DE10031932A1 - Calpain-Protease 12 - Google Patents
Calpain-Protease 12Info
- Publication number
- DE10031932A1 DE10031932A1 DE10031932A DE10031932A DE10031932A1 DE 10031932 A1 DE10031932 A1 DE 10031932A1 DE 10031932 A DE10031932 A DE 10031932A DE 10031932 A DE10031932 A DE 10031932A DE 10031932 A1 DE10031932 A1 DE 10031932A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capn12
- seq
- calpain
- acid sequence
- expression
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 108010032088 Calpain Proteins 0.000 title claims abstract description 61
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims abstract description 27
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims abstract description 16
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 14
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims abstract description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 10
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 102000007590 Calpain Human genes 0.000 claims description 52
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims description 37
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 claims description 24
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 claims description 23
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 claims description 23
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 17
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 16
- 102000005927 Cysteine Proteases Human genes 0.000 claims description 15
- 108010005843 Cysteine Proteases Proteins 0.000 claims description 15
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 claims description 14
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 14
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 14
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 13
- 238000009739 binding Methods 0.000 claims description 13
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 claims description 9
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 9
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 claims description 9
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 7
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 claims description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 5
- 239000012636 effector Substances 0.000 claims description 4
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims description 4
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 2
- 240000007695 Nandina domestica Species 0.000 claims 1
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 abstract description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 22
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 abstract description 7
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 abstract description 7
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 58
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 29
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 29
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 26
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 26
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 20
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 19
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 18
- 108700024394 Exon Proteins 0.000 description 16
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 15
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 14
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 13
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 12
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 11
- 101150109958 CAPN5 gene Proteins 0.000 description 10
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 10
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 10
- 238000003757 reverse transcription PCR Methods 0.000 description 10
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 10
- 101150101620 Actn4 gene Proteins 0.000 description 9
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 9
- 101100382357 Mus musculus Capn12 gene Proteins 0.000 description 8
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 8
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 8
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 7
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 7
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- 102000040650 (ribonucleotides)n+m Human genes 0.000 description 6
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 6
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 6
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 6
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 6
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 6
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 6
- 235000019419 proteases Nutrition 0.000 description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 6
- 230000009261 transgenic effect Effects 0.000 description 6
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 6
- 101150014024 CAPN2 gene Proteins 0.000 description 5
- 101150070671 Capn1 gene Proteins 0.000 description 5
- 101150049439 Capn6 gene Proteins 0.000 description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 5
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 5
- 238000000636 Northern blotting Methods 0.000 description 5
- 108020005067 RNA Splice Sites Proteins 0.000 description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 5
- 210000003780 hair follicle Anatomy 0.000 description 5
- 238000007901 in situ hybridization Methods 0.000 description 5
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 5
- 102100032959 Alpha-actinin-4 Human genes 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 4
- 101150006246 CAPN10 gene Proteins 0.000 description 4
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 4
- 101100326686 Mus musculus Capn5 gene Proteins 0.000 description 4
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 4
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 4
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 4
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 4
- 230000003698 anagen phase Effects 0.000 description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 4
- 210000002257 embryonic structure Anatomy 0.000 description 4
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 4
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 4
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 4
- 102000007469 Actins Human genes 0.000 description 3
- 108010085238 Actins Proteins 0.000 description 3
- 101710115256 Alpha-actinin-4 Proteins 0.000 description 3
- 101150072353 CAPN3 gene Proteins 0.000 description 3
- 101150059114 CAPN8 gene Proteins 0.000 description 3
- 101150091731 Capn9 gene Proteins 0.000 description 3
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 3
- 108090000626 DNA-directed RNA polymerases Proteins 0.000 description 3
- 102000004163 DNA-directed RNA polymerases Human genes 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 3
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 3
- 101100382351 Mus musculus Capn10 gene Proteins 0.000 description 3
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 3
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 3
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 3
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 3
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 3
- 238000001415 gene therapy Methods 0.000 description 3
- 230000031774 hair cycle Effects 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 3
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 3
- 238000013081 phylogenetic analysis Methods 0.000 description 3
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 3
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 3
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 3
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- LWTDZKXXJRRKDG-KXBFYZLASA-N (-)-phaseollin Chemical compound C1OC2=CC(O)=CC=C2[C@H]2[C@@H]1C1=CC=C3OC(C)(C)C=CC3=C1O2 LWTDZKXXJRRKDG-KXBFYZLASA-N 0.000 description 2
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101150075734 CAPNS1 gene Proteins 0.000 description 2
- 101150063035 Capn11 gene Proteins 0.000 description 2
- -1 Capn7 Proteins 0.000 description 2
- 108010076667 Caspases Proteins 0.000 description 2
- 102000011727 Caspases Human genes 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100161949 Homo sapiens ACTN4 gene Proteins 0.000 description 2
- 101000984144 Homo sapiens Calpain-11 Proteins 0.000 description 2
- 108700026244 Open Reading Frames Proteins 0.000 description 2
- 238000010222 PCR analysis Methods 0.000 description 2
- 241000009328 Perro Species 0.000 description 2
- 108010001267 Protein Subunits Proteins 0.000 description 2
- 102000002067 Protein Subunits Human genes 0.000 description 2
- 238000002123 RNA extraction Methods 0.000 description 2
- 238000010240 RT-PCR analysis Methods 0.000 description 2
- 101100326696 Rattus norvegicus Capn8 gene Proteins 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 108010006785 Taq Polymerase Proteins 0.000 description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000002547 anomalous effect Effects 0.000 description 2
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 2
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 2
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 210000004978 chinese hamster ovary cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 2
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000010195 expression analysis Methods 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 230000003779 hair growth Effects 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 102000006495 integrins Human genes 0.000 description 2
- 108010044426 integrins Proteins 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 2
- 230000008488 polyadenylation Effects 0.000 description 2
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000001177 retroviral effect Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000003956 synaptic plasticity Effects 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- 230000003797 telogen phase Effects 0.000 description 2
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 2
- 108020004463 18S ribosomal RNA Chemical group 0.000 description 1
- 108700028369 Alleles Proteins 0.000 description 1
- 108020005544 Antisense RNA Proteins 0.000 description 1
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 description 1
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 102100039398 C-X-C motif chemokine 2 Human genes 0.000 description 1
- 102000005701 Calcium-Binding Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010045403 Calcium-Binding Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102100025456 Calpain-11 Human genes 0.000 description 1
- 102100032539 Calpain-3 Human genes 0.000 description 1
- 108030001375 Calpain-3 Proteins 0.000 description 1
- 208000037148 Calpain-3-related limb-girdle muscular dystrophy R1 Diseases 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- 108020004638 Circular DNA Proteins 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 108091033380 Coding strand Proteins 0.000 description 1
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 1
- 108091035707 Consensus sequence Proteins 0.000 description 1
- 238000001712 DNA sequencing Methods 0.000 description 1
- 101150105088 Dele1 gene Proteins 0.000 description 1
- 208000016192 Demyelinating disease Diseases 0.000 description 1
- 206010012305 Demyelination Diseases 0.000 description 1
- 102000016675 EF-hand domains Human genes 0.000 description 1
- 108050006297 EF-hand domains Proteins 0.000 description 1
- YQYJSBFKSSDGFO-UHFFFAOYSA-N Epihygromycin Natural products OC1C(O)C(C(=O)C)OC1OC(C(=C1)O)=CC=C1C=C(C)C(=O)NC1C(O)C(O)C2OCOC2C1O YQYJSBFKSSDGFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283073 Equus caballus Species 0.000 description 1
- 241000588722 Escherichia Species 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 description 1
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 description 1
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000533867 Fordia Species 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 230000010190 G1 phase Effects 0.000 description 1
- 108700007698 Genetic Terminator Regions Proteins 0.000 description 1
- 102100031181 Glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase Human genes 0.000 description 1
- 241000288140 Gruiformes Species 0.000 description 1
- 241000288105 Grus Species 0.000 description 1
- 108010093488 His-His-His-His-His-His Proteins 0.000 description 1
- 108700005087 Homeobox Genes Proteins 0.000 description 1
- 101000797282 Homo sapiens Alpha-actinin-4 Proteins 0.000 description 1
- 101000889128 Homo sapiens C-X-C motif chemokine 2 Proteins 0.000 description 1
- 101000867692 Homo sapiens Calpain-2 catalytic subunit Proteins 0.000 description 1
- 101000793680 Homo sapiens Calpain-9 Proteins 0.000 description 1
- 101150003028 Hprt1 gene Proteins 0.000 description 1
- 102000008394 Immunoglobulin Fragments Human genes 0.000 description 1
- 108010021625 Immunoglobulin Fragments Proteins 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 102100034343 Integrase Human genes 0.000 description 1
- 108091092195 Intron Proteins 0.000 description 1
- 108010044467 Isoenzymes Proteins 0.000 description 1
- 241001026509 Kata Species 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 108091092878 Microsatellite Proteins 0.000 description 1
- 108090000143 Mouse Proteins Proteins 0.000 description 1
- 101100161950 Mus musculus Actn4 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100438279 Mus musculus Capn1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100326689 Mus musculus Capn6 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100339600 Mus musculus Hprt1 gene Proteins 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 108090000526 Papain Proteins 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 101710163504 Phaseolin Proteins 0.000 description 1
- 102000015795 Platelet Membrane Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108010010336 Platelet Membrane Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 108010029485 Protein Isoforms Proteins 0.000 description 1
- 102000001708 Protein Isoforms Human genes 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 239000012614 Q-Sepharose Substances 0.000 description 1
- 239000013614 RNA sample Substances 0.000 description 1
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- BFDMCHRDSYTOLE-UHFFFAOYSA-N SC#N.NC(N)=N.ClC(Cl)Cl.OC1=CC=CC=C1 Chemical compound SC#N.NC(N)=N.ClC(Cl)Cl.OC1=CC=CC=C1 BFDMCHRDSYTOLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003798 SPO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100434411 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) ADH1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100478210 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) spo2 gene Proteins 0.000 description 1
- 108091081021 Sense strand Proteins 0.000 description 1
- 238000012300 Sequence Analysis Methods 0.000 description 1
- 108020004682 Single-Stranded DNA Proteins 0.000 description 1
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 1
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 description 1
- 241000272534 Struthio camelus Species 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 210000000173 T-lymphoid precursor cell Anatomy 0.000 description 1
- 101710137500 T7 RNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 241000011102 Thera Species 0.000 description 1
- 241000251221 Triakidae Species 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 1
- 108090000848 Ubiquitin Proteins 0.000 description 1
- 102000044159 Ubiquitin Human genes 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 101150102866 adc1 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000006907 apoptotic process Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 201000009564 autosomal recessive limb-girdle muscular dystrophy type 2A Diseases 0.000 description 1
- 108010028263 bacteriophage T3 RNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 208000029028 brain injury Diseases 0.000 description 1
- 108010079785 calpain inhibitors Proteins 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000003778 catagen phase Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006369 cell cycle progression Effects 0.000 description 1
- 230000030833 cell death Effects 0.000 description 1
- 230000032823 cell division Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000014107 chromosome localization Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012411 cloning technique Methods 0.000 description 1
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000013601 cosmid vector Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000003436 cytoskeletal effect Effects 0.000 description 1
- 210000004292 cytoskeleton Anatomy 0.000 description 1
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 1
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 210000001650 focal adhesion Anatomy 0.000 description 1
- 201000005206 focal segmental glomerulosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 231100000854 focal segmental glomerulosclerosis Toxicity 0.000 description 1
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 238000012239 gene modification Methods 0.000 description 1
- 230000005017 genetic modification Effects 0.000 description 1
- 235000013617 genetically modified food Nutrition 0.000 description 1
- 108020004445 glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 1
- 102000048474 human CAPN11 Human genes 0.000 description 1
- 102000044181 human CAPN9 Human genes 0.000 description 1
- 210000003917 human chromosome Anatomy 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000016507 interphase Effects 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- GRHBQAYDJPGGLF-UHFFFAOYSA-N isothiocyanic acid Chemical compound N=C=S GRHBQAYDJPGGLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000001638 lipofection Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 1
- 230000002101 lytic effect Effects 0.000 description 1
- 210000005075 mammary gland Anatomy 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 210000003716 mesoderm Anatomy 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000002887 multiple sequence alignment Methods 0.000 description 1
- 201000006938 muscular dystrophy Diseases 0.000 description 1
- 208000031225 myocardial ischemia Diseases 0.000 description 1
- 239000006225 natural substrate Substances 0.000 description 1
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 1
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229940055729 papain Drugs 0.000 description 1
- 235000019834 papain Nutrition 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 210000001696 pelvic girdle Anatomy 0.000 description 1
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- LWTDZKXXJRRKDG-UHFFFAOYSA-N phaseollin Natural products C1OC2=CC(O)=CC=C2C2C1C1=CC=C3OC(C)(C)C=CC3=C1O2 LWTDZKXXJRRKDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 238000000164 protein isolation Methods 0.000 description 1
- 238000001742 protein purification Methods 0.000 description 1
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001938 protoplast Anatomy 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 1
- 238000003259 recombinant expression Methods 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 238000010839 reverse transcription Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 229940081969 saccharomyces cerevisiae Drugs 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000008591 skin barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008470 skin growth Effects 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 230000000392 somatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001541 thymus gland Anatomy 0.000 description 1
- 238000003151 transfection method Methods 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 1
- 241000701447 unidentified baculovirus Species 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/48—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- C12N9/50—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
- C12N9/64—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
- C12N9/6421—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from mammals
- C12N9/6472—Cysteine endopeptidases (3.4.22)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
- A61P27/12—Ophthalmic agents for cataracts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K48/00—Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Abstract
Calpain-Protease 12 (Capn12), dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Aminosäuresequenz, umfassend die Aminosäuren 1-342 der SEQ ID NO: 1 oder eine Aminosäuresequenz ausgewählt unter SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 2, SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 4 aufweist; sowie deren funktionale Analoge; dafür kodierende Nukleinsäuren; rekombinante Vektoren, welche diese kodierenden Sequenzen enthalten; damit transfizierte Mikroorganismen; Verfahren zur rekombinanten Herstellung der Capn12; und verschiedene Anwendungen der Capn12 und dafür kodierender Nukleinsäuren.
Description
Die Erfindung betrifft eine neue Calpain-Protease mit der Be
zeichnung Calpain-Protease 12 und funktionale Analoge davon (im
Folgenden bezeichnet als Capn12); dafür kodierende Nukleinsäuren;
rekombinante Vektoren, welche diese kodierenden Sequenzen enthal
ten; damit transfizierte Mikroorganismen; Verfahren zur rekombi
nanten Herstellung der Capn12; sowie verschiedene Anwendungen der
Capn12 und dafür kodierender Nukleinsäuren.
Calpaine sind eine Familie cytosolischer Cystein-Proteasen. Die
klassischen Calpaine bestehen aus einer isoformspezifischen gro
ßen Untereinheit (80 kDa) und einer unveränderlichen kleinen Un
tereinheit (30 kDa), die Capn4 genannt wird. Die große Unterein
heit klassischer Calpaine weist eine Vier-Domänen-Struktur auf,
umfassend eine Domäne mit Proteaseaktivität und eine C-terminale,
Calmodulin-ähnliche Domäne, die Calcium binden kann. Man fand je
doch kürzlich mehrere atypische Säugetierhomologe der großen Cal
pain-Untereinheit, denen die Kennzeichen eines aktiven Zentrums
einer Protease fehlten (Capn6; Dear et al., 1997) und/oder die
eine alternative C-terminale Domäne aufweisen, die möglicherweise
kein Calcium bindet (Capn5, Capn6, Capn7, Capn8; Dear et al.,
1997; Braun et al., 1999; Franz et al., 1999). Eine Zusammenfas
sung der gegenwärtig bekannten Mitglieder der Genfamilie der Säu
getier-Calpaine ist im Internet erhältlich (http:/ /Ag.Arizo
na.Edu/calpains).
Die physiologische Rolle der Calpaine ist unklar. Calpaine spal
ten zahlreiche Substrate (Carafoli und Molinari, 1998) und wurden
mit einer Vielzahl von Prozessen in Zusammenhang gebracht, ein
schließlich Apoptose (Wang, 2000), Zellteilung (Mellgren, 1997),
Modulation der Interaktionen des Integrin-Cytoskeletts (Schoenwa
elder et al., 1997) und synaptische Plastizität (Chan und Matt
son, 1999). Sie wurden außerdem mit zahlreichen pathologischen
Krankheitszuständen in Verbindung gebracht, wie Alzheimer, Kata
rakt, Demyelinisierung, kardiale Ischämie, Entzündung und trauma
tische Hirnverletzung (Übersichtsartikel: Carafoli und Molinari,
1998; Sorimachi et al., 1997; Wang und Yuen, 1997). Mutationen im
Capn3-Gen sind für die Beckengürtel-Muskeldystrophie Typ 2A ver
antwortlich (Richard et al., 1995).
Aufgrund der vielfältigen physiologischen und pathologischen
Funktionen der Calpaine, stellte sich die Aufgabe, neue Homologe
der Gen-Familie der großen Calpain-Untereinheit bereitzustellen.
Damit ließen sich beispielsweise neue Wirkstoffe bzw. neue Wirk
stofftargets finden oder entwickeln, die bei der Diagnose, Thera
pie und/oder Prophylaxe von Krankheitszuständen einsetzbar sind,
in die Calpaine und deren Substrate oder auf diese wirkende
Stoffe involviert sind. Diese Aufgabe wurde überraschenderweise
durch die Bereitstellung einer neuen Calpain-Protease, der Cal
pain-Protease 12 (Capn12) und funktionalen Äquivalenten davon,
gelöst.
Die Capn12 ist dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Aminosäurese
quenz, umfassend die Aminosäuren 1-342 der SEQ ID NO: 1 auf
weist. Gegenstand der Erfindung sind auch funktionale Äquivalente
dieser Teilsequenz.
Bevorzugte Varianten davon sind dadurch gekennzeichnet, dass sie
eine Aminosäuresequenz ausgewählt unter SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO:
2, SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 4 aufweisen. SEQ ID NO: 1 steht
für die Aminosäuresequenz der Splice-Variante Capn12A, SEQ ID NO:
2 für die Aminosäuresequenz der Splice-Variante Capn12B, SEQ ID
NO: 3 für die Aminosäuresequenz der Splice-Variante Capn12C und
SEQ ID NO: 4 für die Aminosäuresequenz der Capn12 aus Klon 914413
der Maus-EST-Datenbank. Dabei sind die Aminosäuresquenzen SEQ ID
NO: 1 bis 4 im N-terminalen Abschnitt der Aminosäuren 1-342 zu
eineinander identisch. Das vorhergesagte Protein entsprechend der
Splice-Variante Capn12A weist 720 Aminosäuren und ein Molekular
gewicht von 80,5 kDa auf.
Gegenstand der Erfindung sind auch die funktionalen Äquivalente
der Capn12 bzw. der konkret offenbarten Aminosäuresequenzen.
Funktionale Äquivalente umfassen Aminosäuresequenzen, die sich
von den konkreten Sequenzen ableiten lassen und in denen im Ver
gleich dazu eine oder mehrere Aminosäuren substituiert, dele
tiert, invertiert oder addiert sind, ohne dass die Cystein-Pro
tease-Aktivität und/oder wenigstens ein weiteres Charakteristikum
der Capn12 im Wesentlichen beeinflusst werden. Weitere
Capn12-Charakteristika werden in späteren Abschnitten beschrie
ben. Erfindungsgemäß umfasst sind auch Capn12-charakteristische
Teilsequenzen oder Fragmente der Capn12, die beispielsweise durch
proteolytischen Verdau, Peptidsynthese oder rekombinante DNA-
Technik herstellt werden können. Diese können beispielsweise zur
Herstellung monoklonaler oder polyklonaler Antikörper verwendet
werden.
Die konkret offenbarten Aminosäuresequenzen repräsentieren Amino
säuresequenzen von Splice-Varianten der Capn12, die aus einer
Maus-EST-Datenbank bestimmt wurden. Gegenstand der Erfindung sind
jedoch auch alle Capn12-Homologe eukaryontischer Spezies, d. h.
der Evertebraten und Vertebraten, insbesondere der Säugetiere,
z. B. Ratte, Katze, Hund, Schwein, Schaf, Rind, Pferd, Affe und
besonders bevorzugt Mensch und weitere natürlich vorkommende Va
rianten. Erfindungsgemäß umfasst sind auch alle entwicklungs- und
organ- bzw. gewebespezifisch exprimierte Capn12-Formen und künst
lich erzeugte Homologe, die die vorgegebenen strukturellen und/
oder funktionalen Eigenschaften aufweisen.
Die erfindungsgemäße Capn12 ist insbesondere dadurch gekennzeich
net, dass sie Cystein-Protease-Aktivität aufweist. Sie weist in
ihrer Aminosäuresequenz die Aminosäuren Cys, His und Asn auf (in
den Splice-Varianten Capn12A, B und C: Cys105, His259 und
Asn283), die für das aktive Zentrum von Cystein-Proteasen charak
teristisch und für dessen Funktion wesentlich sind. Die Splice-
Variante Capn12A weist darüber hinaus eine ausgeprägt saure Re
gion und eine Calmodulin-ähnliche, vermutlich Ca2+-bindende Region
auf.
Die erfindungsgemäße Capn12 ist außerdem dadurch gekennzeichnet,
dass das sie kodierende Gen der Maus auf dem Chromosom 7 zwischen
den Markern D7Mit72 (10,4 cM) und D7Mit267 (11,0 cM) lokalisiert
ist.
Die erfindungsgemäße Capn12 ist außerdem dadurch gekennzeichnet,
dass sie, z. B. in der Maus, im Cortex des Haarfollikels der Haut
exprimiert wird.
Weiterhin ist die erfindungsgemäße Capn12 dadurch gekennzeichnet,
dass sie in der Anagenphase des Haarzyklus exprimiert wird.
Gegenstand der Erfindung sind auch Calpain-Proteine, die dadurch
gekennzeichnet sind, daß sie wenigstens eine erfindungsgemäße
Capn12 aufweisen. Vorzugsweise weist ein solches Calpain-Protein
neben der Capn12 als große Untereinheit noch eine Capn4 als
kleine Protein-Untereinheit auf. Darüber hinaus können noch wei
tere Protein-Untereinheiten, wie beispielsweise regulatorische
Untereinheiten oder Untereinheiten, die die Lokalisation des Pro
teins in definierten Zellkompartimenten vermitteln, enthalten
sein.
Weiterhin umfasst die Erfindung auch Polynukleotide, die für eine
erfindungsgemäße Capn12 kodieren, sowie deren funktionale Äquiva
lente und damit hybridisierbare oder dazu komplementäre Polynu
kleotide, umfassend einzel- und doppelsträngige DNA- und RNA-Se
quenzen. Diese Polynukleotide lassen sich bei Durchmusterung von
genomischen oder cDNA-Bibliotheken auffinden und gegebenenfalls
daraus mit geeigneten Primern mittels PCR vermehren und anschlie
ßend beispielsweise mit geeigneten Sonden isolieren. Eine weitere
Möglichkeit bietet die Transformation geeigneter Mikroorganismen
mit erfindungsgemäßen Polynukleotiden oder Vektoren, die Vermeh
rung der Mikroorganismen und damit der Polynukleotide und deren
anschließende Isolierung. Darüber hinaus können erfindungsgemäße
Polynukleotide auch auf chemischem Wege synthetisiert werden.
Gegenstand der Erfindung sind auch Polynukleotide mit einer Nu
kleinsäuresequenz, ausgewählt unter SEQ ID NO: 5, SEQ ID NO: 6,
Seq ID NO: 7 oder SEQ ID NO: 8. SEQ ID NO: 5 steht für die Nu
kleinsäuresequenz der cDNA der Splice-Variante Capn12A, SEQ ID
NO: 6 für die Nukleinsäuresequenz der cDNA der Capn12B, SEQ ID
NO: 7 für die Nukleinsäuresequenz der cDNA der Capn12C und SEQ ID
NO: 8 für die genomische Nukleinsäuresequenz der Capn12 der Maus,
umfassend alle Exon- und Intron-Sequenzen. Die vorhergesagte ge
nomische Sequenz der Capn12 der Maus umfasst 21 Exons und einen
genomischen Abschnitt von 13116 Basenpaaren.
Funktionale Äquivalente erfindungsgemäßer Polynukleotide umfassen
durch Degeneration des genetischen Codes abgeleitete Sequenzen
und damit stumme Nukleotidsubstutionen (d. h. ohne Veränderungen
der resultierenden Aminosäuresequenz) und konservative Nukleotid
substutionen (d. h. die betreffende Aminosäure wird durch eine
Aminosäure gleicher Ladung, Größe, Polarität und/oder Löslichkeit
ersetzt). Funktionale Äquivalente erfindungsgemäßer Polynukleo
tide weisen somit eine durch Nukleotidsubstitution, -deletion,
-inversion oder -addition veränderte Sequenz auf, kodieren jedoch
ebenfalls für eine funktional äquvalente Capn12, wie z. B. mit
gleicher oder vergleichbarer Cystein-Protease-Aktivität. Insbe
sondere umfassen erfindungsgemäß geeignete Polynukleotide wenig
stens eine der Teilsequenzen, welche für charakteristische Amino
säuresequenzen der Capn12 kodieren.
Gegenstand der Erfindung sind auch die Primersequenzen SEQ ID NO:
9, SEQ ID NO: 10, SEQ ID NO: 11, SEQ ID NO: 12, SEQ ID NO: 15,
SEQ ID NO: 16, SEQ ID NO: 17 und SEQ ID NO: 18, die an erfin
dungsgemäße Polynukleotide hybridisieren können bzw. komplementär
dazu sind und beispielsweise zu deren Amplifikation durch RT-PCR
oder PCR eingesetzt werden können.
Unter der Eigenschaft, an Polynukleotide hybridisieren zu können,
versteht man die Fähigkeit eines Poly- oder Oligonukleotids unter
stringenten Bedingungen an eine nahezu komplementäre Sequenz zu
binden, während unter diesen Bedingungen unspezifische Bindungen
zwischen nicht-komplementären Partnern unterbleiben. Dazu müssen
die Sequenzen zu 70-100%, vorzugsweise zu 90-100%, komplementär
sein. Die Eigenschaft komplementärer Sequenzen, spezifisch anein
ander binden zu können, macht man sich beispielsweise in der
Northern- oder Southern-Blot-Technik oder bei der Primerbindung
in PCR oder RT-PCR zunutze. Üblicherweise werden dazu Oligonu
kleotide ab einer Länge von 30 Basenpaaren eingesetzt. Unter
stringenten Bedingungen versteht man beispielsweise in der Nort
hern-Blot-Technik die Verwendung einer 50-70°C, vorzugsweise 60-65°C
warmen Waschlösung, beispielsweise 0,1x SSC-Puffer mit 0,1%
SDS (20x SSC: 3 M NaCl, 0,3 M Na-Citrat, pH 7,0) zur Elution unspe
zifisch hybridisierter cDNA-Sonden oder Oligonukleotide. Dabei
bleiben, wie oben erwähnt, nur in hohem Maße komplementäre Nu
kleinsäuren aneinander gebunden.
Gegenstand der Erfindung sind auch Expressionskassetten, die we
nigstens ein erfindungsgemäßes Polynukleotid umfassen, das mit
wenigstens einer regulatorischen Nukleinsäuresequenz operativ
verknüpft ist. Vorzugsweise liegt 5'-strangaufwärts vom erfin
dungsgemäßen Polynukleotid eine Promotorsequenz und ermöglicht
auf diese Weise eine kontrollierte Expression der Capn12. Beson
ders bevorzugt liegen 3'-strangabwärts vom erfindungsgemäßen Po
lynukleotid eine Terminatorsequenz sowie gegebenenfalls weitere
übliche regulatorische Elemente, und zwar jeweils operativ ver
knüpft mit der die Capn12 kodierenden Sequenz.
Unter einer operativen Verknüpfung versteht man die sequentielle
Anordnung regulatorischer und kodierender Sequenzen, wie z. B. von
Promotor, kodierender Sequenz, Terminator und gegebenenfalls wei
terer regulatorischer Elemente derart, sodass jedes der regulato
rischen Elemente seine Funktion vor, während oder nach Expression
der kodierenden Sequenz bestimmungsgemäß erfüllen kann. Beispiele
für weitere operativ verknüpfbare Sequenzen sind Targeting-Se
quenzen, Translationsverstärker, Enhancer, Polyadenylierungssi
gnale und dergleichen. Brauchbare regulatorische Elemente umfas
sen auch selektierbare Marker, Amplifikationssignale, Replikati
onsursprünge und dergleichen.
Zusätzlich zu den artifiziellen Regulationssequenzen kann die na
türliche Regulationssequenz vor dem eigentlichen Strukturgen noch
vorhanden sein. Durch genetische Veränderung kann diese natürli
che Regulation gegebenenfalls ausgeschaltet und die Expression
der Gene erhöht oder erniedrigt werden. Die Expressionskassette
kann aber auch einfacher aufgebaut sein, d. h. es werden keine zu
sätzlichen Regulationssignale vor das Strukturgen insertiert und
der natürliche Promotor mit seiner Regulation wird nicht ent
fernt. Stattdessen kann beispielsweise die natürliche Regulati
onssequenz so mutiert werden, dass keine Regulation mehr erfolgt
und die Genexpression gesteigert oder verringert wird. Die Nu
kleinsäuresequenzen können in einer oder mehreren Kopien in der
Expressionskassette enthalten sein.
Beispiele für brauchbare Promotoren sind: cos-, tac-, trp-, tet-,
trp-tet-, lpp-, lac-, lpp-lac-, lacIq-, T7-, T5-, T3-, gal-,
trc-, ara-, SP6-, 1-PR- oder im 1-PL-Promotor, die vorteilhafter
weise in gram-negativen Bakterien Anwendung finden; sowie die
gram-positiven Promotoren amy und SPO2, die Hefepromotoren ADC1,
MFa, AC, P-60, CYC1, GAPDH oder die Pflanzenpromotoren CaMV/35S,
SSU, OCS, lib4, usp, STLS1, B33, nos oder der Ubiquitin- oder
Phaseolin-Promotor. Besonders bevorzugt ist die Verwendung indu
zierbarer Promotoren, wie z. B. licht- und insbesondere temperatu
rinduzierbarer Promotoren, wie der PrPl-Promotor.
Prinzipiell können alle natürlichen Promotoren mit ihren Regula
tionssequenzen verwendet werden. Darüber hinaus können auch syn
thetische Promotoren vorteilhaft verwendet werden.
Die genannten regulatorischen Sequenzen sollen die gezielte Ex
pression der Nukleinsäuresequenzen und die Proteinexpression er
möglichen. Dies kann beispielsweise je nach Wirtsorganismus be
deuten, dass das Gen erst nach Induktion exprimiert oder überex
primiert wird, oder dass es sofort exprimiert oder überexprimiert
wird. Die Expression kann durch diese regulatorischen Elemente
auch gewebe-, zell- oder entwicklungsspezifisch erfolgen, wenn
der Vektor in einen höheren Organismus, wie in ein Tier oder eine
Pflanze, eingebracht wird.
Die regulatorischen Sequenzen bzw. Faktoren können dabei vorzugs
weise die Expression positiv beeinflussen und dadurch erhöhen
oder erniedrigen. So kann eine Verstärkung der regulatorischen
Elemente vorteilhafterweise auf Transkriptivnsebene erfolgen, in
dem starke Transkriptionssignale wie Promotoren und/oder "Enhan
cer" verwendet werden. Daneben ist aber auch eine Verstärkung der
Translation möglich, indem beispielsweise die Stabilität der mRNA
erhöht wird. Unter "Enhancer" sind beispielsweise DNA-Sequenzen
zu verstehen, die über eine verbesserte Wechselwirkung zwischen
RNA-Polymerase und DNA eine erhöhte Expression bewirken.
Die Herstellung einer erfindungsgemäßen Expressionskassette er
folgt durch Fusion eines geeigneten Promotors mit einem geeigne
ten die Capn12 kodierenden Polynukleotid, sowie einem Terminator-
oder Polyadenylierungssignal. Dazu verwendet man gängige Rekom
binations- und Klonierungstechniken, wie beispielsweise die In
sertion über Restriktionsenzymschnittstellen, oder wie sie bei
spielsweise in T. Maniatis, E.F. Fritsch und J. Sambrook, Molecu
lar Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory,
Cold Spring Harbor, NY (1989), sowie in T.J. Silhavy, M.L. Berman
und L.W. Enquist, Experiments with Gene Fusions, Cold Spring Har
bor Laboratory, Cold Spring Harbor, NY (1984) und in Ausubel,
F.M. et al., Current Protocols in Molecular Biology, Greene Pu
blishing Assoc. and Wiley Interscience (1987) beschrieben sind.
Gegenstand der Erfindung sind auch rekombinante Vektoren zur
Transformation von eukaryontischen oder prokaryontischen Wirten,
die ein erfindungsgemäßes Polynukleotid oder eine erfindungsge
mäße Expressionskassette tragen. Diese Vektoren erlauben die Ex
pression der Capn12 in einem geeigneten Wirtsorganismus. Vektoren
sind dem Fachmann wohl bekannt und können beispielsweise aus
"Cloning Vectors" (Pouwels P.H. et al., Hrsg, Elsevier, Amster
dam-New York-Oxford, 1985) entnommen werden. Unter Vektoren sind
neben Plasmiden auch alle anderen dem Fachmann bekannten Vekto
ren, wie beispielsweise Phagen, Viren, wie SV40, CMV, Baculovirus
und Adenovirus, Transposons, IS-Elemente, Plasmide, Cosmide, und
lineare oder zirkuläre DNA zu verstehen. Diese Vektoren können
autonom im Wirtsorganismus oder chromosomal repliziert werden.
Gegenstand der Erfindung sind auch Mikroorganismen, die einen er
findungsgemäßen Vektor enthalten oder solche, die die Capn12 en
dogen exprimieren. Diese können zur Produktion rekombinanter
Capn12 eingesetzt werden. Vorteilhafterweise werden die oben be
schriebenen erfindungsgemäßen rekombinanten Expressionskassetten
als Teil eines Expressionsvektors in ein geeignetes Wirtssystem
eingebracht und exprimiert. Dabei werden vorzugsweise dem Fach
mann bekannte geläufige Klonierungs- und Transfektionsmethoden
verwendet, wie beispielsweise Co-Präzipitation, Protoplastenfu
sion, Elektroporation, retrovirale Transfektion und dergleichen,
um die genannten Nukleinsäuren im jeweiligen Expressionssystem
zur Expression zu bringen. Geeignete Systeme werden beispiels
weise in Current Protocols in Molecular Biology, F, Ausubel et
al., Hrsg., Wiley Interscience, New York 1997 und in J. Sambrook,
E.F. Fritsch und T. Maniatis, Molecular Cloning: A Laboratory Ma
nual, Cold Spring Harbour Laboratory, Cold Spring Harbour, NY
(1980), beschrieben.
Als Wirtsorganismen zur Transformation mit erfindungsgemäßen Vek
toren sind prinzipiell alle Organismen geeignet, die eine Expres
sion der erfindungsgemäßen Polynukleotide, ihrer Allelvarianten,
ihrer funktionellen Äquivalente oder Derivate ermöglichen. Unter
Wirtsorganismen sind beispielsweise Bakterien, Pilze, Hefen,
pflanzliche oder tierische Zellen zu verstehen. Bevorzugte Orga
nismen sind Bakterien, wie solche der Gattungen Escherichia, wie
z. B. Escherichia coli, Streptomyces, Bacillus oder Pseudomonas,
eukaryotische Mikroorganismen, insbesondere Hefen wie Saccharomy
ces cerevisiae, Aspergillus, höhere eukaryontische Zellen aus
Tieren oder Pflanzen, beispielsweise Sf9 oder CHO-Zellen. Ge
wünschtenfalls kann das Genprodukt auch in transgenen Organismen
wie transgenen Tieren, wie insbesondere Mäusen, Schafen oder
transgenen Pflanzen zur Expression gebracht werden. Bei den
transgenen Organismen kann es sich auch um sogenannte Knock-Out-
Tiere oder -Pflanzen handeln, in denen das korrespondierende en
dogene Gen ausgeschaltet wurde, wie z. B. durch Mutation oder par
tielle oder vollständige Deletion.
Die Selektion erfolgreich transformierter Organismen kann durch
Markergene erfolgen, die ebenfalls im Vektor oder in der Expres
sionskassette enthalten sind. Beispiele für solche Markergene
sind Gene für Antibiotikaresistenz und für Enzyme, die eine farb
gebende Reaktion katalysieren, die ein Anfärben der transformier
ten Zelle bewirkt. Diese können dann mittels automatischer Zell
sortierung selektiert werden. Erfolgreich mit einem Vektor trans
formierte Mikroorganismen, die ein entsprechendes Antibiotikare
sistenzgen (z. B. G418 oder Hygromycin) tragen, lassen sich durch
entsprechende Antibiotika-enthaltende Medien oder Nährböden se
lektieren. Markerproteine, die an der Zelloberfläche präsentiert
werden, können zur Selektion mittels Affinitätschromatographie
genutzt werden.
Die Kombination aus den Wirtsorganismen und den zu den Organismen
passenden Vektoren, wie Plasmide, Viren oder Phagen, wie bei
spielsweise Plasmide mit dem RNA-Polymerase/Promoter-System, die
Phagen X, µ oder andere temperente Phagen oder Transposons und/
oder weiteren vorteilhaften regulatorischen Sequenzen bildet ein
Expressionssystem. Beispielsweise ist unter dem Begriff "Expres
sionssystem" die Kombination aus Säugetierzellen, wie CHO-Zellen,
und Vektoren, wie pcDNA3neo-Vektor, die für Säugetierzellen geei
gnet sind, zu verstehen.
Wie oben beschrieben, kann das Genprodukt vorteilhaft auch in
transgenen Tieren, z. B. Mäusen, Schafen oder transgenen Pflanzen
zur Expression gebracht werden. Ebenso ist es möglich, zellfreie
1 Translationssysteme mit der von der Nukleinsäure abgeleiteten RNA
zu programmieren.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Verfahren zur Herstellung
einer erfindungsgemäßen Capn12, wobei man einen Capn12-produzie
renden Mikroorganismus kultiviert, gegebenenfalls die Expression
der Capn12 induziert und die Capn12 aus der Kultur isoliert. Die
Capn12 kann so auch in großtechnischem Maßstab produziert werden,
falls dies erwünscht ist.
Der Mikroorganismus kann nach bekannten Verfahren kultiviert und
fermentiert werden. Bakterien können beispielsweise in TB- oder
LB-Medium und bei einer Temperatur von 20 bis 400C und einem pH-
Wert von 6 bis 9 vermehrt werden. Im Einzelnen werden geeignete
Kultivierungsbedingungen beispielsweise in T. Maniatis, E.F.
Fritsch and J. Sambrook, Molecular Cloning: A Laboratory Manual,
Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, NY (1989) be
schrieben.
Die Zellen werden dann, falls Capn12 nicht in das Kulturmedium
sezerniert wird, aufgeschlossen und die Capn12 nach bekannten
Proteinisolierungsverfahren aus dem Lysat gewonnen. Die Zellen
können wahlweise durch hochfrequenten Ultraschall, durch hohen
Druck, wie z. B. in einer French-Druckzelle, durch Osmolyse, durch
Einwirkung von Detergenzien, lytischen Enzymen oder organischen
Lösungsmitteln, durch Homogenisatoren oder durch Kombination meh
rerer der aufgeführten Verfahren aufgeschlossen werden.
Eine Aufreinigung der Capn12 kann mit bekannten, chromatographi
schen Verfahren erzielt werden, wie Molekularsieb-Chromatographie
(Gelfiltration), wie Q-Sepharose-Chromatographie, Ionenaustausch-
Chromatographie und hydrophobe Chromatographie, sowie mit anderen
üblichen Verfahren wie Ultrafiltration, Kristallisation, Aussal
zen, Dialyse und nativer Gelelektrophorese. Geeignete Verfahren
werden beispielsweise in Cooper, F.G., Biochemische Arbeitsme
thoden, Verlag Walter de Gruyter, Berlin, New York oder in Sco
pes, R., Protein Purification, Springer Verlag, New York, Heidel
berg, Berlin beschrieben.
Besonders vorteilhaft ist es, zur Isolierung des rekombinanten
Proteins Vektorsysteme oder Oligonukleotide zu verwenden, die die
cDNA um bestimmte Nukleotidsequenzen verlängern und damit für
veränderte Polypeptide oder Fusionsproteine kodieren, die einer
einfacheren Reinigung dienen. Derartige geeignete Modifikationen
sind beispielsweise als Anker fungierende sogenannte "Tags", wie
z. B. die als Hexa-Histidin-Anker bekannte Modifikation oder Epi
tope, die als Antigene von Antikörpern erkannt werden können (be
schrieben zum Beispiel in Harlow, E. and Lane, D., 1988, Antibo
dies: A Laboratory Manual. Cold Spring Harbor (N.Y.) Press).
Diese Anker können zur Anheftung der Proteine an einen festen
Träger, wie z. B. einer Polymermatrix, dienen, die beispielsweise
in einer Chromatographiesäule eingefüllt sein kann, oder an einer
Mikrotiterplatte oder an einem sonstigen Träger verwendet werden
kann.
Gleichzeitig können diese Anker auch zur Erkennung der Proteine
verwendet werden. Zur Erkennung der Proteine können außerdem üb
liche Marker, wie Fluoreszenzfarbstoffe, Enzymmarker, die nach
Reaktion mit einem Substrat ein detektierbares Reaktionsprodukt
bilden, oder radioaktive Marker, allein oder in Kombination mit
den Ankern zur Derivatisierung der Proteine verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung einer erfin
dungsgemäßen Capn12 oder eines erfindungsgemäßen Calpain-Proteins
als Cystein-Protease. Bevorzugt ist die Verwendung in Verbindung
mit natürlichen Substraten der Capn12, es können jedoch alle Sub
strate verwendet werden, die an das aktive Zentrum der Capn12
binden und dort gespalten werden. Die Capn12 kann so beispiels
weise als Cystein-Protease in molekularbiologischen und chemi
schen Verfahren eingesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung sind darüber hinaus pharmazeutische Mit
tel, die eine erfindungsgemäße Capn12, ein erfindungsgemäßes Cal
pain-Protein oder einen erfindungsgemäßen rekombinanten Vektor,
sowie wenigstens einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder
ein Verdünnungsmittel enthalten. Die erfindungsgemäße Capn12, das
erfindungsgemäße Calpain-Protein oder der Vektor können als sol
che, vorzugsweise jedoch zusammen mit einem Träger oder Verdün
nungsmittel verabreicht werden. Dieser Träger kann abhängig von
der gewünschten Dosierungsform in fester oder flüssiger Form vor
liegen. Geeignete pharmazeutische Mittel können außerdem neben
einer erfindungsgemäßen Capn12, einem erfindungsgemäßem Calpain-
Protein oder einem erfindungsgemäßen rekombinanten Vektor ge
wünschtenfalls noch weitere pharmazeutische Wirkstoffe im Gemisch
oder getrennt in einem Kombinationspräparat enthalten. Bespiels
weise können solche Wirkstoffe die Wirkung der enthaltenen
Capn12, des Calpain-Proteins oder des Vektors verstärken, einen
anderen Wirkmechanismus aufweisen und damit additiv wirken oder
die Gesamtkonstitution des Patienten verbessern.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung einer er
findungsgemäßen Capn12, eines erfindungsgemäßen Caplain-Proteins
oder eines erfindungsgemäßen Vektors zur Herstellung eines Medi
kaments zur Behandlung von Krankheiten oder Krankheitszuständen,
die in Zusammenhang mit einer unzureichenden Expression der
Capn12 stehen. Dabei umfasst eine erfindungsgemäße Behandlung die
Verhinderung der Ausbildung der Erkrankung bei einem Patienten
mit einer entsprechenden Prädisposition oder die Therapie einer
bereits bestehenden Erkrankung durch verlangsamtes Fortschreiten
oder sogar durch Verbesserung des Zustandes des Patienten, mögli
cherweise bis zum völligen Ausheilen.
In Situationen, in denen ein Mangel an Capn12 herrscht, können
mehrere Verfahren zur Substituierung eingesetzt werden. Zum einen
kann in einem erfindungsgemäßen Medikament eine Capn12 oder ein
erfindungsgemäßes Calpain-Protein direkt oder gentherapeutisch in
Form ihrer kodierenden Nukleinsäuren (DNA oder RNA) appliziert
werden. Zur gentherapeutischen Anwendung können beliebige Vehi
kel, beispielsweise sowohl virale (retrovirale Transfektion), als
auch nicht-virale Vehikel (z. B. Liposomen-Transfektion) zum Ein
satz kommen. Geeignete Vehikel können über geeignete Rezeptormo
leküle oder dergleichen spezifisch an genau definierte Zielzellen
binden und diese gezielt transformieren. Die Transfektion kann im
Körper des Patienten erfolgen oder es werden entnommene Zellen
in-vitro transfektiert und nachfolgend wieder dem Patienten ap
pliziert. Geeignete Verfahren werden beispielsweise von Strauss
und Barranger in Concepts in Gene Therapy (1997), Walter de Gruy
ter, Hrsg., beschrieben. Ein weiteres Verfahren zur Capn12-Sub
stitution stellt die Stimulation des endogenen, körpereigenen
Gens dar. Auch der turn-over oder die Inaktivierung erfindungsge
mäßer Capn12, z. B. durch Proteasen, können blockiert werden, um
eine erhöhte Zahl aktiver Capn12-Moleküle zu erreichen. Schließ
lich können Agonisten der Capn12 zum Einsatz gelangen, um die Ak
tivität vorhandener Capn12-Moleküle zu steigern. Bei verminderter
Capn12-Expression kann dies nur ein die Therapie unterstützendes
Verfahren sein.
Erfindungsgemäße pharmazeutische Mittel oder Medikamente können
in Form von Tabletten, Granulaten, Pulver, Dragees, Pastillen,
Pellets, Kapseln, Zäpfchen, Lösungen, Emulsionen und Suspensionen
zur enteralen und parenteralen Verabreichung vorliegen. Vorzugs
weise können erfindungsgemäße pharmazeutische Mittel in Gelen,
Lotionen und Cremes zur kutanen Applikation enthalten sein.
Die jeweilige Dosierung erfindungsgemäßer pharmazeutischer Mittel
oder Medikamente und der jeweilige Dosierungsplan obliegen der
Entscheidung des behandelnden Arztes. Dieser wird in Abhängigkeit
vom gewählten Verabreichungsweg, von der Wirksamkeit des jeweili
gen Medikaments, von der Art und Schwere der zu behandelnden Er
krankung, von dem Befinden des Patienten und dessen Ansprechen
auf die Therapie eine geeignete Dosis und einen geeigneten Dosie
rungsplan auswählen. So können z. B. die pharmakologisch wirksamen
Substanzen an ein Säugetier (Mensch und Tier) in Dosen von etwa
0,5 mg bis 100 mg pro kg Körpergewicht pro Tag verabreicht wer
den. Sie können in Einzeldosis oder in mehreren Dosen verabreicht
werden.
Die Anwendungsgebiete umfassen Krankheiten und Krankheitszustände
die im Zusammenhang mit einer unzureichenden Capn12-Expression
stehen.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem die Verwendung einer erfin
dungsgemäßen Capn12 oder eines erfindungsgemäßen Calpain-Proteins
zum Screening auf Calpain-Protease-Effektoren. Unter Calpain-Pro
tease-Effektoren sind beispielsweise Substanzen zu verstehen, die
die Aktivität der Capn12 und/oder anderer Calpaine beeinflussen
können, wie Aktivatoren oder Inhibitoren, oder solche, die auf
die Substrate der Capn12 während der enzymatischen Katalyse wir
ken können oder Capn12-bindende Moleküle, wie Immunglobuline oder
niedermolekulare Capn12-bindende Moleküle, die ebenfalls die bio
logische Funktion der Capn12 modulieren können. Unter Capn12-bin
denden Molekülen versteht man alle natürlichen und synthetischen
Liganden und Interaktionspartner der Capn12.
In einem geeigneten Screening-Verfahren wird beispielsweise die
Capn12 oder ein erfindungsgemäßes Calpain-Protein mit einem Ana
lyten inkubiert, welcher einen Effektor einer physiologischen
oder pathologischen Capn12-Aktivität enthält, beispielsweise der
Cystein-Protease-Aktivität, und die Aktivität der Capn12, gegebe
nenfalls durch Zugabe von Substraten und Cosubstraten bestimmt.
Den folgenden Verfahren liegt dagegen die Eigenschaft vieler Ef
fektoren zugrunde, an das Zielprotein zu binden. So kann die
Capn12 oder das erfindungsgemäße Calpain-Protein, gegebenenfalls
nach entsprechender Derivatisierung, an einem Träger immobili
siert und mit einem Analyten in Kontakt gebracht werden, in wel
chem wenigstens ein Capn12-Bindungspartner vermutet wird. Die an
die immobilisierte Capn12 oder das immobilisierte, erfindungsge
mäße Calpain-Protein gebundenen Bestandteile des Analyten können
dann gegebenfalls nach einer Inkubationsphase eluiert, bestimmt
und charakterisiert werden. Entsprechend kann aber auch der Ana
lyt immobilisiert werden und anschließend auf Bindung von
Capn12-Molekülen oder bindungsfähigen Capn12-Fragmenten an Be
standteile des Analyten hin untersucht werden.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Immunglobuline mit Spezi
fität für eine erfindungsgemäße Capn12. Solche Immunglobuline um
fassen mono- oder polyklonale Antikörper, die an charakteristi
sche Epitope der Capn12 binden können, sowie deren Fragmente. Die
Herstellung von Anti-Capn12-Immunglobulinen erfolgt in einer dem
Fachmann geläufigen Weise. Mit Immunglobulinen sind sowohl poly
klonale, monoklonale, gegebenenfalls humane oder humanisierte An
tikörper oder Fragmente davon, single-chain-Antikörper oder auch
synthetische Antikörper gemeint, sowie Antikörperfragmente, wie
Fv, Fab und F(ab)'2. Geeignete Herstellungsverfahren sind z. B. in
Campbell, A.M., Monoclonal Antibody Technology, (1987) Elsevier
Verlag, Amsterdam, New York, Oxford und in Breitling, F. und Dü
bel, S., Rekombinante Antikörper (1997), Spektrum Akademischer
Verlag, Heidelberg beschrieben. So können beispielsweise ausge
hend von den erfindungsgemäßen Aminosäuresequenzen Peptide syn
thetisiert werden, die einzeln oder in Kombination als Antigene
zur Herstellung monoklonaler oder polyklonaler Antikörper einge
setzt werden können.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung erfindungsgemä
ßer Immunglobuline oder erfindungsgemäßer Polynukleotide zur Dia
gnose von Krankheiten oder Krankheitszuständen, die im Zusammen
hang mit der Capn12-Expression stehen. Dabei kann die Menge, Ak
tivität und Verteilung der Capn12 oder ihrer zugrunde liegenden
mRNA im menschlichen Körper bestimmt werden. Mit Hilfe von Immun
globulinen oder Capn12-bindenden Molekülen läßt sich beispiels
weise die Capn12-Konzentration in biologischen Proben, z. B. Zel
len oder Körperflüssigkeiten, bestimmen. Mit Hilfe erfindungsge
mäßer Polynukleotide läßt sich beispielsweise mittels Northern-
Blot-Technik oder RT-PCR die Expression auf mRNA-Ebene beurteilen
und beispielsweise eine Minderexpression nachweisen und eine da
mit verbundene Krankheit diagnostizieren. Außerdem lassen sich
mit Hilfe erfindungsgemäßer Polynukleotide in Form geeigneter
Sonden Gendefekte oder Mutationen bezüglich des Capn12-Gens und
damit die Prädisposition eines Patienten für bestimmte Krankhei
ten nachweisen. Weiterhin lassen sich aus der Untersuchung einer
großen Anzahl von Patienten im klinischen Monitoring Aussagen
über genetische Ursachen und Prädispositionen bestimmter Erkran
kungen machen.
Die Erfindung wird nun in den folgenden nichtlimitierenden Bei
spielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher be
schrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Sequenzvergleich der vorhergesagten Aminosäurese
quenz der Capn12 mit repräsentativen Mitgliedern der Wirbeltier-
Genfamilie der großen Calpain-Untereinheit:
Die vorhergesagte Aminosäuresequenz (hier dargestellt im Ein- Buchstaben-Code) der Splice-Variante Capn12A wurde mit Mitglie dern der wichtigsten Klassen der großen Calpain-Untereinheit verglichen, die sich durch verschiedene C-terminale Domänen un terscheiden. Capn1 besitzt eine klassische Calmodulin-ähnliche, C-terminale Domäne, während Capn5, Capn7 und Capn10 C-terminale Domänen aufweisen, die mit N, T bzw. X bezeichnet sind. Aminosäu ren anderer Proteine, die zu denen der Capn12 identisch sind, sind schwarz hinterlegt. Bindestriche kennzeichnen Lücken, die zur Gegenüberstellung und damit zum bestmöglichen Vergleich der Sequenzen eingefügt wurden. Die drei konservierten Aminosäuren, die Teil des aktiven Zentrums der Calpaine sind, sind mit Pfeilen markiert. Die Calcium-bindenden EF-Hand-Domänen von Capn1 (Lin et al., 1997; Blanchard et al., 1997) sind durch einen Balken über der jeweiligen Sequenz hervorgehoben und abschnittsweise numme riert. Die aus der Kristallstruktur vorhergesagten (Hosfield et al., 1999) Calpain-Domänen sind ebenfalls gekennzeichnet. Zur besseren Übersichtlichkeit wurden die ersten 122 Aminosäuren des vorhergesagten Capn7-Proteins, die nur dieses Protein aufweist, nicht angegeben und durch ein "Gleichheitszeichen" (=) ersetzt. Die ausgesprochen saure Region in Domäne III, die mit Calcium in teragieren kann und möglicherweise als "elektrostatischer Schal ter" der Protease-Aktivität wirkt, ist durch Kreise über der re levanten Sequenz kenntlich gemacht. Die von der Splice-Variante A abweichenden C-terminalen Enden der aus der 914413-cDNA vorherge sagten Proteinsequenz und der vorhergesagten Proteinsequenzen der Splice-Varianten B und C sind von dem Punkt an gezeigt, an dem sie sich von der Proteinsequenz der Splice-Variante Capn12A un terscheiden. Die EMBL/Genbank-Zugangsnuxnmern der Calpain-Sequen zen sind in der Legende zu Fig. 3 angegeben.
Die vorhergesagte Aminosäuresequenz (hier dargestellt im Ein- Buchstaben-Code) der Splice-Variante Capn12A wurde mit Mitglie dern der wichtigsten Klassen der großen Calpain-Untereinheit verglichen, die sich durch verschiedene C-terminale Domänen un terscheiden. Capn1 besitzt eine klassische Calmodulin-ähnliche, C-terminale Domäne, während Capn5, Capn7 und Capn10 C-terminale Domänen aufweisen, die mit N, T bzw. X bezeichnet sind. Aminosäu ren anderer Proteine, die zu denen der Capn12 identisch sind, sind schwarz hinterlegt. Bindestriche kennzeichnen Lücken, die zur Gegenüberstellung und damit zum bestmöglichen Vergleich der Sequenzen eingefügt wurden. Die drei konservierten Aminosäuren, die Teil des aktiven Zentrums der Calpaine sind, sind mit Pfeilen markiert. Die Calcium-bindenden EF-Hand-Domänen von Capn1 (Lin et al., 1997; Blanchard et al., 1997) sind durch einen Balken über der jeweiligen Sequenz hervorgehoben und abschnittsweise numme riert. Die aus der Kristallstruktur vorhergesagten (Hosfield et al., 1999) Calpain-Domänen sind ebenfalls gekennzeichnet. Zur besseren Übersichtlichkeit wurden die ersten 122 Aminosäuren des vorhergesagten Capn7-Proteins, die nur dieses Protein aufweist, nicht angegeben und durch ein "Gleichheitszeichen" (=) ersetzt. Die ausgesprochen saure Region in Domäne III, die mit Calcium in teragieren kann und möglicherweise als "elektrostatischer Schal ter" der Protease-Aktivität wirkt, ist durch Kreise über der re levanten Sequenz kenntlich gemacht. Die von der Splice-Variante A abweichenden C-terminalen Enden der aus der 914413-cDNA vorherge sagten Proteinsequenz und der vorhergesagten Proteinsequenzen der Splice-Varianten B und C sind von dem Punkt an gezeigt, an dem sie sich von der Proteinsequenz der Splice-Variante Capn12A un terscheiden. Die EMBL/Genbank-Zugangsnuxnmern der Calpain-Sequen zen sind in der Legende zu Fig. 3 angegeben.
Fig. 2 die genomische Struktur des Capn12-Gens:
A. Schematisches Diagramm der Intron/Exon Struktur des Capn12-Gens. Die schwarzen Rechtecke stehen für Exons der Capn12. Diese sind fortlaufend nummeriert. Das karierte Rechteck kenn zeichnet das am äußersten 3'-Ende gelegene Exon von Actn4. Das gepunktete Rechteck kennzeichnet die Exonsequenz, die sich Capn12 und Actn4 teilen. Die Pfeile geben die Transkriptionsrichtung beider Gene an. Die Lage der Sequenzwiederholungen, die man in der Sequenz entdeckte, sind oben angegeben. Das Splice-Ereignis zwischen den Exons 9 und 20, aus dem das mRNA-Transkript des Klons 914413 resultierte und die Teilsequenzen, die Splice-Donor- und Splice-Akzeptorstelle der Exons 9 und 20 der Capn12 umgeben, sind ebenfalls angegeben. Große Buchstaben kennzeichnen jeweils die kodierende Sequenz und kleine Buchstaben die Intronsequenz. Die Sequenz CACTG, die der anomalen Splice-Donor- und der Splice- Akzeptorstelle gemeinsam ist und in der das anomale Splice-Ereig nis auftrat, ist unterstrichen. Die sich daran anschließende Se quenz der 914413-cDNA, die diese zwei Exons miteinander verbin det, ist ebenfalls angegeben.
B. Ein schematisches Diagramm der Exons 11, 12 und 13 zeigt die alternativen Splice-Varianten A, B und C. Die Sequenz des gemein samen Exons 11 ist auf der linken Seite gezeigt und das damit verbundene Exon, das in der jeweiligen Splice-Variante verwendet wird, auf der rechten Seite. Die vorhergesagte Aminosäuresequenz ist unter der entsprechenden Nukleotidsequenz angegeben. Die letzten zwei Nukleotide des Splice-Akzeptors in Exon 12, AG, die in Splice-Variante B verwendet werden, sind fettgedruckt darge stellt.
C. Die Tabelle zeigt die Splice-Ereignisse der einzelnen Exons mit der den jeweiligen Splice-Donor und Splice-Akzeptor umgeben den Nukleotidsequenz. Splice-Donor und Splice-Akzeptor sind fett gedruckt dargestellt. Die Größe der jeweiligen Exons und Introns ist angegeben.
A. Schematisches Diagramm der Intron/Exon Struktur des Capn12-Gens. Die schwarzen Rechtecke stehen für Exons der Capn12. Diese sind fortlaufend nummeriert. Das karierte Rechteck kenn zeichnet das am äußersten 3'-Ende gelegene Exon von Actn4. Das gepunktete Rechteck kennzeichnet die Exonsequenz, die sich Capn12 und Actn4 teilen. Die Pfeile geben die Transkriptionsrichtung beider Gene an. Die Lage der Sequenzwiederholungen, die man in der Sequenz entdeckte, sind oben angegeben. Das Splice-Ereignis zwischen den Exons 9 und 20, aus dem das mRNA-Transkript des Klons 914413 resultierte und die Teilsequenzen, die Splice-Donor- und Splice-Akzeptorstelle der Exons 9 und 20 der Capn12 umgeben, sind ebenfalls angegeben. Große Buchstaben kennzeichnen jeweils die kodierende Sequenz und kleine Buchstaben die Intronsequenz. Die Sequenz CACTG, die der anomalen Splice-Donor- und der Splice- Akzeptorstelle gemeinsam ist und in der das anomale Splice-Ereig nis auftrat, ist unterstrichen. Die sich daran anschließende Se quenz der 914413-cDNA, die diese zwei Exons miteinander verbin det, ist ebenfalls angegeben.
B. Ein schematisches Diagramm der Exons 11, 12 und 13 zeigt die alternativen Splice-Varianten A, B und C. Die Sequenz des gemein samen Exons 11 ist auf der linken Seite gezeigt und das damit verbundene Exon, das in der jeweiligen Splice-Variante verwendet wird, auf der rechten Seite. Die vorhergesagte Aminosäuresequenz ist unter der entsprechenden Nukleotidsequenz angegeben. Die letzten zwei Nukleotide des Splice-Akzeptors in Exon 12, AG, die in Splice-Variante B verwendet werden, sind fettgedruckt darge stellt.
C. Die Tabelle zeigt die Splice-Ereignisse der einzelnen Exons mit der den jeweiligen Splice-Donor und Splice-Akzeptor umgeben den Nukleotidsequenz. Splice-Donor und Splice-Akzeptor sind fett gedruckt dargestellt. Die Größe der jeweiligen Exons und Introns ist angegeben.
Fig. 3 den phylogenetischen Stammbaum der Säugetier-Genfamilie
der großen Calpain-Untereinheit:
Die Analyse wurde mit Hilfe des Programms CLUSTAL durchgeführt, der Stammbaum wurde mit CLUSTREE erstellt. Die jeweilige Länge der horizontalen Linien ist proportional zum vermuteten phyloge netischen Abstand; die vertikalen Abstände haben keine Bedeutung. Es wurden 1000 Bandwiederholungen durchgeführt und die Werte sind in den inneren Knotenpunkten angegeben. Es wurden vorzugsweise Sequenzen der Maus verwendet. Da diese nicht für Capn8, Capn9 und Capn1l verfügbar sind, wurden ersatzweise die orthologen Sequen zen der Ratte und des Menschen verwendet. Die EMBL/Genbank-Zug angsnummern der Sequenzen sind: Capn1 (AF021847), Capn2 (X10139), Capn3 (X92523), Capn5 (Y10656), Capn6 (Y12582), Capn7 (AJ012475), Ratte Capn8 (D14480), Mensch CAPN9 (AF022799), Capn10 (AF126867) und Mensch CAPN11 (AJ242832).
Die Analyse wurde mit Hilfe des Programms CLUSTAL durchgeführt, der Stammbaum wurde mit CLUSTREE erstellt. Die jeweilige Länge der horizontalen Linien ist proportional zum vermuteten phyloge netischen Abstand; die vertikalen Abstände haben keine Bedeutung. Es wurden 1000 Bandwiederholungen durchgeführt und die Werte sind in den inneren Knotenpunkten angegeben. Es wurden vorzugsweise Sequenzen der Maus verwendet. Da diese nicht für Capn8, Capn9 und Capn1l verfügbar sind, wurden ersatzweise die orthologen Sequen zen der Ratte und des Menschen verwendet. Die EMBL/Genbank-Zug angsnummern der Sequenzen sind: Capn1 (AF021847), Capn2 (X10139), Capn3 (X92523), Capn5 (Y10656), Capn6 (Y12582), Capn7 (AJ012475), Ratte Capn8 (D14480), Mensch CAPN9 (AF022799), Capn10 (AF126867) und Mensch CAPN11 (AJ242832).
Fig. 4 eine mRNA-Expressionsanalyse von Actn4 und Capn12:
A. Expression von Actn4 in verschiedenen Mausgeweben. Eine 32P markierte Probe, die dem 3'-Ende der Actn4-cDNA der Maus ent sprach, wurde an einen Clontech Mouse-Master-Blot hybridisiert. Die Lokalisation der RNAs auf den Filtern ist auf der rechten Seite angegeben. Der Blot wurde gestrippt und mit einer Maus Hprt-Probe hybridisiert (in der Mitte), um die RNA-Beladung zu überprüfen. Die Expositionszeit betrug 48 Stunden.
B. Eine 32P-markierte Probe wurde an einen Northern-Filter, der RNAs aus der Haut von Mäusen angegebenen Alters trug, hybridi siert. Der Blot wurde zur Überprüfung der aufgetragenen RNA-Level anschließend ein weiteres Mal mit einer β-Actin-cDNA-Probe hybri disiert. Die Positionen der 28S- und 18S-rRNAs sind gekennzeich net und die spezifische Capn12-RNA-Bande mit einem Pfeil mar kiert. Die Expositionszeit bei der Capn12 betrug 144 Stunden und 2 Stunden bei β-Actin.
C. Capn12-RT-PCR von RNAs der Haut verschiedenen postnatalen Al ters. M, pSM verdaut mit Hindlil als Molekulargewichtsmarker. Die Größe der Banden ist in Basenpaaren angegeben. Neg, negative Kon trolle ohne eingesetzte DNA. Die Sequenzierung der hervorgeho benen PCR-Produkte bestätigte, dass die verstärkte Bande der Capn12-cDNA entspricht.
A. Expression von Actn4 in verschiedenen Mausgeweben. Eine 32P markierte Probe, die dem 3'-Ende der Actn4-cDNA der Maus ent sprach, wurde an einen Clontech Mouse-Master-Blot hybridisiert. Die Lokalisation der RNAs auf den Filtern ist auf der rechten Seite angegeben. Der Blot wurde gestrippt und mit einer Maus Hprt-Probe hybridisiert (in der Mitte), um die RNA-Beladung zu überprüfen. Die Expositionszeit betrug 48 Stunden.
B. Eine 32P-markierte Probe wurde an einen Northern-Filter, der RNAs aus der Haut von Mäusen angegebenen Alters trug, hybridi siert. Der Blot wurde zur Überprüfung der aufgetragenen RNA-Level anschließend ein weiteres Mal mit einer β-Actin-cDNA-Probe hybri disiert. Die Positionen der 28S- und 18S-rRNAs sind gekennzeich net und die spezifische Capn12-RNA-Bande mit einem Pfeil mar kiert. Die Expositionszeit bei der Capn12 betrug 144 Stunden und 2 Stunden bei β-Actin.
C. Capn12-RT-PCR von RNAs der Haut verschiedenen postnatalen Al ters. M, pSM verdaut mit Hindlil als Molekulargewichtsmarker. Die Größe der Banden ist in Basenpaaren angegeben. Neg, negative Kon trolle ohne eingesetzte DNA. Die Sequenzierung der hervorgeho benen PCR-Produkte bestätigte, dass die verstärkte Bande der Capn12-cDNA entspricht.
Fig. 5 eine in-situ-Hybridisierung an Hautgewebeschnitten aus
Mausembryonen:
Auf der linken Seite sind lichtmikroskopische Aufnahmen der Gewe benschnitte dargestellt. Rechts daneben ist das entsprechende Bild der in-situ-Hybridisierung zu sehen. Die Capn12 wird selek tiv im Cortex des Haarfollikels exprimiert (irs: inner root sheet; ors: outer root sheet; co: cortex).
Auf der linken Seite sind lichtmikroskopische Aufnahmen der Gewe benschnitte dargestellt. Rechts daneben ist das entsprechende Bild der in-situ-Hybridisierung zu sehen. Die Capn12 wird selek tiv im Cortex des Haarfollikels exprimiert (irs: inner root sheet; ors: outer root sheet; co: cortex).
Eine Cosmid-Bibliothek, erstellt durch Klonierung von partiell
durch Sau3A verdauter Maus-129/Sv-DNA in den Cosmidvektor pSuper-
Cos (Stratagene), wurde durch PCR-Analyse unter Verwendung der
Capn12-spezifischen Primer 5'-gaatggcgagtggcaacaggaag-3' (SEQ ID
NO: 9) und 5'-tggggctcagcacaaaactcat-3' (SEQ ID NO: 10) ges
creent. Die Cosmid-DNA wurde mit Hilfe des Qiagen Plasmid Midi
Kits gemäß den Herstellerangaben aufgereinigt.
Fünf Mikrogramm Gesamt-RNA wurden mit AMV Reverse Transkriptase
unter Verwendung des Promega Reverse Transkription Systems in
cDNA transkribiert. Die PCRs wurden in 50 µl Reaktionsvolumen, die
50 mM KCl, 10 mM Tris-HCl, pH 9, 0,1% Triton X-100, 2 Units Taq
DNA-Polymerase, 50 µmol sowohl der Vorwärts- als auch der Rück
wärtsprimer und 0,1 ng cDNA enthielten, mit einem Thermocycling-
Protokoll von 35 Zyklen, umfassend 15 s bei 94°C, 30 s bei 55°C
und 1 min bei 72°C, durchgeführt. Die Capn12 Vorwärts- und Rück
wärtsprimersequenzen zur RT-PCR waren 5'-ttcaagactttctcacg-3'
(SEQ ID NO: 11) und 5'-tcgcccccttgagtttattctga-3' (SEQ ID NO:
12). Die Hprt Vorwärts- und Rückwärts-Primersequenzen waren
5'-atgccgacccgcagtcccagcg-3' (SEQ ID NO: 13) und
5'-ggctttgtatttggcttttcc-3' (SEQ ID NO: 14).
Ein 20 µl-Reaktionsgemisch, das 8 µl BigDye Reaktion Mix (Perkin-
Elmer Biosystems), 500 ng gereinigte DNA und 10 µmol Primer ent
hielt, wurde 30 Zyklen, umfassend 15 s bei 94°C, 15 s bei 50°C und
2 min bei 60°C, inkubiert. Die Reaktionsprodukte wurden durch Po
lyacrylamid-Gelelektrophorese unter Verwendung eines ABI 377 DNA-
Sequencers aufgetrennt und die Sequenz durch Dye-Terminator-Flu
oreszenz mit Hilfe der Perkin-Elmer Biosystems Sequenzanalyse
Software Version 3,3 sequenziert. Weitere Sequenzierung mit syn
thetisierten Oligonukleotiden erweiterte die DNA-Sequenzen. Die
Sequenzen wurden mit Hilfe des SeqMan der Programmreihe DNASTAR
zu einem Contig zusammengesetzt.
DNA- und Aminosäuresequenzen wurden bezüglich ihrer Homologie mit
den nicht-redundanten Nukleotid-, Protein- und EST-Datenbanken
des National Center for Biotechnology Information
(http:/ / www.ncbi.nlm.nih.gov) mit Hilfe der Programmreihe-BLAST
(Altschul et al., 1990) untersucht. Der Sequenzvergleich und die
Gegenüberstellung Von Aminosäuresequenzen wurde mit CLUSTAL W
(Thompson et al., 1994) durchgeführt. Die Vorhersage der Exons
war mit Hilfe des FGNENESH-Programms möglich, das über den Sanger
Center Web-Server (www.sanger.ac.uk) erhältlich ist. Repetitive
Sequenzen wurden unter Verwendung des "RepeatMasker" (http:/ /re
peatmasker.genome.washington.edu) identifiziert. Die phylogeneti
sche Analyse wurde mit dem Programm CLUSTREE, erhältlich vom HU-
SAR-Server des Deutschen Krebsforschungszentrums, Heidelberg
(WWW.dkfz-heidelberg.de) durchgeführt.
Die Gesamt-RNA aus Mausgeweben wurde mit Hilfe der Guanidin-ISO-
thiocyanat-Methode (Chomzynski und Sacchi, 1987) isoliert. 10 µg
Gesamt-RNA wurden durch Elektrophorese in einem 1,4% (w/v) Agaro
segel, das wie bereits beschrieben 2,2 M Formaldehyd enthielt
(Sambrook et al., 1989), aufgetrennt und gemäß den Herstelleran
gaben auf eine Hybond-N-Nylonmembran (Amersham) geblotted. Der
Blot wurde mit einem 32P-markierten cDNA-Fragment, das den Nukleo
tiden 33-852 cDNA-Sequenz der Capn12 entsprach in Expresshyb Hy
bridisierungslösung (Clontech) hybridisiert. Die Bedingungen der
Hybridisierung und des hochstringenten Waschens wurden gemäß den
Herstellerangaben gewählt. Der Blot wurde in einem zweiten
Schritt mit einer cDNA-Probe des β-Actins hybridisiert, um die
RNA-Beladung zu überprüfen.
Die Capn12-cDNA, die als Template zur Synthese von RNAS, entspre
chend den Nukleotiden 33-852 der beschriebenen Sequenz, verwendet
wurde, wurde in die EcoRV-Stelle des pBluescripts kloniert. Die
ses cDNA-Fragment überlappt nicht mit dem Actn4-Gen. 33P-markierte
Sense- und Antisense-RNAs wurden durch in-vitro-Transkription von
Restriktionsenzym-linearisierter Plasmid-DNA in einem Reaktions
volumen von 12,5 µl, das 1 × Transkriptionspuffer (Puffer für T7-
und T3-RNA Polymerasen, von Statagene), 200 µM ATP, CTP, GTP,
40 µCi α-33P-UTP (Amersham), 10 mM DTT, 1 µg linearisierte Plasmid-
DNA, 40 Units RNAsin (Promega) und 10 Units RNA-Polymerase ent
hielt, hergestellt. Nach 2-stündiger Inkubation bei 370C wurde die
Template-DNA durch Zugabe von 2 Units DNAaseI (Boehringer Mann
heim) gefolgt von einer 30-minütigen Inkubation bei 37°C entfernt.
Die Reaktion wurde extrahiert, mit Ethanol präzipitiert und in
26 µl DEPC-behandeltem dH2O resuspendiert. Die Embryos wurden in
4% (w/v) Paraformaldehyd in PBS fixiert und daraus erhaltene 5 µm-
Gewebeschnitte wurden auf vorgereinigte SuperFrost Plus-Objekt
träger (Menzel-Glaeser) überführt. Die Hybridisierungs- und
Waschbedingungen waren wie bereits beschrieben (Dressler und
Gruss, 1989). Es wurde eine Hybridisierungstemperatur von 55°C ge
wählt.
Die DNAs der T31-Bestrahlungshybridkartierungsplatte (Research
Genetics) wurden durch PCR mit Hilfe zweier, der Capn12 [Set 1:
5'-gggagggccaggacaaggact-3' (SEQ ID NO: 15),
5'-agggaaggctggaacaatggagaa-3' (SEQ ID NO: 16),
Set 2: 5'-gaatggcgagtggcaacaggaag-3' (SEQ ID NO: 17),
5'-ctggggctcagcacaaaactcat-3' (SEQ ID NO: 18)]
und der Capn5 (Set 1: 5'-cggtgacactggactgggccttgc-3' SEQ ID NO:
19), 5'-aagccgcctgcagagcactgtgg-3' (SEQ ID NO: 20); Set 2:
5'-cgggagtggacgggcccctg-3' (SEQ ID NO: 21),
5'-etcactttctgccattecte-3' (SEQ ID NO: 22)) entsprechenden Prim
ersets, analysiert. Die PCRs wurden in einem Reaktionsvolumen von
20 µl, das 50 mM KCl, 10 mM Tris-HCl, pH 9, 1,5 mM MgCl2, 1 Unit
Taq DNA-Polymerase, 25 ng DNA mit einem Thermocycling-Protokoll
von 35 Zyklen, umfassend 15 s bei 94°C, 30 s bei 60°C und 1 min
bei 72°C, durchgeführt. Die Rohdaten wurden zur Analyse bei der
Maus-Bestrahlungshybrid-Datenbank, im Jackson Laboratory
(www.jax.org/resources/documents/cmdata/rhmap/) eingereicht.
Zur Identifizierung neuer Calpaingene durchsuchte man die öffent
lich zugänglichen EST-Datenbanken. Unter Verwendung der vorläufig
erhaltenen Daten, wurde ein neues Mitglied der Säugetier-Genfami
lie der großen Calpain-Untereinheit, die durch ein zellspezifi
sches Expressionsmuster charakterisiert ist, gefunden und charak
terisiert.
Die Maus-EST-Datenbank wurde mit Proteinsequenzen von bekannten
Wirbeltier-Calpainen unter Verwendung des TBLAST-Algorithmus
(Altschul et al., 1990) durchsucht. Das translatierte Protein ei
nes 3'-EST, AA1314413, war für die Familie der großen Calpain-Un
tereinheit typisch. Aus diesem Grund wurde der cDNA-Klon, 914413,
der diesem EST-Klon entspricht, in seiner Gesamtheit sequenziert.
Die cDNA weist einen PolyA-Schwanz auf und enthält ein offenes
Leseraster, dessen vorhergesagtes Protein Homologie zu den Domä
nen I und II der großen Untereinheit der klassischen Calpain
zeigt. Die vorhergesagte Sequenz weicht allerdings von der klas
sischer Calpaine im Anschluß an die Domäne II ab und endet kurz
darauf (Fig. 1).
Drei Beobachtungen deuten an, dass dieser cDNA-Klon von einem
anomalen Transkript stammt. Erstens, weist das offene Leseraster
keine Homologie zu den Domänen III oder IV anderer Calpaine auf,
während alle bisher identifizierten Calpaine eine typische Vier-
Domänen-Struktur aufweisen. Zweitens, war es nicht möglich, mit
Primern, die aus den beiden Enden der erhaltenen Sequenz kon
struiert wurden, aus einer großen Zahl von Gewebe-cDNAs ein
Transkript dieser Länge zu amplifizieren. Drittens, wurden zum
3'-Ende von AA1314413 homologe, humane ESTs identifiziert, von
denen manche Homologie zu der Calmodulin-ähnlichen Domäne IV der
Calpaine zeigten. Daher scheint der cDNA-Klon 914413 das Ergebnis
eines atypischen oder fehlerhaften RNA-Splicing-Ereignisses zu
sein, das die für die Domänen III und IV kodierenden Exons dieses
Calpain-Gens deletiert hat.
Um dies zu überprüfen wurde ein genomischer DNA-Cosmidklon iso
liert und sequenziert. Man erhielt eine fortlaufende Sequenz (SEQ
ID NO: 8) von insgesamt 13116 bp. Die Genvorhersagesoftware (FGE-
NESH) identifizierte ein potentielles Gen mit 21 Exons, mit einer
Exon/Intron-Struktur, die typisch für die Genfamilie der Calpaine
ist. Darunter sind Exons mit ausgeprägter Homologie zu den Domä
nen III und IV der klassischen Calpaine. Zur Bestimmung der ge
nauen Exon/Intron-Struktur analysierte man aus der Haut isolierte
mRNA mittels RT-PCR. Die Software sagte 20 der 21 Exons vorher,
wobei sie einige Fehler in der Position der Donor- oder der Ak
zeptor-Splice-Stelle erlaubt. Die Intron/Exon-Grenzen des voll
ständigen Gens sind in Fig. 2A gezeigt und in Tabelle 1 zusam
mengefaßt. Das Nomenklatur-Kommittee des Maus-Genoms gab diesem
Gen den Namen Capn12. Man fand in der Capn12-Intronsequenz vier
einfache Sequenzwiederholungen und 16 SINES (short interspersed
repeats; 4 B1, 1 B2, 3 B4 und 8 ID; Fig. 2A). Im Vergleich zu der
aus der genomischen Sequenz vorhergesagten mRNA-Sequenz scheint
der cDNA-Klon 914413 das Ergebnis eines fehlerhaften Splice-Erei
gnisses zu sein, denn sowohl die Donor- als auch die Splice-Ak
zeptorstelle sind atypisch und der größte Teil der Exons der Do
mänen III und IV wird dadurch deletiert. Der Splice findet zwi
schen den Exons 9 und 20 innerhalb einer 5-Basenpaarregion,
CACTG, statt, die diesen beiden Exons gemeinsam ist (Fig. 2A).
Mittels RT-PCR wurden drei alternative Splice-Varianten der
Capn12-mRNA identifiziert (hier Capn12A, Capn12B und Capn12C ge
nannt). Die Splice-Variante A weist ein offenes Leseraster auf,
das vermutlich ein Protein aus 720 Aminosäuren (Mr 80,5 kDa) ko
diert. Das vorgeschlagene Start-Methionin (cgaATGg) entspricht
der minimalen Konsensussequenz der Translationsstartstelle (Ko
zak, 1996). Weitere 5'-Startstellen werden durch ein TAA-Stopco
don im Leseraster ausgeschlossen, das 39 Nukleotide strangauf
wärts dieses ATG lokalisiert ist. Die vorhergesagte Aminosäurese
quenz zeigt Ähnlichkeiten zu Mitgliedern der Familie der großen
Calpain-Untereinheit und kann in die für Calgaine typischen vier
Domänen I bis IV unterteilt werden (Fig. 1). Die Domäne II der
erfindungsgemäßen Capn12 weist die drei Aminosäurereste (Cys105,
His259 und Asn283) auf, die für das aktive Zentrum von Cystein-
Proteasen wesentlich sind (Berti und Storer, 1995). Demgemäß
weist die erfindungsgemäße Capn12, wie die meisten klassischen
Calpaine, Cystein-Protease-Aktivität auf.
Jede der fünf, der bei der Capn2 beschriebenen Ca2+-bindenden Se
quenzen (Blanchard et al., 1997; Lin et al., 1997) ist in gewis
sem Ausmaß in der Aminosäuresequenz der Capn12 konserviert (Fig.
1). Die Kristallstruktur der Capn2 brachte eine extrem saure Re
gion in der Domäne III zum Vorschein, die mit Ca2+ interagieren
und als "elektrostatischer Schalter" der Protease-Aktivität wir
ken könnte (Strobl et al., 2000). Die Autoren vermuten, dass die
große Zahl saurer Reste in dieser Region die für die Aktivierung
notwendige Ca2+-Konzentration reduzieren könnte. Die entsprechende
Region der Capn12 ist ebenso ausgeprägt sauer (DEEEDDDDEE; Fig.
1). Insgesamt legt die primäre Aminosäuresequenz somit nahe, dass
dieses Protein Cystein-Protease-Aktivität aufweist und Calcium
bindet. Ein Vergleich der vorhergesagten Aminosäuresequenz mit
anderen Vertebraten- und Invertebraten-Calpainen zeigte starke
Sequenzhomologie zur Capn1 des Menschen und der Maus (39,9% bzw.
39,75%).
Die Transkripte der Splice-Varianten A und B unterscheiden sich
im Splice-Akzeptor des Exons 12, während der Variante C das Exon
12 ganz fehlt. Die vorhergesagten Proteine der alternativen
Splice-Varianten B und C zeigen dadurch eine in der Domäne III
abweichende Aminosäuresequenz und aufgrund eines Shifts im Lese
raster endet die Translation innerhalb dieser Domäne (Fig. 2B).
Folglich fehlt ihnen vermutlich auch die Calmodulin-ähnliche,
Ca2+-bindende Domäne, C-terminale Domäne. Analog dazu wurde be
reits gezeigt, dass auch die Capn8 der Ratte und die Capn5 der
Maus alternativ gesplicete Transkripte bilden, die Proteine ko
dieren, denen die C-terminale Domäne fehlt (Sorimachi et al.,
1993; Dear et al., 1997). Überraschenderweise war das RT-PCR-Pro
dukt der Splice-Variante B abundanter als das der Sglice-Variante
A. Somit stellt vermutlich ein Capn12-Protein, dem eine Ca2+-bin
dende Domäne fehlt einen beträchtlichen Teil des Capn12-Protein
pools dar. Das RT-PCR-Produkt der Splice-Variante C war dagegen
das am wenigsten abundante.
Die jeweils vollständigen Aminosäuresequenzen repräsentativer
Mitgliedern aller bekannten großen Calpain-Untereinheiten der
Säugetiere wurden einer phylogenetischen Analyse unterzogen. Da
durch konnte man die Calpaine in drei Hauptgruppen einteilen
(Fig. 3). Die erste Gruppe (A) wird durch Capn1, Capn2, Capn3,
Capn8 und Capn9 repräsentiert und die zweite Gruppe (B) durch
Capn5, Capn6, Capn7, Capn10 und Capn12. Capn11, ein stark abwei
chendes Calpain (Dear et al., 1999), passt in keine der Gruppen.
Gruppe (A) enthält alle Calpaine mit einer Calmodulin-ähnlichen,
C-terminalen Domäne, während Gruppe (B) all jene "atypischen"
Calpaine enthält, denen vermutlich die Fähigkeit zur Ca2+-Bindung
fehlt. Eine Ausnahme stellt die Capn12 dar, die im Allgemeinen
der Gruppe (B) ähnlicher ist, abgesehen davon, dass sie eine Cal
modulin-ähnliche, C-terminale Domäne aufweist. Darüberhinaus legt
die phylogenetische Analyse die Vermutung nahe, dass die Capn12
das älteste Mitglied dieser Gruppe ist. Folglich könnte ein Vor
läufer des Capn12-Gens der Begründer der Gene der atypischen gro
ßen Calpain-Untereinheit sein, wobei die Capn12 über alternatives
Splicing möglicherweise als Quelle sowohl klassischer als auch
atypischer Proteine gedient hat.
Die Lokalisation des Capn12-Gens auf Chromosomen der Maus wurde
durch PCR-Analyse der T31-Bestrahlungshybridkartierungsplatte mit
Hilfe von Primern bestimmt, die innerhalb des Introns 1 des
Capn12-Gens binden. Die Rohdaten wurden unter Verwendung der Be
strahlungshybridkarte des Maus-Genoms (Van Etten et al., 1999)
und dem dazugehörenden World Wide Web Server analysiert. Der
höchste LOD-Wert lag bei 16, in Verbindung mit dem Marker
D7Mit72. Andere hohe LODs lagen bei 14,4 in Verbindung mit
D7Mit116, 14,4 in Verbindung mit D7Mit77, und 13,9 in Verbindung
mit D7Mit267. Diese Marker wurden auf Chromosom 7 bei 9,4
(D7Mit77), 10,7 (D7Mit116), 10,4 (D7Mit72), und 11,0 cM
(D7Mit267) lokalisiert. Die schlüssigste Reihenfolge ist: proxi
mal - D7Mit77 - D7Mit116 - D7Mit72 - Capn12 - D7Mit267 - distal.
Die Region ist ortholog zum humanen Chromosom 19q13. Das
Capn5-Gen der Maus wurde kürzlich ebenfalls mit Hilfe einer Be
strahlungshybridkartierungsplatte der Chromosomen somatischer
Zellen der Maus auf dem Maus-Chromosom 7 lokalisiert (Matena et
al., 1998). Um den genauen Abstand zwischen Capn5 und Capn12 auf
dem Chromosom 7 zu bestimmen, wurde die T31-Platte mit
Maus-Capn5-spezifischen PCR-Primern ausgewertet. Der höchste LOD-
Wert lag bei 13,4 in Verbindung mit D7Mit321. Andere hohe LODs
lagen bei 10,9, 8,5 und 6,9 in Verbindung mit D7Mit184, D7Mit171
bzw. D7Mit39. Die schlüssigste Reihenfolge dieses Locus ist: pro
ximal - D7Mit321 - 7cR - Capn5 - 42cR - D7Mit149 - distal. Der
D7Mit321-Marker wurde bei 48,5 cM auf Chromosom 7 lokalisiert.
Somit sind Capn5 und Capn12 syntenisch, liegen aber in deutlichem
Abstand voneinander auf Chromosom 7. Da die Gene Actn4 und
Capn12, wie nachfolgend beschrieben, überlappen, muß Actn4 eben
falls auf dem Maus-Chromosom 7 liegen. Da das humane Actn4-Gen
auf dem Chromosom 19q13 lokalisiert wurde (Kaplan et al., 2000),
liegt das humane Capn12-Ortholog sehr wahrscheinlich ebenfalls in
dieser Region.
Eine erste in-situ-Hybridisierungsanalyse an Gewebeschnitten aus
Maulembryonen, die mit Hilfe der 914413-cDNA zur Herstellung
strangspezifischer RNA-Proben durchgeführt wurde, führte dadurch
zu verwirrenden Ergebnissen, da die als Kontrolle eingesetzte
Sense-RNA, die an den Nonsense-Strang von Capn12 hybridisieren
sollte, in jedem Experiment ein Hybridisierungssignal lieferte.
Eine mögliche Erklärung für dieses Phänomen ist, dass der Non
sense-DNA-Strang ebenfalls eine RNA kodiert. Untersuchungen der
DNA-Gendatenbank identifizierte über 200 ESTs, die dem 3'-Ende
des Capn12-Gens entsprechen. Jedoch entsprechen alle ESTs, mit
Ausnahme von AA914413, dem nicht-kodierenden Strang. Die Abfolge
überlappender ESTs bildete eine Sequenz mit einem offenen Lesera
ster, die für das Maus-Ortholog von α-Actinin-4 (ACtn4) kodiert.
Die RT-PCR verschiedener Maulgewebe-RNAs bestätigte die Sequenz.
Das vorhergesagte Mausprotein ist mit dem humanen Actn4 zu 98,9%
identisch. Das letzte Exon überlappt mit dem letzten Exon des
Capn12-Gens um 330 bp, allerdings in entgegengesetzter Orientie
rung (Fig. 2). Man konnte kürzlich zeigen, dass Mutationen im hu
manen Actn4-Gen familiäre segmentale Herdnephretitis verursachen
kann (Kaplan et al., 2000).
Eine RNA-Dot-Blot-Analyse und in-situ-Hybridisierung unter Ver
wendung einer spezifischen Probe zeigte, dass das Actn4-Gen ubi
quitär exprimiert wird (Fig. 4). Im Gegensatz dazu war es nicht
möglich, in einer von über 30 verschiedenen getestete
Poly(A+)-RNA-Isolierungen aus adultem oder embryonalem Gewebe mit
Capn12-spezifischen cDNA-Proben ein Hybridisierungssignal zu er
halten. Obwohl der 914413-cDNA-Klon aus einer Brustdrüsen-cDNA-
Bibliothek isoliert wurde, zeigten Northern-Blot- und RT-PCR-Ana
lyse in diesem Gewebe keine signifikanten Expressionslevel. Erst
eine genauere RT-PCT-Analyse in Verbindung mit einer in-situ-Hy
bridisierung an Mausembryonen der Stadien dE10,5 bis dE18,5 und
verschiedenen adulten Geweben zeigten, dass Capn12 ausschließlich
in der Haut exprimiert wird. Hier wird Capn12 im Cortex des Haar-
follikels exprimiert (Fig. 5).
Haare unterliegen einem Zyklus, der bei der Maus ungefähr 25 Tage
dauert (Chase, 1965). Der Zyklus ist grob in drei Phasen unter
teilt: Die Anagen- (Proliferations-), die Katagen- (Rückbin
dungs-) und die Telogen-Phase (Ruhephase). Die Rückenhaut der
adulten Maus enthält Haarfollikel aller Phasen des Haarzyklus. Um
genauer zu ermitteln, in welchen Phasen des Zyklus die
Capn12-mRNA exprimiert wird, wurden von Mäusen zu verschiedenen
Zeitpunkten nach der Geburt Proben aus der Rückenhaut entnommen
und die extrahierten RNAs durch Northern-Blot-Hybridisierung un
tersucht. Der erste Haarzyklus der Maus verläuft synchron (Chase,
1965) und somit können relativ reine Haarfollikeln-Populationen
einer spezifischen Zyklus-Phase untersucht werden. Eine
Capn12-mRNA von ungefähr 3,5 kb kann in der Anagenphase (ungefähr
P1-P16), aber nicht in der Telogenphase (P19-P25) (Fig. 4B) nach
gewiesen werden. Die mRNA erreicht ihr höchstes Expressionslevel
ungefähr am Tag P12, in der Mitte der Anagenphase. Eine RT-PCR-
Analyse derselben Hautproben bestätigte dieses Ergebnis (Fig.
4C). Somit zeigt Capn12 ein hochspezifisches mRNA-Expressionsmu
ster.
Die Genfamilie der großen Calpain-Untereinheit kann aufgrund ver
schiedener Kriterien unterteilt werden, wie oben erwähnt z. B.
aufgrund der Proteinstruktur. Ein weiteres Klassifizierungskrite
rium ist die ubiquitäre gegenüber der gewebespezifischen Expres
sion. Capn1, Capn2, Capn7 und Capn10 scheinen ubiquitär expri
miert zu werden, während die anderen Calpaine durch unterschied
lich stark ausgeprägte gewebsspezifische Expression charakteri
siert sind. Beispielsweise wird Capn9 vorwiegend im Darm und Ma
gen exprimiert, ist aber auch in anderen Geweben nachweisbar (Li
et al., 1998). Dagegen wird Capn1l offenbar ausschließlich in be
stimmten Zellen der Testis exprimiert wird (Dear und Boehm,
1999). Darüber hinaus werden manche Calpain-Gene entwicklungsspe
zifisch exprimiert. Capn5 wird beispielsweise im embryonalen Thy
mus in den T-Zell-Vorläufern exprimiert, während nach der Geburt
die Expression im Thymus herunterreguliert wird (Dear und Boehm,
1999).
Altschul, S. F., Gish, W., Miller, W., Myers, E.W. und Lipman,
D.J. (1990). Basic local alignment sequencing tool. J. Mol. Biol.
215: 403-410
Berti, P.J. und Storer, A.C. (1995). Alignment/Phylogeny of the papain superfamily of cysteine proteases. J. Mol. Biol. 246: 273-283
Blanchard, H., Grochulski, P., Li, Y., Arthur, J.S.C., Davies, P.L., Elce, J. S. & Cygler, M. (1997). Structure of a Ca2+
Berti, P.J. und Storer, A.C. (1995). Alignment/Phylogeny of the papain superfamily of cysteine proteases. J. Mol. Biol. 246: 273-283
Blanchard, H., Grochulski, P., Li, Y., Arthur, J.S.C., Davies, P.L., Elce, J. S. & Cygler, M. (1997). Structure of a Ca2+
-binding
domain reveals a novel EF-hand and Ca2+
-induced conformational
1 changes. Nature Struct. Biol. 4: 532-538
Braun, C., Engel, M., Theisinger, B., Welter, C. und Seifert, M. (1999). CAPN 8: isolation of a new mouse calpain-isoenzyme. Bio chem. Biophys. Res. Commun. 260: 671-675
Carafoli, E. und Molinari, M. (1998). Calpain: a protease in search of a function? Biochem. Biophys. Res. Commun. 247: 193-203
Chan, S.L. und Mattson, M.P. (1999). Caspase and calpain substra tes: roles in synaptic plasticity and cell death. J. Neurosci. Res. 58: 167-190
Chase, H.B. (1965). Cycles and waves of hair growth. In: Lyne, A.B., Short, B.F. (Eds.). Biology of the Skin and Hair Growth. Angus und Robertson, Sydney, pp. 462-465
Chomczynski, P. und Sacchi, N. (1987). Single-step method of RNA isolation by acid guanidinium thiocyanate-phenol-chloroform ex traction. Anal. Biochem. 162: 156-159
Dear, T.N. und Boehm, T. (1999). Diverse mRNA expression patterns of the mouse calpain genes Capn5, Capn6 and Capn11 during deve lopment. Mech. Dev. 89: 201-209
Dear, N., Matena, K., Vingron, M. und Boehm, T. (1997). A new subfamily of vertebrate calpains lacking a calmodulin-like do main: Implications for calpain regulation and evolution. Genomics 45: 175-184
Dear, T.N., Moller, A. und Boehm, T. (1999). CAPN11: A calpain with high mRNA levels in testis and located on chromosome 6. Ge nomics 59: 243-247
Dressler, G.R., Gruss, P., 1989. Anterior boundaries of Hox gene expression in mesoderm-derived structures correlate with the li near gene order along the chromosome. Differentiation 41, 193-201 Franz, T., Vingron, M., Boehm, T. und Dear, T.N. (1999). Capn7: A highly divergent vertebrate calpain with a novel C-terminal do main. Mamm. Genome 10: 318-321
Hardman, M.J., Sisi, P., Banbury, D.N. und Byrne, C. (1998). Pat terned acquisition of skin barrier function during development. Development 125, 1541-1552
Hosfield, C.M., Elce, J. S., Davies, P.L. und Jia, Z. (1999). Cry stal structure of calpain reveals the structural basis for Ca2+
Braun, C., Engel, M., Theisinger, B., Welter, C. und Seifert, M. (1999). CAPN 8: isolation of a new mouse calpain-isoenzyme. Bio chem. Biophys. Res. Commun. 260: 671-675
Carafoli, E. und Molinari, M. (1998). Calpain: a protease in search of a function? Biochem. Biophys. Res. Commun. 247: 193-203
Chan, S.L. und Mattson, M.P. (1999). Caspase and calpain substra tes: roles in synaptic plasticity and cell death. J. Neurosci. Res. 58: 167-190
Chase, H.B. (1965). Cycles and waves of hair growth. In: Lyne, A.B., Short, B.F. (Eds.). Biology of the Skin and Hair Growth. Angus und Robertson, Sydney, pp. 462-465
Chomczynski, P. und Sacchi, N. (1987). Single-step method of RNA isolation by acid guanidinium thiocyanate-phenol-chloroform ex traction. Anal. Biochem. 162: 156-159
Dear, T.N. und Boehm, T. (1999). Diverse mRNA expression patterns of the mouse calpain genes Capn5, Capn6 and Capn11 during deve lopment. Mech. Dev. 89: 201-209
Dear, N., Matena, K., Vingron, M. und Boehm, T. (1997). A new subfamily of vertebrate calpains lacking a calmodulin-like do main: Implications for calpain regulation and evolution. Genomics 45: 175-184
Dear, T.N., Moller, A. und Boehm, T. (1999). CAPN11: A calpain with high mRNA levels in testis and located on chromosome 6. Ge nomics 59: 243-247
Dressler, G.R., Gruss, P., 1989. Anterior boundaries of Hox gene expression in mesoderm-derived structures correlate with the li near gene order along the chromosome. Differentiation 41, 193-201 Franz, T., Vingron, M., Boehm, T. und Dear, T.N. (1999). Capn7: A highly divergent vertebrate calpain with a novel C-terminal do main. Mamm. Genome 10: 318-321
Hardman, M.J., Sisi, P., Banbury, D.N. und Byrne, C. (1998). Pat terned acquisition of skin barrier function during development. Development 125, 1541-1552
Hosfield, C.M., Elce, J. S., Davies, P.L. und Jia, Z. (1999). Cry stal structure of calpain reveals the structural basis for Ca2+
dependent protease activity and a novel mode of enzyme activa
tion. EMBO J. 18: 6880-6889
Kaplan, J.M., Kim, S., North, K.N., Rennke, IL, Correia, L., Tong, H.Q., Mathis, B.J., Rodfiguez-Perez, J.C., Allen, P.G., Beggs, A.H. und Pollak, M.R. (2000). Mutations in ACTN4, encoding alpha-actinin-4, cause familial focal segmental glomerulosclero sis. Nat. Genet. 24, 251-256
Kozak, M. (1996). Interpreting cDNA sequences: some insights from studies on translation. Mamm. Genome 7: 563-574
Lee, HA., Sorimachi, H., Jeong, S-Y., Ishiura, S. und Suzuki, K. (1998). Molecular cloning and characterization of a novel tissue specific calpain predominantly expressed in the digestive tract. Biol. Chem. 379, 175-183
Lin, G.D., Chattopadhyay, D., Maki, M., Wang, K.K., Carson, M., Jin, L., Yuen, P.W., Takano, E., Hatanaka, M., DeLucas, L.J. und Narayana, S. V. (1997). Crystal structure of calcium bound domain VI of calpain at 1.9 A resolution and its role in enzyme assem bly, regulation, and inhibitor binding. Nat. Struct. Biol. 4: 539-547
Matena, K., Boehm, T. und Dear, T.N. (1998). Genomic organization of mouse Capn5 and Capn6 genes confirms that they are a distinct calpain subfamily. Genomics 48: 117-120
Mellgren, R.L. (1997). Evidence for participation of a calpain like cysteine protease in cell cycle progression through late G1 phase. Biochem. Biophys. Res. Commun. 236: 555-558
Richard, I., Broux, O., Allamand, V., Fougerousse, F., Chiannil kulchai, N., Bourg, N., Brenguier, L., Devaud, C., Pasturaud, P., Roudaut, C., Hillaire, D., Passos-Bueno, M., zatz, M., Tisch field, J.A., Fardeau, M., Jackson, C. E., Cohen, D. und Beckmann, J. S. (1995). Mutations in the proteolytic enzyme calpain 3 cause Limb-Girdle Muscular Dystrophy Type 2A. Cell 81: 27-40
Sambrook, J., Fritsch, E.F., Maniatis, T. 1989. Molecular Clo ning. A Laboratory Manual. Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, pp. 7.43-7.45
Schoenwaelder, S. M., Yuan, Y., Cooray, P., Salem, H.H. und Jack son, S. P. (1997). Calpain cleavage of focal adhesion proteins re gulates the cytoskeletal attachment of integrin alphallbbeta3 (platelet glycoprotein IIb/IIIa) and the cellular retraction of fibrin clots. J Biol. Chem. 272: 1694-1702
Sorimachi, H., Ishiura, S. und Suzuki, K. (1993). A novel tissue specific calpain species expressed predominantly in the stomach comprises two alternative splicing products with and without Ca2+
Kaplan, J.M., Kim, S., North, K.N., Rennke, IL, Correia, L., Tong, H.Q., Mathis, B.J., Rodfiguez-Perez, J.C., Allen, P.G., Beggs, A.H. und Pollak, M.R. (2000). Mutations in ACTN4, encoding alpha-actinin-4, cause familial focal segmental glomerulosclero sis. Nat. Genet. 24, 251-256
Kozak, M. (1996). Interpreting cDNA sequences: some insights from studies on translation. Mamm. Genome 7: 563-574
Lee, HA., Sorimachi, H., Jeong, S-Y., Ishiura, S. und Suzuki, K. (1998). Molecular cloning and characterization of a novel tissue specific calpain predominantly expressed in the digestive tract. Biol. Chem. 379, 175-183
Lin, G.D., Chattopadhyay, D., Maki, M., Wang, K.K., Carson, M., Jin, L., Yuen, P.W., Takano, E., Hatanaka, M., DeLucas, L.J. und Narayana, S. V. (1997). Crystal structure of calcium bound domain VI of calpain at 1.9 A resolution and its role in enzyme assem bly, regulation, and inhibitor binding. Nat. Struct. Biol. 4: 539-547
Matena, K., Boehm, T. und Dear, T.N. (1998). Genomic organization of mouse Capn5 and Capn6 genes confirms that they are a distinct calpain subfamily. Genomics 48: 117-120
Mellgren, R.L. (1997). Evidence for participation of a calpain like cysteine protease in cell cycle progression through late G1 phase. Biochem. Biophys. Res. Commun. 236: 555-558
Richard, I., Broux, O., Allamand, V., Fougerousse, F., Chiannil kulchai, N., Bourg, N., Brenguier, L., Devaud, C., Pasturaud, P., Roudaut, C., Hillaire, D., Passos-Bueno, M., zatz, M., Tisch field, J.A., Fardeau, M., Jackson, C. E., Cohen, D. und Beckmann, J. S. (1995). Mutations in the proteolytic enzyme calpain 3 cause Limb-Girdle Muscular Dystrophy Type 2A. Cell 81: 27-40
Sambrook, J., Fritsch, E.F., Maniatis, T. 1989. Molecular Clo ning. A Laboratory Manual. Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, pp. 7.43-7.45
Schoenwaelder, S. M., Yuan, Y., Cooray, P., Salem, H.H. und Jack son, S. P. (1997). Calpain cleavage of focal adhesion proteins re gulates the cytoskeletal attachment of integrin alphallbbeta3 (platelet glycoprotein IIb/IIIa) and the cellular retraction of fibrin clots. J Biol. Chem. 272: 1694-1702
Sorimachi, H., Ishiura, S. und Suzuki, K. (1993). A novel tissue specific calpain species expressed predominantly in the stomach comprises two alternative splicing products with and without Ca2+
binding domain. J. Biol. Chem. 268: 19476-19482
Sorimachi, H., Ishiura, S. und Suzuki, K. (1997). Structure and physiological function of calpains. Biochem. J. 328: 721-732.
Strobl, S., Fernandez-Catalan, C., Braun, M., Huber, R., Masu moto, H., Nakagawa, K., Ine, A, Sorimachi, H., Bourenkow, G., Bartunik, H., Suzuki, K. und Bode, W. (2000). The crystal struc ture of calcium-free human m-calpain suggests an electrostatic switch mechanism for activation by calcium. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 97: 588-592
Thompson, J.D., Higgins, D.G. und Gibson, T.J. (1994). CLUSTAL W: improving the sensitivity of progressive multiple sequence align ment through sequence weighting, position-specific gap penalties and weight matrix choice. Nucl. Acids Res. 22: 4673-4680
Van Etten, W.J., Steen, R.G., Nguyen, H., Castle, A.B., Slonim, D.K., Ge, B., Nusbaum, C, Schuler, G.D., Lander, Es. und Hudson, T.J. (1999). Radiation hybrid map of the mouse genome. Nat. Ge net. 22: 384-387
Wang, K.K. (2000). Calpain and caspase: can you tell the diffe rence? Trends Neurosci. 23: 20-26
Wang, K.K. und Yuen, P.W. (1997). Development and therapeutic po tential of calpain inhibitors. Adv. Pharmacol. 37: 117-152
Sorimachi, H., Ishiura, S. und Suzuki, K. (1997). Structure and physiological function of calpains. Biochem. J. 328: 721-732.
Strobl, S., Fernandez-Catalan, C., Braun, M., Huber, R., Masu moto, H., Nakagawa, K., Ine, A, Sorimachi, H., Bourenkow, G., Bartunik, H., Suzuki, K. und Bode, W. (2000). The crystal struc ture of calcium-free human m-calpain suggests an electrostatic switch mechanism for activation by calcium. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 97: 588-592
Thompson, J.D., Higgins, D.G. und Gibson, T.J. (1994). CLUSTAL W: improving the sensitivity of progressive multiple sequence align ment through sequence weighting, position-specific gap penalties and weight matrix choice. Nucl. Acids Res. 22: 4673-4680
Van Etten, W.J., Steen, R.G., Nguyen, H., Castle, A.B., Slonim, D.K., Ge, B., Nusbaum, C, Schuler, G.D., Lander, Es. und Hudson, T.J. (1999). Radiation hybrid map of the mouse genome. Nat. Ge net. 22: 384-387
Wang, K.K. (2000). Calpain and caspase: can you tell the diffe rence? Trends Neurosci. 23: 20-26
Wang, K.K. und Yuen, P.W. (1997). Development and therapeutic po tential of calpain inhibitors. Adv. Pharmacol. 37: 117-152
Claims (17)
1. Calpain-Protease 12 (Capn12), dadurch gekennzeichnet, daß sie
eine Aminosäuresequenz, umfassend die Aminosäuren 1-342 der
SEQ ID NO: 1 aufweist, sowie deren funktionale Äquivalente.
2. Capn12 gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie
eine Aminosäuresequenz, ausgewählt unter SEQ ID NO: 1, SEQ ID
NO: 2, SEQ ID NO: 3 oder SEQ ID NO: 4 aufweist, sowie deren
funktionale Äquivalente.
3. Capn12 gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn
zeichnet, dass sie Cystein-Protease-Aktivität aufweist.
4. Calpain-Protein, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens
eine Capn12 gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche auf
weist.
5. Polynukleotid, das für eine Capn12 gemäß einem der Ansprüche
1 bis 3 kodiert, sowie deren funktionale Äquivalente und da
mit hybridisierbare oder dazu komplementäre Polynukleotide.
6. Polynukleotid gemäß Anspruch 5 mit einer Nukleinsäuresequenz,
ausgewählt unter SEQ ID NO: 5, SEQ ID NO: 6, SEQ ID NO: 7
oder SEQ ID NO: 8.
7. Expressionskassette, umfassend wenigstens eine regulatorische
Nukleinsäuresequenz operativ verknüpft mit einem Polynukleo
tid gemäß einem der Ansprüche 5 und 6.
8. Rekombinanter Vektor, der ein Polynukleotid gemäß einem der
Ansprüche 5 oder 6 oder eine Expressionskassette gemäß An
spruch 7 trägt.
9. Mikroorganismus, enthaltend wenigstens einen rekombinanten
Vektor gemäß Anspruch 8.
10. Verfahren zur Herstellung einer Capn12 gemäß einem der An
sprüche 1 bis 3, wobei man einen Mikroorganismus, welcher die
Capn12 produziert, kultiviert und die Capn12 aus der Kultur
isoliert.
11. Verwendung einer Capn12 gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3
oder eines Calpain-Proteins gemäß Anspruch 4 als Cystein-Pro
tease.
12. Pharmazeutisches Mittel, enthaltend eine Capn12 gemäß einem
der Ansprüche 1 bis 3, ein Calpain-Protein gemäß Anspruch 4
oder einen rekombinanten Vektor gemäß Anspruch 8.
13. Verwendung einer Capn12 gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
eines Calpain-Proteins gemäß Anspruch 4 oder eines rekombi
nanten Vektors gemäß Anspruch 8 zur Herstellung eines Medika
ments zur Behandlung von Krankheiten oder Krankheitszustän
den, die im Zusammenhang mit einer unzureichenden Expression
der Capn12 stehen.
14. Verwendung einer Capn12 gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3
oder eines Calpain-Proteins gemäß Anspruch 4 zum Screening
auf Calpain-Protease-Effektoren.
15. Immunglobulin mit Spezifität für eine Capn12 gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 3.
16. Verwendung von Immunglobulinen gemäß Anspruch 15 oder
Capn12-bindender Moleküle zur Diagnose von Krankheiten oder
Krankheitszuständen, die im Zusammenhang mit einer Capn12-Ex
pression stehen.
17. Verwendung von Polynukleotiden gemäß einem der Ansprüche 5
oder 6 zur Diagnose von Krankheiten oder Krankheitszuständen,
die im Zusammenhang mit einer Capn12-Expression stehen.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10031932A DE10031932A1 (de) | 2000-06-30 | 2000-06-30 | Calpain-Protease 12 |
US10/312,373 US20040072174A1 (en) | 2000-06-30 | 2001-06-29 | Calpain protease 12 |
PCT/EP2001/007457 WO2002002775A2 (de) | 2000-06-30 | 2001-06-29 | Calpain-protease 12 |
CA002414592A CA2414592A1 (en) | 2000-06-30 | 2001-06-29 | Calpain protease 12 |
EP01949449A EP1294895A2 (de) | 2000-06-30 | 2001-06-29 | Calpain-protease 12 |
MXPA02012647A MXPA02012647A (es) | 2000-06-30 | 2001-06-29 | Calpaina proteasa 12. |
JP2002508015A JP2004503221A (ja) | 2000-06-30 | 2001-06-29 | カルパインプロテアーゼ12 |
AU2001270603A AU2001270603A1 (en) | 2000-06-30 | 2001-06-29 | Calpain protease 12 |
HK03106552.4A HK1054407A1 (zh) | 2000-06-30 | 2001-06-29 | 鈣蛋白酶12 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10031932A DE10031932A1 (de) | 2000-06-30 | 2000-06-30 | Calpain-Protease 12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10031932A1 true DE10031932A1 (de) | 2002-01-10 |
Family
ID=7647377
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10031932A Withdrawn DE10031932A1 (de) | 2000-06-30 | 2000-06-30 | Calpain-Protease 12 |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040072174A1 (de) |
EP (1) | EP1294895A2 (de) |
JP (1) | JP2004503221A (de) |
AU (1) | AU2001270603A1 (de) |
CA (1) | CA2414592A1 (de) |
DE (1) | DE10031932A1 (de) |
HK (1) | HK1054407A1 (de) |
MX (1) | MXPA02012647A (de) |
WO (1) | WO2002002775A2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002055702A3 (en) * | 2000-10-26 | 2004-02-12 | Curagen Corporation | Human proteins, polynucleotides encoding them and methods of using the same |
WO2004029253A2 (de) | 2002-09-22 | 2004-04-08 | Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung | Für proteinspaltende enzyme in form von spezifischen proteasen kodierende nukleinsäuresequenzen, zugehörige polypeptide und verwendung von allen |
US6903201B2 (en) | 2001-01-05 | 2005-06-07 | Curagen Corporation | Proteins and nucleic acids encoding same |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101054951B1 (ko) | 2009-01-22 | 2011-08-05 | 재단법인 한국원자력의학원 | 간암을 진단 및 치료하기 위한 분자인 capn12, 그를 포함하는 키트 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2408105A1 (en) * | 2000-05-04 | 2001-11-08 | Sugen, Inc. | Novel proteases |
CA2426588A1 (en) * | 2000-10-26 | 2002-07-18 | Curagen Corporation | Novel human proteins, polynucleotides encoding them and methods of using the same |
US20040063107A1 (en) * | 2001-05-04 | 2004-04-01 | Plowman Gregory D. | Novel proteases |
-
2000
- 2000-06-30 DE DE10031932A patent/DE10031932A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-06-29 HK HK03106552.4A patent/HK1054407A1/zh unknown
- 2001-06-29 WO PCT/EP2001/007457 patent/WO2002002775A2/de not_active Application Discontinuation
- 2001-06-29 JP JP2002508015A patent/JP2004503221A/ja not_active Withdrawn
- 2001-06-29 CA CA002414592A patent/CA2414592A1/en not_active Abandoned
- 2001-06-29 EP EP01949449A patent/EP1294895A2/de not_active Withdrawn
- 2001-06-29 MX MXPA02012647A patent/MXPA02012647A/es unknown
- 2001-06-29 US US10/312,373 patent/US20040072174A1/en not_active Abandoned
- 2001-06-29 AU AU2001270603A patent/AU2001270603A1/en not_active Abandoned
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002055702A3 (en) * | 2000-10-26 | 2004-02-12 | Curagen Corporation | Human proteins, polynucleotides encoding them and methods of using the same |
US6903201B2 (en) | 2001-01-05 | 2005-06-07 | Curagen Corporation | Proteins and nucleic acids encoding same |
WO2004029253A2 (de) | 2002-09-22 | 2004-04-08 | Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung | Für proteinspaltende enzyme in form von spezifischen proteasen kodierende nukleinsäuresequenzen, zugehörige polypeptide und verwendung von allen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002002775A3 (de) | 2002-12-12 |
MXPA02012647A (es) | 2003-09-22 |
CA2414592A1 (en) | 2002-01-10 |
JP2004503221A (ja) | 2004-02-05 |
EP1294895A2 (de) | 2003-03-26 |
WO2002002775A2 (de) | 2002-01-10 |
AU2001270603A1 (en) | 2002-01-14 |
HK1054407A1 (zh) | 2003-11-28 |
US20040072174A1 (en) | 2004-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69836131T3 (de) | Neue menschliche delta3-zusammensetzung und deren therapeutische und diagnostische verwendungen | |
DE69434609T2 (de) | Acethylhydrolase des Plättchen aktivierenden Faktors | |
DE69932153T2 (de) | Phosphodiesterase 10 | |
DE69535634T2 (de) | Modulatoren der funktion des fas/ap01 rezeptors | |
DE69435020T2 (de) | Protein-tyrosin-phosphatase ptp-s31 | |
DE602004013202T2 (de) | Behandlung neurodegenerativer krankheiten durch verwendung von scd4-inhibitoren | |
WO1999007855A1 (de) | Neutrale sphingomyelinase | |
EP0870024A2 (de) | Nukleinsäuresequenzen von genen der high mobility group proteine sowie verwendungen derselben | |
EP0786004A1 (de) | Klonierung, expression und charakterisierung einer neuen form der phosphatidylinositol-3-kinase | |
DE69332715T2 (de) | Transfektierte zelllinie, exprimierend dns die für die nmda-r2a rezeptor untereinheit und für isoformen der nmda-r1 untereinheit des menschlichen nmda-rezeptors kodieren | |
DE10031932A1 (de) | Calpain-Protease 12 | |
DE60121777T2 (de) | Menschliche proteasen und für diese kodierende polynukleotide | |
EP0805204B1 (de) | Nebenhoden-spezifisches Rezeptorprotein und dessen Verwendung | |
DE69631041T2 (de) | Promotor des utrophingens | |
DE69530261T2 (de) | Durch Zelldichte stimulierte Protein-Tyrosin-Phosphatasen | |
DE60225562T2 (de) | Paget knochenkrankheit | |
DE69430326T2 (de) | Superoxid dismutase-4 | |
DE60225064T2 (de) | Neue menschliche hydroxylasen und diese codierende polynukleotide | |
EP1161535B1 (de) | Rna polymerase i transkriptionsfaktor tif-ia | |
DE60023928T2 (de) | Humane carboxypeptidasen und diese kodierende polynukleotide | |
DE60217711T2 (de) | Ptp10d nukleinsäuren und peptide in der regulation von energie-homeostase | |
DE60126962T2 (de) | Menschliche phospholipasen und diese kodierende polynukleotide | |
DE4236358A1 (de) | Nachweis und Inhibierung von Malatenzym in Tumorzellen | |
WO1999053091A2 (de) | Gdnf-kodierende dna, teile davon und gdnf-varianten | |
EP0728209A1 (de) | Endothelinkonversionsenzym (ece) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: BOEHM, THOMAS, 79279 VOERSTETTEN, DE DEAR, NEIL T., 79106 FREIBURG, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ABBOTT GMBH & CO. KG, 65205 WIESBADEN, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |