DE102018102771A1 - Stabilisierung der Versorgungsspannung einer Last während des Autostarts - Google Patents

Stabilisierung der Versorgungsspannung einer Last während des Autostarts Download PDF

Info

Publication number
DE102018102771A1
DE102018102771A1 DE102018102771.0A DE102018102771A DE102018102771A1 DE 102018102771 A1 DE102018102771 A1 DE 102018102771A1 DE 102018102771 A DE102018102771 A DE 102018102771A DE 102018102771 A1 DE102018102771 A1 DE 102018102771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
voltage
inductor
supply rail
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018102771.0A
Other languages
English (en)
Inventor
S.M. Nayeem Hasan
Timothy Philippart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102018102771A1 publication Critical patent/DE102018102771A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18018Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0844Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop with means for restarting the engine directly after an engine stop request, e.g. caused by change of driver mind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2250/00Problems related to engine starting or engine's starting apparatus
    • F02N2250/02Battery voltage drop at start, e.g. drops causing ECU reset
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0025Sequential battery discharge in systems with a plurality of batteries

Abstract

Eine Schaltung zum Kompensieren einer niedrigen Batteriespannung, die für die Versorgung einer Last vorgesehen ist, beinhaltet eine Stromquelle, einen Induktor, der elektrisch mit der Stromquelle verbunden ist, einen ersten Schalter, der dazu konfiguriert ist, den Stromfluss von der Stromquelle zum Induktor zu steuern, und eine erste Diode, die eine erste Versorgungsschiene mit dem Induktor verbindet. Die Schaltung beinhaltet auch einen zweiten Schalter, der dazu konfiguriert ist, die Anode einer zweiten Diode elektrisch mit dem Induktor zu verbinden, wobei die Kathode der zweiten Diode mit einer zweiten Versorgungsschiene verbunden ist. Eine Steuerung ist dazu konfiguriert, die ersten und zweiten Schalter so umzuschalten, dass die gewünschten Spannungswerte an der ersten und zweiten Versorgungsschiene erreicht werden. Die zweite Versorgungsschiene ist elektrisch mit der Last verbunden. Die Steuerung ist dazu konfiguriert, dem zweiten Schalter zu ermöglichen, nur dann in einen geschlossenen Zustand zu schalten, wenn die Spannung an der Stromquelle unter einer ersten vorbestimmten Schwellenspannung liegt.

Description

  • EINLEITUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Schaltung und ein Verfahren zum Bereitstellen einer stabilen Versorgungsspannung für eine oder mehrere Verbraucher während des Autostartbetriebs eines Fahrzeugs.
  • Die hierin bereitgestellte einleitende Beschreibung dient der allgemeinen Darstellung des Kontextes der Offenbarung. Die Arbeit der gegenwärtig genannten Erfinder in dem in diesem Einleitungsabschnitt beschriebenen Umfang, sowie Aspekte der Beschreibung, die zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht anderweitig als Stand der Technik gelten, gelten gegenüber der vorliegenden Offenbarung weder ausdrücklich noch implizit als Stand der Technik.
  • Ein Fahrzeug kann seinen Verbrennungsmotor nach dem Anhalten automatisch abstellen. Ein derartiges Fahrzeug kann auch seinen Motor neu starten, bevor es aus dem Stillstand heraus beschleunigt. Diese Auto-Stopps und Auto-Starts des Motors können den Kraftstoffverbrauch verbessern, indem sie die Leerlaufzeiten des Motors und den damit verbundenen Kraftstoffverbrauch reduzieren. Ein Autostart kann eintreten, wenn ein Fahrzeugführer ein Bremspedal loslässt und/oder ein Gaspedal betätigt. Bei einem Autostart des Motors kurbelt ein Anlassermotor, der von der Fahrzeugbatterie angetrieben wird, den Motor an. Die elektrische Last, die durch den Anlassermotor auf die Batterie ausgeübt wird, kann zu einer unerwünschten Verringerung des Spannungsniveaus der Batterie während des Motorstarts führen, was zur Folge haben kann, dass der normale Betrieb anderer Fahrzeuglasten bis zum Neustart des Verbrennungsmotors verzögert werden muss.
  • Somit, während die aktuellen Autostartsysteme ihren Zweck erfüllen, besteht die Notwendigkeit für ein neues und verbessertes System und Verfahren für den Autostart.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß mehreren Aspekten beinhaltet eine Schaltung zum Kompensieren einer niedrigen Batteriespannung, die für die Versorgung einer Last zur Verfügung steht, eine Stromquelle, einen Induktor, der elektrisch mit der Stromquelle verbunden ist, und einen ersten Schalter, der dazu konfiguriert ist, den Stromfluss von der Stromquelle zum Induktor zu steuern. Eine erste Diode verbindet eine erste Versorgungsschiene mit dem Induktor, wobei die erste Versorgungsschiene eine erste positive Spannung aufweist, die größer ist als die Schaltungsmasse. Ein zweiter Schalter ist so konfiguriert, dass er eine zweite Diode zwischen dem Induktor und einer zweiten Versorgungsschiene mit einer zweiten positiven Spannung, die größer als die Schaltungsmasse ist, elektrisch verbindet. Eine Steuerung ist dazu konfiguriert, den ersten Schalter und den zweiten Schalter so zu schalten, dass die gewünschten Spannungswerte an der ersten Versorgungsschiene und der zweiten Versorgungsschiene erreicht werden. Die zweite Versorgungsschiene ist elektrisch mit der Last verbunden. Die Steuerung ist dazu konfiguriert, das Schließen des zweiten Schalters zu ermöglichen, wenn die Spannung an der Stromquelle unter einer ersten vorgegebenen Schwellenspannung liegt.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die erste positive Spannung an der ersten Versorgungsschiene größer als die zweite positive Spannung an der zweiten Versorgungsschiene.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet die Schaltung ferner eine Batterie, deren Minuspol mit der Schaltungsmasse verbunden ist und deren Pluspol mit der Anode einer dritten Diode verbunden ist, wobei die Kathode der dritten Diode mit der Last verbunden ist.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Batterie die Stromquelle.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet die Schaltung ferner ein Strommessgerät, das dazu konfiguriert ist, den Stromfluss zum Induktor abzutasten.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Strommessgerät ein Nebenschlusswiderstand.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Richtung des Stromflusses im Induktor, um die erste positive Spannung zu erzeugen, die gleiche wie die Richtung des Stromflusses im Induktor, um die zweite positive Spannung zu erzeugen.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Steuerung konfiguriert, um den zweiten Schalter in einem offenen Zustand zu halten, wenn die Spannung an der Stromquelle über einer zweiten vorbestimmten Schwellenspannung liegt.
  • Gemäß mehreren Aspekten wird ein Verfahren zum Steuern einer Schaltung zum Kompensieren einer niedrigen Batteriespannung, die für die Versorgung einer Last zur Verfügung steht, offenbart. Die Schaltung, die in Verbindung mit dem Verfahren verwendet wird, beinhaltet eine Stromquelle, einen Induktor, der elektrisch mit der Stromquelle verbunden ist, und einen ersten Schalter, der zum Steuern des Stromflusses von der Stromquelle zum Induktor konfiguriert ist. Eine erste Diode verbindet eine erste Versorgungsschiene mit dem Induktor, wobei die erste Versorgungsschiene eine erste positive Spannung aufweist, die größer ist als die Schaltungsmasse. Ein zweiter Schalter ist so konfiguriert, dass er eine zweite Diode zwischen dem Induktor und einer zweiten Versorgungsschiene mit einer zweiten positiven Spannung, die größer als die Schaltungsmasse ist, elektrisch verbindet. Die zweite Versorgungsschiene ist elektrisch mit der Last verbunden. Das Verfahren beinhaltet die Schritte zum Überwachen der Spannung an der Stromquelle; das Umschalten des ersten Schalters, um einen Sollwert der ersten positiven Spannung zu erreichen, und das Umschalten des zweiten Schalters, um einen Sollwert der zweiten positiven Spannung zu erreichen, die zweite Versorgungsschiene zum Induktor, wenn die Spannung an der Stromquelle unter einer ersten vorbestimmten Schwellenspannung liegt.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet das Verfahren die Aufrechterhaltung des zweiten Schalters in einem offenen Zustand zu halten, wenn die Spannung an der Stromquelle über einer zweiten vorbestimmten Schwellenspannung liegt.
  • In einem Aspekt der Offenbarung beinhaltet das Umschalten des ersten Schalters und des zweiten Schalters das Aufrechterhalten des ersten Schalters in einem geschlossenen Zustand und des zweiten Schalters in einem offenen Zustand während einer ersten Phase, gefolgt vom Aufrechterhalten des ersten Schalters in einem offenen Zustand und des zweiten Schalters in einem geschlossenen Zustand während einer zweiten Phase, gefolgt vom Aufrechterhalten des ersten Schalters in einem offenen Zustand und des zweiten Schalters in einem offenen Zustand während einer dritten Phase.
  • In einem weiteren Aspekt der Offenbarung wird der erste Schalter in einem geschlossenen Zustand aufrechterhalten und der zweite Schalter in einem offenen Zustand während einer vierten Phase, die nach der zweiten Phase und vor der dritten Phase eintritt.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden aus der hierin bereitgestellten Beschreibung ersichtlich. Es versteht sich, dass die Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur dem Zweck der Veranschaulichung dienen und nicht dazu beabsichtigt sind, den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu begrenzen.
  • Figurenliste
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur dem Zweck der Veranschaulichung und sind nicht dazu beabsichtigt, den Umfang der vorliegenden Offenbarung auf irgendeine Weise zu begrenzen.
    • 1 ist ein schematisches Diagramm einer Schaltung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform;
    • 2 ist eine Darstellung des Induktorstroms gegenüber der Zeit für eine erste Betriebsart gemäß einer exemplarischen Ausführungsform; und
    • 3 ist eine Darstellung des Induktorstroms gegenüber der Zeit für eine alternative Betriebsart gemäß einer exemplarischen Ausführungsform.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist ihrer Art nach lediglich exemplarisch und soll die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Verwendung in keiner Weise einschränken.
  • Unter Bezugnahme auf 1 beinhaltet eine Schaltung 10 zum Kompensieren einer niedrigen Batteriespannung, die für die Versorgung einer Last 42 zur Verfügung steht, eine Stromquelle 12, einen Induktor 14, der elektrisch mit der Stromquelle 12 verbunden ist, und einen ersten Schalter 16, der dazu konfiguriert ist, den Stromfluss von der Stromquelle 12 zum Induktor 14 zu steuern. Eine erste Versorgungsschiene 18 ist über eine erste Diode 20 mit dem Induktor 14 verbunden. Ein erster Ausgangskondensator 22 wird von der ersten Versorgungsschiene 18 mit der Schaltungsmasse verbunden.
  • Die Stromquelle 12, der Induktor 14, der erste Schalter 16, die erste Diode 20 und der erste Ausgangskondensator 22 sind als Hochsetzsteller betriebsfähig, um eine positive Spannung zu erzeugen, die größer ist als die Spannung an der Stromquelle 12 auf der ersten Versorgungsschiene 18. Im Betrieb wird der erste Schalter 16 zwischen einem geschlossenen und einem geöffneten Zustand geschaltet. Wenn der erste Schalter 16 geschlossen ist, fließt Strom von der Stromquelle 12 durch den Induktor 14 und durch den ersten Schalter 16, und der Induktor 14 speichert Energie in einem Magnetfeld. Wenn der erste Schalter 16 geöffnet ist, wird der Strompfad durch den ersten Schalter 16 unterbrochen. Der Strom durch den Induktor 14 wird reduziert, und das Magnetfeld, das vorher beim Schließen des ersten Schalters 16 erzeugt wurde, wird zerstört, um den Stromfluss durch den Induktor 14 zur ersten Versorgungsschiene 18 aufrechtzuerhalten. Die Polarität der Spannung über dem Induktor 14 wird umgekehrt, sodass die Spannung auf der rechten Seite des Induktors 14 größer ist als die Spannung, die von der Stromquelle 12 geliefert wird. Bei geöffnetem zweiten Schalter 30 ist die Spannung auf der rechten Seite des Induktors 14 hoch genug, um die erste Diode 20 vorzuspannen und den ersten Ausgangskondensator 22 auf eine Spannung zu laden, die höher ist als die Spannung an der Stromquelle 12. Die Spannung an der ersten Versorgungsschiene 18 wird durch eine Steuerung 26 erfasst, die den Zyklus des ersten Schalters 16 steuert, um die Spannung an der ersten Versorgungsschiene 18 auf einem vorgegebenen Sollwert aufrechtzuerhalten.
  • Unter fortgesetzter Bezugnahme auf 1 verfügt der zweite Schalter 30 über eine erste Klemme, die an der rechten Seite des Induktors 14 verbunden ist, und eine zweite Klemme, die mit der Anode einer zweiten Diode 32 verbunden ist. Die Kathode der zweiten Diode 32 ist mit einer zweiten Versorgungsschiene 34 und die zweite Versorgungsschiene 34 mit der Last 42 verbunden. Ein zweiter Ausgangskondensator 36 wird von der zweiten Versorgungsschiene 34 mit der Schaltungsmasse verbunden. Die zweite Versorgungsschiene 34 weist eine zweite positive Spannung auf, die größer ist als die Schaltungsmasse. Die Steuerung 26 ist dazu konfiguriert, das zyklische Schalten des zweiten Schalters 30 abhängig von der Spannung an der zweiten Versorgungsschiene 34 zu steuern. Die Steuerung 26 ist dazu konfiguriert, die Steuerung des zweiten Schalters 30 in einen geschlossenen Zustand nur dann zu ermöglichen, wenn sich der erste Schalter 16 in einem geöffneten Zustand befindet. Die Richtung des Stromflusses im Induktor 14 zum Erzeugen der Spannung an der ersten Versorgungsschiene 18 entspricht der Richtung des Stromflusses im Induktor 14 zum Erzeugen der Spannung an der zweiten Versorgungsschiene 34.
  • Die Steuerung 26 steuert den ersten Schalter 16 und den zweiten Schalter 30 so, dass die Spannung an der ersten Versorgungsschiene 18 größer ist als die Spannung an der zweiten Versorgungsschiene 34. In einer nicht einschränkenden exemplarischen Ausführungsform wird die erste Versorgungsschiene 18 auf eine Spannung von ca. 65 Volt an eine Hochspannungslast 24 und die zweite Versorgungsschiene 34 auf eine Spannung von ca. 12 Volt geregelt. Bei diesen exemplarischen Spannungsniveaus ist die erste Diode 20 bei einem geschlossenen zweiten Schalter 30 invers vorgespannt, wodurch ein Stromfluss durch die erste Diode 20 verhindert wird.
  • Mit fortgesetzter Bezugnahme auf 1 ist eine Batterie 38 an die Anode einer dritten Diode 40 angeschlossen. Die Kathode der dritten Diode 40 ist mit der Last 42 verbunden. Die zweite Versorgungsschiene 34 ist ebenfalls mit der Last 42 verbunden. Wenn die Spannung, die durch die Batterie 38 geliefert wird, ausreichend höher ist als die Spannung an der Anode der zweiten Diode 32, ist die zweite Diode 32 invers vorgespannt und die dritte Diode 40 ist vorwärts vorgespannt, und der Strom wird über die Batterie 38 der Last 42 zugeführt. Des Weiteren blockiert die zweite Diode 32 den Rückstrom vom zweiten Ausgangskondensator 36 oder von der zweiten Versorgungsschiene 34, wenn der erste Schalter 16 geschlossen und der zweite Schalter 30 geöffnet ist, indem sie verhindert, dass eine Body-Diode innerhalb des zweiten Schalters 30 vorwärts vorgespannt wird. Wenn die von der Batterie 38 gelieferte Spannung ausreichend niedriger ist als die Spannung an der Anode der zweiten Diode 32, wird die zweite Diode 32 vorwärts vorgespannt und die dritte Diode 40 rückwärts vorgespannt, und die Last 42 wird von der zweiten Versorgungsschiene 34 mit Strom versorgt.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform ist die Steuerung 26 konfiguriert, um das Steuern des zweiten Schalters 30 in einen geschlossenen Zustand zu ermöglichen, wenn die Spannung an der Batterie 38 unter einer ersten vorgegebenen Schwellenspannung liegt. Die erste vorgegebene Schwellenspannung kann so gewählt werden, dass das Schließen des zweiten Schalters 30 freigegeben wird, wenn die Spannung an der Batterie 38 unter ein Spannungsniveau fällt, das für den Betrieb der Last 42 erforderlich ist.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform ist die Steuerung 26 konfiguriert, um ein Schließen des zweiten Schalters 30 zu verhindern, wenn die Spannung an der Batterie 38 über einer zweiten vorgegebenen Schwellenspannung liegt. Die zweite vorgegebene Schwellenspannung kann so gewählt werden, dass das Schließen des zweiten Schalters 30 verhindert wird, wenn die Spannung an der Batterie 38 über einem Spannungsniveau liegt, das für den Betrieb der Last 42 erforderlich ist.
  • In einer nicht einschränkenden exemplarischen Ausführungsform ist die Stromquelle 12 die Batterie 38. In einer alternativen, nicht einschränkenden exemplarischen Ausführungsform der Offenbarung wird die Stromquelle 12 von der Batterie 38 abgeleitet, sodass ein direkter Zusammenhang zwischen der Stromquellenspannung und der Batteriespannung besteht. Als nicht einschränkendes Beispiel kann die Spannung an der Stromquelle 12 aufgrund von ohmschen Verlusten in einem Kabelbaum unterhalb der Spannung an der Batterie 38 liegen.
  • In der in 1 dargestellten Ausführungsform beinhaltet die Schaltung außerdem einen Nebenschlusswiderstand 44, der zum Abtasten des Stromflusses zum Induktor 14 konfiguriert ist. Die Spannung am Nebenschlusswiderstand 44 ist proportional zum Strom durch den Nebenschlusswiderstand 44. Es ist zu beachten, dass andere bekannte Strommessgeräte, einschließlich, aber nicht beschränkt auf eine Hall-Effektvorrichtung, verwendet werden können, ohne vom Geist oder Umfang der Offenbarung abzuweichen. Ein Signal 46, welches das Stromniveau durch den Induktor 14 anzeigt, wird an die Steuerung 26 bereitgestellt.
  • Mit weiterem Bezug auf 1 empfängt die Steuerung 26 ein Spannungssignal 48, das Auskunft über die Spannung an der Batterie 38 gibt. Zusätzlich empfängt die Steuerung 26 in der Ausführungsform von 1 ein erstes Spannungsrückführsignal 50, das Auskunft über die Spannung an der ersten Versorgungsschiene 18 gibt. Die Steuerung 26 empfängt zusätzlich ein zweites Spannungsrückführsignal 52, das Auskunft über die Spannung an der zweiten Versorgungsschiene 34 gibt. Die Steuerung 26 stellt einen ersten Steuerausgang 54 bereit, der das Steuern des ersten Schalters 16 ermöglicht, beispielsweise durch Anlegen einer Spannung an das Gate 55 eines MOSFET-Schalters, der in der exemplarischen Ausführungsform von 1 als erster Schalter 16 konfiguriert ist. Die Steuerung 26 stellt auch einen zweiten Steuerausgang 56 bereit, der das Steuern des zweiten Schalters 30 ermöglicht, beispielsweise durch Anlegen einer Spannung an das Gate 57 eines MOSFET-Schalters, der in der exemplarischen Ausführungsform von 1 als zweiter Schalter 30 konfiguriert ist.
  • 2 ist eine Darstellung des Induktorstroms gegenüber der Zeit für eine erste Betriebsart einer Schaltung, wie sie in der Ausführungsform von 1 dargestellt ist. Bezugnehmend auf das Diagramm in 2 wird während eines ersten Zeitintervalls 60 der erste Schalter 16 geschlossen und der zweite Schalter 30 geöffnet. Während des ersten Zeitintervalls 60 steigt der Strom durch den Induktor 14 und speichert Energie in einem Magnetfeld, das dem Induktor 14 zugeordnet ist. Nach Ablauf des ersten Zeitintervalls 60 wird der erste Schalter 16 geöffnet und der zweite Schalter 30 für das zweite Zeitintervall 62 geschlossen. Wie in 2 zu sehen, nimmt der Strom durch den Induktor 14 im zweiten Zeitintervall 62 ab, da die im Magnetfeld des Induktors 14 gespeicherte Energie über den geschlossenen zweiten Schalter 30 auf die zweite Versorgungsschiene 34 übertragen wird. Während des zweiten Zeitintervalls 62 ist die erste Diode 20 invers vorgespannt, und es fließt kein Induktorstrom zur ersten Versorgungsschiene 18. Am Ende des zweiten Zeitintervalls 62 wird der zweite Schalter 30 geöffnet. Während des dritten Zeitintervalls 64 sind sowohl der erste Schalter 16 als auch der zweite Schalter 30 geöffnet. Die erste Diode 20 ist vorwärts vorgespannt, und die im Magnetfeld des Induktors 14 gespeicherte Energie wird über die erste Diode 20 auf die erste Versorgungsschiene 18 übertragen.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform wird das erste Zeitintervall 60, in dem der erste Schalter 16 geschlossen und der zweite Schalter 30 geöffnet ist, basierend auf dem Spannungsrückführsignal 48 der Stromquelle, dem Induktorstromrückführsignal 46, dem ersten Spannungsrückführsignal 50 der Versorgungsschiene und dem zweiten Spannungsrückführsignal 52 der Versorgungsschiene bestimmt.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform wird das zweite Zeitintervall 62, in dem der erste Schalter 16 geöffnet und der zweite Schalter 30 geschlossen ist, basierend auf dem zweiten Spannungsrückführsignal 52 der Versorgungsschiene und einer Gesamt-PWM (Pulse Width Modulation)-Schaltperiode 66 bestimmt.
  • 3 stellt eine Darstellung des Induktorstroms gegenüber der Zeit für eine alternative Betriebsart einer Schaltung dar, wie sie in der Ausführungsform von 1 dargestellt ist. Die in 3 dargestellte Betriebsart beinhaltet mehrere Induktorladephasen pro Zyklus, die sich von der in 2 dargestellten Betriebsart unterscheiden, in der eine einzige Induktorladephase pro Zyklus vorhanden war. Bezugnehmend auf das Diagramm in 3 wird während eines ersten Zeitintervalls 70 der erste Schalter 16 geschlossen und der zweite Schalter 30 geöffnet. Während des ersten Zeitintervalls 70 steigt der Strom durch den Induktor 14 und speichert Energie in einem Magnetfeld, das dem Induktor 14 zugeordnet ist. Nach Ablauf des ersten Zeitintervalls 70 wird der erste Schalter 16 geöffnet und der zweite Schalter 30 für das zweite Zeitintervall 72 ist geschlossen. Wie in 3 zu sehen, nimmt der Strom durch den Induktor 14 im zweiten Zeitintervall 72 ab, da die im Magnetfeld des Induktors 14 gespeicherte Energie über den geschlossenen zweiten Schalter 30 auf die zweite Versorgungsschiene 34 übertragen wird. Während des zweiten Zeitintervalls 72 ist die erste Diode 20 invers vorgespannt, und es fließt kein Induktorstrom zur ersten Versorgungsschiene 18. Am Ende des zweiten Zeitintervalls 72 wird der zweite Schalter 30 geöffnet und der erste Schalter 16 ist geschlossen. Während des dritten Zeitintervalls 74 steigt der Strom durch den Induktor 14 und speichert erneut Energie in einem Magnetfeld, das dem Induktor 14 zugeordnet ist. Nach Ablauf des dritten Zeitintervalls 74 wird der erste Schalter 16 geöffnet. Während des vierten Zeitintervalls 76 sind sowohl der erste Schalter 16 als auch der zweite Schalter 30 geöffnet. Die erste Diode 20 ist vorwärts vorgespannt, und die im Magnetfeld des Induktors 14 gespeicherte Energie wird über die erste Diode 20 auf die erste Versorgungsschiene 18 übertragen. Diese vier Zeitintervalle bilden eine PWM-Schaltperiode 78.
  • In einer nicht einschränkenden exemplarischen Anwendung beinhaltet ein Kraftfahrzeug eine Schaltung, wie sie in der vorliegenden Offenbarung beschrieben ist. Das Fahrzeug verfügt über mindestens eine Kraftstoffeinspritzdüse, die so konfiguriert ist, dass es durch Zuführen einer Spannung zur Kraftstoffeinspritzdüse, die höher ist als die von der Fahrzeugbatterie gelieferte Nennspannung, aktiviert wird. Die erste Versorgungsschiene 18 der vorliegenden Offenbarung ist zum Bereitstellen einer Einspritzdüsen-Antriebsspannung geeignet, und die in 1 dargestellte Hochspannungslast 24 kann eine Einspritzdüse darstellen. In der exemplarischen Anwendung kann die Last 42 ein oder mehrere Magnete in einem elektronisch gesteuerten Getriebe repräsentieren, worin die Magnete mit Strom versorgt werden, um die Getriebeauswahl zu bewirken. In der exemplarischen Anwendung ist die Versorgungsspannung für den Betrieb der Getriebemagnete die Nennspannung der Fahrzeugbatterie (12 Volt).
  • Das Fahrzeug in der exemplarischen Anwendung ist für den Betrieb im Autostart-Modus konfiguriert. Bei einem Autostart des Motors kurbelt ein Anlassermotor, der von der Fahrzeugbatterie angetrieben wird, den Motor an. Die elektrische Last, die durch den Anlasser auf die Batterie ausgeübt wird, kann zu einer unerwünschten Verringerung des Spannungsniveaus der Batterie während des Motorstarts führen. Während des Autostarts kann die Batteriespannung von ihrem Nennwert von 12 Volt auf einen Mindestwert von 6 Volt absinken und für ca. 200 Millisekunden unter 8 Volt verharren. Die zur Verfügung stehende Batteriespannung ist möglicherweise nicht ausreichend, um eine gewünschte Steuerung der Getriebemagnete zu ermöglichen. Infolgedessen kann es erforderlich sein, die Steuerung der Getriebeauswahl zu verzögern, bis der Verbrennungsmotor neu gestartet ist und die Spannung an der Batterie wieder auf ihren Nennwert zurückgekehrt ist.
  • Die Schaltung von 1 kann während des Autostarts verwendet werden, um die Spannungsversorgung für die Last 42 des Getriebemagneten zu stabilisieren. Als nicht einschränkendes Beispiel kann die erste vorgegebene Schwellenspannung so gewählt werden, dass sie unter einem Spannungsniveau liegt, das unter einem Niveau liegt, das bei laufendem Motor erreicht wird, aber über einem Minimum, das während des Autostarts erreicht wird. Die zweite vorgegebene Schwellenspannung kann so gewählt werden, dass sie ein Spannungsniveau ist, das hoch genug ist, um eine ordnungsgemäße Betätigung der Last 42 des Getriebemagneten zu ermöglichen. Die zweite positive Spannung, d. h. die Spannung, auf die die zweite Versorgungsschiene geregelt wird, kann die Batterie-Nennspannung (12 Volt) sein. Die Schaltung und das Verfahren der vorliegenden Offenbarung bieten mehrere Vorteile. Dies beinhaltet die Möglichkeit, das Getriebe nach einem Autostartereignis früher zu steuern. Die Simulation der in 1 dargestellten Schaltung zeigt, dass die Dauer einer Absenkung der Versorgungsspannung zur Last 42 des Getriebemagneten zu Beginn eines Autostarts in der Größenordnung von 500 Mikrosekunden liegt, bevor die Spannung an der zweiten Versorgungsschiene 34 die 12 Volt erreicht, um die Versorgungsspannung zur Last 42 des Getriebemagneten zu stabilisieren. Diese Reaktion ist ausreichend, um ein Auslösen von Kupplungen im Getriebe während des damit verbundenen Niederspannungstransienten an der Batterie zu verhindern, so dass der normale Fahrzeugbetrieb nach dem Autostart mit geringerer Verzögerung wieder aufgenommen werden kann.
  • Die in 1 dargestellte Schaltungstopologie ermöglicht es der zweiten Versorgungsschiene 34, die gewünschte Spannung an der Last 42 des Getriebemagneten aufrechtzuerhalten, indem sie dem bereits vorhandenen Hochsetzsteller eine minimale zusätzliche Hardware (der zweite Schalter 30, die zweite Diode 32 und der zweite Ausgangskondensator 36) hinzufügt, um die erste Versorgungsschiene 18 für die Kraftstoffeinspritzdüsen in dem exemplarischen Fahrzeug bereitzustellen. Zusätzlich, indem die zweite Versorgungsschiene 34 in einer „Diode ODER“-Konfiguration mit der Batteriespannung über die zweite Diode 32 und die dritte Diode 40 versorgt wird, und indem das Erzeugen der Spannung an der zweiten Versorgungsschiene 34 nur dann ermöglicht wird, wenn die Batteriespannung unter der zweiten vorbestimmten Schwellenspannung liegt, müssen die Komponenten, die dem Erzeugen der Spannung an der zweiten Versorgungsschiene 34 zugeordnet sind, nur während eines Zeitintervalls während des Autostarts und nicht zu jeder Zeit, in der das Fahrzeug in Betrieb ist, betrieben werden. Dieser Aspekt kann das Wärmemanagement der Komponenten, die mit der Erzeugung der Spannung an der zweiten Versorgungsschiene 34 verbunden sind, erleichtern.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet der Begriff „Steuerung“ jede geeignete Kombination einer oder mehrerer anwendungsspezifischer integrierter Schaltungen (ASIC), zentrale Verarbeitungseinheiten (vorzugsweise Mikroprozessoren) und dazugehörige Arbeits- und Datenspeicher (Lesespeicher, programmierbare Lesespeicher, Direktzugriffsspeicher, Festplattenlaufwerke usw.), die ein oder mehrere Software- oder Firmware Programme oder eine kombinatorische Logikschaltung(en), Eingangs-/Ausgangsschaltung(en) und -geräte, entsprechende Signal-Konditionierungs- und Pufferschaltungen ausführen sowie weitere Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen. Die Steuerung 26 weist einen Satz von Steueralgorithmen auf, einschließlich residenter Softwareprogrammanweisungen und Kalibrierungen, die im Speicher gespeichert sind und ausgeführt werden, um eine oder mehrere gewünschte Funktionen bereitzustellen. Die Algorithmen können in regelmäßigen Zeitintervallen während des laufenden Fahrzeugbetriebs ausgeführt werden. Alternativ dazu können Algorithmen in Reaktion auf ein auftretendes Ereignis ausgeführt werden.
  • Die Beschreibung der vorliegenden Offenbarung ist nur als Beispiel zu verstehen und Variationen, die sich nicht vom Kern der Erfindung entfernen, werden als im Rahmen der Erfindung befindlich vorausgesetzt. Solche Variationen sollen nicht als eine Abweichung vom Sinn und Umfang der Erfindung betrachtet werden.

Claims (10)

  1. Schaltung zum Kompensieren einer niedrigen Batteriespannung, die zum Betreiben einer Last verfügbar ist, die Schaltung umfassend: eine Stromquelle; einen Induktor, der mit der Stromquelle elektrisch verbunden ist; einen ersten Schalter, der zum Steuern des Stromflusses von der Stromquelle zum Induktor konfiguriert ist; eine erste Diode, die eine erste Versorgungsschiene mit dem Induktor verbindet, wobei die erste Versorgungsschiene eine erste positive Spannung aufweist, die größer ist als die Schaltungsmasse; einen zweiten Schalter, der dazu konfiguriert ist, eine Anode einer zweiten Diode elektrisch mit dem Induktor zu verbinden, wobei die Kathode der zweiten Diode mit einer zweiten Versorgungsschiene verbunden ist, die eine zweite positive Spannung aufweist, die größer ist als die Schaltungsmasse; eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist, den ersten Schalter zwischen einem offenen Zustand und einem geschlossenen Zustand zu schalten und den zweiten Schalter zwischen einem offenen Zustand und einem geschlossenen Zustand zu schalten, um einen Sollwert der ersten positiven Spannung an der ersten Versorgungsschiene und einen Sollwert der zweiten positiven Spannung an der zweiten Versorgungsschiene zu erreichen; worin die zweite Versorgungsschiene elektrisch mit der Last verbunden ist; worin die Steuerung dazu konfiguriert ist, dem zweiten Schalter zu ermöglichen, nur dann in einen geschlossenen Zustand zu schalten, wenn die Spannung an der Stromquelle unter einer ersten vorbestimmten Schwellenspannung liegt.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, worin die erste positive Spannung größer ist als die zweite positive Spannung.
  3. Schaltung nach Anspruch 1, ferner beinhaltend eine Batterie, deren negativer Pol mit der Schaltungsmasse verbunden ist und deren positiver Pol mit der Anode einer dritten Diode verbunden ist, worin die Kathode der dritten Diode mit der Last verbunden ist.
  4. Schaltung nach Anspruch 3, worin die Batterie die Stromquelle ist.
  5. Schaltung nach Anspruch 1, ferner beinhaltend eine Stromabtastvorrichtung, die dazu konfiguriert ist, den Stromfluss zum Induktor zu erfassen.
  6. Schaltung nach Anspruch 5, worin die Stromabtastvorrichtung ein Nebenschlusswiderstand ist.
  7. Schaltung nach Anspruch 1, worin die Richtung des Stromflusses im Induktor, um die erste positive Spannung zu erzeugen, die gleiche wie die Richtung des Stromflusses im Induktor ist, um die zweite positive Spannung zu erzeugen.
  8. Schaltung nach Anspruch 1, worin die Steuerung dazu konfiguriert ist, den zweiten Schalter in einem offenen Zustand zu halten, wenn die Spannung an der Stromquelle über einer zweiten vorbestimmten Schwellenspannung liegt.
  9. Schaltung nach Anspruch 8, worin die zweite vorbestimmte Schwellenspannung gleich der ersten vorbestimmten Schwellenspannung ist.
  10. Fahrzeug, umfassend: mindestens einen elektrisch betätigten Getriebemagneten; mindestens eine elektrisch betätigte Kraftstoffeinspritzdüse; eine Batterie; und eine Schaltung, umfassend: einen Induktor, der elektrisch mit der Batterie verbunden ist; einen ersten Schalter, der zum Steuern des Stromflusses von der Batterie zum Induktor konfiguriert ist; eine erste Diode, die eine erste Versorgungsschiene mit dem Induktor verbindet, wobei die erste Versorgungsschiene eine erste positive Spannung aufweist, die größer ist als die Schaltungsmasse; wobei die mindestens eine elektrisch betätigte Kraftstoffeinspritzdüse dazu konfiguriert ist, Energie von der ersten positiven Versorgungsschiene zu empfangen; einen zweiten Schalter, der dazu konfiguriert ist, eine Anode einer zweiten Diode elektrisch mit dem Induktor zu verbinden, wobei die Kathode der zweiten Diode mit einer zweiten Versorgungsschiene verbunden ist, die eine zweite positive Spannung aufweist, die größer ist als die Schaltungsmasse; wobei der mindestens eine elektrisch betätigte Getriebemagnet dazu konfiguriert ist, Energie von der zweiten Versorgungsschiene zu empfangen, wenn die zweite Diode vorwärts vorgespannt ist; und eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist, den ersten Schalter zwischen einem offenen Zustand und einem geschlossenen Zustand zu schalten und den zweiten Schalter zwischen einem offenen Zustand und einem geschlossenen Zustand zu schalten, um einen Sollwert der ersten positiven Spannung an der ersten Versorgungsschiene und einen Sollwert der zweiten positiven Spannung an der zweiten Versorgungsschiene zu erreichen; worin die Steuerung dazu konfiguriert ist, dem zweiten Schalter zu ermöglichen, nur dann in einen geschlossenen Zustand zu schalten, wenn die Spannung an der Batterie unter einer ersten vorbestimmten Schwellenspannung liegt.
DE102018102771.0A 2017-02-10 2018-02-07 Stabilisierung der Versorgungsspannung einer Last während des Autostarts Pending DE102018102771A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/429,218 2017-02-10
US15/429,218 US10569777B2 (en) 2017-02-10 2017-02-10 Stabilizing power supply voltage to a load during auto start

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018102771A1 true DE102018102771A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=62982890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018102771.0A Pending DE102018102771A1 (de) 2017-02-10 2018-02-07 Stabilisierung der Versorgungsspannung einer Last während des Autostarts

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10569777B2 (de)
CN (1) CN108418428B (de)
DE (1) DE102018102771A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6987035B2 (ja) * 2018-09-27 2021-12-22 日立Astemo株式会社 電磁弁駆動装置
JP6666985B1 (ja) * 2018-11-16 2020-03-18 力晶積成電子製造股▲ふん▼有限公司Powerchip Semiconductor Manufacturing Corporation パワースイッチ制御回路とその制御方法
JP7111052B2 (ja) * 2019-04-22 2022-08-02 株式会社デンソー 燃料噴射弁駆動装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4723105A (en) * 1986-10-30 1988-02-02 General Motors Corporation Dual voltage motor vehicle electrical system
US5617015A (en) * 1995-06-07 1997-04-01 Linear Technology Corporation Multiple output regulator with time sequencing
JP3480802B2 (ja) 1998-02-12 2003-12-22 東芝エンジニアリング株式会社 電動機設備
JP4397617B2 (ja) * 2003-04-01 2010-01-13 パナソニック株式会社 多出力dc−dcコンバータ
DE102004031393A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-26 Infineon Technologies Ag Gleichspannungswandler und Verfahren zur Umsetzung einer Gleichspannung
US7417407B1 (en) * 2004-10-13 2008-08-26 The University Of Toledo Circuit with a switch for charging a battery in a battery capacitor circuit
WO2010101960A1 (en) * 2009-03-02 2010-09-10 Element Energy Systems and methods for scalable configurations of intelligent energy storage packs
US9379611B2 (en) * 2014-10-23 2016-06-28 Analog Devices, Inc. SIMO (single inductor multiple output) bidirectional dual-boost architecture

Also Published As

Publication number Publication date
US20180229730A1 (en) 2018-08-16
CN108418428B (zh) 2020-09-01
US10569777B2 (en) 2020-02-25
CN108418428A (zh) 2018-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012217812B4 (de) Arbeitsmaschine
DE102010050724B4 (de) Fahrzeugmotor-Steuersystem
EP1325542B1 (de) Verfahren zur regelung der generatorspannung in einem kraftfahrzeug
EP2670630B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stabilisieren einer an einem in einem bordnetz eines fahrzeugs angeordneten ersten elektrischen verbraucher anliegenden spannung
DE102006001201B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
EP2710254B1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugbordnetzes
DE2749173A1 (de) Motorregelungssystem
DE102012200804A1 (de) Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
EP2441162A2 (de) Bordnetz für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines elektrischen verbrauchers
DE102018102771A1 (de) Stabilisierung der Versorgungsspannung einer Last während des Autostarts
DE102011007874A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines in einem Fahrzeug angeordneten Verbrennungsmotors
DE102010041921A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Startfähigkeit einer Starterbatterie eines Verbrennungsmotors im Stopp-Start-Betrieb
DE102016202350B4 (de) Kraftstoffeinspritzantriebsvorrichtung
DE102005046342B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Ausgangsspannung eines Generators
DE102017207592A1 (de) Entladungs-Stoppvorrichtung
DE102014105040B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stabilisieren einer Fahrzeugspannung
EP3008817A2 (de) Steuerung eines elektromotors
EP2810815A1 (de) Energiespeichersystem und Verfahren zur Spannungsanpassung eines Energiespeichers
DE102013220613B4 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Ansteuern eines Kraftstoffinjektors
DE102013206312B4 (de) Elektronisches In-Vehicle-Steuersystem
DE102004058672A1 (de) Elektrische Schaltung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Elements insbesondere einer Kraftstoffeinspritzanlage eines Kraftfahrzeugs
WO2021165048A1 (de) Verfahren zum betrieb eines heizkatalysators und heizkatalysatorsteuersystem
DE102015200021B4 (de) Kraftstoffinjektor-ansteuervorrichtung
EP3256347A1 (de) Verfahren zur steuerung eines verbrauchers eines niedervoltbordnetzes
DE102010053560A1 (de) Lastabwurf eines hybriden Zubehörleistungsmoduls zum Schutz einer Hochspannungsbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication