WO1999053091A2 - Gdnf-kodierende dna, teile davon und gdnf-varianten - Google Patents
Gdnf-kodierende dna, teile davon und gdnf-varianten Download PDFInfo
- Publication number
- WO1999053091A2 WO1999053091A2 PCT/DE1999/001111 DE9901111W WO9953091A2 WO 1999053091 A2 WO1999053091 A2 WO 1999053091A2 DE 9901111 W DE9901111 W DE 9901111W WO 9953091 A2 WO9953091 A2 WO 9953091A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- dna
- gdnf
- sequence
- exon
- sequences
- Prior art date
Links
- 229920003013 deoxyribonucleic acid Polymers 0.000 title claims abstract description 103
- 102000004329 Glial cell line-derived neurotrophic factor Human genes 0.000 claims abstract description 80
- 108090000821 Glial cell line-derived neurotrophic factor Proteins 0.000 claims abstract description 80
- 108090001123 antibodies Proteins 0.000 claims abstract description 18
- 102000004965 antibodies Human genes 0.000 claims abstract description 18
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 16
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims description 9
- 229920002676 Complementary DNA Polymers 0.000 claims description 8
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims description 8
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 claims description 8
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 8
- 206010053643 Neurodegenerative disease Diseases 0.000 claims description 5
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 229920001850 Nucleic acid sequence Polymers 0.000 claims description 4
- 230000000295 complement Effects 0.000 claims description 3
- 230000002068 genetic Effects 0.000 claims description 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims 1
- 201000010901 lateral sclerosis Diseases 0.000 claims 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims 1
- 210000004027 cells Anatomy 0.000 description 20
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 18
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 18
- 102000037240 fusion proteins Human genes 0.000 description 12
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 12
- 229920000665 Exon Polymers 0.000 description 11
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 11
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 11
- 230000000240 adjuvant Effects 0.000 description 10
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 7
- 239000005089 Luciferase Substances 0.000 description 6
- 108060001084 Luciferase family Proteins 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 210000002569 neurons Anatomy 0.000 description 6
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 6
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 6
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 5
- 108010045030 monoclonal antibodies Proteins 0.000 description 5
- 102000005614 monoclonal antibodies Human genes 0.000 description 5
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 5
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 4
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 4
- SHGAZHPCJJPHSC-NWVFGJFESA-N Tretinoin Chemical compound OC(=O)/C=C(\C)/C=C/C=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C SHGAZHPCJJPHSC-NWVFGJFESA-N 0.000 description 4
- 229960001727 Tretinoin Drugs 0.000 description 4
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 4
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 4
- 239000002609 media Substances 0.000 description 4
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 4
- 108091008117 polyclonal antibodies Proteins 0.000 description 4
- 229930002330 retinoic acid Natural products 0.000 description 4
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 4
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 4
- 206010002026 Amyotrophic lateral sclerosis Diseases 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 3
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 3
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 3
- 210000002966 Serum Anatomy 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 3
- 230000002103 transcriptional Effects 0.000 description 3
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 3
- 229920000160 (ribonucleotides)n+m Polymers 0.000 description 2
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 2
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 2
- 210000002969 Egg Yolk Anatomy 0.000 description 2
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 2
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 2
- 229920002459 Intron Polymers 0.000 description 2
- 210000001259 Mesencephalon Anatomy 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L MgCl2 Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920000401 Three prime untranslated region Polymers 0.000 description 2
- 102000004887 Transforming Growth Factor beta Human genes 0.000 description 2
- 108090001012 Transforming Growth Factor beta Proteins 0.000 description 2
- 108020003635 Untranslated Regions Proteins 0.000 description 2
- 229920000146 Untranslated region Polymers 0.000 description 2
- 229960000070 antineoplastic Monoclonal antibodies Drugs 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M buffer Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 2
- VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N dopamine Chemical compound NCCC1=CC=C(O)C(O)=C1 VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013345 egg yolk Nutrition 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000005090 green fluorescent protein Substances 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N isopropyl β-D-thiogalactopyranoside Chemical compound CC(C)S[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N 0.000 description 2
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229960000060 monoclonal antibodies Drugs 0.000 description 2
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 description 2
- 210000004255 neuroglia Anatomy 0.000 description 2
- 239000003900 neurotrophic factor Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 108020005345 3' Untranslated Regions Proteins 0.000 description 1
- QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-anilino-5-sulfonaphthalen-1-yl)diazenyl]-5-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound C=12C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(S(O)(=O)=O)=CC=1N=NC(C1=CC=CC(=C11)S(O)(=O)=O)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108020003589 5' Untranslated Regions Proteins 0.000 description 1
- 102100012672 ARTN Human genes 0.000 description 1
- 101700061329 ARTN Proteins 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N Ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 108020000948 Antisense Oligonucleotides Proteins 0.000 description 1
- 210000004556 Brain Anatomy 0.000 description 1
- 229920001405 Coding region Polymers 0.000 description 1
- 208000002603 Dopa-responsive Dystonia Diseases 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 102100008634 FGF2 Human genes 0.000 description 1
- 101700082364 FGF2 Proteins 0.000 description 1
- 102000003974 Fibroblast Growth Factor 2 Human genes 0.000 description 1
- 108090000379 Fibroblast Growth Factor 2 Proteins 0.000 description 1
- 101700086161 GCH1 Proteins 0.000 description 1
- 102100010392 GCH1 Human genes 0.000 description 1
- 102000004144 Green Fluorescent Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010043121 Green Fluorescent Proteins Proteins 0.000 description 1
- 229960000789 Guanidine Hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N Guanidinium chloride Chemical compound [Cl-].NC(N)=[NH2+] PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010018987 Haemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 210000004408 Hybridomas Anatomy 0.000 description 1
- 101700086956 IFNG Proteins 0.000 description 1
- 206010022114 Injury Diseases 0.000 description 1
- 108020004391 Introns Proteins 0.000 description 1
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N Kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 description 1
- 229920001320 Leader sequence (mRNA) Polymers 0.000 description 1
- 241000282560 Macaca mulatta Species 0.000 description 1
- 101700009327 NTF3 Proteins 0.000 description 1
- 102000007072 Nerve Growth Factors Human genes 0.000 description 1
- 108010008267 Nerve Growth Factors Proteins 0.000 description 1
- 229920000272 Oligonucleotide Polymers 0.000 description 1
- 206010034010 Parkinsonism Diseases 0.000 description 1
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 1
- 210000001202 Rhombencephalon Anatomy 0.000 description 1
- 235000003534 Saccharomyces carlsbergensis Nutrition 0.000 description 1
- 229940081969 Saccharomyces cerevisiae Drugs 0.000 description 1
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 1
- 208000009415 Spinocerebellar Ataxias Diseases 0.000 description 1
- 210000000952 Spleen Anatomy 0.000 description 1
- 206010042602 Supraventricular extrasystoles Diseases 0.000 description 1
- 102000004338 Transferrin Human genes 0.000 description 1
- 108090000901 Transferrin Proteins 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Tris Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K [O-]P([O-])([O-])=O Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003213 activating Effects 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- 230000002424 anti-apoptotic Effects 0.000 description 1
- 239000000074 antisense oligonucleotide Substances 0.000 description 1
- 201000004562 autosomal dominant cerebellar ataxia Diseases 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding Effects 0.000 description 1
- 231100000319 bleeding Toxicity 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000011712 cell development Effects 0.000 description 1
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003636 conditioned culture media Substances 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 229960003638 dopamine Drugs 0.000 description 1
- 230000003291 dopaminomimetic Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 235000012209 glucono delta-lactone Nutrition 0.000 description 1
- 125000003372 histidine group Chemical group [H]N([H])C(C(=O)O*)C([H])([H])C1=C([H])N([H])C([H])=N1 0.000 description 1
- 238000003119 immunoblot Methods 0.000 description 1
- 238000010166 immunofluorescence Methods 0.000 description 1
- 238000001114 immunoprecipitation Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000005550 inflammation mediator Substances 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular Effects 0.000 description 1
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002474 noradrenergic Effects 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000003757 reverse transcription PCR Methods 0.000 description 1
- 230000001953 sensory Effects 0.000 description 1
- 230000019491 signal transduction Effects 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000002889 sympathetic Effects 0.000 description 1
- 238000009210 therapy by ultrasound Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 239000012581 transferrin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/475—Growth factors; Growth regulators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL, OR TOILET PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Abstract
Description
GDNF-kodierende DNA, Teile davon und GDNF-Varianten Die vorliegende Erfindung betrifft eine GDNF-kodierende DNA, Teile davon und GDNF-Varianten sowie gegen sie gerichtete Antikörper. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung der GDNF-kodierenden DNA, Teile davon und der GDNF-Varianten. Neurotrophe Faktoren sind Proteine, die im Nervensystem oder in durch das Nervensystem innervierten Geweben vorliegen. Ihre Aufgabe liegt in der Versorgung von Glia-und Nervenzellen. Ferner fördern sie die Differenzierung von Neuronen. Ein von Gliazellen stammender neurotropher Faktor ist GDNF ("glial cell line-derived neurotrophic factor"). Dieser gehört zur TGF-ss ("transforming growth factor-ss") Superfamilie. GDNF ist ein etwa 30 kd grosser Differenzierungs-Faktor für die verschiedensten Neuronen. Dies sind z. B. dopaminerge Neuronen des Mittelhirns, spinal-motorische, kranial-sensorische und sympathische Neuronen wie auch noradrenerge Neuronen des Hinterhirns. Ferner fördert GDNF die Aufnahme von Dopamin durch das Mittelhirn. Des weiteren haben Versuche mit Parkinson aufweisenden Rhesusaffen gezeigt, dass eine intrazerebrale Verabreichung von GDNF eine funktionelle Wiederherstellung bewirken kann. Dies ässt vermuten, dass über GDNF in neurodegenerative Erkrankungen, wie Parkinson, amyotrophische Lateralsklerose und Alzheimer, eingegriffen werden kann. Ein solches Eingreifen könnte auf mehreren Ebenen, z. B. auf der Ebene der Expression des GDNF-Gens und der Prozessierung von GDNF, erfolgen. Bisher liegen allerdings über diese Ebene keine ausreichenden Erkenntnisse vor. Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Mittel bereitzustellen, mit dem die Regulation von GDNF auf molekularer Ebene untersucht und ggfs. Wege aufgezeigt werden können, mit denen in diese Regulation eingegriffen werden kann. Erfindungsgemäss wird dies durch die Gegenstände in den Patentansprüchen erreicht. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit Mittel, mit denen kodierende und regulatorische Bereiche einer genomischen GDNF-DNA und ihre gegenseitigen Einflüsse untersucht werden können. Ferner sind es Mittel, mit denen die Expression, insbesondere verschiedene Expressionsformen, einer solchen DNA, bestimmt werden können. Desweiteren sind es Mittel, die ein gezieltes Eingreifen in die Regulation dieser DNA ermöghchen können. Die vorliegende Erfindung beruht auf den Erkenntnissen des Anmelders über die Struktur und die transkriptionelle Regulation einer genomischen GDNF-DNA. Der Anmelder hat eine solche DNA im humanen Genom am Genlocus 5p 12-p13.1 identifiziert. Er hat diese DNA auf dem PAC Klon 24B12 isoliert und charakterisiert (vgl. Fig. 1). Ferner hat er die Sequenz für die kodierenden und für die transkriptionelle Regulation wichtigen Bereiche der GDNF-DNA aufgeklärt (vgl. Fig. 2). Die DNA enthält drei Exons, die für eine 3.6 kb grolle cDNA kodieren, sowie grosse 5'-und 3'-untranslatierte Regionen (UTRs). Die 3'-UTR enthält ein polymorphes AGG-"repeat", das allerdings in Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen, wie Parkinson, idiopathisches Parkinson Syndrom, ALS, Alzheimer, spinozerebellare Ataxie oder dopa-responsive Dystonie, nicht in klinisch relevanter Häufung vorliegt. Die Transkription der GDNF-DNA wird durch einen eine TATA-Box enthaltenden Promotor bewirkt, der vor Exon 1 liegt. Ein zweiter Promotor befindet sich vor Exon 2. Der erste Promotor kann durch verschiedene Substanzen in seiner Promotoraktivität verstärkt werden. Solche Substanzen sind z. B. der Entzündungsmediator Tetradecanoyl-1 2-phorbol-acetat (TPA), der Fibroblasten-Wachstumsfaktor 2 (FGF2bFGFf), cAMP wie auch das Differenzierungsmittel Retinoesäure (RA). Diese Substanzen spielen eine wichtige Rolle in Entwicklungsprozessen der Zelle wie auch in anti-apoptotischen, durch Verietzungen induzierten Signalwegen. Des weiteren hat der Anmelder DNAs gefunden, die für GDNF-Varianten kodieren. Eine dieser DNAs umfasst die Exons 1,2 und 3. Eine andere DNA umfasst die Exons 1,2 und 3, wobei Exon 2 eine 78 bp grosse Deletion aufweist. Eine weitere DNA umfasst die Exons 1 und 3. Die Sequenzen dieser DNAs und der entsprechenden GDNF-Varianten sind in Fig. 3 angegeben. Der Anmelder hat erkannt, dass Exon 2 für eine sekretierbare Form von GDNF notwendig ist, während Exon 3 für eine intrazelluläre Form ausreicht. Auch hat er erkannt, dass Exon 1 nicht translatiert wird. Erfindungsgemäss werden die Erkenntnisse des Anmelders genutzt, eine GDNFkodierende DNA bereitzustellen, umfassend die Sequenz von Fig. 2 oder eine hiervon durch ein oder mehrere Basenpaare unterschiedliche Sequenz, wobei letztere Sequenz mit der DNA von Fig. 2 hybridisiert und keine GDNF-cDNA ist. Die DNA von Fig. 2 wurde als E. coli 24B12 bei der DSMZ (Deutsche Sammiung von Mikroorganismen und Zellkulturen) am 20. März 1998 unter DSM 12063 hinterlegt. Der Ausdruck"eine durch ein oder mehrere Basenpaare unterschiedliche Sequenz"umfasst jegliche für GDNF-kodierende Sequenz, die mit der DNA von Fig. 2 hybridisiert und keine GDNF-cDNA ist. Die Sequenz kann sich von der DNA von Fig. 2 durch Additionen, Deletionen, Substitutionen und/oder Inversionen von ein oder mehreren Basenpaaren unterscheiden. Der Ausdruck "Hybridisierung"weist auf eine Hybridisierung unter üblichen Bedingungen, insbesondere bei 20 C unter dem Schmeizpunkt der Sequenz hin. Der Ausdruck "keine GDNF-cDNA"weist darauf hin, dass die Sequenz Elemente umfasst, die in einer cDNA fehlen. Solche Elemente sind z. B. Intron-oder transkriptionelle Regulations-Sequenzen. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine DNA mit Promotor Aktivität, umfassend die in Fig. 2 als Promotorfragment 1 angegebene Sequenz oder eine hiervon durch ein oder mehrere Basenpaare unterschiedliche Sequenz, wobei letztere Sequenz mit der ersteren hybridisiert. Der Ausdruck"eine durch ein oder mehrere Basenpaare unterschiedliche Sequenz"umfasst jegliche Sequenz, die mit der in Fig. 2 als Promotorfragment angegebenen Sequenz hybridisiert und eine Promotor-Aktivität aufweist. Die Sequenz kann sich von der in Fig. 2 als Promotorfragment angegebenen Sequenz durch Additionen, Deletionen, Substitutionen und/oder Inversionen von ein oder mehreren Basenpaaren unterscheiden. Hinsichtlich des Ausdrucks "Hybridisierung"wird auf vorstehende Ausführungen entsprechend verwiesen. Der Ausdruck"Promotor-Aktivität"weist darauf hin, dass übliche Verfahren zum Nachweis einer Promotor-Aktivität verwendet werden können. Beispielsweise kann ein Reporter-Gen, z. B. ein Luciferase-Gen, an das 3'-Ende der auf ihre Promotor-Aktivität hin zu testenden Sequenz ligiert werden. Das erhaltene DNA Molekül kann in Zellen transfiziert und die Expression des Luciferase-Gens bestimmt werden, wodurch die Promotor-Aktivität nachgewiesen wird. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine DNA, die sich zum Nachweis von GDNF-Sequenzen eignet. Insbesondere eignet sich die DNA als Primer bzw. Primer-Paar für ein PCR-Verfahren. Eine solche DNA umfasst eine der in Fig. 4 angegebenen Sequenzen oder eine hiervon durch ein oder mehrere Basen unterschiedliche Sequenz, wobei letztere mit der komplementären Sequenz der in Fig. 4 angegebenen DNA hybridisiert. Der Ausdruck"eine durch ein oder mehrere Basen unterschiedliche Sequenz" umfasst jegliche Sequenz, die mit der komplementären Sequenz der in Fig. 4 angegebenen DNA hybridisiert. Die Sequenz kann sich von der DNA von Fig. 4 durch Additionen, Deletionen, Substitutionen und/oder Inversionen von ein oder mehreren Basen unterscheiden. Hinsichtlich des Ausdrucks"Hybridisierung"wird auf vorstehende Ausführungen entsprechend verwiesen. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Nukleinsäure, die für eine GDNF-Variante kodiert. Die Nukleinsäure kann eine RNA oder eine DNA, z. B. eine cDNA, sein. Bevorzugt ist eine DNA, die folgendes umfasst : (a) Die DNA von Fig. 3 oder eine hiervon durch ein oder mehrere Basenpaare unterschiedliche DNA, wobei letztere DNA mit der DNA von Fig. 3 hybridisiert und Exon-1 und/oder Exon 2-Sequenzen von GDNF aufweist, oder (b) eine mit der DNA von (a) über den degenerierten genetischen Code verwandte DNA. Der Ausdruck"eine durch ein oder mehrere Basenpaare unterschiedliche DNA" umfasst jegliche für GDNF-kodierende DNA, die mit der DNA von Fig. 3 hybridisiert und Exon-1 und/oder Exon 2-Sequenzen von GDNF aufweist. Die DNA kann sich von der DNA von Fig. 3 durch Additionen, Deletionen, Substitutionen und/oder Inversionen von ein oder mehreren Basenpaaren unterscheiden. Hinsichtlich des Ausdrucks"Hybridisierung"wird auf vorstehende Ausführungen entsprechend verwiesen. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine GDNF-Variante. Eine solche umfasst durch Exon 2 und Exon 3 kodierte Aminosäuren. Insbesondere umfasst eine erfindungsgemässe GDNF-Variante die Aminosäuresequenz von Fig. 3 (a) bzw. (b) oder eine hiervon durch ein oder mehrere Aminosäuren unterschiedliche Aminosäuresequenz, wobei die DNA-Sequenz der letzteren Aminosäuresequenz mit der DNA von Fig. 3 (a) bzw. (b) hybridisiert und Exon 2und Exon 3-Sequenzen aufweist. Der Ausdruck"eine durch ein oder mehrere Aminosäuren unterschiedliche Aminosäuresequenz"umfasst jegliche GDNF-Aminosäuresequenz, deren DNA Sequenz mit der DNA von Fig. 3 (a) bzw. (b) hybridisiert und Exon 2 und Exon 3-Sequenzen aufweist. Die DNA-Sequenz kann sich von der DNA von Fig. 3 (a) bzw. (b) durch Additionen, Deletionen, Substitutionen und/oder Inversionen von ein oder mehreren Basenpaaren unterscheiden. Hinsichtlich des Ausdrucks "Hybridisierung"wird auf vorstehende Ausführungen entsprechend verwiesen. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Kombination aus einer GDNF-Variante und einem Rezeptor, an den die GDNF-Variante bindet. Der Ausdruck"GDNF-Variante"umfasst eine vorstehende GDNF-Variante. Ferner umfasst er eine GDNF-Variante, die keine durch Exon 2 kodierten Aminosäuren aufweist. Eine erfindungsgemässe DNA kann als solche oder in Kombination mit jeglicher anderen DNA vorliegen. Beispielsweise kann eine erfindungsgemässe, eine Promotor-Aktivität aufweisende DNA in Kombination mit einer zu transkribierenden DNA, z. B. einem Reporter-Gen oder einem Struktur-Gen, vorliegen. Eine solche Kombination kann in üblichen Vektoren erfolgen. Für eine Kombination mit einem Reporter-Gen, z. B. einem Luciferase-Gen, bieten sich Vektoren, wie pXP1 und pAH1409, an. Diese können dann zur Transfektion von Zellen, wie NIH3T3 und 293-Zellen, verwendet werden. Mit der Kombination aus einer erfindungsgemässen, eine Promotor-Aktivität aufweisenden DNA und einem Reporter-Gen ist es möglich, die Promotor-Aktivität unter den verschiedensten Bedingungen zu testen. Damit können Substanzen gefunden werden, mit denen die Promotor-Aktivität und somit die Regulation der Expression einer GDNF-DNA beeinflusst werden können. Solche Substanzen können aktivierend bzw. inhibierend sein. Ferner kann eine erfindungsgemässe, für eine GDNF-Variante kodierende DNA in einem Expressionsvektor vorliegen. Beispiele solcher sind dem Fachmann bekannt. Im Falle eines Expressionsvektors für E. coli sind dies z. B. pGEMEX, pUC-Derivate, pGEX-2T, pET3b und pQE-8. Für die Expression in Hefe sind z. B. pY100 und Ycpad1 zu nennen, während für die Expression in tierischen Zellen z. B. pKCR, pEFBOS, cDM8, pCEV4, pBC140 und Rep 7 anzugeben sind. Für die Expression in Insektenzellen eignet sich besonders der Bacculovirus-Expressionsvektor pAcSGHisNT-A. Der Fachmann kennt geeignete Zelien, um die erfindungsgemässe, in einem Expressionsvektor vorliegende DNA zu exprimieren. Beispiele solcher Zellen umfassen die E. coli-Stämme HB101, DH1, x1776, JM101, JM 109, BL21 und SG 13009, den Hefe-Stamm Saccharomyces cerevisiae und die tierischen Zellen L, NIH 3T3, FM3A, CHO, COS, Vero, HeLa und HEK293 sowie die Insektenzelien sf9. Der Fachmann weiss, in welcher Weise die erfindungsgemässe DNA in einen Expressionsvektor inseriert werden muss. Ihm ist auch bekannt, dass diese DNA in Verbindung mit einer für ein anderes Protein bzw. Peptid kodierenden DNA inseriert werden kann, so dass die erfindungsgemässe DNA in Form eines Fusionsproteins exprimiert werden kann. Des weiteren kennt der Fachmann Bedingungen, transformierte bzw. transfizierte Zelien zu kultivieren. Auch sind ihm Verfahren bekannt, das durch die erfindungsgemässe DNA exprimierte Protein bzw. Fusionsprotein zu isolieren und zu reinigen. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein gegen ein vorstehendes Protein bzw. Fusionsprotein gerichteter Antikörper. Ein solcher Antikörper kann durch übliche Verfahren hergestellt werden. Er kann polyklonal bzw. monoklonal sein. Zu seiner Herstellung ist es günstig, Tiere, insbesondere Kaninchen, Hühner oder Ratten für einen polyklonalen und Mäuse oder Ratten für einen monoklonalen Antikörper, mit einem vorstehenden (Fusions) protein oder Fragmenten davon zu immunisieren. Weitere"Booster"der Tiere können mit dem gleichen (Fusions) protein oder Fragmenten davon erfolgen. Der polyklonale Antikörper kann dann aus dem Serum bzw. Eigelb der Tiere erhalten werden. Für den monoklonalen Antikörper werden Milzzellen der Tiere mit Myelomzellen fusioniert. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kit. Ein solcher umfasst eine oder mehrere der folgenden Komponenten : (a) eine erfindungsgemässe DNA, (b) eine erfindungsgemässe GDNF-Variante, (c) ein erfindungsgemässer Antikörper, sowie (d) übliche Hilfsstoffe, wie Träger, Puffer, Lösungsmittel, Kontrollen, etc. Von den einzelnen Komponenten können jeweils ein oder mehrere Vertreter vorliegen. Hinsichtlich der einzelnen Ausdrücke wird auf vorstehende Ausführungen verwiesen. Diese gelten hier entsprechend. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, die Regulation von GDNF auf molekularer Ebene zu untersuchen. Mit einem erfindungsgemässen Antikörper kann eine GDNF-Variante nachgewiesen werden. Es kann eine Beziehung der GDNF-Variante zu Geweben und/oder Funktionen hergestellt werden. Ferner kann mit einer erfindungsgemässen GDNF-Variante ein gegen dieses Protein gerichteter Autoantikörper nachgewiesen werden. Beide Nachweise können durch übliche Verfahren, insbesondere einen Western Blot, einen ELISA, eine Immunpräzipitation oder durch Immunfluoreszenz, erfolgen. Desweiteren kann mit einer erfindungsgemässen Nukleinsäure, insbesondere einer DNA und hiervon abgeleiteten Primern, die Organisation und die Expression des für GDNF kodierenden Gens nachgewiesen werden. Dieser Nachweis kann in üblicher Weise, insbesondere in einem Southern Blot oder über"in situ"Hybridisierung, erfolgen. Darüberhinaus eignet sich die vorliegende Erfindung, Massnahmen für und gegen das Vorliegen von GDNF in Personen zu ergreifen. Mit einem erfindungsgemässen Antikörper kann eine GDNF-Variante inhibiert werden. Andererseits kann mit einer erfindungsgemässen GDNF-Variante, insbesondere nach Kopplung an ein vom Körper nicht als fremd angesehenes Protein, z. B. Transferrin oder BSA, die Menge der GDNF-Variante in Personen erhöht werden. Entsprechendes kann auch mit einer erfindungsgemässen Nukleinsäure, insbesondere einer DNA, erreicht werden, die unter die Kontrolle eines in bestimmten Geweben, z. B. Gehirn, induzierbaren Promotors gestellt wird und nach ihrer Expression zur Bereitstellung einer GDNF-Variante in diesen Geweben führt. Darüberhinaus kann eine erfindungsgemässe Nukleinsäure, insbesondere eine DNA, auch zur Inhibierung von GDNF genutzt werden. Hierzu wird die Nukleinsäure, z. B. als Basis für die Erstellung von Anti-Sinn-Oligonukleotiden zur Expressions Inhibierung des für GDNF kodierenden Gens verwendet. Somit stellt die vorliegende Erfindung Mittel dar, neurodegenerative Erkrankungen, wie Parkinson, amyotrophische Lateralsklerose und Alzheimer, besser zu diagnostizieren und therapeutisch eingreifen können. Kurze Beschreibung der Zeichnungen. Fig. 1 zeigt die Organisation einer genomischen GDNF-DNA, wobei in A) eine grobe und in B) eine detaillierte Restriktionskarte angegeben ist. Exons sind als Boxen angegeben, wobei ausgefüilte Teile dieser kodierende Bereiche und nicht-ausgefüllte Teile UTRs sind. Ferner ist die Lage des AGG-"repeat"und der Poly A-Sequenzen angegeben. Fig. 2 zeigt die Sequenzen der Exons 1,2 und 3 einer genomischen GDNF-DNA. Ferner sind Sequenzen der Introns, des Promotorfragments 1, des AGG-"repeat"und der Poly A Sequenzen angegeben. Fig. 3 zeigt die DNA-und Aminosäuresequenzen für GDNF-Varianten, In Fig. 3 (a) umfasst die Variante auf der DNA-Ebene die Exons 1,2 und 3, in Fig. 3 (b) die Exons 1,2 und 3, wobei Exon 2 eine 78 bp grosse Deletion aufweist, und in Fig. 3 (c) die Exons 1 und 3. Auf der Proteinebene umfasst die GDNF-Variante jeweils nicht den durch Exon 1 kodierten Bereich. Fig. 4 zeigt Primer-Paare, die sich für eine PCR-Reaktion zum Nachweis von GDNF-Sequenzen eignen. Fig. 5 zeigt die Expression einer GDNF-Variante, welche die durch die Exon 2 und 3 kodierten Bereiche umfasst. Die GDNF-Variante wird in das Medium sekretiert. Fig. 6 zeigt die Promotor-Aktivität des Promotorfragments 1 von Fig. 2 und ihre Verstärkung durch Substanzen. Die vorliegende Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele erläutert. Beispiel 1 : Expression einer für eine GDNF-Variante kodierenden DNA Es wird eine erfindungsgemässe für eine GDNF-Variante kodierende DNA exprimiert, welche die Exons 1,2 und 3 umfasst. Hierzu wird aus 293-Zellen Gesamt-RNA isoliert und einem RT-PCR-Verfahren unterzogen. Als Primer-Paar für das PCR-Verfahren werden die nachstehenden Primer verwendet, die eine Xhol-Restriktionsstelle aufweisen : GDL. f : 3'-ATGGCCGCCTCGAGATGAAGTTATGGGATGTCGTGG-3' GDX. r : 5'-GAGCTCGAGTCAGATACATCCACACC-3' Die erhaltene cDNA wird einer Xhol-Spaltung unterzogen und in den mit Xholgeöffneten Expressionsvektor pBC140 bzw. Rep 7 inseriert. Es wird das Expressionsplasmid pBC140-GDNF bzw. Rep 7-GDNF erhalten. Dieses wird zur Transfektion von tierischen Zellen verwendet, wobei 2, ug des Expressionsplasmids 1,5 x 106Zellen zugegeben werden. Die Zellen werden in konditioniertem Medium kultiviert. 24 Stunden bzw. 48 Stunden nach Transfektion werden die Zellen geerntet und das Medium gesammelt. Die Zellen werden einer Ultraschall-Behandlung unterzogen, wodurch Zellysate gewonnen werden. Diese werden zusammen mit dem Medium und GDNF-Kontrolle einer 12 % igen Polyacrylamid-Gelelektrophorese unterzogen, der anschliessend ein Blot Verfahren folgt. Nach diesem wird die Nitrocellulosemembran über Nacht bei 4 C mit einem Kaninchen-Antikörper (Sta. Cruz) inkubiert, der den durch Exon 3 kodierten Bereich von GDNF erkennt. Die Antikörperbindung wird dann durch 2stündige Inkubation bei 4 C mit einem markierten Ziege-anti-Kaninchen Antikörper (Tropix) sichtbar gemacht (vgl. Fig. 5). Es zeigt sich, dass eine erfindungsgemässe, für eine GDNF-Variante kodierende DNA exprimiert werden kann. Ferner wird deutlich, dass eine die Exons 1,2 und 3 umfassende GDNF-DNA für eine GDNF-Variante kodiert, die von der Zelle sekretiert wird. Beispiel 2 : Nachweis von Promotor-Aktivität einer erfindungsgemässen DNA Es wird der Vektor pAH 1409 verwendet. Dieser enthält ein Reporter-Gen, nämlich ein Luciferase-Gen. Am 5'-Ende des Luciferase-Gens befindet sich ein Polylinker, in den das 1,1 kb grosse EcoRI/Pstl-Fragment (Promotorfragment 1 von Fig. 2) inseriert wird. Es wird das Expressionsplasmid pAH 1409-GDNF erhalten. Dieses wird zur Transfektion von tierischen Zellen verwendet, wobei 2, ug von pAH1409-GDNF 1,5 x 106 Zellen zugegeben werden. Ferner wird in einem Verhäitnis von 1 : 5 ein DNA-Konstrukt cotransfiziert, das für GFP ("Green Fluorescent Protein") kodiert. Als Kontrolle wird pAH1409 in Parallelversuchen transfiziert. Die Zellen werden unbehandelt bzw. mit TPA (100 ng/ml), 8-BromcAMP (1 mM), Retinoesäure (RA 1 O, uM), bFGF (10 ng/ml) oder IFNg (1000 Enzymeinheiten) behandelt. 44-48 Stunden nach Transfektion werden die Zellen geerntet und es wird ein Luciferase-Nachweis durchgeführt (vgl. Fig. 6). Es zeigt sich, dass eine erfindungsgemässe, das Promotorfragment 1 von Fig. 2 umfassende DNA eine Promotor-Aktivität aufweist und diese durch Substanzen verstärkt werden kann. Beispiel 3 : Herstellung und Reinigung einer erfindungsgemässen GDNF-Variante Die amplifizierte DNA von Beispiel 1 wird mit Xhol gespalten und in den mit Xhol gespaltenen Expressionsvektors pQE-8 (Qiagen) inseriert. Es wird das Expressionsplasmid pQ/GDNF erhalten. Ein solches kodiert für ein Fusionsprotein aus 6 Histidin-Resten (N-Terminuspartner) und dem erfindungsgemässen GDNF von Fig. 3 (a) (C-Terminuspartner). pQ/GDNF wird zur Transformation von E. coli SG 13009 (vgl. Gottesman, S. et al., J. Bacteriol. 148, (1981), 265-273) verwendet. Die Bakterien werden in einem LB-Medium mit 100, ug/ml Ampicillin und 25, ug/ml Kanamycin kultiviert und 4 h mit 60, uM Isopropyl-ss-D-Thiogalactopyra- nosid (IPTG) induziert. Durch Zugabe von 6 M Guanidinhydrochlorid wird eine Lyse der Bakterien erreicht, anschliessend wird mit dem Lysat eine Chromatographie (Ni-NTA-Resin) in Gegenwart von 8 M Harnstoff entsprechend der Angaben des Herstellers (Qiagen) des Chromatographie-Materials durchgeführt. Das gebundene Fusionsprotein wird in einem Puffer mit pH 3,5 eluiert. Nach seiner Neutralisierung wird das Fusionsprotein einer 18 % SDS-Polyacrylamid- Gelelektrophorese unterworfen und mit Coomassie-Blau angefärbt (vgl. Thomas, J. O. und Kornberg, R. D., J. Mol. Biol. 149 (1975), 709-733). Es zeigt sich, dass ein erfindungsgemässes (Fusions) protein in hochreiner Form hergestellt werden kann. Beispiel 4 : Herstellung und Nachweis eines erfindungsgemässen Antikörper. s Ein erfindungsgemässes Fusionsprotein von Beispiel 3 wird einer 18 % SDS Polyacrylamid-Gelelektrophorese unterzogen. Nach Anfärbung des Gels mit 4 M Natriumacetat wird eine ca. 30 kD Bande aus dem Gel herausgeschnitten und in Phosphat gepufferter Kochsatztösung inkubiert. Gel-Stücke werden sedimentiert, bevor die Prote Immunisierungsprotokoll für polyklonale Antikörper im Kaninchen Pro Immunisierung werden 35, ug Gel-gereinigtes Fusionsprotein in 0,7 ml PBS und 0,7 ml komplettem bzw. inkomplettem Freund's Adjuvans eingesetzt. Tag 0 : 1. Immunisierung (komplettes Freund's Adjuvans) Tag 14 : 2. Immunisierung (inkomplettes Freund's Adjuvans ; icFA) Tag 28 : 3. Immunisierung (icFA) Tag 56 : 4. Immunisierung (icFA) Tag 80 : Ausbluten Das Serum des Kaninchens wird im Immunoblot getestet. Hierzu wird ein erfindungsgemässes Fusionsprotein von Beispiel 1 einer SDS-Polyacrylamid- Gelelektrophorese unterzogen und auf ein Nitrocellulosefilter übertragen (vgl. Khyse-Andersen, J., J. Biochem. Biophys. Meth. 10, (1984), 203-209). Die Western Blot-Analyse wurde wie in Bock, C.-T. et al., Virus Genes 8, (1994), 215-229, beschrieben, durchgeführt. Hierzu wird das Nitrocellulosefilter eine Stunde bei 37 C mit einem ersten Antikörper inkubiert. Dieser Antikörper ist das Serum des Kaninchens (1 : 10000 in PBS). Nach mehreren Waschschritten mit PBS wird das Nitrocellulosefilter mit einem zweiten Antikörper inkubiert. Dieser Antikörper ist ein mit alkalischer Phosphatase gekoppelter monoklonaler Ziege Anti-Kaninchen-IgG-Antikörper (Dianova) (1 : 5000) in PBS. Nach 30-minütiger Inkubation bei-37 C folgen mehrere Waschschritte mit PBS und anschliessend die alkalische Phosphatase-Nachweisreaktion mit Entwicklerlösung (36, uM. 5' Bromo-4-chloro-3-indolylphosphat, 400, uM Nitrobiau-tetrazolium, 100mM Tris HCI, pH 9.5,100 mM NaCI, 5 mM MgCI2) bei Raumtemperatur, bis Banden sichtbar werden. Es zeigt sich, dass erfindungsgemässe, polyklonale Antikörper hergestellt werden können. Immunisierungsprotokoll für polyklonale Antikörper im Huhn Pro Immunisierung werden 40Ng Gel-gereinigtes Fusionsprotein in 0,8 ml PBS und 0,8 ml komplettem bzw. inkomplettem Freund's Adjuvans eingesetzt. Tag 0.1. Immunisierung (komplettes Freund's Adjuvans) Tag 28 : 2. Immunisierung (inkomplettes Freund's Adjuvans ; icFA) Tag 50 : 3. Immunisierung (icFA) Aus Eigelb werden Antikörper extrahiert und im Western Blot getestet. Es werden erfindungsgemässe, polykionale Antikörper nachgewiesen. Immunisierungsprotokoll für monoklonale Antikörper der Maus bzw. Ratte Pro Immunisierung werden 12, ug Gel-gereinigtes Fusionsprotein in 0,25 ml PBS und 0,25 ml komplettem bzw. inkomplettem Freund's Adjuvans eingesetzt ; bei der 4. Immunisierung ist das Fusionsprotein in 0,5 ml (ohne Adjuvans) gelost. Tag 0.1. Immunisierung (komplettes Freund's Adjuvans) Tag 28 : 2. Immunisierung (inkomplettes Freund's Adjuvans ; icFA) Tag 56 : 3. Immunisierung (icFA) Tag 84 : 4. Immunisierung (PBS) Tag 87 : Fusion Überstände von Hybridomen werden im Western Blot getestet. Erfindungs gemäRe, monoklonale Antikörper werden nachgewiesen. Es zeigt sich, dass eine erfindungsgemässe DNA eine Promotor-Aktivität aufweist und diese durch Substanzen verstärkt werden kann.
Claims
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU44964/99A AU4496499A (en) | 1998-04-14 | 1999-04-14 | Dna coding for gdnf, parts of said dna and gdnf variants |
EP99927658A EP1086220A2 (de) | 1998-04-14 | 1999-04-14 | Gdnf-kodierende dna, teile davon und gdnf-varianten |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19816186.7 | 1998-04-14 | ||
DE1998116186 DE19816186A1 (de) | 1998-04-14 | 1998-04-14 | GDNF-kodierende DNA, Teile davon und GDNF-Varianten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1999053091A2 true WO1999053091A2 (de) | 1999-10-21 |
WO1999053091A9 WO1999053091A9 (de) | 1999-12-02 |
WO1999053091A3 WO1999053091A3 (de) | 2000-03-30 |
Family
ID=7864285
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1999/001111 WO1999053091A2 (de) | 1998-04-14 | 1999-04-14 | Gdnf-kodierende dna, teile davon und gdnf-varianten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1086220A2 (de) |
AU (1) | AU4496499A (de) |
DE (1) | DE19816186A1 (de) |
WO (1) | WO1999053091A2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009053536A2 (en) * | 2007-10-25 | 2009-04-30 | Liina Lonka | Splice variants of gdnf and uses thereof |
EP2067858A1 (de) | 2007-12-07 | 2009-06-10 | Universidad de Sevilla | Tiermodelle für neurodegenerative Erkrankungen |
WO2012141936A1 (en) * | 2011-04-11 | 2012-10-18 | Eli Lilly And Company | Variants of human gdnf |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1463530A4 (de) * | 2001-12-19 | 2006-09-06 | Lijun Wang | Adeno-assoziierte virusvermittelte abgabe von gdnf an skelettmuskeln |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993006116A1 (en) * | 1991-09-20 | 1993-04-01 | Syntex-Synergen Neuroscience Joint Venture | Glial derived neurotrophic factor |
WO1995017203A1 (en) * | 1993-12-22 | 1995-06-29 | The University Of Medicine And Dentistry Of New Jersey | Novel nucleic acid sequences isolated from glial cells |
WO1998046737A2 (en) * | 1997-04-15 | 1998-10-22 | University Of Medicine And Dentistry Of New Jersey | cDNA FOR HUMAN GDNF AND PROMOTER THEREFOR WHICH ALLOWS REGULATED AND CONSTITUTIVE EXPRESSION |
WO1999007843A1 (en) * | 1997-08-05 | 1999-02-18 | F. Hoffman-La Roche Ag | Human glial cell line-derived neurotrophic factor promoters, vectors containing same, and methods of screening compounds therewith |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5585237A (en) * | 1993-10-25 | 1996-12-17 | Creative Biomolecules, Inc. | Methods and compositions for high protein production from recombinant DNA |
FR2717824B1 (fr) * | 1994-03-25 | 1996-04-26 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Virus recombinants, préparation et utilisation en thérapie génique. |
US6184200B1 (en) * | 1995-09-28 | 2001-02-06 | Amgen Inc. | Truncated glial cell line-derived neurotrophic factor |
CA2225913A1 (en) * | 1996-03-14 | 1997-09-18 | Washington University | Persephin and related growth factors |
AT247667T (de) * | 1996-03-14 | 2003-09-15 | Genentech Inc | Gdnf-rezeptor und dessen verwendung |
US6455277B1 (en) * | 1996-04-22 | 2002-09-24 | Amgen Inc. | Polynucleotides encoding human glial cell line-derived neurotrophic factor receptor polypeptides |
AU2677797A (en) * | 1996-04-25 | 1997-11-12 | Genetic Therapy, Inc. | Viral vectors including polynucleotides encoding neurotrophic factors and uses therefor |
AU7583898A (en) * | 1997-05-20 | 1998-12-11 | Human Genome Sciences, Inc. | Gdnf receptors |
KR20010012826A (ko) * | 1997-05-22 | 2001-02-26 | 세파론, 인코포레이티드 | 신경교 세포주-유래 향신경성 인자 수용체 |
CA2291608C (en) * | 1997-05-30 | 2004-04-13 | Amgen Inc. | Neurotrophic factor receptors |
WO1999012560A1 (en) * | 1997-09-09 | 1999-03-18 | Creative Biomolecules, Inc. | Synergistic effects of op/bmp morphogens and gdnf/ngf neurotrophic factors |
-
1998
- 1998-04-14 DE DE1998116186 patent/DE19816186A1/de not_active Ceased
-
1999
- 1999-04-14 AU AU44964/99A patent/AU4496499A/en not_active Abandoned
- 1999-04-14 EP EP99927658A patent/EP1086220A2/de not_active Withdrawn
- 1999-04-14 WO PCT/DE1999/001111 patent/WO1999053091A2/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993006116A1 (en) * | 1991-09-20 | 1993-04-01 | Syntex-Synergen Neuroscience Joint Venture | Glial derived neurotrophic factor |
WO1995017203A1 (en) * | 1993-12-22 | 1995-06-29 | The University Of Medicine And Dentistry Of New Jersey | Novel nucleic acid sequences isolated from glial cells |
WO1998046737A2 (en) * | 1997-04-15 | 1998-10-22 | University Of Medicine And Dentistry Of New Jersey | cDNA FOR HUMAN GDNF AND PROMOTER THEREFOR WHICH ALLOWS REGULATED AND CONSTITUTIVE EXPRESSION |
WO1999007843A1 (en) * | 1997-08-05 | 1999-02-18 | F. Hoffman-La Roche Ag | Human glial cell line-derived neurotrophic factor promoters, vectors containing same, and methods of screening compounds therewith |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
D WOODBURY ET AL: "A novel promoter allows regulated and constitutive expression of the human GDNF gene" SOCIETY FOR NEUROSCIENCE ABSTRACTS, Oktober 1997 (1997-10), XP002079602 * |
GRIMM ET AL.: "Analysis of the human GDNF gene reveals an inducible promoter, three exons, a triplet repeat within the 3'-UTR and alternative splice products" HUMAN MOLECULAR GENETICS, Bd. 7, Nr. 12, November 1998 (1998-11), Seiten 1873-1886, XP002127899 * |
GRIMM ET AL.: "Genomic organization of the GDNF gene and functional analysis of the distal promoter region" EUROPEAN JOURNAL OF HUMAN GENETICS, Bd. 6, Nr. suppl. 1, - 13. Mai 1998 (1998-05-13) Seite 152 XP000867017 * |
N MATSUSHITA ET AL: "Cloning and structural organization of the gene encoding the mouse glial cell line-derived neurotrophic factor, GDNF" GENE,NL,ELSEVIER, AMSTERDAM, Bd. 203, Nr. 2, Dezember 1997 (1997-12), Seite 149-157 XP002080111 ISSN: 0378-1119 * |
SUTER-CRAZZOLARA, C. (1) ET AL: "Characterization of a human GDNF gene- promoter." SOCIETY FOR NEUROSCIENCE ABSTRACTS, (1997) VOL. 23, NO. 1-2, PP. 90. MEETING INFO.: 27TH ANNUAL MEETING OF THE SOCIETY FOR NEUROSCIENCE, PART NEW ORLEANS, LOUISIANA, USA OCTOBER 25-30, 1997 , XP000866484 * |
TRUPP M ET AL: "PERIPHERAL EXPRESSION AND BIOLOGICAL ACTIVITIES OF GDNF, A NEW NEUROTROPHIC FACTOR FOR AVIAN AND MAMMALIAN PERIPHERAL NEURONS" THE JOURNAL OF CELL BIOLOGY,US,ROCKEFELLER UNIVERSITY PRESS, Bd. 130, Nr. 1, Juli 1995 (1995-07), Seite 137-148 XP002047358 ISSN: 0021-9525 * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009053536A2 (en) * | 2007-10-25 | 2009-04-30 | Liina Lonka | Splice variants of gdnf and uses thereof |
WO2009053536A3 (en) * | 2007-10-25 | 2009-06-18 | Liina Lonka | Splice variants of gdnf and uses thereof |
CN102282165A (zh) * | 2007-10-25 | 2011-12-14 | 莉娜·尼瓦莱塔 | Gdnf剪接变体及其用途 |
EP2551281A1 (de) * | 2007-10-25 | 2013-01-30 | Nevalaita, Lina | Splice-Varianten von GDNF und Verwendungen davon |
US9579362B2 (en) | 2007-10-25 | 2017-02-28 | Liina Nevalaita | Splice variants of GDNF and uses thereof |
US10017553B2 (en) | 2007-10-25 | 2018-07-10 | Liina Nevalaita | Splice variants of GDNF and uses thereof |
EP2067858A1 (de) | 2007-12-07 | 2009-06-10 | Universidad de Sevilla | Tiermodelle für neurodegenerative Erkrankungen |
WO2012141936A1 (en) * | 2011-04-11 | 2012-10-18 | Eli Lilly And Company | Variants of human gdnf |
US9243046B2 (en) | 2011-04-11 | 2016-01-26 | Eli Lilly And Company | Variants of human GDNF |
EA025129B1 (ru) * | 2011-04-11 | 2016-11-30 | Эли Лилли Энд Компани | Варианты нейротрофического фактора глиальных клеток (gdnf) человека |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1086220A2 (de) | 2001-03-28 |
AU4496499A (en) | 1999-11-01 |
DE19816186A1 (de) | 1999-10-21 |
WO1999053091A9 (de) | 1999-12-02 |
WO1999053091A3 (de) | 2000-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1027440B2 (de) | Inhibitor-protein des wnt-signalwegs | |
EP1287142B1 (de) | Nukleinsaure-molekul umfassend eine fur ein sdf-1 gamma chemokin,einen neuropeptid-prakursor oder mindestens ein neuropeptid kodierende nukleinsauresequenz | |
WO1999053091A2 (de) | Gdnf-kodierende dna, teile davon und gdnf-varianten | |
EP0842278B1 (de) | Protein mit dnase-aktivität | |
DE69434090T2 (de) | Epsilon-untereinheit des gaba a-rezeptors | |
EP1237910B1 (de) | Mit trp-proteinen verwandtes protein mtr1 und dieses codierende dna-sequenz | |
EP1015583B1 (de) | Srcr domäne-enthaltendes protein | |
EP0840789B1 (de) | Transketolase-verwandtes protein | |
WO1997035015A2 (de) | Tyrosin-phosphatase-verwandtes protein | |
WO2001062913A1 (de) | Vertebraten globin | |
DE19845277C1 (de) | Transmembran-Protein | |
DE19730997C1 (de) | SRCR Domäne-enthaltendes Protein | |
DE19856882C1 (de) | Spermatogenese-Protein | |
DE19835910C1 (de) | Gen isoliert auf dem kurzen Arm des menschlichen Chromosoms 17 | |
DE19818680C1 (de) | DNA-Doppelstrangbruch-Reparatur-Protein | |
DE10001377A1 (de) | bHLH-Transkriptionsfaktor ASCL3 und diesen enthaltendes Arzneimittel | |
DE19534763C1 (de) | FMR1-verwandtes Protein | |
DE19847364C1 (de) | Tumor-Protein | |
WO1998044103A2 (de) | Protein zur inhibierung von apoptose | |
WO1999064584A2 (de) | Protein zur regulation von apoptose | |
EP0449170A1 (de) | Zelluläres Bindungsprotein mit Affinität für die regulatorische Region des menschlichen Papillomavirus Typ 18 | |
WO1998024894A2 (de) | Pkd1-fragmente mit bindungsregionen für pkd1-spezifische antikörper | |
WO1998018919A2 (de) | Gabaa-rezeptoruntereinheit epsilon-verwandtes protein |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG |
|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: C2 Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: C2 Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG |
|
COP | Corrected version of pamphlet |
Free format text: PAGES 1/7-7/7, DRAWINGS, REPLACED BY NEW PAGES 1/7-7/7; DUE TO LATE TRANSMITTAL BY THE RECEIVING OFFICE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG |
|
NENP | Non-entry into the national phase in: |
Ref country code: KR |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1999927658 Country of ref document: EP |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 1999927658 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase in: |
Ref country code: CA |
|
WWW | Wipo information: withdrawn in national office |
Ref document number: 1999927658 Country of ref document: EP |