DE10034842B4 - Bindemodul für modulare Systeme - Google Patents

Bindemodul für modulare Systeme Download PDF

Info

Publication number
DE10034842B4
DE10034842B4 DE10034842.4A DE10034842A DE10034842B4 DE 10034842 B4 DE10034842 B4 DE 10034842B4 DE 10034842 A DE10034842 A DE 10034842A DE 10034842 B4 DE10034842 B4 DE 10034842B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
module
job
binding
bound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10034842.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10034842A1 (de
Inventor
Jaime De La Torre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE10034842A1 publication Critical patent/DE10034842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10034842B4 publication Critical patent/DE10034842B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/02Multi-step processes for making books starting with single sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42PINDEXING SCHEME RELATING TO BOOKS, FILING APPLIANCES OR THE LIKE
    • B42P2261/00Manufacturing; Forming
    • B42P2261/04Producing books by printing sheets in following order, e.g. for ordering via the Internet

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Bindevorrichtung (16) in einem Ausgabesystem (10) zum Verbinden mit einem Bilderzeugungssystem, das Dokumente erzeugt, die durch das Ausgabesystem (10) gebunden werden sollen, wobei das Ausgabesystem (10) eine Mehrzahl von diskreten Funktionsmodulen aufweist, die ein Kippmodul (12) und ein Akkumulatormodul (14), in dem Blattmaterial in jeweilige Jobs (J), die gebunden werden sollen, gesammelt wird, umfassen, wobei die Bindevorrichtung (16) folgende Merkmale aufweist:ein Einbandzuführungsmodul (18), das angepaßt und aufgebaut ist, um einen einer Mehrzahl unterschiedlicher Einbände (24) in das Ausgabesystem (10) einzubringen, wobei das Einbandzuführungsmodul (18) einen Einbandauswahlmechanismus (26) aufweist, der eine Meßeinrichtung (28), um zumindest einen Größenparameter des zu bindenden Jobs (J) zu bestimmen, umfaßt, wobei der Einbandauswahlmechanismus (26) einen Einband (C) entsprechend dem gemessenen Größenparameter aus der Mehrzahl von unterschiedlichen Einbänden (24) auswählt; undein Bindemodul (20), das mit dem Einbandzuführungsmodul (18) und dem Akkumulatormodul (14) verbunden ist, wobei das Bindemodul (20) angepaßt ist, um einen Einband (C) von dem Einbandzuführungsmodul (18) und einen zu bindenden Job (J) von dem Akkumulatormodul (14) zu empfangen, den zu bindenden Job (J) in einer gewünschten Ausrichtung in dem empfangenen Einband (C) zu plazieren und die Materialien in dem Einband (C) zu binden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Dokumentenbindeanordnungen, die mit Ausgabesystemen kombiniert sind, die Bilderzeugungssystemen zugeordnet sind. Spezieller bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Bindemodule für Ausgabesysteme, die aus einer Mehrzahl von Modulen zusammengesetzt sind.
  • Bilderzeugungssysteme, wie z.B. Drucker, Faxgeräte und Kopierer, sind praktisch omnipräsent und sind weltweit in Privathäusern und Büros zu finden. Die Entwicklung solcher Systeme ermöglichte Verbesserungen bezüglich der Kommunikation, die wiederum eine Menge Änderungen der Art und Weise, auf die Leute leben und arbeiten, begünstigten. Telearbeit, papierlose Büros und bürointerne Netzwerke stellen nur einige wenige Beispiele der Weiterentwicklungen dar, die durch moderne Bilderzeugungssysteme möglich wurden.
  • Bilderzeugungssysteme wurden ansprechend auf Verbraucherbedürfnisse ziemlich hoch entwickelt. Es ist nicht unüblich, Bilderzeugungssysteme zu finden, die Ausgabesystemen zugeordnet sind, die in der Lage sind, Gruppen von Dokumenten zusammenzustellen, zu sortieren und zu stapeln. Ein Beispiel eines solchen Ausgabesystems ist ein 3.000-Blatt-Stapler/Ablagefach, der/das von der Hewlett-Packard Company (HP) für HP-LaserJet-Drucker hoher Kapazität verfügbar ist. Der/das 3.000-Blatt-Stapler/Ablagefach kann mit dem HP-Drucker LaserJet 8100 kombiniert werden, um bequem ein zuverlässiges hochvolumiges Drucken und Fertigstellen für professionell aussehende Dokumente zu liefern. Unter einer gemeinsamen Verwendung des HP-Druckers LaserJet 8100, des 3.000-Blatt-Staplers/Ablagefachs, eines automatischen Duplexers und einer 2.000-Blatt-Eingabeablage können Benutzer bei Bedarf schnell und einfach zahlreiche Kopien großer Dokumente drucken, stapeln und sortieren. Handbücher, Übungspakete und andere längliche gedruckte Materialien, die häufig aktualisiert werden müssen, können nun hausintern erzeugt werden, was es Unternehmen ermöglicht, Kosten zu sparen, die mit einer Außer-Haus-Beschaffung und einer Bestands-Lagerung und -Steuerung verbunden sind.
  • Der/das 3.000-Blatt-Stapler/Ablagefach von HP umfaßt eine Reihe von miteinander verbundenen Modulen, von denen jedes eine diskrete Funktion durchführt. Beispielsweise plaziert, oder „kippt“, ein Kippermodul Dokumente in einer ordnungsgemäßen Ausrichtung in einem Akkumulatormodul, das einen Ort für fertiggestellte Dokumente liefert, die zusammen gesammelt werden sollen, wie sie erzeugt werden, um einen kompletten Dokumentensatz oder „Job“ zu erzeugen. Dieser Job kann dann über eine Transportvorrichtung, beispielsweise einen herkömmlichen Hebemechanismus, zu einem nachfolgenden Modul transportiert werden.
  • Verschiedene Systeme zum Verbinden von Gruppen von fertiggestellten Dokumenten sind parallel zu den Weiterentwicklungen bei der Bilderzeugung erschienen. Derartige Systeme ermöglichen es hausinternem Personal, gebundene Sätze von Materialien aus Dokumenten, die von Bilderzeugungssystemen ausgegeben werden, zu erzeugen. Eine Vielzahl von Bindetypen sind verfügbar, einschließlich einer Spiralbindung, einem Binden mit flexiblem Buchrücken und einem thermischen Binden.
  • Bei thermischen Bindeprozessen werden Materialien typischerweise in einem Einband plaziert, wobei ein thermoplastischer Buchrücken entlang einer Kante der Materialien eingebracht ist. Die Bindevorrichtung wendet Wärme, oder eine Kombination von Wärme und Druck, an, um den Buchrücken mit den Materialien zu verschmelzen, wodurch ein gebundener Satz erzeugt wird.
  • Ungünstigerweise wurden Bilderzeugungssysteme und Bindesysteme im allgemeinen getrennt voneinander entwickelt. Folglich müssen zuerst Jobs in dem Bilderzeugungssystem abgeschlossen werden und nachfolgend für eine Verarbeitung in dem Bindesystem eingebracht werden. Üblicherweise müssen Jobs einzeln gebunden werden, was einen hohen Grad an manueller Handhabung erfordert.
  • Die EP 0 427 276 B1 beschreibt eine Bilderzeugungsvorrichtung mit einer Bilderzeugungseinheit, um Bilder eines Originals auf einem Aufzeichnungsblatt zu erzeugen. Ferner umfasst die Bilderzeugungseinrichtung eine Bindeeinheit, um einen zu bindenden Stapel von Papieren unter Verwendung eines Einbandblattes zu binden. Eine Mehrzahl von Kassetten, die Einbandblätter enthalten, sind an der Bindeeinheit angeordnet, wobei jede Kassette ein Einbandblatt unterschiedlicher Größe enthält. Basierend auf der Größe der Originale und der Anzahl der Originale wird ein Einbandblatt aus den entsprechenden Kassetten ausgewählt und der Bindeeinheit zugeführt.
  • Die US-A-5,881,352 beschreibt eine Bilderzeugungsvorrichtung, beispielsweise einen Kopierer oder einen Drucker, der das automatische Binden eines Stapels von Blättern beschreibt, wobei die Bindeeinheit einfach zur Aufnahme der Einbände aufweist, die einer Bindevorrichtung zugeführt werden, wo dieselbe ferner den Stapel von Blättern empfängt, um diese mit dem Einband zu binden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Bindevorrichtung und ein Bindeverfahren zu schaffen, die eine zuverlässiges Binden von erzeugten Jobs sicherstellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bindevorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 13 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung schafft vorteilhaft eine kombinierte Bilderzeugung/Bindeanordnung, die ohne weiteres in existierende Systeme integriert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Bindevorrichtung in einem Ausgabesystem, das eine Mehrzahl von diskreten Funktionsmodulen aufweist. Das Ausgabesystem umfaßt ein Akkumulatormodul, in dem Blattmaterial in jeweiligen Jobs, die gebunden werden sollen, gesammelt wird. Das Bindesystem umfaßt ein Einbandzuführungsmodul, das angepaßt und aufgebaut ist, um einen einer Mehrzahl von unterschiedlichen Einbänden in das Ausgabesystem einzugeben. Das Bindesystem umfaßt ferner ein Bindemodul, das mit dem Einbandzuführungsmodul und dem Akkumulatormodul verbunden ist. Das Bindemodul ist angepaßt, um einen Einband von dem Einbandzuführungsmodul und einen Job, der gebunden werden soll, von dem Akkumulatormodul zu empfangen. Das Bindemodul ist ferner angepaßt, um den Job, der gebunden werden soll, in einer gewünschten Ausrichtung in dem empfangenen Einband zu plazieren und die Materialien in dem Einband zu binden.
  • Das Einbandzuführungsmodul kann einen Einbandauswahlmechanismus aufweisen. Bei einem Ausführungsbeispiel umfaßt der Einbandauswahlmechanismus eine Meßanordnung, um zumindest einen Größenparameter des Jobs, der gebunden werden soll, zu bestimmen. Eine Einbandauswahlanordnung kann vorgesehen sein, um einen Einband, der dem gemessenen Größenparameter zugeordnet ist, aus einer Mehrzahl von unterschiedlichen Einbänden auszuwählen.
  • Das Bindesystem kann ferner einen Transportmechanismus umfassen, der angepaßt und aufgebaut ist, um einen ausgewählten Einband von dem Einbandzuführungsmodul zu dem Bindemodul zu bewegen.
  • Ein Einbandöffnungsmechanismus kann vorgesehen sein, um den ausgewählten Einband um einen ausreichenden Betrag zu öffnen, um das Einbringen des Jobs, der gebunden werden soll, in den Einband zu ermöglichen. Ein Jobeinbringungsmechanismus kann vorgesehen sein, um den Job, der gebunden werden soll, in den geöffneten Einband einzubringen, während ein Faltmechanismus angewendet werden kann, um den Einband um den Job zu falten, nachdem der Job in den geöffneten Einband eingebracht worden ist.
  • Ein Ausrichtungsmechanismus kann vorgesehen sein, um den Job für ein Binden, nachdem der Job in den Einband gefaltet wurde, in einer vorbestimmten Ausrichtung zu plazieren. Der Ausrichtungsmechanismus kann als ein Schubmechanismus vorgesehen sein.
  • Das Bindemodul kann eine Versiegelungsvorrichtung umfassen, die angepaßt und aufgebaut ist, um den Job, der in den ausgewählten Einband gebunden werden soll, zu versiegeln. Die Versiegelungsvorrichtung kann als ein Heizmechanismus vorgesehen sein.
  • Ein Herausführungsmechanismus kann enthalten sein, um einen gebundenen Job aus dem Bindemodul in eine Herausführungsstation zu bewegen. Der Herausführungsmechanismus kann als ein Hebemechanismus vorgesehen sein.
  • Ein Verfahren zum Binden von Jobs in Einbände ist ebenfalls dargelegt. Das Verfahren wird im Zusammenhang mit einem Ausgabesystem, das eine Mehrzahl von diskreten Funktionsmodulen, einschließlich eines Akkumulatormoduls, in dem Blattmaterial in jeweiligen Jobs, die gebunden werden sollen, gesammelt wird, aufweist, beschrieben. In einem ersten Schritt wird ein Einbandzuführungsmodul, das angepaßt und aufgebaut ist, um einen einer Mehrzahl von unterschiedlichen Einbänden in das Ausgabesystem einzugeben, bereitgestellt. Ferner wird ein Bindemodul bereitgestellt, das mit dem Einbandzuführungsmodul und dem Akkumulatormodul verbunden ist. Das Akkumulatormodul wird veranlaßt, einen Job, der gebunden werden soll, in das Bindemodul einzugeben. Als nächstes wird das Einbandzuführungsmodul verwendet, um einen Einband in das Bindemodul einzugeben. Das Bindemodul wird dann verwendet, um den Job, der gebunden werden soll, in einer gewünschten Ausrichtung in dem empfangenen Einband zu plazieren. Schließlich wird das Bindemodul verwendet, um die Materialien in der Abdeckung zu binden.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den beigefügten Ansprüchen dargelegt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines modularen Ausgabesystems gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Einbandzuführungsmoduls;
    • 3 eine schematische Darstellung eines Bindemoduls; und
    • 4 ein Flußdiagramm, das den Betrieb eines modularen Ausgabesystems gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Ein Ausgabesystem 10 gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung ist in 1 gezeigt. Das Ausgabesystem 10 kann mit einem Bilderzeugungssystem (nicht gezeigt), beispielsweise einem Drucker, einem Kopierer oder einem Faxgerät, verbunden sein. Ein Kippmodul 12 und ein Akkumulatormodul 14 sind als Teile des Ausgabesystems 10 gezeigt, das weitere Module umfassen kann, die nicht in direktem Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung stehen. Wie es in der Technik bekannt ist, wird das Akkumulatormodul 14 verwendet, um Dokumente, die durch das Ausgabesystem 10 erzeugt werden, in Gruppen oder „Jobs“, die gebunden werden sollen, zu sammeln. Das Ausgabesystem 10 umfaßt ferner ein Bindesystem 16. Das Bindesystem 16 umfaßt ein Einbandzuführungsmodul 18 und ein Bindemodul 20.
  • Wie in 2 gezeigt ist, umfaßt das Einbandzuführungsmodul 18 ein Magazin 22, das angepaßt ist, um eine Mehrzahl von Einbänden C zu enthalten. Das Magazin 22 umfaßt vier Abschnitte 22a, 22b, 22c und 22d, von denen jeder Einbände unterschiedlicher Größe enthält. Das Einbandzuführungsmodul 18 umfaßt einen Einbandauswahlmechanismus 26. Der Einbandauswahlmechanismus 26 umfaßt eine Meßanordnung 28 (die in dem Akkumulatormodul 14 angeordnet ist), die einen Größenparameter (beispielsweise eine Stapel-Höhe, -Länge oder -Breite) des Jobs, der gebunden werden soll, mißt. Der Einbandauswahlmechanismus 26 wählt dann den Einband entsprechend dem gemessenen Größenparameter des Jobs aus und betätigt einen Hineinführungsmechanismus 30, um den Einband in das Einbandzuführungsmodul 20 zu bringen. Ein Transportmechanismus 32 wird dann verwendet, um den ausgewählten Einband in das Bindemodul 20 zu befördern. Der Transportmechanismus 32 wird ferner verwendet, um den ausgewählten Einband zu öffnen, weshalb der Einband C, bereits um einen ausreichenden Betrag geöffnet, um das Einbringen des Jobs J in den Einband C zu ermöglichen, dem Bindemodul 20 zugeführt wird. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind der Hineinführungsmechanismus 30 und der Transportmechanismus 32 in eine unitäre Aufnahme/Handhabungs-Vorrichtung kombiniert, wie für Fachleute erkennbar ist.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist das Bindemodul 20 angepaßt, um einen Einband C von dem Einbandzuführungsmodul 18 und einen Job J, der gebunden werden soll, von dem Akkumulatormodul zu empfangen. Das Bindemodul 20 umfaßt einen Hebemechanismus 34. Der Hebemechanismus 34 kann als ein Jobeinbringungsmechanismus verwendet werden, um den Job J in den Einband C einzubringen. Ein Faltmechanismus 36 kann verwendet werden, um den Einband C um den Job J zu falten, nachdem der Job J in den geöffneten Einband C eingebracht wurde.
  • Eine Stoßvorrichtungsanordnung 38 ist als ein Ausrichtungsmechanismus wirksam, um den Job J in einer vorbestimmten Ausrichtung für ein Binden zu plazieren, nachdem der Job J in den Einband C gefaltet wurde.
  • Das Bindemodul 20 umfaßt eine Versiegelungsvorrichtung 40, die angepaßt und aufgebaut ist, um den Job J in dem ausgewählten Einband C zu versiegeln. Die Versiegelungsvorrichtung 40 ist als ein Heizbindemechanismus dargestellt. Es wird in Erwägung gezogen, daß die Versiegelungsvorrichtung als ein beliebiger geeigneter Bindemechanismus vorgesehen sein kann, wie z.B. ein kombinierter Heiz/Druck-Mechanismus oder ein Spiralbinder.
  • Der Hebemechanismus 34 kann ferner als ein Herausführungsmechanismus verwendet werden, um einen gebundenen Job von dem Bindemodul 20 zu einer Herausführungsstation 42 zu bewegen.
  • Der Betrieb des Ausgabesystems 10 wird bezugnehmend auf 4 beschrieben. Sobald der Job an einem Punkt 44 gesammelt ist, mißt das System 10 die Dicke des Jobs J an einem Punkt 46. Als nächstes wird ein Einband von einer der Ablagen des Magazins an einem Punkt 48 ausgewählt und nachfolgend an einem Punkt 50 in das Bindemodul 20 zugeführt.
  • Der Einband wird dann an einem Punkt 52 um einen geeigneten Winkel, beispielsweise 90°, geöffnet, um den Job J zu empfangen. Der Job wird dann unter Verwendung des Hebemechanismusses abwärts bewegt und an einem Punkt 54 in den Einband C gelegt. Der Einband C wird dann an einem Punkt 56 um den Job J gefaltet und an einem Punkt 58 mit dem Versiegelungsmechanismus ausgerichtet. Der Job J und der Einband C werden dann an einem Punkt 60 in dem Versiegelungsmechanismus plaziert, der dann an einem Punkt 62 betätigt wird, um den Job J in dem Einband C zu binden. Sobald der Bindeprozeß abgeschlossen ist, wird der gebundene Job an einem Punkt 64 zu einer Auswurfplattform übergeben.

Claims (18)

  1. Bindevorrichtung (16) in einem Ausgabesystem (10) zum Verbinden mit einem Bilderzeugungssystem, das Dokumente erzeugt, die durch das Ausgabesystem (10) gebunden werden sollen, wobei das Ausgabesystem (10) eine Mehrzahl von diskreten Funktionsmodulen aufweist, die ein Kippmodul (12) und ein Akkumulatormodul (14), in dem Blattmaterial in jeweilige Jobs (J), die gebunden werden sollen, gesammelt wird, umfassen, wobei die Bindevorrichtung (16) folgende Merkmale aufweist: ein Einbandzuführungsmodul (18), das angepaßt und aufgebaut ist, um einen einer Mehrzahl unterschiedlicher Einbände (24) in das Ausgabesystem (10) einzubringen, wobei das Einbandzuführungsmodul (18) einen Einbandauswahlmechanismus (26) aufweist, der eine Meßeinrichtung (28), um zumindest einen Größenparameter des zu bindenden Jobs (J) zu bestimmen, umfaßt, wobei der Einbandauswahlmechanismus (26) einen Einband (C) entsprechend dem gemessenen Größenparameter aus der Mehrzahl von unterschiedlichen Einbänden (24) auswählt; und ein Bindemodul (20), das mit dem Einbandzuführungsmodul (18) und dem Akkumulatormodul (14) verbunden ist, wobei das Bindemodul (20) angepaßt ist, um einen Einband (C) von dem Einbandzuführungsmodul (18) und einen zu bindenden Job (J) von dem Akkumulatormodul (14) zu empfangen, den zu bindenden Job (J) in einer gewünschten Ausrichtung in dem empfangenen Einband (C) zu plazieren und die Materialien in dem Einband (C) zu binden.
  2. Bindevorrichtung (16) gemäß Anspruch 1, die ferner einen Transportmechanismus (32) aufweist, der angepaßt und aufgebaut ist, um einen ausgewählten Einband (C) von dem Einbandzuführungsmodul (18) zu dem Bindemodul (20) zu bewegen.
  3. Bindevorrichtung (16) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der das Bindemodul (20) einen Einbandöffnungsmechanismus aufweist, der angepaßt und aufgebaut ist, um den ausgewählten Einband (C) um einen ausreichenden Betrag zu öffnen, um ein Einbringen des zu bindenden Jobs (J) in den Einband (C) zu ermöglichen.
  4. Bindevorrichtung (16) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Bindemodul (20) einen Jobeinbringungsmechanismus aufweist, der angepaßt und aufgebaut ist, um den zu bindenden Job (J) in den geöffneten Einband (C) einzubringen.
  5. Bindevorrichtung (16) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Bindemodul (20) einen Faltmechanismus (36) aufweist, der angepaßt und aufgebaut ist, um den Einband (C) um den Job (J) zu falten, nachdem der Job (J) in den geöffneten Einband (C) eingebracht wurde.
  6. Bindevorrichtung (16) gemäß Anspruch 5, bei der das Bindemodul (20) einen Ausrichtungsmechanismus (24, 38) aufweist, der angepaßt und aufgebaut ist, um den Job (J) in eine vorbestimmte Ausrichtung für ein Binden zu plazieren, nachdem der Job (J) in den Einband (C) gefaltet wurde.
  7. Bindevorrichtung (16) gemäß Anspruch 6, bei der der Ausrichtungsmechanismus (24, 38) einen Schubmechanismus (24) aufweist.
  8. Bindevorrichtung (16) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das Bindemodul (20) eine Versiegelungsvorrichtung (40) aufweist, die angepaßt und aufgebaut ist, um den zu bindenden Job (J) in dem ausgewählten Einband (C) zu versiegeln.
  9. Bindevorrichtung (16) gemäß Anspruch 8, bei der die Versiegelungsvorrichtung (40) einen Heizmechanismus aufweist.
  10. Bindevorrichtung (16) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, die ferner einen Herausführungsmechanismus aufweist, der angepaßt und aufgebaut ist, um einen gebundenen Job (J) von dem Bindemodul (20) zu einer Herausführungsstation zu bewegen.
  11. Bindevorrichtung (16) gemäß Anspruch 10, bei der der Herausführungsmechanismus einen Hebemechanismus aufweist.
  12. Bindevorrichtung (16) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Meßeinrichtung (28) in dem Akkumulatormodul (24) angeordnet ist, um den Größenparameter eines Jobs, der in dem Akkumulatormodul (24) zum Binden gesammelt wurde, zu messen.
  13. Verfahren zum Binden von Jobs in Einbände in einem Ausgabesystem (10) mit einer Mehrzahl von diskreten Funktionsmodulen, die ein Kippmodul (12) und ein Akkumulatormodul (14), in dem Blattmaterial in jeweiligen zu bindenden Jobs (J) gesammelt wird, umfassen, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Bereitstellen eines Einbandzuführungsmoduls (18), das angepaßt und aufgebaut ist, um einen einer Mehrzahl von unterschiedlichen Einbänden (C) in das Ausgabesystem (10) einzubringen; Bereitstellen eines Bindemoduls (20), das mit dem Einbandzuführungsmodul (18) und dem Akkumulatormodul (14) verbunden ist; Bewirken, daß das Akkumulatormodul (14) Dokumente, die von einem Bilderzeugungssystem erzeugt werden, in einen zu bindenden Job (J) sammelt; Bewirken, daß das Akkumulatormodul (14) den zu bindenden Job (J) in das Bindemodul (20) einbringt; Bewirken, daß das Einbandzuführungsmodul (18) einen Einband (C) in das Bindemodul (20) einbringt; Bewirken, daß das Bindemodul (20) den zu bindenden Job (J) in einer gewünschten Ausrichtung in dem empfangenen Einband (C) plaziert; und Bewirken, daß das Bindemodul (20) die Materialien in dem Einband (C) bindet, wobei der Schritt des Bewirkens, daß das Einbandzuführungsmodul (18) einen Einband (C) in das Bindemodul (20) einbringt, folgende Schritte aufweist: Messen des zu bindenden Jobs (J) in dem Akkumulatormodul (14), um zumindest einen Größenparameter des zu bindenden Jobs (J) zu bestimmen; und Auswählen eines Einbands (C) entsprechend dem gemessenen Größenparameter aus der Mehrzahl von unterschiedlichen Einbänden (C).
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, bei dem der Schritt des Bewirkens, daß das Bindemodul (20) den zu bindenden Job (J) in einer gewünschten Ausrichtung in dem empfangenen Einband (C) plaziert, das Öffnen des ausgewählten Einbands (C) um einen ausreichenden Betrag, um das Einbringen des zu bindenden Jobs (J) in den Einband (C) zu ermöglichen, aufweist.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, bei dem der Schritt des Bewirkens, daß das Bindemodul (20) den zu bindenden Job (J) in einer gewünschten Ausrichtung in dem empfangenen Einband (C) plaziert, ferner das Einbringen des zu bindenden Jobs (J) in den geöffneten Einband (C) unter Verwendung eines Schubmechanismusses (24) aufweist.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, bei dem der Schritt des Bewirkens, daß das Bindemodul (20) den zu bindenden Job (J) in einer gewünschten Ausrichtung in dem empfangenen Einband (C) plaziert, ferner das Falten des Einbands (C) um den Job (J) aufweist, nachdem der Job (J) in den geöffneten Einband (C) eingebracht wurde.
  17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 16, bei dem der Schritt des Bewirkens, daß das Bindemodul (20) die Materialien in dem Einband (C) bindet, ferner ein Wärmeversiegeln des zu bindenen Jobs (J) in dem ausgewählten Einband (C) aufweist.
  18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 17, das ferner den Schritt des Bewegens des gebundenen Jobs (J) von dem Bindemodul (20) über einen Hebemechanismus zu einer Herausführungsstation aufweist.
DE10034842.4A 1999-08-26 2000-07-18 Bindemodul für modulare Systeme Expired - Fee Related DE10034842B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/385,622 US6171044B1 (en) 1999-08-26 1999-08-26 Binding module for modular systems
US385622 1999-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10034842A1 DE10034842A1 (de) 2001-04-26
DE10034842B4 true DE10034842B4 (de) 2018-06-21

Family

ID=23522190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10034842.4A Expired - Fee Related DE10034842B4 (de) 1999-08-26 2000-07-18 Bindemodul für modulare Systeme

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6171044B1 (de)
DE (1) DE10034842B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6739818B2 (en) 2002-06-25 2004-05-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Post print finishing device with spiral binder
EP1504922B2 (de) * 2003-08-06 2016-07-06 Müller Martini Holding AG Ueberführungseinrichtung mit Dickenmessung eines Buchblocks
JP4735136B2 (ja) * 2005-09-01 2011-07-27 マックス株式会社 用紙処理装置
JP4735139B2 (ja) * 2005-09-02 2011-07-27 マックス株式会社 用紙処理装置
JP4765640B2 (ja) * 2006-01-26 2011-09-07 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成システム
EP1816007B1 (de) * 2006-02-03 2015-01-07 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckproduckten
EP1880863A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-23 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus einem Buchblock und einem Umschlag bestehenden Druckerzeugnissen
DE102008033184B4 (de) 2008-07-15 2018-02-15 Dgr-Graphic Gmbh Verfahren zur Herstellung von klebegebundenen Druckerzeugnissen und Klebebinder
EP2179859A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-28 Müller Martini Holding AG Verfahren und Anlage zum Herstellen von Druckerzeugnissen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427276B1 (de) 1989-11-09 1995-04-26 Canon Kabushiki Kaisha Bildaufnahmegerät
EP0665122A2 (de) * 1989-11-09 1995-08-02 Canon Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsgerät mit einer Buchbindvorrichtung
EP0669557A2 (de) * 1990-10-25 1995-08-30 Mita Industrial Co., Ltd. Bilderzeugungsgerät mit Bindefunktion
US5881352A (en) 1996-12-27 1999-03-09 Minolta Co., Ltd. Image forming apparatus having a finisher

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139656A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-21 Rahdener Maschinenfabrik August Kolbus Gmbh & Co Kg, 4993 Rahden Umschlaganlegevorrichtung fuer eine buchbindemaschine
US5417535A (en) * 1991-12-18 1995-05-23 E.C.H. Will Gmbh Method of and apparatus for making books, brochures and the like
DE4236033A1 (de) * 1992-10-24 1994-06-01 Kolbus Gmbh & Co Kg Umschlaganlegevorrichtung für eine Buchbindemaschine
US5441375A (en) * 1993-12-03 1995-08-15 Am International Inc. Cover breaker assembly and method
ES2115991T3 (es) * 1994-03-25 1998-07-01 Ferag Ag Instalacion para la union por encolado de productos de imprenta.
US5678813A (en) * 1995-03-15 1997-10-21 Kabushiki Kaisha Osako Seisakusho Book-binding method for saddle-stitched bound book
CH689691A5 (de) * 1995-03-16 1999-08-31 Grapha Holding Ag Verfahren für das Anbringen eines Umschlages am Rücken eines aus gebundenen Druckbogen gebildeten Buchblockes und Vorrichtung zur Durchführung desselben.
US5871323A (en) * 1995-05-31 1999-02-16 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Bookbinding
US5662448A (en) * 1995-09-11 1997-09-02 Quad/Tech, Inc. Method and apparatus for registering a cover with a book block
DE19729529B4 (de) * 1996-09-13 2010-04-08 Kolbus Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Buches
JPH10147465A (ja) * 1996-11-20 1998-06-02 Minolta Co Ltd 用紙処理装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427276B1 (de) 1989-11-09 1995-04-26 Canon Kabushiki Kaisha Bildaufnahmegerät
EP0665122A2 (de) * 1989-11-09 1995-08-02 Canon Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsgerät mit einer Buchbindvorrichtung
EP0669557A2 (de) * 1990-10-25 1995-08-30 Mita Industrial Co., Ltd. Bilderzeugungsgerät mit Bindefunktion
US5881352A (en) 1996-12-27 1999-03-09 Minolta Co., Ltd. Image forming apparatus having a finisher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SMITH, A. Craig; Xerox Corporation (Hrsg.): Thickness tester for cover stock. In: Xerox Disclosure Journal. 1998, Bd. 23, H. 6, S. 297-298. ISSN 0361-4190 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10034842A1 (de) 2001-04-26
US6171044B1 (en) 2001-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822671T2 (de) Endbearbeitungsvorrichtung für unterschiedliches format
DE4491655C2 (de) Bildaufzeichnungseinrichtung
US5461469A (en) Method of setting-up a finishing apparatus
DE60026950T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE60126456T2 (de) Nutzung eines barcodes zur spezifizierung eines medientypes in einem bilderzeugungsgerät
DE3705895C2 (de)
DE3935549C2 (de) Druckvorrichtung
DE60224608T2 (de) Drucksystem
DE60110645T2 (de) Bildformungssystem mit Abschlussbearbeitungsfähigkeit
US20070147922A1 (en) Image forming apparatus and method
DE4018123C2 (de) Bilddruck- und -abtastvorrichtung
DE3416252A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE4222090A1 (de) Endverarbeitungseinrichtung fuer eine bilderzeugungseinrichtung
DE10034842B4 (de) Bindemodul für modulare Systeme
DE69925333T2 (de) Zur richtigen Ausführung von Heft- und Lochungsoperationen geeignetes Bildformgerät
DE10000591A1 (de) Medienhaltevorrichtung, Mediengrössendetektor und Verfahren zur Mediengrössenerfassung für eine Dokumentenerzeugungsvorrichtung
DE69729401T2 (de) Bogenausgabeapparat mit Mitteln zur Messung eines Abstandes von einem Bogen auf einem Auffangbehälter
DE60010623T2 (de) System zum automatischen Zuführen mit hoher Kapazität von Bögen für einen Vervielfältigungsapparat
DE60036901T2 (de) Bilderzeugungsgerät das sich für eine Blattverarbeitung vorfertig macht
DE69821439T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE10348368A1 (de) Druckverfahren- und Vorrichtungen
DE69817106T2 (de) Verfahren zu unprogrammierten Ausgabe von Blattsätzen in einer Endverarbeitungsvorrichtung
CN101372185A (zh) 打印系统、打印设备和作业处理方法
EP1982941A2 (de) Dynamisches Doppellinien- oder Doppelpunktheft
DE102013203040A1 (de) Buchproduktionssystem, Verfahren und Programmspeichermedium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee