DE102017213051A1 - Verfahren zur Lastflussregelung, Lastflussregler und Lastflussregelsystem - Google Patents

Verfahren zur Lastflussregelung, Lastflussregler und Lastflussregelsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017213051A1
DE102017213051A1 DE102017213051.2A DE102017213051A DE102017213051A1 DE 102017213051 A1 DE102017213051 A1 DE 102017213051A1 DE 102017213051 A DE102017213051 A DE 102017213051A DE 102017213051 A1 DE102017213051 A1 DE 102017213051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
load flow
flow control
resistor
conversion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017213051.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Aleksandar Stanojkovski
Hanno Schäfer
Michael Kutzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102017213051.2A priority Critical patent/DE102017213051A1/de
Publication of DE102017213051A1 publication Critical patent/DE102017213051A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/15Preventing overcharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/02Dynamic electric resistor braking
    • B60L7/08Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/18Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0076Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/24Energy storage means
    • B60W2710/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2710/248Current for loading or unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/30Auxiliary equipments
    • B60W2710/305Auxiliary equipments target power to auxiliaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lastflussregelung, insbesondere zur Verhinderung von Überspannung durch einen Bremsvorgang eines Motors, wobei folgende Schritte durchgeführt werden:
- Umwandlung von elektrischer Energie in thermische Energie mittels mindestens eines Widerstands (17) und mindestens eines Aktuators (11, M), wobei folgende weitere Schritte durchgeführt werden:
- Definieren eines ersten Energieabbauanteils und eines zweiten Energieabbauanteils,
- Umwandlung von elektrischer Energie in thermische Energie durch den mindestens einen Aktuator (11, M) basierend auf dem ersten Energieabbauanteil,
- Umwandlung von elektrischer Energie in thermische Energie durch den mindestens einen Widerstand (17) basierend auf dem zweiten Energieabbauanteil.
Weiterhin betrifft die Erfindung einen Lastflussregler und ein Lastflussregelsystem.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lastflussregelung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, einen Lastflussregler nach Anspruch 6 und ein Lastflussregelsystem nach Anspruch 8.
  • Bei Bremsvorgängen eines Motors kann es im Zwischenkreis zu Überspannungen kommen. Daher wird die Zwischenkreisspannung durch einen Bremschopper in einem Frequenzumrichter überwacht. Am Bremschopper ist ein Widerstand angeschlossen, mittels welchem die überschüssige Energie im Zwischenkreis in thermische Energie umgewandelt wird. Der Widerstand wird - wie bei einem Schalter - immer dann angeschaltet, sobald die Zwischenkreisspannung größer als ein Referenzwert/Schwellspannung ist.
  • Durch dieses Verfahren geht jedoch viel Energie verloren, die ggf. nutzbar wäre. Zudem wird die gesamte Umwandlung nur durch den Widerstand durchgeführt, so dass die diesbezügliche Belastung nur auf diesem Bauteil liegt. Im Stand der Technik ist die Idee bekannt, Energie in ein vorhandenes Stromnetz zurückzuspeisen. Bei Ausfall dieser Rückspeiseleitung kann der Motor dann dennoch abgebremst werden, da in diesem Fall der Widerstand zur Umwandlung in thermische Energie weiterhin verfügbar ist.
  • Der Nachteil ist jedoch bei allen bekannten Systemen, dass keine flexible Handhabung der Energieabfuhr (Rückspeisung, Umwandlung) gegeben ist. Beispielsweise ist keine teilweise Rückspeisung in ein vorhandenes Stromnetz möglich. Auch erfordern die verwendeten physikalischen Effekte momentan noch einen sehr großen zulässigen Regelbereich und die Verfahren sind als relativ kostenintensiv einzustufen.
  • Es ist somit die Aufgabe der Erfindung, überschüssige Energie auf flexible Art und Weise abzubauen und gleichzeitig die o.g. weiteren Nachteile zu vermeiden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Lastflussregelung nach Anspruch 1, einen Lastflussregler nach Anspruch 6 und ein Lastflussregelsystem nach Anspruch 8.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Lastflussregelung vorgeschlagen, welches insbesondere zur Verhinderung von Überspannung durch einen Bremsvorgang eines Motors dient. Dabei werden folgende Schritte durchgeführt:
    • • Umwandlung von elektrischer Energie in thermische Energie mittels mindestens eines Widerstands und mindestens eines Aktuators und
    • • Definieren eines ersten Energieabbauanteils und eines zweiten Energieabbauanteils,
    • • Umwandlung von elektrischer Energie in thermische Energie durch den mindestens einen Aktuator basierend auf dem ersten Energieabbauanteil sowie
    • • Umwandlung von elektrischer Energie in thermische Energie durch den mindestens einen Widerstand basierend auf dem zweiten Energieabbauanteil.
