DE10034172C2 - Sicherheitsschloss - Google Patents

Sicherheitsschloss

Info

Publication number
DE10034172C2
DE10034172C2 DE2000134172 DE10034172A DE10034172C2 DE 10034172 C2 DE10034172 C2 DE 10034172C2 DE 2000134172 DE2000134172 DE 2000134172 DE 10034172 A DE10034172 A DE 10034172A DE 10034172 C2 DE10034172 C2 DE 10034172C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
security lock
lock
security
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000134172
Other languages
English (en)
Other versions
DE10034172A1 (de
Inventor
Joachim Augthun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000134172 priority Critical patent/DE10034172C2/de
Publication of DE10034172A1 publication Critical patent/DE10034172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10034172C2 publication Critical patent/DE10034172C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/04Alarm locks with detonating alarm devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/005Chain-locks, cable-locks or padlocks with alarms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H2005/008Arrangements or adaptations for supporting U-locks on cycles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B39/00Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking
    • E05B39/002Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking by releasing a liquid, e.g. ill-smelling or dye

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Es wird angestrebt, ein Sicherheitsschloss zu schaffen, welches einen wirksamen Schutz gegen Zerstörung durch mit professionellem Werkzeug ausgerüstete Kriminelle bietet. DOLLAR A Erreicht wird dies durch ein Sicherheitsschloss, bei welchem in und/oder um den Schließzylinder mindestens eine Kammer angeordnet ist, in der sich eine unter hohem Druck stehende Flüssigkeit oder ein unter hohem Druck stehendes Gas befindet, welches im Falle einer Beschädigung des Schließzylinderbereiches, z. B. durch Aufbohren, unter hohem Druck aus der Kammer austritt und in Kontakt mit der das Schloss beschädigenden Person kommt. Diese wird entweder farblich markiert oder erleidet einen abschreckenden physischen Schock.

Description

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsschloss.
Herkömmliche Sicherheitsschlösser wie zum Beispiel U-förmige Bü­ gelschlösser oder Ketten bieten aufgrund der Verwendung von spezi­ ellen besonders harten Materialien, insbesondere von gehärtetem Stahl, und von schwer manipulierbaren Schlössern einen ausreichen­ den Schutz gegen den Gelegenheitsdiebstahl beispielsweise von Zweirädern. Es erfordert geeignete Werkzeuge, um diese Sicherheits­ schlösser mechanisch zu zerstören und somit den zuvor gesicherten Gegenstand zu entwenden.
Es ist hierbei jedoch nachteilig, daß herkömmliche Sicherheitsschlös­ ser gegen einen Zugriff durch mit professionellem Werkzeug ausgerü­ stete Kriminelle keinen wirksamen Schutz bieten. Auch Schlösser aus besonders gehärtetem Stahl sind mit geeignetem Werkzeug zu zer­ stören.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sicherheitsschloss zu schaffen, wel­ ches die zuvor aufgezeigten Nachteile vermeidet und einen über das herkömmliche Maß hinausreichenden Schutz gegen die Zerstörung des Sicherheitsschlosses bietet.
Dies wird erreicht durch ein Sicherheitsschloss gemäß den Merkmalen des Anspruch 1.
Hierbei ist in und/oder um den Schließzylinder eines Sicherheits­ schlosses mindestens eine Kammer angeordnet, in der sich eine unter hohem Druck stehende Flüssigkeit oder ein unter hohem Druck ste­ hendes Gas befindet.
Im Falle einer Beschädigung des Schließzylinderbereichs durch bei­ spielsweise Aufbohren tritt die Flüssigkeit oder das Gas unter hohem Druck aus der Kammer bzw. den Kammern aus und kommt hierbei zwangsläufig in Kontakt mit der das Schloss beschädigenden Person.
Durch den Kontakt mit der Flüssigkeit bzw. dem Gas wird diese Per­ son entweder markiert und somit im Falle einer Flucht kenntlich ge­ macht, oder erleidet einen abschreckenden physischen Schock, der die Person vom weiteren Vorgehen abhalten soll.
Somit ist das erfindungsgemäße Sicherheitsschloß ein aktiver Schutz, der aufgrund des hohen Austrittsdrucks der Flüssigkeit bzw. des Ga­ ses nicht durch Umwickeln der beschädigten Stelle des Schlosses oder ähnliche Maßnahmen umgangen werden kann.
Vorteilhafterweise ist sowohl im Schlosskörper als auch im und um den Schließzylinder mindestens eine Kammer zur Aufnahme der Flüs­ sigkeit bzw. des Gases angeordnet.
Ist hierdurch gewährleistet, daß das Sicherheitsschloss weder durch mechanisches Zerstören des Schlossbügels oder der Kette noch durch beispielsweise Aufbohren eines Schließzylinders oder Schließbe­ schlags an einer Haustür aufgebrochen werden kann. Die Kammern im Sicherheitsschloss sind so angeordnet, daß keine Schwachstelle vorhanden ist, an der das Sicherheitsschloss aufgebrochen werden könnte, ohne daß die unter Druck ausströmende Flüssigkeit bzw. das Gas die agierende Person trifft.
Es sind nun zweckmäßigerweise verschiedene Flüssigkeiten bzw. Ga­ se in Bauformen des Sicherheitsschlosses einsetzbar.
In einer Bauform ist als Flüssigkeit eine Farbmarkierungsflüssigkeit in die Kammern des Schlosses eingebracht.
Hierdurch ist die das Sicherheitsschloss aufbrechende Person durch die Farbmarkierungsflüssigkeit kenntlich gemacht. Es ist somit ein Leichtes, eine flüchtige Person anhand dieser Farbmarkierung auszu­ machen, da die Kleidung der Person charakteristische Farbspuren aufweist.
In einer anderen Ausführungsform ist als Flüssigkeit eine Geruchs­ markierungsflüssigkeit in die Kammern des Schlosses eingebracht.
Diese Form der Markierung lenkt zum einen die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die somit übelriechende Person. Die Person wird hierdurch auffällig und ist leicht auszumachen.
Zum anderen ist der üble Geruch auch für die derart markierte Per­ son selbst unerträglich, weshalb diese Art der Markierung sogar zu einer Vereitlung der Straftat führen kann, da die geruchliche Markie­ rung eine starke Behinderung der Person bedeutet.
In einer weiteren zweckmäßigen Bauform ist eine stark hautreizende Flüssigkeit, beispielsweise eine Säure, in die Kammern des Schlosses eingebracht.
Diese Bauform zielt zum einen auf eine Markierung der das Sicher­ heitsschloss aufbrechenden Person. Im Gegensatz zu den verwende­ ten Flüssigkeiten zur Farb- und Geruchsmarkierung wird hierbei eine Verletzung der das Sicherheitsschloss aufbrechenden Person herbei­ geführt. Dies ist insofern vorteilhaft, als eine solche Verletzung nicht einfach beseitigbar ist sondern die hierdurch gezeichnete Person über einen längeren Zeitraum bis zur Heilung der Verletzung markiert. Zum anderen bewirkt eine hautreizende Flüssigkeit einen physischen Schock bei der das Sicherheitsschloss aufbrechenden Person, der zu einer Vereitlung der Straftat führen kann.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn der Flüssigkeit in der Kammer ein Frostschutzmittel zugegeben ist.
Hierdurch soll umgangen werden, daß durch Einsatz eines Frostmit­ tels eine Aggregatszustandsänderung bei der Flüssigkeit in der Kam­ mer herbeigeführt wird, die den gewünschten Ausströmeffekt behin­ dert.
Bei einer anderen vorteilhaften Bauform ist ein Reizgas in die Kam­ mern des Sicherheitsschlosses eingebracht.
Analog zur Verwendung einer hautreizenden Flüssigkeit bewirkt das Reizgas einen physischen Schock bei der das Sicherheitsschloss auf­ brechenden Person, der zu einer Vereitlung der Straftat führen soll. Durch den Kontakt des Reizgases mit den Schleimhäuten und Augen der Person ist diese zeitweise in ihrer optischen Wahrnehmung und Atmung behindert, was sowohl die Entwendung des gesicherten Ge­ genstandes als auch die schnelle Entfernung des Täters vom Tatort verhindert.
Es sind über diese Ausführungsbeispiele hinaus weitere in die Kam­ mern des Sicherheitsschlosses einbringbare Stoffe denkbar, bei­ spielsweise Klebstoffe und -schäume und diverse chemische, bio­ chemische und biologische Stoffe, weshalb die angeführten Ausfüh­ rungsbeispiele keine abschließende Beschreibung darstellen.
Im folgenden soll eine Ausführungsform der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert werden.
Die Figur zeigt ein U-förmiges Bügelschloss, wie es im Bereich der Zweiradsicherung weit verbreitet ist.
Sowohl im U-förmigen Bügelschlosskörper 3 als auch im den Schließ­ zylinder 4 aufnehmenden Bügelschlossblock 5 sind Kammern 2 so angeordnet, daß bei gewaltsamer Zerstörung des Sicherheitsschlos­ ses 1 diese eine unter hohem Druck stehende Flüssigkeit bzw. ein Gas freisetzen.
Auch vor und hinter dem Schließzylinder 4 sind entsprechende Kam­ mern 2 angeordnet.

Claims (7)

1. Sicherheitsschloss dadurch gekennzeichnet, daß
  • - in und/oder um den Schließzylinder (4) mindestens eine Kam­ mer (2) angeordnet ist,
  • - in der sich eine unter hohem Druck stehende Flüssigkeit oder ein unter hohem Druck stehendes Gas befindet.
2. Sicherheitsschloss nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sowohl im Schlosskörper (3) als auch in und/oder um den Schließ­ zylinder (4) mindestens eine Kammer (2) zur Aufnahme der Flüs­ sigkeit bzw. des Gases angeordnet ist.
3. Sicherheitsschloss nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß als Flüssigkeit eine Farbmarkierungsflüssigkeit in die Kammern (2) des Schlosses (1) eingebracht ist.
4. Sicherheitsschloss nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß als Flüssigkeit eine Geruchsmarkierungsflüssigkeit in die Kammern (2) des Sicherheitsschlosses (1) eingebracht ist.
5. Sicherheitsschloss nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine stark hautreizende Flüssigkeit, beispielsweise eine Säure, in die Kammern (2) des Sicherheitsschlosses (1) eingebracht ist.
6. Sicherheitsschloss nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeit in der Kammer (2) ein Frostschutzmittel zugegeben ist.
7. Sicherheitsschloss nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein Reizgas in die Kammern (2) des Sicherheitsschlosses (1) ein­ gebracht ist.
DE2000134172 2000-07-13 2000-07-13 Sicherheitsschloss Expired - Fee Related DE10034172C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000134172 DE10034172C2 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Sicherheitsschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000134172 DE10034172C2 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Sicherheitsschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10034172A1 DE10034172A1 (de) 2002-01-31
DE10034172C2 true DE10034172C2 (de) 2002-10-24

Family

ID=7648875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000134172 Expired - Fee Related DE10034172C2 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Sicherheitsschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10034172C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100474357C (zh) * 2003-09-25 2009-04-01 米拉芬股份公司 货物集装箱的安全封装装置
EP1893833A1 (de) * 2005-06-06 2008-03-05 Rolf Bjorn Jorgensen Diebstahlabwehrsystem und vorrichtung zur verwendung in dem system
US9890561B2 (en) * 2016-03-04 2018-02-13 SkunkLock, Inc. Pressurized chemical theft deterrent device
CN108032933B (zh) * 2017-12-05 2020-05-05 云南师范大学 一种基于物联网技术的校园车辆防盗系统
DE102019104643B4 (de) * 2019-02-25 2020-12-03 Helicopterflug Großer GmbH Hohles sicherungselement, schloss mit dem sicherungselement, verfahren zum herstellen eines sicherungselements, verfahren zum herstellen des schlosses und verfahren zum behindern eines diebstahlversuchs
CN112692872B (zh) * 2020-12-21 2022-07-22 哈尔滨工业大学 一种基于气动的连续可变刚度脊柱关节

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9208105U1 (de) * 1992-06-17 1992-09-17 Schroll, Stefan, Dipl.-Ing. (Fh), 8221 Nussdorf, De
DE19538772A1 (de) * 1995-10-18 1996-06-27 Meinrad Simnacher Diebstahl- und Einbruchschutz, insbesondere für Zweiräder und für Fensterglas
JPH09212763A (ja) * 1996-01-29 1997-08-15 Akira Nagaoka 盗難防止装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9208105U1 (de) * 1992-06-17 1992-09-17 Schroll, Stefan, Dipl.-Ing. (Fh), 8221 Nussdorf, De
DE19538772A1 (de) * 1995-10-18 1996-06-27 Meinrad Simnacher Diebstahl- und Einbruchschutz, insbesondere für Zweiräder und für Fensterglas
JPH09212763A (ja) * 1996-01-29 1997-08-15 Akira Nagaoka 盗難防止装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10034172A1 (de) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10034172C2 (de) Sicherheitsschloss
DE1584264B1 (de) Panzerwand fuer Geldschraenke od. dgl.
DE3330255A1 (de) Vorrichtung zur abwehr und/oder zur fahndungshilfe von sexualverbrechern
DE102019104643B4 (de) Hohles sicherungselement, schloss mit dem sicherungselement, verfahren zum herstellen eines sicherungselements, verfahren zum herstellen des schlosses und verfahren zum behindern eines diebstahlversuchs
EP2266869A2 (de) Bremsscheibenschloss mit einem schrägen Schließbolzen
DE4446569A1 (de) Schneidhammer
AT334774B (de) Schutzeinrichtung fur schlosser
DE866490C (de) Verschlusseinrichtung fuer Schraenke, insbesondere Kuehlschraenke
DE3804872A1 (de) Fahrradschloss zum blockieren der tretkurbeln
DE824896C (de) Schloss fuer Fahrzeuge
DE102019104638A1 (de) Beweglich montiertes Schutzgitter und Verfahren zum Behindern eines Einbruchversuchs
AT16574B (de) Alarmvorrichtung für mit Schlössern ausgestattete Türen.
DE252237C (de)
DE228971C (de)
DE19925919A1 (de) Schloßsicherung
DE102020108659A1 (de) Halteplatte für ein Drehbügel-Rahmenschloss und Rahmenschlossanordnung
DE4424708A1 (de) Diebstahlsicherung für KFZ-Anhängerkupplungen
DE102020104912A1 (de) Schutzsystem und verfahren zum behindern eines einbruchversuchs
DE161736C (de)
DE277082C (de)
DE19533692C2 (de) Sicherungsvorrichtung, insbesondere für Fahrräder und Motorräder
DE102014001556B4 (de) Handgeführtes Sicherheitsgerät zur Befreiung aus einer Gefahrensituation mit einem länglichen stabförmigen Grundkörper
DE102004057521B4 (de) Schlüsselsafe
DE410963C (de) Vorhaengeschloss mit Laermschuss
DE2856008A1 (de) Schliesszylinder mit flachschluessel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee