DE739960C - Doppellenker-Strom - Google Patents

Doppellenker-Strom

Info

Publication number
DE739960C
DE739960C DEST61432D DEST061432D DE739960C DE 739960 C DE739960 C DE 739960C DE ST61432 D DEST61432 D DE ST61432D DE ST061432 D DEST061432 D DE ST061432D DE 739960 C DE739960 C DE 739960C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sanding
links
tension spring
double
sanding shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST61432D
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Clemens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stromag Schlotmann & Cie
Original Assignee
Stromag Schlotmann & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stromag Schlotmann & Cie filed Critical Stromag Schlotmann & Cie
Priority to DEST61432D priority Critical patent/DE739960C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE739960C publication Critical patent/DE739960C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Doppellenker-Strom , Die Erfindung bezieht sich auf sogenannte Doppellenkerstromabnehmer, 'die aus einer Grundplatte und einer Schleifplatte zur Stromahnahme an beweglichen Stromverbrauchern, z. B. Kranen, verwendet werden. Zwischen der Grundplatte und der Schleifplatte sind dabei vier Doppellenker so eingeschaltet, daß die unteren derselben in zwei Drehpunkten mit der Grundplatte, die. oberen in zwei Drehpunkten mit der Schleifplatte verbunden sind.
  • Es sind solche Stromabnehmer bekannt, bei denen der Anpreßdruck, den die Schleifplatte gen die stromführende Stromschiene ausüben soll, durch Federn erzeugt wird, die in den Gelenkpunkten entweder an der unteren Grundplatte oder an den Verbindungsgelenken zwischen den oberen und unteren Lenkern als Drehfedern angeordnet sind oder in einer anderen Ausführungsart auch als auf Druck beanspruchte Schraubenfedern direkt zwische$ der Schleifplatte und der Grundplatte eingefügt sind. Diese in ,den, Gelenken angeordneten Drehfedern oder zwischen Schleifplatte und Grundplatte eingesetzten Schraubenfedern haben bei den verschiedenen Stromabnehmern.den Nachteil, daß beim Herunterdrücken der Schleifplatte der von dieser gegen die Stromschiene ausgeübte Druck in dem gleichen Maße ansteigt, wie die Federspannung durch die ausgeübte Drehbewegung bzw. durch die Zusammendrückung anwächst.
  • Da die Stromschienen bzw. stromführenden Schleifleitungsdrähte auf der ganzen Länge einer Kranbahn nicht parallel zur Kranschiene verlegt werden können, ergibt sich bei der Bewegung des Stromabnehmers der bekannten Bauart eine dauernde Auf- und Abwärtsbewegung der Schleifplatte gegenüber der Grundplatte und damit ein Wechseln des Kiipreßdruckes der Schleifplatte.
  • Weiterhin sind Stromabnehmer der oben beschriebenen Bauart bekannt, bei denen die den Anpressungsdruck erzeugende Feder als Zugfeder ausgebildet und zwischen den unteren Lenkern im wesentlichen parallel zur Schleifplatte angeordnet ist; weiter sind die unteren Lenker durch eine Parallelführung so miteinander verbunden, daß die oberen Gelenkpunkte dieser Lenker stets nur gleichförmige Bewegungen zueinander ausführen können.
  • Mit dieser Bauart ist zwar erreicht worden, daß die Schleifplatte im gewissen Sinne sich dem Verlauf der Stromschiene anpassen kann. Diese Ausführung hat aber den Nachteil, daß von einer gewissen Schrägstellung der Schleifplatte an eine aufrichtende Kraft auf die Schleifplatte durch die untenliegende Zugfeder nicht mehr ausgeübt wird, so daß die Schleifplatte in dieser schrägen Stellung stehenbleibt und sich dem Verlauf der Stromschiene nicht mehr anpaßt.
  • Auch sind Doppellenkerstrornabnehmer bekannt, bei denen, um eine Anpassungsfähigkeit des Stromabnehmerschuhes zum Verlauf der Stromschiene zu erreichen, zwei Druckfedern zwischen den oberen Lenkern und der Grundplatte eingeschaltet sind, die zumeist noch in besonderen, drehbaren Gelenken mit Hilfe von Führungsstangen gegen Ausknicken gesichert werden. Abgesehen von dem durch die Anordnung von zwei Federn bedingten höheren Aufwand an Material verlangen die erforderlichen Führungsstangen und deren Gelenke eine sorgfältige Wartung bzw. Schmierung und können bei niedrigen Temperaturen und durch die Rostgefahr die Betriebssicherheit des Stromabnehmers in Frage stellen.
  • Die Eifindung bezieht sich auf Doppellenkerstromabnehmer der vorbeschriebenen Bauart,e bei denen der Schleifschuh in zwei Gelenkpunkten an den öberen Lenkern angeordnet ist, und bei denen die unteren Lenker durch eine Parallelführung so miteinander verbunden sind, daß deren obere Gelenkpunkte stets gleichförmige Bewegungen machen, und bei denen der Anpreßdruck für den Schleifschuh durch eine im wesentlichen parallel zum Schleifschuh angeordneten Zugfeder erzeugt wird, und besteht darin, daß die Zugfeder zwischen den oberen Lenkern angeordnet ist. Diese kann gleichzeitig so ausgebildet und angeordnet sein, daß beim Herunterdrücken des Schleifschuhes sich ihre Spannkraft in gleichem Maße vergrößert, wie ihr wirksamer Hebelarm sich verkleinert, so daß der Schleifschuh in jeder Höhenlage zu der Grundplatte stets etwa den gleichen Druck auf die Stromschiene ausübt.
  • Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß die Zugfeder nicht gelenkig, sondern starr mit den oberen Lenkern so verbunden wird, daß, wenn der Schleifschuh durch den Verlauf der Stromschiene aus der parallelen Lage zu der Grundplatte herausbewegt wird, die Zugfeder in ihrer Längsachse verbogen wird und dadurch eine aufrichtende Kraft auf die Schleifplatte derart ausübt, daß sich diese wieder in ihre parallele Lage zu der Grundplatte einzustellen versucht.
  • Die Vorteile dieser Erfindung sind durch die obigen Ausführungen bereits gegeben und bestehen darin, daß der Schleifschuh in jeder Höhenlage zu der Grundplatte den gleichen Anpreßdruck auf die Schiene ausübt, daß der Schleifschuh sich dem nicht immer gradlinigen Verlauf der Schiene durch Schrägstellung oder Kippbewegung elastisch anpassen kann, trotzdem aber durch das Verbiegen der Zugfeder sich stets parallel zur Grundplatte wieder einzustellen versucht. und daß durch die gleichzeitig angeordnete Parallelführung zwischen den unteren Lenkern der Schleifschuh bei stillstehender Grundplatte einer durch Reibung an der Stromschiene erzeugten Kraft in waagerechter Richtung nicht folgen kann.
  • In der beigefügten Zeichnung zeigen Abb. i den Stromabnehmer mit Schleifschuh in Ruhelage, Abb. a den Stromabneliiner in teilweise zusammengedrückter Stellung mit schräg gestelltem Schleifschuh.
  • i sind die unteren Lenker, die in Drehpunkten ii mit der Grundplatte io gelenkig befestigt und durch die Parallelführung z so miteinander verbunden sind, daß die Gelenkpunkte 3 stets eine gleichförmige Bewegung machen. Die Lenker 4 sind mit den Lenkern i in den Drehpunkten 3 verbunden und stehen in den Drehpunkten 5 mit dem Schleifschuh 6 in drehbarer Verbindung. Der Anpreßdruck des Schleifschuhes 6 wird durch eine Zugfeder ? erzeugt, die mit den Lenkern 4 verbunden ist. Die Befestigungspunkte 8 an den Lenkern q. sind so angeordnet, daß die Spannkraft der' Feder 7 sich bei Herunterdrücken des Schleifschuhes 6 um so viel vergrößert, wie der Hebelarm, an dem die Federkraft angreift, sich verkleinert, so daß der Schleifschuh in beliebiger Höhenlage zu der Grundplatte stets den gleichen Anpressungsdruck nach oben ausübt. Die Lenker .4 tragen noch die Verlängerungen 9, die als Anschlag an der Schleifplatte dienen, um die höchste Stellung des Schleifschuhes zu begrenzen.
  • Die Befestigungspunkte 8 der Feder 7 an den Lenkern 4. können ebenfalls gelenkig ausgebildet werden, ohne daß eine Änderung des Anpreßdruckes beim Bewegen des Schleifschuhes auftritt.
  • 6, Um eine wiederaufrichtende Kraft des schief gestellten Schleifschuhes zu erzielen. kann die Befestigung dieser Feder an diesen Lenkern starr ausgebildet werden, so daß, wie in Abb. z ersichtlich, beim Schiefstellen des Schleifschuhes die Feder 7 um ihre Längsachse verbogen wird und dadurch eine aufricliten;ie Kraft auf den Schleifschuh ausübt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Doppellenkerstromabnehmer, bei denen der Schleifschuh in zwei Gelenkpunkten an den oberen Lenkern angeordnet ist und bei denen die unteren Lenker durch eine Parallelführung so miteinander verbunden sind, daß deren obere Gelenkpunkte stets gleichförmige Bewegungen machen und bei denen der Anpreßdruck für den Schleifschuh durch eine im wesentlichen parallel zum Schleifschuh angeordnete Zugfeder erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet. daß die Zugfeder (;) zwischen den oberen Lenkern (4) angeordnet ist.
  2. 2. Doppellenkerstromabnelimer nachAnspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Lenkern (.4) wirkende Feder (7) so ausgebildet und angeordnet ist, daß beim Herunterdrücken des Schleifschuhes (6) sich ihre Spannkraft in gleichem Maße vergrößert, wie ihr wirksamer Hebelarm sich verkleinert.
  3. 3. Doppellenkerstromabnehiner nachAnspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, <iaß die Zugfeder (;) starr mit den oberen Lenkern (4) verbunden ist.
DEST61432D 1942-01-10 1942-01-10 Doppellenker-Strom Expired DE739960C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST61432D DE739960C (de) 1942-01-10 1942-01-10 Doppellenker-Strom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST61432D DE739960C (de) 1942-01-10 1942-01-10 Doppellenker-Strom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE739960C true DE739960C (de) 1943-11-22

Family

ID=7468459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST61432D Expired DE739960C (de) 1942-01-10 1942-01-10 Doppellenker-Strom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE739960C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010097278A2 (de) 2009-02-24 2010-09-02 Conductix-Wampfler Ag Stromabnehmer und energieübertragungssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010097278A2 (de) 2009-02-24 2010-09-02 Conductix-Wampfler Ag Stromabnehmer und energieübertragungssystem
DE102009010122B3 (de) * 2009-02-24 2010-09-23 Conductix-Wampfler Ag Stromabnehmer und Energieübertragungssystem
US8915341B2 (en) 2009-02-24 2014-12-23 Conductix-Wampfler Gmbh Current collector and energy transmission system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847965B1 (de) Vierwalzenbiegemaschine
DE739960C (de) Doppellenker-Strom
DE551782C (de) Scherenstromabnehmer fuer elektrische Bahnen
DE2215258C3 (de) Stromabnehmer für elektrische Fahrzeuge mit einem Pantograf-Hebelsystem
DE3432086C2 (de)
DE390083C (de) Bremseinrichtung fuer Wagen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2057325C3 (de)
AT219651B (de) Gefederte Wippe für Stromabnehmer elektrischer Fahrzeuge
DE574851C (de) Gleisbremse
DE601989C (de) Drehbarer Ausleger mit in die Zug- und Druckstrebe eingebauten Isolatoren
AT17342B (de) Einrichtung zur Abnahme des elektrischen Stromes.
AT235979B (de) Kontaktanordnung für Schaltgeräte zur Verbindung einander gegenüberliegender, feststehender Kontaktstücke
DE900821C (de) Schleifschuh fuer Stromabnehmer elektrischer Krananlagen und Fahrzeuge
DE706326C (de) Scherenstromabnehmer
AT44847B (de) Zweipoliger Stromabnehmer für elektrisch betriebene geleislose Bahnen.
DE87342C (de)
DE7834562U1 (de) Kontaktvorrichtung zur stromuebertragung beispielsweise auf eine warenschiene bei der galvanischen oberflaechenbehandlung von werkstuecken
DE603483C (de) Anklemmvorrichtung fuer Ausleger an Fahrleitungsmasten aus Profileisen
DD249677A1 (de) Anordnung zur federnden abstuetzung der scherenstromabnehmerwippe
DE2416319C3 (de) Stoßdämpfer zur Aufnahme horizontal verlaufender Schwingungen zwischen Fundament und FuStell eines Geräts
AT47473B (de) Vereinigte Block- und Blockformzange.
DE132586C (de)
DE1193145B (de) Kontaktanordnung fuer Schaltgeraete zur Verbindung einander gegenueberliegender, feststehender Kontaktstuecke
DE3209667C2 (de) Scherentrennschalter
DE730245C (de) Aus mehreren Teilen zusammenfuegbare Schaltstange mit mehreren schwenkbaren Schaltarmen zum Anschalten von Fernsprechapparaten an Freileitungen