EP0870024A2 - Nukleinsäuresequenzen von genen der high mobility group proteine sowie verwendungen derselben - Google Patents

Nukleinsäuresequenzen von genen der high mobility group proteine sowie verwendungen derselben

Info

Publication number
EP0870024A2
EP0870024A2 EP96946114A EP96946114A EP0870024A2 EP 0870024 A2 EP0870024 A2 EP 0870024A2 EP 96946114 A EP96946114 A EP 96946114A EP 96946114 A EP96946114 A EP 96946114A EP 0870024 A2 EP0870024 A2 EP 0870024A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sequences
agent
genes
sequence
gene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96946114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörn Prof. Dr. Bullerdiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0870024A2 publication Critical patent/EP0870024A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4702Regulators; Modulating activity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/02Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for disorders of the vagina
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/08Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for gonadal disorders or for enhancing fertility, e.g. inducers of ovulation or of spermatogenesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/18Feminine contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy

Definitions

  • the present invention relates to
  • DNA sequences their use and the use of DNA sequences of the MAG genes or of the genes of the high mobility group proteins, agents for the treatment of various diseases and for contraception and tissue generation and corresponding kits and methods.
  • MAG genes multiple tumor aberration growth genes
  • HMG genes High Mobility Group Proteins
  • the genes of the High Mobility Group proteins such as the HMGI-C gene located in humans on chromosome 12 and the HMGI-Y gene located on chromosome 6, which is the relatively highest among the HMG genes known to date for HMGI-C Degree of homology usually have parts which code for DNA-binding parts of the proteins and those which code for protein-binding parts.
  • pleomorphic adenomas With the exception of pleomorphic adenomas, all affected tumors are of mesenchymal origin or contain mesenchymal parts that are classified as monoclonal.
  • the pleomorphic adenoma is now predominantly regarded as an epithelial tumor, although its histogenesis has still not been clearly elucidated and the involvement of mesenchymal cells in tumor formation has also been discussed. Many of the tumors occasionally or even regularly show mesenchymal metaplasias. Also striking is the presence of myxoid cartilage in many of the tumors, characteristic e.g. in the hamarto chondromas of the lungs and the pleomorphic adenomas.
  • the 3 'part of the gene is separated from its original sequence by breaks and replaced by a so-called ectopic DNA sequence.
  • ectopic sequences apparently often come from other genes.
  • the fusion gene of the ectopic sequence with parts of the HMGI-C, which code for the DNA-binding parts, remains on the resulting derivative of chromosome 12 and is expressed as a fusion transcript in the cells together with the original transcript. It is not known whether expression of the gene alone, for example triggered by the displacement of an enhancer in the region of the gene, can lead to the development of tumors alone.
  • agents described in the prior art for influencing vascular development i.e. (Neo-) angiogenesis, (neo-) vascularization and tumor angiogenesis, for the prevention of blindness due to neo-vascularization, as described e.g. occurs in diabetes mellitus, and for the treatment of endometriosis, contraception and tissue regeneration are characterized in that they ultimately exert their respective effects via an indirect mechanism.
  • An indirect mechanism is understood to mean that the respective means itself or already through this means formed / activated effector molecules act on the target cells, possibly using receptors or more or less specific receptor-like structures, and intervene in the cellular process without, however, carrying within them a specificity inherent in their structure, which would allow to influence the translation and / or transcription of the genes or sequences responsible for the respective phenomenon or clinical picture.
  • a number of fundamental disadvantages can be derived from this mechanism. Due to unspecific absorption mechanisms or cross-reactivities of the receptors or receptor-like structures, the said agents are regularly absorbed into tissues other than the target tissue or target cells. As a result, unspecific sites of action and, in some cases, associated side effects are to be expected. In addition, due to the influence of the said agent on the reactions taking place in the cells, a sometimes not inconsiderable disturbance occurs, which in the case of the target cell may, but not necessarily, lead to the desired effect.
  • the causes of vision loss are extremely diverse and a corresponding number of therapeutic agents are currently available. It is known that in patients with diabetes mellitus there is an impairment of vision as a result of neovascularization, which can lead to complete blindness. Although the treatment of diabetes mellitus can in principle have a positive influence on the impairment of vision, there is an urgent need for an agent which, regardless of the therapy for the treatment of diabetes mellitus, specifically the treatment or prevention of blindness allowed due to neovascularization.
  • the invention is based on the object of describing and making available DNA sequences which, for example, are suitable for broadly distributing agents for the treatment of diseases or for influencing biological systems while reducing the otherwise usually occurring side effects.
  • Another object of the present invention is to show new uses of sequences of the MAG genes or the genes of the high mobility group proteins with the aim of providing means for the specific treatment of diseases or influencing biological systems Reduction of the otherwise usually occurring side effects.
  • the object is achieved by a DNA sequence which is characterized by at least one sequence as shown in FIGS. 1 to 19.
  • the DNA sequence partially or completely corresponds to that of the HMGI-C gene.
  • parts of the sequences shown in FIGS. 1 to 19 are part of the DNA sequence of the HMGI-C gene.
  • DNA sequence is mutated compared to the sequences shown in Figures 1 to 19.
  • the invention proposes that the DNA sequence have essentially the same sequence as the sequences shown in FIGS. 1 to 19, including the respective complementary strand and modified versions of both strands.
  • the DNA sequence has an essentially functionally identical nucleic acid sequence as the sequences shown in FIGS. 1 to 19.
  • the DNA sequence according to the invention has at least one sequence which codes for a DNA-binding portion of the corresponding translation product or products.
  • sequence according to the invention does not have a sequence which codes for the protein-binding part of the corresponding translation product or the corresponding translation products.
  • sequence according to the invention has one or more sequences S r which replace / replace or supplement or supplement / supplement that sequence or those sequences which correspond to the protein-binding part of the part Coded translation product or the corresponding translation products.
  • sequence S r is selected from the group comprising other sequences of the human genome, sequences of other (donor) organisms and artificial sequences and combinations thereof.
  • sequences shown in FIGS. 1 to 19 are aberrant transcripts of the HMGI-C gene.
  • sequences referred to above are referred to below as sequences designated.
  • the invention further relates to an expression vector which comprises at least one transcription promoter which is followed downstream by at least one of the sequences S AT .
  • the invention relates to a host cell that is transfected or transformed with an expression vector according to the invention.
  • the host cell is a prokaryotic cell.
  • the host cell is a eukaryotic cell.
  • the is eukaryotic
  • the eukaryotic cell is a mammalian cell.
  • the invention relates to a protein that is a translation product of one or more of the sequences S AT and / - or the corresponding transcript or transcripts, which is / are native or mutated and / or is present completely or as a fragment, and wherein the translation product is native or mutated and / or complete or as a fragment and / or glycosylated, partially glycosylated or not glycosylated and / or phosphorylated or not phosphorylated and / or chemically modified or not chemically modified.
  • the invention relates to the use of at least one of the sequences S AT according to the invention for influencing the vascular development.
  • the invention relates to the use of a MAG gene to influence vascular development.
  • Another aspect of the invention that solves the problem relates to the use of at least one high mobility group protein gene for influencing vascular development.
  • the high mobility group protein gene is selected from the group comprising the HMGI-C gene and the HMGI-Y gene.
  • genes G G The genes or groups of genes mentioned above are referred to below as genes G G. It can be provided that sequences are used with essentially the same nucleic acid sequence as the genes G G.
  • sequences can be used with essentially the same nucleic acid sequence as that of the G G genes.
  • sequences S G are henceforth referred to as sequences S G.
  • sequences S Q have at least one sequence which codes for a DNA-binding portion of the corresponding translation product or the corresponding translation products.
  • sequences S G and derivatives thereof according to the invention have no sequence which codes for the protein-binding part of the corresponding translation product or the corresponding translation products.
  • sequences S G or derivatives thereof according to the invention have one or more sequences S r which replace / replace or supplement / supplement the sequence or those sequences which are necessary for the protein-binding part of the corresponding translation product or encode the corresponding translation products.
  • sequence S r is selected from the group comprising other sequences of the human genome, sequences of other (donor) organisms and artificial sequences and combinations thereof.
  • sequences S AT and S G , and derivatives thereof according to the invention are present as a double strand and / or coding and / or non-coding single strand and / or cDNA.
  • sequences S AT and S G are native and / or mutated and / or fragmented or not fragmented.
  • sequences S A m and S G , and derivatives thereof according to the invention, at least one promoter and / or at least one enhancer element and / or at least one transcription termination element and / or at least one resistance gene and / or at least one have another marker gene.
  • At least one of the sequences S AT or S G , or derivatives thereof according to the invention is cloned in a host system.
  • sequences S AT and S G are present in at least one copy.
  • sequences S G are referred to below as sequences S ⁇ .
  • an agent for influencing the vascular development which comprises at least one agent M s selected from the group, the sense DNA, sense RNA, sense cDNA, antisense DNA, antisense RNA and anti-sense cDNA and combinations thereof, as a single strand and / or as a double strand. It can be provided that the sequence (s) of the agent M s or agent M s is native or mutated and / or complete or as a fragment and / or chemically modified or not chemically modified.
  • the sequence of the agent M s / the agent M s corresponds to a sequence / the sequences S ⁇ or S AT and / or the corresponding transcript or the corresponding transcripts which are native or mutated, completely or as a fragment.
  • agents M ⁇ g The agents specified above and selected from the group comprising nucleic acids are referred to below as agents M ⁇ g .
  • an agent for influencing the vascular development which comprises at least one agent M p , which is selected from the group comprising polyclonal antibodies, monoclonal antibodies and fragments and derivatives thereof.
  • the agent M p is directed against a sequence / the sequences S ⁇ or S AT and / or the corresponding transcription product / the corresponding transcription products which is native or mutated and / or completely or as Fragment is / are present.
  • the agent Mp is directed against one or more translation products of a sequence or more of the sequences S ⁇ or S AT and / or the corresponding transcript or the corresponding transcripts, which is native or mutated and / or complete or is / are present as a fragment, and wherein said translation product or translation products are native or mutated and / or complete or as a fragment and / or gly- cosylated, partially glycosylated or non-glycosylated and / or phosphorylated or non-phosphorylated.
  • the agent M p according to the invention is directed against an antibody or a fragment thereof, which in turn is directed against a sequence / the sequences S ⁇ or S AT and / or the corresponding transcription product / the corresponding trans ⁇ products that are native or mutated and / or complete or as a fragment.
  • the agent M p according to the invention is directed against an antibody or a fragment thereof, which in turn is directed against one or more translation products of a sequence or more of the sequences S ⁇ or S AT and / or the corresponding transcript or its corresponding transcripts, which is / are native or mutated and / or is present completely or as a fragment, and wherein said translation product or translation products are native or mutated and / or completely or as a frame and / or glycosylated, partially glycosylated or not glycosylated and / or phosphorylated or non-phosphorylated is / are present.
  • agents M j ⁇ p The above-mentioned agents selected from the group comprising antibodies and fragments and derivatives of the same are referred to below as agents M j ⁇ p .
  • the object is further achieved by a means for influencing the vascular development, the at least one translation product of a sequence or more of the sequences S ⁇ or S AT and / or the corresponding transcript or the corresponding transcripts, the native or the must tated and / or complete or as a fragment / available gene, and wherein said translation product or products are native or mutated and / or complete or as a fragment and / or glycosylated, partially glycosylated or not glycosylated and / or phosphorylated or not phosphorylated and / or chemically modified or not chemically modified is / are present.
  • the translation product described above is referred to below as the translation product TP.
  • an agent according to the invention for influencing the vascular development which comprises at least one expression inhibitor and / or at least one agent which stimulates the expression.
  • the expression inhibitor and / or the agent stimulating the expression has an increased specificity for one sequence or more of the sequences S ⁇ or S AT , compared to other genes of the genetic system in question.
  • the expression inhibitor and / or the agent stimulating the expression is specific for one sequence or more of the sequences S ⁇ or s AT .
  • expression inhibitor I The expression inhibitor described above is referred to below as expression inhibitor I and the expression stimulating agent described above as the expression stimulating agent ES.
  • An inventive use of the agents according to the invention for influencing vascular development relates to angiogenesis. It is particularly preferred if the angiogenesis is reduced and / or prevented.
  • angiogenesis is stimulated.
  • An embodiment in which the influencing of the vascular development affects the tumor angiogenesis is particularly preferred.
  • a use according to the invention of the means according to the invention for influencing the vascular development relates to vascularization.
  • An embodiment in which the vascularization is stimulated is particularly preferred.
  • vascularization can be reduced or eliminated.
  • Another aspect of the invention relates to the treatment and / or avoidance of blind people due to neovascularization using at least one of the agents according to the invention for influencing vascular development.
  • a further aspect of the invention relates to the improvement of the vascular supply of heart muscle tissue damaged by an infarct using at least one of the agents according to the invention for influencing the vascular development.
  • the use for producing a medicament for therapeutic and / or diagnostic use in influencing vascular development is provided.
  • the invention relates to a kit for influencing vascular development, which contains at least one agent M MAK S and / or one agent M ⁇ p.
  • At least one translation product of one or more of the sequences S ⁇ or S AT and / or the corresponding transcript or the corresponding transcripts is contained, which is native or mutated and / or is present completely or as a fragment , is contained, and wherein said translation product or said translation products are native or mutated and / or completely or as a fragment and / or glycosylated, partially glycosylated or not glycosylated and / or phosphorylated or not phosphorylated and / or is / are chemically modified or not chemically modified.
  • At least one expression inhibitor I and / or at least one expression-stimulating agent ES is contained.
  • kits at least one agent 1% and / or at least one agent M ⁇ AK p and / or at least one translation product TP and / or at least one expression inhibitor I and / or at least one Expression stimulating agent ES included is.
  • the kit can be used to influence tumor angiogenesis.
  • the kit is used to influence angiogenesis.
  • kit is used to influence the vascularization.
  • the kit has an inhibiting effect on vascular development.
  • the kit has a stimulating effect on vascular development.
  • kit according to the invention is used to treat and / or avoid blindness as a result of neovascularization.
  • kit according to the invention is used to improve the vascular supply of heart muscle tissue damaged by infarct.
  • the kit can be used for therapeutic treatment and / or for diagnosis.
  • the kit is intended to be used in humans and / or animals.
  • the kit can also be used in in vitro systems.
  • the object is achieved by using at least one of the sequences S AT according to the invention for the treatment of endometriosis.
  • the invention relates to the use of an MAG gene for the treatment of endometry.
  • Another aspect of the invention that solves the problem relates to the use of at least one high mobility group protein gene for the treatment of endometriosis.
  • the high mobility group protein gene is selected from the group comprising the HMGI-C gene and the HMGI-Y gene.
  • genes G G The genes or groups of genes mentioned above are referred to below as genes G G.
  • sequences are used with essentially the same nucleic acid sequence as the genes G Q.
  • sequences can be used with essentially the same nucleic acid sequence as that of the G G genes.
  • sequences S G are henceforth referred to as sequences S G.
  • sequences S G have at least one sequence which codes for a DNA-binding part of the corresponding translation product or the corresponding translation products. In a further alternative of the invention it is provided that the sequences S G and derivatives thereof do not have a sequence which codes for the protein-binding part of the corresponding translation product or the corresponding translation products.
  • sequences S G or derivatives thereof according to the invention have one or more sequences S r which replace / replace or supplement or supplement / supplement that sequence or those sequences which are necessary for the protein-binding part of the corresponding translation product or encoding / coding the corresponding translation products.
  • sequence S r is selected from the group comprising other sequences of the human genome, sequences of other (donor) organisms and artificial sequences and combinations thereof.
  • sequences S AT or S G are present as a double strand and / or coding and / or non-coding single strand and / or cDNA.
  • sequences S AT or S G are native and / or mutated and / or fragmented or not fragmented.
  • sequences S AT or S G , and derivatives thereof according to the invention at least one promoter and / or at least one enhancer element and / or at least one transcription termination element and / or at least one resistance gene and / or at least have a different marker gene.
  • at least one of the sequences S AT or S Q , or derivatives thereof according to the invention is cloned in a host system.
  • sequences S AT or S G are present in at least one copy.
  • sequences S G are referred to below as sequences S ⁇ .
  • an agent for the treatment of endometriosis which comprises at least one agent M s selected from the group, the sense DNA, sense RNA, sense cDNA, antisense DNA, antisense RNA and antisense cDNA and combinations thereof, as a single strand and / or as a double strand.
  • sequence (s) of the agent M s or the agent is native or mutated and / or complete or as a fragment and / or chemically modified or not chemically modified.
  • the sequence of the agent M s / the agent M s corresponds to a sequence / the sequences S ⁇ or the corresponding transcript or the corresponding transcripts, which is native or mutated, completely or as Fragment is / are present.
  • agents M ⁇ g The agents specified above and selected from the group comprising nucleic acids are referred to below as agents M ⁇ g. Furthermore, the object is achieved according to the invention by an agent for the treatment of endometriosis, which comprises at least one agent M p , which can be selected from the group comprising polyclonal antibodies, monoclonal antibodies and fragments and derivatives thereof.
  • agent M p is directed against a sequence / the sequences S ⁇ or S AT and / or the corresponding transcription product / the corresponding transcription products which is native or mutated and / or completely or as Fragment available.
  • the means M p is directed against one or more translation products of a sequence or more of the sequences S ⁇ or S AT and / or the corresponding transcripts or the corresponding transcripts which / which is native or mutated and / or Completely or as a fragment is / are present, and the translation product or translation products mentioned being native or mutated and / or complete or as a fragment and / or glycosylated, partially glycosylated or not glycosylated and / or phosphorylated or not phosphorylated / available.
  • the agent M p according to the invention is directed against an antibody or a fragment thereof which is directed against a sequence / the sequences S ⁇ or S AT and / or the corresponding transcription product / the corresponding trans ⁇ products that are native or mutated and / or complete or as a fragment.
  • the agent according to the invention is directed against an antibody or a fragment thereof, which in turn is directed against one or more Translation products of a sequence or more of the sequences S ⁇ or S AT and / or the corresponding transcript or their corresponding transcripts, which are native or mutated and / or completely or as a fragment, and wherein said translation product or said translation products are native or mutated and / or complete or as a frame and / or glycosylated, partially glycosylated or non-glycosylated and / or phosphorylated or non-phosphorylated.
  • agents M ⁇ p The agents specified above, selected from the group comprising antibodies and fragments and derivatives of the same, are referred to below as agents M ⁇ p .
  • the object is achieved by a means which has at least one translation product of a sequence or more of the sequences S ⁇ or S AT and / or the corresponding transcript or the corresponding transcripts, which is native or mutated and / or completely or as Fragment is / are present, and wherein said translation product or translation products are native or mutated and / or complete or as a fragment and / or glycosylated, partially glycosylated or not glycosylated and / or phosphorylated or not phosphorylated and / or chemically modified or not chemically modified.
  • the translation product described above is referred to below as the translation product TP.
  • a gown according to the invention for the treatment of endometriosis which comprises at least one expression inhibitor and / or at least one agent which stimulates the expression. It is particularly preferred if the expression inhibitor and / or the expression-stimulating agent has an increased specificity for a sequence or more of the sequences S ⁇ or S AT , compared to other genes of the genetic system in question.
  • the expression inhibitor and / or the agent stimulating the expression is specific for one sequence or more of the sequences S ⁇ or s AT .
  • a use according to the invention provides that at least one of the agents according to the invention is used for the treatment of endometriosis in humans and / or in animals.
  • the use for therapeutic and / or diagnostic use in humans and / or in animals is provided.
  • Another use according to the invention provides for the in vitro use of at least one of the agents according to the invention.
  • a use according to the invention can provide for the use of at least one of the agents according to the invention for the manufacture of a medicament for therapeutic and / or diagnostic use in the treatment of endometriosis.
  • the invention relates to a kit for the treatment of endometriosis which contains at least one agent M ⁇ c and / or one agent M [v , AKp .
  • a kit to have at least one translation product of one or more of the sequences S ⁇ or S AT and / or the corresponding transcript or the corresponding transcripts, which is / are native or mutated and / or complete or as a fragment, is present, and wherein said translation product or said translation products are native or mutated and / or complete or as a fragment and / or glycosylated , partially glycosylated or not glycosylated and / or phosphorylated or not phosphorylated and / or chemically modified or not chemically modified.
  • At least one expression inhibitor I and / or at least one agent ES stimulating the expression is contained.
  • kits at least one agent M MAKS and / or at least one agent M t)] AK p and / or at least one translation product TP and / or at least one expression inhibitor I and / or at least one the expression stimulating agent ES is included.
  • the kit can be used for therapeutic treatment and / or for diagnosis.
  • the kit is intended to be used in humans and / or animals.
  • kit can also be used in in vitro systems.
  • the object is achieved by using at least one of the sequences S AT for contraception.
  • the invention relates to the use of a MAG gene for contraception.
  • Another aspect of the invention that solves the problem relates to the use of at least one high mobility group protein gene for contraception.
  • the high mobility group protein gene is selected from the group comprising the HMGI-C gene and the HMGI-Y gene.
  • genes G G The genes or groups of genes mentioned above are referred to below as genes G G.
  • sequences are used with essentially the same nucleic acid sequence as the genes G G.
  • sequences can be used with essentially the same functionally identical nucleic acid sequence as that of the G G genes.
  • sequences S G are henceforth referred to as sequences S G.
  • sequences S G have at least one sequence which codes for a DNA-binding part of the corresponding translation product or the corresponding translation products.
  • sequences S G and derivatives thereof do not have a sequence which codes for the protein-forming part of the corresponding translation product or the corresponding translation products
  • sequences S G or derivatives thereof according to the invention have one or more sequences S r which replace / replace or supplement / supplement the sequence or those sequences which are necessary for the protein-forming part of the corresponding translation product or encoding / coding the corresponding translational products.
  • sequence S r is selected from the group comprising other sequences of the human genome, sequences of other (donor) organisms and artificial sequences and combinations thereof.
  • sequences S AT and S G are present as a double strand and / or coding and / or non-coding single strand and / or cDNA.
  • sequences S AT and S G are native and / or mutated and / or fragmented or not fragmented.
  • sequences S AT and S G can have at least one promoter and / or at least one enhancer element and / or at least one transcription termination element and / or at least one resistance gene and / or at least one other Show marker gene.
  • At least one of the sequences S AT or S G , or derivatives thereof according to the invention is cloned in a host system.
  • sequences S AT and S G are provided in at least one copy. lie .
  • sequences S G are referred to below as sequences S ⁇ .
  • a contraceptive agent which comprises at least one agent M s selected from the group consisting of DNA, sense RNA, sense cDNA, antisense DNA, antisense RNA and antisense cDNA and combinations thereof, as a single strand and / or as a double strand.
  • sequence (s) of the agent M s or agent M s is native or mutated and / or complete or as a fragment and / or chemically modified or not chemically modified.
  • the frequency of the corresponding agent Se ⁇ M s / of the central M / ⁇ s to a sequence of the sequenced zen S or S AT and / or the corresponding transcript or the corresponding transcripts, the / the native or mutated, completely or as a fragment.
  • agents 1% The agents specified above and selected from the group comprising nucleic acids are referred to below as agents 1%.
  • an agent for contraception which comprises at least one agent M s which is selected from the group comprising polyclonal antibodies, monoclonal antibodies and fragments and derivatives thereof.
  • the agent M p against a sequence / the sequences S ⁇ or S AT and / or the corresponding one Transcription product / the corresponding transcription products is directed, which / which is native or mutated and / or is complete or as a fragment.
  • the agent M p is directed against one or more translation products of a sequence or more of the sequences S ⁇ or S AT and / or the corresponding transcript or the corresponding transcripts which are native or mutated and / or is present completely or as a fragment, and wherein said translation product or translation products are native or mutated and / or complete or as a fragment and / or glycosylated, partially glycosylated or not glycosylated and / or phosphorylated or not phosphorylated / available.
  • the agent M p according to the invention is directed against an antibody or a fragment thereof, which in turn is directed against a sequence / the sequences S ⁇ or S AT and / or the corresponding transcription product / the corresponding trans - Description products that are / are native or mutated and / or complete or as a fragment.
  • da ⁇ Mit ⁇ invention tel M p thereof against an antibody or a fragment ge directed is, in turn, is directed against one or meh ⁇ eral translation products of a sequence or plurality of sequences Se ⁇ ⁇ S or S AT and / or the corresponding transcript or their corresponding transcripts which is / are native or mutated and / or is complete or as a fragment, and wherein said translation product or translation products are native or mutated and / or completely or as a frame and / or glycosylated, partially glycosylated or not glycosylated and / or phosphorylated or is / are not phosphorylated.
  • agents M j ⁇ p The above-mentioned agents selected from the group comprising antibodies and fragments and derivatives of the same are referred to below as agents M j ⁇ p.
  • the object is achieved by means of contraception, the at least one translation product of a sequence or more of the sequences S ⁇ or S AT and / or the corresponding transcripts or the corresponding transcripts, which / which is native or mutated and / or complete or is / are present as a fragment, and wherein said translation product or translation products are native or mutated and / or complete or as a fragment and / or glycosylated, partially glycosylated or not glycosylated and / or phosphorylated or not phosphorylated and / or is chemically modified or is not chemically modified.
  • the translation product described above is referred to below as the translation product TP.
  • a contraceptive according to the invention which comprises at least one expression inhibitor and / or at least one expression-stimulating agent.
  • the expression inhibitor and / or the agent stimulating the expression has an increased specificity for one or more of the sequences S ⁇ or S AT , compared to other genes of the relevant genetic system.
  • the expression inhibitor and / or agents that stimulate expression specifically fi ⁇ ch is for a sequence or more of the sequences S ⁇ or s AT .
  • expression inhibitor I The expression inhibitor described above is hereinafter referred to as expression inhibitor I and the above-described expression-stimulating agent as the expression-stimulating agent ES.
  • a use according to the invention provides for the use of at least one of the agents according to the invention for oral contraception.
  • Another use according to the invention provides for the use of at least one of the agents according to the invention for local contraception.
  • the use relates to therapeutic use in humans and / or in animals.
  • Another use according to the invention of at least one of the agents according to the invention relates to the production of a medicament for therapeutic use.
  • the invention relates to a kit for contraception which contains at least one agent M HAKS and / or at least one agent M j ⁇ p .
  • kits it is possible for a kit to have at least one translation product of one or more of the sequences S ⁇ or S AT and / or the corresponding transcript or the corresponding transcripts, which is / are native or mutated and / or is present completely or as a fragment , is included, and the O 97/23611 PC17DE96 / 02494
  • said translation product or said translation products are native or mutated and / or complete or as a fragment and / or glycosylated, partially glycosylated or not glycosylated and / or phosphorylated or not phosphorylated and / or chemically modified or not chemically modified .
  • At least one expression inhibitor I and / or at least one expression-stimulating agent ES is contained.
  • the kit contains at least one agent M j ⁇ g and / or at least one agent M ⁇ p and / or at least one translation product TP and / or at least one expression inhibitor I and / or at least one Expression-stimulating agents ES contain
  • the kit can be used for oral contraception.
  • kit is used for local contraception.
  • the kit can be used for therapeutic treatment and / or for diagnosis.
  • the kit is intended to be used in humans and / or animals.
  • kit can also be used in in vitro systems.
  • the invention relates to a method for contraception, which provides that at least one agent is administered, which is selected from the group comprising the sense DNA, sense RNA, sense cDNA, antisense DNA, antisense RNA and antisense cDNA and combination thereof, as a single strand and / or as a double strand, and wherein the sequence of the Group selected means corresponds to the sequence (s) S ⁇ and / or S AT and / or the corresponding transcript or the corresponding transcripts which are native or mutated and / or are present completely or as a fragment.
  • the invention provides a method for contraception that provides for the administration of at least one agent selected from the group that includes polyclonal antibodies, monoclonal antibodies and fragments and derivatives thereof, and wherein the agent selected from the group is directed reads against the sequence (s) S ⁇ and / or S AT and / or the corresponding transcript (s) that are native or mutated and / or complete or as a fragment.
  • a method for contraception which provides for administering at least one agent which is selected from the group comprising polyclonal antibodies, monoclonal antibodies and fragments and derivatives thereof, and which from the group ⁇ pe selected agent is directed against one or more translation products of a sequence or more of the sequences S ⁇ and / or S AT and / or the corresponding transcript or the corresponding transcripts, which is native or mutated and / or is present completely or as a fragment / are present, and wherein said translation product or translation products are native or mutated and / or complete or as a fragment and / or glycosylated, partially glycosylated or not glycosylated and / or phosphorylated or non-phosphorylated.
  • the invention proposes a contraceptive method which is characterized in that at least one agent is administered which is a translation product of a sequence or more of the sequences S ⁇ and / or S AT and / or the corresponding transcript or corresponding transcripts that are native or mutated and / or complete or as a fragment, and wherein said translation product or translation products are native or mutated and / or completely or as a fragment and / or glycosylated, partially glycosylated or not glycosylated and / or phosphorylated or not phosphorylated and / or chemically modified or not chemically modified.
  • said agent is administered orally.
  • said agent is administered periodically.
  • a further alternative of the method according to the invention provides that said agent is administered after conception.
  • the object is achieved by using at least one of the sequences S AT for tissue regeneration
  • the invention relates to the use of a MAG gene for tissue regeneration.
  • Another aspect of the invention that solves the problem relates to the use of at least one high mobility group protein gene for tissue regeneration.
  • the high mobility group protein gene is selected from the group comprising the HMGI-C gene and the HMGI-Y gene.
  • genes G G The genes or groups of genes mentioned above are referred to below as genes G G.
  • sequences are used with essentially the same nucleic acid sequence as the genes G G.
  • sequences can be used with essentially the same functionally identical nucleic acid sequence as that of the G G genes.
  • sequences S G are henceforth referred to as sequences S G.
  • sequences S G have at least one sequence which codes for a DNA-binding portion of the corresponding translation product or the corresponding translation products.
  • sequences S G and derivatives thereof do not have a sequence which codes for the protein-binding part of the corresponding translation product or the corresponding translation products.
  • sequences S G or derivatives thereof according to the invention have one or more sequences S r which replace / replace or supplement or supplement / supplement that sequence or those which are necessary for the protein-binding part of the corresponding translation product or the corresponding translation products.
  • sequence S r is selected from the group comprising other sequences of the human genome, sequences of other (donor) organisms and artificial sequences and combinations thereof.
  • sequences S AT or S G are present as a double strand and / or coding and / or non-coding single strand and / or cDNA.
  • sequences S AT or S G are native and / or mutated and / or fragmented or not fragmented.
  • sequences S AT or S G , and derivatives thereof according to the invention at least one promoter and / or at least one enhancer element and / or at least one transcription termination element and / or at least one resistance gene and / or at least have a different marker gene.
  • At least one of the sequences S A ⁇ or S G , or derivatives thereof according to the invention is cloned in a host system.
  • sequences S AT or S G are present in at least one copy.
  • sequences S ⁇ are referred to below as sequences S ⁇ .
  • an agent for tissue regeneration which comprises at least one agent M s which is selected from the group comprising sense DNA, sense RNA, sense cDNA, antisense DNA, antisense RNA and antisense cDNA and combinations thereof, as a single strand and / or as a double strand.
  • sequence (s) of the agent Mn or agent M s is native or mutated and / or complete or as a fragment and / or chemically modified or not chemically modified.
  • the sequence of the agent M s / agent M s corresponds to a sequence / the sequences S ⁇ or S AT and / or the corresponding transcript or the corresponding transcripts which are native or mutated, completely or as a fragment.
  • agents 1% The agents specified above and selected from the group comprising nucleic acids are referred to below as agents 1%.
  • an agent for tissue regeneration which comprises at least one agent M p which is selected from the group comprising polyclonal antibodies, monoclonal antibodies and fragments and derivatives thereof.
  • the agent M p is directed against a sequence / the sequences S ⁇ or S AT and / or the corresponding transcription product / the corresponding transcription products which are native or mutated and / or completely or as Fragment is / are present.
  • the agent M p is directed against one or more translation products of a sequence or more of the sequences S ⁇ or S AT and / or the corresponding transcript or the corresponding transcripts or the native or mutated and / or complete or is / are present as a fragment, and wherein said translation product or products are native or mutated and / or complete or as a fragment and / or glycosylated, partially glycosylated or not glycosylated and / or phosphorylated or not is / are present phosphorylated.
  • the agent M p according to the invention is directed against an antibody or a fragment thereof, which in turn is directed against a sequence / the sequences S ⁇ or S AT and / or the corresponding transcription product / the corresponding trans ⁇ products that are native or mutated and / or complete or as a fragment.
  • the agent M p according to the invention is directed against an antibody or a fragment thereof, which in turn is directed against one or more translation products of a sequence or more of the sequences Sm or S AT and / or the corresponding transcript or their corresponding transcripts which is / are native or mutated and / or is present in full or as a fragment, and wherein said translation product or translation products are native or mutated and / or complete dig or as frame and / or glycosylated, partially glycosylated or non-glycosylated and / or phosphorylated or non-phosphorylated.
  • agents M j ⁇ p The agents specified above, selected from the group comprising antibodies and fragments and derivatives of the same group, are referred to as agents M j ⁇ p below.
  • the object is achieved by a means for tissue regeneration, the at least one translation product of a sequence or more of the sequences S ⁇ or S AT and / or the corresponding transcripts or the corresponding transcripts, which is native or mutated and / or complete or is present as a fragment, and wherein said translation product or products are native or mutated and / or completely or as a fragment and / or glycosylated, partially glycosylated or not glycosylated and / or phosphorylated or not phosphorylated and / or is chemically modified or is not chemically modified.
  • the translation product described above is referred to below as the translation product TP.
  • an agent for tissue regeneration according to the invention which comprises at least one agent which stimulates expression.
  • the Expres ⁇ ion the ⁇ timu ⁇ -regulating means comprises a zen for a sequence or more of the sequenced S ⁇ or S AT, compared with other genes de ⁇ genetic system in question, having increased specificity.
  • the agent stimulating the expression is specific for a sequence or several of the sequences S 1. or S A ⁇ .
  • the expression stimulating agent described above is hereinafter referred to as the expression stimulating agent ES.
  • a use according to the invention of at least one of the means for tissue regeneration according to the invention provides that the Tissue to be regenerated is selected from the group consisting of degenerative tissue, traumatically damaged tissue and other damaged tissue.
  • tissue to be regenerated is mesenchymal tissue.
  • the mesenchymal tissue is selected from the group comprising cartilage tissue, muscle tissue, fatty tissue and connective and supporting tissue.
  • a further use according to the invention relates to the use of at least one of the agents for tissue regeneration according to the invention in vivo.
  • the invention proposes that it be used in humans and / or animals.
  • Another aspect of the invention relates to the use of at least one of the agents according to the invention for tissue regeneration in vitro.
  • the invention relates to a kit for tissue regeneration which contains at least one agent M j ⁇ g and / or one agent M j ⁇ p .
  • a kit to have at least one translation product of one or more of the sequences S ⁇ or S AT and / or the corresponding transcript or the corresponding transcripts, that is native or mutated and / or is complete or as a fragment , contains, and wherein said translation product or products are native or mutated and / or completely or as a fragment and / or glycosylated, partially glycosylated or not glycosylated and / or phosphorylated or not phosphorylated and / or chemically modified or not chemically modified is / are present.
  • At least one expression-stimulating agent ES is contained.
  • the kit according to the invention contains at least one agent M ⁇ g and / or at least one agent M ⁇ p and / or at least one translation product TP and / or at least one expression-stimulating agent ES.
  • the kit can be used for therapeutic treatment and / or for diagnosis.
  • kit is used in vivo.
  • kit is used in humans and / or animals.
  • kit can also be used in in vitro systems.
  • the invention relates to a method for tissue regeneration in which at least one of the sequences S ⁇ or S. ⁇ m is expressed in the tissue to be regenerated.
  • the invention relates to a method which comprises the following steps: a) providing cells which are referred to as target cells; b) imports of at least one of the sequences S ⁇ or S AT into the target cells; c) induction of the expression of at least one of the sequences S ⁇ or S AT in the target cells; and optionally d) culturing the target cells.
  • At least one of the sequences S ⁇ or S ⁇ is expressed during the cultivation of the target cells.
  • At least one of the sequences S ⁇ or S AT is introduced into the target cells in vitro by means of a method which is selected from the group comprising transfection, micromjection, electroporation, gene transfer by means of liposomes and agent-mediated transformation.
  • induction of expression and / or expression is influenced by at least one medium and / or at least one translation product TP and or at least one expression-stimulating agent ES.
  • the target cells can originate from a lower organism, including humans.
  • the target cells come from an animal organism, but not from humans.
  • the target cells represent a different cell type than the cell types contained in the tissue to be regenerated.
  • the target cells represent a cell type as contained in the tissue to be regenerated.
  • the target cells become pluripotent under the influence of at least one of the sequences S ⁇ or S AT
  • the target cells are co-cultivated with other cells and / or cell types.
  • the cells and / or cell types used for the co-cultivation influence the differentiation state of the target cells.
  • the target cells are provided by removing material from an organism, the material being selected from the group comprising cell-containing biological liquids, cells, single cells, tissue and organs.
  • these target cells are introduced into an animal organism.
  • the target cells introduced into an animal organism are in a differentiated and / or differentiation-competent state.
  • the animal organism is a human organism.
  • the organism in which the target cells are introduced is identical to the organism from which the target cells were removed.
  • the organism into which the target cells are introduced is different from the organism from which the target cells originate.
  • At least one of the sequences S ⁇ or S AT is introduced into the tissue to be regenerated and / or the corresponding cells in the organism. In a particularly preferred embodiment it is provided that at least one of the sequences S ⁇ or S AT is introduced into the tissue to be regenerated and / or the corresponding cells using gene therapy methods.
  • the introduced sequence S ⁇ or S AT is expressed.
  • the expression of the introduced sequence S ⁇ or S AT is influenced by at least one agent M HAKS and / or at least one agent M j ⁇ p and / or at least one translation product TP and / or one express sion stimulating agent ES.
  • a particularly preferred embodiment of the method according to the invention provides that the tissue to be regenerated is selected from the group comprising meenchymal tissue.
  • mesenchymal tissue is selected from the group comprising cartilage tissue, muscle tissue, fatty tissue and connective and supporting tissue.
  • the invention relates to the use of at least one of the sequences S AT according to the invention for the treatment of tumor diseases.
  • the object relates to the use of a MAG gene for the treatment of tumor diseases.
  • Another aspect of the invention that achieves the object relates to the use of at least one high mobility group protein gene for the treatment of tumor diseases.
  • the high mobility group protein gene is selected from the group comprising the HMGI-C gene and the HMGI-Y gene.
  • genes G G The genes or groups of genes mentioned above are referred to below as genes G G.
  • sequences are used with essentially the same nucleic acid sequence as the genes G G.
  • sequences can be used with essentially the same functionally identical nucleic acid sequence as that of the G G genes.
  • sequences S G are henceforth referred to as sequences S G.
  • sequences S G have at least one sequence which codes for a DNA-forming part of the corresponding translation product or the corresponding translation products.
  • sequences S G and derivatives thereof according to the invention have no sequence which codes for the protein-binding part of the corresponding translation product or the corresponding translation products.
  • sequences S G or derivatives thereof according to the invention have one or more sequences S r which replace / replace or supplement or supplement / supplement that sequence or those which are necessary for the protein-binding part of the corresponding translation product or the corresponding translation products.
  • sequence S r is selected from the group comprising other sequences of the human genome, sequences of other (donor) organisms and artificial sequences and combinations thereof.
  • sequences S AT and S G are present as a double strand and / or coding and / or non-coding single strand and / or cDNA.
  • sequences S AT and S G are native and / or mutated and / or fragmented or not fragmented.
  • sequences S AT and S G can be at least one promoter and / or at least one enhancer element and / or at least one transcription termination element and / or at least one resistance and / or at least one other element Have marking gene.
  • At least one of the sequences S AT or S G , or derivatives thereof according to the invention is cloned in a host system.
  • sequences S AT and S G are present in at least one copy.
  • sequences S ⁇ are referred to below as sequences S ⁇ .
  • the object is achieved by an agent for the treatment of tumor diseases which comprises at least one agent M SAT which is selected from the group, the sense DNA, sense RNA, sense cDNA, antisense DNA, antisense RNA and antisense cDNA and combinations thereof, as a single strand and / or as a double strand, the sequence of the agent M SAT corresponding to one or more of the sequences S AT or S ⁇ or the corresponding transcript / transcripts.
  • agent M SAT which is selected from the group, the sense DNA, sense RNA, sense cDNA, antisense DNA, antisense RNA and antisense cDNA and combinations thereof, as a single strand and / or as a double strand, the sequence of the agent M SAT corresponding to one or more of the sequences S AT or S ⁇ or the corresponding transcript / transcripts.
  • sequence of the sequences S AT or S ⁇ or the corresponding transcripts is native or mutated and / or complete or as a fragment.
  • sequence of the agent M SAT is native or mutated and / or complete or as a fragment and / or chemically modified or not chemically modified.
  • the invention proposes an agent for the treatment of tumor diseases, which comprises at least one agent Mp AT which is selected from the group comprising polyclonal antibodies, monoclonal antibodies and fragments and derivatives thereof, the agent M pAT is directed against the sequence (s) S AT or S ⁇ and / or the corresponding transcript / the corresponding transcripts which are native or mutated and / or are present completely or as a fragment.
  • agent Mp AT which is selected from the group comprising polyclonal antibodies, monoclonal antibodies and fragments and derivatives thereof
  • the agent M pAT is directed against the sequence (s) S AT or S ⁇ and / or the corresponding transcript / the corresponding transcripts which are native or mutated and / or are present completely or as a fragment.
  • an agent for the treatment of tumor diseases which contains at least one agent M pAT which is selected from the group comprising polyclonal antibodies, monoclonal antibodies and fragments and derivatives thereof, and wherein the agent M pAT is directed is against one or more translation Products of one or more of the sequences S AT or S ⁇ and / or the corresponding transcript (s), which is / are native or mutated and / or is complete or as a fragment, and wherein said translation product or said translation products are native or mutated and / or complete or as a fragment and / or glycosylated or partially glycosylated or non-glycosylated and / or phosphorylated or non-phosphorylated.
  • agent M pAT which is selected from the group comprising polyclonal antibodies, monoclonal antibodies and fragments and derivatives thereof, and wherein the agent M pAT is directed is against one or more translation Products of one or more of the sequences S AT or S ⁇ and / or the corresponding transcript (s), which is
  • the invention proposes a further agent for the treatment of tumor diseases, which is characterized by at least one translation product of a sequence or more of the sequences S AT or S ⁇ and / or the corresponding or the corresponding transcripts, the native or mutated and / or complete or as a fragment and / or wherein the said translation product or the said translation products are native or mutated and / or completely or as a fragment and / or glycosylated or partially glycosylated or not glycosylated and / or phosphorylated or is not phosphorylated and / or chemically modified or is not chemically modified.
  • the invention provides a further agent for the treatment of tumor diseases, which comprises at least one agent M JAT , which is an expression inhibitor, which, for one or more of the sequences S AT or S ⁇ , is a genetic system compared to other tissues of the corresponding system , has increased specificity.
  • agent M JAT which is an expression inhibitor, which, for one or more of the sequences S AT or S ⁇ , is a genetic system compared to other tissues of the corresponding system , has increased specificity.
  • the invention provides an agent for the treatment of tumor diseases which comprises at least one agent M jAT which is an expression inhibitor which is specific for at least one of the sequences S AT or S ⁇ .
  • the tumor diseases to be treated have expression of a gene which is selected from the group consisting of MAG genes, high mobility protein genes, HMGI-C genes, HMGI-Y genes and theirs
  • Derivatives includes.
  • one of the agents according to the invention is used to manufacture a medicament for the treatment of tumor diseases.
  • the medicament is used for the treatment of tumor types which have the expression of a gene which is selected from the group consisting of the MAG genes, high mobility group protein genes, HMGI-C genes, HMGI -Y genes and their derivatives.
  • At least one agent according to the invention is used for the treatment of types of tumors which have the expression of a gene which is selected from the group consisting of MAG genes, high mobility group protein genes and HMGI-C Genes, HMGI-Y genes and their derivatives
  • a DNA sequence according to the invention which is characterized by a sequence as shown in FIGS. 1 to 19, is advantageous for the development of novel means based on this sequence and its corresponding transcripts and translation products, the nucleic acids as information about their structures Appreciating supporting molecules smd
  • agents can be pharmaceutical products sem, as well as agents that are used in diagnostics, but are not limited to such. These agents can likewise advantageously be used in various processes and also for the therapy of various diseases or for the production of corresponding medicaments Treatment just these be used.
  • the description of the sequences according to the invention thus provides a means which can be used in many different ways.
  • sequences according to the invention are not only limited to the fact that a specific site of action is thereby precisely characterized and can thus be addressed using suitable means, also according to the invention, but the corresponding sequences themselves serve to cause effects which are based on the presence of the sequences according to the invention or sequences derived therefrom and / or their transcripts and / or their translation products.
  • sequences can also be addressed advantageously if they are biologically active as such in an organism, whether as a result of fundamental biological processes or as a result of the introduction of these sequences by a technical measure or in an in vitro Present.
  • genes in connection with the present application should include both the sequence of exons and introns and the corresponding cDNA of the respective gene.
  • Mutations of the DNA sequence according to the invention compared to the sequences shown in FIGS. 1 to 19 offer a further advantage such that discrimination of a sequence-specific agent, for example in the form of an anti-sense DNA directed against the sequences according to the invention, against others is possible Locations of action are possible and thus the stringency which occurs when non-mutated sequences are used would not guarantee the required specificity of the interaction between the respective complementary strands.
  • Mutation in the sense of the present invention also includes fragmentation of the sequences, fragmentation shortening the sequences at the 5 'end and / or at the 3' end to hm to an oligomer as well as loss of a sequence or sequences arranged within the sequence includes at least one nucleotide.
  • fragmented sequence or gene is intended to encompass a sequence / a gene which has one or more introns, which in each case can be partially or completely deleted.
  • such mutated sequences allow translation products whose biological activity is essentially identical to that of the translation products of the native sequences to be obtained.
  • mutations can manifest themselves in a variety of phenomena, which include Inserts, deletions or silent mutations.
  • mutations allow the sequence to be adapted to the use of certain tRNA anti-codons and thus to create the possibility of adapting the translation rate of the corresponding sequences to the particular needs or the particular host system.
  • a modified version of the DNA sequences according to the invention also offers the possibility of including suitable signals recognized by the biological background. The consequence of the presence of such signals can result in a changed transcription and / or translation rate, for example as a result of an increased half-life of the transcripts, but is not limited to this.
  • the advantages mentioned above can also exist if only functionally identical nucleic acid sequences are used. It should be taken into account that the term “functionally identical nucleic acids” is based on the functional principle underlying the HMGI-C gene, but also on the functional principle which is generally the basis of the MAG genes and the high mobility group protein genes.
  • sequences according to the invention having a (nucleic acid) sequence which code for a DNA-binding part of the corresponding translation products or the corresponding translation products, it is ensured that the sequences according to the invention deliver a translation product which is capable of is to bind to DNA.
  • the nucleic acid sequence as such provides a precisely defined target for agents which have the required sequence specificity inherent in their molecular structure, such as, for example, antisense DNA or antibodies which target the DNA-binding part of the sequence and / or the corresponding translation products are.
  • sequences according to the invention may not have a sequence which codes for the protein-binding part of the translation product or the corresponding translation products corresponding to the DNA sequences according to the invention offers the possibility of otherwise via the protein-binding part mediated influence on the chromatin structure to influence in a desired manner.
  • sequences S r which replace / replace or supplement / supplement that sequence or those sequences which code for the protein-binding part of the translation product or the corresponding translation products corresponding to the sequences according to the invention / code
  • the advantageous possibility of a specific interaction with cellular (protein) components is opened.
  • other cellular factors can interact with the additional or new parts of the translation product.
  • a further region can thus be introduced at the DNA level, which allows the sequences according to the invention to be addressed.
  • sequence S r which is selected from the group, comprises other sequences of the human genome, sequences of other (donor) organisms and artificial sequences and combinations thereof, and there are many other possibilities To influence cellular events.
  • sequences shown in FIGS. 1 to 19 are aberrant transcripts of the HMGI-C gene, it is possible to distinguish between aberrant transcripts on the one hand and non-aberrant transcripts on the other hand and also between the respective translation products. For the person skilled in the art, this results in a wealth of advantages, both for the therapeutic and the diagnostic area. For example, it is conceivable that the translation products of the aberrant transcripts in cellular events stimulate or interrupt certain reaction chains, for example by acting as competitive inhibitors.
  • an expression vector of the type according to the invention which comprises at least one transcription promoter, which is followed downstream by at least one DNA sequence according to the invention, there is thus the possibility of obtaining corresponding transcripts in a simple and rapid manner, as well as translation products of the DNA sequences according to the invention.
  • prokaryotic or eukaryotic cell The extent to which a prokaryotic or eukaryotic cell is used as the host cell depends on the intended use of the expression vector. Prokaryotic cells should be preferred in terms of nutrient requirements and comparatively easier cultivation if the host systems of this type have their own disadvantages, such as lack of glycosylation or possibly formation of inclusion bodies, for the purpose pursued by the cultivation not significantly smd.
  • eukaryotic cells especially yeast cells and nipple cells
  • eukaryotic cells offer an advantage if, for example, post-translational modifications are significant for the further use.
  • Advantages also result from a protein or peptide which is a translation product of a sequence or more of the sequences S AT and / or the corresponding transcript or the corresponding transcripts, which is native or mutated and / or is present completely or as a fragment / are present, and wherein said translation product or products are native or mutated and / or completely or as a fragment and / or glycosylated, partially glycosylated or not glycosylated and / or phosphorylated or not phosphorylated and / or chemically modified or is / are not chemically modified.
  • sequences S ⁇ and / or S AT are present as a double strand and / or coding and / or non-coding single strand and / or cDNA. It is within the scope of the present invention if the said Sequences are available as DNA or as RNA. With the use of such constructs according to the invention, there is thus the possibility of a somatic and / or transitional gene therapy for influencing the vascular development.
  • the corresponding sequences, whether coding or non-coding are also present as a single strand, in which case agents can be used which act specifically on the single strand to ensure that the vascular development is influenced . It is possible for the person skilled in the art to utilize the sequences mentioned both in their native and in their mutated and / or in their fragmented form without having to forego the advantage of the directly mediated action. Here too the same applies with regard to mutation and fragmentation as above.
  • Vascular development can also be influenced advantageously if the sequences S ⁇ and S Q have at least one eukaryotic promoter and / or at least one enhancer element and / or at least one transcription termination element and / or at least one resistance gene and / or at least one other marker gene exhibit.
  • the transcription and / or translation can be influenced advantageously for influencing the vascular development.
  • a suitable eukaryotic promoter can be controlled via the presence of specific factors and thus a predetermined expression can be induced by endogenous and / or exogenous factors.
  • Resistance genes would allow further discrimination of the cell populations to be influenced and could also be used as a selection marker.
  • a marker gene would be advantageous in this context insofar as this would guarantee that the processes taking place at the molecular or molecular genetic level could be displayed.
  • a means according to the invention for influencing vascular development which is selected from the group, the sense DNA, sen ⁇ e RNA, ⁇ ense cDNA, antisense DNA, antisen ⁇ e RNA and anti ⁇ en ⁇ e cDNA and combinations thereof, as a single strand and / or as Double strand, comprising, wherein this means is / are native or mutated and / or complete or as a fragment and / or chemically modified or not chemically modified.
  • the sequence of the agent (s) corresponds to a sequence / the sequences S ⁇ or S AT or the corresponding transcript or transcripts that are native or mutated and / or are present completely or as a fragment , then there is the possibility of advantageously influencing expression, ie transcription and / or translation, by influencing the development of the vessels through a corresponding interaction between the respective nucleic acids.
  • the level of expression of the corresponding sequences is increased by using a suitable sense DNA or sense RNA.
  • corresponding anti-sense DNA / antisense RNA is used and the expression is consequently reduced.
  • the tumor angiogen is reduced , which leads to a reduction in the tumor volume up to its disappearance.
  • Corresponding mechanisms are also present when using cDNA or antisense cDNA.
  • the advantageous effect can also be observed when the corresponding agent is in non-native form. , ie mutated and / or fragmented, is present.
  • Such mutations are advantageous insofar as the interaction of the sequence-specific means with the sequences S ⁇ and / or S AT and / or cellular fractions can experience discrimination against the genetic background.
  • the reverse is true for emer largely native sequence possible, possibly advantageous addressing of original target sequences.
  • the corresponding sequences of the agents used do not necessarily have to be in the complete form, ie in the full length, but positive effects can also exist if they are present as a fragment, as defined above.
  • the agent according to the invention is introduced into the cell or is present there, and itself serves as a matrix and biological effects arise from it. Such effects can result from DNA and / or RNA and / or corresponding translation products.
  • the means according to the invention thus open up the possibility of somatic gene therapy and / or transitional gene therapy.
  • a chemical modification of the agents according to the invention can include be advantageous in so far as e.g. the biological half-life of the agent can be influenced and thus the duration of the effect of the agent according to the invention can be influenced precisely.
  • the corresponding agent is directed against the transcripts of the sequence S ⁇ and / or S AT .
  • the accessibility of the transcripts can be relative to that of the sequences typically present as a double strand for the effectiveness of the inhibition , but also the stimulation be significant.
  • the mutated form of the transponder also offers the possibility of further influencing the specificity of the interaction, the corresponding transcripts possibly being present completely or as a fragment, the various splice also being present as a fragment in addition to the forms defined above Forms should be understood.
  • a means according to the invention for influencing vascular development which is selected from the group comprising polyclonal antibodies, monoclonal antibodies and fragments and derivatives thereof, advantageously provides a specific tool to be used.
  • the specificity of the said agent is directed against the sequences S ⁇ and / or S AT and / or the corresponding transcript / - the corresponding transcripts which are native or mutated and / or are present completely or as a fragment.
  • the specificity of the agent can require a highly specific interaction with the said sequences.
  • the mutated transcription products of the sequences are also specific compared to the other cellular antigenic background or that of other cells, tissues and organs, so that the a - associated with minimal side effects - ⁇ Beemflu ⁇ ung vascular development required target cell specificity is assured by optionally mixing syste ⁇ applied agents.
  • syste ⁇ applied agents The same applies to the presence of fragments of the transcription products.
  • fragments and derivatives thereof can also be particularly advantageous in the sense of the present invention.
  • Fragments exclude all those forms of molecules derived from antibodies, which still allow a more or less specific binding to an antigen or epitope.
  • Derivatives are understood to mean antibodies or fragments which are derived from the original structure of the antibodies. This includes, among other things, antibodies from only one protein chain and labeled antibodies.
  • the labels include all those as described in the literature and include, among others, the labeling with enzymes, luminescence, complexing agents, biotin and biotm derivatives, digoxygenm and radioactive markers.
  • the antibodies, fragments and derivatives thereof will be modified in such a way that an uptake into the cell is possible using biological and / or chemical and / or physical mechanisms.
  • a modification can consist, for example, in that the molecule has an additional structure (e.g. a corresponding domain or attached compound) which enables receptor-mediated or other, possibly unspecific, uptake.
  • an agent for influencing the vascular development can be influenced by an agent which is itself selected from the group comprising polyclonal antibodies, monoclonal antibodies and fragments and derivatives thereof, by this agent against the antibodies or fragments or derivatives is directed, which in turn against the sequences S ⁇ and / or S AT and / or the corresponding transcript / the corresponding transcripts m in their various forms, as defined above, or against the corresponding translation product / the corresponding translation products, in their various forms , are directed.
  • An advantageous influencing of the vascular development is also permitted by a means according to the invention for influencing the vascular development, which means at least one translation product of a sequence or several of the sequences S ⁇ and / or S AT and / or the corresponding transcript or the corresponding transcripts, that is native or mutated and / or complete or as a fragment, and wherein said translation product or translation products are native or mutated and / or completely or as a fragment and / or glycosylated, partially glycosylated or not glycosylated and / or phosphorylated or not phosphorylated and / or chemically modified or not chemically modified.
  • Expression inhibitors of this type or agents which stimulate expression can also be the agents 1% ⁇ and agents M MMp described above according to the invention . In addition, however, such expression inhibitors and expression-stimulating agents are detected, which are different therefrom. It is within the meaning of this invention that the genetic background is modulated by appropriate inhibitors or stimulating agents relative to the expression of the sequences S, p and / or S AT . The desired influence on the vascular development can result from this relative ratio of the expression of the genetic background on the one hand and the sequences S ⁇ and / or S AT on the other hand. There is certainly the possibility that in addition to the - non-specific inhibitors and / or stimulating agents which influence the genetic background of the cellular system - the said agents 1% ⁇ and / or M j ⁇ p are also used.
  • the selectivity: influencing the vascular development can advantageously increase.
  • the agent according to the invention for influencing the vascular development is of central importance if this relates to the tumor angiosis.
  • the presence of a vascular system is essential for the growth of a tumor.
  • angiogenesis also applies in the event that the means or the use relate to influencing the vascular development in the sense of vascularization.
  • processes of (neo-) angiogenesis, (neo-) vascularization and disorders of vascularization also play a major role in impaired vision, such as, for example, in diabetes melli ⁇ tus.
  • An advantageous specific treatment using the agents or sequences according to the invention is thus also possible here, and the disadvantages of existing therapies described at the outset are overcome.
  • the preventive aspect of such a treatment is of essential importance in the use of the agents or sequences according to the invention, so that it is avoided that the health and well-being of the patient is adversely affected by impaired vision.
  • the use according to the invention of the agents according to the invention for influencing the vascular development can advantageously be used in the improvement of the vascular supply of heart muscle tissue damaged by an infarct.
  • the (neo-) angiogenesis and (neo-) vascularisation represent possibilities to supply the heart muscle tissue with vessels better.
  • the operative application of bypasses can either be completely eliminated or the success of the healing can be increased.
  • the use according to the invention also relates to the improvement of the blood supply to the heart muscle tissue in general and that of risk patients in particular.
  • the advantages with regard to influencing the vascular development extend to both the human and the animal organism, therapeutic and / or diagnostic use in humans and / or animals being advantageous.
  • the benefit can also be indirect, for example when vascular material for transplantation purposes is produced under the influence of the sequences and / or agents or uses in animals according to the invention.
  • the means 1% ⁇ and M j ⁇ p are to be used particularly advantageously, especially if they carry a marker which can be detected or detected by means of non-invasive examination techniques. For example, it can be checked whether a therapeutic measure produces the desired success at the genetic level.
  • the influencing of the vascular development according to the invention is advantageously also possible if an agent according to the invention and / or one of the sequences S AT or S ⁇ or the uses in vitro is used. Among other things, this also includes application to / in cell, tissue and organ cultures.
  • the agent according to the invention or the use can also be used for the production of a medicament for therapeutic and / or diagnostic use, with which medicament is available which compared to those for the purpose of influencing the vascular development or also
  • the state of the art means used with regard to the side effects associated therewith are clearly superior.
  • kits can generally be seen, inter alia, in the fact that the agent in question is prepared in a manner optimized for use. This also includes a suitable spatial arrangement. Advantageous effects can result from the combination of the various agents.
  • the kit according to the invention can also be used for diagnosis and test purposes. This allows e.g. Advantageously make statements about the extent to which certain therapeutic measures are characterized by success or whether certain substances have the effects ascribed to them.
  • the invention is based on the surprising discovery that the HMGI-C gene is involved in the construction of the endometrium.
  • contraception or pregnancy is achieved by specifically influencing the endometrium receiving the fertilized egg, for example in the sense of suppressing the structure thereof.
  • the HMGI-C gene is expressed almost exclusively in the healthy adult human organism by in the endometrium, it is ensured that even with systemic application of appropriate agents, only the desired destination, ie the endometrium, is exposed to the influence of the corresponding agents according to the invention and consequently, the side effects observed when administering hormonal contraceptives are practically absent.
  • the uses or means and methods for contraception according to the invention provide not only oral contraception but also local contraception.
  • a particularly noteworthy advantage of the method according to the invention is that the agents according to the invention can be administered according to the concept. Without wishing to define the mechanism of action below, it should be stated that, according to the current understanding, before, during and after nidation by influencing the ex- pression of the HMGI-C gene or analog genes the structure of the endometrium can be influenced, so that the endometrium degenerates and the pregnancy is interrupted.
  • Tissue regeneration is understood here to mean both the regeneration of tissue using the tissue type to be regenerated in the sense of increasing the mass of the tissue, and the production of new tissue starting from a different tissue or cell type than the one to be produced.
  • the uses, agents, kits and methods for tissue regeneration according to the invention permit regeneration of tissue that has hitherto been difficult or impossible to regenerate, or make appropriate regeneration processes both for the personnel entrusted with tissue regeneration and on the one hand also safer overall for the ultimate recipient of the tissue regenerated in this way, as defined conditions are created by the use according to the invention as well as the kit and the method according to the invention which allow a specific intervention in the processes of tissue regeneration while avoiding the involvement of material from biological Sources, at least one of which is latent in the form of possible viral (hepatitis C, HIV) and bacterial contaminations, as well as factors which are not tolerated immunologically (anaphylactic shock) Danger runs out.
  • the use of at least one of the agents according to the invention in vitro can also be advantageous, namely when a corresponding use is not possible in the organism under the prevailing conditions.
  • This can e.g. then exist if, in principle, no tissue is available which is suitable to serve as the starting material for the regeneration process according to the invention.
  • the use in / on cultures which are selected from the group comprising cell cultures, tissue cultures, organ cultures and combinations thereof, facilitates the controlled tissue regeneration to a not inconsiderable extent, since the uses according to the invention and the agents used for this purpose can and processes are used and carried out under defined conditions.
  • a therapeutic treatment should also include treatment for cosmetic purposes.
  • an agent according to the invention in the process according to the invention is of very particular advantage.
  • a variant in terms of process economy or also safety can be of advantage, in which the target cells provided or cultivated already express at least one of the sequences S ⁇ or S SA , in which case the Method step according to the invention of introducing at least one of the said sequences would be omitted. The subsequent steps of the method remain unchanged.
  • Target cells that come from humans are of particular advantage.
  • the person in question can be the person who is to receive the tissue regenerated according to the invention or a suitable other donor person. Basically, target cells from a dead person can also be used. The latter can e.g. then be the case if no suitable living donor is available, on the other hand a suitable donor is already dead and its tissue, for example age-related, is no longer suitable for direct transplantation purposes.
  • target cells come from another animal organism than human.
  • the use of target cells for example from a transgenic animal, may be particularly useful if the transgenic animal provides target cells that are histocompatible with those of the recipient organism or that have other advantageous properties.
  • the use of target cells which represent a different cell type than the cell types contained in the tissue to be regenerated is advantageous if target cells which are removed from the tissue to be regenerated are not suitable for regeneration purposes.
  • Target cells of this type can then be induced to regenerate in the sense of proliferation and differentiation using the method according to the invention, corresponding means and kit.
  • target cells belonging to the same cell type as that contained in the tissue to be regenerated can increase the success of the method, especially if the tissue to be regenerated is still intact, but the amount of tissue still present is not sufficient to fully fulfill the respective biological function.
  • the (de-) differentiation of the target cells under the influence of at least one of the sequences S AT according to the invention or of the sequences S ⁇ in the broadest sense, including the corresponding transcripts and translation products, as well as agents directed against them, into pluripotent stem cells allows that Cells are placed in a state which allows the development of the respective cell in any mesenchymal cell type and thus the regeneration of almost any me ⁇ enchymal tissue. This also includes that the respective direction in which the regeneration according to the invention ultimately runs is determined by the influence of additional factors, possibly the cellular environment in which the cell is located or into which the cell is inserted.
  • target cells of the method according to the invention are co-cultivated with other cells and / or cell types.
  • the co-cultivation can have a significant influence on the direction of the (re) differentiation of the target cells in the sense of tissue regeneration.
  • the cells used for the co-cultivation obviously have an influence which influences the differentiation state of the target cells.
  • Such an influence can be mediated by more or less soluble factors, but also cellular, the latter also including interactions of cell membrane structures or components in the broader sense and other physical or chemical phenomena, such as membrane potentials .
  • the material that is taken from an organism can be selected from the group that includes cell-containing biological fluids, cells, single cells, tissues and organs.
  • cell-containing biological fluids or single cells With the removal of cell-containing biological fluids or single cells, it is ensured that further steps which serve to obtain single cells from tissues or organs are largely avoided. This ensures that the cells that appear to be most suitable for the respective case are actually used for regeneration purposes.
  • tissues or organs there can be an advantage such that otherwise it would be impossible to remove suitable cell materials.
  • target cells after the introduction of at least one of the sequences S AT or the sequences S ⁇ according to the invention in an animal organism offers advantages insofar as the respective animal organism, including humans, thus contains biologically active tissue in order to eliminate existing defects or deficits.
  • the target cells can be introduced in such a way that the target cells are present as individual cells or even already after cultivation in the form of cell aggregates, tissue or the like.
  • the target cells are introduced into an animal organism in order to develop further there under the influence of the biological system.
  • the target cells can be advantageous, after introducing at least one of the sequences S AT or the sequences S ⁇ into the target cells, to induce their expression in the target cells before the target cells are introduced into an animal organism.
  • the advantage is that the possible influence of the biological system on the differentiation is limited. This can be particularly advantageous if a differentiation of the target cells in the desired direction would not be guaranteed in a cellular environment due to the differentiation factors or signals present.
  • the animal organism to which the target cells are introduced is a human organism, this results in particular advantages, inter alia with regard to the treatment of degenerative diseases, such as those of the arthrotic form or muscular dystrophy. Similar to the advantages discussed in connection with the acquisition of suitable target cells, these also result from introducing the target cells into an organism that is identical to the organism from which the target cells were removed.
  • the organism into which the target cells are introduced is different from the organism from which the target cells originate, e.g. when the organism, into which the target cells are introduced, no longer has a suitable starting material.
  • the uses and agents according to the invention for the treatment of tumor diseases are generally advantageous insofar as a specific therapy of the tumor diseases is possible without systemic side effects, as is the case with other therapies for the treatment of tumor diseases, such as chemotherapy or radiation therapy, the case is.
  • a specific therapy of the tumor diseases is possible without systemic side effects
  • other therapies for the treatment of tumor diseases such as chemotherapy or radiation therapy
  • only a few tissues in the healthy organism have an expression of the sequences S AT or the sequences S ⁇ according to the invention, which, on the other hand, are strongly expressed in a number of tumor diseases.
  • the agents, kits and methods according to the invention allow the have a specificity for the said sequences, a specific therapy for cancer, which, owing to the underlying mechanism of action, is also free of side effects.
  • the agent according to the invention when the tumor to be treated has expression of a gene which is selected from the group, the MAG genes, high mobility group Protein genes, HMGI-C proteins, HMGI-Y genes and their derivatives.
  • a gene which is selected from the group, the MAG genes, high mobility group Protein genes, HMGI-C proteins, HMGI-Y genes and their derivatives The same also applies to the use of at least one of the agents according to the invention for the manufacture of a medicament for the treatment of tumor diseases.
  • Fig. 6 SEQ ID NO: 6;
  • Fig. 7 SEQ ID NO: 7;
  • Figure 8 SEQ ID NO: 8;
  • Fig. 9 SEQ ID NO: 9;
  • R can be A or G
  • Y can be c or T
  • K can be G or T
  • M can be A or C
  • S can be G or C
  • W can be A or T.
  • RT-PCR reverse transcriptase-polymerase chain reaction
  • the RNA was isolated using the TRIzol reagent (Life Technologies, Gaithersburg, USA), the tissue, normal tissue as well as tumor samples, in the time between removal / operation and start of the RNA isolation was stored in liquid nitrogen.
  • RNA was rewritten into cDNA using the M-MLV reverse transcript (Life Technologies, Gaithersburg, U.S.A.) and then used for the RT-PCR.
  • the RT-PCR was carried out as a so-called nested PCR, that is to say as a sequence of two polymerase chain reactions in which the primers used are nested within one another.
  • the primers were only nested on one side; on the other side, the same primers were used for both polymerase chain reactions. Details and the position of the primers within the exons of the HMGI-C are shown schematically in Fig. 1.
  • FIG. 1 is now Fig. 20.
  • Fig. 1 shows the genomic structure of the HMGI-C gene, RNA or cDNA and location of the primers used for the RT-PCR.
  • PCR shown in Fig. 1 does not detect shortened or aberrant transcripts that lack exons 4 and 5.
  • a PCR was therefore used in some cases, in which the primer Revex 4 (see Fig. 1) was replaced by a primer from the third exon.
  • the sequences of all primers used are summarized in Tab. 1.
  • cytogenetic and molecular cytogenetic methods were carried out according to published standard methods (Bullerdiek et al., Cytogenet Cell Genet 45: 187-190 (1987); Kievit ⁇ et al., Cytogenet Cell Genet 53: 134-136 (1990 )).
  • the following probes were used: CRM133, cRM76, cRM99, cRM53 (Schoenmakers et al., Natu ⁇ re Genet 10: 436-444 (1995))
  • Example 1 Expression of the HMGI-C gene in normal tissue
  • HMGI-C Different tissue types were examined by RT-PCR for the expression of the HMGI-C gene, whereby only tissue that was not derived from tumor material was tested.
  • cDNA was isolated from established cell lines and primary tumor material of human benign mesenchymal tumors (uterine leiomyoma, hamarto-chondroma of the lungs, aggressive angiomyxoma) and from tumors of the salivary glands, amplified by RACE-PCR and then sequenced.
  • an aberrant transcript was referred to as a transcript or its cDNA when at least the sequence of exons 1-3 (of a total of 5 exons) is present and the sequence of exon 3 is different from that Sequence of exon 4 or the sequence of exon 4 is followed by a sequence other than the sequence of exon 5.
  • the sequences fused to the HMGI-C gene were designated as ectopic if their origin could be confirmed from a region of chromosome 12 other than that of the HMGI-C or from another chromosome.
  • the sequence of the transcripts begins in each case with the first nucleotide of the 1st exon of the HMGI-C gene, the region of the sequence between the first nucleotide of the first exon and the first nucleotide of the primer from a database were added.
  • the sequence contains either the complete sequence up to the poly A tail or a part thereof. In any case, the sequence clearly extends beyond the 3rd exon or the 4th exon and thus characterizes the aberrant transcript.
  • Example 3 Rearrangement of the HMGI-C gene in hemangioperizytomas
  • Fluorescence in situ hybridization was carried out on paraffin-embedded tumor material from two tumors. Co ⁇ mid clones which originated from the region of the HMGI-C or directly 3'- and 5'-flanking sequences were used as probes. The investigations were carried out on interphase cell nuclei which were isolated from the tumor material and showed that in the tumors examined the breakpoints were within the area covered by the co-mids, so that they resulted in the same type of mutation as in the other mesenchymal tumors could be closed.
  • HMGI-C Human fetal Calf serum
  • the tumor cells came from primary cultures with the addition of fetal calf serum. In the cell culture, the tumor cells differentiated into cartilage cells, irrespective of whether they are tumors that contained cartilage or whether this was not the case.
  • neo-angiogenesis processes of neo-angiogenesis, neo-vascularization and disorders of vascularization do not play an important role only in the development of tumors, but also in many other diseases such as diabetes mellitus (Battegay et al., J. Mol. Med. 1995 (73), 333-346).
  • the role of the HMGI-C gene with regard to neo-angiogenesis and neo-vascularization was described using the techniques described at the beginning and using clonality tests (Noguchi et al., Cancer Res: 52: 6594-6597 (1992)
  • the techniques presented at the outset and the clonality tests showed that the observed vascularization originates from the tumor cells themselves, because of the role of HMGI-C in proliferation and differentiation of pericytes
  • the neo-vascularization in the case of fibroids, lipomas, leiomyomas and aggressive angiomyxomas, which originate from the tumor cells, and on the basis of the data on gene expression, the (neo-) angiogenesis and also the (neo-) vascularization can be carried out by the in the figures 1-19 illustrated sequences, the sequences S 1, the agents according to the invention, kits and, if appropriate, processes or their use are influenced in the desired manner.
  • endometriosis denotes the occurrence of ectopic endometrium, which "participates in the normal cyclic and pathological changes in the endometrium corporis" (Psychrembel, 1982).
  • the histological structure corresponds to that of the normal endometrium in that epithelial and mesenchymal portions are present.
  • the structure of the ectopic endometrium is also based on the expression of the HMGI-C gene. Accordingly, treatment of endometriosis can be based on the use of the sequences shown in FIGS. 1-19, the sequences S ⁇ , the agents according to the invention or their use.
  • Example 7 Contraception
  • chromosome breakpoint on chromosome 12 was 5 'from the HMGI-C, the expression of which was also shown in all tumors.
  • Example 9 Expression of the HMGI-C gene during cartilage formation during the embryonic development of the mouse
  • a cDNA fragment of the mouse HMGI-C gene (approx. 1.8 kb in length, approx. 800 bp 5'UTR to 200 bp 3'UTR) was cloned into an in vitro translation vector.
  • the presence of the T7 or Sp6 RNA polymerase promoters was used to produce an RNA probe suitable for in situ RNA-RNA hybridization. This probe was then used to hybridize to tissue sections from mouse embryos at various stages of development.
  • the results show that among other things a very strong expression of Gens in cartilage formation from mesenchymal progenitor cells. The expression is not only detectable in the case of mesenchymal mesodermal, but also ectodermal origin (head area).
  • the above mouse cDNA fragment or a corresponding antisense sequence is cloned.
  • this construct is under the control of the LTR sequence of the Moloney murine sarcoma virus.
  • the construct was then used for lipofectin-mediated transfection into various primary and established cells. Ampicillin was used to select stable transfectants. It was shown that the number of cumulative doubling of the transfectant population compared to controls that were transfected only with the vector could be significantly increased when transfected into primary human fetal fibroblasts. A reverse effect occurred when the antisense construct was transfected.
  • the same vector system was then also used for cloning the described aberrant transcripts of the human HMGIC, in which an increase in the number of cumulative population doublings could also be registered. Depending on the cDNA sequence used, the increase was 10-35% higher than in the mouse cDNA sequence.
  • Example 11 DNA-relaxing effect of the proteins derived from the aberrant transcripts
  • CTATTGCCCA TGATCATAGT TTAGCTGGCG CTGCTTTATA AAAGAATGWA TGWAGAAATT 540
  • GACGGATCC 849 (2) INFORMATION ON SEQ ID NO: 4:
  • CTCCACACCC ACCCTCAAGG CTACCTCTAT CTCCACCTAG CCTCTTAATA TCTCCACCAA 480
  • GATTCATTRA AARCTAGCTG CTCTTAAAAA AAAAAAAAAA AAAAAAGATG TCGACGGATC 720

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft DNA-Sequenzen, deren Verwendung sowie die Verwendung von DNA-Sequenzen der MAG-Gene bzw. von Genen der High Mobility Group Proteine, Mittel zur Behandlung verschiedener Krankheiten, einschließlich Tumorerkrankungen, zur Beeinflussung der Gefäßentwicklung sowie zur Kontrazeption und Geweberegeneration und entsprechende Kits und Verfahren. Mit den genannten Sequenzen, Mitteln, Verwendungen, Kits und Verfahren wird eine spezifische Beeinflussung von molekularen Mechanismen möglich, die verschiedenen Krankheiten, der Gefäßentwicklung, der Kontrazeption und der Geweberegeneration gemeinsam zugrundeliegen. Damit verringern sich die bei entsprechenden Mitteln oder Verfahren sonst zu beobachtenden Nachteile.

Description

Nukleinsäuresequenzen von Genen der High Mobility Group Pro¬ teine sowie Verwendungen derselben
Die vorliegende Erfindung betrifft
DNA-Sequenzen, deren Verwendung sowie die Verwendung von DNA- Sequenzen der MAG-Gene bzw. von Genen der High Mobility Group Proteine, Mittel zur Behandlung verschiedener Krankheiten so¬ wie zur Kontrazeption und Gewebegeneration und entsprechende Kits und Verfahren.
Bei der Untersuchung der molekularen Basis des beim Wachstum benigner und maligner Tumoren zu Tage tretenden aberranten Zellwachstums konnten Gene identifiziert werden, die als MAG- Gene (multiple-tumor aberration growth genes) bezeichnet wer¬ den, zu denen die Gene der High Mobility Group-Proteine (HMG- Gene) zählen. Die Gene der High Mobility Group-Proteine, wie z.B. das beim Menschen auf Chromosom 12 lokalisierte HMGI-C-Gen sowie das auf Chromosom 6 lokalisierte HMGI-Y-Gen, das unter den bisher bekannten HMG-Genen zu HMGI-C den relativ höchsten Homologie¬ grad aufweist, verfügen normalerweise über Teile, die für DNA- bindende Anteile der Proteine und solche, die für Protein-bin¬ dende Anteile codieren.
Durch Untersuchungen von Schoenmakers (Schoenmakers et al., Nature Genet 10:436-444 (1995)) wurde gezeigt, daß Mutationen des HMGI-C-Gens mit hoher Wahrscheinlichkeit ursächlich der Entstehung vieler gutartiger menschlicher Tumoren zugrunde liegen, wozu Gruppen der folgenden Tumoren gehören: Uterus- Leiomyome, Lipome, pleomorphe Adenome der KopfSpeicheldrüse, Endometriumpolypen, Hamarto-Chondrome der Lunge, aggressive Angiomyxome und Fibroadenome der Mamma.
Mit Ausnahme der pleomorphen Adenome sind alle betroffenen Tumoren mesenchymalen Ursprungs oder enthalten mesenchymale Anteile, die als monoklonal eingestuft werden. Das pleomorphe Adenom wird inzwischen überwiegend als epithelialer Tumor an¬ gesehen, obwohl seine Histogenese noch immer nicht eindeutig geklärt iεt und auch eine Beteiligung mesenchymaler Zellen an der Tumorenentstehung diskutiert wurde. Viele der Tumoren zei¬ gen gelegentlich oder sogar regelhaft mesenchymale Metapla- sien. Auffällig ist auch das Vorkommen myxoiden Knorpels in vielen der Tumoren, charakteristisch z.B. bei den Hamarto- Chondromen der Lunge und den pleomorphen Adenomen.
Für die Gruppe der Lipome wurden die Befunde von Schoenmakers (Schoenmakers et al. , Nature Genet 10:436-444 (1995)) inzwi¬ schen von Ashar (Ashar et al., Cell 82:57-65 (1995)) bestä¬ tigt. Die Mutationen, die sich zytogenetisch als strukturelle Chromosomenaberrationen der Region ql4-15 des Chromosoms 12 manifestieren können, lassen sich mit den Methoden der Polyme- rase Kettenreaktion zur schnellen Amplifizierung von 3' cDNA- Enden (3'RACE PCR) oder/und der Fluoreszenz in situ-Hybridis- ierung nachweisen. Man findet dabei, daß oft Brüche im drit¬ ten, wesentlich seltener auch im vierten Intron des HMGI-C- Gens stattfinden. Durch Brüche wird der 3' gelegene Teile des Gens von dessen ursprünglicher Sequenz abgetrennt und durch eine sog. ektopisch DNA-Sequenz ersetzt. Solche ektopischen Sequenzen stammen offenbar oft von anderen Genen. Das Fusions¬ gen der ektopischen Sequenz mit Teilen des HMGI-C, die für die DNA-bindenden Anteile codieren, verbleibt auf dem entstehenden Derivat des Chromosoms 12 und wird als Fusionstranskript in den Zellen zusammen mit dem ursprünglichen Transkript expri¬ miert. Es ist nicht bekannt, ob schon eine Expression des Gens, z.B. ausgelöst durch die Verlagerung eines Enhancers in den Bereich des Gens, allein zur Tumorentstehung führen kann.
Bemerkenswerterweise haben viele der o.g. Tumoren Untergrup¬ pen, für die Chromosomenveränderungen der Bande 6p21 charak¬ teristisch sind. In dieser Bande ist das Gen für das HMGI-Y lokalisiert, das, wie oben bereits erwähnt, unter den bisher bekannten HMG-Genen den höchsten Homologiegrad zum HMGI-C-Gen aufweist, so daß Mutationen dieses Gens ebenfalls eine Rolle bei vielen der genannten Tumoren spielen könnten.
Die im Stand der Technik beschriebenen Mittel zur Beeinflus¬ sung der Gefäßentwicklung, d.h. (Neo-)Angiogenese, (Neo-)Vas- kularisierung und Tumorangiogenese, zur Prävention der Erblin¬ dung infolge Neo-Vaskularisierung, wie sie z.B. bei Diabetes mellitus auftritt, und zur Behandlung von Endometriose, zur Kontrazeption und zur Geweberegeneration zeichnen sich dadurch aus, daß sie letztendlich über einen indirekten Mechanismus ihre jeweiligen Wirkung entfalten.
Unter einem indirektem Mechanismus ist dabei zu verstehen, daß das jeweilige Mittel selbst oder bereits durch dieses Mittel gebildete/aktivierte Effektormoleküle auf die Zielzellen, un¬ ter Umständen unter Verwendung von Rezeptoren oder mehr oder weniger spezifischen rezeptorähnlichen Strukturen, einwirken und in das zelluläre Geschehen eingreifen, ohne jedoch selbst eine ihrer Struktur inhärente Spezifität in sich zu tragen, die es erlauben würde, die Translation und bzw. oder Trans¬ kription der für daε jeweilige Phänomen oder Krankheitsbild verantwortlichen Gene bzw. Sequenzen zu beeinflussen.
Aus diesem Mechanismus lassen sich eine Reihe grundsätzlicher Nachteile ableiten. Aufgrund unspezifiεcher Aufnahmemechanis- men oder von Kreuzreaktivitäten der Rezeptoren bzw. rezeptor¬ ähnlichen Strukturen, kommt es regelmäßig zu einer Aufnahme der besagten Mittel in andere Gewebe als die Zielgewebe bzw. Zielzellen. Infolgedessen ist mit unspezifischen Wirkorten, und damit verbunden, zum Teil nicht unerheblichen Nebenwirkun¬ gen zu rechnen. Darüber hinaus kommt es aufgrund der Einflu߬ nahme des besagten Mittels auf die in den Zellen ablaufenden Reaktionen zu einer zum Teil nicht unerheblichen Störung, was im Falle der Zielzelle unter Umständen, jedoch nicht notwendi¬ gerweise, zum erwünschten Effekt führt.
Ganz besonderε problematiεch geεtaltet sich die Beeinflussung der Gefäßentwicklung mit Mitteln nach dem Stand der Technik. Neben der Hoffnung auf Selbεtheilung sind in der Praxis Ver¬ pflanzungen von Gefäßen die derzeit übliche Praxis. Dabei ist die Verfügbarkeit geeigneter Gefäße ein grundsätzliches Pro¬ blem.
Eine Beeinflussung der Gefäßentwicklung im Sinne einer Unter¬ bindung der Tumorangiogenese ist mit Blick auf eine wirksame Krebstherapie ein erfolgversprechender Ansatzpunkt, dem unter Verwendung geeigneter, allerdings typischerweise systemisch wirkender Mittel nachgegangen wird. Die Verwendung derartiger systemischer Mittel geht jedoch aus den oben angeführten Grün- den mit den entsprechenden nachteiligen Wirkungen einher, wie sie auch aus der in ähnlicher Weise unspezifischen Strahlen¬ therapie resultieren.
Die Ursachen für den Verlust der Sehkraft sind ausgesprochen vielfältig und eine entsprechende Anzahl von Therapeutika ist derzeit erhältlich. Es ist bekannt, daß bei Patienten mit Dia¬ betes mellitus eine Beeinträchtigung des Sehvermögens infolge Neo-Vaskularisierung eintritt, die zu einem vollständigen Er¬ blinden führen kann. Zwar kann mit der Behandlung des Diabetes mellitus grundsätzlich eine positive Beeinflusεung der Beein¬ trächtigung des Sehvermögens erreicht werden, es besteht je¬ doch ein dringender Bedarf an einem Mittel, das unabhängig von der Therapie zur Behandlung von Diabetes mellitus spezifiεch die Behandlung oder Verhinderung des Erblindens infolge Neo- Vaskularisierung erlaubt.
Die mit der Verwendung von hormonalen Mitteln zur Kontrazep¬ tion einhergehenden Nebenwirkungen sind hinlänglich bekannt und bestehen trotz großer Bemühungen seitens der pharmazeuti¬ schen Industrie nach wie vor. Ein zentrales Problem im Zusam¬ menhang mit der Entwicklung oraler Kontrazeptiva ist sicher¬ lich auch darin zu sehen, daß nach wie vor ein Bedarf für ein verträgliches und zuverlässigeε Mittel besteht, das die Schwangerschaft nach erfolgter Nidation des befruchteten Eis unterbricht.
Schließlich ist die Regeneration von Gewebe ein nach wie vor weitestgehend ungelöstes Problem, trotz aller vor allen Dingen im Bereich der Züchtung von Haut erzielten Erfolge. Typischer- weise werden komplexe Nährlösungen verwendet, um zumindestenε einige Gewebe zu regenerieren. Die Reproduzierbarkeit ist je¬ doch oft infolge der verwendeten Komplexmedien bzw. komplexen Medienzusätze nicht immer gewährleistet, wobei komplexe Medien bzw. Medienzusätze deshalb notwendig sind, weil eine gezielte Zugabe einzelner Faktoren in den seltensten Fallen zum Erfolg fuhrt. Selbst wenn einzelne Verbindungen bekannt sind, die eine Regeneration des betreffenden Gewebes in erwünschter Wei¬ se ermöglichen, ist auch hier aufgrund des indirekten Wirkme¬ chanismus derartiger Verbindungen mit weiteren, unter Umstan¬ den nicht gewünschten Nebenwirkungen zu rechnen. Darüber hin¬ aus kann eine nicht unerhebliche Gefahr sowohl für die mit der Geweberegeneration betraute Person als auch für den Patienten, der letztendlich das regenerierte Gewebe erhalten soll, von den zur Gewinnung der erforderlichen Faktoren verwendeten bio¬ logischen Quellen ausgehen.
Die Behandlung von Tumorerkrankungen stellt nach wie vor eines der größten Probleme der Medizin dar. Trotz großer Anstrengun¬ gen ist die Anzahl spezifischer Therapieansatzen sehr gering und oft stellen Chemo- und/oder Strahlentherapie die einzigen Möglichkeiten dar, die jedoch mit Nebenwirkungen verbunden sind, die die Therapie als solches oft grundsätzlich in Frage stellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, DNA-Sequenzen zu be¬ schreiben und zur Verfugung zu stellen, die beispielsweise geeignet sind, Mittel breitzusteilen zur Behandlung von Krank¬ heiten oder zur Einflußnahme auf biologische Systeme unter Verringerung der ansonsten üblicherweise auftretenden Neben¬ wirkungen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Auf¬ zeigen neuer Verwendungen von Sequenzen der MAG-Gene bzw. der Gene der High Mobility Group Proteine mit dem Ziel der Bereit¬ stellung von Mitteln zur spezifischen Behandlung von Krankhei¬ ten oder Einflußnahme auf biologische Systeme unter Verringe¬ rung der ansonsten üblicherweise auftretenden Nebenwirkungen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine DNA Se¬ quenz, die durch mindestens eine Sequenz wie dargestellt in den Figuren 1 bis 19 gekennzeichnet ist.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß die DNA Sequenz teilweise oder ganz derjenigen des HMGI-C-Gens entspricht.
In einer weiteren Ausführungsform sind Teile der in den Figu¬ ren 1 bis 19 dargestellten Sequenzen ein Teil der DNA-Sequenz des HMGI-C-Gens.
Es kann dabei vorgesehen sein, daß die DNA Sequenz gegenüber den in den Figuren 1 bis 19 dargestellten Sequenzen mutiert ist.
Die Erfindung schlägt vor, daß die DNA Sequenz die im wesent¬ lichen gleiche Sequenz aufweist, wie die in den Figuren 1 bis 19 dargestellten Sequenzen, einschließlich des jeweiligen kom¬ plementären Stranges und modifizierter Versionen beider Strän¬ ge.
In einer Alternative ist vorgesehen, daß die DNA-Sequenz eine im wesentlichen funktionell gleiche Nukleinsäuresequenz wie die in den Figuren 1 bis 19 dargestellten Sequenzen aufweist.
In einer Ausführungsform weist die erfindungsgemäße DNA- Se¬ quenz mindestens eine Sequenz auf, die für einen DNA-bindenden Anteil des korrespondierenden Translationsproduktes bzw. der korrespondierenden Translationsprodukte codiert.
In einer Alternative ist vorgesehen, daß die erfindungsgemäße Sequenz keine Sequenz aufweist, die für den Protein-bindenden Teil des korrespondierenden Translationsproduktes bzw. der korrespondierenden Translationsprodukte codiert. In einer bevorzugten Ausführungεform iεt vorgeεehen, daß die erfindungsgemäße Sequenz eine oder mehrere Sequenzen Sr auf¬ weist, die diejenige Sequenz, bzw. diejenigen Sequenzen er¬ setzt/ersetzen oder ergänzt/ergänzen, die für den Protein-bin¬ denden Teil deε korrespondierenden Translationsproduktes bzw. der korrespondierenden Translationsprodukte codiert/codieren.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist vor¬ gesehen, daß die Sequenz Sr aus der Gruppe ausgewählt ist, die andere Sequenzen des menschlichen Genoms, Sequenzen anderer (Spender-)Organismen und artifizielle Sequenzen und Kombina¬ tionen davon umfaßt.
In einer Alternative ist vorgesehen, daß die in den Figuren 1 bis 19 dargestellten Sequenzen aberrante Transkripte des HMGI- C-Gens sind.
Die oben bezeichneten Sequenzen werden im folgenden als Se¬ quenzen bezeichnet.
Weiterhin betrifft die Erfindung einen Expressionsvektor, der mindestens einen Transkriptionspromotor umfaßt, dem flußab¬ wärts mindestens eine der Sequenzen SAT folgt.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Wirtεzelle, die mit einem erfindungεgemäßen Expressionsvektor transfiziert oder transformiert ist.
In einer bevorzugten Ausführungεform ist die Wirtszelle eine prokaryontische Zelle.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Wirtszelle eine eu- karyontische Zelle. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die eukaryontische
Zelle eine Hefezelle.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist die eukaryontische Zelle eine Säugerzelle.
Darüberhinaus betrifft die Erfindung ein Protein, daε ein Translationεprodukt einer oder mehrerer der Sequenzen SAT und/- oder des entsprechenden Transkripts bzw. der entsprechenden Transkripte, das/die nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment vorliegt/vorliegen, ist, und wobei das Translationsprodukt nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment und/oder glycosyliert, teilweiεe glycosy- liert oder nicht glycosyliert und/oder phosphoryliert oder nicht phosphoryliert und/oder chemisch modifiziert oder nicht chemisch modifiziert vorliegt.
Die Erfindung betrifft unter Lösung der Aufgabe in einem wei¬ teren Aspekt die Verwendung mindestenε einer der erfindungε- gemaßen Sequenzen SAT zur Beeinflussung der Gefäßentwicklung.
Die Erfindung betrifft in einem weiteren die Aufgabe lösenden Aspekt die Verwendung eines MAG-Gens zur Beeinflussung der Gefäßentwicklung.
Ein anderer die Aufgabe losender Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung von mindestenε einem High Mobility Group Pro- tein-Gen zur Beeinfluεsung der Gefäßentwicklung.
In einer bevorzugten Ausführungεform ist vorgesehen, daß das High Mobility Group Protein-Gen aus der Gruppe ausgewählt ist, die das HMGI-C-Gen und das HMGI-Y-Gen umfaßt.
Die obengenannten Gene bzw. Gruppen von Genen werden im fol¬ genden als Gene GG bezeichnet. Es kann vorgesehen sein, daß Sequenzen verwendet werden mit esεentiell gleicher Nukleinεäuresequenz wie die Gene GG.
In einer Alternative können Sequenzen verwendet werden mit im wesentlichen funktioneil gleicher Nukleinεäureεequenz wie die¬ jenige der Gene GG.
Die oben definierten Sequenzen werden zusammen mit den eben¬ falls oben definierten Genen GG fortan als Sequenzen SG be¬ zeichnet.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Se¬ quenzen SQ mindestens eine Sequenz aufweisen, die für einen DNA-bindenden Anteil des korrespondierenden Translationspro¬ duktes bzw. der korrespondierenden Translationεprodukte co¬ diert.
In einer weiteren Alternative der Erfindung ist vorgesehen, daß die erfindungsgemäßen Sequenzen SG und Derivate davon keine Sequenz aufweisen, die für den Protein-bindenden Teil des kor¬ respondierenden Translationsproduktes bzw. der korrespondie¬ renden Translationsprodukte codiert.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Sequenzen SG oder er¬ findungsgemäße Derivate davon eine oder mehrere Sequenzen Sr aufweisen, die diejenige Sequenz bzw. diejenigen Sequenzen erεetzt/erεetzen oder ergänzt/ergänzen, die für den Protein¬ bindenden Teil des korreεpondierenden Tranεlationsproduktes bzw. der korrespondierenden Translationsprodukte codieren.
Dabei ist möglich, daß die Sequenz Sr aus der Gruppe ausgewählt ist, die andere Sequenzen des menschlichen Genoms, Sequenzen anderer (Spender-)Organismen und artifizielle Sequenzen und Kombinationen davon umfaßt. In einer Ausführungsform ist vorgeεehen, daß die Sequenzen SAT und SG, sowie erfindungsgemäße Derivate davon, als Doppelstrang und/oder codierender und/oder nicht-codierender Einzelstrang und/oder cDNA vorliegen.
Weiterhin kann vorgeεehen sein, daß die Sequenzen SAT und SG, sowie erfindungsgemäße Derivate davon, nativ und/ oder mutiert und/oder fragmentiert oder nicht fragmentiert vorliegen.
In einer Ausführungsform der Erfindung können die Sequenzen SAm und SG, sowie erfindungsgemäße Derivate davon, mindestenε einen Promotor und/oder mindeεtens ein Enhancer-Element und/oder mindeεtens ein Transkriptionsterminationselement und/oder min¬ destens ein Resistenzgen und/oder mindestens ein anderes Mar¬ kierungsgen aufweisen.
In einer Ausführungsform liegt mindestens eine der Sequenzen SAT oder SG, oder erfindungsgemäße Derivate davon, in einem Wirtssystem cloniert vor.
Dabei ist vorgesehen, daß die Sequenzen SAT und SG, sowie er¬ findungsgemäße Derivate davon, in mindestenε einer Kopie vor¬ liegen.
Die oben angeführten Gene GG, die Sequenzen SG sowie die davon abgeleiteten Sequenzen bzw. die verschiedenen Ausführungsfor¬ men werden im folgenden als Sequenzen Sτ bezeichnet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Mittel zur Beeinflussung der Gefäßentwicklung, das mindestens ein Mittel Ms umfaßt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die sense DNA, sense RNA, sense cDNA, antisense DNA, antisense RNA und anti¬ sense cDNA und Kombinationen davon, als Einzelstrang und/oder als Doppelstrang, umfaßt. Es kann vorgesehen sein, daß die Sequenz(en) des Mittels Ms bzw. der Mittel Ms nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment und/oder chemisch modifiziert oder nicht chemisch modifiziert vorliegt/vorliegen.
In einer bevorzugten Ausführungsform korrespondiert die Se¬ quenz des Mittels Ms/der Mittel Ms zu einer Sequenz/den Sequen¬ zen Sτ oder SAT und/oder dem entsprechenden Transkript bzw, den entsprechenden Transkripten, das/die nativ oder mutiert, voll¬ ständig oder als Fragment vorliegt/vorliegen.
Die oben angegebenen, aus der Nukleinsäuren umfassenden Gruppe ausgewählten Mittel werden im folgenden als Mittel M^g be¬ zeichnet.
Weiterhin wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Mittel zur Beeinflussung der Gefäßentwicklung, das mindestens ein Mittel Mp umfaßt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die polyklonale Antikörper, monoklonale Antikörper und Fragmente und Derivate derselben umfaßt.
Dabei ist besonders bevorzugt, wenn das Mittel Mp gegen eine Sequenz/die Sequenzen Sτ oder SAT und/oder das entsprechende Transkriptionsprodukt/die entsprechenden Transkriptionεproduk- te gerichtet lεt, das/die nativ oder mutiert und/oder voll- standig oder als Fragment vorliegt/vorliegen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungεform ist das Mittel Mp gerichtet gegen ein oder mehrere Translationsprodukte einer Sequenz oder mehrerer der Sequenzen Sτ oder SAT und/oder des entsprechenden Transkripts bzw. der entsprechenden Transkrip¬ te, das/die nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment vorliegt/vorliegen, und wobei das besagte Transla¬ tionsprodukt bzw. die besagten Translationsprodukte nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment und/oder gly- cosyliert, teilweise glycosyliert oder nicht glycosyliert und/oder phosphoryliert oder nicht phosphoryliert vorliegt/ vorliegen.
Weiterhin ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, daß das erfindungsgemaße Mittel Mp gegen einen Antikörper oder ein Fragment desselben gerichtet ist, der seinerseits gerichtet ist gegen eine Sequenz/die Sequenzen Sτ oder SAT und/oder das entsprechende Transkriptionsprodukt/die entsprechenden Trans¬ kriptionsprodukte, das/die nativ oder mutiert und/oder voll- standig oder als Fragment vorliegt/vorliegen.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß das erfindungsgemäße Mit¬ tel Mp gegen einen Antikörper oder ein Fragment desselben ge¬ richtet ist, der seinerseits gerichtet ist gegen ein oder meh¬ rere Translationsprodukte einer Sequenz oder mehrerer der Se¬ quenzen Sτ oder SAT und/oder des entεprechenden Transkripts bzw. deren entsprechenden Transkripte, das/die nativ oder mu¬ tiert und/oder vollständig oder als Fragment vorliegt/vorlie¬ gen, und wobei das besagte Translationεprodukt bzw. die besag- ten Translationsprodukte nativ oder mutiert und/oder vollstän¬ dig oder als Framgent und/oder glycosyliert, teilweise glyco¬ syliert oder nicht glycosyliert und/oder phosphoryliert oder nicht phosphoryliert vorliegt/vorliegen.
Die oben angegebenen, aus der Antikörper und Fragmente und Derivate derselben umfassenden Gruppe ausgewählten Mittel wer¬ den im folgenden als Mittel Mj^p bezeichnet.
Erfindungsgemaß wird die Aufgabe weiterhin gelöst durch ein Mittel zur Beeinflussung der Gefäßentwicklung, das mindeεtens ein Translationsprodukt einer Sequenz oder mehrerer der Se¬ quenzen Sγ oder SAT und/oder des entεprechenden Transkripts bzw. der entsprechenden Transkripte, das/die nativ oder mu¬ tiert und/oder vollständig oder als Fragment vorliegt/vorlie- gen, umfaßt, und wobei das besagte Translationεprodukt bzw. die besagten Translationsprodukte nativ oder mutiert und/ oder vollständig oder als Fragment und/oder glycosyliert, teilweise glycosyliert oder nicht glycosyliert und/oder phosphoryliert oder nicht phosphoryliert und/oder chemisch modifiziert oder nicht chemisch modifiziert vorliegt/ vorliegen.
Das oben beschriebene Translationsprodukt wird im folgenden alε Translationsprodukt TP bezeichnet.
Schließlich wird die Aufgabe gelöst durch ein erfindungsgemä¬ ßes Mittel zur Beeinflussung der Gefäßentwicklung, das minde¬ stens einen Expressionsinhibitor und/oder mindestens ein die Expresεion εtimulierendes Mittel umfaßt.
Besonders bevorzugt ist dabei, wenn der Expressionsinhibitor und/oder das die Expreεεion εtimulierende Mittel eine für eine Sequenz oder mehrere der Sequenzen Sτ oder SAT, verglichen mit anderen Genen des betreffenden genetiεchen syεtems, erhöhte Spezifität aufweist.
Ganz besonders bevorzugt ist dabei, wenn der Expressionsinhi¬ bitor und/oder das die Expression stimulierende Mittel spezi¬ fisch ist für eine Sequenz oder mehrere der Sequenzen Sτ oder sAT.
Der oben beschriebene Expressionsinhibitor wird im folgenden als Expresεionsinhibitor I und daε oben beschriebene, die Ex¬ pression stimulierende Mittel als das die Expreεεion stimulie¬ rende Mittel ES bezeichnet.
Eine erfindungsgemäße Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel zur Beeinflussung der Gefäßentwicklung betrifft die Angiogene- se. Besonders bevorzugt ist, wenn die Angiogenese verringert und/- oder unterbunden wird.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Angiogenese stimu¬ liert wird.
Insbesondere bevorzugt ist eine Auεführungεform, bei der die Beeinflussung der Gefaßentwicklung die Tumorangiogenese be¬ trifft.
Weiterhin betrifft eine erfindungsgemäße Verwendung der erfin¬ dungsgemaßen Mittel zur Beeinflussung der Gefäßentwicklung die Vaskulariεierung.
Beεonders bevorzugt ist dabei eine Ausführungεform, bei der die Vaskularisierung stimuliert wird.
In einer Alternative kann die Vaskularisierung verringert oder unterbunden werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Behandlung und/oder Vermeidung von Erblinden infolge Neo-Vaskularisierung unter Verwendung mindestens eines der erfindungsgemäßen Mittel zur Beeinflussung der Gefäßentwicklung.
Schließlich betrifft ein weiterer Aspekt der Erfindung die Verbesserung der Gefaßversorgung von infarktgeschädigtem Herz¬ muskelgewebe unter Verwendung mindestens eines der erfindungs¬ gemaßen Mittel zur Beeinflussung der Gefäßentwicklung.
Es kann vorgesehen sein, daß die erfindungsgemäßen Verwendun¬ gen beim Menschen und/ oder bei Tieren erfolgen.
Weiterhin ist die Verwendung zur therapeutischen und/oder dia¬ gnostischen Anwendung beim Menschen und/oder bei Tieren vor- geεehen .
Weiterhin kann die Verwendung in vitro zur Anwendung gelangen.
Bei emer weiteren erfindungsgemäßen Verwendung mindestens eines der erfindungsgemaßen Mittel ist die Verwendung zur Her¬ stellung eines Arzneimittelε zur therapeutischen und/oder dia¬ gnostischen Anwendung bei der Beeinflussung der Gefäßentwick¬ lung vorgesehen.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Kit zur Beeinflussung der Gefaßentwicklung, der mindestens ein Mittel MMAKS und/oder em Mittel M^p enthalt.
Es ist möglich, daß em Kit mindestens ein Translationsprodukt einer oder mehrerer der Sequenzen Sτ oder SAT und/oder des ent¬ sprechenden Transkriptε bzw. der entsprechenden Transkripte, das/die nativ oder mutiert und/ oder vollständig oder als Fragment vorliegt/vorliegen, enthalten ist, und wobei das be¬ sagte Translationsprodukt bzw. die besagten Translationspro¬ dukte nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Frag¬ ment und/oder glycosyliert, teilweise glycosyliert oder nicht glycosyliert und/oder phosphoryliert oder nicht phosphoryliert und/oder chemisch modifiziert oder chemisch nicht modifiziert vorliegt/vorliegen.
In emer Ausführungsform des Kits ist mindestens em Expres- εionεmhibitor I und/oder mindeεtens ein die Expression stimu¬ lierendes Mittel ES enthalten.
In emer besonders bevorzugten Ausführungεform iεt vorgesehen, daß m dem Kit mindestens em Mittel 1%^ und/oder mindestenε em Mittel M^AKp und/oder mindestens ein Translationsprodukt TP und/ oder mindestens em Expreεsionεmhibitor I und/oder min¬ destens em die Expression stimulierendes Mittel ES enthalten ist .
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform kann der Kit zur Beeinflussung der Tumorangiogenese verwendet werden.
In einer weiteren Auεführungsform wird der Kit zur Beeinflus¬ sung der Angiogenese verwendet.
Weiterhin ist es möglich, daß der Kit zur Beeinflussung der Vaskularisierung verwendet wird.
In einer Alternative ist vorgesehen, daß der Kit auf die Ge¬ fäßentwicklung inhibierend wirkt.
In einer Alternative ist vorgesehen, daß der Kit auf die Ge¬ fäßentwicklung stimulierend wirkt.
Schließlich ist es möglich, daß der erfindungsgemaße Kit zur Behandlung und/oder Vermeidung von Erblinden infolge Neo-Vas¬ kularisierung verwendet wird.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß der erfindungsgemäße Kit zur Verbesεerung der Gefäßverεorgung von infarktgeεchädigtem Herzmuskelgewebe verwendet wird.
Der Kit kann zur therapeutischen Behandlung und/oder zur Dia¬ gnose verwendet werden.
Es ist vorgesehen, daß der Kit bei Menschen und/oder Tieren verwendet wird.
Schließlich kann der Kit auch in in. vitro-Syεtemen verwendet werden. Erfindungsgemaß wird die Aufgabe gelöst durch die Verwendung mindestens einer der erfindungsgemäßen Sequenzen SAT zur Be¬ handlung von Endometriose.
Die Erfindung betrifft in einem weiteren, die Aufgabe lösenden Aspekt die Verwendung emes MAG-Gens zur Behandlung von Endo- metrioεe.
Ein anderer, die Aufgabe loεender Aεpekt der Erfindung be¬ trifft die Verwendung von mindeεtens einem High Mobility Group Protein-Gen zur Behandlung von Endometriose.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das High Mobility Group Protein-Gen aus der Gruppe ausgewählt ist, die das HMGI-C-Gen und das HMGI-Y-Gen umfaßt.
Die obengenannten Gene bzw. Gruppen von Genen werden im fol¬ genden als Gene GG bezeichnet.
Es kann vorgesehen sein, daß Sequenzen verwendet werden mit esεentiell gleicher Nukleinsäuresequenz wie die Gene GQ.
In einer Alternative können Sequenzen verwendet werden mit im wesentlichen funktioneil gleicher Nukleinεäuresequenz wie die¬ jenige der Gene GG.
Die oben definierten Sequenzen werden zusammen mit den eben¬ falls oben definierten Genen GG fortan alε Sequenzen SG be¬ zeichnet.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Se¬ quenzen SG mindestens eine Sequenz aufweisen, die für einen DNA-bindenden Anteil des korrespondierenden Translationspro¬ duktes bzw. der korrespondierenden Translationsprodukte co¬ diert. In einer weiteren Alternative der Erfindung ist vorgesehen, daß die Sequenzen SG und Derivate davon keine Sequenz aufwei¬ sen, die für den Protein-bindenden Teil des korrespondierenden Translationsproduktes bzw. der korrespondierenden Transla¬ tionsprodukte codiert.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Sequenzen SG oder er¬ findungsgemäße Derivate davon eine oder mehrere Sequenzen Sr aufweisen, die diejenige Sequenz bzw. diejenigen Sequenzen ersetzt/ersetzen oder ergänzt/ergänzen, die für den Protein¬ bindenden Teil des korrespondierenden Translationsproduktes bzw. der korrespondierenden Translationsprodukte codiert/co¬ dieren.
Dabei ist möglich, daß die Sequenz Sr aus der Gruppe ausgewählt lεt, die andere Sequenzen deε menεchlichen Genomε, Sequenzen anderer (Spender-)Organismen und artifizielle Sequenzen und Kombinationen davon umfaßt.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Sequenzen SAT oder SG, sowie erfindungsgemäße Derivate davon, als Doppel- εtrang und/oder codierender und/oder nicht-codierender Einzel¬ strang und/oder cDNA vorliegen.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Sequenzen SAT oder SG, sowie erfindungsgemäßer Derivate davon, nativ und/ oder mu¬ tiert und/oder fragmentiert oder nicht fragmentiert vorliegen.
In einer Ausführungsform der Erfindung können die Sequenzen SAT oder SG, sowie erfindungsgemäße Derivate davon, mindestens ei¬ nen Promotor und/oder mindestens ein Enhancer-Element und/oder mindestens ein Transkriptionsterminationεelement und/oder min¬ destens em Resistenzgen und/oder mindestens ein anderes Mar¬ kierungsgen aufweisen. In emer Ausführungsform liegt mindestens eine der Sequenzen SAT oder SQ , oder erfindungsgemaße Derivate davon, in einem Wirtsεyεtem cloniert vor.
Dabei lεt vorgeεehen, daß die Sequenzen SAT oder SG, oder er¬ findungsgemaße Derivate davon, m mindestens einer Kopie vor¬ liegen.
Die oben angeführten Gene GG, die Sequenzen SG sowie die davon abgeleiteten Sequenzen bzw. die verschiedenen Ausführungsfor¬ men werden im folgenden als Sequenzen Sτ bezeichnet.
Erfindungsgemaß wird die Aufgabe gelöst durch ein Mittel zur Behandlung von Endometriose, das mindestens ein Mittel Ms um¬ faßt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die sense DNA, sense RNA, sense cDNA, antisenεe DNA, antisense RNA und antisenεe cDNA und Kombinationen davon, als Einzelstrang und/oder als Doppelstrang, umfaßt.
Es kann vorgesehen sem, daß die Sequenz(en) deε Mittelε Ms bzw. der Mittel nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment und/oder chemisch modifiziert oder nicht chemisch modifiziert vorliegt/vorliegen.
In einer bevorzugten Ausführungsform korrespondiert die Se¬ quenz des Mittels Ms/der Mittel Ms zu einer Sequenz/den Sequen¬ zen Sτ oder dem entsprechenden Transkript bzw. den entsprechen¬ den Transkripten, das/die nativ oder mutiert, vollständig oder als Fragment vorliegt/vorliegen.
Die oben angegebenen, aus der Nukleinsäuren umfassenden Gruppe ausgewählten Mittel werden im folgenden als Mittel M^g be¬ zeichnet. Weiterhin wird die Aufgabe erfindungsgemaß gelost durch em Mittel zur Behandlung von Endometriose, das mindestens ein Mittel Mp umfaßt, das aus der Gruppe ausgewählt lεt, die poly- klonale Antikörper, monoklonale Antikörper und Fragmente und Derivate derselben umfaßt.
Dabei ist besonders bevorzugt, wenn das Mittel Mp gegen eine Sequenz/die Sequenzen Sτ oder SAT und/oder das entsprechende Transkriptionsprodukt/die entsprechenden Transkriptionsproduk¬ te gerichtet ist, das/die nativ oder mutiert und/oder voll- standig oder als Fragment vorliegen.
In emer besonders bevorzugten Ausführungεform ist daε Mittel Mp gerichtet gegen ein oder mehrere Tranεlationεprodukte einer Sequenz oder mehrerer der Sequenzen Sτ oder SAT und/oder deε entsprechenden Transkripts bzw. der entsprechenden Transkrip- te, das/die nativ oder mutiert und/oder vollständig oder alε Fragment vorliegt/vorliegen, und wobei daε beεagte Transla¬ tionsprodukt bzw. die besagten Translationsprodukte nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment und/oder gly¬ cosyliert, teilweise glycosyliert oder nicht glycosyliert und/oder phosphoryliert oder nicht phosphoryliert vorliegt/ vorliegen.
Weiterhin ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, daß das erfindungsgemaße Mittel Mp gegen einen Antikörper oder ein Fragment desselben gerichtet ist, der semerseitε gerichtet ist gegen eme Sequenz/die Sequenzen Sτ oder SAT und/oder das entsprechende Transkriptionsprodukt/die entsprechenden Trans¬ kriptionsprodukte, das/die nativ oder mutiert und/oder voll- standig oder als Fragment vorliegt/vorliegen.
Weiterhin kann vorgesehen sem, daß das erfindungsgemaße Mit¬ tel gegen einen Antikörper oder em Fragment desεelben gerich¬ tet ist, der seinerseits gerichtet ist gegen em oder mehrere Translationsprodukte einer Sequenz oder mehrerer der Sequenzen Sτ oder SAT und/oder des entsprechenden Transkriptε bzw. deren entsprechenden Tranεkripte, daε/die nativ oder mutiert und/- oder vollεtändig oder als Fragment vorliegt/vorliegen, und wobei das besagte Translationsprodukt bzw. die besagten Trans- lationεprodukte nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Framgent und/oder glycosyliert, teilweise glycosyliert oder nicht glycosyliert und/oder phosphoryliert oder nicht phosphoryliert vorliegt/vorliegen.
Die oben angegebenen, aus der Antikörper und Fragmente und Derivate derselben umfassenden Gruppe ausgewählten Mittel wer¬ den im folgenden als Mittel M^p bezeichnet.
Erfindungsgemaß wird die Aufgabe gelöst durch ein Mittel, das mindestenε ein Translationsprodukt einer Sequenz oder mehrerer der Sequenzen Sτ oder SAT und/oder des entsprechenden Trans¬ kripts bzw. der entsprechenden Transkripte, das/die nativ oder mutiert und/oder vollständig oder alε Fragment vorliegt/vor¬ liegen, umfaßt, und wobei daε beεagte Tranεlationsprodukt bzw. die besagten Translationεprodukte nativ oder mutiert und/ oder vollständig oder als Fragment und/oder glycosyliert, teilweiεe glycosyliert oder nicht glycosyliert und/oder phosphoryliert oder nicht phosphoryliert und/oder chemisch modifiziert oder nicht chemisch modfiziert vorliegt/ vorliegen.
Das oben beschriebene Translationεprodukt wird im folgenden als Translationsprodukt TP bezeichnet.
Schließlich wird die Aufgabe gelöst durch ein erfindungsgemä¬ ßes Kittel zur Behandlung von Endometriose, das mindestens emen Expressionsinhibitor und/oder mindestenε ein die Expreε- sion stimulierendes Mittel umfaßt. Besonders bevorzugt ist dabei, wenn der Expreεεionsinhibitor und/oder das die Expression stimulierende Mittel eine für eine Sequenz oder mehrere der Sequenzen Sτ oder SAT, verglichen mit anderen Genen des betreffenden genetischen Systems, erhöhte Spezifität aufweist.
Ganz besonders bevorzugt ist dabei, wenn der Expressionsinhi¬ bitor und/oder das die Expression stimulierende Mittel spezi¬ fisch ist für eine Sequenz oder mehrere der Sequenzen Sτ oder sAT.
Eine erfindungsgemäße Verwendung sieht vor, daß mindestenε eines der erfindungsgemäßen Mittel zur Behandlung von Endome¬ triose beim Menschen und/ oder bei Tieren verwendet wird.
In einer Ausführungsform ist die Verwendung zur therapeuti¬ schen und/oder diagnoεtiεchen Anwendung beim Menschen und/oder bei Tieren vorgesehen.
Eine weitere erfindungsgemäße Verwendung sieht die in vitro- Anwendung mindestens eines der erfindungsgemäßen Mittel vor.
Schließlich kann eine erfindungsgemäße Verwendung die Verwen¬ dung mindestens eines der erfindungsgemäßen Mittel zur Her¬ stellung eines Arzneimittels zur therapeutischen und/oder dia¬ gnostischen Anwendung bei der Behandlung von Endometriose vor¬ sehen.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Kit zur Behandlung von Endometriose, der mindestens ein Mittel M^c, und/oder ein Mittel M[v,AKp enthält.
Es ist möglich, daß ein Kit mindestens ein Translationsprodukt einer oder mehrerer der Sequenzen Sτ oder SAT und/oder des ent¬ sprechenden Transkripts bzw. der entsprechenden Transkripte, das/die nativ oder mutiert und/ oder vollständig oder als Fragment vorliegt/vorliegen, enthalten ist, und wobei das be¬ sagte Translationsprodukt bzw. die besagten Translationspro¬ dukte nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Frag¬ ment und/oder glycosyliert, teilweise glycosyliert oder nicht glycosyliert und/oder phosphoryliert oder nicht phosphoryliert und/oder chemisch modifiziert oder nicht chemisch modifiziert vorliegt/vorliegen.
In einer Ausführungsform des Kits ist mindestenε ein Expres- sionsinhibitor I und/oder mindestens ein die Expresεion stimu- lierendes Mittel ES enthalten.
In einer besonders bevorzugten Ausführungεform ist vorgesehen, daß in dem Kit mindestens ein Mittel MMAKS und/oder mindestens ein Mittel Mt)]AKp und/oder mindestens ein Translationεprodukt TP und/ oder mindestens ein Expressionsinhibitor I und/oder min¬ destens ein die Expression stimulierendes Mittel ES enthalten ist.
Der Kit kann zur therapeutischen Behandlung und/oder zur Dia¬ gnose verwendet werden.
Es ist vorgesehen, daß der Kit bei Menschen und/oder Tieren verwendet wird.
Schließlich kann der Kit auch in in vitro-Systemen verwendet werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch die Verwendung mindestens einer der Sequenzen SAT zur Kontrazeption.
Die Erfindung betrifft in einem weiteren, die Aufgabe lösenden Aspekt die Verwendung eines MAG-Gens zur Kontrazeption. Em anderer, die Aufgabe losender Aspekt der Erfindung be¬ trifft die Verwendung von mindestenε einem High Mobility Group Protem-Gen zur Kontrazeption.
In emer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das High Mobility Group Protein-Gen aus der Gruppe ausgewählt ist, die das HMGI-C-Gen und das HMGI-Y-Gen umfaßt.
Die obengenannten Gene bzw. Gruppen von Genen werden im fol¬ genden als Gene GG bezeichnet.
Es kann vorgesehen sem, daß Sequenzen verwendet werden mit essentiell gleicher Nukleinsäuresequenz wie die Gene GG.
In einer Alternative können Sequenzen verwendet werden mit im wesentlichen funktionell gleicher Nukleinsäuresequenz wie die¬ jenige der Gene GG.
Die oben definierten Sequenzen werden zusammen mit den eben¬ falls oben definierten Genen GG fortan als Sequenzen SG be¬ zeichnet.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Se¬ quenzen SG mindestens eine Sequenz aufweisen, die für einen DNA-bindenden Anteil des korrespondierenden Translationspro¬ duktes bzw. der korrespondierenden Translationεprodukte co¬ diert.
In einer weiteren Alternative der Erfindung lεt vorgeεehen, daß die Sequenzen SG und Derivate davon keine Sequenz aufwei¬ sen, die für den Protein-bmdenden Teil des korrespondierenden Translationsproduktes bzw. der korrespondierenden Transla¬ tionsprodukte codiert Weiterhin kann vorgesehen sem, daß die Sequenzen SG oder er¬ findungsgemaße Derivate davon eine oder mehrere Sequenzen Sr aufweisen, die diejenige Sequenz bzw. diejenigen Sequenzen ersetzt/ersetzen oder ergänzt/ergänzen, die für den Protein- bmdenden Teil des korrespondierenden Translationεproduktes bzw. der korreεpondierenden Tranεlationεprodukte codiert/co¬ dieren.
Dabei lεt möglich, daß die Sequenz Sr aus der Gruppe ausgewählt lεt, die andere Sequenzen des menschlichen Genoms, Sequenzen anderer (Spender-)Organismen und artifizielle Sequenzen und Kombmationen davon umfaßt.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Sequenzen SAT und SG, sowie erfindungsgemaße Derivate davon, als Doppelstrang und/oder codierender und/oder nicht-codierender Einzelstrang und/oder cDNA vorliegen.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Sequenzen SAT und SG, sowie erfindungsgemaße Derivate davon, nativ und/ oder mutiert und/oder fragmentiert oder nicht fragmentiert vorliegen.
In einer Ausführungsform der Erfindung können die Sequenzen SAT und SG, sowie Derivate davon, mindestens einen Promotor und/- oder mindestens ein Enhancer-Element und/oder mindestens ein Transkriptionstermmationselement und/oder mindeεtenε em Re- sistenzgen und/oder mindestens em anderes Markierungsgen auf¬ weisen.
In einer Ausführungsform liegt mindestens eme der Sequenzen SAT oder SG, oder erfindungsgemaße Derivate davon, m einem Wirtsεystem cloniert vor.
Dabei ist vorgesehen, daß die Sequenzen SAT und SG, sowie er¬ findungsgemaße Derivate davon, in mindestens einer Kopie vor- liegen .
Die oben angeführten Gene GG, die Sequenzen SG sowie die davon abgeleiteten Sequenzen bzw. die verschiedenen Ausführungεfor¬ men werden im folgenden als Sequenzen Sτ bezeichnet.
Erfindungsgemaß wird die Aufgabe gelöεt durch ein Mittel zur Kontrazeption, daε mindestens ein Mittel Ms umfaßt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die senεe DNA, sense RNA, sense cDNA, antisense DNA, antisenεe RNA und antiεenεe cDNA und Kombina¬ tionen davon, als Einzelstrang und/oder als Doppelstrang, um¬ faßt.
Eε kann vorgesehen sein, daß die Sequenz(en) des Mittels Ms bzw. der Mittel Ms nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment und/oder chemisch modifiziert oder nicht chemisch modifiziert vorliegt/vorliegen.
In einer bevorzugten Ausführungsform korrespondiert die Se¬ quenz des Mittels Ms/der Mittel Ms zu einer Sequenz/den Sequen¬ zen Sτ oder SAT und/oder dem entsprechenden Transkript bzw. den entsprechenden Transkripten, das/die nativ oder mutiert, voll¬ ständig oder als Fragment vorliegt/vorliegen.
Die oben angegebenen, auε der Nukleinsäuren umfassenden Gruppe ausgewählten Mittel werden im folgenden als Mittel 1%^ be¬ zeichnet.
Weiterhin wird die Aufgabe gelost durch ein Mittel zur Kontra¬ zeption, das mindestens ein Mittel Ms umfaßt, das aus der Grup¬ pe ausgewählt ist, die polyklonale Antikörper, monoklonale Antikörper und Fragmente und Derivate derselben umfaßt.
Dabei ist besonders bevorzugt, wenn das Mittel Mp gegen eine Sequenz/die Sequenzen Sτ oder SAT und/oder das entsprechende Transkriptionsprodukt/die entsprechenden Transkriptionsproduk¬ te gerichtet ist, das/die nativ oder mutiert und/oder voll¬ ständig oder als Fragment vorliegt/vorliegen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Mittel Mp gerichtet gegen ein oder mehrere Translationsprodukte einer Sequenz oder mehrerer der Sequenzen Sτ oder SAT und/oder des entsprechenden Transkripts bzw. die entsprechenden Transkrip¬ te, das/die nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment vorliegt/vorliegen, und wobei das besagte Transla¬ tionsprodukt bzw. die besagten Translationεprodukte nativ oder mutiert und/oder vollεtändig oder alε Fragment und/oder gly¬ cosyliert, teilweise glycosyliert oder nicht glycosyliert und/oder phosphoryliert oder nicht phosphoryliert vorliegt/ vorliegen.
Weiterhin ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, daß das erfindungsgemäße Mittel Mp gegen einen Antikörper oder ein Fragment desselben gerichtet ist, der seinerseits gerichtet ist gegen eine Sequenz/die Sequenzen Sτ oder SAT und/oder das entsprechende Transkriptionεprodukt/die entsprechenden Trans- kriptionεprodukte, das/die nativ oder mutiert und/oder voll¬ εtändig oder alε Fragment vorliegt/vorliegen.
Weiterhin kann vorgeεehen sein, daß daε erfindungsgemäße Mit¬ tel Mp gegen einen Antikörper oder ein Fragment desselben ge¬ richtet ist, der seinerseits gerichtet ist gegen ein oder meh¬ rere Translationsprodukte einer Sequenz oder mehrerer der Se¬ quenzen Sτ oder SAT und/oder des entsprechenden Transkripts bzw. deren entsprechenden Transkripte, das/die nativ oder mu¬ tiert und/oder vollständig oder als Fragment vorliegt/vorlie¬ gen, und wobei das besagte Translationεprodukt bzw. die beεag- ten Translationsprodukte nativ oder mutiert und/oder vollstän¬ dig oder als Framgent und/oder glycosyliert, teilweise glyco¬ syliert oder nicht glycosyliert und/oder phosphoryliert oder nicht phosphoryliert vorliegt/vorliegen.
Die oben angegebenen, aus der Antikörper und Fragmente und Derivate derselben umfassenden Gruppe ausgewählten Mittel wer¬ den im folgenden als Mittel Mj^p bezeichnet.
Erfindungsgemaß wird die Aufgabe gelost durch em Mittel zur Kontrazeption, das mindestens ein Translationεprodukt einer Sequenz oder mehrerer der Sequenzen Sτ oder SAT und/oder deε entsprechenden Transkripts bzw. der entεprechenden Transkrip¬ te, das/die nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment vorliegt/vorliegen, umfaßt, und wobei das besagte Translationεprodukt bzw. die beεagten Tranεlationsprodukte nativ oder mutiert und/ oder vollständig oder als Fragment und/oder glycosyliert, teilweise glycosyliert oder nicht gly¬ cosyliert und/oder phosphoryliert oder nicht phosphoryliert und/oder chemisch modifiziert oder nicht chemisch modifiziert vorliegt/ vorliegen.
Das oben beschrieoene Translationsprodukt wird im folgenden als Translationsprodukt TP bezeichnet.
Schließlich wird die Aufgabe gelost durch em erfmdungsgema- ßes Mittel zur Kontrazeption, das mindestens einen Expres- sionsmhibitor und/oder mindestenε ein die Expression stimu¬ lierendes Mittel umfaßt.
Besonders bevorzugt ist dabei, wenn der Expressionsinhibitor und/oder das die Expresεion stimulierende Mittel eine für eine Sequenz oder mehrere der Sequenzen Sτ oder SAT, verglichen mit anderen Genen des betreffenden genetischen Systems, erhöhte Spezifitat aufweist.
Ganz besonders bevorzugt ist dabei, wenn der Expressionεmhi- bitor und/oder daε die Expreεsion εtimulierende Mittel εpezi- fiεch iεt für eine Sequenz oder mehrere der Sequenzen Sτ oder sAT.
Der oben beschriebene Expresεionεinhibitor wird im folgenden als Expresεionsinhibitor I und das oben beschriebene, die Ex¬ preεεion εtimulierende Mittel als das die Expression stimulie¬ rende Mittel ES bezeichnet.
Eine erfindungsgemäße Verwendung sieht die Verwendung minde¬ stens eines der erfindungsgemäßen Mittel zur oralen Kontrazep¬ tion vor.
Eine weitere erfindungsgemäße Verwendung sieht die Verwendung mindestens eines der erfindungsgemäßen Mittel zur lokalen Kon¬ trazeption vor.
Es kann vorgesehen sein, daß die Verwendung beim Menschen und/ oder bei Tieren erfolgt.
In einer Alternative betrifft die Verwendung die therapeuti¬ sche Anwendung beim Menschen und/oder bei Tieren.
Eine weitere erfindungsgemäße Verwendung mindestens eines der erfindungsgemäßen Mittel betrifft die Herstellung eines Arz¬ neimittels zur therapeutischen Anwendung.
In einem weiteren, die Aufgabe lösenden Aspekt betrifft die Erfindung einen Kit zur Kontrazeption, der mindestens ein Mit¬ tel MHAKS und/oder mindestens ein Mittel Mj^p enthält.
Es iεt möglich, daß ein Kit mindestenε ein Translationsprodukt einer oder mehrerer der Sequenzen Sτ oder SAT und/oder des ent¬ sprechenden Transkripts bzw. der entsprechenden Transkripte, das/die nativ oder mutiert und/ oder vollständig oder als Fragment vorliegt/vorliegen, enthalten ist, und wobei das be- O 97/23611 PC17DE96/02494
- 3 1 -
εagte Translationsprodukt bzw. die besagten Translationspro¬ dukte nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Frag¬ ment und/oder glycosyliert, teilweise glycosyliert oder nicht glycosyliert und/oder phosphoryliert oder nicht phosphoryliert und/oder chemisch modifiziert oder nicht chemisch modifiziert vorliegt/vorliegen.
In einer Ausführungsform des Kits ist mindestens ein Expres- sionsmhibitor I und/oder mindestens eine die Expression sti¬ mulierendes Mittel ES enthalten.
In einer besonders bevorzugten Ausführungεform ιεt vorgesehen, daß m dem Kit mindestens ein Mittel Mj^g und/oder mindestenε ein Mittel M^p und/oder mindestens ein Translationsprodukt TP und/ oder mindestenε ein Expreεεionεinhibitor I und/oder min¬ deεtens em die Expreεεion εtimulierendeε Mittel ES enthalten
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform kann der Kit zur oralen Kontrazeption verwendet werden.
Weiterhin ist es möglich, daß der Kit zur lokalen Kontrazep¬ tion verwendet wird.
Der Kit kann zur therapeutischen Behandlung und/oder zur Dia¬ gnose verwendet werden.
Es ist vorgesehen, daß der Kit bei Menschen und/oder Tieren verwendet wird.
Schließlich kann der Kit auch in in vitro-Systemen verwendet werden.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Kontrazeption, welches vorsieht, daß mindestens ein Mittel verabreicht wird, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die sense DNA, sense RNA, sense cDNA, antisenεe DNA, antisense RNA und antisense cDNA und Kombination davon, als Einzelstrang und/- oder als Doppelstrang, beinhaltet, und wobei die Sequenz des aus der Gruppe ausgewählten Mittel zu der/den Sequenz (en) Sτ und/oder SAT und/oder dem entsprechenden Transkript bzw. den entsprechenden Transkripten korrespondiert, das/die nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment vorliegt/vor¬ liegen.
Darüber hinaus stellt die Erfindung ein Verfahren zur Kontra¬ zeption vor, daε die Verabreichung mindeεtenε eines Mittels vorsieht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die polyklonale Antikörper, monoklonale Antikörper und Fragmente und Derivate derselben beinhaltet, und wobei das aus der Gruppe ausgewählte Mittel gerichtet lεt gegen die Sequenz (en) Sτ und/oder SAT und/oder das entsprechende Transkript/die entsprechenden Transkripte, das/die nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment vorliegt/vorliegen.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Kontrazeption vorgeschlagen, das vorsieht, mindestens ein Mit¬ tel zu verabreichen, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die polyklonale Antikörper, monoklonale Antikörper und Fragmente und Derivate derselben beinhaltet, und wobei das aus der Grup¬ pe ausgewählte Mittel gerichtet ist gegen em oder mehrere Translationsprodukte einer Sequenz oder mehrerer der Sequenzen Sτ und/oder SAT und/oder des entsprechenden Transkripts bzw. der entsprechenden Transkripte, das/die nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment vorliegt/vorliegen, und wobei das besagte Translationεprodukt bzw. die beεagten Tranε- lationsprodukte nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment und/oder glycosyliert, teilweise glycosyliert oder nicht glycosyliert und/oder phosphoryliert oder nicht phosphoryliert vorliegt/vorliegen. Desweiteren schlagt die Erfindung em Verfahren zur Kontrazep¬ tion vor, welches sich dadurch auszeichnet, daß mindestens ein Mittel verabreicht wird, das ein Translationεprodukt ist einer Sequenz oder mehrerer der Sequenzen Sτ und/oder SAT und/oder des entsprechenden Transkripts bzw. der entsprechenden Trans- kπpte, das/die nativ oder mutiert und/oder vollεtändig oder als Fragment vorliegt/vorliegen, und wobei das besagte Trans¬ lationsprodukt bzw. die besagten Translationsprodukte nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment und/oder glycosyliert, teilweise glycosyliert oder nicht glycosyliert und/oder phosphoryliert oder nicht phosphoryliert und/oder chemisch modifiziert oder nicht chemisch modifiziert vor¬ liegt/vorliegen.
In bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfah¬ ren zur Kontrazeption wird das besagte Mittel oral verab¬ reicht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das besagte Mittel periodisch verabreicht wird.
Eme weitere Alternative der erfindungsgemäßen Verfahren sieht vor, daß das besagte Mittel nach der Konzeption verabreicht wird.
Erfindungsgemaß wird die Aufgabe gelost durch die Verwendung mindestenε einer der Sequenzen SAT zur Geweberegeneration
Die Erfindung betrifft in einem weiteren, die Aufgabe lösenden Aspekt die Verwendung eines MAG-Gens zur Geweberegeneration.
Em anderer, die Aufgabe loεender Aεpekt der Erfindung be¬ trifft die Verwendung von mindeεtens einem High Mobility Group Protein-Gen zur Geweberegeneration. In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das High Mobility Group Protein-Gen aus der Gruppe ausgewählt iεt, die das HMGI-C-Gen und das HMGI-Y-Gen umfaßt.
Die obengenannten Gene bzw. Gruppen von Genen werden im fol¬ genden als Gene GG bezeichnet.
Es kann vorgesehen sein, daß Sequenzen verwendet werden mit essentiell gleicher Nukleinsäureεequenz wie die Gene GG.
In einer Alternative können Sequenzen verwendet werden mit im wesentlichen funktionell gleicher Nukleinsäuresequenz wie die¬ jenige der Gene GG.
Die oben definierten Sequenzen werden zusammen mit den eben¬ falls oben definierten Genen GG fortan als Sequenzen SG be¬ zeichnet.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Se¬ quenzen SG mindestenε eine Sequenz aufweiεen, die für einen DNA-bindenden Anteil des korrespondierenden Translationspro¬ duktes bzw. der korrespondierenden Translationsprodukte co¬ diert.
In einer weiteren Alternative der Erfindung ist vorgesehen, daß die Sequenzen SG und Derivate davon keine Sequenz aufwei¬ sen, die für den Protein-bindenden Teil des korrespondierenden Translationsproduktes bzw. der korrespondierenden Transla¬ tionsprodukte codiert.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Sequenzen SG oder er¬ findungsgemäße Derivate davon eine oder mehrere Sequenzen Sr aufweisen, die diejenige Sequenz bzw. diejenigen Sequenzen ersetzt/ersetzen oder ergänzt/ergänzen, die für den Protein¬ bindenden Teil des korrespondierenden Translationsproduktes bzw. der korrespondierenden Translationsprodukte codieren.
Dabei ist möglich, daß die Sequenz Sr aus der Gruppe ausgewählt ist, die andere Sequenzen deε menschlichen Genoms, Sequenzen anderer (Spender-)Organiεmen und artifizielle Sequenzen und Kombinationen davon umfaßt.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Sequenzen SAT oder SG, sowie erfindungsgemäße Derivate davon, als Doppel¬ strang und/oder kodierender und/oder nicht-codierender Einzel¬ strang und/oder cDNA vorliegen.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Sequenzen SAT oder SG, sowie erfindungsgemäße Derivate davon, nativ und/ oder mutiert und/oder fragmentiert oder nicht fragmentiert vorliegen.
In einer Ausführungsform der Erfindung können die Sequenzen SAT oder SG, sowie erfindungsgemäße Derivate davon, mindestens ei¬ nen Promotor und/oder mindestens ein Enhancer-Element und/oder mindestens ein Transkriptionsterminationselement und/oder min¬ destens ein Resistenzgen und/oder mindestens ein anderes Mar¬ kierungsgen aufweisen.
In einer Ausführungsform liegt mindestens eine der Sequenzen S oder SG, oder erfindungsgemäße Derivate davon, in einem Wirtssystem cloniert vor.
Dabei ist vorgeεehen, daß die Sequenzen SAT oder SG, εowie er¬ findungsgemäße Derivate davon, in mindestenε einer Kopie vor¬ liegen.
Die oben angeführten Gene GG, die Sequenzen SG εowie die davon abgeleiteten Sequenzen bzw. die verschiedenen Ausführungsfor¬ men werden im folgenden als Sequenzen Sτ bezeichnet. Erfindungεgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Mittel zur Geweberegeneration, das mindestens ein Mittel Ms umfaßt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die sense DNA, sense RNA, sense cDNA, antisense DNA, antisense RNA und antisense cDNA und Kom¬ binationen davon, als Einzelεtrang und/oder als Doppelstrang, umfaßt.
Eε kann vorgesehen sein, daß die Sequenz(en) des Mittels Mn bzw. der Mittel Ms nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment und/oder chemisch modifiziert oder nicht chemisch modifiziert vorliegt/vorliegen.
In einer bevorzugten Ausführungεform korreεpondiert die Se¬ quenz des Mittels Ms/der Mittel Ms zu einer Sequenz/den Sequen¬ zen Sτ oder SAT und/oder dem entsprechenden Transkript bzw. den entsprechenden Transkripten, das/die nativ oder mutiert, voll¬ ständig oder als Fragment vorliegt/vorliegen.
Die oben angegebenen, aus der Nukleinsäuren umfassenden Gruppe ausgewählten Mittel werden im folgenden als Mittel 1%^ be¬ zeichnet.
Weiterhin wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Mittel zur Geweberegeneration, das mindestenε ein Mittel Mp umfaßt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die polyklonale Antikörper, monoklonale Antikörper und Fragmente und Derivate derselben umfaßt.
Dabei iεt besonders bevorzugt, wenn das Mittel Mp gegen eine Sequenz/die Sequenzen Sτ oder SAT und/oder das entsprechende Transkriptionsprodukt/die entsprechenden Transkriptionsproduk¬ te gerichtet ist, das/die nativ oder mutiert und/oder voll¬ ständig oder als Fragment vorliegt/vorliegen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Mittel Mp gerichtet gegen em oder mehrere Translationsprodukte einer Sequenz oder mehrerer der Sequenzen Sτ oder SAT und/oder des entsprechenden Transkript bzw. die entsprechenden Transkripte, das/die nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Frag¬ ment vorliegt/vorliegen, und wobei das besagte Translations¬ produkt bzw. die besagten Translationsprodukte nativ oder mu¬ tiert und/oder vollständig oder als Fragment und/oder glycosy¬ liert, teilweise glycosyliert oder nicht glycosyliert und/oder phosphoryliert oder nicht phosphoryliert vorliegt/ vorliegen.
Weiterhin ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, daß das erfindungsgemaße Mittel Mp gegen einen Antikörper oder ein Fragment desselben gerichtet ist, der seinerseits gerichtet ist gegen eine Sequenz/die Sequenzen Sτ oder SAT und/oder das entsprechende Transkriptionεprodukt/die entsprechenden Trans¬ kriptionsprodukte, das/die nativ oder mutiert und/oder voll- standig oder als Fragment vorliegt/vorliegen.
Weiterhin kann vorgesehen sem, daß das erfindungsgemaße Mit¬ tel Mp gegen einen Antikörper oder ein Fragment desselben ge¬ richtet ist, der seinerseits gerichtet ist gegen em oder meh¬ rere Translationsprodukte einer Sequenz oder mehrerer der Se¬ quenzen Sm oder SAT und/oder des entsprechenden Transkripts bzw deren entsprechenden Transkripte, das/die nativ oder mu¬ tiert und/oder vollständig oder als Fragment vorliegt/vorlie¬ gen, und wobei das besagte Translationεprodukt bzw. die beεag- ten Translationsprodukte nativ oder mutiert und/oder vollstän¬ dig oder als Framgent und/oder glycosyliert, teilweise glyco¬ syliert oder nicht glycosyliert und/oder phosphoryliert oder nicht phosphoryliert vorliegt/vorliegen.
Die oben angegebenen, aus der Antikörper und Fragmente und Derivate derselben umfasεenden Gruppe ausgewählten Mittel wer¬ den _.m folgenden als Mittel Mj^p bezeichnet. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Mittel zur Geweberegeneration, das mindestenε ein Tranεlationsprodukt einer Sequenz oder mehrerer der Sequenzen Sτ oder SAT und/oder deε entεprechenden Transkripts bzw. der entsprechenden Trans¬ kripte, das/die nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment vorliegt/vorliegen, umfaßt, und wobei das besagte Translationsprodukt bzw. die besagten Translationεprodukte nativ oder mutiert und/ oder vollständig oder als Fragment und/oder glycosyliert, teilweise glycosyliert oder nicht gly¬ cosyliert und/oder phosphoryliert oder nicht phosphoryliert und/oder chemisch modifiziert oder nicht chemisch modifiziert vorliegt/ vorliegen.
Das oben beschriebene Translationsprodukt wird im folgenden alε Translationsprodukt TP bezeichnet.
Schließlich wird die Aufgabe gelöst durch ein erfindungsgemä¬ ßes Mittel zur Geweberegeneration, das mindestens ein die Ex- preεεion εtimulierendeε Mittel umfaßt.
Besonders bevorzugt ist dabei, wenn das die Expresεion εtimu¬ lierende Mittel eine für eine Sequenz oder mehrere der Sequen¬ zen Sτ oder SAT, verglichen mit anderen Genen deε betreffenden genetischen Systems, erhöhte Spezifität aufweist.
Ganz besonderε bevorzugt ist dabei, wenn das die Expression stimulierende Mittel spezifiεch ist für eine Sequenz oder meh¬ rere der Sequenzen S^. oder SAγ.
Das oben beschriebene, die Expression stimulierenden Mittel wird im folgenden als das die Expression stimulierende Mittel ES bezeichnet.
Eine erfindungsgemäße Verwendung mindeεtens eines der erfin¬ dungsgemäßen Mittel zur Geweberegeneration sieht vor, daß das zu regenerierende Gewebe ausgewählt ist aus der Gruppe, die degeneratives Gewebe, traumatisch geschädigtes Gewebe und an¬ derweitig geschadigteε Gewebe umfaßt.
Besonders bevorzugt ist eine Verwendung mindestens eines der erfindungsgemaßen Mittel zur Geweberegeneration, wenn das zu regenerierende Gewebe mesenchymaleε Gewebe iεt.
Ganz beεonders bevorzugt ist, wenn das mesenchymale Gewebe ausgewählt ist aus der Gruppe, die Knorpelgewebe, Muskelgewe¬ be, Fettgewebe und Binde- und Stutzgewebe umfaßt.
Eme weitere erfindungsgemäße Verwendung betrifft die Verwen¬ dung mindestens emes der erfindungsgemäßen Mittel zur Gewebe¬ regeneration in vivo.
Die Erfindung schlagt vor, daß die Verwendung beim Menschen und/ oder bei Tieren erfolgt.
Weiterhin ist die Verwendung zur therapeutischen Anwendung beim Menschen und/oder bei Tieren vorgesehen.
Em weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung min¬ destens eines der erfindungsgemäßen Mittel zur Geweberegenera- tion in vitro.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verwendung in/an Kultu¬ ren erfolgt, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die Zellkul¬ turen, Gewebekulturen, Organkulturen und Kombinationen dersel¬ ben umfaßt.
Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Verwendung der erfin¬ dungsgemaßen Mittel zur Geweberegeneration ist die Verwendung zur Herstellung eines Arzneimittels zur therapeutischen Anwen¬ dung bei der Regeneration von Gewebe vorgesehen. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Kit zur Geweberegenration, der mindeεtenε ein Mittel Mj^g und/oder ein Mittel Mj^p enthält.
Es iεt möglich, daß ein Kit mindeεtenε ein Translationsprodukt einer oder mehrerer der Sequenzen Sτ oder SAT und/oder des ent¬ sprechenden Tranεkripts bzw. der entεprechenden Transkripte, daε/die nativ oder mutiert und/ oder vollεtändig oder alε Fragment vorliegt/vorliegen, enthält, und wobei das besagte Tranεlationεprodukt bzw. die besagten Translationsprodukte nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment und/oder glycosyliert, teilweise glycosyliert oder nicht gly¬ cosyliert und/oder phosphoryliert oder nicht phosphoryliert und/oder chemisch modifiziert oder nicht chemisch modifiziert vorliegt/vorliegen.
In einer Ausführungsform ist mindestens ein die Expression stimulierendes Mittel ES enthalten.
In einer besonderε bevorzugten Auεführungsform ist vorgesehen, daß in dem erfindungsgemäßen Kit mindestens ein Mittel M^g und/oder mindestens ein Mittel M^p und/oder mindestens ein Translationεprodukt TP und/ oder mindeεtens ein die Expression stimulierendes Mittel ES enthalten ist.
Der Kit kann zur therapeutischen Behandlung und/oder zur Dia¬ gnose verwendet werden.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß der Kit in vivo zur Anwen¬ dung gelangt.
Es ist vorgeεehen, daß der Kit bei Menschen und/oder Tieren verwendet wird. Schließlich kann der Kit auch in in vitro-Svstemen verwendet werden.
Besonders bevorzugt ist dabei, wenn er in/an Kulturen verwen¬ det wird, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die Zellkultu¬ ren, Gewebekulturen, Organkulturen und Kombinationen derselben umfaßt.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Geweberegenration, bei dem mindestenε eine der Sequenzen Sτ oder S.τ m dem zu regenerierenden Gewebe exprimiert wird.
In einem weiteren, die Aufgabe löεenden Aεpekt betrifft die Erfindung em Verfahren, das die folgenden Schritte umfaßt: a) Bereitstellen von Zellen, die alε Zielzellen bezeichnet werden; b) Einfuhren von mmdstens einer der Sequenzen Sτ oder SAT in die Zielzellen; c) Induktion der Expresεion von mindestens einer der Sequenzen Sτ oder SAT in den Zielzellen; und optional d) Kultivieren der Zielzellen.
Eε kann vorgeεehen sem, daß bei der Kultivierung der Zielzellen mindestens eine der Sequenzen S^ oder S^ exprimiert wird.
In einer bevorzugten Ausfuhrungεform wird mindestenε eine der Sequenzen Sτ oder SAT in vitro in die Zielzellen mittels eineε Verfahrenε eingeführt, daε ausgewählt ist aus der Gruppe, die Tranεfektion, Mikromjektion, Elektroporation, Gentransfer mittels Liposomen und Agenzien-vermittelte Transformation um¬ faßt.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß Induktion der Expression und/oder die Expression beeinflußt wird durch mindestens ein Mittel und/oder minde¬ stens ein Translationεprodukt TP und oder mindeεtenε ein die Expression stimulierendes Mittel ES.
In einer Ausführungsform können die Zielzellen von einem tie¬ rischen Organismuε, einschließlich des Menschen, stammen.
In einer anderen Ausführungεform iεt vorgeεehen, daß die Ziel¬ zellen von einem tieriεchen Organismuε, nicht jedoch vom Men¬ schen, stammen.
Eε kann vorgesehen sein, daß die Zielzellen einen anderen Zelltyp darstellen, als die im zu regenerierenden Gewebe ent¬ haltenen Zelltypen.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Zielzellen einen Zelltypen darstellen, wie er im zu regenerierenden Gewebe ent¬ halten ist.
Es ist bevorzugt, daß die Zielzellen unter dem Einfluß von mindestens einer der Sequenzen Sτ oder SAT zu pluripotenten
Stammzellen (ent-)differenzieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden die Zielzellen mit anderen Zellen und/oder Zelltypen co-kulti- viert.
Dabei ist besonderε bevorzugt, daß die zur Co-Kultivierung verwendeten Zellen und/oder Zelltypen auf den Differenzie- rungszustand der Zielzellen Einfluß nehmen.
In einer weiteren Ausführungsform werden die Zielzellen be¬ reitgestellt durch Entnahme von Material aus einem Organismus, wobei das Material ausgewählt ist aus der Gruppe, die zellhal- tige biologische Flüsεigkeiten, Zellen, Einzelzellen, Gewebe und Organe umfaßt.
Es ist weiterhin vorgesehen, daß nach Einführen von mindestens einer der Sequenzen Sτ oder SAT in die Zielzellen, diese Ziel¬ zellen in einen tierischen Organismus eingebracht werden.
Es ist darüberhinaus vorgesehen, daß nach Einführen von minde¬ stens einer der Sequenzen Sm oder SAΦ in die Zielzellen, deren Expression in den Zielzellen induziert wird, bevor die Ziel¬ zellen in einen tierischen Organismus eingebracht werden.
In einer Alternative wird nach Einführen von mindestenε einer der Sequenzen SΦ oder SAm in die Zielzellen deren Expression in den Zielzellen induziert, nachdem die Zielzellen in einen tie¬ rischen Organismus eingebracht wurden.
In einer bevozugten Ausführungsform sind die in einen tieri¬ schen Organismus eingebrachten Zielzellen in einem differen¬ zierten und/oder differenzierungskompetenten Zustand.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist der tierische Organismus ein menschlicher Organismus.
Es ist vorgesehen, daß der Organiεmuε, in den die Zielzellen eingebracht werden, identiεch iεt mit dem Organismus, dem die Zielzellen entnommen wurden.
Alternativ ist vorgesehen, daß der Organismus, in den die Zielzellen eingebracht werden, von dem Organismus, aus dem die Zielzellen stammen, verschieden ist.
Es kann vorgesehen sein, daß mindestens eine der Sequenzen Sτ oder SAT in das im Organismus befindliche, zu regenerierende Gewebe und/oder die entsprechenden Zellen eingeführt wird. In einer besonderε bevorzugten Auεführungεform iεt vorgesehen, daß mindestens eine der Sequenzen Sτ oder SAT in das zu regene¬ rierende Gewebe und/oder die entsprechenden Zellen unter Ver¬ wendung von gentherapeutischen Verfahren eingeführt wird.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die eingeführte Sequenz Sτ oder SAT exprimiert.
Dabei ist besonderε bevorzugt, daß die Expression der einge¬ führten Sequenz Sτ oder SAT beeinflußt wird durch mindestens ein Mittel MHAKS und/oder mindestenε ein Mittel Mj^p und/oder mindeεtenε ein Translationsprodukt TP und/oder ein die Expres¬ sion stimulierendes Mittel ES.
Eine besonders bevorzugte Ausführungεform deε erfindungsgemä- ßen Verfahrens sieht vor, daß das zu regenerierende Gewebe aus der Gruppe ausgewählt ist, die meεenchymales Gewebe umfaßt.
Eine weitere ganz beεonderε bevorzugte Auεführungsform deε erfindungεgemäßen Verfahrens εieht vor, daß das mesenchymale Gewebe ausgewählt ist aus der Gruppe, die Knorpelgewebe, Mus¬ kelgewebe, Fettgewebe und Binde- und Stützgewebe umfaßt.
Die Erfindung betrifft unter Löεung der Aufgabe in einem wei¬ teren Aspekt die Verwendung mindestens einer der erfindungs¬ gemäßen Sequenzen SAT zur Behandlung von Tumorerkrankungen.
Die Erfindung betrifft in einem weiteren die Aufgabe lösenden Aspekt die Verwendung eines MAG-Genε zur Behandlung von Tur- morerkrankungen.
Ein anderer die Aufgabe lösender Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung von mindestens einem High Mobility Group Pro¬ tein-Gen zur Behandlung von Tumorerkrankungen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das High Mobility Group Protein-Gen aus der Gruppe auεgewählt iεt, die daε HMGI-C-Gen und das HMGI-Y-Gen umfaßt.
Die obengenannten Gene bzw. Gruppen von Genen werden im fol¬ genden als Gene GG bezeichnet.
Eε kann vorgesehen sein, daß Sequenzen verwendet werden mit essentiell gleicher Nukleinsäureεequenz wie die Gene GG.
In einer Alternative können Sequenzen verwendet werden mit im wesentlichen funktionell gleicher Nukleinsäuresequenz wie die¬ jenige der Gene GG.
Die oben definierten Sequenzen werden zusammen mit den eben¬ falls oben definierten Genen GG fortan als Sequenzen SG be¬ zeichnet.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Se¬ quenzen SG mindestens eine Sequenz aufweisen, die für einen DNA-bmdenden Anteil des korrespondierenden Translationspro¬ duktes bzw. der korrespondierenden Translationsprodukte co¬ diert.
In einer weiteren Alternative der Erfindung ist vorgesehen, daß die erfindungsgemäßen Sequenzen SG und Derivate davon keine Sequenz aufweisen, die für den Protein-bindenden Teil des kor¬ respondierenden Translationsproduktes bzw. der korrespondie¬ renden Translationεprodukte codiert.
Weiterhin kann vorgeεehen εein, daß die Sequenzen SG oder er¬ findungsgemäße Derivate davon eine oder mehrere Sequenzen Sr aufweiεen, die diejenige Sequenz bzw. diejenigen Sequenzen ersetzt/erεetzen oder ergänzt/ergänzen, die für den Protein¬ bindenden Teil des korrespondierenden Tranεlationsproduktes bzw. der korrespondierenden Translationsprodukte codieren.
Dabei ist möglich, daß die Sequenz Sr aus der Gruppe ausgewählt iεt, die andere Sequenzen deε menschlichen Genoms, Sequenzen anderer (Spender-)Organismen und artifizielle Sequenzen und Kombinationen davon umfaßt.
In einer Ausführungεform ist vorgesehen, daß die Sequenzen SAT und SG, sowie erfindungsgemäße Derivate davon, als Doppelstrang und/oder codierender und/oder nicht-codierender Einzelstrang und/oder cDNA vorliegen.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Sequenzen SAT und SG, sowie erfindungsgemäße Derivate davon, nativ und/ oder mutiert und/oder fragmentiert oder nicht fragmentiert vorliegen.
In einer Ausführungsform der Erfindung können die Sequenzen SAT und SG, sowie erfindungsgemäße Derivate davon, mindestenε einen Promotor und/oder mindestens ein Enhancer-Element und/oder mindestens ein Transkriptionsterminationselement und/oder min¬ destens ein Resiεtenzgen und/oder mindeεtenε ein andereε Mar- kierungεgen aufweisen.
In einer Ausführungεform liegt mindestens eine der Sequenzen SAT oder SG, oder erfindungsgemäße Derivate davon, in einem Wirtεεystem cloniert vor.
Dabei iεt vorgesehen, daß die Sequenzen SAT und SG, sowie er¬ findungsgemäße Derivate davon, in mindestens einer Kopie vor¬ liegen.
Die oben angeführten Gene GG, die Sequenzen SG sowie die davon abgeleiteten Sequenzen bzw. die verschiedenen Ausführungsfor¬ men werden im folgenden als Sequenzen Sτ bezeichnet. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Mittel zur Behandlung von Tumorerkrankungen, welches mindestens ein Mit¬ tel MSAT umfaßt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die sense DNA, sense RNA, sense cDNA, antisense DNA, antisense RNA und antisense cDNA und Kombinationen davon, als Einzelstrang und/- oder als Doppelstrang umfaßt, wobei die Sequenz des Mittels MSAT zu einer Sequenz oder mehreren der Sequenzen SAT oder Sτ bzw. dem entsprechenden Transkript/den entsprechenden Trans¬ kripten korreεpondiert.
In einer bevorzugten Auεführungεform ist vorgesehen, daß die Sequenz der Sequenzen SAT oder Sτ bzw. der entsprechenden Transkripte nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment vorliegt.
In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß die Sequenz deε Mittelε MSAT nativ oder mutiert und/oder voll¬ ständig oder als Fragment und/oder chemisch modifiziert oder nicht chemisch modifiziert vorliegt.
Weiterhin schlagt die Erfindung ein Mittel zur Behandlung von Tumorerkrankungen vor, welches mindestens ein Mittel MpAT um¬ faßt, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die polyklonale Anti- korper, monoklonale Antikörper und Fragmente und Derivate der¬ selben umfaßt, wobei daε Mittel MpAT gerichtet iεt gegen die Sequenz (en) SAT oder Sτ und/daε entεprechende Transkript/die entsprechenden Transkripte, das/die nativ oder mutiert und/- oder vollständig oder als Fragment vorliegt/vorliegen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird weiterhin ein Mittel zur Behandlung von Tumorerkrankungen vorgeschlagen, welches mindestenε em Mittel MpAT beinhaltet, das ausgewählt ist auε der Gruppe, die polyklonale Antikörper, monoklonale Antikörper und Fragmente und Derviate derselben umfaßt, und wobei das Mittel MpAT gerichtet ist gegen ein oder mehrere Translations- Produkte einer oder mehrerer der Sequenzen SAT oder Sτ und/oder des entsprechenden Transkripts/der entsprechenden Transkripte, das/die nativ oder mutiert und/oder vollständig oder alε Frag¬ ment vorliegt/vorliegen und wobei daε besagte Translationspro¬ dukt bzw. die besagten Translationsprodukte nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment und/oder glycosyliert oder teilweise glycosyliert oder nicht glycosyliert und/oder phosphoryliert oder nicht phosphoryliert vorliegt/vorliegen.
Die Erfindung schlägt ein weitereε Mittel zur Behandlung von Tumorerkrankungen vor, welches gekennzeichnet ist durch minde¬ stens ein Translationεprodukt einer Sequenz oder mehrerer der Sequenzen SAT oder Sτ und/oder des entpsrechenden bzw. der ent¬ sprechenden Transkripte, das/die nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment vorliegt/vorliegen und wobei das besagte Translationεprodukt bzw. die besagten Tranεlationεpro- dukte nativ oder mutiert und/oder vollεtändig oder als Frag¬ ment und/oder glycosyliert oder teilweise glycosyliert oder nicht glycosyliert und/oder phosphoryliert oder nicht phospho¬ ryliert und/oder chemisch modifiziert oder nicht chemisch mo¬ difiziert vorliegt/vorliegen.
Schließlich sieht die Erfindung ein weiteres Mittel zur Be¬ handlung von Tumorerkrankungen vor, welches mindestenε ein Mittel MJAT umfaßt, das ein Expresεionεinhibitor iεt, der für eine oder mehrere der Sequenzen SAT oder Sτ eine, verglichen mit anderen Geweben deε entεprechenden genetiεchen Systems, erhöhte Spezifität aufweist.
Weiterhin sieht die Erfindung ein Mittel zur Behandlung von Tumorerkrankungen vor, welcheε mindeεtens ein Mittel MjAT um- faßt, das ein Expresεionεinhibitor iεt, der spezifisch ist für mindestenε eine der Sequenzen SAT oder Sτ. In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der zu behandelnde Tumorerkrankungen Expresεion eineε Gens auf¬ weist, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die MAG-Gene, High Mobility Protein-Gene, HMGI-C-Gene, HMGI-Y-Gene sowie deren
Derivate umfaßt.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß eineε der erfindungsgema¬ ßen Mittel zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Tumorerkrankungen verwendet wird.
in einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Arzneimittel zur Behandlung von Tumorarten verwendet wird, die die Expresεion eines Gens aufweisen, das ausgewählt ist auε der Gruppe, die MAG-Gene, High Mobility Group Protein-Gene, HMGI-C-Gene, HMGI-Y-Gene εowie deren Derivate umfaßt.
In einer weiteren Auεfuhrungεform kann vorgesehen sein, daß mindestens em erfmdungsgemaßes Mittel zur Behandlung von Tumorarten verwendet wird, die Expression eines Gens aufwei¬ sen, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die MAG-Gene, High Mobility Group Protem-Gene, HMGI-C-Gene, HMGI-Y-Gene sowie deren Derivate umfaßt
Eine erfindungsgemaße DNA Sequenz, die durch eine Sequenz wie dargestellt in den Figuren 1 bis 19 gekennzeichnet ist, ist für die Entwicklung neuartiger Mittel, basierend auf dieser Sequenz sowie ihren entsprechenden Transkripten und Transla¬ tionsprodukten von Vorteil, wobei die Nukleinsäuren als m ihren Strukturen Informationen tragende Moleküle zu würdigen smd Derartige Mittel können pharmazeutische Produkte sem, ebenso wie Mittel, die in der Diagnostik zur Anwendung gelan¬ gen, sind aber auf solche nicht beschrankt. Diese Mittel kön¬ nen ebenso m vorteilhafterweiεe in verεchiedenen Verfahren eingesetzt werden und auch zur Therapie verεchiedener Krank¬ heiten bzw. zur Herstellung entεprechender Arzneimittel zur Behandlung eben dieεer verwendet werden. Mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Sequenzen wird εomit ein vielfältig ein¬ zusetzendes Mittel zur Verfügung gestellt. Es ist dabei zu be¬ achten, daß die Vorteile, die aus den erfindungsgemäßen Se¬ quenzen resultieren, nicht nur darauf beschränkt sind, daß damit ein spezifischer Wirkort genau charakterisiert und damit unter Verwendung geeigneter, auch erfindungsgemäßer Mittel ansprechbar wird, sondern die entsprechenden Sequenzen selbst dazu dienen, Effekte zu bedingen, die auf dem Vorhandensein der erfindungsgemäßen Sequenzen oder davon abgeleiteten Se¬ quenzen und/oder deren Transkripte und/oder deren Transla¬ tionsprodukte beruhen. Diese Sequenzen können auch in vorteil¬ hafter Weise angeεprochen werden, wenn sie als solches biolo¬ gisch aktiv in einem Organismus vorliegen, sei es infolge grundsätzlicher biologischer Vorgänge oder infolge der Einfüh¬ rung dieser Sequenzen durch eine technische Maßnahme, oder in einem in vitro-Svstem vorliegen.
Dieεe generellen Vorteile εind auch dann gegeben, wenn Teile deε in den Figuren 1 biε 19 dargeεtellten Sequenzen ein Teil der DNA Sequenz deε HMGI-C-Genε εind.
Die Bezeichnung Gene εoll im Zuεammenhang mit der vorliegenden Anmeldung εowohl die Abfolge der Exons und Introns alε auch die entsprechende cDNA des jeweiligen Gens umfassen.
Mutationen der erfindungsgemaßen DNA Sequenz gegenüber den in den Figuren 1 bis 19 dargestellten Sequenzen bieten einen wei¬ teren Vorteil dergestalt, daß damit ggf. eine Diskriminierung eines sequenzεpezifischen Mittels, z.B., in Form einer gegen die erfindungsgemäßen Sequenzen gerichteten anti-sense DNA, gegenüber anderen Wirkorten möglich ist und somit die bei Ver¬ wendung nicht mutierter Sequenzen aufgetretene Stringenz nicht die erforderliche Spezifität der Wechselwirkung zwischen den jeweils komplementären Strängen gewährleisten würde. Mutation im Sinne der vorliegenden Erfindung schließt auch eine Fragmentierung der Sequenzen ein, wobei Fragmentierung Verkürzung der Sequenzen am 5'-Ende und/oder am 3'-Ende bis hm zu einem Oligomer ebenso wie Verlust einer innerhalb der Sequenz angeordneten Folge oder angeordneten Folgen aus minde¬ stens einem Nucleotid einschließt. Weiterhin soll hierin die Bezeichnung fragmentierte Sequenz bzw. Gen eine Sequenz/ein Gen umfassen, die/das ein oder mehrere Introns aufweist, das jeweils teilweise oder vollständig deletiert sein kann.
Darüberhinaus erlauben derartige mutierte Sequenzen, daß den¬ noch Translationsprodukte erhalten werden, deren biologische Aktivität im wesentlichen identisch ist mit derjenigen der Translationsprodukte der nativen Sequenzen. Auf der Ebene der Aminosaureεequenz der Tranεlationsprodukte können sich derar¬ tige Mutationen in einer Vielzahl von Erscheinungen äußern, die u.a. Insertionen, Deletionen oder stille Mutationen um¬ faßt. Auf der Ebene der DNA erlauben derartige Mutationen, daß die Sequenz der Verwendung bestimmter tRNA anti-Codons ange¬ paßt und somit eme Möglichkeit geschaffen wird, die Transla- tionsrate der entsprechenden Sequenzen den jeweiligen Bedürf¬ nissen oder dem jeweiligen Wirtsεyεtem anzupassen.
Andererseits sind Anwendungεfalle denkbar, in denen die im wesentlichen gleiche Sequenz der DNA-Sequenz, wie in den Figu¬ ren 1 bis 19 dargestellt, von Vorteil ist und z.B. die notwen¬ dige Stringenz liefert. Eine modifizierte Version der erfin¬ dungsgemäßen DNA Sequenzen bietet darüberhinaus die Möglich¬ keit, geeignete, durch den biologischen Hintergrund erkannte Signale einzuschließen. Die Folge des Vorhandenseins derarti¬ ger Signale kann in einer ganderten Transkriptionε- und/oder Translationsrate z.B. infolge einer erhöhten Halbwertszeit der Transkripte, münden, ist aber darauf nicht beschränkt. Die oben genannten Vorteile können auch dann bestehen, wenn lediglich funktionell gleiche Nukleinsäuresequenzen verwendet werden. Dabei ist in Betracht zu ziehen, daß die Bezeichnung "funktionell gleiche Nukleinsäuren" auf das dem HMGI-C-Gen, aber auch auf das allgemein den MAG-Genen bzw. den High Mobi¬ lity Group Protein-Genen zugrundeliegende Funktionsprinzip abstellt.
Ohne im folgenden darauf festgelegt werden zu wollen, exi¬ stiert in der Literatur die Auffassung, daß die entsprechenden Genprodukte im wesentlichen aus einem DNA-bindenden Anteil und einem Protein-bindenden Anteil bestehen. Demzufolge soll diese Bezeichnung "funktionel gleiche Nukleinsäuresequenz" auch jene Sequenzen umfasεen, die für Translationsprodukte codieren mit einer ähnlichen Funktion wie die Translationsprodukte der er¬ findungsgemäßen Sequenzen bzw. der MAG-Gene bzw. der High Mo¬ bility Group Protein-Gene. Auch für derartige Translationspro¬ dukte iεt mit den oben beεchriebenen vorteilhaften Wirkungen zu rechnen. Weiterhin soll der Begriff jene Nukleinsäurese¬ quenzen umfassen, die zu einem funktionell gleichen Transla¬ tionsprodukt führen, d.h. solche, die infolge der Degeneration des genetischen Codes zu einem funktionell noch aktiven Trans- lationεprodukt im obigen Sinne führen. Indem die erfindungε- gemäßen Sequenzen eine (Nukleinεäure-)Sequenz aufweisen, die für einen DNA-bindenden Anteil des korrespondierenden Trans- lationεprodukteε bzw. der korreεpondierenden Translationspro¬ dukte codieren, wird sichergeεtellt, daß die erfindungsgemaßen Sequenzen ein Translationsprodukt liefern, das in der Lage ist, an DNA zu binden. Umgekehrt liefert die Nukleinsäurese¬ quenz als solches ein genau definiertes Ziel für Mittel, denen die erforderliche Sequenzspezifität in ihrer Molekülstruktur inhärent ist, wie z.B. antisenεe DNA oder Antikörper, die auf den DNA-bindenden Anteil der Sequenz und/oder der entsprechen¬ den Translationεprodukte gerichtet sind. Dadurch, daß erfindungsgemäßen Sequenzen u.U. keine Sequenz aufweisen, die für den Protein-bindenden Teil des zu den er¬ findungsgemäßen DNA-Sequenzen korreεpondierenden Translations¬ produktes bzw. der korrespondierenden Translationsprodukte codiert, bietet sich die Möglichkeit, die ansonsten über den Protein-bindenden Teil vermittelte Einflußnahme auf die Chro- matinstruktur in erwünschter Weise zu beeinfluεsen.
Sind umgekehrt eine oder mehrere Sequenzen Sr vorhanden, die diejenige Sequenz bzw. diejenigen Sequenzen ersetzt/ersetzen oder ergänzt/ergänzen, die für den Protein-bindenden Teil des zu den erfindungsgemäßen Sequenzen korrespondierenden Trans¬ lationsproduktes bzw. der korrespondierenden Translationspro¬ dukte codiert/codieren, wird die vorteilhafte Möglichkeit ei¬ ner spezifischen Interaktion mit zellulären (Protein-) Kompo¬ nenten eröffnet. In der Folge können andere zelluläre Faktoren mit den zuεätzlichen oder neuen Teilen des Tranεlationsproduk- tes interagieren. Umgekehrt kann auf Ebene der DNA damit eine weitere Region eingeführt werden, die ein Ansprechen der er¬ findungsgemäßen Sequenzen erlaubt.
In Abhängigkeit von der jeweiligen Fragestellung bieten sich mit der Sequenz Sr, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die an¬ dere Sequenzen des menschlichen Genoms, Sequenzen anderer (Spender-) Organismen und artifizielle Sequenzen und Kombina¬ tionen davon umfaßt, darüberhinaus vielfältige Möglichkeiten, Einflußnahme auf das zelluläre Geschehen zu nehmen.
Indem die in den Figuren 1 bis 19 dargeεtellten Sequenzen aberrante Transkripte des HMGI-C-Gens sind, besteht die Mög¬ lichkeit, zwischen aberranten Transkripten einerseits und nicht aberranten Transkripten andererseitε und auch zwiεchen den jeweiligen Translationsprodukten zu unterscheiden. Für den Fachmann ergeben sich daraus eine Fülle von Vorteilen, sowohl für den therapeutischen als auch den diagnostiεchen Bereich. So ist z.B. denkbar, daß die Translationεprodukte der aberran¬ ten Tranεkripte im zellularen Geεchehen beεtimmte Reaktions¬ ketten stimulieren oder unterbrechen, indem sie beispielsweise als kompetitive Inhibitoren wirken.
Mit einem Expressionsvektor der erfindungsgemäßen Art, der mindestens einen Transkriptionεpromotor umfaßt, dem flußab¬ wärts mindestens eine erfindungεgemaße DNA-Sequenz folgt, be- εteht damit die Möglichkeit auf einfachem und εchnellem Wege entsprechende Tranεkripte ebenεo wie Translationsprodukte der erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen zu erhalten.
Darüberhinaus besteht die Möglichkeit, unter Verwendung einer weiteren Ausführungsform des Expresεionεvektors verschiedene Wirtsεysteme zu transformieren bzw. zu tranεfizieren. In Ab¬ hängigkeit des jeweils verwendeten Wirtssystems, können ver¬ schiedene Promotoren, eukaryontische ebenso wie prokaryonti¬ sche, vorgeεehen sem, sowie darüberhinaus auch ggf. Enhancer- Elemente und/oder geeignete Terminationselemente, wie εie im Stand der Technik hinlänglich bekannt sind.
Es hangt vom jeweiligen Verwendungszweck des Expressionsvek¬ tors ab, inwieweit als Wirtszelle eine prokaryontische oder eukaryontische Zelle verwendet wird. Prokaryontische Zellen smd hinsichtlich ihrer Nährstoffanforderungen sowie der ver¬ gleichsweise leichteren Kultivierbarkeit dann zu bevorzugen, wenn die derartigen Wirtssyεtemen eigene Nachteile, wie z.B. fehlende Glycosylierung oder unter Umständen Bildung von Ein- schlußkorpern, für den mit der Kultivierung verfolgten Zweck nicht erheblich smd.
Umgekehrt bieten eukaryontische Zellen, besonders Hefezellen sowie Saugerzellen, dann einen Vorteil, wenn z.B. posttrans- lationale Modifikationen für den weiteren Verwendungszweck erheblich sind. Vorteile ergeben sich auch aus einem Protein oder Peptid, das em Translationsprodukte einer Sequenz oder mehrerer der Se¬ quenzen SAT und/oder des entsprechenden Transkriptε bzw. der entsprechenden Transkripte, das/die nativ oder mutiert und/- oder vollständig oder alε Fragment vorliegt/vorliegen, ist, und wobei das besagte Translationsprodukt bzw. die besagten Translationsprodukte nativ oder mutiert und/oder vollεtändig oder als Fragment und/oder glycosyliert, teilweise glycosy¬ liert oder nicht glycosyliert und/oder phoεphoryliert oder nicht phosphoryliert und/oder chemisch modifiziert oder nicht chemisch modifiziert vorliegt/vorliegen. Somit besteht die Moglicheit, durch die Sequenzen Sτ und/oder SAT codierte Effek- termolekül bereitzustellen, ohne den genetischen Hintergrund des betrachteten Systems zu ändern. Neben der direkten Substi¬ tution bzw. Ergänzung des zellulären Niveaus betreffend das Translationsprodukt/die Translationsprodukte TP, z.B. in Form einer "Überschwemmung", bietet sich darüber hinauε auch die Möglichkeit, die zellulären Abläufe unter Verwendung von nati¬ ven oder mutierten und/oder vollεtändig oder als Fragment vor¬ liegenden Derivaten, einschließlich der verschiedenen mögli¬ chen Glycosylierungs- und der physiologisch besonders bedeut¬ samen Phosphorylierungεformen und εonεtigen modifizierten For¬ men, zu beeinflussen, wobei die genannten Moleküle ggf. den Effekt des nativen Translationsprodukteε unterεtutzen können, oder aber auch z.B. diesen erstmalig bewirken können oder auch im Sinne emer kompetitiven Hemmung die entεprechenden Ansatz- punkte zellularer Mechaniεmen ansprechen können.
Die Verwendung mindestens einer erfindungsgemäßen Sequenz und/oder eines MAG-Gens bzw. mindestens eines High Mobility Group Protem-Gens und besonders die Verwendung des HMGI-C- Gens bzw. des HMGI-Y-Gens zur Beeinflussung der Gefäßentwick¬ lung ist insoweit von Vorteil, als das damit eine εpezifiεche Angabe des Wirkortes ebenεo erfolgt wie eine Angabe der Spezi- fitat des zur Beemfluεεung der Gefäßentwicklung grundsätzlich einzusetzenden Mittels. Somit wird gewährleistet, daß die ent¬ sprechenden Gene bzw. Sequenzen durch ein geeignetes Mittel, das die entsprechende Gene bzw. Sequenzen selbst umfassen kann, in seiner Expresεion beeinflußt wird. Aufgrund dieεes sehr direkten Wirkmechanismen werden all jenen Nachteile, wie sie bei indirekten Wirkmechanismen auftreten, weitestgehend vermieden. Dies führt zu einer geringeren Störung der zellulä¬ ren Vorgänge im Sinne einer unspezifiεchen Störung und damit letztendeε auch zu verringerten Nebenwirkungen auf systemi¬ scher Ebene.
Die oben im Zusammenhang mit den vorteilhaften Wirkungen von Mutationen sowie weiteren Ausgeεtaltungen der erfindungsgemä¬ ßen Sequenzen SAT gemachten Ausführungen gelten auch sinngemäß für die Sequenzen Sτ und werden hierin durch Bezugnahme aufge¬ nommen.
Die vorteilhaften Wirkungen sind auch dann gegeben, wenn die Sequenzen Sτ und/oder SAT alε Doppelstrang und/oder codierender und/oder nicht-codierender Einzelstrang und/oder cDNA vorlie¬ gen. Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung, wenn die genannten Sequenzen als DNA oder als RNA vorliegen. Mit der erfindungsgemäßen Verwendung derartiger Konstrukte besteht damit die Möglichkeit einer somatischen und/oder transitionel- len Gentherapie zur Beeinfluεεung der Gefäßentwicklung.
Weiterhin iεt es von Vorteil, wenn die entsprechenden Sequen¬ zen, sei es nun codierend oder nicht-codierend auch als Ein- zelεtrang vorliegen, wobei dann Mittel zum Einsatz gelangen können, die speziell auf den Einzelstrang einwirken, um die Beeinflussung der Gefäßentwicklung zu gewährleisten. Es ist für den Fachmann möglich, die genannten Sequenzen sowohl in ihrer nativen als auch ihrer mutierten und/oder ihrer fragmen¬ tiert vorliegenden Form auszunutzen, ohne auf den Vorteil der direkt vermittelten Wirkung verzichten zu müsεen. Auch hier gilt das hinsichtlich Mutation und Fragmentierung oben Ausge¬ führte .
Eine Gefäßentwicklung kann auch dann vorteilhaft beeinflußt werden, wenn die Sequenzen Sτ und SQ mindestens einen eukaryon¬ tischen Promotor und/oder mindestenε ein Enhancer-Element und/oder mindestens ein Transkriptionεterminationεelement und/oder mindestens ein Resiεtenzgen und/oder mindeεtens ein anderes Markierungsgen aufweisen. Vermittels dieser Elemente kann die Transkription und/oder Translation in für die Beein¬ flussung der Gefäßentwicklung vorteilhafterweise beeinflußt werden. So kann ein geeigneter eukaryontischer Promoter z.B. über das Vorhandensein spezifiεcher Faktoren gesteuert werden und somit eine vorab bestimmte Expression durch endogene und/- oder exogene Faktoren induziert werden. Resistenzgene würden eine weitergehende Diskriminierung der zu beeinflussenden Zellpopulationen erlauben und könnte auch als Selektionsmarker genutzt werden. Ein Markierungεgen wäre in diesem Zusammenhang inεoweit von Vorteil, alε daε damit eine Anzeige der auf mole¬ kularer bzw. molekulargenetischen Ebene ablaufenden Vorgänge gewährleistet sein könnte.
Indem die Sequenzen Sτ und/oder SAT in einem Wirtsεyεtem clo- niert vorliegen, beεteht die Möglichkeit, die Gefäßentwicklung εowohl in vivo alε auch in vitro über daε durch die natürliche Anweεenheit der Sequenzen Sτ und/oder SAT bedingte Expressionε- niveau hinausgehende Effekte zu erzielen. Dies kann z.B. dazu führen, daß ein besonderε raεcheε Wachεtum von Gefäßen er¬ folgt .
Die Tatsache, daß mindestens eine Kopie, d.h. eine erfindungs¬ gemäße Sequenz SAT und/oder Sτ, im jeweiligen biologischen Sy¬ stem vorliegt, sieht damit die Möglichkeit vor, über Gendosis¬ effekte weitere vorteilhafte Effekte im Sinne der obigen Aus¬ führungen zu erzielen. Besonders vorteilhaft ist em erfmdunsgemaßes Mittel zur Be¬ emfluεsung der Gefaßentwicklung, das aus der Gruppe ausge¬ wählt ist, die sense DNA, senεe RNA, εense cDNA, antisense DNA, antisenεe RNA und antiεenεe cDNA und Kombinationen davon, als Einzelstrang und/oder alε Doppelεtrang, umfaßt, wobei die¬ ses Mittel nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment und/oder chemisch modifiziert oder nicht chemisch modifiziert vorliegt/vorliegen.
Korrespondiert die Sequenz des Mittels/der Mittel zu einer Se¬ quenz/den Sequenzen Sτ oder SAT oder dem entsprechenden Trans¬ kript bzw. entsprechenden Transkripten, das/die nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment vorliegt/vor¬ liegen, dann ist die Möglichkeit gegeben, über eine entspre¬ chende Wechselwirkung zwischen den jeweiligen Nucleinsäuren die Expression, d.h. die Transkription und/oder Translation, auf die Beeinflussung der Gefaßentwicklung vorteilhafterweise Einfluß zu nehmen. So ist es z.B. denkbar, daß durch die Ver¬ wendung einer geeigneten sense DNA oder sense RNA das Expreε- sionsniveau der entsprechenden Sequenzen erhöht wird. Umge¬ kehrt ist es denkbar, daß, z.B. im Falle der Verringerung der Tumorangiogeneεe, entεprechende antiεense DNA/antisense RNA zum Einsatz gelangt und demzufolge die Expression verringert wird Infolge der verringerten Expresεion der Sequenzen Sτ und/oder SAT verringert sich damit die Tumorangiogense, waε zu einer Reduzierung deε Tumorvolumens bis hin zu dessen Ver¬ schwinden fuhrt. Entsprechende Mechanismen sind auch bei Ver¬ wendung von cDNA bzw. antisenεe cDNA gegeben. Dabei kann die vorteilhafte Wirkung auch dann beobachtet werden, wenn daε entsprechende Mittel in nicht nativer Form. , d.h. also mutiert und/oder fragmentiert, vorliegt. Derartige Mutationen sind insoweit von Vorteil, als daß die Interaktion der sequenzspe¬ zifischen Mittel mit den Sequenzen Sτ und/oder SAT und/oder zellularer Fraktoren eme Diskriminierung gegenüber dem gene¬ tischen Hintergrund erfahren kann Umgekehrt ist mit emer weiteεtgehend nativen Sequenz em u.U. vorteilhafteε Anεpre- chen von originären Zielεequenzen möglich. Die entsprechenden Sequenzen der verwendeten Mittel müssen dabei nicht unbedingt m vollständiger Form, d.h. m vollständiger Lange, vorliegen, sondern positive Effekte können auch dann gegeben sein, wenn sie als Fragment, wie oben definiert, vorliegen.
Weiterhin ist denkbar, daß das erfindungsgemaße Mittel, in die Zelle eingebracht wird, oder dort vorliegt, und selbst als Matrize dient und von ihm biologische Wirkungen ausgehen. Der¬ artige Wirkungen können von DNA und/oder RNA und/oder entspre¬ chenden Translationsprodukten ausgehen. Somit wird durch die erfindungsgemaßen Mittel die Möglichkeit einer somatischen Gentherapie und/oder tranεitionellen Gentherapie eröffnet.
Obwohl grundεatzlich die Verwendung sowohl von DNA als auch RNA im Rahmen der erfindungsgemaßen Mittel möglich ist, kann infolge der verringerten Stabilität von RNA in biologischen Systemen die Verwendung von DNA dann angebracht sein, wenn eine langerfristige Wirkung erwünscht ist und umgekehrt die Verwendung von RNA angebracht sein, wenn lediglich eine kurz¬ fristige Einflußnahme auf die entsprechenden Sequenzen er¬ wünscht ist.
Eine chemische Modifikation der erfindungsgemaßen Mittel kann u.a. insoweit von Vorteil sein, als daß damit z.B. die biolo¬ gische Halbwertszeit des Mittels beeinflußt werden und somit die Dauer der Wirkung des erfindungsgemaßen Mittels genau be¬ einflußt werden kann.
Vorteile ergeben sich ganz besonders dann, wenn das entspre¬ chende Mittel gegen die Transkripte der Sequenz Sτ, und/oder SAT gerichtet ist So kann die Zugangigkeit der Transkripte relativ zu der der typischerweise als Doppelstrang vorliegen¬ den Sequenzen für die Effektivität der Inhibierung, aber auch der Stimulierung bedeutεam sein. Neben der nativen bietet auch die mutierte Form deε Tranεkπpteε die Möglichkeit einer wei¬ teren Beeinflussung der Spezifitat der Interaktion, wobei die entsprechenden Transkripte ggf. vollständig, oder als Fragment vorliegen können, wobei als Fragment neben den oben definier¬ ten Formen auch die verschiedenen Splice-Formen verstanden werden sollen.
Mit einem erfindungsgemäßen Mittel zur Beeinflussung der Ge¬ faßentwicklung, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die poly¬ klonale Antikörper, monoklonale Antikörper und Fragmente und Derivate derselben umfaßt, wird em m vorteilhafterweise ein- zuεetzendeε εpezifiεcheε Werkzeug zur Verfügung gestellt. Die Spezifitat des besagten Mittels lεt gegen die Sequenzen Sτ und/oder SAT gerichtet und/oder daε entsprechende Transkript/- die entsprechenden Transkripte, die nativ oder mutiert und/- oder vollständig oder als Fragment vorliegt/vorliegen. So kann die besagte Spezifitat des Mittels eine hochspezifische Inter¬ aktion mit den besagten Sequenzen bedingen. Neben den durch die nativen Sequenzen begründeten Epitopen, einschließlich der durch die jeweiligen Transkriptionεprodukte gelieferten, εind auch die mutierten Transkriptionsprodukte der ggf. ebenfalls mutierten Sequenzen, verglichen mit dem sonstigen zellulären antigenen Hintergrund bzw. demjenigen anderer Zellen, Gewebe und Organe spezifisch, so daß die für eine - mit möglichst geringen Nebenwirkungen verbundene - Beemfluεεung der Gefä߬ entwicklung geforderte Zielzellenspezifität von ggf. syste¬ misch applizierten Mitteln gewährleistet ist. Gleiches gilt auch für das Vorliegen von Fragmenten der Transkriptionspro¬ dukte .
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung kön¬ nen neben der Verwendung der polyklonalen und monoklonalen Antikörper auch die Verwendung von Fragmenten und Derivaten derselben sem. Fragmente schließen dabei all jene Formen von aus Antikörpern abgeleiteten Molekülen ein, die nach wie vor eme mehr oder weniger spezifiεche Bindung an ein Antigen bzw. Epitop erlauben. Unter Derivaten sind Antikörper bzw. Fragmen¬ te zu verstehen, die von der ursprünglichen Struktur der Anti- korper abgeleitet smd. Dazu gehόren unter anderem Antikörper auε nur einer Proteinkette sowie markierte Antikörper. Die Markierungen umfassen dabei all jene, wie sie in der Literatur besenrieben sind und schließen, unter anderen, die Markierung mit Enzymen, Lumineszeren, Komplexbildnern, Biotin und Biotm- derivaten, Digoxygenm und radioaktive Marker ein.
Vorgesehen ist weiterhin, daß die Antikörper, Fragmente und Derivate derselben dahingehend modifiziert werden, daß eine Aufnahme m die Zelle unter Ausnutzung biologischer und/oder chemischer und/oder physikalischer Mechanismen möglich ist. Eine derartige Modifikation kann zum Beispiel darin bestehen, daß das Molekül über eine zusätzliche Struktur (z.B. eine ent¬ sprechende Domäne oder angelagerte Verbindung) verfügt, die die rezeptorvermittelte oder sonstige, ggf. unspezifische Auf¬ nahme ermöglicht.
Das oben für die Spezifitat des besagten Mittels gegen die Sequenzen Srp und/oder SA bzw. die entεprechenden Tranεkripte Auεgefuhrte gilt auch für deren Translationsprodukte. Auch hier sind neben den durch die native Form der Translationspro¬ dukte der Sequenzen bzw. deren Transkripte besonders jene Translationεprodukte von Bedeutung, die von mutierten Sequen¬ zen translatiert werden. Neben den zahlreich vorhandenen Epi¬ topen der nativen Translationsprodukte sind für eine selektive Ansprechbarkeit von bestimmten Zellpopulationen die aberranten Translationsprodukte von besonderem Interesse, wobei neben dem Versenwinden von bisher vorhandenen Epitopen auch das Neuauf¬ treten von Epitopen von Bedeutung ist. Derartige Epitope kön¬ nen grundsätzlich zum emen sowohl durch die Primarsequenz als auch durch αie Sekundär-, Tertiär- oder Quartarstruktur be- dingt werden und auch die Glycosylierungs- und Phosphorylie- rungsstellen betreffen.
Weiterhin kann die Spezifitat eines Mittels zur Beeinflussung der Gefaßentwicklung durch ein Mittel, das selbst aus der Gruppe ausgewählt ist, die polyklonale Antikörper, monoklonale Antikörper und Fragmente und Derivate derselben umfaßt, beein¬ flußt werden, indem dieses Mittel gegen die Antikörper oder Fragmente oder Derivate gerichtet ist, die ihrerseits gegen die Sequenzen Sτ und/oder SAT und/oder das entsprechende Trans- kript/die entsprechenden Transkripte m ihren verschiedenen Formen, wie oben definiert, oder gegen das entsprechende Translationsprodukt/die entsprechenden Translationsprodukte, in ihren verschiedenen Formen, gerichtet sind.
Eme vorteilhafte Beeinflussung der Gefaßentwicklung wird auch erlaubt durch em erfindungsgemaßes Mittel zur Beeinflussung der Gefaßentwicklung, welcheε mindeεtenε ein Translationspro¬ dukte einer Sequenz oder mehrerer der Sequenzen Sτ und/oder SAT und/oder des entsprechenden Transkriptε bzw. der entsprechen¬ den Transkripte, das/die nativ oder mutiert und/oder vollstän¬ dig oder als Fragment vorliegt/vorliegen, und wobei das besag¬ te Translationεprodukt bzw. die beεagten Tranεlationsprodukte nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment und/oder glycosyliert, teilweise glycosyliert oder nicht gly¬ cosyliert und/oder phosphoryliert oder nicht phosphoryliert und/oder chemisch modifiziert oder nicht chemisch modifiziert vorliegt/vorliegen.
Die oben besprochenen Vorteile eines Proteins oder Peptids, das ein Translationsprodukt einer Sequenz oder meheren der Sequenzen SAT und/oder des entsprechenden Transkriptε bzw. der entsprechenden Tranεkripte, daε/die nativ oder mutiert und/- oder vollεtandig oder alε Fragment vorliegt, ist, gelten sinn¬ gemäß auch für das erfindungsgemaße Mittel und werden hiermit durch Bezugnahme aufgenommen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Verwendung mindestens eines Expressionεmhibitorε und/oder mindestens eines die Ex¬ pression stimulierenden Mittels im Rahmen emes Mittels zur Beeinflussung der Gefaßentwicklung. Derartige Expressionsinhi- bitoren bzw. die Expression stimulierende Mittel können auch die oben dargestellten erfindungsgemäßen Mittel 1%^ und Mittel MMMp darstellen. Darüberhinaus smd jedoch εolche Expressions¬ inhibitoren und die Expression εtimulierende Mittel erfaßt, die davon verεchieden sind. Es ist im Sinne dieser Erfindung, daß der genetische Hintergrund durch entsprechende Inhibitoren bzw. stimulierende Mittel relativ zur Expression der Sequenzen S,p und/oder SAT moduliert wird. Aus diesem relativen Verhältnis der Expreεsion des genetischen Hintergrundes einerseits und der Sequenzen Sτ und/oder SAT andererseits kann die erwünschte Beeinflussung der Gefäßentwicklung resultieren. Dabei ist durchaus die Möglichkeit gegeben, daß neben den - unspezifi¬ schen, da insgesamt den genetischen Hintergrund des zellulären Systems beeinflußenden - Inhibitoren und/oder stimmlierenden Mitteln auch die besagten Mittel 1%^ und/oder Mj^p Verwendung finden.
Mit einer erhöhten Spezifitat deε Expreεεionεinhibitors bzw. des die Expression stimulierende Mittels für eine Sequenz oder mehrere der Sequenzen Sτ und/oder SAT, verglichen mit anderen Genen des betreffenden genetischen Systems, kann die Selekti¬ vität: der Beemfluεεung der Gefaßentwicklung in vorteilhafter Weise erhöht werden.
Die oben genannten Vorteile betreffend die Beeinflussung der Gefäßentwicklung erstrecken sich auch auf die Angiogenese, wo¬ bei diese ggf. m vorteilhafter Weise verringert und/oder un¬ terbunden werden kann. Umgekehrt lεt auch eine Stimulierung der Angiogenese möglich und kann m vorteilhafter Weiεe unter Verwendung der oben genannten Sequenzen Sτ und/oder SAT in wei- teεtem Sinne, einεchließlich der korrespondierenden Transla¬ tionsprodukte sowie der erfindungsgemäßen Mittel erfolgen.
Von zentraler Bedeutung ist das erfindungsgemäße Mittel zur Beeinflusεung der Gefäßentwicklung wenn dieses die Tumorangio- neεe betrifft. Wie bereits ausgeführt, ist für das Wachsen eines Tumors das Vorhandensein eineε Gefäßεyεtemε eεεentiell. Mit den erfindungεgemäßen Sequenzen und Mitteln bzw. der er¬ findungsgemäßen Verwendung der Sequenzen Sτ im weitesten Sinne und einschließlich der Translationεprodukte sowie der davon abzuleitenden Mittel, ist es nun möglich, die Tumorangionge¬ nese zu kontrollieren und es wird somit ein neuer Weg aufge¬ zeigt in der Behandlung verschiedener Tumoren. Damit werden vergleichsweise unspezifiεche Therapien wie Chemo- und Strah¬ lentherapie mit ihren weithin bekannten Nebenwirkungen obsolet und stattdesεen eine hochspezifische Therapieform ermöglicht. Darüber hinaus kann durch geeignete Maßnahmen, wie z.B. Appli¬ kation deε Mittelε explizit an die Stelle der Turmorangiogene- se, eine weitergehende Beeinträchtigung der systemischen An¬ giogenese vermieden werden.
Die oben angeführte Spezifitat liegt unter anderem darin be¬ gründet, daß bisher in keinem Gewebe des adulten Organismuε eine εtärkere Expreεεion deε HMGI-C gefunden wurde, mit Aus¬ nahme deε Endometriums, so daß tatsächlich die Entwicklung von Blutgefäßen in der Tumorumgebung εelektiv unterbunden werden kann.
Die im Zusammenhang mit der Angiogenese gemachten Ausführungen gelten auch für den Fall, daß die Mittel bzw. die Verwendung die Beeinflussung der Gefäßentwicklung im Sinne einer Vaskula¬ risierung betreffen. Ebenso wie bei anderen Erkrankungen spielen auch bei Beein¬ trächtigungen des Sehvermögens, wie z.B. bei Diabetes melli¬ tus, Vorgänge der (Neo-)Angiogenese, (Neo-)Vaskularisierung sowie Störungen der Vaskularisierung eine große Rolle. Somit ist auch hier eine vorteilhafte spezifische Behandlung unter Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel bzw. Sequenzen mög¬ lich und die Überwindung der eingangs ausgeführten Nachteile bestehender Therapien gegeben. Von weεentlicher Bedeutung bei der erfindungεgemäßen Verwendung der erfindungεgemäßen Mittel bzw. Sequenzen ist dabei der präventive Aεpekt einer derarti¬ gen Behandlung, so daß vermieden wird, daß die Geεundheit und das Wohlbefinden des Patienten durch eine Beeinträchtigung seines Sehvermögens noch weitergehend beeinträchtigt wird.
Die erfindungsgemäße Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel zur Beeinflusεung der Gefäßentwicklung können bei der Verbes¬ serung der Gefäßversorgung von infarktgeschädigtem Herzmuskel¬ gewebe in vorteilhafter Weise verwendet werden. Dabei stellen die (Neo-)Angiogenese und (Neo-)Vaεkulariεierung Möglichkeiten dar, das Herzmuskelgewebe besser mit Gefäßen zu versorgen. Neben dem Erreichen eines grundsätzlich verbesserten Gesund¬ heitszustand von Infarkt-Patienten kann auch das operative Anbringen von Bypäsεen entweder ganz entfallen oder der Hei¬ lungserfolg verstärkt werden. Desweiteren betrifft die erfin¬ dungsgemäße Verwendung auch die Verbesserung der Blutversor¬ gung des Herzmuskelgewebes allgemein und diejenige von Risiko¬ patienten im speziellen.
Die Vorteile hinsichtlich der Beeinflussung der Gefäßentwick¬ lung erstrecken sich sowohl auf den menεchlichen als auch den tierischen Organismus, wobei eine therapeutische und/oder dia- gnostiεche Anwendung beim Menεchen und/oder bei Tieren vor¬ teilhaft iεt. Neben dem direkten Nutzen, den der Mensch durch die Beeinflus¬ sung der Gefaßentwicklung, εei eε nun zu Regenerationszwecken oder zur Behandlung von Tumorerkrankungen oder Folgen des Dia¬ betes mellitus (Beeinträchtigung des Sehvermögens) erfährt, kann der Nutzen auch indirekter Natur sein, so z.B. dann, wenn unter dem Einfluß der erfmdungsgemäßen Sequenzen und/oder Mittel bzw. Verwendungen in Tieren entεprechendes Gefäßmateri- al zα Transplantationszwecken erzeugt wird.
Darüber hinaus ist selbstverständlich auch die Verwendung im Sinne einer veterinärmedizinischen Verwendung umfaßt.
Neben dieεer weiteεtgehenden therapeutischen Anwendung ist sowohl beim Menschen als auch beim Tier eine vorteilhafte dia¬ gnostische Anwendung grundsätzlich möglich. Besonders vorteil¬ haft sind dabei die Mittel 1%^ und Mj^p zu verwenden, vor al¬ len Dingen wenn diese einen mittels nicht invasiver Untersu¬ chungstechniken nachweisbaren bzw. detektierbaren Marker tra¬ gen. So kann z.B. überprüft werden, ob eine therapeutische Maßnahme den gewünschten Erfolg auf genetischer Ebene zeitigt. Die erfindungsgemaße Beeinflussung der Gefäßentwicklung ist vorteilhafterweise auch dann möglich, wenn ein erfindungsgema- ßeε Mittel und/oder eine der Sequenzen SAT oder Sτ bzw. die Verwendungen in vitro zur Anwendung gelangt bzw. gelangen. Dieε beinhaltet unter anderem auch die Anwendung an/in Zeil-, Gewebe- und Organkulturen.
Schließlich kann das erfindungsgemaße Mittel bzw. die Verwen¬ dung auch zur Herεtellung eines Arzneimittels zur therapeuti¬ schen und/oder diagnostischen Anwendung verwendet werden, wo¬ mit em Arzneimittel zur Verfugung steht, das gegenüber jenen zum Zwecke der Beeinflussung der Gefaßentwicklung bzw. auch zu Zwecken der Behandlung von Diabetes mellitus und Tumorerkran¬ kungen herangezogenen Mitteln des Stands der Technik hinsicht¬ lich der mit diesen verbundenen Nebenwirkungen deutlich über- legen lεt .
Die oben genannten Vorteile gelten sinngemäß auch für den er¬ findungsgemaßen Kit in seinen verschiedenen Ausführungsformen und werden hierin durch Bezugnahme aufgenommen. Gleiches gilt für die aus den einzelnen Komponenten des Kits resultierenden Vorteile.
Die Vorteile eines Kits sind allgemein unter anderem darin zu sehen, daß das jeweilige Mittel in seiner für die Verwendung optimierten Weise aufbereitet vorliegt. Dies schließt auch eme geeignete räumliche Anordnung ein. Dabei können sich ge¬ rade aus der Kombination der verschiedenen Mittel vorteilhafte Wirkungen ergeben.
Neben der therapeutischen Verwendung zur Beeinflussung der Ge¬ fäßentwicklung, einschließlich der Verringerung der Tumoran- giogeneεe zur Behandlung von Folgen deε Diabeteε mellitus und zur Verbesserung der Gefäßversorgung von infarktgeschdigtem Herzmuεkelgewebe, kann der erfindungsgemäße Kit auch zu Dia¬ gnose- und Testzwecken verwendet werden. Damit lassen sich z.B. in vorteilhafter Weise Ausεagen darüber machen, inwieweit beεtimmte therapeutische Maßnahmen von Erfolg gekennzeichnet sind oder ob bestimmte Stoffe die ihnen zugeschriebene Wirkun¬ gen zeitigen.
Die im Zuεammenhang mit der Verwendung der erfindungεgemäßen Sequenzen SAT sowie der Sequenzen Sτ im weisteεten Sinne, ein- εchließlich der entεprechenden Tranεkripte und Tranεlationε- produkte, εowie den erfmdungsgemäßen Mitteln zur Beeinflus¬ sung der Gefaßentwicklung gemachten Ausfuhrungen gelten εinn- gemaß auch für deren Verwendung zur Behandlung von Endometrio¬ se sowie für entsprechende erfindungsgemäße Mittel und Kitε zur Behandlung von Endometrioεe und werden hierin durch Bezug¬ nahme aufgenommen. Ohne im folgenden darauf feεtgelegt werden zu wollen, wird davon auεgegangen, daß der Aufbau deε Endometriumε auch bei Vorliegen von Endometriose unter dem Einfluß der Expreεεion des HMGI-C-Gens erfolgt, weshalb eine Beeinflussung der Ex¬ pression dieseε Genε oder funktionell ähnlicher Gene durch Verwendung der obengenannten Sequenzen bzw. Mittel und Kits zu einer spezifischen, von Nebenwirkungen praktisch freien Be¬ handlung von Endometriose fuhrt.
Die im Zusammenhang mit der Verwendung der erfindungsgemäßen Sequenzen SAγ sowie der Sequenzen Srp im weitesten Sinne, ein- εchließlich der entεprechenden Transkripte und Translations¬ produkte, sowie den erfindungsgemäßen Mitteln zur Beeinflus¬ sung der Gefäßentwicklung gemachten Ausführungen gelten sinn¬ gemäß auch für deren Verwendung zur Kontrazeption sowie für entsprechende erfindungsgemaße Mittel und Kitε und werden hierin durch Bezugnahme aufgenommen.
Auch hier liegt der Erfindung die überraschende Entdeckung zugrunde, daß das HMGI-C-Gen am Aufbau des Endometriums betei¬ ligt ist. Bei erfindungsgemäßer Verwendung der Sequenzen bzw. Mittel wird eine Kontrazeption bzw. Schwangerschaft durch spezifische Beeinflussung deε das befruchtete Ei aufnehmende Endometriumε erreicht, beiεpielεweiεe im Sinne einer Unter¬ drückung deε Aufbauε desselben. Da das HMGI-C-Gen im gesunden adulten menschlichen Organismuε fast ausschließlich durch im Endometrium exprimiert wird, wird gewährleistet, daß selbst bei systemiεcher Applikation entεprechender Mittel ausschließ- licn der erwünschte Zielort, d.h. das Endometrium, dem Einfluß der entsprechenden erfmdungsgemäßen Mittel ausgesetzt wird und demzufolge die bei Verabreichung von hormonalen Mitteln zur Kontrazeption beobachteten Nebenwirkungen praktisch aus¬ bleiben. Die erfindungsgemäßen Verwendungen bzw. Mittel und Verfahren zur Kontrazeption sehen neben der oralen auch die lokale Kon¬ trazeption vor. Neben dem bedeutungsvollen Vorteil der ausge- εprochen einfachen und zuverläεsig zu gestaltenden oralen Ap¬ plikation im Rahmen der oralen Kontrazeption bietet auch die lokale Kontrazeption Vorteile. So sind die entsprechenden Prä¬ parate hinsichtlich ihrer Formulierung einfach zu gestalten, da keine Magendarmpasεage notwendig ist. Stattdessen kann z.B. durch Aerosole dafür gesorgt werden, daß die erfindungsgemäßen Mittel direkt an ihren Wirkort, d.h. an das Endometrium, ge¬ langen.
Weitere Vorteile, die sich aus den einzelnen Ausführungεformen der erfindungsgemäßen Verwendung ergeben, ebenso wie diejeni¬ gen, die aus den erfindungsgemäßen Mitteln zur Kontrazeption sowie den erfindungsgemäßen Verfahren zur Kontrazeption resul¬ tieren sind sinngemäß bereits im Zusammenhang mit der Beein¬ flussung der Gefäßentwicklung gegeben worden und werden hierin durch Bezugnahme aufgenommen.
Darüber hinaus kann an vorteilhaften Wirkungen ausgeführt wer¬ den, daß durch die periodische Verabreichung des erfindungs¬ gemaßen Mittels bzw. durch die erfindungsgemäßen Verfahren eine Zyklizität hinsichtlich des Aufbaus des Endometriums mög¬ lich wird, was mit Blick auf grundsätzliche medizinische bzw. biologische Überlegungen sinnvoll εein kann und eine therapeu¬ tische Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel darstellt, bei¬ spielweise bei Menstruationεbeεchwerden.
Ein besonders hervorzuhebender Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens iεt darin zu sehen, daß die erfindungsgemäßen Mit¬ tel nach der Konzeption verabreicht werden können. Ohne im folgenden auf den Wirkmechanismus festgelegt werden zu wollen, sei ausgeführt, daß nach dem gegenwärtigen Verständnis vor, während und nach der Nidation durch die Beeinflussung der Ex- pression deε HMGI-C-Genε bzw. analoger Gene der Aufbau des Endometriums beeinflußt werden kann, so daß das Endometrium degeneriert und die Schwangerschaft unterbrochen wird.
Die im Zusammenhang mit der Verwendung der erfindungsgemäßen Sequenzen sowie der Sequenzen Sτ im weitesten Sinne, ein¬ schließlich der entsprechenden Transkripte und Translationε¬ produkte, εowie den erfindungsgemäßen Mitteln, Kits und ggf. Verfahren zur Beeinflussung der Gefäßentwicklung und zur Kon¬ trazeption gemachten Ausführungen, gelten sinngemäß für deren Verwendung zur Geweberegeneration sowie für entsprechende er¬ findungsgemäße Mittel, Kits und Verfahren und werden hierin durch Bezugnahme aufgenommen.
Unter Geweberegeneration wird hierin sowohl Regeneration von Gewebe unter Rückgriff auf eben den zu regenerierenden Gewebe¬ typ im Sinne einer Vermehrung der Masse des Gewebes wie auch die Herstellung von neuem Gewebe ausgehend von einem anderen Gewebe- oder Zelltyp als dem herzustellenden verstanden.
Darüberhinaus erlauben die erfindungsgemäßen Verwendungen, Mittel, Kits und Verfahren zur Geweberegeneration eine Regene¬ ration von Gewebe, das bisher nicht oder nur schwer regene¬ riert werden kann bzw. macht entsprechende Regenerationsver¬ fahren sowohl für das mit der Geweberegeneration betraute Per¬ sonal einerseits als auch für den letztendlichen Empfänger des solchermaßen regenerierten Gewebes insgesamt sicherer, werden doch durch die erfindungsgemäße Verwendung sowie den erfindun¬ gsgemäßen Kit und das erfindungsgemäße Verfahren definierte Bedingungen geεchaffen, die einen spezifischen Eingriff in die Abläufe der Geweberegeneration erlauben unter Vermeidung des Involvierens von Material aus biologischen Quellen, von dem zumindestens latent in Form möglicher viraler (Hepatitis C, HIV) und bakterieller Kontaminationen sowie durch immunolo¬ gisch nicht tolerierte Faktoren (anaphylaktischer Schock) eine Gefahr ausgeht.
Die Verwendung mindestens eines der erfindungsgemäßen Mittel in vivo ist aus eine Reihe von Gründen mit wesentlichen Vor¬ teilen verbunden. So ist beispielεweise keine Entnahme von Ma¬ terial, aus welchen Gewebe und welchem Organismus auch immer, erforderlich. Somit unterbleiben auch irgendwelche Abstoßungε- reaktionen infolge Gewebeunverträglichkeit und Probleme, die aus der Verwendung von Material aus biologiεchen Quellen re¬ sultieren könnten.
Umgekehrt kann die Verwendung mindestens eines der erfindungε- gemäßen Mittel in vitro ebenfalls von Vorteil sein, nämlich dann, wenn unter den jeweils herrschenden Bedingungen im Orga¬ nismus eine entsprechende Verwendung nicht möglich ist. Dies kann z.B. dann gegeben sein, wenn prinzipiell kein Gewebe zur Verfügung steht, das geeignet ist, als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Regenerationεverfahren zu dienen. Die Verwendung in/an Kulturen, die auεgewählt εind auε der Gruppe, die Zellkulturen, Gewebekulturen, Organkulturen und Kombina¬ tionen derεelben umfaßt, erleichtert die kontrollierte Gewebe¬ regeneration in nicht unerheblichen Maße, können doch die er¬ findungsgemäßen Verwendungen bzw. hierzu verwendete Mittel und Verfahren unter definierten Bedingungen eingesetzt und vorge¬ nommen werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit bei der¬ artigen in vitro-Systemen über den jeweiligen aktuellen Bedarf hinaus entsprechendes Material herzustellen und damit in der Lage zu sein, einen unvorhergesehenen Bedarf zu stillen.
Im Zusammenhang mit dieser Anmeldung soll eine therapeutische Behandlung auch eine solche zu kosmetischen Zwecken umfassen.
Weiterhin wird festehalten, daß die Verwendung eines erfin¬ dungsgemäßen Mittels im erfindungsgemäßen Verfahren von ganz besonderem Vorteil ist. Für das Verfahren zur Geweberegeneration kann auch eine Va¬ riante im Sinne der Verfahrensökonomie oder auch der Sicher¬ heit von Vorteil sein, bei der die bereitgestellten bzw. kul¬ tivierten Zielzellen bereits mindestens eine der Sequenzen Sτ oder SSA exprimieren, wobei dann der erfindungsgemäße Verfah- renεεchritt Einführen von mindestens einer der besagten Se¬ quenzen entfallen würde. Die nachfolgenden Schritte des Ver¬ fahrens bleiben unverändert.
In Abhängigkeit von dem zu regenerierenden Gewebe können ver¬ schiedene Verfahren ausgewählt werden zur Einführung der be¬ sagten Sequenzen Sτ und/oder SAT. Der Fachmann kann durch ent¬ sprechende Routineuntersuchungen das jeweils optimale Trans¬ formations- bzw. Transfizierungsprotokoll ermitteln.
Von ganz besonderem Vorteil sind Zielzellen, die vom Menschen stammen. Dabei kann es sich bei dem betreffenden Menschen um diejenige Person handeln, die das erfindungsgemäß regenerierte Gewebe erhalten soll, oder aber eine geeignete andere Spender- perεon. Grundsätzlich können auch Zielzellen von einem toten Menschen verwendet werden. Letzteres kann z.B. dann der Fall sein, wenn kein geeigneter lebender Spender zur Verfügung steht, andererseitε ein geeigneter Spender bereitε tot iεt und deεεen Gewebe, beispielεweise altersbedingt, nicht mehr zu direkten Transplantationεzwecken geeignet ist.
Es kann jedoch auch von Vorteil sein, wenn Zielzellen von ei¬ nem anderen tierischen Organismuε alε dem Menεchen stammen. So ist z.B. die Verwendung von Zielzellen, die beispielsweise von einem transgenen Tier stammen, unter Umständen dann besonders sinnvoll, wenn das transgene Tier Zielzellen liefert, die hi- stokompatibel mit denen des Empfängerorganismus sind oder an¬ derweitig vorteilhafte Eigenschaften aufweisen. Die Verwendung von Zielzellen, die einen anderen Zelltyp dar¬ stellen als die im zu regenerierenden Gewebe enthaltenen Zell¬ typen, ist dann von Vorteil, wenn Zielzellen, die aus dem zu regenerierenden Gewebe entnommen εind, zu Regenerationszwecken nicht geeignet sind. Derartige Zielzellen können unter Verwen¬ dung des erfindungsgemäßen Verfahrens, entεprechender Mittel und Kitε dann zu einer Regeneration im Sinne einer Prolifera¬ tion und Differenzierung veranlaßt werden.
Umgekehrt kann die Verwendung von Zielzellen die dem selben Zelltyp angehören, wie er im zu regenerienden Gewebe enthalten ist, den Erfolg des Verfahrens erhöhen, vor allen Dingen dann, wenn das zu regenerierende Gewebe noch so weit intakt ist, der Umfang des noch vorhandenen Gewebes jedoch nicht ausreicht, um die jeweilige biologische Funktion im vollen Umfang zu erfül¬ len.
Die (Ent-)Differenzierung der Zielzellen unter dem Einfluß von mindestens einer der erfindungsgemäßen Sequenzen SAT oder der Sequenzen Sτ im weitesten Sinne, einschließlich der entsprechenden Tranεkripte und Translationsprodukte, sowie gegen diese gerichtete erfindungsgemäße Mittel, zu pluripoten- ten Stammzellen erlaubt, daß Zellen in einen Zustand versetzt werden, der eine Entwicklung der jeweiligen Zelle in jeden mesenchymalen Zelltyp und damit die Regeneration nahezu jeden beliebigen meεenchymalen Gewebes erlaubt. Dies schließt auch ein, daß die jeweilige Richtung in die die erfindungsgemäße Regeneration letztlich läuft durch den Einfluß zusätzlicher Faktoren, gegebenenfalls des zellulären Umfelds, in dem sich die Zelle befindet bzw. in den die Zelle eingebracht wird, be¬ stimmt wird.
Vorteilhafte Effekte ergeben sich dann, wenn Zielzellen des erfindungsgemäßen Verfahrens mit anderen Zellen und/oder Zell¬ typen co-kultiviert werden. Wie im obigen Abschnitt bereits angedeutet, kann infolge der Co-Kultivierung maßgeblich Ein¬ fluß genommen werden auf die Richtung der (Re-)Differenzierung der Zielzellen im Sinne einer Geweberegeneration. Ohne im fol¬ genden darauf festgelegt werden zu wollen, kann davon ausge¬ gangen werden, daß offensichtlich von den zur Co-Kultivierung verwendeten Zellen Einflüsεe auεgehen, die den Differenzie- rungεzuεtand der Zielzellen beeinflussen. Eine derartige Ein¬ flußnahme kann durch mehr oder weniger lösliche Faktoren, aber auch zellulär vermittelt sein, wobei letzteres auch Wechsel¬ wirkungen von Zellmembranstrukturen bzw. -komponenten im wei¬ teren Sinne sowie andere physikalische oder chemische Phänome¬ ne, wie z.B. Membranpotentiale, umfaßt.
Je nach Art des zu regenerierenden Gewebes, sowie der grund¬ sätzlich zur Verfügung stehenden Quellen, kann das Material, das einem Organismus entnommen wird, aus der Gruppe ausgewählt werden, die zellhaltige biologiεche Flüεsigkeiten, Zellen, Einzelzellen, Gewebe und Organe umfaßt. Mit der Entnahme von zellhaltigen biologischen Flüsεigkeiten bzw. Einzelzellen wird gewährleiεtet, daß weitergehende Schritte, die der Gewinnung von Einzelzellen auε Geweben oder Organen dienen, weiteεtge- hend vermieden werden. Damit wird εichergeεtellt, daß tatsäch¬ lich jene Zellen zu Regenerationszwecken herangezogen werden, die für den jeweiligen Fall als am besten geeignet erscheinen. Darüber hinaus kann jedoch auch von Vorteil sein, Gewebe oder sogar vollständige Organe zu entnehmen. So ist denkbar, daß mit der Entnahme von Gewebe oder Organen mehrere Zelltypen zur Verfügung stehen, die dann im Rahmen eines Routinetestverfah¬ rens hinsichtlich ihrer Eignung getestet werden. Außerdem kann sich bei Entnahme von Geweben oder Organen ein Vorteil derge¬ stalt ergeben, daß ansonεten die Entnahme geeigneten Zellmate- rialε unmöglich wäre.
Daε Einbringen von Zielzellen nach Einführen von mindestens einer der erfindungεgemäßen Sequenzen SAT oder der Sequenzen Sτ in einen tierischen Organismus bietet Vorteile insoweit, als daß der jeweilige tierische Organismus, einschließlich des Menschen, damit biologisch aktives Gewebe enthält, um diesbe¬ züglich vorhandene Defekte oder Defizite zu beseitigen. Die Einführung der Zielzellen kann dabei in der Form vorgenommen werden, daß die Zielzellen als Einzelzellen oder aber auch be¬ reits nach Kultivierung bereits in Form von Zellaggregaten, Gewebe oder dergleichen vorliegen. Schließlich ist auch grund¬ sätzlich denkbar, daß die Zielzellen in einen tierischen Orga¬ nismus eingebracht werden, um sich dort unter dem Einfluß des biologischen Systems weiter zu entwickeln. Eine spätere Ent¬ nahme der im biologischen Syεtem, d.h. tierischen Organismus, weitergehend modifizierten und/oder vermehrten und/oder diffe¬ renzierten Zielzellen soll damit ebenfalls umfaßt sein.
Es kann von Vorteil sein, nach Einführen von mindestens einer der erfindungsgemäßen Sequenzen SAT oder der Sequenzen Sτ in die Zielzellen deren Expresεion in den Zielzellen zu induzie¬ ren, bevor die Zielzellen in einen tieriεchen Organismus ein¬ gebracht werden. Der Vorteil iεt darin zu sehen, daß somit der mögliche Einfluß des biologischen Systems auf die Differenzie¬ rung begrenzt wird. Dies kann beεonderε dann von Vorteil sein, wenn in einer zellulären Umgebung aufgrund der vorhandenen Differenzierungεfaktoren bzw. -εignale eine Differenzierung der Zielzellen in die gewünεchte Richtung nicht gewährleistet wäre.
Umgekehrt iεt auch vorteilhaft, wenn nach Einführen von minde¬ stens einer der erfindungsgemäßen Sequenzen bzw. der Sequenzen Sτ, deren Expresεion in den Zielzellen induziert wird, nachdem die Zielzellen in eine tieriεchen Organiεmuε eingebracht wur¬ den. Diese nachträgliche Induktion kann dann von Vorteil sein, wenn die Proliferation und/oder Differenzierung der Zielzellen erst unter dem Einfluß der Zielregion oder deε Zielgewebes mit ihren/seinen spezifiεchen Differenzierungssignalen und -fakto- ren erfolgen soll, um eine vorzeitige Differenzierung in eine andere als die erwünschte Richtung auszuschließen.
Sinngemäß ergeben sich die obengenannten Vorteile auch mit Blick darauf, ob die in einen tierischen Organismus einge¬ brachten Zielzellen in einem differenzierten und/oder diffe¬ renzierungskompetenten Zustand sind.
Ist der tierische Organismus, m den die Zielzellen einge¬ bracht werden, ein menschlicher Organismus, so ergeben sich daraus besondere Vorteile, unter anderem mit Blick auf die Behandlung degenerativer Krankheiten, wie z.B. jene des arthrotischen Formenkreises oder Muskeldystrophie. Ähnlich den im Zusammenhang mit der Gewinnung geeigneter Zielzellen disku¬ tierten Vorteile, resultieren solche auch daraus, die Zielzel¬ len in einen Organismus einzubringen, der identisch mit dem Organismuε lεt, auε dem die Zielzellen entnommen wurden.
Umgekehrt kann eε auch sinnvoll sein, daß der Organismus, in den die Zielzellen eingebracht werden, von dem Organismus, aus dem Zielzellen stammen, verschieden ist, so z.B. dann, wenn der Organismuε, in den die Zielzellen eingebracht werden, über kein geeignetes Ausgangsmaterial - mehr - verfügt.
Ganz besondere Vorteile ergeben sich bei den erfindungsgemäßen Verfahren dann, wenn mindestens eine der erfindungsgemäßen Sequenzen SAT oder der Sequenz Sτ in das im Organismus befind¬ liche zu regenerierende Gewebe und/oder die entsprechenden Zellen eingeführt wird. Durch eine derartige Maßnahme wird gewährleistet, daß keinerlei chirurgische Eingriffe, weder zur Entnahme, noch zum Wiedereinbringen entsprechenden Materials erforderlich sind, was besonders dann von zentraler Bedeutung ist, wenn die Regionen, aus denen das Material entnommen wird bzw. in die das Material eingebracht wird, nur invasiv zugäng¬ lich εind. Darüber hinaus verringert sich der Arbeitsaufwand, sowie die Gefahr, daß das zu regenerierende Gewebe kontani- miert wird oder aber unter den Bedingungen einer in vitro-Kul- tivierung eine nicht optimale regenerative Entwicklung auf¬ tritt.
Das Einbringen der betreffenden Konstrukte als solches in das zu regenerierende Gewebe und/oder die entsprechenden Zellen unter Verwendung von gentherapeutischen Verfahren stellt eine ganz besonderε vorteilhafte Möglichkeit dar, wobei besondere Vorteile aus der Verwendung geeigneter viraler Systeme resul¬ tieren. Der Fachmann kann im Rahmen von Routinetests für den betreffenden Anwendungsfall das für das Einbringen der Sequen¬ zen erforderliche Verfahren ermitteln.
Schließlich ergeben sich weitere Vorteile daraus, daß die Ex¬ presεion der eingeführten erfindungεgemäßen Sequenzen sowie der Sequenzen Sτ durch mindestens ein Mittel und/oder min¬ destenε ein Mittel M^p und/oder mindeεtens ein Translations¬ produkt TP und/oder mindestenε ein die Expression stimulieren¬ des Mittel ES beeinflußt wird. Damit besteht die Möglichkeit, den Umfang der Regeneration sowohl hinsichtlich des räumlichen Musters als auch hinsichtlich des zeitlichen Verlaufs zu steu¬ ern.
Die erfindungsgemäßen Verwendungen und Mittel zur Behandlung von Tumorerkrankungen sind allgemein insoweit von Vorteil, als das damit eine spezifische Therapie der Tumorerkrankungen mög¬ lich wird, ohne daß systemische Nebenwirkungen auftreten, wie dies bei anderen Therapien zur Behandlung von Tumorerkrankun¬ gen, wie z.B. der Chemotherapie oder der Strahlentherapie, der Fall ist. Wie bereits ausgeführt, weisen nur wenige Gewebe im gesunden Organismus eine Expression der erfindungsgemäßen Se¬ quenzen SAT bzw. der Sequenzen Sτ auf, die hingegen stark bei eine Reihe von Tumorerkrankungen exprimiert werden. Demzufolge erlauben die erfindungsgemäßen Mittel, Kits und Verfahren, die eine Spezifitat für die besagten Sequenzen aufweisen, eine spezifische Therapie des Krebsleidens, die infolge des zu¬ grundeliegenden Wirkmechanismuε darüberhinaus frei von Neben¬ wirkungen ist.
Obwohl nicht darauf beschränkt, ergeben sich ganz besondere Vorteile hinsichtlich Spezifitat und Verringung der Nebenwir¬ kungen sowie Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Mittels dann, wenn der zu behandelnde Tumor Expression eines Gens aufweist, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die MAG-Gene, High Mobility Group Protein-Gene, HMGI-C-Proteine, HMGI-Y-Gene sowie deren Derivate umfaßt. Gleiches gilt auch für die Verwendung minde¬ stens eines der erfindungsgemäßen Mittel zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Tumorerkrankungen.
Weitergehende Vorteile der verεchiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Mittel und Kits, die diese einzeln oder in beliebiger Kombination enthalten, zur Behandlung von Tumorer¬ krankungen sowie der erfindungsgemäßen Verwendungen ergeben sich sinngemäß aus den Erläuterungen im Zusammenhang mit den erfindungεgemäßen Verwendungen der erfindungsgemäßen Sequenzen SAT sowie der Sequenzen Sτ im weitesten Sinne, einschließlich der entsprechenden Transkripte und Translationsprodukte, Mit¬ tel und Kits und ggf. Verfahren zur Beeinflussung der Gefä߬ entwicklung, zur Kontrazeption und zur Geweberegeneration und werden hiermit durch Bezugnahme aufgenommen.
Die in der Erfindung beanspruchten DNA-Sequenzen sind in den Figuren 1 bis 19 dargestellt. Des weiteren sind die Sequenzen zusammen mit weitergehenden allgemeinen Angaben im Sequenzpro¬ tokoll zusammengefaßt, wobei
Fig. 1 SEQ ID NO: 1 Fig. 2 SEQ ID NO: 2 Fig. 3 SEQ ID NO: 3 Fig. 4 SEQ ID NO: 4;
Fig. 5 SEQ ID NO: 5;
Fig. 6 SEQ ID NO: 6;
Fig. 7 SEQ ID NO: 7;
Fig. 8 SEQ ID NO: 8;
Fig. 9 SEQ ID NO: 9;
Fig. 10 SEQ ID NO: 10
Fig. 11 SEQ ID NO: 11
Fig. 12 SEQ ID NO: 12
Fig. 13 SEQ ID NO: 13
Fig. 14 SEQ ID NO: 14
Fig. 15 SEQ ID NO: 15
Fig. 16 SEQ ID NO: 16
Fig. 17 SEQ ID NO: 17
Fig. 18 SEQ ID NO: 18 und
Fig. 19 SEQ ID NO: 19 entεpricht.
Sofern die in den Figuren 1 biε 19 angegebenen Basen von A, C, G und T abweichen, gilt folgende Nomenklatur:
R kann A oder G,
Y kann c oder T,
K kann G oder T,
M kann A oder C,
S kann G oder C, und
W kann A oder T sein.
Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung werden im folgen¬ den noch acht Beispiele angeführt, die aus der Fülle des zur Verfügung stehenden Materials herausgegriffen sind.
Die in den folgenden Beispielen verwendeten Techniken werden im folgenden zusammenfaεsend vorgesellt. Sofern für das ein¬ zelne Beispiel Änderungen erforderlich sind, werden diese an den jeweiligen Stellen angegeben. Reverse Transkrir>tase-Polvmerase-Kettenreaktion (RT-PCRi
Die Reverse Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) umfaßt die Umschreibung von RNA in cDNA, die dann einer her¬ kömmlichen Polymerase-Kettenreaktion unter Verwendung geeigne¬ ter Primer unterzogen wird.
Bei den hier beschriebenen Beispielen erfolgte die Isolierung der RNA mit Hilfe des TRIzol Reagenz (Life Technologies, Gait- hersburg, U.S.A.), wobei das Gewebe, Normalgewebe ebenso wie Tumorproben, in der Zeit zwischen Entnahme/Operation und Be¬ ginn der RNA-Isolierung in flüsεigem Stickεtoff gelagert wur¬ de.
Die RNA wurde unter Verwendung der M-MLV Reversen Transkripta- εe (Life Technologies, Gaithersburg, U.S.A.) in cDNA umge- εchrieben und dann für die RT-PCR eingesetzt.
Die RT-PCR erfolgte als sog. nested PCR, also als Abfolge von zwei Polymerase-Kettenreaktionen, bei denen die verwendeten Primer ineinander verschachtelt sind. Als Sonderfall wurden bei der hier verwendeten Polymerase-Kettenreaktion die Primer lediglich auf einer Seite verschachtelt, auf der anderen Seite wurden für beide Polymerase-Kettenreaktionen die gleichen Pri¬ mer verwendet. Einzelheiten und die Lage der Primer innerhalb der Exons deε HMGI-C εind εchematisch in Abb. 1 gezeigt.
Abb. 1 ist nunmehr Fig. 20.
Abb. 1 zeigt die Genomische Struktur des HMGI-C-Gens, RNA bzw. cDNA und Lage der für die RT-PCR verwendeten Primer.
Die in Abb. 1 dargestellte PCR erfaßt keine verkürzten oder aberranten Transkripte, denen die Exons 4 und 5 fehlen. In Ergänzung zur PCR mit den oben gezeigten Primern wurde daher in einigen Fällen eine PCR eingesetzt, bei der der Primer Re- vex 4 (s. Abb. 1) durch einen Primer aus dem 3. Exon erεetzt wurde. Die Sequenzen aller verwendeten Primer sind in Tab. 1 zusammengefaßt.
Tab. 1: Zur RT-PCR des HMGI-C benutzte Primer, ihre Sequenz (jeweils von 5' nach 3') und ihre Lage innerhalb des Gens (vgl. auch Abb. 1).
ERSATZBLAH(REGEL26)
Polymerase-Kettenreaktion zur schnellen Amplifizierunσ von 3'cDNA-Enden (3'RACE PCR, rapid amplification of cDNA ends).
Das Verfahren wurde angewandt wie beschrieben bei Schoenmakerε (Schoenmakers et al. , Nature Genet 10:436-444 (1995)).
Zvtoqenetische und molekularzvtogenetische Methoden
Die zytogenetiεchen und molekularzytogenetischen Methoden (Fluoreszenz in situ-Hybridisierung) wurde nach publizierten Standardmethoden durchgeführt (Bullerdiek et al. , Cytogenet Cell Genet 45:187-190 (1987); Kievitε et al. , Cytogenet Cell Genet 53:134-136 (1990)) . Es wurden die folgenden Sonden be¬ nutzt: CRM133, cRM76, cRM99, cRM53 (Schoenmakers et al. , Natu¬ re Genet 10:436-444 (1995))
Beispiel 1: Expression des HMGI-C-Genε in normalem Gewebe
Verεchiedene Gewebetypen wurden mittels RT-PCR auf die Expres¬ εion deε HMGI-C-Genε unterεucht, wobei auεschließlich Gewebe getestet wurde, das nicht aus Tumormaterial stammt.
Die Ergebnisse sind in Tab. 2 zusammengefaßt.
Tab. 2: Auf Expression des HMGI-C-Gens untersuchte Gewebe, deren Herkunft (epithelial/mesenchymal) und Umfang der Expres¬ sion des HMGI-C-Gens
++ starke Expression + schwache Expression
( + ) sehr schwache Expression Expresεion nicht nachweiεbar
Von den unterεuchten Normalgeweben zeigten Blutgefäße eines Erwachsenen eine sehr schwache und fetale Blutgefäße (Arteria und Vena umbilicalis) eine deutlich stärkere Expresεion des HMGI-C-Gens. Deutliche Expression des HMGI-C-Gens fand sich darüberhinaus auch in Endometriumproben der Proliferationspha- εe und den fetalen Geweben. Alle anderen Gewebe zeigten dage¬ gen keine Expreεεion.
Die Unterεuchungen wurden exemplarisch an dem Gen deε HMGI-C durchgeführt; bei dem Gen HMGI-Y sind aber vergleichbare Er- gebniεεe aufgrund der weitgehenden Sequenzhomologie und der vergleichbaren Expressionsmuεter in der Embryonal-/Fetalent- wicklung der Maus zu erwarten. Beispiel 2: Aberrante Transkripte des HMGI-C-Gens
cDNA wurde aus etablierten Zellinien und primärem Tumormateri¬ al menschlicher benigner mesenchymaler Tumoren (Uterus-Leio- myome, Hamarto-Chondrome der Lunge, aggressives Angiomyxom) und von Tumoren der KopfSpeicheldrüsen isoliert, mittels RACE- PCR amplifiziert und anschließend sequenziert.
Die so erhaltenen Sequenzen werden mit der Sequenz des nativen HMGI-C-Gens verglichen.
Als aberrantes Transkript wurde nach den Ergebnissen der Se¬ quenzierung ein Transkript bzw. dessen cDNA dann bezeichnet, wenn mindestenε die Sequenz der Exonε 1-3 (von inεgesamt 5 Exons) vorhanden ist und auf die Sequenz von Exon 3 eine ande¬ re als die Sequenz von Exon 4 bzw. auf die Sequenz von Exon 4 eine andere als die Sequenz von Exon 5 folgt. Die an das HMGI- C-Gen fusionierten Sequenzen wurden dann als ektopisch be¬ zeichnet, wenn ihre Herkunft aus einem anderen Bereich des Chromosomε 12 als dem deε HMGI-C oder von einem anderen Chro¬ mosom gesichert werden konnte.
Bei den solchermaßen durchgeführten Versuchen wurden diverse, in den Figuren 1-19 beschriebene aberrante Transkripte erhal¬ ten. Die Sequenz der Transkripte beginnt jeweils mit dem er¬ sten Nukleotid des 1. Exons des HMGI-C-Gens, wobei der Bereich der Sequenz zwischen dem ersten Nukleotid deε erεten Exonε und dem ersten Nukleotid des Primers aus einer Datenbank ergänzt wurde. Die Sequenz enthält entweder die komplette Sequenz bis zum Poly-A-Schwanz oder einen Teil davon. In jedem Fall geht die Sequenz deutlich über das 3. Exon bzw. das 4. Exon hinaus und charakterisiert damit das aberrante Transkript. Beispiel 3: Rearrangierung des HMGI-C-Gens in Hämangioperizy- tomen
An Paraffin-eingebettetem Tumormaterial von zwei Tumoren wurde eine Fluoreszenz in εitu-Hybridiεierung durchgeführt. Alε Son¬ den wurden dabei Coεmid-Klone benutzt, die auε dem Bereich des HMGI-C bzw. unmittelbar 3'- und 5 '-flankierenden Sequenzen stammten. Die Untersuchungen wurden an Interphase-Zellkernen, die aus dem Tumormaterial isoliert wurden, durchgeführt und zeigten, daß bei den untersuchten Tumoren die Bruchpunkte in¬ nerhalb des von den Coεmiden abgedeckten Bereicheε lagen, εo daß darauε auf einen gleicher Mutationstyp wie bei den anderen mesenchymalen Tumoren geschloεεen werden konnte.
Beispiel 4: Differenzierung von Zellen mit mutiertem HMGI-C- Gen
Zellen von Tumoren mit nachgewieεener Rearrangierung deε HMGI- C (3 Lipome, 5 Lungenhamartome, 2 Uterusleiomyome) wurden mit normalen Knorpelzellen Co-kultiviert. Die Zellkulturbedingun¬ gen (Bullerdiek et al. , Cytogenet Cell Genet 45:187-190 (1987)) wurden dabei für die Co-Kultivierung so gewählt, daß in der Kultur der differenzierte Status der Knorpelzellen auf¬ rechterhalten wurde (kein Zusatz von fetalem Kälberserum) . Die Tumorzellen stammten aus Primärkulturen mit Zusatz von fetalem Kälberserum. In der Zellkultur differenzierten die Tumorzellen zu Knorpelzellen, unabhängig davon, ob es εich dabei um Tumo¬ ren handelt, die Knorpel enthalten hatten oder ob dies nicht der Fall war.
Beispiel 5: Hemmung der Neo-Angiongenese und der Neo-Vaskula¬ risierung
Vorgänge der Neo-Angiogenese, Neo-Vaεkularisierung sowie Stö¬ rungen der Vaskularisierung spielen eine wichtige Rolle nicht nur bei der Entstehung von Tumoren, sondern auch bei vielen anderen Erkrankungen wie z.B. Diabetes mellitus (Battegay et al., J.Mol. Med. 1995 (73), 333-346). Im Rahmen des hier be¬ schriebenen Beispiels, wurde die Rolle des HMGI-C-Gens bezüg¬ lich der Neo-Angiogenese und der Neo-Vaskularisierung unter Verwendung der eingangs beschriebenen Techniken und unter Ein¬ beziehung von Klonalitätstest (Noguchi et al. , Cancer Res. 52:6594-6597 (1992) untersucht. Durch die eingangs vorgestell¬ ten Techniken sowie die Klonalitätstests wurde gezeigt, daß die beobachtete Vaεkulariεierung von den Tumorzellen selbst ausgeht. Wegen der Rolle des HMGI-C bei Proliferation und Dif¬ ferenzierung von Perizyten, der von den Tumorzellen ausgehen¬ den Neo-Vaskularisierung bei Myomen, Lipomen, Leiomyomen und aggressiven Angiomyxomen und aufgrund der Daten zur Genexpres¬ sion können die (Neo-)Angiogenese und auch die (Neo-)Vaεkula¬ riεierung durch die in den Figuren 1-19 dargeεtellten Sequen¬ zen, die Sequenzen S^, die erfindungεgemäßen Mittel, Kits und ggf. Verfahren bzw. durch deren Verwendung in der erwünschten Weise beeinflußt werden.
Beispiel 6: Behandlung von Endometrioεe
Der Begriff Endometrioεe bezeichnet daε Vorkommen von ektopi- schem Endometrium, das "an den normal-zyklischen und patholo¬ gischen Veränderungen deε Endometrium corporis" (Psychrembel, 1982) teilnimmt. Der histologische Aufbau entspricht insofern dem des normalen Endometriums, als epitheliale und mesenchyma¬ le Anteile vorhanden sind. Es wurde unter Verwendung der ein¬ gangε beεchriebenen Techniken entdeckt, daß ähnlich wie bei physiologiεch normalem Endometrium der Aufbau auch des ektopi¬ schen Endometriums auf der Expreεsion des HMGI-C-Gens beruht. Demzufolge kann eine Behandlung von Endometriose auf der Ver¬ wendung der in den Figuren 1-19 dargestellten Sequenzen, der Sequenzen Sτ, der erfindungsgemäßen Mittel bzw. deren Verwen¬ dung beruhen. Beispiel 7 : Kontrazeption
Unter Verwendung der eingangs beschriebenen Techniken wurde gezeigt, daß die Expression des HMGI-C-Gens am Aufbau des En¬ dometriums beteiligt ist. Demzufolge werden durch die in den Figuren 1-19 dargestellten Sequenzen, die Sequenzen Sτ, und die erfindungsgemäßgen Mittel deren Verwendung Mittel und Verfah¬ ren zur Kontrazeption geschaffen.
Beispiel 8:
Unter Verwendung der eingangs beschriebenen Techniken wurden drei Hamarto-Chondrome der Lunge untersucht, die alle eine Translokation zwiεchen Chromoεom 12 und 14 mit Präsenz von zwei normalen Chromosomen 12 und einem Derivat 14 zeigten, während daε korrespondierende Derivat 12 fehlte. Der Chromoso- menbruchpunkt auf Chromosom 12 lag 5' vom HMGI-C, dessen Ex- preεεion ebenfallε in allen Tumoren gezeigt wurde.
Damit wird belegt, daß durch Einbringen einer der Sequenzen Sτ oder SAT eine Proliferation von normalem Gewebe bedingt wird, die zu Zwecken der Geweberegeneration oder der Stimulierung der Angiogenese oder Vaskularisierung verwendet werden kann.
Beispiel 9: Expreεεion deε HMGI-C-Genε bei der Knorpelbildung während der Embryonalentwicklung der Mauε
Ein cDNA Fragment des HMGI-C Gens der Maus (ca. 1,8 kb Länge, ca. 800 bp 5'UTR bis 200 bp 3'UTR) wurde in einen in vitro- Tranεlationεvektor kloniert. Die Präεenz der T7 bzw. Sp6 RNA Polymeraεe Promotoren wurde benutzt, um eine zur in situ-RNA- RNA-Hybridiεierung geeignete RNA-Sonde herzustellen. Diese Sonde wurde dann zur Hybridisierung an Gewebeschnitten von Mausembryonen verschiedener Entwicklungsstadien benutzt. Die Ergebnisse zeigen, daß u.a. eine sehr starke Expresεion deε Gens bei der Knorpelbildung aus mesenchymalen Vorläuferzellen erfolgt. Die Expresεion iεt dabei nicht nur bei Mesenchym me- εodermaler, εondern auch ektodermaler Herkunft (Kopfbereich) feεtzustellen.
Beispiel 10: Transfektionεεtudien mit Expresεionskonstrukten und Antisense-Konεtrukten deε HMGI-C und desεen Derivaten
In einen eukaryontiεchen Expreεεionsvektor wurden das o.g. cDNA-Fragment der Maus bzw. eine entsprechende Antisense-Se- quenz kloniert. Eε steht in dieεem Konεtrukt unter Kontrolle der LTR-Sequenz des Moloney murine sarcoma virus. Daε Kon¬ εtrukt wurde dann zur Lipofectin-vermittelten Transfektion in verschiedene primäre und etablierte Zellen benutzt. Zur Selek¬ tion stabiler Transfektanten diente Ampicillin. Eε zeigte εich, daß bei Tranεfektion in primäre menschliche fetale Fi- broblaεten die Anzahl der kumulativen Populationεverdopplungen der Transfektanten gegenüber Kontrollen, die nur mit dem Vek¬ tor transfiziert wurden, signifikant erhöht werden konnte. Ein umgekehrter Effekt trat bei Transfektion des Antisense-Kon- εtrukteε auf. Daε gleiche Vektor-Syεtem wurde dann auch zur Klonierung der beεchriebenen aberranten Tranεkripte deε menschlichen HMGIC benutzt, bei denen eine Erhöhung der Anzahl der kumulativen Populationsverdopplungen ebenfallε registriert werden konnte. Die Erhöhung lag dabei je nach verwendeter cDNA-Sequenz um 10-35 % höher als bei der cDNA-Sequenz der Maus.
Beispiel 11: DNA-relaxierende Wirkung der von den aberranten Transkripten abgeleiteten Proteine
Unter Verwendung der DNA-Sequenzen SEQ ID No. 1 - 19, die aus Teilen der cDNA-Sequenz des HMGI-C Gens sowie daran meist im Anschluß an das 3. Exon dieses Gens angefügten anderen DNA-Se¬ quenzen bestehen, wurden im Expressionsvektor pET7C rekombi- nante Proteine hergestellt und aufgereinigt. Die so gereinig¬ ten Proteine wurden dann in dem von Nissen und Reeves (J. Biol. Chem. 270, 4355-4360, 1995) beschriebenen Topoisomerase vermittelten Relaxierungs-Assay auf die Bildung sogenannter negativer supercoils untersucht. Es zeigte sich dabei, daß die Fähigkeit zur Induktion solcher negativer supercoilε bei allen Derivaten höher alε beim unveränderten und alε Kontrolle ver¬ wendeten rekombinanten HMGI-C Protein war. Da geεchlossen wer¬ den kann, daß u.a. die Interaktion der Proteine mit der DNA die therapeutische Wirkung beeinflußt, läßt sich daraus ablei¬ ten, daß allen gezeigten Sequenzen eine verbesεerte Wirkung in bezug auf die genannten Anwendungen zukommt.
Die in der vorεtehenden Beschreibung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Er¬ findung in ihren verschiedenen Ausführungsformen weεentlich εein.
SEOUENZPROTOKOLL
(1) ALLGEMEINE ANGABEN:
(i) ANMELDER:
(A) NAME: Prof. Dr. Jörn Bullerdiek
(B) STRASSE: Weißdornpfad 14
(C) ORT: Bremen
(E) LAND: Bundesrepublik Deutschland
(F) POSTLEITZAHL: 28355
(ii) BEZEICHNUNG DER ERFINDUNG: Nukleinsäuresequenzen von Genen der High Mobility Group Proteine sowie Verwen¬ dungen derselben
(iii) ANZAHL DER SEQUENZEN: 19
(iv) COMPUTER-LESBARE FASSUNG:
(A) DATENTRÄGER: Floppy disk
(B) COMPUTER: IBM PC compatible
(C) BETRIEBSSYSTEM: PC-DOS/MS-DOS
(D) SOFTWARE: Patentin Release #1.0, Verεion #1.30
(EPA)
(2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 1:
(i) SEQUENZKENNZEICHEN:
(A) LÄNGE: 566 Baεenpaare
(B) ART: Nucleotid
(C) STRANGFORM: Einzelεtrang
(D) TOPOLOGIE: linear
(ii) ART DES MOLEKÜLS: CDNA
(xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 1:
ATGAGCGCAC GCGGTGAGGG CGCGGGGCAG CCGTCCACTT CAGCCCAGGG ACAACCTGCC 60
GCCCCAGCGC CTCAGAAGAG AGGACGCGGC CGCCCCAGGA AGCAGCAGCA AGAACCAACC 120
GGTGAGCCCT CTCCTAAGAG ACCCAGGGGA AGACCCAAAG GCAGCAAAAA CAAGAGTCCC 180
TCTAAAGCAG CTCAAAAGAA AGCAGAAGCC ACTGGAGAAA AACGGCCAAG AGGCAGACCT 240
AGGAAATGGA ATAAACAGGA TTCCCAGGAG TGACTTGGTT CTGAATGACT TGGAAGTCAA 300
AAGGAAGAGT CCGTTTCTCC AGTAACAAAA GTCTGCCTGA CAAGAGGCTC TAAGCTGTCC 360
TGGATGCCAA TCTTTGTGCC GACTACTTTA CAGTGATTGA TTGCTCATAC TTCACGGCAA 420
CCCTGTGGAA TAGATAACAT CATCATCCCC CTTTTTACTG AGGTGTGGGG AAGTTACCTC 480
TATTGCCCAT GATCATAGTT TAGCTGGCGC TGCTTTATAA AAGAATGAAT GAATAAATTA 540
ATGAATGAAA AAAAAAAAAA AAAAAA 566
(2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 2:
(i) SEQUENZKENNZEICHEN:
(A) LÄNGE: 615 Baεenpaare
(B) ART: Nucleotid
(C) STRANGFORM: Einzelstrang
(D) TOPOLOGIE: linear
(ii) ART DES MOLEKÜLS: cDNA
(xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 2:
ATGAGCGCAC GCGGTGAGGG CGCGGGGCAG CCGTCCACTT CAGCCCAGGG ACAACCTGCC 60
GCCCCAGCGC CTCAGAAGAG AGGACGCGGC CGCCCCAGGA AGCAGCAGCA AGAACCAACC 120
GGTGAGCCCT CTCCTAAGAG ACCCAGGGGW AGACCCAAAG GCAGCAAAAA CAAGAGTCCC 180
TCTAAAGCAG CTCAAAAGAA AGCAGAAGCC ACTGGAGAAA AACGGCCAAG AGGCAGACCT 240
AGGAAATGGW ATAAACAGGA TTCCCAGGAG TGACTTGGYT CTGAATGACT TGGAAGTCAA 300
AAGGAAGAGT CCGYYTCTCC AGTAACAAAA GTATGCCTGA CAAGAGGCTC TAAGCTGTCC 360
TGGATGCCAA TCTTTGTGCC GACTACTTTA CAGTGATTGA TTGCTCATAC CTCACGGSAA 420
CCCTGTGGTA TAGATAACAT CATCATCCCC CCTTTTACTG AGGTGTGGGG AAGTTTATCT 480
CTATTGCCCA TGATCATAGT TTAGCTGGCG CTGCTTTATA AAAGAATGWA TGWAGAAATT 540
AATGWATGAA AAAAAAAAAA AAAAAAAAAA AAAAAAAAAA AAAAAAAAAA AAAAAAAAGA 600
TGTCGACGGA TCCTT 615
.2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 3:
(i) SEQUENZKENNZEICHEN:
(A) LÄNGE: 849 Basenpaare
(B) ART: Nucleotid
(C) STRANGFORM: Einzelstrang
(D) TOPOLOGIE: linear
(ii) ART DES MOLEKÜLS: cDNA
(xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 3:
ATGAGCGCAC GCGGTGAGGG CGCGGGGCAG CCGTCCACTT CAGCCCAGGG ACAACCTGCC 60
GCCCCAGCGC CTCAGAAGAG AGGACGCGGC CGCCCCAGGA AGCAGCAGCA AGAACCAACC 120
GGTGAGCCCT CTCCTAAGAG ACCCAGGGGA GGACCCAAAG GCAGCAAAAA CAAGAGTCCC 180
TCTAAAGCAG CTCAAAAGAA AGCAGAAGCC ACTGGAGAAA AACGGCCAAG AGGCAGACCT 240
AGGAAATGGA AGAAGACAGG AATGTCAGGC CTCTGAGCTC AAGCTAAGCC ATCATATCCC 300
CTGTGACCTG YATGTATACA TCCAGATGGC CTGAAGCAAC TGAAGCATCC ACAAAAGAAG 360
TGCAAATAGC CAGGTCCTGC CTTAGSTTGA CGACATTCCA CCATTGTGAC CTGTTCCTGC 420
CGCACCCTAA CTGATCAATT GACCTTATGA CAATACACCC TCCCCGCCCT TGAGATAATG 480
TACTTTGAGA TATYCCCCCT ACCCTTGAGA AGGTACTTTG TGATATTTCC CCACCCTTGA 540
GAAGGTACTT TGTGATATTC TCCCACCCTT GAGAAGTTAC TTTGTGATAT TCCCCCACCC 600
TTGAGAAGGT ACTTTGTGAT ATTCCCCCAC CCTTGAAAAG GTACTTTGTA ATACTCTCCC 660
TGCCCTTGAG AATGTACTTT GTGAGATCTA CCCCCTGCTC CTAACTCAAC CGCCTATCCC 720
AAACCTATAA GAACTAACGA TAATCCCACC ACACTTTGCT CACTCTCTTT TCAGACTCAG 780
CCCACCTGCA CCCAGGTGAT TAAAAAGCTT TATTGCTCAC ACAAAAAAAA AAAAGATGTC 840
GACGGATCC 849 (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 4:
(i) SEQUENZKENNZEICHEN:
(A) LÄNGE: 774 Basenpaare
(B) ART: Nucleotid
(C) STRANGFORM: Einzelstrang
(D) TOPOLOGIE: linear
(ii) ART DES MOLEKÜLS: CDNA
(xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 4:
ATGAGCGCAC GCGGTGAGGG CGCGGGGCAG CCGTCCACTT CAGCCCAGGG ACAACCTGCC 60
GCCCCAGCGC CTCAGAAGAG AGGACGCGGC CGCCCCAGGA AGCAGCAGCA AGAACCAACC 120
GGTGAGCCCT CTCCTAAGAG ACTCAGGGGA AGACCCAAAG GCAGCAAAAA CAAGAGTCCC 180
TCTAAAGCAG CTCAAAAGAA AGCAGAAGCC ACTGGAGAAA AACGGCCAAG AGGCAGACCT 240
AGGAAATGGC CACAACAAGT TGTTCAGAAG AAGCCTGCTC AGGTTCATGC TGGAGGATGA 300
ACCATTGCCA GCAGCCGGAA CGACTGCCAG CGACTCCTGC TTCCTTTGCT CTACCTTCTC 360
TACCCTATCC TTAATATTAT TACAGGAGCA AGCCTCCATT GACTTTCTGT TCCCTAAACA 420
GGCATGACGC TACTATTTTC CCTTTCCACA GATAATACTT CAAAAAGAGT TCGTAAGTTA 480
CCCAATGCCA AATATATAAA ATTGGCATAT TAATTGCACT GCATCTACTA CGTGTAGCTA 540
AGATTCAAAT TTCTCAGCAA GGTCTTCATT ATCCAGCCTA ACCTAACTTT CACCAATCTC 600
CTCAAAATTT GTATTCCAGC CTTGATGAAT TTATCTTCCT GCAATAAAGA ATATTTGCTG 660
TCAAAAAAAA AAAAAAAAAG ATGTCGACGG ATCCTTTAGT AGTAGTAGGC GGCCGCTCTA 720
GAGGATCCAA GCTTACGTAC GCGTGCATGC GACGTCATAG CTCTTCTATA GTGT 774
(2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 5:
(i) SEQUENZKENNZEICHEN:
(A) LÄNGE: 506 Basenpaare
(B) ART: Nucleotid
(C) STRANGFORM: Einzelstrang
(D) TOPOLOGIE: linear
(li) ART DES MOLEKÜLS: cDNA
(xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 5:
ATGAGCGCAC GCGGTGAGGG CGCGGGGCAG CCGTCCACTT CAGCCCAGGG ACAACCTGCC 60
GCCCCAGCGC CTCAGAAGAG AGGACGCGGC CGCCCCAGGA AGCAGCAGCA AGAACCAACC 120
GGTATTAAGA AGAGAGAAAG AATCTGAGAA ATTATGGCGT ACTCAACTGT GGACAGCTGA 180
AAGTCTGGCA TAGCGTGCCC TCATCATCAC AAATGGGCTC GCATTACAAG CTACACTTAT 240
TTGACAACTA TCAGCATTTG TCAACCGGCA CTCAGATTTG AAGACTCATT TCACAGCTGG 300
AGCAAGAGAA GACAGGAAGG AAAAATCAGA GTAAGGTTTC AATGAGTTTC TGCAAATTCT 360
CAGAAGTTTT GCTGCCACTC AGTGTCACAA TAACAAAAAG AAATAAAAAT AGCTGATATT 420
TACTAAACAA AAAAAAAAAA GATGTCGACG GATCCTTTAG TAGTAGTAGG CGGCCGCTCT 480
AGAGGATCCA AGCTTACGTA CGCGTG 506
(2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 6:
(i) SEQUENZKENNZEICHEN:
(A) LÄNGE: 349 Basenpaare
(B) ART: Nucleotid
(C) STRANGFORM: Einzelstrang
(D) TOPOLOGIE: linear
(ii) ART DES MOLEKÜLS: cDNA
(xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 6t
ATGAGCGCAC GCGGTGAGGG CGCGGGGCAG CCGTCCACTT CAGCCCAGGG ACAACCTGCC 60
GCCCCAGCGC CTCAGAAGAG AGGACGCGGC CGCCCCAGGA AGCAGCAGCA AGAACCAACC 120
GGTGAGCCCT CTCCTAAGAG ACCCAGGGGA AGACCCAAAG GCAGCAAAAA CAAGAGTCCC 180
TCTAAAGCAG CTCAAAAGAA AGCAGAAGCC ACTGGAGAAA AACGGCCAAG AGGCAGACCT 240
AGGAAATGGC CTACTATTGC ACTTTGCACA CACTGGATAA ACATCTGCTG AATGAGTGGA 300
CAATAAAACA GAAGCAWATT TGTTCTAAAA AAAAAAAAAA AAAAAAAAA 349
(2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 7:
(i) SEQUENZKENNZEICHEN:
(A) LÄNGE: 739 Basenpaare
(B) ART: Nucleotid
(C) STRANGFORM: Einzelstrang
(D) TOPOLOGIE: linear
(ii) ART DES MOLEKÜLS: CDNA
(xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 7:
ATGAGCGCAC GCGGTGAGGG CGCGGGGCAG CCGTCCACTT CAGCCCAGGG ACAACCTGCC 60
GCCCCAGCGC CTCAGAAGAG AGGACGCGGC CGCCCCAGGA AGCAGCAGCA AGAACCAACC 120
GGTGAGCCCT CTCCTAAGAG ACCCAGGGGA AGACCCAAAG GCAGCAAAAA CAAGAGTCCC 180
TCTAAAGCAG CTCAAAGGAA AGCAGAAGCC ACTGGAGAAA AACGGCCAAG AGGCAGACCT 240
AGGAAATGGG ACAATCTACT ACCAAGAACC AGCTCCAAGA AGAAAACATC TCTGGGAAAC 300
AGTACCAAAA GGAGTCACTG AATTGTCATT GGAGGAGTCC AGGATAGCTC TTCATGTTAT 360
TTTCACCTTG AGGAATTGTC CATTACATCT ATGAGCCTTA TGTGTGGCTT TCTCCGATAT 420
AGAAACCTAT CAGGTGTCTT TTAGATCATT TTCAAAACAC TGGCTTTATT CTTTCTTATG 480
TTTCCAACCT GAAGTCTGCA TCCCAAGATG TAGTTTCACT GCTACCCCAT ATGGCACCCT 540
CGTACGAATT TGAAAAAAGT ACTCACTCTA GGCACATGCA GAGCCATGCC TGCGGGGACA 600
GCTTAGAGAG TAGAGGGTGG GCTGAACTCC AGTTACTCTC GTACAGGGAT CCACCTTTTT 660
GCAGAAATCA CAGTGTGGCT ATGGTGTGGT TTGATTTCAT AAAACAGATG CTTAAAAAAG 720
TAAAAAAAAA AAAAAAAAA 739
(2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 8:
(i) SEQUENZKENNZEICHEN:
(A) LÄNGE: 533 Basenpaare
(B) ART: Nucleotid
(C) STRANGFORM: Einzelstrang
(D) TOPOLOGIE: linear
(ii) ART DES MOLEKÜLS: cDNA
(xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 8:
ATGAGCGCAC GCGGTGAGGG CGCGGGGCAG CCGTCCACTT CAGCCCAGGG ACAACCTGCC 60
GCCCCAGCGC CTCAGAAGAG AGGACGCGGC CGCCCCAGGA AGCAGCAGCA AGAACCAACC 120
GGTGAGCCCT CTCCTAAGAG ACCCAGGGGA AGACCCAAAG GCAGCAAAAA CAAGAGTCCC 180
TCTAAAGCAG CTCAAAAGAA AGCAGAAGCC ACTGGAGAAA AACGGCCAAG AGGCAGACCT 240
AGGAAATGGG TGGACAGGAA GTAGAATTTA TTGCTGTAGT AATGGCTTCT GGAGAAATGG 300
CAGAAATCAA TGAGAATTAG CCAAACCAAT TCCATGAACA ATTCCGGTAA GTCATGTCCT 360
CTCCATTTCT GCAAGTCAGG ATTAGGCTGC TTCAGCTCAC ACTCCAGTGC TCCAACAAAT 420
AGAGAAAAGA AACATTCCTC ATGCCTCTTG AACTGCCCTG CTGTAAAATC CATATGTTGA 480
AAACATCTTA AGGCACTCCA ATAAACAATC TTCTTTTTGC AAAAAAAAAA AAA 533
(2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 9:
(i) SEQUENZKENNZEICHEN:
(A) LÄNGE: 358 Basenpaare
(B) ART: Nucleotid
(C) STRANGFORM: Einzelstrang
(D) TOPOLOGIE: linear
(Ü) ART DES MOLEKÜLS: cDNA
(xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 9:
ATGAGCGCAC GCGGTGAGGG CGCGGGGCAG CCGTCCACTT CAGCCCAGGG ACAACCTGCC 60
GCCCCAGCGC CTCAGAAGAG AGGACGCGGC CGCCCCAGGA AGCAGCAGCA AGAACCAACC 120
GGTGAGCCCT CTCCTAAGAG CACCCAGGGG CAAGGCCCAA WGGCAGCAAA AACAAGAGTC 180
CCTCTAAAGC AGCTCAAAAG AAAGCAGAAG CCACTGGAGA AAAACGGCCA AGAGGCAGAC 240
CTAGGAAATG GCCTACTATT GCACTTTGCA CACACTGGAT AAACATCTGC TGAATGAGTG 300
GACAATAAAA CAGAAGCAAA TTTGTTCTAA AAAAAAAAAA AAAAAAGCWT GTCGACGG 358
2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 10:
(i) SEQUENZKENNZEICHEN:
(A) LÄNGE: 850 Basenpaare
(B) ART: Nucleotid
(C) STRANGFORM: Einzelstrang
(D) TOPOLOGIE: linear
(ii) ART DES MOLEKÜLS: cDNA
(xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 10:
ATGAGCGCAC GCGGTGAGGG CGCGGGGCAG CCGTCCACTT CAGCCCAGGG ACAACCTGCC 60
GCCCCAGCGC CTCAGAAGAG AGGACGCGGC CGCCCCAGGA AGCAGCAGCA AGAACCAACC 120
GGTGAGCCCT CTCCTAAGAG ACCCAGGGGA GGACCCAAAG GCAGCAAAAA CAAGAGTCCC 180
TCTAAAGCAG CTCAAAAGAA AGCAGAAGCC ACTGGAGAAA AACGGCCAAG AGGCAGACCT 240
AGGAAATGGA AGAAGACAGG AATGTCAGGC CTCTGAGCTC AAGCTAAGCC ATCATATCCC 300
CTGTGACCTG YATGTATACA TCCAGATGGC CTGAAGCAAC TGAAGCATCC ACAAAAGAAG 360
TGCAAATAGC CAGGTCCTGC CTTAGSTTGA CGACATTCCA CCATTGTGAC CTGTTCCTGC 420
CGCACCCTAA CTGATCAATT GACCTTATGA CAATACACCC TCCCCGCCCT TGAGATAATG 480
TACTTTGAGA TATYCCCCCT ACCCTTGAGA AGGTACTTTG TGATATTTCC CCACCCTTGA 540
GAAGGTACTT TGTGATATTC TCCCACCCTT GAGAAGTTAC TTTGTGATAT TCCCCCACCC 600
TTGAGAAGGT ACTTTGTGAT ATTCCCCCAC CCTTGAAAAG GTACTTTGTA ATACTCTCCC 660
TGCCCTTGAG AATGTACTTT GTGAGATCTA CCCCCTGCTC CTAACTCAAC CGCCTATCCC 720
AAACCTATAA GAACTAACGA TAATCCCACC ACACTTTGCT CACTCTCTTT TCAGACTCAG 780
CCCACCTGCA CCCAGGTGAT TAAAAAGCTT TATTGCTCAC ACAAAAAAAA AAAAGATGTC 840
GACGGATCCT 850 (2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 11:
(i) SEQUENZKENNZEICHEN:
(A) LÄNGE: 533 Basenpaare
(B) ART: Nucleotid
(C) STRANGFORM: Einzelεtrang
(D) TOPOLOGIE: linear
(ii) ART DES MOLEKÜLS: cDNA
(xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 11:
ATGAGCGCAC GCGGTGAGGG CGCGGGGCAG CCGTCCACTT CAGCCCAGGG ACAACCTGCC 60
GCCCCAGCGC CTCAGAAGAG AGGACGCGAC CGCCCCAGGA AGCAGCAGCA AGAACCAACC 120
GGTGAGCCCT CTCCTAAGAG ACCCAGGGGA AGACCCAAAG GCAGCAAAAA CAAGAGTCCC 180
TCTAAAGCAG CTCAAAAGAA AGCAGGAGCC ACTGGAGAAA AACGGCCAAG AGGCAGACCT 240
AGGAAATGGG TTAAGAAATT GTCACTGCCA CCCCAACCTT CAGCAAAAAC CACCCTGATC 300
AATCCGCAGC CATCAACACT GAGGCAAGAC CCTCCTTCAC CAGCAAAAGG ATTACGACTC 360
ACTGAAGGTT CAGATGATCA TTAGCATTTT CTAGCAATAA AGTATTTTTA ATTAAGGTAA 420
AAAAAAAAAA AAAAAGATGT CGACGGATCC TTTAGTAGTA GGCGGCCGCT CTAGAGGATC 480
CAAGCTTACG TACGCGTGCA TGCGACGTCA TAGCTCTTCT ATAGTGTCAC CTA 533
2 ) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 12:
(i) SEQUENZKENNZEICHEN:
(A) LÄNGE: 528 Baεenpaare
(B) ART: Nucleotid
(C) STRANGFORM: Einzelεtrang
(D) TOPOLOGIE: linear
(ii) ART DES MOLEKÜLS: cDNA
(xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 12:
ATGAGCGCAC GCGGTGAGGG CGCGGGGCAG CCGTCCACTT CAGCCCAGGG ACAACCTGCC 60
GCCCCAGCGC CTCAGAAGAG AGGACGCGGC CGCCCCAGGA AGCAGCAGCA AGAACCAACC 120
GGTGAGCCCT CTCCTAAGAG ACCCAGGGGA AGACCCAAAG GCAGCAAAAA CAGGAGTCCC 180
TCTAAAGCAG CTCAAAAGAA AGCAGAAGCC ACTGGAGAAA AACGGCCAAG AGGCAGACCT 240
AGGAAATGGA AATACAAAAA TACATCTCAA AATTCGTAAA AAATCTGAAA GGACCCTCTA 300
TGGCCAAAAT AATCTTGAAG AAGATGAAAA AAGTTGAAGA ATGCACACTT CCTAATTTCT 360
ACTTACCAGT ATTCTACAGT AATCATTGTG GAACTATTAA TAGCATACAG ACATATTAGA 420
CTAACAGAAT GGAATAGAGG GCCCCAAAAT AAATGCCAGC ATATATGGNC AAACGAAAAA 480
AAAAAAAAAA AAAAAAAAAA AAAAAAAAAA AGATGTCGAC GGATCCTT 528
(2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 13:
(i) SEQUENZKENNZEICHEN:
(A) LÄNGE: 495 Baεenpaare
(B) ART: Nucleotid
(C) STRANGFORM: Einzelstrang
(D) TOPOLOGIE: linear
(ii) ART DES MOLEKÜLS: cDNA
(xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 13:
ATGAGCGCAC GCGGTGAGGG CGCGGGGCAG CCGTCCACTT CAGCCCAGGG ACAACCTGCC 60
GCCCCAGCGC CTCAGAAGAG AGGACGCGGC CGCCCCAGGA AGCAGCAGCA AGAACCAACC 120
GGTGAGCCCT CTCCTAAGAG ACCCAGGGGA AGACCCAAAG GCAGCAAAAA CAAGAGTCCC 180
TCTAAAGCAG CTCAAAAGAA AGCAGAAGCC ACTGGAGAAA AACGGCCAAG AGGCAGACCT 240
AGGAAATGGC CACAACAAGT TGTTCAGAAG AAGCCTGCTC AGGTCAATGT TGCCTTGCCT 300
GGGAAGGACC ACCCGGGCAA TCTTATATAT CTACTGYTCT CTAAAAATGC CACTTAGAAG 360
AGAATTGAAA CTTCCAAACA CATGAAAGGA TCCAAGGAAA GTGTCTTCAA ACAATTACAT 420
ATGAGCTTTA AGTGGAATAA AAACAGAGTT ACCATGAAAA AAAAAAAAAA AAAAAAAAAG 480
ATTCGACGGA TCCTT 495
2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 14:
(i) SEQUENZKENNZEICHEN:
(A) LÄNGE: 689 Basenpaare
(B) ART: Nucleotid
(C) STRANGFORM: Einzelstrang
(D) TOPOLOGIE: linear
(ii) ART DES MOLEKÜLS: CDNA
(xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 14:
ATGAGCGCAC GCGGTGAGGG CGCGGGGCAG CCGTCCACTT CAGCCCAGGG ACAACCTGCC 60
GCCCCAGCGC CTAAGAAGAG AGGACGCGGC CGCCCCAGGA AGCAGCAGCA AGAACCAACC 120
GGTGAGCCCT CTCCTAAGAG ACCCAGGGGA AGACCCAAAG GCAGCAAAAA CAAGAGTCCC 180
TCTAAAGCAG CTCAAAAGAA AGCAGAAGCC ACTGGAGAAA AACGGCCAAG AGGCAGACCT 240
AGGAAATGGC CACAACAAGT TGTTCAGAAG AAGCCTGCTC AGGAGGAAAC TGAAGAGACA 300
TCCTCACAAG AGTCTGCCGA AGAAGACTAG GGGGCGCCAA CGTTCGATTT CTACCTCAGC 360
AGGAGTTGGY ATCTTTTGAA GGGAGAAGAC ACTGCAGTGA CCACTTATTC TGGGCTCTTT 420
CTCCACACCC ACCCTCAAGG CTACCTCTAT CTCCACCTAG CCTCTTAATA TCTCCACCAA 480
AGAGCAAATC AGTTGACTGA AGTCCCAGCT ACTCAGGAGA CTGAAGCAGG AGAATCACTT 540
GAACCTGGGA GGCGGAGGTT GCAGTGAGCC GAGATCACGC CACCGCACTC CAGCCTGGGC 600
AACAGAGCGA GACTCCATCT AACAATAATA ACAATAAAGC TATTGRCCAA AAAAAAAAAA 660
AAAAAAAAAA AAGATGTCGA CGGATCCTT 689
2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 15:
(i) SEQUENZKENNZEICHEN:
(A) LÄNGE: 442 Basenpaare
(B) ART: Nucleotid
(C) STRANGFORM: Einzelstrang
(D) TOPOLOGIE: linear
(ii) ART DES MOLEKÜLS: cDNA
(xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 15:
ATGAGCGCAC GCGGTGAGGG CGCGGGGCAG CCGTCCACTT CAGCCCAGGG ACAACCTGCC 60
GCCCCAGCGC CTCAGAAGAG AGGACGCGGC CGCCCCAGGA AGCAGCAGCA AGAACCAACC 120
GGTGAGCCCT CTCCTAAGAG ACCCAGGGGA AGACCCAAAG GCAGCAAAAA CAAGAGTCCC 180
TCTAAAGCGG CTCAAAAGAA AGCAGAAGCC ACTGGAGAAA AACGGCCAAG AGGCAGACCT 240
AGGAAATGGC CACAACAAGT TGTTCAGAAG AAGCCTGCTC AGGACTGACT CAAGATACTC 300
ATGAACGTGG AAAACTCCTΛ AATGTGTCAT TCTGAGTTCC TGAGAAGTTG AACATACACA 360
GATGACAAAG AAGAATGCCA TTTAGCCATA ACTACCCTTT CTAGATTACC AAGTATTTGT 420
AGGTTTATTG GCAAGATAGC TT 442
(2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 16:
(i) SEQUENZKENNZEICHEN:
(A) LÄNGE: 452 Basenpaare
(B) ART: Nucleotid
(C) STRANGFORM: Einzelstrang
(D) TOPOLOGIE: linear
(ii) ART DES MOLEKÜLS: cDNA
(xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 16:
ATGAGCGCAC GCGGTGAGGG CGCGGGGCAG CCGTCCACTT CAGCCCAGGG ACAACCTGCC 60
GCCCCAGCGC CTCAGAAGAG AGGACGCGGC CGCCCCAGGA AGCAGCAGCA AGAACCAACC 120
GGTGAGCCCT CTCCTAAGAG ACCCAGGGGA AGACCCAAAG GCAGCAAAAA CAAGAGTCCC 180
TCTAAAGCAG CTCAAAAGAA AGCAGAAGCC ACTGGAGAAA AACGGCCAAG AGGCAGACCT 240
AGGAAATGGA ATAAACAGGA TTCCCAGGAG TGACTTGGTT CTGAATGACT TGGAAGTCAA 300
AAGGAAGAGT CCGTTTCTCC AGTAACAAAA GTATGCCTGA CAAGAGGCTC TAAGCTGTCC 360
TGGATGCCAA TCTTTGTGCC GTWCTACTTT ACAGGTGATT GATTGCTCAT ACTTCACGGC 420
AACCCTGTGG AATAGATAAC ATCATCATCC CC 452
(2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 17:
(i) SEQUENZKENNZEICHEN:
(A) LÄNGE: 430 Basenpaare
(B) ART: Nucleotid
(C) STRANGFORM: Einzelstrang
(D) TOPOLOGIE: linear
(ii) ART DES MOLEKÜLS: cDNA
(Xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 17:
ATGAGCGCAC GCGGTGAGGG CGCGGGGCAG CCGTCCACTT CAGCCCAGGG ACAACCTGCC 60
GCCCCAGCGC CTCAGAAGAG AGGACGCGGC CGCCCCAGGA AGCAGCAGCA AGAACCAACC 120
GGTGAGCCCT CTCCTAAGAG ACCCAGGGGA AGACCCAAAG GCAGCAAAAA CAAGAGTCCC 180
TCTAAAGCAG CTCAAAAGAA AGCAGAAGCC ACTGGAGAAA AACGGCCAAG AGGCAGACCT 240
AGGAAATGGG AGGAGTTTTA CATTGCAGCT TAGAAGCCTT TCTTCCAATA GCAGAGATTT 300
GGTGTCATGT GGTGTTCATC AGTTTGAAAA GAAGTATTTC TGCTGTTTGC CTCAAGATGT 360
ACATACAGAG ATGTGCTGAT TCTCAGAACT TCTATAGAAT TCCATTAGCC AGTCCTGCCA 420
ATTGAAATTT 430
2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 18:
(i) SEQUENZKENNZEICHEN:
(A) LÄNGE: 456 Basenpaare
(B) ART: Nucleotid
(C) STRANGFORM: Einzelstrang
(D) TOPOLOGIE: linear
(ii) ART DES MOLEKÜLS: cDNA
(xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 18:
ATGAGCGCAC GCGGTGAGGG CGCGGGGCAG CCGTCCACTT CAGCCCAGGG ACAACCTGCC 60
GCCCCAGCGC CTCAGAAGAG AGGACGCGGC CGCCCCAGGA AGCAGGAGCA AGAACCAACC 120
GGTGAGCCCT CTCCTAAGAG ACCCAGGGGA GTACCCAAAG GCAGCAAAAA CAAGAGTCCC 180
TCTAAAGCAG CTCAAAAGAA AGCAGAAGCC ACTGGAGAAA AACGGCCAAG AGGCAGACCT 240
AGGAAATGGA AGAAGACAGG AATGTCAGGC CTCTGAGCTC AAGCTAAGCC ATCATATCCC 300
CTGTGACCTG CATGTATACA TCCAGATGGC CTGAAGCAAC TGAAGATCCA CAAAAGAAGT 360
GCAAATAGCC AGGTCCTGCC TTAGCTGACG ACATTCCACC ATTGTGACCT GTTCCTGCCG 420
CACCCTAACT GATCAATTGA CCTTATGACA ATACAC 456
2) ANGABEN ZU SEQ ID NO: 19:
(i) SEQUENZKENNZEICHEN:
(A) LÄNGE: 797 Basenpaare
(B) ART: Nucleotid
(C) STRANGFORM: Einzelstrang
(D) TOPOLOGIE: linear
(ii) ART DES MOLEKÜLS: cDNA
(xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 19:
ATGAGCGCAC GCGGTGAGGG CGCGGGGCAG CCGTCCACTT CAGCCCAGGG ACAACCTGCC 60
GCCCCAGCGC CTCAGAAGAG AGGACGCGGC CGCCCCAGGA AGCAGCAGCA AGAACCAACC 120
GGTGAGCCCT CTCCTAAGAG ACCCAGGGGA AGACCCAAAG GCAGCAAAAA CAAGAGTCCC 180
TCTAAAGCAG CTCAAAAGAA AGCAGAAGCC ACTGGAGAAA AACGGCCAAG AGGCAGACCT 240
AGGAAATGGG TCACAGTCAA AGTGCCTCAG AAGAACTCAT AAGAATCATG CAAGCTTCCT 300
CCCTCAGCCA TTGATGGAAA GTTCAGCAAG ATCAGCAACA AAACCAAGAA AAATGATCCT 360
TGCGTGCTGA ATATCTGAAA AGAGAAATTT TTCCTACAAA ATCTCTTGGG TCAAGAAAGT 420
TCTAGAATTT GAATTGATAA ACATGGTGGG TTGGYTGAGG GTAAGAGTAT ATGAGGAACC 480
TTTTAAACGA CAACAATACT GCTAGCTTTC AGGATGATTT TTRAAAAATA GATTCAAATG 540
TGTTATCCTC TCTCTGAAAC GCTTCCTATA ACTCGAGTTT ATAGGGGAAG AAAAATCTAT 600
TGTTTACAAT TATATCACCA TTAAGGCAAC TGCTACACCC TGCTTTGTAT TCTGGGCTAA 660
GATTCATTRA AARCTAGCTG CTCTTAAAAA AAAAAAAAAA AAAAAAGATG TCGACGGATC 720
CTTTAGTAGT AGTAGGCGGC CGCTCTAGAG GATCCAAGCT TACGTACGCG TGCATGCGAC 780
GTCATAGCTC GTCTATA 797

Claims

Ansprüche
1. DNA-Sequenz, gekennzeichnet durch mindestens eine Sequenz wie dargestellt m den Figuren 1 bis 19.
2. DNA-Sequenz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die DNA-Sequenz teilweise oder ganz derjenigen des HMGI-C-Gens entspricht.
3. DNA-Sequenz nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß Teile der in den Figuren 1 bis 19 darge¬ stellten Sequenzen ein Teil der DNA-Sequenz des HMGI-C-Gens sind.
4. DNA-Sequenz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die DNA-Sequenz gegenüber den in den Figuren 1 bis 19 dargestellten Sequenzen mutiert ist.
5. DNA-Sequenz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die DNA-Sequenz die im wesentlichen gleiche Sequenz aufweist, wie die in den Figuren 1 bis 19 dargestell¬ ten Sequenzen, einschließlich des jeweiligen komplementären Stranges und modifizierter Versionen beider Stränge.
6. DNA-Sequenz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeich¬ net durch eine im wesentlichen funktionell gleiche Nukleinsäu¬ resequenz wie die in den Figuren 1 bis 19 dargestellten Se¬ quenzen.
7. DNA-Sequenz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Sequenz aufweist, die für einen DNA-bindenden Anteil des korrespondierenden Trans- lationεproduktes bzw. der korrespondierenden Translationspro¬ dukte codiert.
8. DNA-Sequenz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sequenz keine Sequenz aufweist, die für den Protein-bin¬ denden Teil des korrespondierenden Translationsproduktes bzw. der korrespondierenden Translationεprodukte codiert.
9. DNA-Sequenz nach Anεpruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine oder mehrere Sequenzen Sr aufweiεt, die diejenige Se¬ quenz bzw. diejenigen Sequenzen erεetzt/erεetzen oder er¬ gänzt/ergänzen, die für den Protein-bindenden Teil deε korre- εpondierenden Translationεprodukteε bzw. der korreεpondieren- den Tranεlationsprodukte codiert/codieren.
10. DNA-Sequenz nach Anεpruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sequenz Sr aus der Gruppe auεgewählt ist, die andere Se¬ quenzen des menschlichen Genoms, Sequenzen anderer (Spender- )Organiεmen und artifizielle Sequenzen und Kombinationen davon umfaßt.
11. DNA-Sequenz, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Figu¬ ren 1 bis 19 dargestellten Sequenzen aberrante Transkripte des HMGI-C-Gens smd.
12. Expressionsvektor, der mindestens einen Transkrip¬ tionspromotor umfaßt, dem flußabwärts mindestenε eine DNA-Se¬ quenz gemäß einem der Anεpruche 1 bis 11 folgt.
13. Wirtszelle, die mit einem Expresεionεvektor nach Anspruch 12 cransfiziert oder transformiert ist.
14. Wirtszelle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirtszelle eine prokaryontische Zelle ist.
15. Wirtszelle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirtszelle eme eukaryontische Zelle ist.
16 Wirtεzelie nach Anεpruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die eukaryontiεche Zelle eme Hefezelle lεt.
17 Wirtεzelle nach Anεpruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die eukaryontische Zelle eme Saugerzelle lεt.
18. Protein, dadurch gekennzeichnet, daß eε em Translations¬ produkt eines Gens oder mehrerer der Gene/einer Sequenz oder mehrerer der Sequenzen wie definiert in einem der Ansprüche 1- 11 und/oder des entsprechenden Transkriptε bzw. der entspre¬ chenden Transkripte, der/die nativ oder mutiert und/oder voll- standig oder als Fragment vorliegt/vorliegen, ist, und wobei das Translationεprodukt nativ oder mutiert und/oder vollstän¬ dig oder als Fragment und/oder glycosyliert, teilweise glyco¬ syliert oder nicht glycosyliert und/oder phosphoryliert oder nicht phosphoryliert und/oder chemisch modifiziert oder nicht chemisch modifiziert vorliegt.
19. Verwendung mindestens einer der Sequenzen gemäß den An¬ sprüchen 1 bis 11 zur Beemfluεεung der Gefäßentwicklung.
20. Verwendung mindeεtens eines MAG-Gens zur Beeinflussung der Gefaßentwicklung.
21 Verwendung von mindestens einem High Mobility Group Protem-Gen zur Beeinflussung der Gefaßentwicklung.
22 Verwendung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das High Mobility Group Protein-Gen aus der Gruppe ausgewählt ist, die das HMGI-C-Gen und das HMGI-Y-Gen umfaßt.
23. Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß Sequenzen verwendet werden mit essen-tiell gleicher Nukleinsäuresequenz wie diejenige der m den Ansprü¬ chen 20 bis 22 definierten Gene.
24 Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß Sequenzen verwendet werden mit im wesent¬ lichen funktionell gleicher Nukleinsäuresequenz wie diejenige der in den Ansprüchen 20 bis 22 definierten Gene.
25. Verwendung nach einem der Anεpruche 20 biε 24, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Anεpruchen 20 biε 24 defi¬ nierten Gene bzw Sequenzen mindestens eine Sequenz aufweisen, die für einen DNA-bindenden Anteil des korrespondierenden Translationsproduktes bzw. der korrespondierenden Transla¬ tionsprodukte codiert.
26 Verwendung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Ansprüchen 20 bis 25 definierten Gene bzw. Sequen¬ zen keine Sequenz aufweisen, die für den Protein-bindenden Teil des korrespondierenden Translationsproduktes bzw. der korrespondierenden Translationsprodukte codiert.
27. Verwendung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die m den Ansprüchen 20 bis 25 definierten Gene/Sequenzen eine oder mehrere Sequenzen Sr aufweisen, die diejenige Sequenz bzw. diejenigen Sequenzen ersetzt/erεetzen oder ergänzt/ergän¬ zen, die für den Protein-bmdenden Teil deε korrespondierenden Translationsproduktes bzw. der korrespondierenden Transla¬ tionsprodukte codiert/codieren.
28 Verwendung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Sequenzen Sr auε der Gruppe auεgewahlt sind, die andere Sequenzen des menschlichen Genoms, Sequenzen anderer (Spender- )Organismen und artifizielle Sequenzen und Kombinationen davon umfaßt.
29. Verwendung nach einem der Ansprüche 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Gene bzw. Sequenzen als Doppelstrang und/oder codierender und/oder nicht-codierender Einzelεtrang und/oder cDNA vorliegen.
30. Verwendung nach einem der Ansprüche 19 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Gene bzw. Sequenzen nativ und/oder mutiert und/oder fragmentiert oder nicht fragmentiert vorlie¬ gen.
31. Verwendung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Gene bzw. Sequenzen mindestens einen Promotor und/oder mindestenε ein Enhancer-Element und/oder mindeεtenε ein Tranε- kriptionsterminationselement und/oder mindestenε ein Resi¬ stenzgen und/oder mindestens ein anderes Markierungsgen auf¬ weisen.
32. Verwendung nach einem der Ansprüche 19 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß mindestenε eineε der Gene/eine der Sequen¬ zen in einem Wirtεεystem cloniert vorliegt.
33. Verwendung nach einem der Ansprüche 19 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Gene bzw. Sequenzen in mindestens ei¬ ner Kopie vorliegen.
34. Mittel zur Beeinfluεεung der Gefäßentwicklung, gekenn¬ zeichnet durch mindeεtens ein Mittel Ms, daε aus der Gruppe ausgewählt ist, die senεe DNA, sense RNA, sense cDNA, antisen¬ se DNA, antisense RNA und antisenεe cDNA und Kombinationen davon, alε Einzelεtrang und/oder alε Doppelεtrang, umfaßt.
35. Mittel nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Sequenz (en) deε Mittels Ms bzw. der Mittel Ms nativ oder mu¬ tiert und/oder vollständig oder als Fragment und/oder chemisch modifiziert oder nicht chemisch modifiziert vorliegt/vorlie¬ gen.
36 Mittel nach einem der Ansprüche 34 oder 35, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Sequenz des Mittelε Ms/der Mittel Ms zu der/den Sequenz (en) bzw. dem Gen/den Genen wie definiert in einem der Anεpruche 1 biε 11 und 20 biε 33 und/oder dem ent¬ εprechenden Transkript bzw. den entεprechenden Transkripten korrespondiert, das/die nativ oder mutiert, vollständig oder als Fragment vorliegt/vorliegen.
37. Mittel zur Beeinflussung der Gefaßentwicklung, gekenn¬ zeichnet durch mindestens em Mittel Mp, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die polyklonale Antikörper, monoklonale Anti- korper und Fragmente und Derivate derselben umfaßt.
38 Mittel nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel Mp gerichtet ist gegen die Sequenz (en) bzw. daε Gen/die Gene wie definiert in einem der Ansprüche 1 bis 11 und 20 bis 33 und/oder das entsprechende Transkriptionsprodukt/die ent¬ sprechenden Tranεkriptionεprodukte, das/die nativ oder mutiert und/oder vollεtandig oder alε Fragment vorliegt/vorliegen.
39. Mittel nach Anεpruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß daε Mittel Mp gerichtet lεt gegen em oder mehrere Tranεlationspro- dukte eines Gens oder mehrerer der Gene/einer Sequenz oder mehrerer der Sequenzen wie definiert in einem der Ansprüche 1 bis 11 und 20 bis 33 und/oder des entsprechenden Transkripts bzw. der entεprechenden Transkripte, das/die nativ oder mu¬ tiert und/oder vollständig oder als Fragment vorliegt/vorlie¬ gen, und wobei das besagte Translationsprodukt bzw. die besag¬ ten Translationεprodukte nativ oder mutiert und/oder vollεtän¬ dig oder als Fragment und/oder glycosyliert, teilweise glyco¬ syliert oder nicht glycosyliert und/oder phosphoryliert oder nicht phosphorlyiert vorliegt/vorliegen.
40. Mittel nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel Mp gegen einen Antikörper oder em Fragment desεelben gerichtet ist, der seinerseits gerichtet ist gegen die Se¬ quenz(en) bzw. das Gen/die Gene wie definiert in einem der Anεprüche 1 bis 11 und 20 biε 33 und/oder daε entεprechende Transkriptionsprodukt/die entsprechenden
Transkriptionsprodukte, das/die nativ oder mutiert und/oder vollεtändig oder alε Fragment vorliegt/vorliegen.
41. Mittel nach Anεpruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß daε Mittel Mp gegen einen Antikörper oder ein Fragment desselben gerichtet ist, der seinerseits gerichtet ist gegen ein oder mehrere Translationsprodukte eines Gens oder mehrerer der Ge¬ ne/einer Sequenz oder mehrerer der Sequenzen wie definiert in einem der Ansprüche 1 bis 11 und 20 bis 33 und/oder des ent¬ sprechenden Transkripts bzw. der entsprechenden Transkripte, das/die nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Frag¬ ment vorliegt/vorliegen, und wobei das besagte Translationε¬ produkt bzw. die besagten Translationεprodukte nativ oder mu¬ tiert und/oder vollständig oder alε Framgent und/oder glycosy¬ liert, teilweiεe glycosyliert oder nicht glycosyliert und/oder phosphoryliert oder nicht phoεphoryliert vorliegt/vorliegen.
42. Mittel zur Beeinfluεεung der Gefäßentwicklung, gekenn¬ zeichnet durch mindeεtenε ein Translationsprodukt eines Gens oder mehrerer Gene/ einer Sequenz oder mehrerer der Sequenzen wie definiert in einem der Ansprüche 1 bis 11 und 20 bis 33 und/oder des entεprechenden Tranεkriptε bzw. der entsprechen¬ den Transkripte, daε/die nativ oder mutiert und/oder vollεtän¬ dig oder als Fragment vorliegt/vorliegen, und wobei das besag¬ te Translationsprodukt bzw. die besagten Tranεlationεprodukte nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment und/oder glycoεyliert, teilweise glycosyliert oder nicht gly¬ cosyliert und/oder phoεphoryliert oder nicht phoεphoryliert und/oder chemiεch modifiziert oder nicht chemiεch modifiziert vorliegt/vorliegen.
43. Mittel zur Beeinflussung der Gefäßentwicklung, gekenn¬ zeichnet durch mindestens einen Expresεionεinhibitor und/oder mindeεtenε ein die Expreεεion εtimulierendes Mittel.
44. Mittel nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Expresεionεinhibitor und/oder das die Expresεion εtimulierende Mittel eine für ein Gen oder mehrere der Gene/eine Sequenz oder mehrere der Sequenzen wie definiert in den Anεprüchen 1 bis 11 und 20 bis 33 verglichen mit anderen Genen des betref¬ fenden genetischen Systems, erhöhte Spezifitat aufweist.
45. Mittel nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Expresεionεinhibitor und/oder das die Expression stimulierende Mittel spezifisch ist für das Gen oder mehrere der Gene/die Sequenz oder mehrere der Sequenzen wie definiert in den An¬ sprüchen 1 bis 11 und 20 bis 33.
46. Verwendung mindestens eines der Mittel nach einem der An¬ sprüche 34 bis 45 zur Beeinfluεεung der Gefäßentwicklung, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Beeinfluεεung der Gefäßentwick¬ lung die Angiogeneεe betrifft.
47. Verwendung nach Anεpruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Angiogenese verringert und/oder unterbunden wird.
48. Verwendung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Angiogenese stimuliert wird.
49. Verwendung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Beeinfluεεung der Gefäßentwicklung die Tumorangiogenese betrifft.
50. Verwendung mindestens eines der Mittel nach einem der An¬ sprüche 34 bis 45 zur Beeinfluεεung der Gefäßentwicklung, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Beeinfluεεung der Gefäßentwick- lung die Vaskularisierung betrifft.
51. Verwendung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Vaskularisierung stimuliert wird.
52. Verwendung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Vaskularisierung verringert oder unterbunden wird.
53. Verwendung mindestens eines der Mittel nach einem der An¬ sprüche 34 bis 45 zur Behandlung und/oder Vermeidung von Er¬ blinden infolge Neo-Vaskularisierung.
54. Verwendung mindestens eines der Mittel nach einem der An¬ sprüche 34 bis 35 zur Verbesεerung der Gefäßversorgung von infarktgeschädigtem Herzmuskelgewebe.
55. Verwendung nach einem der Ansprüche 19 bis 33 und 45 bis 54, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwendung beim Menschen und/oder bei Tieren erfolgt.
56. Verwendung nach Anspruch 55 zur therapeutischen und/ oder diagnostischen Anwendung beim Menschen und/oder bei Tie¬ ren.
57. Verwendung nach einem der Ansprüche 19 bis 33 und 45 bis 54, dadurch gekennzeichnet, daß sie in vitro zur Anwendung gelangt.
58. Verwendung mindestens eines der Mittel nach einem der An¬ sprüche 34 bis 45 zur Herstellung eines Arzneimittels zur the¬ rapeutischen und/oder diagnostischen Anwendung bei der Beein- fluεεung der Gefäßentwicklung.
59. Kit zur Beeinfluεεung der Gefäßentwicklung, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Kit mindestens ein Mittel gemäß den An- Sprüchen 34 bis 36 und/oder gemäß den Ansprüchen 37 bis 41 enthält.
60. Kit zur Beeinfluεεung der Gefäßentwicklung, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß mindestens ein Translationsprodukt eines Gens oder mehrerer Gene/ einer Sequenz oder mehrerer der Se¬ quenzen wie definiert in einem der Ansprüche 1 bis 11 und 20 bis 33 und/oder des entsprechenden Transkripts bzw. der ent¬ sprechenden Tranεkripte, das/die nativ oder mutiert und/oder vollεtändig oder alε Fragment vorliegt/vorliegen, enthalten iεt, und wobei daε besagte Translationsprodukt bzw. die besag¬ ten Translationεprodukte nativ oder mutiert und/oder vollεtän¬ dig oder alε Fragment und/oder glycosyliert, teilweise glyco¬ syliert oder nicht glycosyliert und/oder phosphoryliert oder nicht phosphoryliert und/oder chemisch modifiziert oder nicht chemisch modifiziert vorliegt/vorliegen.
61. Kit zur Beeinfluεεung der Gefäßentwicklung, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß mindeεtens ein Expresεionsinhibitor und/oder mindestenε ein die Expreεεion εtimulierendeε Mittel gemäß den Anεprüchen 43 biε 45 enthalten iεt.
62. Kit zur Beeinflussung der Gefäßentwicklung, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß mindestens ein Mittel wie definiert in den Ansprüchen 34 bis 36 und/oder den Ansprüchen 37 bis 41 und/- oder mindestens ein Translationsprodukt wie definiert in An¬ spruch 42 und/oder mindeεtenε ein Expressionsinhibitor und/- oder mindestens ein die Expresεion stimulierendes Mittel wie definiert in den Ansprüchen 43 biε 45 enthalten ist.
63. Kit nach einem der Ansprüche 59 bis 62, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß er zur Beeinflussung der Tumorangiogenese verwendet wird.
64. Kit nach einem der Ansprüche 59 is 62, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß er zur Beeinflussung der Angiogenese verwen¬ det wird.
65. Kit nach einem der Ansprüche 59 bis 62, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß er zur Beeinflussung der Vaskulariεierung verwendet wird.
66. Kit nach einem der Anεprüche 59 biε 65, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß er auf die Gefäßentwicklung inhibierend wirkt.
67. Kit nach einem der Ansprüche 59 bis 65, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß er auf die Gefäßentwicklung stimulierend wirkt.
68. Kit nach einem der Ansprüche 59 bis 62 und 64 bis 66, da¬ durch gekennzeichnet, daß er zur Behandlung und/oder Vermei¬ dung von Erblinden infolge Neo-Vaskularisierung verwendet wird.
69. Kit nach einem der Ansprüche 59 bis 62 sowie 64, 65 und 67, dadurch gekennzeichnet, daß er zur Verbesserung der Gefä߬ versorgung von infarktgeschädigtem Herzmuskelgewebe verwendet wird.
70. Kit nach einem der Ansprüche 59 bis 69, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß er zur therapeutischen Behandlung und/oder zur Diagnose verwendet wird.
71. Kit nach einem der Ansprüche 59 bis 70, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß er bei Menschen und/oder Tieren verwendet wird.
72. Kit nach einem der Ansprüche 59 bis 70, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß er in in vitro-Svstemen verwendet wird.
73. Verwendung mindeεtenε einer der Sequenzen gemäß den An- εprüchen 1 biε 11 zur Behandlung von Endometriose.
74. Verwendung von mindeεtenε einem MAG-Gen zur Behandlung von Endometrioεe.
75. Verwendung von mindestens einem High Mobility Group Protein-Gen zur Behandlung von Endometriose.
76. Verwendung nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, daß das High Mobility Group Protein-Gen aus der Gruppe ausgewählt ist, die das HMGI-C-Gen und das HMGI-Y-Gen umfaßt.
77. Verwendung nach einem der Ansprüche 74 bis 76, dadurch gekennzeichnet, daß Sequenzen verwendet werden mit essen-tiell gleicher Nukleinsäuresequenz wie diejenige der in den Ansprü¬ chen 74 bis 76 definierten Gene.
78. Verwendung nach einem der Ansprüche 74 bis 76, dadurch gekennzeichnet, daß Sequenzen verwendet werden mit im wesent¬ lichen funktionell gleicher Nukleinsäureεequenz wie diejenige der in den Anεprüchen 74 biε 76 definierten Gene.
79. Verwendung nach einem der Anεprüche 74 biε 78, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Anεprüchen 74 biε 78 defi¬ nierten Gene bzw. Sequenzen mindestens eine Sequenz aufweisen, die für einen DNA-bindenden Anteil des korrespondierenden Translationεprodukteε bzw. der korreεpondierenden Transla¬ tionsprodukte codiert.
80. Verwendung nach Anspruch 79, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Ansprüchen 74 bis 79 definierten Gene bzw. Sequen- zen keine Sequenz aufweisen, die für den Protein-bindenden Teil des korreεpondierenden Tranεlationεproduktes bzw. der korrespondierenden Translationεprodukte codiert.
81. Verwendung nach Anεpruch 79, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Anεprüchen 74 biε 79 definierten Gene/Sequenzen eine oder mehrere Sequenzen Sr aufweiεen, die diejenige Sequenz bzw. diejenigen Sequenzen erεetzt/ersetzen oder ergänzt/ergän¬ zen, die für den Protein-bindenden Teil deε korrespondierenden Translationεprodukteε bzw. der korrespondierenden Transla¬ tionsprodukte codiert/codieren.
82. Verwendung nach Anspruch 81, dadurch gekennzeichnet, daß die Sequenz Sr auε der Gruppe auεgewählt ist, die andere Se¬ quenzen des menschlichen Genoms, Sequenzen anderer (Spender- )Organiεmen und artifizielle Sequenzen und Kombinationen davon umfaßt.
83. Verwendung nach einem der Anεprüche 73 bis 82, dadurch gekennzeichnet, daß die Gene bzw. Sequenzen als Doppelstrang und/oder codierender und/oder nicht-codierender Einzelstrang und/oder cDNA vorliegen.
84. Verwendung nach einem der Ansprüche 73 bis 83, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Gene bzw. Sequenzen nativ und/oder mu¬ tiert und/oder fragmentiert oder nicht fragmentiert vorliegen.
85. Verwendung nach einem der Ansprüche 73 bis 84, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Gene bzw. Sequenzen mindestens einen Promotor und/oder mindestenε ein Enhancer-Element und/oder mindeεtenε ein Tranεkriptionεterminationεelement und/oder min¬ destens ein Reεistenzgen und/oder mindestens ein anderes Mar¬ kierungsgen aufweisen.
86. Verwendung nach einem der Ansprüche 73 bis 85, dadurch gekennzeichnet, daß mindeεtenε eines der Gene/eine der Se¬ quenzen in einem Wirtsεyεtem cloniert vorliegt.
87. Verwendung nach einem der Anεprüche 73 biε 86, dadurch gekennzeichnet, daß die Gene bzw. Sequenzen in mindeεtenε ei¬ ner Kopie vorliegen.
88. Mittel zur Behandlung von Endometriose, gekennzeichnet durch mindeεtens ein Mittel Ms, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die sense DNA, senεe RNA, εenεe cDNA, antisense DNA, an¬ tisenεe RNA und antisense cDNA und Kombinationen davon, als Einzelstrang und/oder Doppelstrang, umfaßt.
89. Mittel nach Anspruch 88, dadurch gekennzeichnet, daß die Sequenz (en) des Mittels Ms bzw. der Mittel Ms nativ oder mu¬ tiert und/oder vollständig oder als Fragment und/oder chemisch modifiziert oder nicht chemisch modifiziert vorliegt/vorlie¬ gen.
90. Mittel nach einem der Ansprüche 88 oder 89, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Sequenz deε Mittelε/der Mittel zu der/- den Sequenz (en) bzw. dem Gen/den Genen wie definiert in einem der Ansprüche 1 biε 11 und 71 bis 84 und/oder dem entsprechen¬ den Tranεkript bzw. den entεprechenden Tranεkripten korrespon¬ diert, das/die nativ oder mutiert, vollständig oder als Frag¬ ment vorliegt/vorliegen.
91. Mittel zur Behandlung von Endometriose, gekennzeichnet durch mindestens ein Mittel Mp, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die polyklonale Antikörper, monoklonale Antikörper und Fragmente und Derivate derselben umfaßt.
92. Mittel nach Anspruch 91, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel Mp gerichtet ist gegen die Sequenz(en) bzw. das Gen/die Gene wie definiert in einem der Ansprüche 1 bis 11 und 74 bis 87 und/oder das entsprechende Transkriptionsprodukt/die ent¬ sprechenden Transkriptionεprodukte, das/die nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment vorliegen.
93. Mittel nach Anspruch 91, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel Mp gerichtet ist gegen ein oder mehrere Translationspro¬ dukte eines Gens oder mehrerer der Gene/einer Sequenz oder mehrerer der Sequenzen wie definiert in einem der Anεprüche 1 bis 11 und 74 bis 87 und/oder des entsprechenden Transkripts bzw. der entsprechenden Transkripte, das/die nativ oder mu¬ tiert und/oder vollεtändig oder als Fragment vorliegt/vorlie¬ gen, und wobei das besagte Translationsprodukt bzw. die besag¬ ten Translationsprodukte nativ oder mutiert und/oder vollstän¬ dig oder als Fragment und/oder glycosyliert, teilweise glyco¬ syliert oder nicht glycoεyliert und/oder phosphoryliert oder nicht phoεphoryliert vorliegt/vorliegen.
94. Mittel nach Anεpruch 91, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel Mp gegen einen Antikörper oder ein Fragment desselben gerichtet ist, der seinerεeitε gerichtet iεt gegen die Se¬ quenz (en) bzw. daε Gen/die Gene wie definiert in einem der Anεprüche 1 biε 11 und 74 biε 87 und/oder das entsprechende Transkriptionsprodukt/die entsprechenden
Transkriptionεprodukte, daε/die nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment vorliegt/vorliegen.
95. Mittel nach Anspruch 91, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel Mp gegen einen Antikörper oder ein Fragment desεelben gerichtet ist, der seinerseits gerichtet ist gegen ein oder mehrere Tranεlationεprodukte eineε Genε oder mehrerer der Ge¬ ne/einer Sequenz oder mehrerer der Sequenzen wie definiert in einem der Anεprüche 1 biε 11 und 74 bis 87 und/oder des ent¬ sprechenden Transkriptε bzw. der entsprechenden Transkripte, das/die nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Frag- ment vorliegt/vorliegen, und wobei das besagte Translations¬ produkt bzw. die besagten Translationsprodukte nativ oder mu¬ tiert und/oder vollständig oder alε Framgent und/oder glycosy¬ liert, teilweise glycosyliert oder nicht glycosyliert und/oder phosphoryliert oder nicht phosphoryliert vorliegt/vorliegen.
96. Mittel zur Behandlung von Endometriose, gekennzeichnet durch mindestens em Translationsprodukt eines Gens oder meh¬ rerer Gene/ einer Sequenz oder mehrerer der Sequenzen wie de¬ finiert in einem der Ansprüche 1 bis 11 und 74 bis 87 und/oder des entsprechenden Transkripts bzw. der entsprechenden Tranε¬ kripte, das/die nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment vorliegt/vorliegen, und wobei das besagte Trans¬ lationsprodukt bzw. die besagten Translationsprodukte nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment und/oder glycosyliert, teilweise glycosyliert oder nicht glycosyliert und/oder phosporyliert oder nicht phosphoryliert und/oder che¬ misch modifiziert oder nicht chemisch modifiziert vorliegt/- vorliegen.
97. Mittel zur Behandlung von Endometriose, gekennzeichnet durch mindestenε einen Expreεεionsmhibitor und/oder minde¬ stens em die Expression stimulierendeε Mittel.
98. Mittel nach Anspruch 97, dadurch gekennzeichnet, daß der Expresεionεinhibitor und/oder das die Expression stimulierende Mittel eme für ein Gen oder mehrere der Gene/eine Sequenz oder mehrere der Sequenzen wie definiert in den Ansprüchen 1 bis 11 und 74 biε 87, verglichen mit anderen Genen des betref¬ fenden genetischen Systems, erhöhte Spezifitat aufweist.
99. Mittel nach Anspruch 97, dadurch gekennzeichnet, daß der Expressionεmhibitor und/oder das die Expression stimulierende Mittel spezifiεch lεt für daε Gen oder mehrere der Gene/die Sequenz oder mehrere der Sequenzen wie definiert in den An- Sprüchen 1 bis 11 und 74 bis 87.
100. Verwendung mindestens eines der Mittel nach einem der Ansprüche 88 bis 99 zur Behandlung von Endometriose, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwendung beim Menschen und/oder bei
Tieren erfolgt.
101. Verwendung nach Anspruch 100 zur therapeutischen und/ oder diagnostischen Anwendung beim Menschen und/oder bei Tie¬ ren.
102. Verwendung mindestens eines der Mittel nach einem der Anεprüche 88 bis 99 zur Behandlung von Endometriose, dadurch gekennzeichnet, daß es in vitro zur Anwendung gelangt.
103. Verwendung mindestenε eines der Mittel nach einem der Ansprüche 88 bis 99 zur Herstellung eineε Arzneimittelε zur therapeutiεchen und/oder diagnoεtiεchen Anwendung bei der Be¬ handlung von Endometriose.
104. Kit zur Behandlung von Endometriose, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Kit mindestens ein Mittel gemäß den Ansprüchen 88 bis 90 und/oder gemäß den Ansprüchen 91 bis 95 enthält.
105. Kit zur Behandlung von Endometriose, dadurch gekennzeich¬ net, daß mindestens ein Translationsprodukt eines Gens oder mehrerer der Gene/einer Sequenz oder mehrerer der Sequenzen wie definiert in einem der Ansprüche 1 bis 11 und 74 bis 87 und/oder des entsprechenden Transkripts bzw. der ent¬ sprechenden Transkripte, das/die nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment vorliegt/vorliegen, enthalten iεt, und wobei daε besagte Translationsprodukt bzw. die besag¬ ten Translationεprodukte nativ oder mutiert und/oder vollstän¬ dig oder als Fragment und/oder glycosyliert, teilweise glyco¬ syliert oder nicht glycosyliert und/oder phosporyliert oder nicht phosphoryliert und/oder chemisch modifiziert oder nicht chemisch modifiziert vorliegt/vorliegen.
106. Kit zur Behandlung von Endometriose, dadurch gekennzeich¬ net, daß mindestens ein Expresεionεinhibitor und/oder minde¬ εtens em die Expression stimulierendes Mittel gemäß den An¬ sprüchen 97 bis 99 enthalten ist.
107. Kit zur Behandlung von Endometriose, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß mindestenε em Mittel wie definiert m den An¬ sprüchen 88 bis 90 und/oder den Anεprüchen 91 biε 95 und/oder mindestens em Translationsprodukt wie definiert in Anspruch
96 und/oder mindestens em Expressionsinhibitor und/oder min¬ deεtens ein die Expresεion εtimulierendeε Mittel wie definiert in den Anεpruchen 97 bis 99 enthalten ist.
108. Kit nach einem der Ansprüche 104 bis 107, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß er zur therapeutischen Behandlung und/oder zur Diagnose verwendet wird.
109. Kit nach einem der Ansprüche 104 bis 108, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß er bei Menschen und/oder Tieren verwendet wird.
110. Kit nach einem der Ansprüche 104 bis 108, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß er in in vitro-Systemen verwendet wird.
111. Verwendung mindestens einer der Sequenzen gemäß den An¬ sprüchen 1 bis 11 zur Kontrazeption.
112. Verwendung von mindestens einem MAG-Gen zur Kontrazep¬ tion.
113. Verwendung von mindestens einem High Mobility Group Protem-Gen zur Kontrazeption.
114. Verwendung nach Anspruch 113, dadurch gekennzeichnet, daß das High Mobility Group Protein-Gen aus der Gruppe ausgewählt ist, die das HMGI-C-Gen und das HMGI-Y-Gen umfaßt.
115. Verwendung nach einem der Ansprüche 112 bis 114, dadurch gekennzeichnet, daß Sequenzen verwendet werden mit essentiell gleicher Nukleinsäureεequenz wie diejenige der in den Ansprü¬ chen 112 bis 114 definierten Gene.
116. Verwendung nach einem der Ansprüche 112 bis 114, dadurch gekennzeichnet, daß Sequenzen verwendet werden mit im wesent¬ lichen funktionell gleicher Nukleinsäuresequenz wie diejenige der in den Ansprüchen 112 bis 114 definierten Gene.
117. Verwendung nach einem der Ansprüche 112 bis 116, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Ansprüchen 112 bis 116 defi¬ nierten Gene bzw. Sequenzen mindestens eine Sequenz aufweisen, die für einen DNA-bindenden Anteil des korrespondierenden Translationεprodukteε bzw. der korrespondierenden Transla¬ tionsprodukte codiert.
118. Verwendung nach Anspruch 117, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Ansprüchen 112 bis 117 definierten Gene bzw. Se¬ quenzen keine Sequenz aufweisen, die für den Protein-bindenden Teil des korrespondierenden Tranεlationsproduktes bzw. der korreεpondierenden Translationεprodukte codiert.
119. Verwendung nach Anspruch 117, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Ansprüchen 112 bis 117 definierten Gene/Sequenzen eine oder mehrere Sequenzen Sr aufweisen, die diejenige Sequenz bzw. diejenigen Sequenzen ersetzt/ersetzen oder ergänzt/ergän¬ zen, die für den Protein-bindenden Teil deε korreεpondierenden Translationsproduktes bzw. der korrespondierenden Transla¬ tionsprodukte codiert/codieren. 97/23611 PO7DE96/02494
- 129 -
120. Verwendung nach Anspruch 119, dadurch gekennzeichnet, daß die Sequenz Sr aus der Gruppe ausgewählt ist, die andere Se¬ quenzen des menschlichen Genoms, Sequenzen anderer (Spender-
)Organismen und artifizielle Sequenzen und Kombinationen davon umfaßt.
121. Verwendung nach einem der Ansprüche 111 bis 120, dadurch gekennzeichnet, daß die Gene bzw. Sequenzen als Doppelstrang und/oder codierender und/oder nicht-codierender Einzelstrang und/oder cDNA vorliegen.
122. Verwendung nach einem der Ansprüche 111 bis 121, dadurch gekennzeichnet, daß die Gene bzw. Sequenzen nativ und/oder mutiert und/oder fragmentiert oder nicht fragmentiert vorlie¬ gen.
123. Verwendung nach einem der Anεprüche 111 bis 122, dadurch gekennzeichnet, daß die Gene bzw. Sequenzen mindeεtenε einen Promotor und/oder mindestens ein Enhancer-Element und/oder mindestens em Transkriptionεterminationselement und/oder min¬ destenε ein Reεistenzgen und/oder mindestenε ein andereε Mar¬ kierungεgen aufweiεen.
124. Verwendung nach einem der Anεprüche 111 biε 123, dadurch gekennzeichnet, daß mindeεtenε eines der Gene/eine der Sequen¬ zen in einem Wirtsεystem cloniert vorliegt.
125. Verwendung nach einem der Ansprüche 111 bis 124, dadurch gekennzeichnet, daß die Gene bzw. Sequenzen in mindestens ei¬ ner Kopie vorliegen.
126. Mittel zur Kontrazeption, gekennzeichnet durch mindestens ein Mittel Ms, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die sense DNA, sense RNA, senεe cDNA, antiεense DNA, antisenεe RNA und antiεenεe cDNA und Kombinationen davon, alε Einzelstrang und/- oder als Doppelstrang, umfaßt.
127. Mittel nach Anspruch 126, dadurch gekennzeichnet, daß die Sequenz(en) des Mittels Ms bzw. der Mittel Ms nativ oder mu¬ tiert und/oder vollständig oder als Fragment und/oder chemisch modifiziert oder nicht chemisch modifiziert vorliegt/vorlie¬ gen.
128. Mittel nach einem der Ansprüche 126 oder 127, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Sequenz des Mittels Ms/der Mittel Ms zu der/den Sequenz (en) bzw. dem Gen/den Genen wie definiert in einem der Ansprüche 1 bis 11 und 112 bis 125 und/oder dem ent¬ sprechenden Transkript bzw. den entsprechenden Transkripten korrespondiert, das/die nativ oder mutiert, vollständig oder als Fragment vorliegt/vorliegen.
129. Mittel zur Kontrazeption, gekennzeichnet durch mindestens ein Mittel Mp, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die polyklo¬ nale Antikörper, monoklonale Antikörper und Fragmente und De¬ rivate derselben umfaßt.
130. Mittel nach Anspruch 129, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel Mp gerichtet ist gegen die Sequenz (en) bzw. das Gen/die Gene wie definiert in einem der Anεprüche 1 biε 11 und 112 bis 125 und/oder das entsprechende Transkriptionsprodukt/die ent¬ sprechenden Transkriptionsprodukte, das/die nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment vorliegt/vorliegen.
131. Mittel nach Anspruch 129, dadurch gekennzeichnet, daß daε Mittel Mp gerichtet ist gegen ein oder mehrere Translationspro¬ dukte eines Gens oder mehrerer der Gene/einer Sequenz oder mehrerer der Sequenzen wie definiert in einem der Ansprüche 1 bis 11 und 112 biε 125 und/oder des entsprechenden Transkripts bzw. der entsprechenden Transkripte, das/die nativ oder mu¬ tiert und/oder vollεtändig oder alε Fragment vorliegt/vorlie- gen, und wobei das besagte Translationsprodukt bzw. die besag¬ ten Translationsprodukte nativ oder mutiert und/oder vollstän¬ dig oder als Fragment und/oder glycosyliert, teilweise glyco¬ syliert oder nicht glycosyliert und/oder phosphoryliert oder nicht phosporyliert vorliegt/vorliegen.
132. Mittel nach Anspruch 129, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel Mp gegen einen Antikörper oder ein Fragment desselben gerichtet ist, der εeinerεeitε gerichtet iεt gegen die Se¬ quenz (en) bzw. daε Gen/die Gene wie definiert in einem der Ansprüche 1 bis 11 und 112 bis 125 und/oder das entsprechende Transkriptionsprodukt/die entsprechenden Transkriptionsproduk¬ te, das/die nativ oder mutiert und/oder vollεtändig oder alε Fragment vorliegt/vorliegen.
133. Mittel nach Anεpruch 129, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel Mp gegen einen Antikörper oder ein Fragment deεεelben gerichtet ist, der seinerseits gerichtet ist gegen ein oder mehrere Translationεprodukte eineε Genε oder mehrerer der Ge¬ ne/einer Sequenz oder mehrerer der Sequenzen wie definiert in einem der Anεprüche 1 bis 11 und 112 bis 125 und/oder deε ent¬ sprechenden Transkriptε/ der entεprechenden Tranεkripte, daε/- die nativ oder mutiert und/oder vollεtändig oder alε Fragment vorliegt/vorliegen, und wobei das besagte Translationsprodukt bzw. die besagten Translationsprodukte nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Framgent und/oder glycosyliert, teilweise glycosyliert oder nicht glycosyliert und/oder phoεphoryliert oder nicht phoεporyliert vorliegt/vorliegen.
134. Mittel zur Kontrazeption, gekennzeichnet durch mindeεtenε ein Tranεlationεprodukt eineε Genε oder mehrerer Gene/ einer Sequenz oder mehrerer der Sequenzen wie definiert in einem der Anεprüche 1 bis 11 und 112 bis 125 und/oder des entsprechenden Transkripts bzw. der entsprechenden Transkripte, das/die nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment vorliegt/- vorliegen, und wobei das besagte Translationsprodukt bzw. die besagten Translationsprodukte nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment und/oder glycosyliert, teilweise glycosyliert oder nicht glycosyliert und/oder phosphoryliert oder nicht phosphoryliert und/oder chemisch modifiziert oder nicht chemisch modifiziert vorliegt/vorliegen.
135. Mittel zur Kontrazeption, gekennzeichnet durch mindestens einen Expressionsinhibitor und/oder mindestens ein die Expres¬ sion stimulierendeε Mittel.
136. Mittel nach Anspruch 135, dadurch gekennzeichnet, daß der Expreεsionsinhibitor und/oder das die Expresεion stimulierende Mittel eine für ein Gen oder mehrere der Gene/eine Sequenz oder mehrere der Sequenzen wie definiert in den Ansprüchen 1 bis 11 und 112 bis 125, verglichen mit anderen Genen des be¬ treffenden genetischen Systemε, erhöhte Spezifitat aufweiεt.
137. Mittel nach Anspruch 135, dadurch gekennzeichnet, daß der Expreεεionεinhibitor und/oder daε die Expreεεion εtimulierende Mittel εpezifiεch ist für das Gen oder mehrere der Gene/die Sequenz oder mehrere der Sequenzen wie definiert in den An¬ sprüchen 1 bis 11 und 112 bis 125.
138. Verwendung mindeεtenε eineε Mittelε nach einem der An¬ sprüche 126 bis 137 zur oralen Kontrazeption.
139. Verwendung mindeεtenε eines Mittels nach einem der An¬ sprüche 126 bis 137 zur lokalen Kontrazeption.
140. Verwendung nach einem der Ansprüche 138 oder 139, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwendung beim Menschen und/oder bei
Tieren erfolgt.
141. Verwendung nach Anεpruch 140 zur therapeutischen Anwen¬ dung beim Menεchen und/oder bei Tieren.
142. Verwendung mindeεtenε eineε der Mittel nach einem der Anεprüche 126 bis 137 zur Herstellung eines Arzneimittels zur therapeutischen Anwendung.
143. Kit zur Kontrazeption, dadurch gekennzeichnet, daß der Kit mindestenε ein Mittel gemäß den Anεprüchen 126 biε 128 und/oder gemäß den Anεprüchen 129 biε 133 enthält.
144. Kit zur Kontrazeption, dadurch gekennzeichnet, daß minde- stens ein Translationεprodukt eineε Gens oder mehrerer Gene/ einer Sequenz oder mehrerer der Sequenzen wie definiert in einem der Ansprüche 1 bis 11 und 112 bis 125 und/oder des ent¬ sprechenden Transkriptε bzw. der entεprechenden Transkripte, das/die nativ oder mutiert und/oder vollεtändig oder alε Frag¬ ment vorliegt/vorliegen, enthalten iεt, und wobei daε beεagte Tranεlationεprodukt bzw. die beεagten Tranεlationεprodukte nativ oder mutiert und/oder vollεtändig oder alε Fragment und/oder glycoεyliert, teilweiεe glycosyliert oder nicht gly¬ cosyliert und/oder phosphoryliert oder nicht phosphoryliert und/oder chemisch modifiziert oder nicht chemisch modifiziert vorliegt/vorliegen.
145. Kit zur Kontrazeption, dadurch gekennzeichnet, daß minde¬ stens ein Expresεionεinhibitor und/oder mindestens ein die Expression stimulierendes Mittel gemäß den Ansprüchen 135 bis 137 enthalten iεt.
146. Kit zur Kontrazeption, dadurch gekennzeichnet, daß minde¬ εtenε ein Mittel wie definiert in den Anεprüchen 126 biε 128 und/oder den Anεprüchen 129 biε 133 und/oder mindeεtens ein Tranεlationεprodukt wie definiert in Anspruch 134 und/oder mindestenε ein Expreεsionsinhibitor und/oder mindestenε ein die Expresεion εtimulierendeε Mittel wie definiert in den An¬ sprüchen 135 biε 137 enthalten ist.
147. Kit nach einem der Anεprüche 143 biε 146, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß er zur oralen Kontrazeption verwendet wird.
148. Kit nach einem der Ansprüche 143 bis 146, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß er zur lokalen Kontrazeption verwendet wird.
149. Kit nach einem der Ansprüche 143 biε 148, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß er zur therapeutischen Behandlung und/oder zur Diagnose verwendet wird.
150. Kit nach einem der Ansprüche 143 bis 149, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß er bei Menschen und/oder Tieren verwendet wird.
151. Kit nach einem der Ansprüche 143 bis 149, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß er in in vitro-Svsfernen verwendet wird.
152. Verfahren zur Kontrazeption, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Mittel verabreicht wird, das auε der Gruppe ausgewählt ist, die senεe DNA, εenεe RNA, εenεe cDNA, anti¬ εenεe DNA, anti-sense RNA und anti-senεe cDNA und Kombinatio¬ nen davon, alε Einzelεtrang und/oder als Doppelstrang, bein¬ haltet, und wobei die Sequenz des aus der Gruppe ausgewählten Mittels zu der/den Sequenz (en) bzw. dem Gen/den Genen wie de¬ finiert in einem der Ansprüche 1 bis 11 und 112 biε 125 und/oder dem entεprechenden Tranεkript bzw. den entsprechenden Transkripten korrespondiert, das/die nativ oder mutiert, voll¬ ständig oder als Fragment vorliegt/vorliegen.
153. Verfahren zur Kontrazeption, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Mittel verabreicht wird, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die polyklonale Antikörper, monoklonale Anti- körper und Fragmente und Derivate derselben beinhaltet, und wobei das aus der Gruppe ausgewählte Mittel gerichtet iεt ge¬ gen die Sequenz (en) bzw. daε Gen/die Gene wie definiert in einem der Ansprüche 1 biε 11 und 112 biε 125 und/oder das ent¬ sprechende Tranεkript/die entsprechenden Transkripte, das/die nativ oder mutiert, vollständig oder als Fragment vorliegt/- vorliegen.
154. Verfahren zur Kontrazeption, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Mittel verabreicht wird, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die polyklonale Antikörper, monoklonale Anti¬ körper und Fragmente und Derivate derεelben beinhaltet, und wobei daε aus der Gruppe ausgewählte Mittel gerichtet iεt ge¬ gen ein oder mehrere Tranεlationsprodukte eines Gens oder meh¬ rerer der Gene/einer Sequenz oder mehrerer der Sequenzen wie definiert in einem der Ansprüche 1 biε 11 und 112 biε 125 und/oder deε entεprechenden Transkripts bzw. der entsprechen¬ den Transkripte, daε/die nativ oder mutiert und/oder vollstän¬ dig oder als Fragment vorliegt/vorliegen, und wobei das besag¬ te Translationsprodukt bzw. die besagten Translationsprodukte nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment und/oder glycosyliert, teilweise glycosyliert oder nicht gly¬ cosyliert und/oder phosphoryliert oder nicht phosphoryliert vorliegt/vorliegen.
155. Verfahren zur Kontrazeption, dadurch gekennzeichnet, daß mindestenε ein Mittel verabreicht wird, daε ein Tranεlationε¬ produkt iεt eines Genε oder mehrerer Gene/einer Sequenz oder mehrerer Sequenzen wie definiert in einem der Anεprüche 1 biε 11 und 112 bis 125 und/oder deε entsprechenden Transkripts bzw. der entεprechenden Transkripte, das/die nativ oder mu¬ tiert und/oder vollεtändig oder als Fragment vorliegt/vorlie¬ gen, und wobei daε beεagte Translationsprodukt bzw. die besag¬ ten Translationsprodukte nativ oder mutiert und/oder vollstän¬ dig oder als Fragment und/oder glycosyliert, teilweise glyco- εyliert oder nicht glycoεyliert und/oder phosphoryliert oder nicht phosphoryliert und/oder chemisch modfiziert oder nicht chemisch modifiziert vorliegt/vorliegen.
156. Verfahren nach einem der Ansprüche 152 bis 155, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Mittel oral verabreicht wird.
157. Verfahren nach einem der Ansprüche 152 bis 156, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Mittel periodisch verabreicht wird.
158. Verfahren nach einem der Ansprüche 152 biε 157, dadurch gekennzeichnet, daß daε beεagte Mittel nach der Konzeption verabreicht wird.
159. Verwendung von mindeεtens einer der Sequenzen gemäß den Ansprüchen 1 bis 11 zur Geweberegeneration.
160. Verwendung von mindestenε einem MAG-Gen zur Geweberegene¬ ration.
161. Verwendung von mindestens einem High Mobility Group Protem-Gen zur Geweberegeneration
162 Verwendung nach Anspruch 161, dadurch gekennzeichnet, daß das High Mobility Group Protem-Gen auε der Gruppe auεgewahlt lεt, die daε HMGI-C-Gen und das HMGI-Y-Gen umfaßt.
163. Verwendung nach einem der Ansprüche 160 bis 162, dadurch gekennzeichnet, daß Sequenzen verwendet werden mit esεentiell gleicher Nukleinsäuresequenz wie diejenige der m den Ansprü¬ chen 160 bis 162 definierten Gene.
164. Verwendung nach einem der Ansprüche 160 bis 162, dadurch gekennzeichnet, daß Sequenzen verwendet werden mit im wesent- liehen funktionell gleicher Nukleinεäureεequenz wie diejenige der in den Ansprüchen 160 bis 162 definierten Gene.
165. Verwendung nach einem der Ansprüche 160 bis 164, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Anεprüchen 160 biε 164 defi¬ nierten Gene bzw. Sequenzen mindeεtenε eine Sequenz aufweiεen, die für einen DNA-bindenden Anteil deε korrespondierenden Translationεprodukteε bzw. der korrespondierenden Transla¬ tionsprodukte codiert.
166. Verwendung nach Anspruch 165, dadurch gekennzeichnet, daß die m den Ansprüchen 160 bis 164 definierten Gene bzw. Se¬ quenzen keine Sequenz aufweisen, die für den Protein-bindenden Teil des korrespondierenden Translationεprodukteε bzw. der korreεpondierenden Tranεlationεprodukte codiert.
167. Verwendung nach Anεpruch 165, dadurch gekennzeichnet, daß die m den Anεprüchen 160 biε 164 definierten Gene/Sequenzen eine oder mehrere Sequenzen Sr aufweisen, die diejenige Sequenz bzw. diejenigen Sequenzen ersetzt/erεetzen oder ergänzt/ergän¬ zen, die für den Protein-bindenden Teil deε korreεpondierenden Translationsproduktes bzw. der korrespondierenden Transla- tionεprodukte codieren.
168. Verwendung nach Anspruch 167, dadurch gekennzeichnet, daß die Sequenz Sr aus der Gruppe ausgewählt ist, die andere Se¬ quenzen deε menschlichen Genoms, Sequenzen anderer (Spender- )Organιεmen und artifizielle Sequenzen und Kombinationen davon umfaßt.
169. Verwendung nach einem der Anεprüche 159 biε 168, dadurch gekennzeichnet, daß die Gene bzw. Sequenzen alε Doppelεtrang und/oder codierender und/oder nicht-codierender Einzelεtrang und/oder cDNA vorliegen.
170. Verwendung nach Anspruch 159 bis 169, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Gene bzw. Sequenzen nativ und/oder mutiert und/oder fragmentiert oder nicht fragmentiert vorliegen.
171. Verwendung nach Anspruch 159 bis 170, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Gene bzw. Sequenzen mindestens einen Promo¬ tor und/oder mindestenε ein Enhancer-Element und/oder ein Tranεkriptionεterminationselement und/oder mindestens ein Re¬ sistenzgen und/oder mindestens ein anderes Markierungsgen auf¬ weisen.
172. Verwendung nach einem der Ansprüche 159 bis 171, dadurch gekennzeichnet, daß mindestenε eines der Gene/eine der Sequen¬ zen in einem Wirtssystem cloniert vorliegt.
173. Verwendung nach einem der Ansprüche 159 bis 172, dadurch gekennzeichnet, daß die Gene bzw. Sequenzen in mindestenε ei¬ ner Kopie vorliegen.
174. Mittel zur Geweberegeneration, gekennzeichnet durch mindeεtens ein Mittel Ms, daε auε der Gruppe ausgewählt ist, die senεe DNA, εenεe RNA, εense cDNA, antisense DNA, antisense RNA und antisense cDNA und Kombinationen davon, als Einzel¬ strang und/oder als Doppelstrang, umfaßt.
175. Mittel nach Anεpruch 174, dadurch gekennzeichnet, daß die Sequenz (en) deε Mittelε Ms bzw. der Mittel Ms nativ oder mu¬ tiert und/oder vollεtändig oder als Fragment und/oder chemisch modifiziert oder nicht chemisch modifiziert vorliegt/vorlie¬ gen.
176. Verwendung nach einem der Ansprüche 174 oder 175, dadurch gekennzeichnet, daß die Sequenz des Mittels Ms/der Mittel Ms zu der/den Sequenz(en) bzw. dem Gen/den Genen wie definiert in einem der Ansprüche 1 bis 11 und 160 bis 173 und/oder dem ent- sprechenden Tranεkript bzw. den entεprechenden Tranεkripten korrespondiert, das/die nativ oder mutiert, vollständig oder als Fragment vorliegt/vorliegen.
177. Mittel zur Geweberegeneration, gekennzeichnet durch mindestens ein Mittel Mp, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die polyklonale Antikörper, monoklonale Antikörper und Frag¬ mente und Derivate derselben umfaßt.
178. Mittel nach Anspruch 177, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel Mp gerichtet ist gegen die Sequenz(en) bzw. daε Gen/die Gene wie definiert in einem der Ansprüche 1 bis 11 und 160 bis 173 und/oder das entsprechende Transkriptionsprodukt/die ent¬ sprechenden Transkriptionεprodukte, das/die nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment vorliegt/vorliegen.
179. Mittel nach Anεpruch 177, dadurch gekennzeichnet, daß daε Mittel Mp gerichtet iεt gegen ein oder mehrere Tranεlationspro- dukte eines Gens oder mehrerer der Gene/einer Sequenz oder mehrerer der Sequenzen wie definiert in einem der Ansprüche 1 bis 11 und 160 bis 173 und/oder deε entsprechenden Transkripts bzw. der entsprechenden Transkripte, das/die nativ oder mu¬ tiert und/oder vollεtändig oder alε Fragment vorliegt/vorlie¬ gen, und wobei daε besagte Translationsprodukt bzw. die besag¬ ten Translationεprodukte nativ oder mutiert und/oder vollstän¬ dig oder alε Fragment und/oder glycosyliert, teilweise glyco¬ syliert oder nicht glycosyliert und/oder phosphoryliert oder nicht phosphoryliert vorliegt/vorliegen.
180. Mittel nach Anspruch 177, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel Mp gegen einen Antikörper oder ein Fragment desselben gerichtet ist, der seinerεeitε gerichtet iεt gegen die Se¬ quenz (en) bzw. das Gen/die Gene wie definiert in einem der Ansprüche 1 biε 11 und 160 biε 173 und/oder daε entεprechende Tranεkriptionεprodukt/die entsprechenden Transkriptionεproduk- te, das/die nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment vorliegt/vorliegen.
181. Mittel nach Anspruch 177, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel Mp gegen einen Antikörper oder ein Fragment desselben gerichtet ist, der εeinerseits gerichtet iεt gegen ein oder mehrere Tranεlationεprodukte eineε Genε oder mehrerer der Ge¬ ne/einer Sequenz oder mehrerer der Sequenzen wie definiert in einem der Ansprüche 1 bis 11 und 160 bis 173 und/oder des ent¬ sprechenden Transkripts bzw. der entsprechenden Transkripte, das/die nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Frag¬ ment vorliegt/vorliegen, und wobei das besagte Translations¬ produkt bzw. die besagten Translationεprodukte nativ oder mu¬ tiert und/oder vollεtändig oder als Framgent und/oder glycosy¬ liert, teilweise glycosyliert oder nicht glycosyliert und/oder phosphoryliert oder nicht phosphoryliert vorliegt/vorliegen.
182. Mittel zur Geweberegeneration, gekennzeichnet durch mindestens ein Translationεprodukt eineε Gens oder mehrerer Gene/ einer Sequenz oder mehrerer der Sequenzen wie definiert in einem der Anεprüche 1 biε 11 und 160 biε 173 und/oder deε entεprechenden Tranεkriptε bzw. der entsprechenden Transkrip¬ te, das/die nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment vorliegt/vorliegen, und wobei das besagte Transla¬ tionsprodukt bzw. die besagten Translationsprodukte nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment und/oder glyco¬ syliert, teilweise glycosyliert oder nicht glycosyliert und/oder phosporyliert oder nicht phoεphoryliert und/oder che¬ misch modifiziert oder nicht chemisch modifiziert vorliegt/- vorliegen.
183. Mittel zur Geweberegeneration, gekennzeichnet durch mindestenε ein die Expreεsion stimulierendeε Mittel.
184. Mittel nach Anspruch 183, dadurch gekennzeichnet, daß das die Expresεion stimulierende Mittel eine für die Gene bzw. Sequenzen wie definiert in den Ansprüchen 1 bis 11 und 160 bis 173, verglichen mit anderen Genen des betreffenden genetischen Systems, erhöhte Spezifitat aufweiεt.
185. Mittel nach Anεpruch 183, dadurch gekennzeichnet, daß daε die Expression stimulierende Mittel spezifisch ist für das Gen oder mehrere der Gene/die Sequenz oder mehrere der Sequenzen wie definiert in den Ansprüchen 1 bis 11 und 160 bis 173.
186. Verwendung mindestens eines der Mittel nach einem der Ansprüche 174 bis 185 zur Geweberegeneration, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das zu regenerierende Gewebe ausgewählt ist aus der Gruppe, die degeneratives Gewebe, traumatisch geschädigtes Gewebe und anderweitig geschädigtes Gewebe umfaßt.
187. Verwendung mindestens eines der Mittel nach einem der Ansprüche 174 bis 185 zur Geweberegeneration, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das zu regenerierende Gewebe mesenchymaleε Gewe¬ be ist.
188. Verwendung nach Anspruch 187, dadurch gekennzeichnet, daß das mesenchymale Gewebe ausgewählt ist aus der Gruppe, die Knorpelgewebe, Muskelgewebe, Fettgewebe und Binde- und Stütz¬ gewebe umfaßt.
189. Verwendung mindestenε eines der Mittel nach einem der Anεprüche 174 biε 185 zur Geweberegeneration, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Verwendung m vivo erfolgt.
190. Verwendung nach einem der Anεprüche 186 biε 189, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwendung beim Menεchen und/oder bei Tieren erfolgt.
191. Verwendung nach Anεpruch 190, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwendung zur therapeutiεchen Anwendung beim Menεchen und/oder bei Tieren erfolgt.
192. Verwendung mindeεtenε eineε der Mittel nach einem der Ansprüche 174 bis 185 zur Geweberegeneration, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Verwendung in vitro erfolgt.
193. Verwendung nach einem der Ansprüche 159 biε 173 und 192, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwendung in/an Kulturen er¬ folgt, die auεgewählt εind auε der Gruppe, die Zellkulturen, Gewebekulturen, Organkulturen und Kombinationen derεelben um¬ faßt.
194. Verwendung mindeεtenε eineε der Mittel nach einem der Anεprüche 174 biε 185 zur Herεtellung eines Arzneimittels zur therapeutischen Anwendung bei der Regeneration von Gewebe.
195. Kit zur Geweberegeneration, dadurch gekennzeichnet, daß der Kit mindestens ein Mittel gemäß den Ansprüchen 174 bis 176 und/oder gemäß den Anεprüchen 177 biε 181 enthält.
196. Kit zur Geweberegeneration, dadurch gekennzeichnet, daß mindeεtenε ein Translationsprodukt eines Gens oder mehrerer Gene/ einer Sequenz oder mehrerer der Sequenzen wie definiert in einem der Ansprüche 1 bis 11 und 160 bis 173 und/oder des entsprechenden Transkripts bzw. der entsprechenden Transkrip¬ te, das/die nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment vorliegt/vorliegen, enthalten ist, und wobei daε be- εagte Translationsprodukt bzw. die besagten Translationspro¬ dukte nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Frag¬ ment und/oder glycosyliert, teilweise glycosyliert oder nicht glycosyliert und/oder phosphoryliert oder nicht phosphoryliert und/oder chemisch modifiziert vorliegt/vorliegen.
197. Kit zur Geweberegeneration, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein die Expression stimulierendeε Mittel gemäß den Ansprüchen 183 bis 185 enthalten iεt.
198. Kit zur Geweberegeneration, dadurch gekennzeichnet, daß mindestenε em Mittel wie definiert in den Anεprüchen 174 biε 176 und/oder den Anεpruchen 177 bis 181 und/oder mindestenε ein Tranεlationεprodukt wie definiert in Anεpruch 182 und/oder mindeεtenε ein die Expression stimulierendeε Mittel, wie defi¬ niert in den Anεpruchen 183 bis 185 enthalten ist.
199. Kit nach einem der Ansprüche 195 bis 198, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß er zur therapeutischen Behandlung und/oder zur Diagnose verwendet wird.
200. Kit nach einem der Ansprüche 195 bis 199, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß er in. vivo zur Anwendung gelangt.
201. Kit nach Anspruch 200, dadurch gekennzeichnet, daß er bei Menschen und/oder Tieren verwendet wird.
202. Kit nach einem der Ansprüche 195 bis 199, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß er in in vitro-Systemen verwendet wird.
203. Kit nach einem der Ansprüche 195 bis 199 und 202, dadurch gekennzeichnet, daß er m/an Kulturen verwendet wird, die aus¬ gewählt sind aus der Gruppe, die Zellkulturen, Gewebekulturen, Organkulturen und Kombmationen derεelben umfaßt.
204. Verfahren zur Geweberegeneration, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines/eine der in den Ansprüchen 1 bis 11 und 160 bis 173 definierten Gene/Sequenzen in dem zu regenerieren¬ den Gewebe exprimiert wird.
205. Verfahren zur Geweberegeneration, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: a) Bereitstellen von Zellen, die alε Zielzellen bezeichnet werden; b) Einführen von mindeεtenε einem/einer der in den Ansprüchen 1 bis 11 und 160 bis 173 definierten Gene/Sequenzen in die Zielzellen; c) Induktion der Expresεion von mindeεtenε einem/einer der in den Ansprüchen 1 bis 11 und 160 bis 173 definierten Gene/Se¬ quenzen in den Zielzellen; und optional d) Kultivieren der Zielzellen.
206. Verfahren nach Anspruch 205, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Kultivierung der Zielzellen mindestenε eines/eine der in den Ansprüchen 1 bis 11 und 160 bis 173 definierten Gene/- Sequenzen exprimiert wird.
207. Verfahren nach Anspruch 205 oder 206, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß mindestens eines/eine der in den Ansprüchen 1 bis 11 und 160 bis 173 definierten Gene/Sequenzen in vitro in die Zielzellen eingeführt wird mittelε eineε Verfahrens, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die Tranεfektion, Mikroinjek- tion, Elektroporation, Gentransfer mittels Liposomen und Agen- zien-vermittelte Transformation umfaßt.
208. Verfahren nach einem der Ansprüche 205 bis 207, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktion der Expression und/oder die Expresεion beeinflußt wird durch mindestens ein Mittel wie definiert in den Ansprüchen 174 bis 176 und/oder 177 bis 181 und/oder mindestenε ein Tranεlationεprodukt wie definiert in Anspruch 182 und/oder mindestens ein die Expression stimulie¬ rendes Mittel wie definiert in den Ansprüchen 183 bis 185.
209. Verfahren nach einem der Ansprüche 205 bis 208, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielzellen von einem tierischen Orga- nismus, einschließlich des Menschen, stammen.
210. Verfahren nach einem der Ansprüche 205 bis 208, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielzellen von einem tierischen Orga¬ nismus, nicht jedoch vom Menschen, εtammen.
211. Verfahren nach einem der Anεpruche 205 biε 210, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielzellen einen anderen Zelltyp dar¬ stellen, wie die im zu regenerierenden Gewebe enthaltenen Zelltypen.
212. Verfahren nach einem der Ansprüche 205 bis 210, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielzellen einen Zelltypen darstellen, wie er im zu regenerierenden Gewebe enthalten ist.
213. Verfahren nach einem der Ansprüche 205 bis 212, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielzellen unter dem Einfluß von min¬ deεtens einem/emer der in den Anεprüchen 1 biε 11 und 160 biε 173 definierten Gene/Sequenzen zu pluripotenten Stammzellen (ent-) differenzieren.
214. Verfahren nach einem der Anεprüche 205 biε 213, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielzellen mit anderen Zellen und/oder Zelltypen co-kultiviert werden.
215. Verfahren nach Anεpruch 214, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Co-Kultivierung verwendeten Zellen und/oder Zelltypen auf den Differenzierungεzuεtand der Zielzellen Einfluß nehmen.
216. Verfahren nach einem der Anεpruche 205 bis 215, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellinien bereitgestellt werden durch Entnahme von Material aus einem Organismus, wobei das Material ausgewählt ist aus der Gruppe, die zellhaltige biologische Flusεigkeiten, Zellen, Einzelzellen, Gewebe und Organe umfaßt.
217. Verfahren nach einem der Ansprüche 205 bis 216, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einführen von mindestens einem/einer der in den Ansprüchen 1 bis 11 und 160 bis 173 definierten Gene/Sequenzen in die Zielzellen, diese Zielzellen in einen tierischen Organismuε eingebracht werden.
218. Verfahren nach Anspruch 217, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einführen von mindestenε einem/einer der in den Ansprü¬ chen 1 bis 11 und 160 bis 173 definierten Gene/Sequenzen in die Zielzellen deεsen/deren Expreεεion in den Zielzellen indu¬ ziert wird, bevor die Zielzellen in einen tieriεchen Organis¬ mus eingebracht werden.
219. Verfahren nach Anspruch 217, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einführen von mindestenε einem/einer der in den Anεprü¬ chen 1 biε 11 und 160 biε 173 definierten Gene/Sequenzen in die Zielzellen deεsen/deren Expression in den Zielzellen indu¬ ziert wird, nachdem die Zielzellen in einen tierischen Orga¬ nismus eingebracht wurden.
220. Verfahren nach einem der Ansprüche 217 bis 219, dadurch gekennzeichnet, daß die in einen tierischen Organismus einge¬ brachten Zielzellen in einem differenzierten und/oder diffe¬ renzierungskompetenten Zustand sind.
221. Verfahren nach einem der Ansprüche 217 bis 220, dadurch gekennzeichnet, daß der tierische Organismuε ein menschlicher Organismus ist.
222. Verfahren nach einem der Ansprüche 217 bis 221, dadurch gekennzeichnet, daß der Organismus, in den die Zielzellen ein¬ gebracht werden, identisch ist mit dem Organismuε, auε dem die Zielzellen entnommen wurden.
223. Verfahren nach einem der Ansprüche 217 bis 221, dadurch gekennzeichnet, daß der Organismus, in den die Zielzellen ein¬ gebracht werden, von dem Organismuε, auε dem die Zielzellen εtammen, verεchieden iεt.
224. Verfahren nach Anεpruch 204, dadurch gekennzeichnet, min¬ destens ein Gen/eine Sequenz wie definiert in den Anεprüchen 1 bis 11 und 160 bis 173 in das im Organismus befindliche, zu regenerierende Gewebe und/oder die entsprechenden Zellen ein¬ geführt wird.
225. Verfahren nach Anspruch 224, dadurch gekennzeichnet, daß mindestenε ein Gen/eine Sequenz wie definiert in den Ansprü¬ chen 1 bis 11 und 160 bis 173 in das zu regenerierende Gewebe und/oder die entsprechenden Zellen unter Verwendung von gen¬ therapeutischen Verfahren eingeführt wird.
226. Verfahren nach einem der Anεprüche 224 und 225, dadurch gekennzeichnet, daß daε eingeführte Gen bzw. die eingeführte Sequenz exprimiert wird.
227. Verfahren nach einem der Anεprüche 224 biε 226, dadurch gekennzeichnet, daß die Expreεsion deε eingeführten Gens bzw. der eingeführten Sequenz beeinflußt wird durch mindestens ein Mittel wie definiert in den Ansprüchen 174 bis 176 und/oder 177 bis 181 und/oder mindestenε ein Tranεlationsprodukt wie definiert in Anspruch 182 und/oder mindestens ein die Expres¬ εion εtimulierendes Mittel wie definiert in den Anεprüchen 183 bis 185.
228. Verfahren nach einem der Ansprüche 204 bis 227, dadurch gekennzeichnet, daß das zu regenerierende Gewebe aus der Grup¬ pe ausgewählt ist, die mesenchymaleε Gewebe umfaßt.
229. Verfahren nach Anεpruch 228, dadurch gekennzeichnet, daß daε meεenchymale Gewebe auεgewählt iεt aus der Gruppe, die Knorpelgewebe, Muskelgewebe, Fettgewebe und Binde- und Stütz¬ gewebe umfaßt.
230. Verwendung mindeεtenε einer der Sequenzen gemäß den An¬ εprüchen 1 bis 11 zur Behandlung von Tumorerkrankungen.
231. Verwendung mindestens eineε MAG-Genε zur Behandlung von Tumorerkrankungen.
232. Verwendung von mindeεtens einem High Mobility Group Protein-Gen zur Behandlung von Tumorerkrankungen.
233. Verwendung nach Anspruch 232, dadurch gekennzeichnet, daß das High Mobility Group Protein-Gen aus der Gruppe auεgewählt iεt, die das HMGI-C-Gen und daε HMGI-Y-Gen umfaßt.
234. Verwendung nach einem der Ansprüche 231 bis 233, dadurch gekennzeichnet, daß Sequenzen verwendet werden mit essentiell gleicher Nukleinsäuresequenz wie diejenige der in den Ansprü¬ chen 231 bis 233 definierten Gene.
235. Verwendung nach einem der Ansprüche 231 bis 235, dadurch gekennzeichnet, daß Sequenzen verwendet werden mit im wesent¬ lichen funktionell gleicher Nukleinsäuresequenz wie diejenige der in den Ansprüchen 231 bis 233 definierten Gene.
236. Verwendung nach einem der Ansprüche 231 bis 235, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Ansprüchen 231 bis 235 defi¬ nierten Gene bzw. Sequenzen mindestenε eine Sequenz aufweiεen, die für einen DNA-bindenden Anteil des korrespondierenden Translationsproduktes bzw. der korrespondierenden Transla¬ tionsprodukte codiert.
237. Verwendung nach Anspruch 236, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Ansprüchen 231 bis 236 definierten Gene bzw. Se¬ quenzen keine Sequenz aufweisen, die für den Protein-bindenden Teil des korrespondierenden Tranεlationsproduktes bzw. der korrespondierenden Translationεprodukte codiert.
238. Verwendung nach Anspruch 236, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Anεprüchen 231 biε 236 definierten Gene/Sequenzen eine oder mehrere Sequenzen Sr aufweisen, die diejenige Sequenz bzw. diejenigen Sequenzen ersetzt/erεetzen oder ergänzt/ergän¬ zen, die für den Protein-bindenden Teil deε korreεpondierenden Tranεlationεprodukteε bzw. der korrespondierenden Transla¬ tionεprodukte codiert/codieren.
239. Verwendung nach Anspruch 238, dadurch gekennzeichnet, daß die Sequenz Sr aus der Gruppe ausgewählt ist, die andere Se¬ quenzen des menschlichen Genoms, Sequenzen anderer (Spender- )Organiεmen und artifizielle Sequenzen und Kombinationen davon umfaßt.
240. Verwendung nach einem der Anεprüche 230 biε 239, dadurch gekennzeichnet, daß die Gene bzw. Sequenzen als Doppelstrang und/oder codierender und/oder nicht-codierender Einzelstrang und/oder cDNA vorliegen.
241. Verwendung nach einem der Ansprüche 230 bis 240, dadurch gekennzeichnet, daß die Gene bzw. Sequenzen nativ und/oder mutiert und/oder fragmentiert oder nicht fragmentiert vorlie¬ gen.
242. Verwendung nach Anspruch 241, dadurch gekennzeichnet, daß die Gene bzw. Sequenzen mindestens einen Promotor und/oder mindestens ein Enhancer-Element und/oder mindestens ein Trans- kriptionεterminationεelement und/oder mindestens ein Resi¬ stenzgen und/oder mindestenε ein andereε Markierungsgen auf- weiεen .
243. Verwendung nach einem der Anεprüche 230 bis 242, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Gene/eine der Sequen¬ zen in einem Wirtssyεtem cloniert vorliegt.
244. Verwendung nach einem der Anεprüche 230 bis 243, dadurch gekennzeichnet, daß die Gene bzw. Sequenzen in mindestens ei¬ ner Kopie vorliegen.
245. Mittel zur Behandlung von Tumorerkrankungen, gekennzeich¬ net durch mindestens ein Mittel MSAT, das aus der Gruppe ausge¬ wählt ist, die sense DNA, sense RNA, sense cDNA, antisense DNA, antisense RNA und antisenεe cDNA und Kombinationen davon, alε Einzelεtrang und/oder alε Doppelεtrang, umfaßt, wobei die Sequenz des Mittelε MSAT zu einer Sequenz oder mehreren der Sequenzen wie definiert in den Anεprüchen 1 bis 11 und 231 biε 244 und/oder dem entεprechenden Tranεkript/den entεprechenden Tranεkripten korreεpondiert.
246. Mittel nach Anεpruch 245, dadurch gekennzeichnet, daß die Sequenz der in den Anεprüchen 1 biε 11 und 231 biε 244 defi¬ nierten Sequenzen bzw. der entεprechenden Transkripte nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment vorliegt.
247. Mittel nach Anspruch 245 oder 246, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Sequenz des Mittel MSAT nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment und/oder chemisch modi¬ fiziert oder nicht chemisch modifiziert vorliegt.
248. Mittel zur Behandlung von Tumorerkrankungen, gekennzeich¬ net durch mindestens ein Mittel MpAT, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die polyklonale Antikörper, monoklonale Antikörper und Fragmente und Derivate derselben umfaßt, wobei das Mittel MpAT gerichtet ist gegen eine Sequenz oder mehrere der Se- quenzen wie definiert in den Anεprüchen 1 biε 11 und 231 biε 244 und/oder daε entsprechende Transkript/die entsprechenden Transkripte, das/die nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment vorliegt/vorliegen.
249. Mittel zur Behandlung von Tumorerkrankungen, gekennzeich¬ net durch mindestens ein Mittel MpAT, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die polyklonale Antikörper, monoklonale Antikörper und Fragmente und Derivate derselben umfaßt, und wobei das Mittel MpAT gerichtet ist gegen ein oder mehrere Translations¬ produkte einer oder mehrerer der Sequenzen wie definiert in den Ansprüchen 1 bis 11 und 231 bis 244 und/oder des entspre¬ chenden Transkripts bzw. der entsprechenden Tranεkripte, daε/- die nativ oder mutiert und/oder vollständig oder als Fragment vorliegt/vorliegen und wobei das besagte Translationsprodukt bzw. die besagten Translationεprodukte nativ oder mutiert und/oder vollεtändig oder alε Fragment und/oder glycoεyliert, teilweise glycosyliert oder nicht glycoεyliert und/oder phosphoryliert oder nicht phoεphoryliert vorliegt/vorliegen.
250. Mittel zur Behandlung von Tumorerkrankungen, gekennzeich¬ net durch mindeεtens ein Translationεprodukt einer Sequenz oder mehrerer der Sequenzen wie definiert in einem der Anεprü¬ che 1 biε 11 und 231 biε 244 und/oder deε entεprechenden Tranεkriptε bzw. der entεprechenden Tranεkripte, daε/die nativ oder mutiert und/oder vollεtändig oder als Fragment vorliegt/- vorliegen und wobei daε beεagte Tranεlationεprodukt bzw. die beεagten Tranεlationsprodukte nativ oder mutiert und/oder vollständig oder alε Fragment und/oder glycosyliert, teilweise glycosyliert und/oder phosphoryliert oder nicht phosphoryliert und/oder chemisch modifiziert oder nicht chemisch modifiziert vorliegt/vorliegen.
251. Mittel zur Behandlung von Tumorerkrankungen, gekennzeich¬ net durch mindestens ein Mittel MjAT, welches ein Expressions- inhibitor ist, der für eine oder mehrere der Sequenzen wie definiert in den Anεprüchen 1 biε 11 und 231 bis 244 eine, verglichen mit anderen Genen des entsprechenden genetischen Systems, erhöhte Spezifitat aufweist.
252. Mittel zur Behandlung von Tumorerkrankungen, gekennzeich¬ net durch mindestenε ein Mittel MJAT, welcheε ein Expressions- inhibitor ist, der spezifiεch ist für mindestenε eine der Se¬ quenzen wie definiert in den Anεprüchen 1 biε 11 und 231 bis 244.
253. Mittel zur Behandlung von Tumorerkrankungen nach einem der Ansprüche 245 biε 252, dadurch gekennzeichnet, daß der zu behandelnde Tumor Expression eines Gens aufweist, das ausge¬ wählt ist aus der Gruppe, die MAG-Gene, High Mobility Protein- Gene, HMGI-C-Gene, HMGI-Y-Gene sowie deren Derivate umfaßt.
254. Verwendung mindestenε eines der Mittel nach einem der An¬ sprüche 245 bis 253 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Tumoren.
255. Verwendung nach Anspruch 254, dadurch gekennzeichnet, daß das Arzneimittel zur Behandlung von Tumorarten verwendet wird, die die Expresεion eines Gens aufweiεen, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die MAG-Gene, High Mobility Group Protein-Ge¬ ne, HMGI-C-Gene, HMGI-Y-Gene sowie deren Derivate umfaßt.
256. Verwendung mindeεtenε eineε der Mittel nach einem der Anεprüche 245 biε 253 zur Behandlung von Tumorarten, die Ex¬ pression eines Gens aufweisen, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die MAG-Gene, High Mobility Group Protein-Gene, HMGI- C-Gene, HMGI-Y-Gene sowie deren Derivate umfaßt.
EP96946114A 1995-12-21 1996-12-20 Nukleinsäuresequenzen von genen der high mobility group proteine sowie verwendungen derselben Withdrawn EP0870024A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548122A DE19548122A1 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Nukleinsäuresequenzen von Genen der High Mobility Group Proteine sowie Verwendungen derselben
DE19548122 1995-12-21
PCT/DE1996/002494 WO1997023611A2 (de) 1995-12-21 1996-12-20 Nukleinsäuresequenzen von genen der high mobility group proteine sowie verwendungen derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0870024A2 true EP0870024A2 (de) 1998-10-14

Family

ID=7781000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96946114A Withdrawn EP0870024A2 (de) 1995-12-21 1996-12-20 Nukleinsäuresequenzen von genen der high mobility group proteine sowie verwendungen derselben

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0870024A2 (de)
JP (3) JP2000504933A (de)
AU (1) AU1870597A (de)
CA (1) CA2239682A1 (de)
DE (1) DE19548122A1 (de)
NZ (1) NZ504445A (de)
WO (1) WO1997023611A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824230A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Starzinski Powitz Anna Neues Endometriose-assoziiertes Gen
DE19904514A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Joern Bullerdiek Mittel zur Prävention und/oder Behandlung von Leiomyomen
US7151082B2 (en) 1999-02-11 2006-12-19 The Feinstein Institute For Medical Research Antagonists of HMG1 for treating inflammatory conditions
US6303321B1 (en) 1999-02-11 2001-10-16 North Shore-Long Island Jewish Research Institute Methods for diagnosing sepsis
WO2001029080A1 (fr) * 1999-10-18 2001-04-26 Shanghai Bio Road Gene Development Ltd. Nouveau polypeptide, une proteine humaine hmg-13, et polynucleotide codant pour ce polypeptide
CN1300762A (zh) * 1999-12-23 2001-06-27 复旦大学 一种新的多肽-高迁移率组分蛋白家族11和编码这种多肽的多核苷酸
US7304034B2 (en) 2001-05-15 2007-12-04 The Feinstein Institute For Medical Research Use of HMGB fragments as anti-inflammatory agents
JP2005511770A (ja) * 2001-12-19 2005-04-28 アルケド バイオテック ゲーエムベーハー Hmgbタンパク質およびhmgbタンパク質をコードする核酸の使用方法
ATE424416T1 (de) * 2002-07-03 2009-03-15 San Raffaele Centro Fond Die verwendung von hmgb1 zur behandlung von gewebeverletzungen und/oder zur unterstützung der gewebewiederherstellung
AU2004203732A1 (en) * 2003-01-03 2004-07-22 Alcedo Biotech Gmbh Uses of HMGB, HMGN, HMGA proteins
US7696169B2 (en) 2003-06-06 2010-04-13 The Feinstein Institute For Medical Research Inhibitors of the interaction between HMGB polypeptides and toll-like receptor 2 as anti-inflammatory agents
WO2005026209A2 (en) 2003-09-11 2005-03-24 Critical Therapeutics, Inc. Monoclonal antibodies against hmgb1
US8129130B2 (en) 2004-10-22 2012-03-06 The Feinstein Institute For Medical Research High affinity antibodies against HMGB1 and methods of use thereof
US7964706B2 (en) 2004-10-22 2011-06-21 Medimmune, Llc High affinity antibodies against HMGB1 and methods of use thereof
JP2008520552A (ja) 2004-10-22 2008-06-19 メディミューン,インコーポレーテッド Hmgb1に対する高親和性の抗体およびその使用法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5279941A (en) * 1992-06-12 1994-01-18 Trustees Of The University Of Pennsylvania Determination of endometrial receptivity toward embryo implantation
EP0727487A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-21 K.U. Leuven Research & Development Multi-Tumor abweichende Wachstumsgene

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9723611A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997023611A3 (de) 1997-10-02
CA2239682A1 (en) 1997-07-03
NZ504445A (en) 2002-08-28
AU1870597A (en) 1997-07-17
JP2010029207A (ja) 2010-02-12
JP2007312778A (ja) 2007-12-06
DE19548122A1 (de) 1997-06-26
WO1997023611A2 (de) 1997-07-03
JP2000504933A (ja) 2000-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1027440B2 (de) Inhibitor-protein des wnt-signalwegs
DE69733204T2 (de) Neuartige vegf-ähnliche faktoren
DE69028535T2 (de) Herstellung des vaskulären endothelialen zellwachstumsfaktors
DE69835756T2 (de) Hiv-1 tat und/oder nef enthaltende fusionsproteine
DE68928203T2 (de) Rekombinante dns-moleküle, wirte und dem menschlichen somatomedin-trägerprotein ähnliche polypeptide
WO1997023611A2 (de) Nukleinsäuresequenzen von genen der high mobility group proteine sowie verwendungen derselben
EP0892811B1 (de) Peptide mit antiproliferativen eigenschaften
DE69329031T2 (de) Das dorsalgewebe beeinflussender faktor
DE69712124T2 (de) Hormones de croissance humaines mutantes et leur utilisation
WO1995003328A2 (de) Melanom-inhibierendes protein
WO2002040668A2 (de) Proteine und den proteinen zugrundeliegende dna-sequenzen mit funktion bei entzündungsereignissen
DE69132813T2 (de) Genetisches igfbp-5 rodierendes material
DE69328527T2 (de) Carboxypeptidase-ähnliches Protein aus Knochen und Verfahren zur dessen Herstellung
DE69221823T2 (de) Oxytocin-Rezeptor, dafür kodierende DNS
DE69131979T2 (de) Genetisches igfbp-4 rodierendes material
DE68911693T2 (de) Pharmazeutisches mittel für behandlung von menschlichem krebs und verfahren zu seiner herstellung.
DE69929958T2 (de) Modulatoren der funktion von rezeptoren der tnf/ngf rezeptorenfamilie
DE10242016A1 (de) Verfahren zur Identifizierung BHS-spezifischer Proteine und Fragmente davon
DE69534596T2 (de) Epil/plazentin
EP1220921B1 (de) Nukleinsäuresequenzen von hyperplasien und tumoren der schilddrüse
WO2004005540A2 (de) Verwendungen von an ngal bindenden substanzen zur diagnose und behandlung von krebserkrankungen
DE69130818T2 (de) Chondromodulin-I-Protein
EP1114157A2 (de) Regulatorisches protein aus humanen keratinozyten
DE69827808T2 (de) Protease-ähnliches protein
DE19806803A1 (de) Transporter für Saccharid-gekoppelte Zytostatika in Tumorzellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20051020

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130129