  • Vorteilhaft wird die Umwandlung von elektrischer Energie in thermische Energie somit nicht nur mittels eines Widerstands durchgeführt, so dass die Belastung nur auf diesem Bauteil liegt, sondern auch durch Aktuatoren, welche meist sowieso in der zugehörigen Vorrichtung vorhanden sind. Dabei kann die Umwandlung mittels des Widerstands und mittels der Aktuatoren bzw. dem Aktuator bestmöglich aufgeteilt werden. Dafür wird der Anteil der Umwandlung durch den Widerstand und den Aktuator bestimmt. Der Anteil, der durch den Aktuatoren umgewandelt werden soll, wird als erster Energieabbauanteil definiert, während der Anteil welcher durch den Widerstand umgewandelt werden soll, als zweiter Energieabbauanteil definiert wird. Der Anteil an der insgesamt umzuwandelnden Energie bzw. abzubauenden Energie kann für jeden Energieabbauanteil von 0 % bis 100 % reichen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird ein dritter Energieabbauanteil definiert und eine Einspeisung von elektrischer Energie in ein Bordnetz entsprechend des dritten Energieabbauanteils vorgenommen. Damit ist die Flexibilität im Abbau von überschüssiger elektrischer Energie auf die Rückspeisung bzw. Einspeisung der elektrischen Energie in ein Stromnetz erweitert. Energie wird so nicht nur durch Umwandlung abgebaut, in welchem Fall sie einfach verloren wäre, sondern sie wird durch die Energierückspeisung auch sinnvoll weiterverwendet. Der erste, zweite und dritte Energieabbauanteil können flexibel aufgeteilt werden, je nachdem, welche Anteile in dem jeweils aktuellen Szenario sinnvoll sind.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird der erste Energieabbauanteil maximal gewählt. Es wird also bevorzugt eine Umwandlung von elektrischer Energie in thermische Energie durch die Aktuatoren durchgeführt. Dies ist deshalb von Vorteil, da eine Rückspeisung in ein Stromnetz nicht beliebig erfolgen kann. Die maximal durch das Stromnetz aufnehmbare Energiemenge ist begrenzt. Zudem soll auch der Widerstand nicht überlastet werden. Daher ist es von Vorteil, die Aktuatoren neben ihrer primären Funktion als sekundäre Funktion eine Umwandlung von Energie vornehmen zu lassen. Bevorzugt wird der Anteil der Umwandlung mittels der Aktuatoren durch die maximal mögliche Umwandlungsmöglichkeit, die in der jeweiligen Situation durch den Aktuator möglich ist, als erster Energieabbauanteil definiert. Dies bestimmt sich unter anderem auch danach, inwieweit der Aktuator mit seiner primären Funktion ausgelastet ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann der Energieabbau in allen denkbaren Kombinationen unter entsprechender Aufteilung der Energieabbauanteile durchgeführt werden. In einer ersten Variante findet nur eine Umwandlung der Energie statt, d.h. es werden nur der erste und der zweite Energieabbauanteil berücksichtigt. Dabei können bevorzugt drei verschiedene Szenarien umgesetzt werden:
    1. a) Umwandlung nur durch den Aktuator bzw. die Aktuatoren, so dass der erste Energieabbauanteil 100% entspricht,
    2. b) Umwandlung nur durch den Widerstand mittels des zweiten Energieabbauanteils, so dass der zweite Energieabbauanteil 100% entspricht,
    3. c) Umwandlung durch den Aktuator / die Aktuatoren und den Widerstand, so dass der erste Energieabbauanteil mit einem bestimmten Prozentsatz berücksichtigt wird und der zweite Energieabbauanteil mit einem bestimmten Prozentsatz berücksichtigt wird (der dritte Energieabbauanteil entspricht 0%).

    Zu Fall a): Es kann passieren, dass vorhandene Aktuatoren so leistungsaufnahmefähig sind, dass immer eine vollständige Umwandlung durch die Aktuatoren stattfinden kann. In diesem Fall wird die Vernichtung von Energie über einen Widerstand nicht benötigt.
    Zu Fall b): Es gibt Situationen, in denen Aktuatoren z.B. nicht zur Energieumsetzung herangezogen werden dürfen, z.B. aufgrund ihres Designs. In diesem Fall wird die Umsetzung der Energie von dem Widerstand übernommen.
    Zu Fall c): Wenn die Lastflussrichtung unidirektional aus dem Stromnetz (z.B. Fahrzeugbordnetz) vorgegeben ist, wird bevorzugt die Umwandlung durch die Aktuatoren und den Widerstand vorgenommen. Die Anteile ergeben zusammen die benötigte Gesamtenergieumwandlung.
  • In einer zweiten Variante wird auch die Rückspeisung in ein Stromnetz über den dritten Energieabbauanteil berücksichtigt. Diese Variante wird eingesetzt, wenn es - bspw. durch gesetzte Vorgaben - erlaubt ist, einen bestimmten Anteil der Energie in das Bordnetz zurückzuleiten.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung werden die Anteile für den Energieabbau in der folgenden Reihenfolge jeweils möglichst maximal gewählt: erster Energieabbauanteil, zweiter Energieabbauanteil, dritter Energieabbauanteil. Anders ausgedrückt wird zunächst der maximal mögliche erste Energieabbauanteil bestimmt, also der maximal mögliche Energieabbau durch den Aktuator bzw. die Aktuatoren. Kann der gewünschte Gesamt-Energieabbau vollständig vom ersten Energieabbauanteil abgedeckt werden, so brauchen die weiteren Energieabbauanteile nicht mehr bestimmt werden bzw. betragen 0%. Der gesamte Energieabbau wird dann durch die Aktuatoren bzw. den Aktuator bewerkstelligt. Kann jedoch der gewünschte Gesamt-Energieabbau nicht vollständig durch den ersten Energieabbauanteil abgedeckt werden, so wird der maximal mögliche Energieabbau durch den Widerstand (zweiter Energieabbauanteil) bestimmt. Wenn der restliche, nicht durch den ersten Energieabbauanteil abgedeckte Anteil am Gesamtenergieabbau vollständig vom Widerstand über den zweiten Energieabbauanteil abgedeckt werden kann, so braucht der dritte Energieabbauanteil nicht bestimmt werden bzw. beträgt 0%. Der Gesamtenergieabbau wird dann durch den Aktuator und den Widerstand durchgeführt; nämlich über den ersten Energieabbauanteil und den zweiten Energieabbauanteil. Können jedoch der Widerstand und der Aktuator auch zusammen nicht den gewünschten Gesamtenergieabbau abdecken, so wird der verbleibende Rest über den dritten Energieabbauanteil durch Einspeisung von Energie in ein Stromnetz abgebaut - sofern dies zulässig ist. Die Summe der Anteile des Energieabbaus durch den Widerstand, den Aktuator oder die Aktuatoren und durch Rückspeisen in das Stromnetz ergibt somit den Gesamtenergieabbau.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung werden bei der Umwandlung der elektrischen Energie in thermische Energie mittels des Widerstandes folgende Schritte durchgeführt:
    • • Ermittlung einer Istwert-Spannung,
    • • Vergleich der Istwert-Spannung mit einer Sollwert-Spannung mittels eines Vergleichers,
    • • Erkennung einer Überspannung, wenn das Ergebnis des Vergleichs einen Schwellenwert überschreitet,
    • • Umwandlung von elektrischer Energie in thermische Energie mittels des Widerstandes, wenn eine Überspannung erkannt wurde. Alternativ kann das Verfahren auch mittels der Heranziehung von Strom (Istwert-Strom und Sollwert-Strom) durchgeführt werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Lastflussregler zur Verhinderung von Überspannung durch einen Bremsvorgang eines Motors, umfassend einen Widerstand zur Wandlung von elektrischer Energie in thermische Energie und ein Stellelement zur Regulierung der Menge der Wandlung an Energie durch den Widerstand, wobei der Lastflussregler ein Anpassungselement und einen Vergleicher aufweist, wobei mittels des Anpassungselements eine Istwert-Spannung an den Wertebereich einer Sollwert-Spannung anpassbar ist und mittels des Vergleichers die Istwert-Spannung mit der Sollwert-Spannung vergleichbar ist. Vorteilhaft kann mittels des Vergleichers festgestellt werden, ob die Istwert-Spannung größer als die Sollwert-Spannung ist. Wenn dies der Fall ist, kann das Stellelement den Widerstand derart ansteuern, dass die überschüssige Energie durch den Widerstand in Wärme umgewandelt wird. Weiterhin vorteilhaft sorgt das Anpassungselement dafür, dass die Istwert-Spannung im gleichen Wertebereich wie die Sollwert-Spannung liegt. Dadurch ist für den Vergleicher ein Vergleich zwischen beiden Werten sinnvoll möglich.
  • Alternativ können sich die Istwerte und die Sollwerte auch auf einen Strom beziehen, insbesondere, wenn es um die Rückspeisung von Energie geht.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Lastflussregler zusätzlich ein Mitkopplungselement auf. Das Mitkopplungselement bewirkt vorteilhaft, dass das Stellelement bei geringer Differenz zwischen dem Istwert und dem Sollwert geschützt wird. Liegt nämlich eine geringe Differenz zwischen der Istwert-Spannung und der Sollwert-Spannung (bzw. Strom) vor, würde das Stellelement gegebenenfalls in relativ kurzen Abständen zwischen zwei Zuständen (nämlich Ansteuern des Widerstands zum Abbau von Energie und Ausschalten des Widerstands, so dass keine Energie mehr abgebaut wird) hin- und herschalten, was sich negativ auf die Lebensdauer des Stellelements auswirken würde. Das Mitkopplungselement sorgt nun bevorzugt dafür, dass beim Feststellen einer geringen Differenz zwischen der Istwert-Spannung und der Sollwert-Spannung eine hystereseartige Information an das Stellelement weitergegeben wird, so dass beispielsweise die Zeitspanne bis zum Ausschalten des Widerstands (so dass keine Energie mehr abgebaut wird) über das nötige Maß hinaus verlängert wird. Dadurch verzögert sich auch das Detektieren eines minimal über dem Istwert liegenden Sollwert, wodurch insgesamt das Stellelement und der Widerstand weniger oft aktiv werden müssen. Damit kann vorteilhaft die Lebensdauer von Stellelement und Widerstand erhöht werden.
  • Der Lastflussregler kann, fast vollständig - nämlich ggf. mit Ausnahme des Stellelements und des Widerstands -, in einem IC (Integrated Circuit; Schaltungseinrichtung) untergebracht sein. Dadurch ergibt sich eine günstigere Gateansteuerung für das Stellelement, ein leichter veränderbarer Sollwert und eine besser kontrollierbare Istwertbestimmung.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Lastflussregler sowohl zur Steuerung der Umwandlung von Energie über den Widerstand als auch zur Steuerung des Energieflusses aus dem Steuergerät heraus und in das Steuergerät hinein ausgelegt. Dadurch ist eine dosierte Rückspeisung möglich.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Lastflussreglersystem mit mindestens einem Aktuator, wobei das Lastflussreglersystem mit einem Stromnetz verbunden ist. Das Stromnetz ist dabei bevorzugt als Fahrzeugbordnetz ausgebildet und stellt die Energieressourcen für ein Fahrzeug dar. In dem Lastflussreglersystem wird mittels des Aktuators elektrische Energie in thermische Energie umgewandelt und das Lastflussreglersystem weist weiterhin einen Widerstand auf, mittels welchem alternativ oder zusätzlich zu der Umwandlung durch den Aktuator elektrische Energie in thermische Energie umgewandelt werden kann. In einer bevorzugten Weiterbildung ist das Lastflussreglersystem derart ausgebildet, dass eine Einspeisung von elektrischer Energie in das Stromnetz durchführbar ist. In einer bevorzugten Weiterbildung weist das Lastflussreglersystem zudem einen oben beschriebenen Lastflussregler auf.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Aktuatoren beispielsweise als Ventilaktuatoren oder Motoren ausgebildet. Diese Aktuatoren ermöglichen es, über ihre primäre Funktion hinaus eine weitere Energiewandlung vorzunehmen, welche zum Energieabbau genutzt werden kann. Der Widerstand wird bevorzugt primär für den Energieabbau zur Vermeidung von Überspannung eingesetzt, kann aber bevorzugt auch noch sekundäre Funktionen wahrnehmen. Als sekundäre Funktion könnte der Widerstand beispielsweise Testpulse erzeugen, die zur Prüfung von elektronischen Komponenten eingesetzt werden - beispielsweise um das Sicherheitslevel des Steuergeräts zu erhöhen (z.B. Level nach ASIL und ISO26262).
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird die Energieflussrichtung in das Steuergerät hinein durch einen Diodenregler bestimmt. Der Sollwert des Diodenreglers ist dabei bevorzugt verstellbar in Bezug auf verschiedene Betriebszustände.
  • Die Aktuatoren können generell eine Quelle oder eine Senke für den Energiefluss sein. Meistens stellen Aktuatoren Energiesenken dar zur Bereitstellung z.B. mechanischer Energie. Jedoch können auch Energie-Speichereffekte auftreten (z.B. bei Kondensatoren) oder generatorische Effekte auftreten (z.B. an Motoren, die mit mechanischer Energie beaufschlagt werden). Insgesamt kann dies zusammen mit der festgelegten Energieflussrichtung zu einer unzulässigen, nur durch erheblichen finanziellen Aufwand beherrschbare Spannungsanhebung im Steuergerät führen.
  • Das Stellelement ist bevorzugt als FET (Feldeffekttransistor) ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung werden Kondensatoren, insbesondere Elektrolytkondensatoren verwendet, um Energie zwischenzuspeichern. Dabei wird bevorzugt die rückgespeiste Energie oder ein Teil davon zwischengespeichert und wieder abgegeben, sobald der Motor diese Energie benötigt.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand von Figuren.
  • In schematischer Darstellung zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel für eine Ausgestaltung des Lastflussregelsystems mit regelbarer, festgelegter Energieflussrichtung,
    • 2 ein Ausführungsbeispiel für eine Ausgestaltung des Lastflussregelsystems mit regelbarer, veränderlicher Energieflussrichtung, sowie
    • 3 eine Skizze zu einer Ausführungsform von Feinregelkomponenten.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Ausgestaltung eines Lastflussreglerystems 1 mit regelbarer, festgelegter Energieflussrichtung. Das bedeutet, dass die Flussrichtung von Energie in eine Richtung festgelegt ist. Das Lastflussreglersystem 1 ist mit einem Stromnetz 3 verbunden, was bevorzugt als Fahrzeugbordnetz ausgebildet ist. Das Lastflussreglersystem 1 umfasst bevorzugt einen Diodenregler 5, welcher die Energieflussrichtung bestimmt und kontrolliert. Bevorzugt ist die Energieflussrichtung vom Fahrzeugbordnetz 3 in das Lastflussreglersystem 1 hinein festgelegt - es kann insbesondere nur Energie vom Fahrzeugbordnetz 3 in das Lastflussreglersystem 1 hinein stattfinden. Ein Fluss vom Lastflussreglersystem 1 in das Fahrzeugbordnetz 3 hinein ist hingegen nicht möglich.
  • Es kann passieren, dass es im Lastflussreglersystem 1 zu unzulässigen Spannungsanhebungen kommt, die nur unzureichend beherrschbar oder nur mit großem Kostenaufwand beherrschbar wären. Das Lastflussreglersystem 1 umfasst daher Grobregelkomponenten 7 und Feinregelkomponenten 9. Bevorzugt werden zunächst die Grobregelkomponenten 7 zum Abbau von Energie herangezogen, sofern eine Überspannung droht. Dafür wird überschüssige elektrische Energie in thermische Energie umgewandelt. Für die restliche abzubauende Energie werden die Feinregelkomponenten 5 verwendet.
  • Die Grobregelkomponenten 7 umfassen bevorzugt zumindest einen Aktuator 11, M. Mit dem Buchstaben M wird ein Motor als Aktuator bezeichnet, während das Bezugszeichen 11 beispielsweise Ventilaktuatoren kennzeichnet. Die Aktuatoren 11, M können eine Energiesenke, eine Energiequelle oder einen Energiespeicher darstellen. Die Feinregelkomponenten 11 umfassen bevorzugt eine integrierte Schaltung 13, ein Stellelement 15 und einen Widerstand 17. Das Stellelement 15 ist bevorzugt als ein erster Feldeffekttransistor ausgebildet. Die integrierte Schaltung 13 stellt zusammen mit dem Stellelement 15 und dem Widerstand 17 einen erfindungsgemäßen Lastflußregler (dies entspricht den Feinregelkomponenten 11) dar.
  • Das Lastflussreglersystem 1 umfasst weiterhin einen zweiten Feldeffekttransistor 19. Durch den Diodenregler 5 ist die Energieflussrichtung in das Steuergerät, das heißt in diesem Fall in das Lastflussreglersystem 1 hinein, festgelegt. An einer Stromerfassung 21 des Lastflussreglersystems 1 findet eine Erfassung des aktuellen Stromwerts (Ist-Strom) statt, um den Diodenregler 5 in seiner Funktion als Energieflussregeler zu unterstützen. Die Stromerfassung 21 gibt die ermittelten Informationen zum Ist-Strom an den Diodenregler 5 weiter und dieser sorgt über den zweiten Feldeffekttransistor 19 dafür, dass die festgelegte Energieflussrichtung eingehalten wird. An einer Spannungserfassung 23 des Lastflussreglersystems 1 findet eine Erfassung des aktuellen Spannungswerts (Ist-Spannung) statt.
  • Die Ist-Spannung wird im integrierten Schaltkreis 13 verarbeitet und es wird ermittelt, ob eine Überspannung vorliegt oder demnächst vorliegen könnte. Ist dies der Fall, wird einer der Aktuatoren oder werden mehrere der Aktuatoren 11, M derart angesteuert, dass elektrische Energie in thermische Energie umgewandelt wird. Die Menge elektrischer Energie, die in thermische Energie umgewandelt werden soll, stellt den Energieabbauanteil durch den mindestens einen Aktuator 11, M dar (erster Energieabbauanteil).
  • Alternativ oder zusätzlich wird der Widerstand 17 über das Stellelement 15 derart angesteuert, dass die überschüssige elektrische Energie in thermische Energie umgewandelt wird. Die überschüssige elektrische Energie, die in diesem Fall in thermische Energie umgewandelt werden soll, stellt den Energieabbauanteil durch den Widerstand 17 dar (zweiter Energieabbauanteil) .
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Ausgestaltung des Lastflussregelsystems mit regelbarer, veränderlicher Energieflussrichtung. Im Fall von 2 ist ein Energiefluss in beide Richtungen möglich. Es kann also sowohl Energie aus dem Fahrzeugbordnetz 3 in Richtung Lastflussregelsystem 1 als auch Energie vom Lastflussregelsystem 1 in Richtung Fahrzeugbordnetz 3 fließen. Somit ist es hier möglich, dass elektrische Energie in das Fahrzeugbordnetz 3 eingespeist/zurückgespeist wird (Rekuperation) . Dies ist zumindest immer dann möglich, so lange es nicht zu einer Umpolung der Versorgungsspannung kommt. An der Stelle des Diodenreglers 5 gemäß 1 ist daher gemäß 2 ein Verpolschutzregler 25 vorhanden, welcher eine Umpolung verhindert.
  • Bevorzugt wird in dieser Konstellation auf den Bordnetzstrom als Regelgröße für den Lastflußregler zurückgegriffen, da die Spannung als Regelgröße für den Lastflußregler durch geringe Impedanzen des Bordnetzes eher ungünstig sein kann.
  • Der Lastflussregler kann vorteilhaft den Energiefluss in das Steuergerät hinein als auch aus dem Steuergerät hinaus beeinflussen. Damit ist eine dosierte Rückspeisung kontrollierbar. Die Aufteilung der rückgespeisten Energiemenge kann gegenüber der Umwandlung in thermische Energie beliebig angepasst werden.
  • 3 zeigt eine mögliche Ausbildung von Feinregelkomponenten 9 bzw. einem Lastflussregler, wobei der Lastflussregler 9 einen Widerstand 17, ein Stellelement 15 und einen integrierten Schaltkreis 13 umfasst. Der Lastflussregler 9 weist einen ersten Anschluss 27 auf, der eine Verbindung zu einer Stromerfassung 21 oder einer Spannungserfassung 23 herstellt bzw. mittels dem eine derartige Verbindung herstellbar ist. Über diesen ersten Anschluss 27 erhält der Lastflussregler 9 einen Istwert für die Spannung oder den Strom. Über einen zweiten Anschluss 29 erhält der Lastflussregler eine Sollwert-Vorgabe für die Spannung oder den Strom. Der Istwert wird über zwei Anpassungselemente 31, 33 an den Wertebereich des Sollwerts angepasst. Falls ein Energiefluss in beide Richtungen möglich ist - eine Rückspeisung von Energie in das Bordnetz ist also zulässig -, dann wirken die Anpassungselemente 31, 33 insbesondere verstärkend für den Istwert des Stromsignals und addieren ggf. einen Offset zu dem Istwert hinzu.
  • Der Istwert und der Sollwert werden einem Vergleicher 35 zugeführt, so dass eine Differenz zwischen dem Istwert und dem Sollwert ermittelbar ist. Parallel zum Vergleicher 35 ist ein Mitkopplungselement 37 geschaltet. Das Mitkopplungselement 37 ist bevorzugt derart ausgebildet, dass es einen günstigen Schaltbetrieb für das Stellelement 15 einstellt. Der Istwert wird dabei künstlich angepasst, um ein schnelles Schalten des Stellelements 15 zu vermeiden, so dass die Lebensdauer des Stellelements 15 verlängert werden kann.
  • Das Ergebnis aus dem Vergleicher 35 bzw. das angepasste Ergebnis aus dem Vergleicher 35 wird dem Stellelement zugeführt. Dieses steuert den Widerstand 17 bei Überschreitung eines Schwellenwerts derart an, dass dieser die gewünschte Menge elektrischer Energie - was dem zweiten Energieabbauanteil entspricht - in thermische Energie umsetzt. Anders ausgedrückt findet die genannte Umwandlung immer dann statt, wenn der Istwert um einen Schwellenwert größer ist als der Sollwert.
  • Weitere Ausführungsformen und Beispiele ergeben sich aus den folgenden Informationen zur Erfindung:
    Wichtige Betriebszustände, die Grundlage für eine Änderung des Sollwerts haben können:
    1. 1) Die Zündung ist ausgeschaltet, d.h., dass keine Software zur Verfügung steht, um unterstützend einzugreifen. Der Widerstand ist in diesem Fall alleinig für den Abbau von Energie verantwortlich. Für diese Situation können vordefinierte Werte hinterlegt werden, aufgrund denen der Abbau von Energie durch den Widerstand stattfindet. Diese Werte liegen bevorzugt derart, dass die Belastungsgrenzen der von Überspannung betroffenen Bauteile geschützt werden.
    2. 2) Die Zündung ist angeschaltet und der Verbrennungsmotor ausgeschaltet. Hier läuft der Motor demnach nicht. Eine Botschaft kann auf den CAN-Bus gegeben werden, als Information, dass der Anlasser gestartet wurde. Für den Fall, dass ein Jump-Start mit einer Batterie eines Nutzfahrzeugs (24V) durchgeführt wird, sollte der Widerstand (die Loaddumpdiode) mindestens diese Spannung aushalten können. Dafür kann sie z.B. auf 26V ausgelegt sein.
    3. 3) Die Zündung und der Verbrennungsmotor sind angeschaltet. Für diesen Fall können Spannungen definiert werden, die nur die Überspannungserkennung verhindern oder im Nennspannungsbereich für sekundäre Funktionen herangezogen werden können.
  • Ggf. kann noch als Kriterium festgesetzt werden, ob noch ein Zündungsnachlauf gegeben ist und/oder ob das Fahrzeug steht oder fährt. Für den letzten Fall kann beispielsweise die ABS-Schwelle ausgewertet werden. Darüber hinaus erfordert - wenn erforderlich - die Prüfbarkeit / Verfügbarkeitsprüfung des Energieflußreglers die Verstellung der Regeleinsetzschwelle.
  • Typischerweise sollten eine Auslegung für ein 12V KFZ Bordnetz so erfolgen, dass:
    1. 1) 38..40V nicht überschritten werden, wenn eine 40V Technologie für die Reglerkomponenten Verwendung findet; der Schwellwert folgt der verwendeten Technologie
    2. 2) 24...28V nicht unterschritten werden, wenn ein Jumpstart von diesem Steuergerät überstanden werden muß
    3. 3) 16, 5...22V nicht überschritten werden, um Standardfunktionen nicht zu beeinträchtigen und 13, 4... 15V nicht unterschritten werden um einen zu frühen / häufigen Regelbetrieb zu vermeiden.
    4. 4) Darüber hinaus können weitere Schwellendefinition bei bestimmten Anwendungen sinnvoll werden (z.B. Segelbetrieb, geschwindigkeitsabhängige Lastflußherausforderungen, ... .)
    5. 5) Die Prüfbarkeit sollte falls notwendig im Bereich zwischen 9...14.5V ermöglicht werden; dies vorzugsweise mit einer zeitlichen Begrenzung
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lastflussregelsystem
    3
    Stromnetz / Fahrzeugbordnetz
    5
    Diodenregler
    7
    Grobregelkomponenten
    9
    Feinregelkomponenten / Lastflußregler
    11, M
    Aktuator
    13
    Integrierter Schaltkreis
    15
    Stellelement / erster Feldeffekttransistor
    17
    Widerstand
    19
    zweiter Feldeffekttransistor
    21
    Stromerfassung
    23
    Spannungserfassung
    25
    Verpolschutzregler
    27
    erster Anschluss
    29
    zweiter Anschluss
    31
    Anpassungselement
    33
    Anpassungselement
    35
    Vergleicher
    37
    Mitkopplungselement

Claims (10)

  1. Verfahren zur Lastflussregelung, insbesondere zur Verhinderung von Überspannung durch einen Bremsvorgang eines Motors, wobei folgende Schritte durchgeführt werden: - Umwandlung von elektrischer Energie in thermische Energie mittels mindestens eines Widerstands (17) und mindestens eines Aktuators (11, M), dadurch gekennzeichnet, dass folgende weitere Schritte durchgeführt werden: - Definieren eines ersten Energieabbauanteils und eines zweiten Energieabbauanteils, - Umwandlung von elektrischer Energie in thermische Energie durch den mindestens einen Aktuator (11, M) basierend auf dem ersten Energieabbauanteil, - Umwandlung von elektrischer Energie in thermische Energie durch den mindestens einen Widerstand (17) basierend auf dem zweiten Energieabbauanteil.
  2. Verfahren zur Lastflussregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass folgende weitere Schritte durchgeführt werden: - Definieren eines dritten Energieabbauanteils, - Einspeisen von elektrischer Energie in ein Bordnetz (3) entsprechend des dritten Energieabbauanteils.
  3. Verfahren zur Lastflussregelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Energieabbauanteil maximal groß gewählt wird.
  4. Verfahren zur Lastflussregelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anteile für den Energieabbau in folgender Reihenfolge jeweils möglichst maximal gewählt werden: erster Energieabbauanteil, zweiter Energieabbauanteil, dritter Energieabbauanteil.
  5. Verfahren zur Lastflussregelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Umwandlung der elektrischen Energie in thermische Energie mittels des Widerstandes (17) folgende Schritte durchgeführt werden: - Ermittlung einer Istwert-Spannung oder eines Istwert-Stroms, - Vergleich der Istwert-Spannung oder des Istwert-Stroms mit der Sollwert-Spannung oder des Sollwert-Stroms mittels eines Vergleichers (35), - Erkennung einer Überspannung, wenn das Ergebnis des Vergleichs einen Schwellenwert überschreitet, - Umwandlung von elektrischer Energie in thermische Energie mittels eines Widerstands (17), wenn eine Überspannung erkannt wurde.
  6. Lastflussregler zur Verhinderung von Überspannung durch einen Bremsvorgang eines Motors, umfassend einen Widerstand (17) zur Wandlung von elektrischer Energie in thermische Energie und ein Stellelement (15) zur Regulierung der Menge der Wandlung an Energie durch den Widerstand (17), dadurch gekennzeichnet, dass der Lastflussregler (9) mindestens ein Anpassungselement (31, 33) und einen Vergleicher (35) aufweist, wobei mittels des Anpassungselements (31, 33) eine Istwert-Spannung oder ein Istwert-Strom an den Wertebereich einer Sollwert-Spannung oder eines Sollwert-Stroms anpassbar ist und mittels des Vergleichers die Istwert-Spannung oder der Istwert-Strom mit der Sollwert-Spannung oder dem Sollwert-Strom vergleichbar ist.
  7. Lastflussregler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastflussregler zusätzlich ein Mitkopplungselement (37) aufweist.
  8. Lastflussregelsystem mit mindestens einem Aktuator, wobei das Lastflussregelsystem (1) mit einem Fahrzeugbordnetz (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Aktuators (11, M) elektrische Energie in thermische Energie umwandelbar ist und das Lastflussregelsystem (1) einen Widerstand (17) aufweist, mittels dessen alternativ oder zusätzlich zu der Umwandlung durch den Aktuator (11, M) elektrische Energie in thermische Energie umwandelbar ist.
  9. Lastflussregelsystem nach Anspruch 8, wobei das Lastflussregelsystem (1) ausgebildet ist, um eine Einspeisung von elektrischer Energie in das Bordnetz (3) durchzuführen.
  10. Lastflussregelsystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastflussregelsystem (1) einen Lastflussregler (9) nach einem der Ansprüche 6 oder 7 aufweist.
DE102017213051.2A 2017-07-28 2017-07-28 Verfahren zur Lastflussregelung, Lastflussregler und Lastflussregelsystem Pending DE102017213051A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213051.2A DE102017213051A1 (de) 2017-07-28 2017-07-28 Verfahren zur Lastflussregelung, Lastflussregler und Lastflussregelsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213051.2A DE102017213051A1 (de) 2017-07-28 2017-07-28 Verfahren zur Lastflussregelung, Lastflussregler und Lastflussregelsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017213051A1 true DE102017213051A1 (de) 2019-01-31

Family

ID=65004238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017213051.2A Pending DE102017213051A1 (de) 2017-07-28 2017-07-28 Verfahren zur Lastflussregelung, Lastflussregler und Lastflussregelsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017213051A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142863A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Mannesmann Ag Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektromotor-antrieb und nutzbremsung
EP1876082A2 (de) * 2006-07-03 2008-01-09 Hitachi, Ltd. Fahrzeugsteuerungseinheit, Fahrzeugsteuerungsverfahren und Fahrzeug
DE102010044655A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem elektrischen Fahrantrieb
US20120221183A1 (en) * 2011-02-28 2012-08-30 Long Wu DC Bus Voltage Control

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142863A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Mannesmann Ag Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektromotor-antrieb und nutzbremsung
EP1876082A2 (de) * 2006-07-03 2008-01-09 Hitachi, Ltd. Fahrzeugsteuerungseinheit, Fahrzeugsteuerungsverfahren und Fahrzeug
DE102010044655A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem elektrischen Fahrantrieb
US20120221183A1 (en) * 2011-02-28 2012-08-30 Long Wu DC Bus Voltage Control

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOMANN, M.: Regelung einer permanenterregten Synchronmaschine. Versuch im Labor. Regelungstechnisches Praktikum 1. Technische Universität Braunschweig. 21. März 2016. URL: https://www.ifr.ing.tu-bs.de/static/files-/lehre/labore/rtp1-/Skript_Regelung-PMSM.pdf [abgerufen am 27.06.2018] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3137335B1 (de) Batteriesteuerung für elektrisch angetriebenes fahrzeug ohne niedervoltbatterie, elektrisch getriebenes fahrzeug mit dieser steuerung und verfahren
EP1459437B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum schutz eines elektromotors vor überlastung
EP2783442B1 (de) Bordnetz und verfahren zum betreiben eines bordnetzes
EP2440432B1 (de) Schaltungsanordung und steuerverfahren zur spannungsstützung eines bordnetzes eines fahrzeugs
DE2749173A1 (de) Motorregelungssystem
DE112018001229T5 (de) Steuervorrichtung für eine Bord-Stromversorgungseinheit und Bord-Stromversorgungsvorrichtung
EP2711248B1 (de) Zweispannungsbordnetz mit Überspannungsschutz
DE112011102038T5 (de) Leistungsversorgungssteuerschaltung und Leistungsversorgungssteuervorrichtung
DE102010031456A1 (de) Verfahren zur sicherheitsbedingten Abschaltung eines elektrischen Netzes
DE102004051100A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Gleichspannung
DE102018102771A1 (de) Stabilisierung der Versorgungsspannung einer Last während des Autostarts
EP2469070A1 (de) Begrenzung des Startspannungseinbruchs in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102010025647A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur intelligenten Netzleistungsregulierung durch kapazitive Energiespeicherung
DE102017213051A1 (de) Verfahren zur Lastflussregelung, Lastflussregler und Lastflussregelsystem
DE69729406T2 (de) Stromversorgungssystem für ein Anzahl von elektronischen Einrichtungen oder Baugruppen an Bord eines Kraftfahrzeuges
DE102016215237B4 (de) Betreiben eines Generatorreglers
DE102013202280A1 (de) Batterie sowie Verfahren zur Regelung einer Batteriespannung einer Batterie unter Verwendung von Gütefaktoren
EP3256347B1 (de) Verfahren zur steuerung eines verbrauchers eines niedervoltbordnetzes
EP1386789B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Bordnetzspannung für ein Kraftfahrzeug
DE102018219745A1 (de) Steuern eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102015121417A1 (de) Adaptiver DC-DC-Leuchtdiodentreiber für dynamische Lasten
WO2004016926A1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines gleichspannungswandlers für wenigstens zwei elektromagnetische ventile einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102019208410A1 (de) Verfahren zur Begrenzung eines Laststromes
DE102015111881B4 (de) Bordnetzarchitektur für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102010061636A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen variablen Ventilbetätigungsmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R012 Request for examination validly filed