (βf) auf oder unter den maximalen Wert (βmax) der Größe (|βf|) des Schräglaufwinkels (βf) eingestellt wird, der einen linearen Bereich beibehält, in welchem der Schräglaufwinkel (βf) proportional zur Seitenführungskraft ist.
  3. Kraftfahrzeugverhaltens-Regelungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Abweichung (γ* – γb) zwischen dem Soll-Verhaltensindexwert (γ*) und dem korrigierten Verhaltensindexwert zum Bremsen (γb) auf Null gesetzt wird, wenn die Größe (|βf|) des Schräglaufwinkels (βf) Null ist.
  4. Kraftfahrzeugverhaltens-Regelungsvorrichtung, die folgendes aufweist: ein durch einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs betätigtes Betätigungselement (1); einen Lenk-Stellantrieb (M), der gemäß der Betätigung des Betätigungselements (1) angetrieben wird; einen Mechanismus (3), der derart ausgebildet ist, dass er eine Bewegung des Lenk-Stellantriebs (M) auf die Kraftfahrzeugräder (4) auf derartige Weise übertragt, dass sich ein Lenkwinkel (δ) gemäß der Bewegung des Lenk-Stellantriebs (M) ändert; eine Einrichtung (16, 15b), die derart ausgebildet ist, dass sie eine Gierrate oder eine laterale Beschleunigung als Verhaltensindexwert (γ) bestimmt, welche durch Änderungen des Lenkwinkels (δ) hervorgerufen werden; eine Einrichtung (11), die derart ausgebildet ist, dass sie einen Betätigungswinkel (δh) des Betätigungselements (1) bestimmt; eine Einrichtung (20), die derart ausgebildet ist, dass sie einen Soll-Verhaltensindexwert (γ*) entsprechend dem bestimmten Betätigungswinkel (δh) auf der Basis einer gespeicherten Beziehung zwischen dem Betätigungswinkel (δh) und dem Soll-Verhaltensindexwert (γ*) bestimmt; eine Einrichtung (60), die derart ausgebildet ist, dass sie bestimmt, ob das Kraftfahrzeug in einem Zustand einer Untersteuerung ist oder nicht; eine Einrichtung (20) zum Regeln des Lenk-Stellantriebs (M), die derart ausgebildet ist, dass sie den Lenk-Stellantrieb (M) auf eine derartige Weise regelt, dass der Verhaltensindexwert (γ) dem Soll-Verhaltensindexwert (γ*) folgt, wenn das Kraftfahrzeug nicht im Zustand einer Untersteuerung ist; eine Einrichtung (60) zum Regeln der Bremskräfte, die derart ausgebildet ist, dass sie anschließend an die Regelung des Lenk-Stellantriebs (M) die Bremskräfte an den Kraftfahrzeugrädern (4) auf eine derartige Weise regelt, dass der Verhaltensindexwert (γ) dem Soll-Verhaltensindexwert (γ*) folgt, wenn das Kraftfahrzeug nicht im Zustand einer Untersteuerung ist, wobei die Einrichtung (20) zum Regeln des Lenk-Stellantriebs (M) und die Einrichtung (60) zum Regeln der Bremskräfte derart verbunden sind, dass Daten zwischen ihnen übertragen werden können; eine Einrichtung (60), die derart ausgebildet ist, dass sie einen Instabilitäts-Indexwert (βf) entsprechend dem Ausmaß einer Untersteuerung derart bestimmt, dass der Instabilitäts-Indexwert (βf) größer wird, wenn das Ausmaß einer Untersteuerung größer wird, und der Instabilitäts-Indexwert (βf) kleiner wird, wenn das Ausmaß einer Untersteuerung kleiner wird; eine Einrichtung (60), die derart ausgebildet ist, dass sie eine vorbestimmte erste Beziehung für einen korrigierten Soll-Verhaltensindexwert zum Lenken (γs*) als Funktion des Verhaltensindexwerts (γ), des Soll-Verhaltensindexwerts (γ*) und des Instabilitäts-Indexwerts (βf) speichert und den korrigierten Soll-Verhaltensindexwert zum Lenken (γs*) auf der Basis der gespeicherten ersten Beziehung aus dem bestimmten Verhaltensindexwert (γ), dem bestimmten Soll-Verhaltensindexwert (γ*) und dem bestimmten Instabilitäts-Indexwert (βf) bestimmt; und eine Einrichtung (60), die derart ausgebildet ist, dass sie eine vorbestimmte zweite Beziehung für einen korrigierten Soll-Verhaltensindexwert zum Bremsen (γb*) als Funktion des Verhaltensindexwerts (γ), des Soll-Verhaltensindexwerts (γ*) und des Instabilitäts-Indexwerts (βf) speichert und den korrigierten Soll-Verhaltensindexwert zum Bremsen (γb*) auf der Basis der gespeicherten zweiten Beziehung aus dem bestimmten Verhaltensindexwert (γ), dem bestimmten Soll-Verhaltensindexwert (γ*) und dem bestimmten Instabilitäts-Indexwert (βf) bestimmt; wobei die erste Beziehung auf derartige Weise vorbestimmt ist, dass dann, wenn die Größe (|βf|) des Instabilitäts-Indexwerts (βf) bis zu einem vorbestimmten eingestellten Wert (βmax) größer wird, die Abweichung (γ – γs*) zwischen dem Verhaltensindexwert (γ) und dem korrigierten Soll-Verhaltensindexwert zum Lenken (γs*) kleiner wird, und dann, wenn die Größe (|βf|) des Instabilitäts-Indexwerts (βf) gleich dem oder größer als der vorbestimmte eingestellte Wert (βmax) ist, der korrigierte Soll-Verhaltensindexwert zum Lenken (γs*) gleich dem Verhaltensindexwert (γ) gesetzt wird; wobei die zweite Beziehung auf derartige Weise vorbestimmt ist, dass dann, wenn die Größe (|βf|) des Instabilitäts-Indexwerts (βf) bis zu dem vorbestimmten eingestellten Wert (βmax) größer wird, die Abweichung (γb* – γ) zwischen dem korrigierten Soll-Verhaltensindexwert zum Bremsen (γb*) und dem Verhaltensindexwert (γ) größer wird, und dann, wenn die Größe (|βf|) des Instabilitäts-Indexwerts (βf) gleich dem oder größer als der vorbestimmte eingestellte Wert (max) ist, der korrigierte Soll-Verhaltensindexwert zum Bremsen (γb*) gleich der Differenz zwischen dem Zweifachen des Soll-Verhaltensindexwerts (γ*) und dem Verhaltensindexwert (γ) gesetzt wird; und wenn das Kraftfahrzeug im Zustand einer Untersteuerung ist, die Einrichtung (20) zum Regeln des Lenk-Stellantriebs (M) den Lenk-Stellantrieb (M) auf derartige Weise regelt, dass der Verhaltensindexwert (γ) dem korrigierten Soll-Verhaltensindexwert zum Lenken (γs*) anstelle des Soll-Verhaltensindexwerts (γ*) folgt, und die Einrichtung (60) zum Regeln der Bremskräfte die Bremskräfte auf derartige Weise regelt, dass der Verhaltensindexwert (γ) dem korrigierten Soll-Verhaltensindexwert zum Bremsen (γb*) anstelle des Soll-Verhaltensindexwerts (γ*) folgt.
  5. Kraftfahrzeugverhaltens-Regelungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei ein Kraftfahrzeugrad-Schräglaufwinkel als der Instabilitäts-Indexwert (βf) bestimmt wird; und der vorbestimmte eingestellte Wert (βmax) für die Größe (|βf|) des Schräglaufwinkels (βf) auf oder unter den maximalen Wert (βmax) der Größe (|βf|) des Schräglaufwinkels (βf) eingestellt wird, der einen linearen Bereich beibehält, in welchem der Schräglaufwinkel (βf) proportional zur Seitenführungskraft ist.
  6. Kraftfahrzeugverhaltens-Regelungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Abweichung (γb* – γ) zwischen dem korrigierten Soll-Verhaltensindexwert zum Bremsen (γb*) und dem Verhaltensindexwert (γ) auf Null gesetzt wird, wenn die Größe (|βf|) des Schräglaufwinkels (βf) Null ist.
DE10128675A 2000-06-21 2001-06-13 Kraftfahrzeugverhaltens-Regelungsvorrichtung Expired - Fee Related DE10128675B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000-186381 2000-06-21
JP2000186381A JP3626665B2 (ja) 2000-06-21 2000-06-21 車両の姿勢制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10128675A1 DE10128675A1 (de) 2002-01-03
DE10128675B4 true DE10128675B4 (de) 2012-01-19

Family

ID=18686549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10128675A Expired - Fee Related DE10128675B4 (de) 2000-06-21 2001-06-13 Kraftfahrzeugverhaltens-Regelungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6470250B2 (de)
JP (1) JP3626665B2 (de)
DE (1) DE10128675B4 (de)
FR (1) FR2810616B1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0114424D0 (en) * 2001-06-13 2001-08-08 Ricardo Consulting Eng Improved vehicle control
US6588540B2 (en) * 2001-07-26 2003-07-08 Delphi Technologies, Inc. Steer-by-wire redundant handwheel control
US6591937B2 (en) * 2001-12-05 2003-07-15 Delphi Technologies, Inc. Adaptive variable effort power steering system
US6655494B2 (en) 2002-04-19 2003-12-02 Delphi Technologies, Inc. Active front steering actuator and method for controlling a vehicle
ATE293552T1 (de) 2002-06-13 2005-05-15 Michelin Soc Tech Stabilitätsregelungssystem eines fahrzeuges unter verwendung einer für alle reifen charakteristischen invarianzfunktion
FR2840867A1 (fr) * 2002-06-13 2003-12-19 Michelin Soc Tech Systeme de controle de la stabilite d'un vehicule utilisant un invariant caracteristique de tout pneumatique
EP2165895A3 (de) 2002-08-06 2010-04-28 Advics Co., Ltd Bewegungssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
JP4754153B2 (ja) * 2002-08-06 2011-08-24 株式会社アドヴィックス 車両の運動制御装置
US6662898B1 (en) * 2002-10-16 2003-12-16 Ford Global Technologies, Llc Tire side slip angle control for an automotive vehicle using steering actuators
US6840343B2 (en) * 2002-10-16 2005-01-11 Ford Global Technologies, Llc Tire side slip angle control for an automotive vehicle using steering peak seeking actuators
DE10302559A1 (de) * 2003-01-22 2004-09-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Synchronisation von Lenkhandhabe und gelenkten Fahrzeugrädern
KR20050075708A (ko) 2004-01-16 2005-07-21 소시에떼 드 테크놀로지 미쉐린 소정 시간에 걸쳐 대표 매개변수의 편차를 분석한알고리즘을 사용하여 차량의 안정성을 제어하기 위한시스템
KR20050075717A (ko) 2004-01-16 2005-07-21 소시에떼 드 테크놀로지 미쉐린 다른 매개 변수의 함수로써 편차의 평균 기울기를비교하는 알고리즘을 사용하여 차량의 안정성을 제어하기위한 시스템
DE602005000242T2 (de) 2004-01-16 2007-04-05 Société de Technologie Michelin System zur Stabilitätsregelung eines Fahrzeugs mit mehreren prädiktiven Algorithmen und einem Auswahlprozess
DE102005009372A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-29 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha, Kariya-shi Lenksteuervorrichtung für ein Fahrzeug
JP4069886B2 (ja) * 2004-03-15 2008-04-02 トヨタ自動車株式会社 車輌の挙動制御装置
US7991532B2 (en) * 2004-12-27 2011-08-02 Equos Research Co., Ltd. Wheel control device and control device
JP4186081B2 (ja) * 2005-02-02 2008-11-26 トヨタ自動車株式会社 車輌の制駆動力制御装置
JP4697436B2 (ja) 2005-05-17 2011-06-08 株式会社アドヴィックス 車両の運動制御装置
DE102005024875B3 (de) * 2005-05-31 2006-10-12 Siemens Ag Bestimmung des aktuellen Gierwinkels und des aktuellen Schwimmwinkels eines Landfahrzeugs
JP4193838B2 (ja) * 2005-12-16 2008-12-10 トヨタ自動車株式会社 車輌の制駆動力制御装置
US7537293B2 (en) * 2005-12-22 2009-05-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle stability enhancement control adaptation to driving skill
US7788007B2 (en) * 2006-01-12 2010-08-31 Gm Global Technology Operations, Inc. Roll stability indicator for vehicle rollover control
US7991521B2 (en) * 2006-02-01 2011-08-02 Jervis B. Webb Company Variable path automated guided vehicle
JP4396660B2 (ja) * 2006-05-12 2010-01-13 三菱自動車工業株式会社 車両の旋回挙動制御装置
US7890236B2 (en) * 2007-08-21 2011-02-15 Clark Equipment Company Automated control module for a power machine
JP5251067B2 (ja) * 2007-10-16 2013-07-31 株式会社アドヴィックス 車両の操舵制御装置
DE102007000995A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug
JP5446682B2 (ja) * 2009-09-30 2014-03-19 株式会社アドヴィックス 車両運動制御装置
DE102010036619B4 (de) * 2010-07-26 2020-08-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems
JP5640542B2 (ja) * 2010-08-10 2014-12-17 日産自動車株式会社 安定状態表示装置
JP5700116B2 (ja) * 2011-03-30 2015-04-15 トヨタ自動車株式会社 車両の駆動力制御装置
EP2707269A4 (de) 2011-05-12 2015-07-22 Carlos A Saez Verfahren und vorrichtung für variable lenkung in elektrischen lenksystemen mit reduziertem aufwand
JP6946630B2 (ja) * 2016-10-04 2021-10-06 株式会社ジェイテクト 駆動力伝達装置の制御装置及び路面状態判定装置
US9925988B1 (en) * 2017-02-24 2018-03-27 Flord Global Technologies, Llc Steering and braking control system
DE102017206535B4 (de) 2017-04-18 2019-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Lenksystem und einem Bremssystem sowie ein Kraftfahrzeug
CN111196312B (zh) * 2020-01-21 2022-06-07 重庆长安汽车股份有限公司 一种电动汽车转向控制方法、装置、汽车及控制器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112582A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-24 Nissan Motor Steuervorrichtung zum optimieren des arbeitens von die fahrzeugleistung / die sicherheit unterstuetzenden einrichtungen, wie aktive federungen, bei vierradgetriebenen, vierradgelenkten fahrzeugen und dergleichen
JPH05185944A (ja) * 1992-01-10 1993-07-27 Nissan Motor Co Ltd 車両の挙動制御装置
JPH0632242A (ja) * 1992-07-16 1994-02-08 Nissan Motor Co Ltd 車両の運動制御装置
EP0728644A2 (de) * 1995-02-20 1996-08-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Lageregelung eines Fahrzeuges, bei dem Schlupfwinkel und Längskraft des Rades gesteuert sind

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3872798T2 (de) * 1987-09-04 1993-03-04 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Elektronisch geregeltes fluidumaufhaengungssystem.
US4998593A (en) * 1989-03-31 1991-03-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Steering and brake controlling system
EP0714821B1 (de) * 1994-11-28 2003-02-26 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Radbremsdruck-Steuerungssystem
JP3627325B2 (ja) * 1995-11-17 2005-03-09 アイシン精機株式会社 車両の運動制御装置
DE19749005A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von die Fahrzeugbewegung repräsentierenden Bewegungsgrößen
DE19812238A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung des Gierverhaltens von Fahrzeugen
DE19851978A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung der Querdynamik eines Fahrzeuges mit Vorderachs-Lenkung
JP3520905B2 (ja) * 1998-12-02 2004-04-19 日産自動車株式会社 車両のヨーイング運動量制御装置
JP3862456B2 (ja) * 1999-09-28 2006-12-27 住友電気工業株式会社 車両の挙動制御装置
JP3650714B2 (ja) * 2000-02-08 2005-05-25 光洋精工株式会社 車両用操舵装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112582A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-24 Nissan Motor Steuervorrichtung zum optimieren des arbeitens von die fahrzeugleistung / die sicherheit unterstuetzenden einrichtungen, wie aktive federungen, bei vierradgetriebenen, vierradgelenkten fahrzeugen und dergleichen
JPH05185944A (ja) * 1992-01-10 1993-07-27 Nissan Motor Co Ltd 車両の挙動制御装置
JPH0632242A (ja) * 1992-07-16 1994-02-08 Nissan Motor Co Ltd 車両の運動制御装置
EP0728644A2 (de) * 1995-02-20 1996-08-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Lageregelung eines Fahrzeuges, bei dem Schlupfwinkel und Längskraft des Rades gesteuert sind

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 05- 185 944 A mit Abstract
JP 05185944 A mit Abstract *

Also Published As

Publication number Publication date
JP3626665B2 (ja) 2005-03-09
JP2002002517A (ja) 2002-01-09
DE10128675A1 (de) 2002-01-03
US6470250B2 (en) 2002-10-22
US20010056317A1 (en) 2001-12-27
FR2810616B1 (fr) 2004-12-31
FR2810616A1 (fr) 2001-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10128675B4 (de) Kraftfahrzeugverhaltens-Regelungsvorrichtung
DE69610447T2 (de) Vorrichtung zur Lageregelung eines Fahrzeuges, bei dem Schlupfwinkel und Längskraft des Rades gesteuert sind
DE4404098C2 (de) Fahrzeugregeleinrichtung
DE4133060C2 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE112004002251B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrzeugbedieners beim Stabilisieren eines Fahrzeugs
DE10354662B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen des Fahrers eines Kraftfahrzeugs in fahrdynamischen Grenzsituationen
DE68928004T2 (de) Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung eines vierrad-angetriebenen Fahrzeugs
DE10105710B4 (de) Lenkanlage für Fahrzeuge
DE69415584T2 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen und mechanischen Bremssystem
DE102016215793B4 (de) Fahrzeug sowie Verfahren zum Lenken des Fahrzeugs
EP1725439B1 (de) Verfahren zum erhöhen der fahrstabilität eines fahrzeugs
DE19753145C2 (de) Bremskraftsteuervorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1521695A1 (de) Verfahren zum erhöhen der stabilität eines fahrzeugs
DE10109580A1 (de) Fahrzeug-Fahrlagensteuereinrichtung
EP1521700B1 (de) Hydraulische servolenkung
DE102018107612A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hinterradlenkung und Torque-Vectoring auf der Hinterradachse
DE102005018069A1 (de) Steuerung für aktive Radlenkung
DE3832768C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Achsdifferentialgetriebes eines Kraftfahrzeuges und Steuereinrichtung für ein Achsdifferentialgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP0992373A2 (de) System und Verfahren zur Bremswegverkürzung und Traktionsverbesserung bei Kraftfahrzeugen
DE102011077153B4 (de) Verfahren zum Modifizieren einer Fahrstabilitätsregelung eines Fahrzeugs und Elektronisches Steuergerät
EP1456068A2 (de) Anordnung und verfahren zur ermittlung von kenngrössen
DE102004042188B4 (de) Fahrzeugbewegungssteuergerät
DE10127592A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004017845B4 (de) Verfahren zum Ermitteln des Giermoments
DE102011079859B4 (de) Betriebsverfahren eines Fahrzeug-Lenksystems

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JTEKT CORP., OSAKA, JP

Owner name: SUMITOMO (SEI) BRAKE SYSTEMS, INC., HISAI, MIE, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60W 30/02 AFI20051017BHDE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ADVICS CO., LTD., KARIYA, AICHI, JP

Owner name: JTEKT CORP., OSAKA, JP

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120420

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee