DE1003830B - Einsaeulenscherentrennschalter fuer Hochspannungsanlagen - Google Patents

Einsaeulenscherentrennschalter fuer Hochspannungsanlagen

Info

Publication number
DE1003830B
DE1003830B DEA20604A DEA0020604A DE1003830B DE 1003830 B DE1003830 B DE 1003830B DE A20604 A DEA20604 A DE A20604A DE A0020604 A DEA0020604 A DE A0020604A DE 1003830 B DE1003830 B DE 1003830B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swivel
axes
scissors
support head
single column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA20604A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Butz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE1003830B publication Critical patent/DE1003830B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/34Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact adapted to engage an overhead transmission line, e.g. for branching
    • H01H31/36Contact moved by pantograph

Landscapes

  • Insulators (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Einsäulenscherentrenn·· schalter für Hochspannunganlagen.
Es sind Einsäulentrennschalter bekannt, die ein Paar als Kontaktteil ausgebildete Scheren aufweisen, deren untere Scherenarmteile über Gelenke mit Schwenkarmen verbunden und letztere im Stützerkopf an Drehachsen angeordnet sind. Die Art des Scherenaufbaues und deren Bewegung ist dort so, daß die Arme symmetrisch nach beiden Seiten auskippen, wodurch nach beiden Seiten ein entsprechend großer Platzbedarf nötig ist. Ferner ist ein Trennschalter bekannt, bei dem ein Schwenkarm in seiner ganzen Länge nach einer Seite umgelegt wird. Diese Anordnung erfordert viel Platz, so daß seine Anwendung bei räumlich beengten Anlagen kaum möglich ist.
Die Erfindung betrifft einen Einsäulentrennschalter mit einem Paar als Kontaktteil ausgebildeten Scheren, deren untere Armteile über Gelenke mit Schwenkarmen verbunden und letztere im Stützerkopf an, Drehachsen angeordnet sind, und sie besteht darin, daß die Gelenke jeder Schere durch ein Gestänge verbunden sind und dieses Gestänge ein federndes Zwischenglied mit einer auseinandersperrenden Feder aufweist und daß je der eine auf derselben Seite liegende Schwenkarm ein Kniegelenk in der Weise aufweist, daß dieser Schwenkarm nur nach außen eine Knickbewegung ausführen kann und daß die Drehachsen im Stützerkopf in unterschiedlicher Höhe gelagert und unter sich mechanisch zwangläufig so gekuppelt sind, daß eine Schwenkbewegung der Schwenkarme nur nach der Schwenkrichtung der mit einem Kniegelenk versehenen Schwenkarme erfolgt.
In der Fig. 1 ist der an der vorderen Seite des Stützers 1 angeordnete Teil des Scherentrenners dargestellt. Ein entsprechender Aufbau befindet sich auf der Rückseite des Stützerkopfes.
An zwei Drehachsen 2 und 3, welche mit unterschiedlicher Höhe im Stützerkopf eingebaut sind, sind zwei Schwenkarme 4 und 5 gemeinsam nach einer Seite schwenkbar angeordnet. Am Schwenkarm 4 ist über das Kniegelenk 10 ein Zwischenstück 9 angelenkt. Durch ein über das Gelenk 10 übergreifender Ansatz 11 ist dafür gesorgt, daß das Kniegelenk nur nach außen (nach links) knicken kann. In unter sich gleicher Höhe sind an zwei Gelenken 12 und 13 die unteren Armteile 6 und 7 der Scheren 6, 6", 7 und 7" angebracht, welche sich im Scherengelenk 8 kreuzen. Die oberen Armteile 6" und 7a der Scheren umklemmen in der Einschaltstellung das über dem Stützer angeordnete Kontaktstück 14 und stellen damit die Verbindung zu dem tragenden Leiter 15 her. Zwischen den Gelenken 12 und 13 befindet sich eine auseinandersperrende Feder 16, welche die Gelenke auseinanderzudrücken sucht. Die Arme 4 und 5 sind an Dreh-Einsäulenscherentrennschalter für Hochspannungsanlagen
Anmelder:
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Vertreter: Dr.-Ing. E. Sommerfeld, Patentanwalt, München 23, Dunantstr. 6
Beanspruchte Priorität: Schweiz vom 10. Juni 1Θ54
Lothar Butz, Nussbaumen (Schweiz), ist als Erfinder genannt worden
achsen befestigt, die den Stützerkopf durchdringen. Diese Drehachsen tragen nochmals an der Rückseite des Stützers die gleiche Scherenanordnung. Die Drehachsen 2 und 3 sind im Stützerkopf unter sich mechanisch gekuppelt, so daß ihre Schwenkbewegung zwangläufig erfolgt. Im Stützerkopf sind diese mit einem Antriebsmotor verbunden. Durch diesen Antriebsmotor können die Arme 4 und 5 nach einer Seite, und zwar nur in der Schwenkrichtung der mit dem Kniegelenk 10 versehenen Schwenkarme 4, gemeinsam geschwenkt werden. Dadurch senkt sich der obere Scherenaufbau und löst sich vom Kontaktstück 14 und legt sich flach auf den Stützerkopf. Dadurch wird die Verbindung unterbrochen.
In der Fig. 2 ist schematiscth nochmals der aufgestellte sowie der zusammengelegte (strichpunktiert) Scherentrenner dargestellt.
Der Scherentrenner kann gemäß Fig. 3 auch vorteilhaft in waagerechter Anordnung verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Einsäulentrennschalter mit einem Paar als Kontakteil ausgebildeten Scheren, deren untere Armteile über Gelenke mit Schwenkarmen verbunden und letztere im Stützerkopf an Drehachsen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke (12,13) jeder Schere (6, 6°, 7, 7") durch ein Gestänge verbunden sind und dieses Gestänge ein federndes Zwischenglied mit einer auseinander-
    609 838/285
    sperrenden Feder (16) aufweist und daß je der eine, auf derselben Seite liegende Schwenkarm (4) ein Kniegelenk (10) in der Weise aufweist, daß dieser Schwenkarm nur nach außen eine Knickbewegung ausführen kann und daß die Drehachsen (2, 3) im Stützerkopf in unterschiedlicher Höhe gelagert und unter sich mechanisch zwangläufig so gekuppelt sind, daß eine Schwenkbewegung der Schwenkarme (4, 5) nur nach der Schwenkrichtung der mit dem Kniegelenk (10) versehenenen Schwenkarme (4) erfolgt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 476 345; österreichische Patentschrift Nr. 172 885; schweizerische Patentschrift Nr. 296 803.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA20604A 1954-06-10 1954-06-25 Einsaeulenscherentrennschalter fuer Hochspannungsanlagen Pending DE1003830B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2748212X 1954-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1003830B true DE1003830B (de) 1957-03-07

Family

ID=4571475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA20604A Pending DE1003830B (de) 1954-06-10 1954-06-25 Einsaeulenscherentrennschalter fuer Hochspannungsanlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2748212A (de)
CH (1) CH320102A (de)
DE (1) DE1003830B (de)
FR (1) FR1125310A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014760A1 (de) * 1970-03-20 1971-10-21 Siemens Ag Trennschalter
EP3494588B1 (de) * 2016-08-05 2024-04-10 Hitachi Energy Ltd Trennschalter und herstellungsverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE476345C (de) * 1926-04-21 1929-05-16 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Trennschalter
AT172885B (de) * 1950-10-19 1952-10-25 Licentia Gmbh Elektrischer Scherentrennschalter
CH296803A (de) * 1950-02-17 1954-02-28 Siemens Ag Trennschalter.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE476345C (de) * 1926-04-21 1929-05-16 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Trennschalter
CH296803A (de) * 1950-02-17 1954-02-28 Siemens Ag Trennschalter.
AT172885B (de) * 1950-10-19 1952-10-25 Licentia Gmbh Elektrischer Scherentrennschalter

Also Published As

Publication number Publication date
FR1125310A (fr) 1956-10-29
US2748212A (en) 1956-05-29
CH320102A (de) 1957-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1786010B1 (de) Elektrische Schaltanlage
DE1003830B (de) Einsaeulenscherentrennschalter fuer Hochspannungsanlagen
DE2351492C3 (de) Hochspannungsschaltgerät
DE932076C (de) Elektrischer Hochspannungs-Scherentrennschalter
CH617533A5 (en) High-voltage isolator
DE391018C (de) Doppeltrennschalter
DE1029446B (de) Trennschalter der Saeulenbauart
DE1174394B (de) Hochspannungs-Vertikaltrennschalter
DE974032C (de) Hochspannungsschaltanlage mit am Kopf von saeulenartigen Baueinheiten schwenkbar angeordneten Trennmessern
DE2018023A1 (de) Hochspannungstrennschalter
DE3116543C2 (de) Scherentrennschalter
DE739960C (de) Doppellenker-Strom
DE3332684C2 (de)
DE1129586B (de)
DE884978C (de) Hochspannungsschaltanlage mit selbsttragenden Sammelschienen und Verbindungsleitungen
DE2910389C2 (de) Hilfsschalter, der von einem Leitungsschutzschalter gesteuert wird
AT231549B (de) Einsäulentrenner mit schwenkbarem Trennmesser
DE1109239B (de) Gegenkontaktstueckanordnung fuer Greifer-Trennschalter
DE1790048C3 (de) Schienendrehtrennschalter für Hochstromanlagen
DE1223915B (de) Freilufttrennschalter
DE1490727B1 (de) Hochspannungstrennschalter
DE590738C (de) Kipphebelschalter
DE1087214B (de) Scherentrenner fuer Hochspannungsanlagen
DE1113259B (de) Fuer Einpunkt-Trennschalter mit Spreiz- oder Zangenschaltstuecken verwendbares Gegenschaltstueck
DE1765485C3 (de) Trennschalter