DE3432086C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3432086C2
DE3432086C2 DE3432086A DE3432086A DE3432086C2 DE 3432086 C2 DE3432086 C2 DE 3432086C2 DE 3432086 A DE3432086 A DE 3432086A DE 3432086 A DE3432086 A DE 3432086A DE 3432086 C2 DE3432086 C2 DE 3432086C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
lever
force
current
flexible conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3432086A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3432086A1 (de
Inventor
Ulrich Ing.(Grad.) Marquardt
Ralf Ing.(Grad.) 1000 Berlin De Seebold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843432086 priority Critical patent/DE3432086A1/de
Priority to US06/770,534 priority patent/US4636762A/en
Publication of DE3432086A1 publication Critical patent/DE3432086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3432086C2 publication Critical patent/DE3432086C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/54Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by magnetic force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • H01H1/226Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member having a plurality of parallel contact bars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5822Flexible connections between movable contact and terminal
    • H01H2001/5827Laminated connections, i.e. the flexible conductor is composed of a plurality of thin flexible conducting layers

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für elektrische Leistungsschalter mit einem Kontakthebel und einem diesen gelenkig aufnehmenden Hebelträger, der durch eine Antriebs­ vorrichtung zum Ein- und Ausschalten um ein ortsfestes Lager verschwenkbar ist, wobei zwischen dem Kontakthebel und dem Hebelträger eine Kontaktkraftfeder angeordnet ist und in den Kontakthebel eine die Kontaktkraft vergrößernde, durch eine Stromschleife erzeugte stromabhängige Kraft einleitbar ist.
Eine Kontaktanordnung dieser Art ist beispielsweise durch die US-PS 27 04 311 bekannt geworden. Bei dieser und ähnlichen Kontaktanordnungen (vgl. beispielsweise DE-AS 11 16 782, DE-AS 12 18 594, US-PS 26 95 345 und US-PS 35 50 049) greifen die stromabhängigen Kräfte an einem Schenkel des Kontakt­ hebels an; der dem mit dem beweglichen Schaltstück versehenen Schenkel gegenüberliegt. Diese Anordnung beruht darauf, daß die Richtung der stromabhängigen Kräfte durch den schleifen­ förmigen Aufbau der Strombahn festgelegt ist. Häufig wird hierzu ein biegsamer Leiter benutzt, der ohnehin erforderlich ist, um eine ortsfeste Leiterschiene mit den beweglichen Teilen der Kontaktanordnung zu verbinden. Man benötigt die stromabhängigen Kräfte, um auch beim Fließen hoher Fehler­ ströme eine ausreichende Kontaktkraft solange sicherzustellen, bis die Auslöser des Leistungsschalters ein Ausschaltsignal abgeben.
Beim Einschalten derartiger Kontaktanordnungen wird der Kon­ takthebel mittels seines zugehörigen Hebelträgers zunächst im wesentlichen parallel zu sich selbst verschoben, bis das bewegliche Schaltstück auf das zugehörige feste Schaltstück auftrifft. Der Hebelträger führt jedoch noch eine weitere Bewegung aus, in deren Verlauf die Kontaktkraftfeder gespannt wird. Dieser Vorgang ist mit einer Schwenkbewegung des Kontakthebels um seinen Drehpunkt an dem Hebelträger verbunden. Es ist beobachtet worden, daß der Kontakthebel beim Einschalten um sein Drehlager an dem Hebelträger Prellschwingungen ausführen kann, die durch das Aufeinandertreffen der Schaltstücke verursacht werden. Diese Erscheinung ist unerwünscht, weil sie zu einer Beschädigung und zum Verschweißen der Schaltstücke führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktanordnung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß die Prellschwingungen beim Einschalten möglichst unterbleiben.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zur Einleitung der stromabhängigen Kraft in den Kontakthebel ein an dem Hebelträger unabhängig von dem Kontakthebel gelagerter, nur im Sinne der Verstärkung der Kontaktkraft mit dem Kontakthebel zusammenwirkender Andruckhebel vorgesehen ist. Der Kontakthebel läßt sich dann einarmig ausbilden, wodurch seine Neigung zu Drehschwingungen um sein an dem Hebelträger befindliches Lager wesentlich verringert ist. Ein durch die plötzliche Abbremsung der bewegten Teile beim Aufeinandertreffen der Schaltstücke verursachtes Durchschwingen des Andruckhebels um seine Gelenkstelle an dem Hebelträger hat keinen Einfluß auf den Kontakthebel, weil zwischen diesem und dem Andruckhebel nur eine einsinnig wirkende Kupplung besteht.
Es ist an sich bekannt, bei Kontaktanordnungen für Niederspannungs- Leistungsschalter zur Vergrößerung der Kontaktkraft einen gesonderten Andruckhebel vorzusehen, der mit einem Anker eines von dem über die Kontaktanordnung fließenden Strom erregten Magnetsystems versehen ist. Das zugehörige Joch des Magnetsystems befindet sich dabei an dem Hebelträger der Kontaktanordnung. Zwar läßt diese Anordnung ein relativ günstiges Prellverhalten erwarten; sie ist aber - abgesehen von dem relativ großen konstruktiven Aufwand - hinsichtlich der erreichbaren Kompensationskraft grundsätzlich den Strom­ schleifen unterlegen und eignet sich daher nicht für Leistungs­ schalter, die ein Schaltvermögen von etwa 100 kA erreichen sollen (DE-Zeitschrift "Siemens-Zeitschrift, März 1934, Seiten 73 bis 76).
Ferner ist es bekannt (US-PS 36 63 906) bei einer linear be­ wegbaren Druckkontaktanordnung für einen Vakuumleistungs­ schalter zusätzlich zu einer Antriebseinrichtung zur Betätigung der Kontakte und zur Erzeugung einer Kontaktkraft eine Hebel­ anordnung vorzusehen, die zur Erzeugung einer stromabhängigen Kraft dient. Hierzu ist die Hebelanordnung kniehebelartig aus­ gebildet und dient als Träger eines biegsamen Strombandes, welches insgesamt etwa U- oder schleifenförmig angeordnet ist. Hierdurch wird auf die Kniehebelanordnung eine Kraft im Sinne der Streckung des Kniehebelsystems und damit einer Vergrößerung der Kontaktkraft ausgeübt. Aufgrund der Anwendung von Strom­ kräften ist diese Anordnung prinzipiell in der Lage, abstoßende Kräfte zwischen den Schaltstücken zu kompensieren. Das Prellen der Schaltstücke beim Einschalten wird durch die Schleifenan­ ordnung jedoch nicht zwangsläufig verhindert, da eine nicht durchgedrückte Kniehebelanordnung, wie sie bei der bekannten Anordnung vorgesehen ist, in Abhängigkeit von den Massen der Kniehebel und den in dem System enthaltenen Federkräften zu Schwingungen neigen kann.
Wird bei einer Kontaktanordnung gemäß der Erfindung, wie dies bekannt ist, die stromabhängige Kraft mittels eines biegsamen Leiters erzeugt, der einen ortsfesten Leiter mit dem Kontakt­ hebel leitend verbindet, so empfiehlt sich eine derartige Ge­ staltung, daß der biegsame Leiter unmittelbar an dem Kontakt­ hebel nahe dessen Drehgelenk befestigt ist und daß der An­ druckhebel zur Aufnahme der stromabhängigen Kraft ein Wider­ lager für den biegsamen Leiter sowie eine Arbeitsfläche be­ sitzt, die nur im Sinne einer Verstärkung der Kontaktkraft mit einer Arbeitsfläche des Kontakthebels zusammenwirkt. Hier­ durch wird erreicht, daß die stromabhängigen Kräfte trotz der unmittelbaren Verbindung des biegsamen Leiters mit dem Kon­ takthebel auf diesen im wesentlichen nur durch den Andruck­ hebel zur Wirkung gelangen.
Zur Übertragung der stromabhängigen Kraft auf den Kontakt­ hebel kann das Widerlager an seinem dem Drehlager des An­ druckhebels mit einer als Arbeitsfläche dienenden Stirnfläche versehen sein, die mit der Arbeitsfläche des Kontakthebels zusammenwirkt.
Der Hebelträger kann ein gemeinsames Drehlager für den Kon­ takthebel und den Andruckhebel aufweisen. Somit ist die neue Kontaktanordnung im wesentlichen ohne Vergrößerung ihrer Masse durch die Unterteilung des bei den bekannten Kontakt­ anordnungen vorgesehenen zweiarmigen Kontakthebels in zwei getrennte einarmige Hebel ausführbar.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorsehen, daß der Kontakthebel bezüglich seines Drehlagers als Winkelhebel ausgebildet ist, dessen einer Schenkel ein Schaltstück trägt und dessen anderer, kürzerer Schenkel eine Verbindungsstelle für den biegsamen Leiter aufweist sowie mit der Arbeitsfläche und einem Widerlager für die Kontaktkraft­ feder versehen ist. In dieser Ausführung verhält sich der Kontakthebel beim Einschalten wie ein einarmiger Hebel mit entsprechend günstigem Prellverhalten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher er­ läutert.
Die Fig. 1 zeigt eine Kontaktanordnung nach der Erfindung in einer Seitenansicht im eingeschalteten Zustand.
Eine Frontansicht, besonders der beweglichen Teile der Kon­ taktanordnung, zeigt die Fig. 2.
Die Grundkörper von zwei verschiedenen Kontakthebeln sind ge­ sondert in den Fig. 3 und 4 dargestellt.
Einen Andruckhebel zeigt die Fig. 5.
In der Fig. 1 ist die Hauptstrombahn eines Niederspannungs­ Leistungsschalters dargestellt. Diese umfaßt eine obere orts­ feste Anschlußschiene 1 mit mehreren feststehenden Haupt­ schaltstücken 2 (Fig. 2) und einem feststehenden Lichtbogen­ schaltstück sowie Kontakthebeln 4 und 5 für die beweglichen Hauptschaltstücke 6 und das Lichtbogenschaltstück 7, einen biegsamen Leiter 10 für jeden Kontakthebel und eine weitere ortsfeste Anschlußschiene 11. Während die feststehenden Hauptschaltstücke 2 an einer Stirnseite der Stromschiene 1 befestigt sind, ist das feststehende Lichtbogenschaltstück 3 und ein zugehöriges Lichtbogenhorn 12 lösbar mit der Anschluß­ schiene 1 verbunden. Ebenso sind die beweglichen Hauptschalt­ stücke 6 Bestandteile der Kontakthebel 4, während das beweg­ liche Lichtbogenschaltstück 7 und ein zugehöriges Lichtbogen­ horn 13 lösbar mit dem Kontakthebel 5 verbunden sind. Fig. 2 ist zu entnehmen, daß je ein Kontakthebel 4 zu beiden Seiten des mit dem Lichtbogenschaltstück versehenen Kontakthebels 5 angeordnet ist. Es kann auch eine größere Anzahl von Kontakt­ hebeln 4 vorgesehen sein.
Die Kontakthebel 4 und 5 sind suf einem gemeinsamen Lager­ bolzen 14 schwenkbar gelagert, der an einem etwa dreieckigen Hebelträger 15 angebracht ist. Dieser ist aus zwei gleichen, parallel zueinander mit Abstand angeordneten Platten 18 zu­ sammengesetzt (Fig. 2). Der Hebelträger 15 ist seinerseits um ein ortsfestes Drehlager 16 an seinem unteren Ende schwenkbar gelagert. Ein weiteres Gelenk 17 dient zur Ein­ leitung einer zum Ein- und Ausschalten benötigten Antriebs­ bewegung in den Hebelträger 15 mittels eines Treibhebels 20. Das Gelenk 17 ist in der Fig. 2 zur Verbesserung der Über­ sichtlichkeit nicht dargestellt.
wie die Fig. 3 und 4 zeigen, besitzen die Kontakthebel 4 und 5 eine etwa stiefelförmige Gestalt, wobei zur Aufnahme des Lagerbolzens 14 dienende Öffnungen 21 bzw. 22 etwa im Bereich des Stiefelabsatzes angeordnet sind. Die vorderen Stiefelteile oder Schenkel 38 und 39 bilden dabei das Wider­ lager 23 bzw. 24 von Kontaktkraftfedern 25, die sich an einem weiteren Widerlager 26 des Hebelträgers 15 abstützen. An den Absatz der Stiefelform anschließende Ausnehmungen 27 und 28 der Kontakthebel 4 und 5 dienen zur Befestigung des biegsamen Leiters 10 mit seinem Ende. Wie man erkennt, liegt die An­ griffsstelle der biegsamen Leiter 10 infolge dieser Anordnung nahe bei den Lageröffnungen 21 bzw. 22, so daß die in den biegsamen Leitern 10 entstehenden stromabhängigen Kräfte auf die Kontakthebel 4 und 5 nur eine verhältnismäßig geringe unmittelbare Wirkung haben. Der Hauptteil der Kräfte gelangt zur Einwirkung auf die Kontakthebel 4 und 5 mittels geson­ derter Andruckhebel 30. Einer dieser Andruckhebel ist in der Fig. 5 gesondert gezeigt. Der Andruckhebel 30 besitzt gleich­ falls zur Aufnahme des Lagerbolzens 14 vorgesehene Öffnungen 31 in seinen parallelen Schenkeln 40 sowie ein Widerlager 32, an dem sich der biegsame Leiter 10 mit einem Teil seiner Länge flächig abstützt, wie die Fig. 1 zeigt. Die den Kon­ takthebeln 4 und 5 zugewandte Stirnfläche 33 der Andruckhebel 30 liegt in der Fig. 1 unmittelbar neben der Ausnehmung 27 bzw. 28 zwischen dem Absatz und der Sohle an der Unterseite der Stiefelform an.
Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, sind die Kontakthebel 4 und 5 bezüglich ihres Drehlagers auf dem Gelenkbolzen 14 als Win­ kelhebel ausgebildet, wobei der eine Schenkel 36 bzw. 37, der als Schaft der Stiefelform bezeichnet werden könnte, als Trä­ ger der Schaltstücke 2 bzw. 3 dient. Der andere kürzere Schenkel 38 bzw. 39 bildet als Vorderteil der Stiefelform die Ausnehmungen 27 und 28 als Befestigungsstellen für das Strom­ band sowie die Arbeitsflächen 34 bzw. 35 und die Widerlager 23 bzw. 24. Da die Schenkel 38 und 39 verhältnismäßig masse­ arm ausführbar sind, verhält sich die neue Anordnung wesent­ lich günstiger als die bekannten zweiarmigen Kontakthebel mit ihrer über das Gelenk erheblich hinausragenden Länge und des­ halb größeren Neigung zu Prellschwingungen.
Die vorstehend beschriebene Kontaktanordnung wirkt in folgen­ der Weise:
In der dargestellten Einschaltstellung stehen die Hauptschalt­ stücke 2 und 6 unter dem Einfluß der Kontaktkraftfedern 25 miteinander in Berührung. Über die Kontaktanordnung fließende hohe Ströme bewirken eine Vergrößerung der zwischen den Hauptschaltstücken 2 und 6 wirkenden Kontaktkraft dadurch, daß die biegsamen Leiter 10 auf die Andruckhebel 30 mittels deren Widerlager 32 ein entgegen dem Uhrzeigersinn gerich­ tetes Drehmoment ausüben. Dieses Drehmoment wird über die stirnseitigen Arbeitsflächen 33 der Andruckhebel 30 auf Ar­ beitsflächen 34 und 35 der Kontakthebel 4 und 5 übertragen. Kommt es nun zur Auslösung des Schalters, so wird die Ver­ klinkung des Treibhebels 20 aufgehoben und der Hebelträger 15 wird im Uhrzeigersinn um sein Drehlager geschwenkt. Hier­ bei tritt unter dem Einfluß der Kontaktkraftfedern 25 eine Relativbewegung zwischen dem Hebelträger 15 und den Kontakt­ hebeln 4 und 5 um deren gemeinsamen Lagerbolzen 14 auf. Dies hat zur Folge, daß sich die Hauptschaltstücke 2 und 6 vonein­ ander trennen, so daß nun der Strom auf die Lichtbogenschalt­ stücke 3 und 7 kommutiert wird. Bei der weiteren Bewegung des Hebelträgers 15 um sein Drehlager 16 trennen sich nun auch die Lichtbogenschaltstücke 3 und 7 in bekannter Weise unter Bildung eines Schaltlichtbogens, der über die Lichtbogenhör­ ner 12 und 13 in eine in der Fig. 1 nicht gezeigte Lösch­ einrichtung überführt wird.
Beim Einschalten erfolgen die Bewegungen sinngemäß in umge­ kehrter Reihenfolge, d. h. es treten zunächst die Lichtbogen­ schaltstöcke 3 und 7 miteinander in Verbindung und erst an­ schließend berühren sich die Hauptschaltstücke 2 und 6. Hier­ bei ist nun wesentlich, daß die Andruckhebel 30 infolge des Aufeinandertreffens der Schaltstöcke um ihre Lageröffnungen 31 eine von den Kontakthebeln 4 und 5 unabhängige Bewegung aus­ führen können, da ihre Stirnflächen 33 von den Arbeits­ flächen 34 und 35 der Kontakthebel 4 und 5 abheben können. Im Gegensatz zu den bisher üblichen Kontaktanordnungen mit zwei­ armigen Kontakthebeln ist hierdurch die Neigung zum Prellen bedeutend vermindert. Dies äußert sich in einer verbesserten Lebensdauer und einer vergrößerten Betriebssicherheit der Kontaktanordnung.

Claims (5)

1. Kontaktanordnung für elektrische Leistungsschalter mit einem Kontakthebel (5) und einem diesen gelenkig aufnehmenden Hebelträger (15); der durch eine Antriebsvorrichtung (20) zum Ein- und Ausschalten um ein ortsfestes Lager (16) verschwenk­ bar ist, wobei zwischen dem Kontakthebel (5) und dem Hebel­ träger (15) eine Kontaktkraftfeder (25) angeordnet ist und zusätzlich in den Kontakthebel (5) eine die Kontaktkraft ver­ größernde, durch eine Stromschleife erzeugte stromabhängige Kraft einleitbar ist , dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Einleitung der stromabhängigen Kraft in den Kontakthebel (5) ein an dem Hebelträger (15) unabhängig von dem Kontakthebel (5) schwenkbar gelagerter, nur im Sinne der Vergrößerung der Kontaktkraft mit dem Kon­ tekthebel (5) zusammenwirkender Andruckhebel (30) vorgesehen ist.
2. Kontaktanordnung für Leistungsschalter nach Anspruch 1 mit einem den Kontakthebel (5) mit einer Stromschiene (11) elek­ trisch verbindenden, die stromabhängige Kraft erzeugenden biegsamen Leiter (10), dadurch gekennzeichnet, daß der biegsame Leiter (10) unmittel­ bar an dem Kontakthebel (5) nahe dessen Drehgelenk (14) be­ festigt ist und daß der Andruckhebel (30) zur Aufnahme der stromabhängigen Kraft ein Widerlager (32) für den biegsamen Leiter (10) sowie eine Arbeitsfläche (33) besitzt, die mit einer entsprechenden Arbeitsfläche (34, 35) des Kontakthebels (4, 5) nur im Sinne einer Vergrößerung der Kontaktkraft zu­ sammenwirkt.
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Widerlager (32) an seinem dem Drehlager (14, 31) des Andruckhebels (30) näher liegenden Ende mit einer als Arbeitsfläche dienenden Stirnfläche (33) versehen ist, die mit der Arbeitsfläche (34, 35) des Kontakt­ hebels (4, 5) zusammenwirkt.
4. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Hebelträger (15) ein ge­ meinsames Drehlager (Gelenkbolzen 14) für den Kontakthebel (4, 5) und den Andruckhebel (30) aufweist.
5. Kontaktanordnung nsch Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kontakthebel (4, 5) be­ züglich seines Drehlagers (14) als Winkelhebel ausgebildet ist, dessen einer Schenkel (36, 37) ein Schaltstück (6, 7) trägt und dessen anderer kürzer ausgebildeter Schenkel (38, 39) eine Verbindungsstelle (27, 30) für den biegsamen Leiter (10) aufweist sowie mit der Arbeitsfläche (34, 35) und einem Widerlager (23, 24) für die Kontaktkraftfeder (25) versehen ist.
DE19843432086 1984-08-28 1984-08-28 Kontaktanordnung mit einer die kontaktkraft vergroessernden stromabhaengigen kraft Granted DE3432086A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432086 DE3432086A1 (de) 1984-08-28 1984-08-28 Kontaktanordnung mit einer die kontaktkraft vergroessernden stromabhaengigen kraft
US06/770,534 US4636762A (en) 1984-08-28 1985-08-28 Contact assembly having a current-dependent force increasing the contact force

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432086 DE3432086A1 (de) 1984-08-28 1984-08-28 Kontaktanordnung mit einer die kontaktkraft vergroessernden stromabhaengigen kraft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3432086A1 DE3432086A1 (de) 1986-03-06
DE3432086C2 true DE3432086C2 (de) 1990-06-07

Family

ID=6244389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843432086 Granted DE3432086A1 (de) 1984-08-28 1984-08-28 Kontaktanordnung mit einer die kontaktkraft vergroessernden stromabhaengigen kraft

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4636762A (de)
DE (1) DE3432086A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802183A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Licentia Gmbh Niederspannungs-leistungsschalter mit auswechselbaren kontakten
DE4210714A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Siemens Ag Vakuumschalter mit einer Stromschleifenanordnung
SE470296B (sv) * 1992-11-02 1994-01-10 Seldim I Vaesteraas Ak Anordning för skydd mot överström i elektriska kretsar
DE19643607A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Siemens Ag Leistungsschalter für Niederspannung mit Anschlußschienen
US6072136A (en) * 1998-05-07 2000-06-06 Eaton Corporation Electrical switching apparatus with modular operating mechanism for mounting and controlling large compression close spring
US6376788B1 (en) 2001-01-08 2002-04-23 Eaton Corporation Magnetically collapsible toggle linkage for electrical switching apparatus
DE10144440C1 (de) * 2001-09-06 2002-08-29 Siemens Ag Schaltkontaktanordnung mit einer Einrichtung zur Verstärkung einer zwischen Schaltkontakten wirkenden Kontaktkraft
DE102005009484A1 (de) * 2005-02-23 2006-09-14 Siemens Ag Kontakthebelbaugruppe für einen Niederspannungs-Leistungsschalter
US7368677B2 (en) * 2005-12-14 2008-05-06 Eaton Corporation Reverse bias hatchet reset spring

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1918232A (en) * 1932-07-26 1933-07-11 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit interrupter
US2545341A (en) * 1944-04-22 1951-03-13 Ite Circuit Breaker Ltd Blow on arc tip
USRE24149E (en) * 1950-03-09 1956-05-15 Thumin
US2695345A (en) * 1950-04-19 1954-11-23 Ite Circuit Breaker Ltd Blow open, blow closed circuit breaker
FR1275255A (fr) * 1959-12-07 1961-11-03 Licentia Gmbh Interrupteur de courant
DE1116782B (de) * 1959-12-07 1961-11-09 Licentia Gmbh Leistungsschalter
FR1388664A (fr) * 1963-06-27 1965-02-12 Comp Generale Electricite Dispositif à fermeture indépendante pour appareils électriques
DE1218594B (de) * 1963-08-24 1966-06-08 Stotz Kontakt Gmbh Schaltgeraete, insbesondere Leistungsschalter
FR1580422A (de) * 1968-07-05 1969-09-05
US3663906A (en) * 1969-10-09 1972-05-16 Gen Electric Electric circuit breaker with magnetically assisted closing means
US4255636A (en) * 1976-12-30 1981-03-10 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with current carrying conductor system utilizing eddy current repulsion

Also Published As

Publication number Publication date
DE3432086A1 (de) 1986-03-06
US4636762A (en) 1987-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047220B1 (de) Niederspannungs-Schutzschalter mit Sperrhebel
DE3884557T2 (de) Ausschaltanordnung für mehrphasenleistungsschalter mit drehbarem Doppelkontakt.
DE3411276C2 (de)
DE3432086C2 (de)
EP1192628B1 (de) Schaltkontaktanordnung eines niederspannungs-leistungsschalters mit hauptkontakten, zwischenkontakten und abreisskontakten
DE1563842B2 (de) Selbstschalter
EP0219449B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs- Leitungsschalter mit einem biegsamen Stromband
EP0094045B1 (de) Kontaktanordnung für Relais
DE3214935C2 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schalter
EP0222684B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten
EP0130560A2 (de) Strombegrenzender Schalter
DE2833497A1 (de) Elektrischer niederspannungs-lastschalter
DE2228096A1 (de) Elektrischer, mechanisch betaetigter sprungschalter
CH622125A5 (de)
DE2257306C3 (de) Schaltvorrichtung
DE2338637A1 (de) Kontaktanordnung fuer elektrisches schaltgeraet
DE10012605A1 (de) Schaltpol für Niederspannungs-Schaltgeräte mit linear bewegbarem Kontaktträger
WO2002065494A1 (de) Schaltkontaktanordnung
EP0375087B1 (de) Kontaktanordnung mit einem stromübertragend ausgebildeten Schwenklager für einen Kontakthebel
DE2151903C3 (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Schaltgeräte oder Trennvorrichtungen
DE2737021C3 (de) Trennschalter fur Niederspannung
DE1130495B (de) Vereisungssicherer Lasttrennschalter
DE2951979A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE2723624A1 (de) Elektrischer schalter
EP0313062B1 (de) Kontaktsystem für einen Leistungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee