DE10031073A1 - Nietgerät sowie Verfahren zum Vernieten - Google Patents

Nietgerät sowie Verfahren zum Vernieten

Info

Publication number
DE10031073A1
DE10031073A1 DE10031073A DE10031073A DE10031073A1 DE 10031073 A1 DE10031073 A1 DE 10031073A1 DE 10031073 A DE10031073 A DE 10031073A DE 10031073 A DE10031073 A DE 10031073A DE 10031073 A1 DE10031073 A1 DE 10031073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
piston
riveting
hold
riveting tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10031073A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10031073B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Klauke GmbH
Original Assignee
Gustav Klauke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10031073.7A priority Critical patent/DE10031073B4/de
Application filed by Gustav Klauke GmbH filed Critical Gustav Klauke GmbH
Priority to AT01967111T priority patent/ATE301516T1/de
Priority to DE50107058T priority patent/DE50107058D1/de
Priority to EP01967111A priority patent/EP1294505B1/de
Priority to US10/069,838 priority patent/US6862793B2/en
Priority to ES01967111T priority patent/ES2243546T3/es
Priority to PCT/EP2001/007483 priority patent/WO2002000368A2/de
Publication of DE10031073A1 publication Critical patent/DE10031073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10031073B4 publication Critical patent/DE10031073B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • B21J15/32Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements
    • B21J15/323Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements using a carrier strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • B21D39/031Joining superposed plates by locally deforming without slitting or piercing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/025Setting self-piercing rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/20Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by hydraulic or liquid pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49954Fastener deformed after application
    • Y10T29/49956Riveting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply
    • Y10T29/53487Assembling means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/53513Means to fasten by deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/5377Riveter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Nietgerät (1) mit einem Niederhalter (3) und einem Nietstempel (4), wobei der Niederhalter (3) und der Nietstempel (4) hydraulisch mittels eines Niederhalterkolbens (12) und eines Stempelkolbens (13) antreibbar sind. Um ein Nietgerät (1) der in Rede stehenden Art in vorteilhafter Weise weiterzubilden, wird vorgeschlagen, dass der Niederhalterkolben (12) und der Stempelkolben (13) durch denselben Hydraulikdruck beaufschlagt sind, wobei die wirksame Kolbenfläche (36) des Niederhalterkolbens (12) kleiner ausgebildet ist als die wirksame Kolbenfläche (16) des Stempelkolbens (13).

Description

Die Erfindung betrifft zunächst ein Nietgerät mit einem Niederhalter und einem Nietstempel, wobei der Niederhal­ ter und der Nietstempel hydraulisch mittels eines Nie­ derhalterkolbens und eines Stempelkolbens antreibbar sind.
Nietgeräte der in Rede stehenden Art sind bekannt und dienen zur Verbindung zweier in der Regel flächiger Elemente beispielsweise Bleche mittels eines Niets. Die zu verbindenden Element werden mittels eines Niederhal­ ters fixiert, wonach eine Vernietung der Elemente mit­ tels des Nietstempels erfolgt.
Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Tech­ nik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, ein Nietgerät der in Rede stehenden Art in vorteilhafter Weise weiterzubilden.
Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abge­ stellt ist, dass der Niederhalterkolben und der Stempel­ kolben durch denselben Hydraulikdruck beaufschlagt sind, wobei die wirksame Kolbenfläche des Niederhalter­ kolbens kleiner ausgebildet ist als die wirksame Kolben­ fläche des Stempelkolbens. Zufolge dieser Ausgestaltung ist das erfindungsgemäße Nietgerät in vorteilhafter Weise mit nur einem Hydraulikkolben zur Verlagerung sowohl des Niederhalterkolbens als auch des Stempelkol­ bens betreibbar. So kann beispielsweise ein elektromoto­ risch betriebenes, hydraulisches Gerät zur Hydraulikbe­ aufschlagung der Niederhalter- und Stempelkolben einge­ setzt werden. Ein derartiges Gerät ist beispielsweise DE-Pat.-Anm. 198 25 160 bekannt. Der Inhalt dieser Pa­ tentanmeldung wird hiermit vollinhaltlich in die Offen­ barung vorliegender Erfindung mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Patentanmeldung in Patentan­ sprüche vorliegender Erfindung mit einzubeziehen. In vorteilhafter Weise können die, die Nietfunktion betref­ fenden Bauteile, wie beispielsweise der Niederhalterkol­ ben und der Stempelkolben in einem Halterungskopf zum Ansetzen an ein, wie vorbeschrieben ausgestaltetes Gerät angeordnet sein, durch die unterschiedlich gro­ ßen, wirksamen Kolbenflächen von Niederhalterkolben und Stempelkolben ist eine getrennte Verlagerung von Nieder­ halterkolben und Stempelkolben durch denselben Hydrau­ likdruck erreichbar. Durch Erhöhung des Druckes vor dem Kolben, d. h. bei Inbetriebnahme des Nietgerätes, wird zunächst der Niederhalterkolben - ggf. unter gleichzei­ tiger Mitnahme des Stempelkolbens - vorbewegt, bis der Niederhalter eine, die zu verbindenden Elemente einklem­ mende Position erreicht. Die hiernach weiter gegen die Kolben wirkende Druckbeaufschlagung bewirkt eine Vorver­ lagerung des Stempelkolbens relativ zu dem Niederhalter­ kolben, zur Durchführung des Nietvorganges. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass der Niederhalterkolben innerhalb des als Kreisringkolben ausgebildeten Stempelkolbens angeordnet ist und der Niederhalterkolben mittels radia­ lem Durchgriff durch den Stempelkolben mit dem Nieder­ halter gekoppelt ist. Zufolge dieser Ausgestaltung sind der Niederhalterkolben und der Stempelkolben konzen­ trisch zueinander angeordnet, wobei durch die gewählte Anordnung die wirksame Kolbenfläche des Niederhalterkol­ bens etwa dem Kreisringkolben-Innendurchmesser entspre­ chend kleiner ausgebildet ist als die wirksame Kolben­ fläche des Stempelkolbens. Der Nietbereich, d. h. der von dem Nietstempel zu durchsetzende Bereich ist zen­ tral angeordnet, wobei der Niederhalter konzentrisch diesen Bereich umgibt. Es ist somit bezüglich des Nie­ derhalters ein Wechsel von innen liegendem Niederhalter­ kolben zu dem außen liegendem Niederhalter und ein Wechsel von dem außen liegendem Stempelkolben zu dem innen liegendem Nietstempel realisiert. Dies ist durch den angegebenen, radialen Durchgriff des Niederhalter­ kolbens durch den Stempelkolben nach außen zur Ankopp­ lung an den Niederhalter geschaffen. So kann beispiels­ weise det Niederhalterkolben mit einem quer zur Bewe­ gungsrichtung desselben sich erstreckenden Mitnahme­ stift versehen sein, welcher, beispielsweise Langlöcher des Stempelkolbens durchsetzenden, in entsprechende Bohrungen des Niederhalters beidseitig endseitig ein­ greift. Diese Kopplung erfolgt bevorzugt in einem nicht von einem Hydrauliköl oder einem ähnlichen Medium durch­ setztem Bereich, so dass sich hier entsprechend keine Dichtprobleme einstellen. Des Weiteren ist vorgesehen, dass der Niederhalterkolben und der Stempelkolben je­ weils mittels einer Feder in ihre Ausgangsstellung vorgespannt sind, wobei die Feder des Stempelkolbens stärker eingestellt ist, als die Feder des Niederhalter­ kolbens. Bevorzugt erfolgt eine Rückverlagerung von Nie­ derhalter und Nietstempel in umgekehrter Reihenfolge. Diese Rückverlagerung erfolgt beispielsweise bei einer Anordnung an einem elektromotorisch betriebenem, hydrau­ lischem Gerät der erwähnten Art sobald ein Rücklaufven­ til in dem Gerät aufgrund des Überschreitens eines vorbestimmten Maximaldruckes öffnet und hiernach die Rückstellkräfte der Federn von Niederhalterkolben und Stempelkolben größer sind als der die entsprechenden Kolbenflächen beaufschlagende Hydraulikdruck. Diesbezüg­ lich wird weiter vorgeschlagen, dass die Federn konzen­ trisch zueinander angeordnet sind. Des Weiteren ist vorgesehen, dass der Stempelkolben einen zentralen Zylinder ausbildet, in welchen der Niederhalterkolben angeordnet ist, wobei weiter die Rückstellfeder des Niederhalterkolbens sich gegen eine im Eingangsbereich des Zylinder angeordnete, einen Durchlass belassende Druckscheibe abstützt. Bevorzugt liegt der Niederhalter­ kolben in der federunterstützten Ausgangsstellung an­ schlagbegrenzt in dem Stempelkolben ein, was die Mitnah­ me des Stempelkolbens im Zuge der Vorverlagerung des Niederhalterkolbens in Richtung auf die Einspannstel­ lung der zu verbindenden Element unterstützt. Auch wird vorgeschlagen, dass der Niederhalter und der Nietstem­ pel über einen Teilbereich ihrer Länge als konzentrisch zueinander angeordnete und axial gegeneinander ver­ schiebbare Hülsenkörper ausgebildet sind. Wie erwähnt, wird der Eingangsbereich des Zylinders mit einer, einen Durchlass belassenden Druckscheibe versehen sein. Alter­ nativ kann vorgesehen sein, dass der Zylinder, in wel­ chem der Niederhalterkolben geführt ist, ein nach au­ ßen, mittels, bevorzugt druckabhängig schaltender Venti­ le abgesperrtes Hydraulikvolumen aufweist. Bei Über­ schreiten eines vorbestimmten Maximaldruckes auf den Niederhalterkolben öffnet ein entsprechend ausgelegtes Ventil, durch welches das zuvor abgesperrte Hydraulikvo­ lumen zur Relativverlagerung des, den Zylinder aufwei­ senden Stempelkolbens gegenüber dem Niederhalterkolben austreten lässt. Bevorzugt ist hierbei, dass in der Stellung, in welcher der Nietvorgang gänzlich abge­ schlossen ist, das Hydraulikvolumen in dem Zylinder nahezu vollständig über das Ventil abgelassen ist. Bei einer hiernach erfolgenden Rückverlagerung des Systems aufgrund des absinkenden Hydraulikdruckes vor dem Kol­ ben wird durch federunterstützte Relativverlagerung des Stempelkolbens gegenüber dem Niederhalterkolben über ein zweites Ventil das zuvor abgelassene Hydraulikvolu­ men wieder in den Zylinder vor dem Niederhalterkolben eingesogen. Diese Ausgestaltung ermöglicht, dass mit­ tels der Ventile eine bis zur Durchführung der Verniet­ ung gleichmäßige Niederhalterkraft eingestellt ist. Die zu verpressenden Niete können sowohl einzeln als auch aus einem Magazin oder Nietgurt heraus zugeführt wer­ den. Soweit das Nietgerät beispielsweise an einem Robo­ ter zur Anwendung kommt, kann hinsichtlich der Nietzu­ führung auch auf bekannte Schlauch-Blaszuführungen zurückgegriffen werden.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Nietgerät mit einem Niederhalter und einem Nietstempel, wobei eine Zuführung von, in einem Nietgurt zusammengefassten Nieten durchgeführt wird. Um ein Nietgerät der in Rede stehenden Art in vorteilhafter Weise weiterzubilden ist eine Vorschubklinke vorgesehen, welche bei einer Rück­ laufbewegung einen Niet überläuft und bei einer Vor­ schubbewegung den Niet vorbewegt, wobei weiter die Rücklaufbewegung aus der Bewegung des Nietstempels abgeleitet ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein in Abhängigkeit vom Nietvorgang automatisierter Niettrans­ port gegeben. Die Vorverlagerung des Nietstempels zur Durchführung des Nietvorganges bewirkt erfindungsgemäß eine Rücklaufbewegung der Vorschubklinke in eine Warte­ stellung hinter einem weiteren Niet, wonach die Rück­ laufbewegung des Nietstempels entsprechend eine Vorlauf­ bewegung der Vorschubklinke unter Mitnahme des hinter­ griffenden Niets auslöst, bis in eine Stellung, in welcher ein weiterer Niet in der Bearbeitungsstellung, d. h. in axialer Verlängerung des Nietstempels, liegt. Entsprechend der Nietgröße ist auch der Nietstempel in seinem Durchmesser änderbar, so beispielsweise durch Auswechseln desselben. Um unabhängig von der gewählten Nietgröße die stete Zufuhr des nächsten Niets aus den Nietgurt zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass der für einen Nietvorgang rückverlagerte Nietstempel nicht vollständig aus der Bewegungsbahn, der den Niet vor­ schiebenden Spitze der Vorschubklinke herausbewegt ist und weiter die Vorschubbewegung der Vorschubklinke durch Anschlag an den Nietstempel angschlagbegrenzt ist. Zufolge dessen ist der Vorschubweg der Vorschub­ klinke stets so bemessen, dass der in Arbeitsposition gebrachte Niet in seiner korrekten, in axialer Verlänge­ rung zum Nietstempel ausgerichteten Stellung gebracht wird. In vorteilhafter Weise ist hierbei die Vorschub­ klinke in Vorschubrichtung federvorgespannt. Diese Federvorspannung wird bei der Rückverlagerung der Vor­ schubklinke über die abgeleitete Vorbewegung des Niet­ stempels überwunden. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, dass die Vorschubklinke jeweils mit dem als nächstes zu verarbeitenden Niet beim Vorschub zusanmen­ wirkt. Zufolge dieser Ausgestaltung ist kein Vorlauf nötig, so dass auch ein letzter Niet in einem Nietgurt verarbeitet werden kann. In einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass die Vor­ schubklinke an einem Vorschubschlitten befestigt ist und dass der Vorschubschlitten im Wesentlichen recht­ winklig zu dem Nietstempel bewegbar ist, aus dessen Bewegung die Rücklaufbewegung der Vorschubklinke abge­ leitet wird. Diesbezüglich erweist es sich als vorteil­ haft, dass der Vorschubschlitten eine Steuerfläche aufweist, gegen welche ein Ausrückelement zum Ausrücken des Vorschubschlittens angreift. Zufolge dieser Ausge­ staltung bewirkt eine Vorverlagerung des Nietstempels durch Beaufschlagung des mit diesem gekoppelten Ausrück­ elementes entlang der Steuerfläche eine bevorzugt recht­ winklig zur Stempelbewegungsrichtung erfolgende Verlage­ rung des Vorschubschlittens und somit der Vorschubklin­ ke bei gleichzeitigem Überlaufen eines nächsten Niets in dem Nietgurt. Bevorzugt wird hierbei, dass die Steu­ erfläche etwa in der Winkelhalbierenden zwischen der Bewegungsrichtung des Nietstempels und des Vorschub­ schlittens verläuft, was bei einer bevorzugten Bewegung des Vorschubschlittens rechtwinkelig zur Nietstempelbe­ wegung eine etwa um 45° zur Nietstempelbewegungsrich­ tung geneigte Steuerungsfläche zur Folge hat. Weiter vorteilhaft ist auch, dass der Vorschubschlitten eine Handhabe aufweist zur Handausrückung des Vorschubschlit­ tens, so dass durch manuelle Betätigung ein nächster Niet in die Arbeitsposition verbringbar ist oder der Nietgurt aus der die Vorschubklinke drehbar lagernden Gurtaufnahme entfernbar ist.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Nietgerät mit einem Niederhalter, einem Nietstempel und einem Niet­ amboss. Um ein derartiges Nietgerät in vorteilhafter Weise weiterzubilden, wird vorgeschlagen, dass der Nietamboss zwei gegensinnig zueinander bewegbare Fügeflügel aufweist, welche unter Belassung eines dem Durchmesser des Nietstempels entsprechenden Abstandes den Nietamboss übergreifen. Zufolge dieser Ausgestal­ tung ist ein Nietgerät der in Rede stehenden Art angege­ ben, bei welchem ein Durchsetzfüge-System zur nietfrei­ en Verbindung zweier Elemente verwirklicht ist. Bevor­ zugt wird hierbei eine Ausgestaltung, bei welcher die Fügeflügel um Achsen quer zur Bewegungsrichtung des Nietstempels an dem Nietamboss bewegbar gelagert sind. Der Nietamboss bildet hierbei eine Matritze zur Durch­ führung der Materialverfügung. Vorgeschlagen wird auch, dass die Fügeflügel im Zuge des Niedergehens des Niet­ stempels mittels des durch den nietstempelseitig ver­ drängten Materials der miteinander zu verbindenden Elemente unter Vergrößerung ihres gegenseitigen Abstan­ des verlagert werden. Hierbei erfolgt bevorzugt eine Schwenkverlagerung der Fügeflügel derart, dass deren, den Nietamboss in einer Grundstellung zumindest teilwei­ se übergreifenden Abschnitte in gegensinniger Richtung zueinander auswärts bewegt werden, dies unter Vergröße­ rung des Abstandes zwischen diesen Fügeflügelabschnit­ te. Diese Fügeflügel sind in ihrer Schwenkbeweglichkeit begrenzt, d. h. anschlagbegrenzt und dienen zur seitli­ chen Begrenzung des verdrängten Materials der miteinan­ der zu verbindenden Elemente. Durch die gewählte Ausge­ staltung ist im Querschnitt eine Art Schwalbenschwanzfü­ gung realisiert. Die Fügeflügel sind im Übrigen bevor­ zugt in ihre Grundstellung, d. h. in die den geringsten Abstand zwischen diesen aufweisende Stellung federvorge­ spannt. In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegen­ standes ist vorgesehen, dass sich die Fügeflügel im Zuge der Verlagerung teilweise entgegen der Bewegung des Nietstempels in das Material der zu verbindenden Elemente eingraben.
Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Vernie­ ten von zwei flächigen Elementen mittels einer Nietvor­ richtung, insbesondere eines Nietgeräts nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, die einen Niederhalter und einen Nietstempel aufweist, wobei zunächst der Niederhalter in Anlage an die Elemente bewegt wird und sodann der Nietstempel einen Niet in die Elemente, diese verbindend eindrückt oder die Elemente unmittel­ bar miteinander verfügt. Um ein Verfahren der in Rede stehenden Art in vorteilhafter Weise zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Niederhalterkraft in Abhän­ gigkeit von der Nietstempelkraft, jedoch in einem gerin­ geren Ausmaß gesteigert wird. Diesbezüglich erweist es sich weiter als vorteilhaft, dass die Niederhalterkraft ausgehend von einem, die Nietstempelkraft zunächst übersteigenden Niveau gesteigert wird. Zufolge dieser Ausgestaltung ist im Zuge eines Nietvorganges zunächst die Niederhalterkraft so groß gewählt, dass eine exakte Positionierung der zu verbindenden Elemente gewährlei­ stet ist und hiernach eine Steigerung der Nietstempel­ kraft zur Durchführung des Nietvorganges über das Ni­ veau der Niederhalterkraft hinaus erfolgt.
Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verfügen von zwei flächigen Elementen mittels einer Nietvorrichtung, insbesondere eines Nietgeräts nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 22, wobei ohne Verwendung eines Niets nur durch Verformung des Niet­ stempels eine Verfügung der Element durchgeführt wird, wobei weiter ein als Gegenhalter wirkender Nietamboss vorgesehen ist. Um bezüglich eines solchen Verfahrens eine vorteilhafte Weiterbildung anzugeben, wird vorge­ schlagen, dass der Nietamboss zumindest teilweise im Zuge des Niederdrückens des Nietstempels in Gegenrich­ tung bewegt wird, wobei zwei gegensinnig zueinander bewegbare Fügeflügel des Nietambosses, welche unter Belassung eines dem Durchmesser des Nietstempels ent­ sprechenden Abstandes den Nietamboss in der Grundstel­ lung übergreifen, im Zuge des Nietvorganges mittels des durch den nietstempelseitig verdrängten Materials der miteinander zuverbindenden Elemente unter Vergrößerung ihres gegenseitigen Abstandes verlagert werden. Als besonders vorteilhaft erweist sich hierbei, dass die Elemente im Verfügungsbereich in eine radial öffenbare Nietambossöffnung eingepresst werden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich mehrere Ausführungsbeispie­ le darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfin­ dungsgemäßen Nietgeräts in einer ersten Ausfüh­ rungsform;
Fig. 2 eine perspektivische Teildarstellung des Niet­ gerätes, den Bereich eines Niethalterungskop­ fes betreffend;
Fig. 3 eine partiell geschnittene Ansicht des Nietge­ rätes;
Fig. 4 den partiell geschnittenen Niethalterungskopf mit strichpunktierter Linienart wiedergegebe­ ner Aufnahme des Nietgerätes;
Fig. 5 die partiell geschnittene Draufsicht zu Fig. 4, das Nietgerät in der unbelasteten Grundstel­ lung betreffend;
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, jedoch die vorverlagerte Stellung eines Nieder­ halters vor Festlegung zweier zu verbindender Elemente darstellend;
Fig. 7 eine Folgedarstellung der Fig. 6 im Zuge der Vorwärtsverlagerung eines Nietstempels;
Fig. 8 die Herausvergrößerung des Bereiches XIII-XIII in Fig. 7;
Fig. 9 eine Folgedarstellung der Fig. 7, bei Anlage des durch den Nietstempel mitgeschleppten Niets an den zu verbindenden Elementen;
Fig. 10 die Herausvergrößerung des Bereiches X-X in Fig. 9;
Fig. 11 eine weitere Folgedarstellung, den Nietvorgang bei vollständig vorverlagertem Nietstempel betreffend;
Fig. 12 die Herausvergrößerung des Bereichs XII-XII in Fig. 11;
Fig. 13 eine perspektivische Einzeldarstellung eines, den Niederhalter und den Nietstempel aufweisen­ den Elementes;
Fig. 14 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung jedoch die Grundstellung eines erfindungsgemä­ ßen Nietgerätes in einer zweiten Ausführungs­ form betreffend;
Fig. 15 die Herausvergrößerung des Bereiches XIV-XIV in Fig. 14;
Fig. 16 eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung, jedoch die Ausführungsform gemäß Fig. 14 be­ treffend;
Fig. 17 eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung ebenfalls die zweite Ausführungsform betref­ f end;
Fig. 18 die Nietstellung gemäß Fig. 11 in der zweiten Ausführungsform;
Fig. 19 ein Diagramm zur Darstellung der Abhängigkeit von Niederhalterkraft und Nietstempelkraft in Abhängigkeit vom Verlagerungsweg des Niederhal­ ters bzw. Nietstempels;
Fig. 20 die Ansicht gegen ein Nietgerät in einer drit­ ten Ausführungsform, partiell geschnitten;
Fig. 21 eine weitere der Fig. 4 entsprechende Darstel­ lung, jedoch die Ausführungsform gemäß Fig. 20 betreffend;
Fig. 22 eine Folgedarstellung der Fig. 21, die Niet­ stellung betreffend,
Fig. 23 eine der Fig. 20 entsprechende Darstellung, jedoch eine vierte Ausführungsform betreffend;
Fig. 24 eine der Fig. 21 entsprechende Darstellung, jedoch die Ausführungsform gemäß Fig. 23 be­ treffend;
Fig. 25 die Niet- bzw. Fügestellung in einer Darstel­ lung gemäß Fig. 24;
Fig. 26 den vergrößerten Bereich XXVI-XXVI in Fig. 25. Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein Nietgerät 1, bestehend im Wesentlichen aus einem elektromotorisch angetriebenen, hydraulischen Arbeitsgerät 2 und einem, im Wesentlichen einen Nieder­ halter 3 und einen Nietstempel 4 aufweisenden Halterun­ gskopf 5.
In dem Arbeitsgerät 2 ist ein Elektromotor angeordnet. Der Antrieb diese Elektromotors erfolgt über einen, in einem Handgriff 6 integrierten Akumulator 7. Bei Betäti­ gung eines fingerbetätigbaren Schalters wird aus einem Vorratsraum Öl in einen Druckraum gepumpt, wodurch ein nicht näher dargestellter Hydraulikzylinder entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder in Richtung seiner Arbeits-Endstellung bewegt wird.
Die Zurückbewegung des Hydraulikzylinders erfolgt über eine Rückstellfeder, sobald ein Rücklaufventil aufgrund des Überschreitens eines vorbestimmten Maximaldruckes öffnet.
Alternativ zu dem in Fig. 1 dargestellten Arbeitsgerät kann auch ein handbetätigbares Arbeitsgerät Anwendung finden, wobei zum Aufbau des benötigenden Druckes die Verlagerung des Hydraulikzylinders nicht elektromoto­ risch, sondern handbetätigt über einem Pumphebel aufge­ baut wird.
Unabhängig von der Ausbildung des Arbeitsgerätes 2 weist dieses einen, den Hydraulikzylinder umschließen­ den Hals 8 auf, auf welchen der Halterungskopf 5 an­ ordbar ist. Die Anordnung des Halterungskopfes 5 ist bevorzugt so gewählt, dass eine Verdrehung desselben auf dem Hals 8 gewährleistet ist.
Der Halterungskopf 5 ist im Wesentlichen C-förmig ausge­ bildet, wobei die C-Öffnung den Nietarbeitsbereich bildet. Ein C-Schenkel ist zur Anordnung des Halterun­ gskopfes 5 an dem Hals 8 topfartig mit kreisrundem Querschnitt ausgeformt und bildet somit eine Aufnahme 9 aus, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Halses 8 angepasst ist.
Der der Aufnahme 9 gegenüberliegende C-Schenkel des Halterungskopfes 5 trägt einen, bevorzugt auswechselba­ ren, eine Matritze bildenden Nietamboss 10, dessen Körperachse in Verlängerung der Achse der Aufnahme 9 verläuft.
Weiter sind entlang der Aufnahmeachse X-X der Niederhal­ ter 3 und der Nietstempel 4 in der Aufnahme 9 verschieb­ bar gehaltert, wozu die Aufnahme 9 eine axiale Durchbre­ chung 11 aufweist.
Der Niederhalter 3 und der Nietstempel 4 werden durch denselben, mittels des in dem Arbeitsgerät angetriebe­ nen Hydraulikzylinders aufgebauten Drucks beaufschlagt, wozu der Niederhalter 3 einen Niederhalterkolben 12 und der Nietstempel 4 einen Stempelkolben 13 aufweist.
Der Stempelkolben 13 besitzt hierbei einen, dem Halsin­ nendurchmesser angepassten Außendurchmesser, wobei eine Kolbenringdichtung 14 den dichtenden Abschluss des vor dem Stempelkolben 13 gebildeten, durch den Hydraulikzy­ linder des Arbeitsgerätes 2 zu beaufschlagenden Druck­ raumes 15 in dem Hals 8 gewährleistet.
Auf der der Kolbenfläche 16 abgewandten Seite setzt sich der Stempelkolben 13 in einem durchmesserverringer­ ten Kolbenabschnitt 17 fort, an welchem sich ein weite­ rer querschnittsverringerter Abschnitt 18, welcher die Aufnahme 9 im Bereich deren Durchbrechung 11 durch­ setzt, anschließt.
In axialer Verlängerung des zweiten Abschnittes 18 ist an diesem der, in Richtung auf den Nietamboss 10 weisen­ de Nietstempel 4 befestigt, beispielsweise schraubange­ bunden.
Der Nietstempel 4 und der Stempelkolben 13 sind mittels einer den ersten Abschnitt 17 und den zweiten Abschnitt 18 umfassenden Druckfeder 19 in die Ausgangsstellung gemäß den Fig. 4 und 5 vorgespannt, welche Feder 19 sich einerends rückseitig des Stempelkolbens 13 und anderends bodenseitig einer innenliegenden Ringstufe 20 nahe der Durchbrechung 11 der Aufnahme 9 abstützt.
Der Stempelkolben 13 bzw. dessen Abschnitte 17 und 18 sind als ein Hülsenkörper 21 ausgeformt, wodurch ein zentraler, mit einer Ringstufe 22 versehener Zylinder 23 gebildet ist. In diesem Zylinder 23 ist der Nieder­ halterkolben 12 in Axialrichtung verschiebbar gelagert, dies bei konzentrischer Anordnung von Niederhalterkol­ ben 12 und Stempelkolben 13. Der mit einer Kolbenring­ dichtung 24 versehene Niederhalterkolben 12 liegt in einem, den Bereich des Stempelkolbens 13 und den Be­ reich des ersten Abschnitte des Stempelkolbens 13 durch­ setzenden, querschnittsgrößerem Abschnitt 25 ein und stützt sich in der Ausgangsstellung gemäß den Fig. 4 und 5 an der zwischen diesem Zylinderabschnitt 25 und dem anschließenden, querschnittsverringerten Abschnitt 26 gebildeten Ringstufe 22 ab. In diesen querschnitts­ verringerten Zylinderabschnitt 26 im Bereich des zwei­ ten Stempelkolbenabschnittes 18 ragt der Kolbenschaft 27 des Niederhalterkolbens 12 ein, wobei dessen Länge etwa der halben Axiallänge des Zylinderabschnittes 26 entspricht.
In der Ausgangsstellung gemäß den Fig. 4 und 5 ist der Niederhalterkolben 12 mittels einer Druckfeder 28 gegen die Ringstufe 22 vorgespannt, welche Druckfeder 28 sich einerends bodenseitig einer zentralen Niederhalterkol­ ben-Bohrung 29 und anderends an einer, den im Bereich des Zylinderabschnittes 25 vor dem Niederhalterkolben 12 gebildeten Druckraum 30 abdeckenden, jedoch einen zentralen Durchlass 31 belassenden Druckscheibe 32 abstützt.
Der Niederhalter 3 ist als ein, den zweiten Abschnitt 18 des Stempelkolbens 13 umfassende Hülsenkörper 33 gebildet, mit einem Außendurchmesser, welcher dem Durch­ messer der Durchbrechung 11 der Aufnahme 9 angepasst ist. Hierdurch ist eine sichere Axialführung des Hülsen­ körpers 33 bzw. des Niederhalters 3 in der Aufnahme 9 und darüber hinaus eine sichere Axialführung des quer­ schnittsangepassten zweiten Abschnittes 18 des Stempel­ kolbens 13 in dem Hülsenkörper 33 bzw. dem Niederhalter 3 gewährleistet.
Der Niederhalter 3 bzw. der diesen bildende Hülsenkör­ per 33 ist über einen quer, zur Gesamtachse x-x ausge­ richteten Mitnabmebolzen 34 mit dem Niederhalterkolben 12 mitnahmeverbunden, welcher Mitnahmebolzen 34 den Kolbenschaft 27 des Niederhalterkolbens 12 durchsetzend mit seinen freien Enden in entsprechend ausgebildeten Mitnahmebohrungen des Hülsenkörpers 33 eingreift. Der Hülsenkörper 21 des Stempelkolbens 13 wird durch den Mitnahmebolzen 34 im Bereich zweier entsprechend ange­ ordneter Langlochbohrungen 35 durchsetzt.
Zufolge dieser Ausgestaltung ist der zentral den Nieder­ halter 3 durchsetzende und somit innenliegende Nietstem­ pel 4 mit einem außenliegenden Stempelkolben 13 und der außenliegende Niederhalter 3 mit einem innen liegenden Niederhalterstempel 12 gekoppelt. Hieraus ergibt sich, dass die wirksame Kolbenfläche 16 des Stempelkolbens 13 größer ausgebildet ist als die wirksame Kolbenfläche 36 des Niederhalterkolbens 12.
Des Weiteren ist die Feder 19 des Stempelkolbens 13 stärker eingestellt als die Feder 28 des Niederhalter­ kolbens 12, dies bei konzentrischer Anordnung der bei­ den Feder 19 und 28 zueinander.
Durch die gewählte Anordnung sind der Niederhalter 3 und der Nietstempel 4 bzw. deren Hülsenkörper 21 und 33 über ein Teilbereich ihrer Länge konzentrisch zueinan­ der angeordnet und axial gegeneinander verschiebbar.
An dem Niederhalter 3 ist im Bereich seines freien, dem Nietamboss 10 zugewandten Ende eine Vorrichtung 37 befe­ stigt, welche Vorrichtung 37 der Zufuhr von zu verarbei­ tenden Nieten 38 dient. Letztere sind in einem Nietgurt 39 aus einem Kunststoffmaterial gehaltert. Der Nietgurt 39 durchsetzt die Vorrichtung 37 quer zur Bewegungsrich­ tung r des Niederhalters 3 bzw. des Nietstempels 4 einen im Bereich eines, zwischen einer topfartigen, das freie Ende des Niederhalters 3 übergreifenden Aufnahme 40 und einem, dem Nietamboss 10 zugewandten Niederhal­ terkopfes 41 ausgebildeten Schlitz 42.
Die Vorrichtung 37 ist mittels einer Schraube 43, wel­ che die Aufnahme 40 durchsetzt an den Niederhalter 3 bzw. an dem Hülsenkörper 33 festgelegt. Der Niederhal­ terkopf 41 ist mit einer zentralen Nietdurchführöffnung 44 versehen.
In der Ausgangsstellung gemäß den Fig. 4 und 5 ragt der Nietstempel 4 in den Bereich der Vorrichtungsaufnahme 40 ein, unter Belassung eines Abstandes zwischen der Nietstempelstirnfläche und dem in einer Bereitschafts­ stellung liegenden, zu verarbeitenden Niet 38.
Zur Zuführung der Niete 38, d. h. zur Verlagerung eines zu verarbeitenden Niets 38 in die Axialposition zu dem Nietstempel 4 ist in der Vorrichtung 37 eine, um eine Achse 45 schwenkbare Vorschubklinke 46 vorgesehen, wel­ che an ihrem freien Ende, dem Nietgurt 39 zugewandt eine Vorschubspitze 47 aufweist.
Die Vorschubklinke 46 ist an einem in der Vorrichtung 37 schiebeverlagerbaren Vorschubschlitten 48 drehbar befestigt, welcher Vorschubschlitten 48 mittels einer Druckfeder 49 in ihre Ausgangsstellung gemäß den Fig. 4 und 5 vorgespannt ist. Die Bewegungsrichtung des Vor­ schubschlittens 48 bzw. der Vorschubklinke 46 entgegen der Federkraft ist mit dem Pfeil t gekennzeichnet.
Der Vorschubschlitten 48 weist eine Steuerfläche 50 auf, welche etwa in der Winkelhalbierenden zwischen der Bewegungsrichtung r des Nietstempels 4 und der Bewe­ gungsrichtung t des Vorschubschlittens 48 verläuft. Diese Steuerfläche 50 wirkt zusammen mit einen stiftar­ tigen Ausrückelement 51 des Nietstempels 4 bzw. dessen Hülsenkörper 21, wozu das radial von dem Nietstempel 4 bzw. dem Hülsenkörper 21 abragende Ausrückelement 51 eine randoffene Schlitzöffnung 52 des Niederhalter-Hül­ senkörpers 33 und einen entsprechend angeordneten Schlitz 53 der Vorrichtungsaufnahme 40 durchsetzt. Gleichfalls durchgreift der Vorschubschlitten 48 zumin­ dest teilweise mit seiner Steuerfläche 50 die vorgenann­ ten Schlitze 52, 53, womit die Steuerfläche 50 in der Bewegungsrichtung r des Ausrückelementes 51 liegt.
Darüber hinaus weist der Vorschubschlitten 48 eine Handhabe 54 zur Handausrückung desselben auf.
Die Funktionsweise des in den Fig. 1 bis 13 dargestell­ ten Nietgeräts 1 der ersten Ausführungsform ist wie folgt:
Durch Schalterbetätigung an dem Arbeitsgerät 2 wird der Hydraulikzylinder in dem Arbeitsgerät 2 in Richtung auf seine Arbeits-Endstellung bewegt, was einen Druckan­ stieg in dem Druckraum 15 zufolge hat. Infolge dessen wird der die kleinere wirksame Kolbenfläche 36 aufwei­ sende Niederhalterkolben 12 in Bewegungsrichtung r bewegt, dies unter Mitnahme des Stempelkolbens 13 über die Ringstufe 22. Entsprechend bewegen sich der Nieder­ halter 3 und der Nietstempel 4 sowie die an dem Nieder­ halter 3 angeordnete Nietzufuhr-Vorrichtung 37 gleichmä­ ßig in Richtung auf den Nietamboss 10, bis in eine Position gemäß Fig. 6, in welcher der Niederhalter 3 bzw. der Niederhalterkopf 41 der Vorrichtung 37 unter Zwischenlage der zu verbindenden Elemente 55, beispiels­ weise Bleche, gegen den Nietamboss 10 anschlägt. Diese Vorverlagerung der Niederhalter-/Nietstempel-Einheit E, welche in der Fig. 13 in einer Einzeldarstellung ge­ zeigt ist, erfolgt gegen die Kraft der, den Stempelkol­ ben 13 beaufschlagenden Feder 19.
Der weiter ansteigende Druck in dem Druckraum 15 be­ wirkt aus der, die Elemente 55 festlegenden Stellung gemäß Fig. 6 eine Relativverlagerung des Stempelkolbens 13 zum Niederhalterkolben 12 (vgl. Fig. 7 und 8). Diese Relativverlagerung erfolgt entgegen der, den Niederhal­ terkolben 12 beaufschlagenden Kraft der Feder 28.
Im Zuge dieser weiteren Vorverlagerung des Nietstempels 4 drückt dieser den zu bearbeitenden Niet 38 aus dem Nietgurt 39 heraus und führt diesen durch die Nietdurch­ führöffnung 44 des Niederhalterkopfes 41 der Vorrich­ tung 37 in Richtung auf die zu verbindenden Elemente 55, wobei im Zuge dieser Vorwärtsverlagerung weiter das Ausrückelement 51 entlang der Steuerfläche 50 des Vor­ schubschlittens 48 läuft.
Die Fig. 9 und 10 zeigen eine Zwischenstellung, in welcher der Niet 38 unmittelbar vor den zu verbindenden Elementen 55 liegt und der Vorschubschlitten 48 mittels des Ausrückelement 51 entgegen der Kraft der Feder 49 teilweise rückverlagert ist. Dies unter Mitschleppen der Vorschubklinke 46.
Eine weitere Vorverlagerung des Nietstempels 4 bewirkt das Durchstoßen der Elemente 55 mittels des zu verarbei­ tenden Niets 38, welcher hierbei rückwärtig durch den, eine Matritze bildenden Nietamboss 10 zur Bildung der Nietverbindung gekröpft wird. Gleichzeitig ist eine weitere Rückverlagerung des Vorschubschlittens 48 und somit der Vorschubklinke 46 erfolgt, bis in eine Positi­ on, in welcher die Vorschubspitze 47 der Vorschubwinkel 46 hinter einem, als nächstes zu verarbeitenden Niet 38 liegt.
Nach erfolgter Vernietung übersteigt der Druck in dem Druckraum 15 einen vorbestimmten Wert, was das Öffnen eines Rücklaufventils in dem Arbeitsgerät 2 zufolge hat. Hierdurch bedingt bewegt sich der Hydraulikzylin­ der des Arbeitsgerätes 2 zurück, was aufgrund der Feder­ vorspannung eine gleichzeitige Rückverlagerung von Niederhalter 3 und Nietstempel 4 bzw. Niederhalterkol­ ben 12 und Stempelkolben 13 zur Folge hat. Im Zuge dieser Rückverlagerung bewegt sich auch der Vorschub­ schlitten 48 aufgrund der fehlenden Abstützung durch das Ausrückelement 41 wieder in Richtung auf seine Ausgangsstellung zurück, dies unter Vorverlagerung des als nächstes zu verarbeitenden Niets 38 in dem Nietgurt 39 über die diesen weiterrückende Vorschubklinke 46 in die axiale Arbeitsposition gemäß Fig. 5. In dieser Position schlägt die Vorschubklinke 46 an dem Nietstem­ pel 4 anschlagbegrenzt an. Da der Nietstempelquer­ schnitt dem des Nietkopfes stets angepasst ist, können durch dieselbe Vorschubvorrichtung 37 Nietgurte 39 mit unterschiedlich großen Nieten 38 verarbeitet werden.
Die Fig. 14 bis 18 zeigen eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nietgeräts, bei welchem der Zylin­ der 23, in welchem der Niederhalterkolben 12 geführt ist, ein nach außen, d. h. in Richtung auf den Druck­ raum 15, mittels druckabhängig schaltenden Ventilen 56, 57 abgesperrtes Hydraulikvolumen 58 aufweist. Diese Ventile 56, 57 sind im Wesentlichen gebildet aus je­ weils einer Ventilkugel 59, welche eine Durchtrittsöf­ fnung 60 verschließen, dies unter Vorspannung der Ku­ geln 59 in die Verschluss-Stellung mittels rückseitig diese beaufschlagenden Druckfedern 61.
Ein Nietvorgang wird bei dieser Ausführungsform dadurch ausgelöst, dass durch den auf die wirksame Kolbenfläche 16 des Stempelkolbens 13 einwirkende Kraft die Niet­ stempel-/Niederhalter-Einheit E gleichmäßig, d. h. ohne Relativverlagerung von Niethalter 3 und Nietstempel 4 zueinander in Richtung auf den Nietamboss 10 vorverla­ gert wird, bis in eine Stellung, in welcher die zu verbindenden Elemente 55 zwischen dem Niederhalterkopf 41 der Vorrichtung 37 und dem Nietamboss 10 eingespannt sind. Die hiernach weiter ansteigende Druckbeaufschla­ gung der Stempelkolbenfläche 16 bewirkt über den sich nunmehr abstützenden Niederhalter 3 eine Drucksteige­ ring des zwischen den Ventilen 56, 57 und dem Niederhal­ terkolben 12 zunächst abgesperrten Hydraulikvolumens 58. Übersteigt dieser Druck ein voreingestelltes Maß, so öffnet das ein Überdruckventil bildende Auslassven­ til 57 durch Verlagerung dessen Kugel 59 entgegen der Kraft der Druckfeder 61, wonach die Hydraulikflüssig­ keit in Richtung auf den Druckraum 15 austreten kann. Demzufolge ist eine Relativverlagerung des Stempelkol­ bens 13 gegenüber dem Niederhalterkolben 12 gewährlei­ stet, zur Durchführung der Vernietung.
Im Zuge der Vorverlagerung des Nietstempels 4 bzw. im Zuge der Vernietung wird auch bei diesem Ausführungsbei­ spiel über die Vorrichtung 37 mittels der Vorschubklin­ ke 46 ein nächster Niet 38 in eine Bereitschaftspositi­ on verbracht.
Im Zuge der Rücklaufbewegung, welche durch den Druckab­ fall im Druckraum 15 bewirkt wird, wird über die mit­ tels der Feder 28 unterstützte Rückverlagerung des Niederhalterkolbens 12 im Bereich zwischen diesen und den Ventilen 56, 57 ein Unterdruck erzeugt, welcher ein Öffnen des ein Rückschlagventil bildenden Einlassven­ tils 56 zum Wiedereintritt der Hydraulikflüssigkeit bewirkt.
In vorteilhafter Weise werden bei dieser Ausführungs­ form höhere Niederhalterkräfte erreicht. Wie aus dem Kraftdiagramm in Fig. 19 zu erkennen, wird im Zuge des Nietvorganges die Niederhalterkraft H in Abhängigkeit von der Nietstempelkraft N, jedoch in einem geringeren Ausmaß gesteigert, wobei weiter die Niederhalterkraft H ausgehend von einem, die Nietstempelkraft N zunächst übersteigenden Niveau gesteigert wird. Es ist zu erken­ nen, dass die Niederhalterkraft H über eine Strecke S1 bis zum Erreichen der Anlagestellung gemäß Fig. 16 stetig zunimmt, wobei die Niederhalterkraft N über den gleichen Weg nahe Null verbleibt. Auf der hiernach zurückzulegenden Strecke bis S2, in welcher der Niet­ stempel 4 mit dem mitgeschleppten Niet 38 auf die Ele­ mente 55 aufsetzt, bleibt die Niederhalterkraft H im Wesentlichen gleich groß, auch hier bei einer Niederhal­ terkraft nahe Null. Erst bei durchdrücken eines Niets 38 durch die Elemente 55 (Strecke S2-S3) steigt die Nietstempelkraft N nahezu schlagartig an, dies bei gemäßigtem Anstieg der Niederhalterkraft H.
Die Fig. 20 bis 22 zeigen eine dritte Ausführungsform, bei welcher zwei Elemente 55 bereits mit einem durchge­ streckten Niet 38 versehen mittels Vernietung miteinan­ der befestigt werden. Hierzu weist der Nietamboss 10 eine entsprechende Form zur Aufnahme des Nietkopfes auf. Entsprechend besitzt auch der Nietstempel 4 eine stirnseitige Negativform, zur Umformung des freien Nietschaftendes. In vorteilhafter Weise kann hierzu ein Nietgerät 1 gemäß der ersten oder zweiten Ausführungs­ form genutzt werden, bei welchen die Vorrichtung zur Nietzufuhr entfernt wurde, wonach das freie Ende des Niederhalters 3 auch sogleich den Niederhalterkopf 41 bildet. Des Weiteren ist der Nietstempel 4, welcher in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen stirnsei­ tig glattflächig ausgebildet ist gegen einen die Niet­ hohlform aufweisenden Nietstempel 4 gewechselt.
Schließlich ist in den Fig. 23 bis 26 eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei welcher ohne Verwen­ dung eines Niets nur durch Verformung mittels des Niet­ stempels 4 eine Verfügung der Elemente 55 durchgeführt wird. Gemäß dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel bildet hierbei auch das freie Ende des Niederhalters 3 den Niederhalterkopf 41 auf, wobei in der Ausgangsstel­ lung gemäß den Fig. 23 und 24 die glattflächige Stirn­ fläche des Nietstempels 4 mit der Stirnfläche des Nie­ derhalterkopfes 41 fluchtet.
Der Nietamboss 10 weist zwei gegensinnig zueinander bewegbare Fügeflügel 62 auf, welche unter Belassung eines dem Durchmesser des Nietstempels 4 entsprechenden Abstandes a den Nietamboss 10 teilweise übergreifen.
Die zwischen den Fügeflügeln 62 belassene Nietamboss­ öffnung ist mit der Bezugsziffer 64 versehen.
Die Fügeflügel 62 sind um Achsen 63 quer zur Bewegungs­ richtung r des Nietstempels 4 an dem Nietamboss 10 bewegbar gelagert, wobei die Achsen 63 in dem darge­ stellten Ausführungsbeispiel durch einen, die Fügeflü­ gel 62 in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 24 beaufschla­ genden Federring gebildet sind.
Nach Anlage des Niederhalters 3 an den Elementen 55 geht der Nietstempel nieder, wobei die Fügeflügel 62 mittels des, durch den Nietstempel 4 seitlich verdräng­ ten Materials der miteinander zu verbindenden Elemente 55 unter Vergrößerung ihres gegenseitigen Abstandes a verlagert werden. Hierbei graben sich die Fügeflügel 62 im Zuge der Verlagerung teilweise entgegen der Bewegung des Nietstempels 4 in das Material der zu verbindenden Elemente 55 ein, wonach eine Verfügung, insbesondere Durchsetzfügung zwischen den Elementen 55 erreicht ist.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswe­ sentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) voll­ inhaltlich miteinbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (26)

1. Nietgerät (1) mit einen Niederhalter (3) und einem Nietstempel (4), wobei der Niederhalter (3) und der Nietstempel (4) hydraulisch mittels eines Niederhalter­ kolbens (12) und eines Stempelkolbens (13) antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalterkol­ ben (12) und der Stempelkolben (13) durch denselben Hydraulikdruck beaufschlagt sind, wobei die wirksame Kolbenfläche (36) des Niederhalterkolbens (12) kleiner ausgebildet ist als die wirksame Kolbenfläche (14) des Stempelkolbens (13).
2. Nietgerät nach Anspruch (1) oder insbesondere da­ nach, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalterkol­ ben (12) innerhalb des als Kreisringkolben ausgebilde­ ten Stempelkolbens (13) angeordnet ist und der Nieder­ halterkolben (12) mittels radialem Durchgriff durch den Stempelkolben (13) mit dem Niederhalterkolben (3) gekop­ pelt ist.
3. Nietgerät nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Niederhalterkolben (12) und der Stempelkolben (13) jeweils mittels einer Feder (19, 28) in ihrer Ausgangsstellung vorgespannt sind, wobei die Feder (19) des Stempelkolbens (13) stärker eingestellt ist als die Feder (28) des Niederhalterkolbens (12).
4. Nietgerät nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Federn (19, 28) konzentrisch zueinan­ der angeordnet sind.
5. Nietgerät nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Stempelkolben (13) einen zentralen Zylinder (23) ausbildet, in welchem der Niederhalterkol­ ben (12) angeordnet ist.
6. Nietgerät nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Rückstellfeder (28) des Niederhalter­ kolbens (12) sich gegen eine im Eingangsbereich des Zylinders (23) angeordnete, einen Durchlass (31) belas­ sende Druckscheibe (32) abstützt.
7. Nietgerät nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Niederhalter (3) und der Nietstempel (4) über einen Teilbereich ihrer Länge als konzentrisch zueinander angeordnete und axial gegeneinander ver­ schiebbare Hülsenkörper (33, 21) ausgebildet sind.
8. Nietgerät nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Zylinder (21), in welchem der Nieder­ halterkolben (12) geführt ist, ein nach außen, mittels Ventilen (56, 57) abgesperrtes Hydraulikvolumen (58) aufweist.
9. Nietgerät nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass mittels der Ventile (56, 57) eine bis zur Durchführung der Vernietung gleichmäßige Niederhal­ terkraft (H) eingestellt ist.
10. Nietgerät (1) mit einem Niederhalter (3) und einen Nietstempel (4), wobei eine Zuführung von, in einem Nietgurt (39) zusammengefassten Nieten (38) durchge­ führt wird, gekennzeichnet durch eine Vorschubklinke (46), welche bei einer Rücklaufbewegung einen Niet (38) überläuft und bei einer Vorschubbewegung den Niet (38) vorbewegt, wobei weiter die Rücklaufbewegung aus der Bewegung des Nietstempels (4) abgeleitet ist.
11. Nietgerät nach Anspruch 10 oder insbesondere da­ nach, dadurch gekennzeichnet, dass der für einen Niet­ vorgang zurückverlagerte Nietstempel (4) nicht vollstän­ dig aus der Bewegungsbahn der, den Niet (38) vorschie­ benden Spitze (47) der Vorschubklinke (46) herausbewegt ist.
12. Nietgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 11 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass die Vorschubbewegung der Vorschubklinke (46) durch Anschlag an dem Nietstempel (4) anschlagbegrenzt ist.
13. Nietgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass die Vorschubklinke (46) in Vorschubrichtung federvorgespannt ist.
14. Nietgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass die Vorschubklinke (46) jeweils mit dem als nächstes zu verarbeitenden Niet (38) beim Vorschub zusammenwirkt.
15. Nietgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass die Vorschubklinke (46) an einem Vorschub­ schlitten (48) befestigt ist und dass der Vorschub­ schlitten (48) im Wesentlichen rechtwinklig zu dem Nietstempel (4) bewegbar ist.
16. Nietgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 15 oder insbesondere danach, dass der Vorschub­ schlitten (48) eine Steuerfläche (50) aufweist, gegen welche ein Ausrückelement (51) zum Ausrücken des Vor­ schubschlittens (48) angreift.
17. Nietgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 16 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass die Steuerfläche (50) in der Winkelhalbieren­ den zwischen der Bewegungsrichtung (r) des Nietstempels (4) und der Bewegungsrichtung (t) des Vorschubschlit­ tens (48) verläuft.
18. Nietgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 17 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass der Vorschubschlitten (48) eine Handhabe (54) aufweist zur Handausrückung des Vorschubschlittens (48).
19. Nietgerät (1) mit einem Niederhalter (3), einem Nietstempel (4) und einem Nietamboss (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Nietamboss (10) zwei gegensin­ nig zueinander bewegbare Fügeflügel (62) aufweist, welche unter Belassung eines dem Durchmesser des Niet­ stempels (4) entsprechenden Abstandes (a) den Niet­ amboss (10) übergreifen.
20. Nietgerät nach Anspruch 19 oder insbesondere da­ nach, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügeflügel (62) um Achsen (63) quer zur Bewegungsrichtung (r) des Niet­ stempels (4) an dem Nietamboss (10) gelagert sind.
21. Nietgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 20 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass die Fügeflügel (62) im Zuge des Niedergehens des Nietstempels (4) mittels des durch den Nietstempel (4) seitlich verdrängten Materials der miteinander zu verbindenden Elemente (55) unter Vergrößerung ihres gegenseitigen Abstandes (a) verlagert werden.
22. Nietgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 21 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass sich die Fügeflügel (62) im Zuge der Verlage­ rung teilweise entgegen der Bewegung des Nietstempels (4) in das Material der zu verbindenden Elemente (55) eingraben.
23. Verfahren zum Vernieten von zwei flächigen Elemen­ ten (55) mittels einer Nietvorrichtung, insbesondere mittels eines Nietgeräts (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, die einen Niederhalter (3) und einen Nietstempel (4) aufweist, wobei zunächst der Niederhalter (3) in Anlage an die Elemente (55) bewegt wird und sodann der Nietstempel (4) einen Niet in die Elemente (55), diese verbindend eindrückt oder die Ele­ mente unmittelbar miteinander verfügt, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Niederhalterkraft (H) in Abhängig­ keit von der Stempelkraft (N), jedoch in einem geringe­ ren Ausmaß gesteigert wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23 oder insbesondere da­ nach, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalter­ kraft (H) ausgehend von einem, die Nietstempelkraft (N) zunächst übersteigenden Niveau gesteigert wird.
25. Verfahren zum Verfügen von zwei flächigen Elementen (55) mittels einer Nietvorrichtung, insbesondere mit- tels eines Nietgerätes (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 22, wobei ohne Verwendung eines Niets nur durch Verformung mittels des Nietstempels (4) eine Verfügung der Elemente (55) durchgeführt wird, wobei weiter ein als Gegenhalter wirkender Nietamboss (10) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Niet­ amboss (10) zumindest teilweise im Zuge des Niederdrüc­ kens des Nietstempels (4) in Gegenrichtung bewegt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25 oder insbesondere da­ nach, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (55) im Verfügungsbereich in eine radial öffenbare Nietamboss­ öffnung (64) eingepresst werden.
DE10031073.7A 2000-06-30 2000-06-30 Verfahren zum Vernieten Expired - Fee Related DE10031073B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031073.7A DE10031073B4 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Verfahren zum Vernieten
DE50107058T DE50107058D1 (de) 2000-06-30 2001-06-29 Nietgerät sowie verfahren zum vernieten
EP01967111A EP1294505B1 (de) 2000-06-30 2001-06-29 Nietgerät sowie verfahren zum vernieten
US10/069,838 US6862793B2 (en) 2000-06-30 2001-06-29 Riveting device and method for riveting
AT01967111T ATE301516T1 (de) 2000-06-30 2001-06-29 Nietgerät sowie verfahren zum vernieten
ES01967111T ES2243546T3 (es) 2000-06-30 2001-06-29 Aparato remachador y procedimiento de remachado.
PCT/EP2001/007483 WO2002000368A2 (de) 2000-06-30 2001-06-29 Nietgerät sowie verfahren zum vernieten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031073.7A DE10031073B4 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Verfahren zum Vernieten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10031073A1 true DE10031073A1 (de) 2002-01-10
DE10031073B4 DE10031073B4 (de) 2016-11-24

Family

ID=7646839

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10031073.7A Expired - Fee Related DE10031073B4 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Verfahren zum Vernieten
DE50107058T Expired - Lifetime DE50107058D1 (de) 2000-06-30 2001-06-29 Nietgerät sowie verfahren zum vernieten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50107058T Expired - Lifetime DE50107058D1 (de) 2000-06-30 2001-06-29 Nietgerät sowie verfahren zum vernieten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6862793B2 (de)
EP (1) EP1294505B1 (de)
AT (1) ATE301516T1 (de)
DE (2) DE10031073B4 (de)
ES (1) ES2243546T3 (de)
WO (1) WO2002000368A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332124A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Verbinden von plattenförmigen Bauteilen mit variabler Fügetechnik
DE102004015568A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-27 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Kombiniertes Durchsetzfüge-Stanznietwerkzeug
DE102015122255A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verfahren zur Bestimmung der Qualität einer Fügeverbindung sowie Steuerverfahren für ein Verbinden einer Mehrzahl von Blechen mithilfe einer Fügevorrichtung
DE102017113097A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Ejot Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kompensation von Fügebewegungen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9015920B2 (en) * 1997-07-21 2015-04-28 Newfrey Llc Riveting system and process for forming a riveted joint
JP4465581B2 (ja) * 2002-11-29 2010-05-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 重合板、重合管および重合管の張出かしめ方法、工具
JP2004358523A (ja) * 2003-06-05 2004-12-24 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd 締結した自己穿孔型リベットを補修し、取外し、ソリッドリベットを締結する装置
US6948227B2 (en) 2003-06-30 2005-09-27 Progressive Tool & Industries Co. Framing station having self piercing rivets and method
US7305755B2 (en) * 2003-12-18 2007-12-11 Heiko Schmidt Processing tong
DE102004014112A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Lamellenträger mit Sprengring
US8196794B2 (en) * 2004-08-24 2012-06-12 Ford Motor Company Riveting system and multi-piece self pierce die for improved die life
DE102005041534A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Newfrey Llc, Newark Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Verbindungselementen zu einem Verarbeitungsgerät
NZ578770A (en) * 2007-02-13 2012-06-29 Inventio Ag Clinching tool with conical die having double angled flank
DE102009034542B4 (de) * 2008-07-23 2017-05-24 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Bearbeitungseinheit sowie Verfahren für die Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Bearbeitungswerkzeug
US8434215B2 (en) * 2008-08-05 2013-05-07 Newfrey Llc Self-piercing rivet setting machine
KR101114374B1 (ko) * 2009-06-30 2012-02-14 기아자동차주식회사 압입장치
DE102009026273A1 (de) 2009-07-02 2011-01-05 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisches Pressgerät
DE102013100183A1 (de) * 2013-01-09 2014-07-10 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisch betätigbare Pressvorrichtung, Verfahren zur Durchführung einer Verpressung, Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Pressverbindung, elektrisch leitfähig verpresste Presshülse, Verfahren zum Klemmen eines Werkstücks und hydraulische Vorrichtung
CN103551486A (zh) * 2013-10-10 2014-02-05 集瑞联合重工有限公司 一种铆钉拆除方法及其拆除装置
DE102014116562A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Gustav Klauke Gmbh Motorbetriebenes Handwerkzeug, Verfahren zur Benutzung eines Handwerkzeuges, Kombination aus einem motorbetriebenen Handwerkzeug und Handschuh
EP3519123B1 (de) * 2016-09-30 2023-11-01 Apex Brands, Inc. Tragbares hydraulisches werkzeug
CN107282790B (zh) * 2017-07-03 2023-12-22 江苏班德智能制造有限公司 真空助力器铆合专机
DE102018205849B3 (de) * 2017-12-22 2019-06-13 Continental Automotive Gmbh Kamera-Arm eines kamerabasierten Spiegelersatz-Systems für ein Kraftfahrzeug
DE102018103000B3 (de) * 2018-02-09 2019-05-02 Eckold Gmbh & Co. Kg Werkzeugträger für eine Durchsetzfügevorrichtung
CN109175196A (zh) * 2018-11-05 2019-01-11 豫新汽车热管理科技有限公司 一种冷凝器支架及管嘴与外壁的铆接装置
DE102019122276A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Voith Patent Gmbh Die Erfindung betrifft einen Niederhalter für einen Prozess bei Stanzen und/oder Nieten
CN113020452B (zh) * 2021-03-01 2024-03-26 苏州特斯迈智能制造股份有限公司 一种自动的伺服铆压装置
CN114012023B (zh) * 2021-10-31 2023-10-03 东风商用车有限公司 一种铆钉自导正的铆接装置及铆接方法
CN115013150B (zh) * 2022-06-22 2023-05-30 安徽天沃重工机械有限公司 一种便于安装布置的拖拉机用柴油机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613431A (en) * 1968-12-31 1971-10-19 Warren Fastener Corp Impact gun and method of forming a structural connection
US3747194A (en) * 1971-10-04 1973-07-24 Mc Donnell Douglas Corp Rivet squeezer
DE2620016A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-17 Daniel Pierre Gargaillo Vorrichtung zum stanzen, tiefziehen und nieten

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE730549C (de) * 1939-09-16 1943-01-14 Gerhard Fieseler Nietwerkzeug
DE750525C (de) * 1941-10-08 1945-01-16 Nietwerkzeug
FR2045297A5 (de) * 1970-04-03 1971-02-26 Rivtac Blindnieten Ag
US4096727A (en) * 1976-04-29 1978-06-27 Daniel Pierre Gargaillo Punching, stamping and rivetting apparatus
US4365401A (en) * 1980-10-20 1982-12-28 Owatonna Tool Company Rivet removal and fastening tool
US4384667A (en) * 1981-04-29 1983-05-24 Multifastener Corporation Fastener installation tool and bolster assembly
US4516448A (en) * 1982-09-07 1985-05-14 Houdaille Industries, Inc. Punch and ram assembly for punch press
US4878284A (en) * 1987-12-31 1989-11-07 Btm Corporation Hand held sheet metal joining system
US5222289A (en) * 1990-07-10 1993-06-29 Gemcor Engineering Corp. Method and apparatus for fastening
DE4109407C2 (de) * 1991-03-22 1994-10-27 Ingo Langschwager Vorrichtung zum Präzisionsschmieden auf einfachwirkenden Umformmaschinen
GB9226517D0 (en) * 1992-12-19 1993-02-10 Henrob Ltd Improvements in or relating to sefl-piercing riveting
CA2115896A1 (en) * 1993-03-16 1994-09-17 Edwin George Sawdon Force generating mechanism
DE19714129A1 (de) * 1997-04-05 1998-10-15 Eckold Vorrichtung Fügeverfahren und -vorrichtung
US6276050B1 (en) * 1998-07-20 2001-08-21 Emhart Inc. Riveting system and process for forming a riveted joint
EP0893178B1 (de) * 1997-07-26 2003-04-09 Kerb-Konus-Vertriebs-GmbH Stanz-Prägewerkzeug
DE19825160A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-22 Klauke Gmbh Gustav Hydraulisches Preßgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
DE19752367A1 (de) * 1997-11-26 1999-05-27 Emhart Inc Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Stanznietverbindung
US6148507A (en) * 1999-03-12 2000-11-21 Swanson; Jeffery S Machine for pressing a fastener through sheet metal studs
DE19924310B4 (de) * 1999-05-27 2007-11-22 Böllhoff GmbH Hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fügewerkzeug
DE20106207U1 (de) * 2001-04-09 2001-06-21 Böllhoff GmbH, 33649 Bielefeld Antriebseinrichtung für ein Einpresswerkzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613431A (en) * 1968-12-31 1971-10-19 Warren Fastener Corp Impact gun and method of forming a structural connection
US3747194A (en) * 1971-10-04 1973-07-24 Mc Donnell Douglas Corp Rivet squeezer
DE2620016A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-17 Daniel Pierre Gargaillo Vorrichtung zum stanzen, tiefziehen und nieten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332124A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Verbinden von plattenförmigen Bauteilen mit variabler Fügetechnik
DE10332124B4 (de) * 2003-07-15 2005-08-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Verbinden von plattenförmigen Bauteilen mit variabler Fügetechnik
DE102004015568A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-27 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Kombiniertes Durchsetzfüge-Stanznietwerkzeug
DE102004015568B4 (de) * 2004-03-30 2017-09-14 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Kombiniertes Durchsetzfüge-Stanznietwerkzeug
DE102015122255A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verfahren zur Bestimmung der Qualität einer Fügeverbindung sowie Steuerverfahren für ein Verbinden einer Mehrzahl von Blechen mithilfe einer Fügevorrichtung
US11135637B2 (en) 2015-12-18 2021-10-05 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Method for determining the quality of a joint, and control method for a process of joining a plurality of metal sheets by means of a joining device
DE102017113097A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Ejot Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kompensation von Fügebewegungen
US11623269B2 (en) 2017-06-14 2023-04-11 Ejot Gmbh & Co. Kg Device for compensating joining motions

Also Published As

Publication number Publication date
DE50107058D1 (de) 2005-09-15
EP1294505B1 (de) 2005-08-10
EP1294505A2 (de) 2003-03-26
US6862793B2 (en) 2005-03-08
ES2243546T3 (es) 2005-12-01
WO2002000368A3 (de) 2002-06-20
ATE301516T1 (de) 2005-08-15
WO2002000368A2 (de) 2002-01-03
US20020148089A1 (en) 2002-10-17
DE10031073B4 (de) 2016-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10031073A1 (de) Nietgerät sowie Verfahren zum Vernieten
DE2163556C3 (de) Einrichtung an einem Eintreibwerkzeug zum Halten und Ausrichten von Befestigungsmitteln
DE4324163C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Nietmaschine zum Befestigen von Blindnieten
EP3257633B1 (de) Druckluftnagler mit sicherheitssteuerkammer
DE2853636C2 (de) Druckluftbetriebenes Eintreibwerkzeug, insbesondere Bolzenschußgerät
DE69934373T2 (de) Hydraulisches Werkzeug mit Backen-Schnellvorschub
DE4340570A1 (de) Eintreibvorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen in Aufnahmematerialien
DE2532408C3 (de) Druckluftantrieb für Werkzeuge
EP3731997A1 (de) Hydraulikwerkzeug für eine zug- und/oder pressvorrichtung
DE10011340A1 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
EP2511023B1 (de) Hydraulisch betriebenes Setzgerät mit einem Hydraulikaggregat und ein Fügeverfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen
EP3110579B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum setzen von füge- oder funktionselementen
EP3360647B1 (de) Niet- oder stanzwerkzeug
DE102006013651B4 (de) Werkzeugeinheit und Verfahren zum axialen Verschieben eines Werkzeugkopfes
DE2529873B2 (de) Kraftbetriebenes eintreibwerkzeug fuer befestigungsmittel
DE607951C (de) Vorrichtung fuer Niet-, Loch-, Press-, Stanz- und andere Arbeiten aehnlicher Art mit Pressluftantrieb und einem mit diesem zusammenarbeitenden Fluessigkeitsdruckuebersetzer
EP0995515B1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Fügen
EP1984132B1 (de) Hydraulische bearbeitungszange
DE1949951A1 (de) Nietvorrichtung
DE102017102766B4 (de) Druckerzeuger mit zwei Pneumatikkolben
DE3228321A1 (de) Verbesserte nietmaschine
DE2613565A1 (de) Fluidbetaetigtes befestigungswerkzeug
DE1176578B (de) Nageleintreibwerkzeug
DE2920073A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines bremsbelagtraegers mit einem bremsbelag mittels nieten
DE1627404C (de) Pneumatisch betätigtes Blindniet werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee