EP0893178B1 - Stanz-Prägewerkzeug - Google Patents

Stanz-Prägewerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0893178B1
EP0893178B1 EP98112948A EP98112948A EP0893178B1 EP 0893178 B1 EP0893178 B1 EP 0893178B1 EP 98112948 A EP98112948 A EP 98112948A EP 98112948 A EP98112948 A EP 98112948A EP 0893178 B1 EP0893178 B1 EP 0893178B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
pressure
rivet
cylinder
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98112948A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0893178A2 (de
EP0893178A3 (de
Inventor
Georg Donhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kerb Konus Vertriebs GmbH
Original Assignee
Kerb Konus Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29713346U external-priority patent/DE29713346U1/de
Priority claimed from DE29716441U external-priority patent/DE29716441U1/de
Application filed by Kerb Konus Vertriebs GmbH filed Critical Kerb Konus Vertriebs GmbH
Publication of EP0893178A2 publication Critical patent/EP0893178A2/de
Publication of EP0893178A3 publication Critical patent/EP0893178A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0893178B1 publication Critical patent/EP0893178B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/36Rivet sets, i.e. tools for forming heads; Mandrels for expanding parts of hollow rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/025Setting self-piercing rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/20Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by hydraulic or liquid pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53061Responsive to work or work-related machine element
    • Y10T29/53065Responsive to work or work-related machine element with means to fasten by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/5377Riveter

Definitions

  • the invention relates to a stamping and embossing tool according to the preamble of claim 1.
  • a stamping and embossing tool is known from DE-A 23 45 017.
  • Such stamping and embossing tools are used to connect two joining parts, preferably Sheet metal, using a rivet.
  • Such rivets have a rivet head and a groove on the shaft
  • the two are placed on an anvil Joined parts are pressed together by a spring-loaded hold-down device, whereupon the rivet needle presses the rivet into the parts to be joined, and in this way punching slugs from the Parts to be punched out.
  • the rivet head With the further downward movement of the rivet needle the rivet head is pressed into the punched-out part of the upper part.
  • the displaced material penetrating into the shaft groove is described in DE-A 23 45 017.
  • the pressure exerted by the spring-loaded hold-down device is often not sufficient to press the two joining parts against one another without a gap, which is particularly the case with hard and thick sheet metal is the case.
  • the strength of the riveted joints is therefore differently.
  • the same disadvantage occurs when the parts to be joined are different Show tolerances. Since the movement of the ram is controlled away, must Thickness tolerances can be compensated for by adjusting the height of the anvil.
  • the task is to design the stamping and embossing tool so that it is flawless Rivet connection between the parts to be joined is achieved.
  • the stamping and embossing tool has a hydraulic cylinder 1, in which two pistons 2, 3 are guided.
  • the rivet needle 4 is connected to the upper piston 2, while with the lower piston 3, a press cylinder 5 is connected, which in Fig. 1st not shown press ram carries.
  • With the upper piston 2 is still connected a hollow piston rod 6.
  • the piston 2 has bores 7, which the space 8th Connect between the pistons 2, 3 to the inside of the piston rod 6.
  • the cylinder 1 has a connection 9 which opens into the cylinder space above the piston 2.
  • the inside of the piston rod 6 is connected to a further connection 10, while the cylinder space below the piston 3 is connected to a third connection 11.
  • a first pressure cylinder 12 Connected to port 9 is a first pressure cylinder 12 with which another Printing cylinder 13 can be connected, with which in turn a third printing cylinder 14 is connectable.
  • the connection 10 is connected to an adjustable throttle 15, the is in turn connected to a variable-volume pressure chamber 16.
  • the sequence of operations is as follows:
  • the piston 17 of the pressure cylinder 14 is initially himself in his left position. Take the pistons 18 and 19 of the pressure cylinders 12, 13 their right position as shown. This creates a hydraulic connection from the impression cylinder 14 via the impression cylinder 13 and the impression cylinder 12 to Connection 9.
  • the throttle 15 is open, so that a direct connection between the Space 8, the holes 7, the hollow piston rod 6, the connection 10, the throttle 15th to the left side of the piston 20 of the pressure chamber 16. To the right side of the Piston 20 acts at a constant pressure.
  • the piston 2 has approached the piston 3 by a predetermined distance, which is greater than the length of the rivet, the pressure cylinder 12 is activated by Compressed air supply at port 23 of piston 18 is moved to the left. At this Movement, the connection between the cylinders 12, 13 is interrupted. from Pressure cylinder 12, oil is supplied to port 9 under high pressure. With Actuation of the pressure cylinder 12, the throttle 15 is activated, so that between a throttle resistor is built up to the connection 10 and the pressure chamber 16. This throttle resistance is adjustable.
  • the piston 3 thus has a high resistance, but due to the throttle resistance adjustable pressure, which causes the press ram 25 attached to the press cylinder 5 exerts a high hold-down force on the joining parts 24A, 24B, which is thus gap-free lie against each other, see position of Fig. 3.
  • the rivet 29 of the Rivet needle 4 pressed through the joining parts 24A, 24B and the rivet head into the generated Bore of the upper joining part 24A, see position according to FIG. 4.
  • the pistons 17, 18, 19 are returned to their starting position.
  • the throttle 15 will be opened.
  • the oil pressure in the pressure chamber 16 separates the two pistons 2, 3 from one another.
  • a pressure is built up below the piston 3 via the connection 11, so that both pistons 2, 3 are returned to their starting position.
  • the hydraulic cylinder 1 is connected to the tool frame via a C-bracket 23.
  • the tool head comprises the rivet needle 4 and the ram 25, the one Has bore through which the rivet needle 4 is displaceable.
  • the ram 25 is attached to the press cylinder 5.
  • At the lower end of the rivet needle 4 is a Flanged valve body 30, the slide of the rivet 29 the lower end of the Rivet needle 4 feeds.
  • the press ram 25 has the function of a hold-down device.
  • the to each other connecting joining parts are designated with 24A and 24B. They are on anvil 26 on this anvil 26 is provided with a bore 27 which is formed by an embossing lip 28 is surrounded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stanz-Prägewerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein derartiges, Werkzeug ist aus der DE-A 23 45 017 bekannt.
Derartige Stanz-Prägewerkzeuge dienen der Verbindung zweier Fügeteile, bevorzugt Bleche, mittels einem Niet. Solche Niete weisen einen Nietkopf und am Schaft eine Nut auf Bei den bekannten Werkzeugen werden die beiden auf einem Amboß aufliegenden Fügeteile durch einen federbelasteten Niederhalter gegeneinandergedrückt, worauf dann die Nietnadel den Niet in die Fügeteile drückt, und hierbei Stanzbutzen aus den Fügeteilen herausgestanzt werden. Bei der weiteren Abwärtsbewegung der Nietnadel wird der Nietkopf in die Ausstanzung des oberen Fügeteils gedrückt. Danach wird durch einen Preßstempel der Rand der Bohrung des Amboß in das untere Fügeteil gedrückt, wobei das verdrängte Material in die Schaftnut eindringt. Eine solche Vorgehensweise ist in der DE-A 23 45 017 beschrieben.
Der vom federbelasteten Niederhalter ausgeübte Druck ist oftmals nicht ausreichend, die beiden Fügeteile spaltfrei gegeneinander zu drücken, was insbesondere bei harten und dicken Blechen der Fall ist. Die Festigkeit der Nietverbindungen ist daher unterschiedlich. Der gleiche Nachteil tritt auf, wenn die Fügeteile unterschiedliche Toleranzen aufweisen. Da die Bewegung des Preßstempels weggesteuert ist, müssen Dickentoleranzen durch Höhenverstellung des Amboß ausgeglichen werden.
Es besteht die Aufgabe, das Stanz-Prägewerkzeug so auszubilden, daß eine einwandfreie Nietverbindung zwischen den Fügeteilen erreicht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1A und 1 B einen Schnitt durch den Hydraulikzylinder und die daran angeschlossenen Aggregate;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht des Werkzeugs in Ausgangsstellung mit geschnittenem Kopf mit kurzem Mundstück;
  • Fig. 3 eine der Figur 2 entsprechende Darstellung mit gegen die Fügeteile anstoßendem Niederhalter;
  • Fig 4 einen Schnitt durch den Kopf beim Setzen des Niets und
  • Fig. 5 eine der Figur 4 entsprechende Darstellung beim Prägen der Fügeteile.
  • Das Stanz-Prägewerkzeug weist einen Hydraulikzylinder 1 auf, in welchem zwei Kolben 2, 3 verschiebbar geführt sind. Mit dem oberen Kolben 2 ist die Nietnadel 4 verbunden, während mit dem unteren Kolben 3 ein Preßzylinder 5 verbunden ist, der den in Fig. 1 nicht dargestellten Preßstempel trägt. Mit dem oberen Kolben 2 ist weiterhin verbunden eine hohle Kolbenstange 6. Der Kolben 2 weist Bohrungen 7 auf, die den Raum 8 zwischen den Kolben 2, 3 mit dem Inneren der Kolbenstange 6 verbinden. Der Zylinder 1 weist einen Anschluß 9 auf, der in den Zylinderraum oberhalb des Kolbens 2 mündet. Das Innere der Kolbenstange 6 ist verbunden mit einem weiteren Anschluß 10, während der Zylinderraum unterhalb des Kolbens 3 mit einem dritten Anschluß 11 verbunden ist.
    Mit dem Anschluß 9 verbunden ist ein erster Druckzylinder 12, mit dem ein weiterer Druckzylinder 13 verbindbar ist, mit dem seinerseits ein dritter Druckzylinder 14 verbindbar ist. Der Anschluß 10 ist verbunden mit einer einstellbaren Drossel 15, die ihrerseits verbunden ist mit einem volumenveränderlichen Druckraum 16.
    Die Arbeitsfolge ist wie folgt: Der Kolben 17 des Druckzylinders 14 befindet anfänglich sich in seiner linken Stellung. Die Kolben 18 und 19 der Druckzylinder 12, 13 nehmen ihre rechte Stellung wie dargestellt ein. Hierdurch besteht eine hydraulische Verbindung vom Druckzylinder 14 über den Druckzylinder 13 und den Druckzylinder 12 zum Anschluß 9. Die Drossel 15 ist geöffnet, so daß eine direkte Verbindung zwischen dem Raum 8, den Bohrungen 7, der hohlen Kolbenstange 6, dem Anschluß 10, der Drossel 15 zur linken Seite des Kolbens 20 des Druckraums 16 besteht. Auf die rechte Seite des Kolbens 20 wirkt ein konstanter Druck.
    Nachdem ein Niet dem unteren Ende der Nietnadel 4 zugeführt wurde, der dort mittels Unterdruck gehalten wird, wird Druckluft über den Anschluß 21 dem Druckzylinder 14 zugeführt, womit dessen Kolben 17 nach rechts gedrückt wird und Druck über den Druckzylinder 13 und den Druckzylinder 12 dem Anschluß 9 zugeführt wird, da die Verbindungen zwischen allen Druckzylindern geöffnet sind. Im Raum 8 zwischen den Zylindern 2, 3 herrscht ein vom Druckraum 16 bestimmter Druck. Dieser Druck im Raum 8 ist größer als der vom Druckzylinder 14 ausgeübte Druck, der auf die Oberseite des Kolbens 2 wirkt. Hierdurch wird erreicht, daß bei Ölzufuhr zum Anschluß 9 beide Kolben 2, 3 synchron nach unten bewegt werden.
    Trifft bei dieser Abwärtsbewegung der Preßstempel 25 auf dem oberen Fügeteil 24A auf, wird im Druckzylinder 14 an der rechten Seite des Kolbens 17 ein Gegendruck aufgebaut. Bei Erreichen eines vorgegebenen Gegendrucks wird der Druckzylinder 13 aktiviert, in dem über den dortigen Anschluß 22 Druckluft zugeführt wird, die den Kolben 19 nach links bewegt. Dabei wird die Verbindung zwischen dem Druckzylinder 14 und dem Druckzylinder 13 verschlossen und ein Öldruck erzeugt, der größer ist als der Öldruck im Raum 8. Das vom Druckzylinder 13 dem Anschluß 9 zugeführte Öl bewirkt, daß der Kolben 2 sich dem Kolben 3 nähert, wobei das Öl im Raum 8 in den Druckraum 16 befördert wird und dabei der Kolben 20 nach rechts verschoben wird.
    Hat sich der Kolben 2 dem Kolben 3 um eine vorgegebene Distanz genähert, die größer ist als die Länge des Niets, wird der Druckzylinder 12 aktiviert, indem durch Druckluftzufuhr am Anschluß 23 der Kolben 18 nach links bewegt wird. Bei dieser Bewegung wird die Verbindung zwischen den Zylindern 12, 13 unterbrochen. Vom Druckzylinder 12 wird Öl unter hohem Druck dem Anschluß 9 zugeführt. Mit Betätigung des Druckzylinders 12 wird auch die Drossel 15 aktiviert, so daß zwischen dem Anschluß 10 und der Druckkammer 16 ein Drosselwiderstand aufgebaut wird. Dieser Drosselwiderstand ist einstellbar.
    Auf dem Kolben 3 wirkt somit ein hoher, jedoch durch den Drosselwiderstand einstellbarer Druck, der bewirkt, daß der am Preßzylinder 5 befestigte Preßstempel 25 eine hohe Niederhaltekraft auf die Fügeteile 24A, 24B ausübt, die somit spaltfrei gegeneinander liegen, siehe Stellung nach Fig. 3. Gleichzeitig wird der Niet 29 von der Nietnadel 4 durch die Fügeteile 24A, 24B gepreßt und der Nietkopf in die erzeugte Bohrung des oberen Fügeteils 24A, siehe Stellung nach Fig. 4.
    Am Ende seiner Abwärtsbewegung sitzt der Kolben 2 auf dem Kolben 3 auf, womit der Preßstempel 25 mit hohem Druck auf das obere Fügeteil 24A preßt und somit die Prägelippe 28 des Amboß 26 in das untere Fügeteil 24B gepreßt wird und das verdrängte Material in die Schaftnut des Niets 29 eindringt. Der Stanz-Prägevorgang ist somit beendet, siehe Stellung nach Fig. 5.
    Die Kolben 17, 18, 19 werden in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt. Die Drossel 15 wird geöffnet. Der Öldruck im Druckraum 16 trennt die beiden Kolben 2, 3 voneinander. Gleichzeitig wird über den Anschluß 11 ein Druck unterhalb des Kolbens 3 aufgebaut, so daß beide Kolben 2, 3 in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt werden.
    Der Hydraulikzylinder 1 ist über einen C-Bügel 23 mit dem Werkzeuggestell verbunden. Der Werkzeugkopf umfaßt die Nietnadel 4 und den Preßstempel 25, der eine Bohrung aufweist, durch welche die Nietnadel 4 verschiebbar ist. Der Preßstempel 25 ist am Preßzylinder 5 befestigt. In Höhe des unteren Endes der Nietnadel 4 ist ein Schiebergehäuse 30 angeflanscht, dessen Schieber den Niet 29 dem unteren Ende der Nietnadel 4 zuführt.
    Der Preßstempel 25 hat die Aufgabe eines Niederhalters. Die miteinander zu verbindenden Fügeteile sind mit 24A und 24B bezeichnet. Sie liegen auf dem Amboß 26 auf Dieser Amboß 26 ist mit einer Bohrung 27 versehen, welche von einer Prägelippe 28 umgeben ist.
    Ausgehend von der Stellung nach Figur 2 werden die Nietnadel 4 und der Preßstempel 25 in die Stellung nach Figur 3 abgesenkt, in welcher der Preßstempel 25 die Fügeteile 24A und 24B gegeneinander und gegen den Amboß 26 preßt. Sodann wird die Nietnadel 4, an derem unteren Ende der Niet 29 gehalten wird, durch die Bohrung im Preßstempel 25 bewegt, wobei der Niet 29 in die Fügeteile 24A, 24B gedrückt wird, bis der Nietkopf mit der Oberfläche des Fügeteils 24A eine bündige Fläche bildet. Die Stanzbutzen fallen hierbei durch die Bohrung 27. Nach dem Setzen des Niets 29 drückt der Preßstempel 25 mit erhöhtem Druck gegen das Fügeteil 24A. Dabei dringt die Prägelippe 28 um das untere Ende des Nietschaftes herum in das Fügeteil 24B ein, wobei Material des Fügeteils 24B in die Schaftnut des Niets 29 gepreßt wird.

    Claims (7)

    1. Stanz-Prägewerkzeug mit einer in einer Bohrung eines Preßstempels (25) verschiebbaren Nietnadel (4) zum Verbinden von Fügeteilen (24a, 24B) mittels eines Niets (29), bei dem bei der Abwärtsbewegung der Nietnadel (4) der Niet (29) in die Fügeteile (24A, 24B) gedrückt wird und sodann der Preßstempel (25) eine Prägekraft erzeugt, durch welche ein Amboß (26) eine Verformung des Materials des auf dem Amboß (26) aufliegenden Fügeteils (24B) bewirkt, wodurch Material in die Schaftnut des Niets (29) gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hydraulikzylinder (1) mit zwei Kolben (2, 3) vorgesehen ist, wobei der eine Kolben (2) die Nietnadel (4) und der andere Kolben (3) den Preßstempel (5, 25) trägt, der Raum (8) zwischen den Kolben (2, 3) mit einem volumenveränderlichen Druckraum (16) verbunden ist, der Zylinderraum, der dem einen Kolben (2) zugewandt ist, mit einem Druckzylinder (12) verbunden ist, und eine Steuerung vorgesehen ist, die, nachdem ein Niet (29) unter die Nietnadel (4) zugeführt wurde und bei auf dem oberen Fügeteil (24A) aufsitzenden Preßstempel (25) den einen Druckzylinder (12) aktiviert und eine Drossel (15) zwischen dem Raum (8) zwischen den Kolben (2, 3) und dem Druckraum (16) zwischenschaltet und hierbei zur Ausführung des Stanzvorgangs und zur Ausübung einer Niederhaltekraft durch den Preßstempel (25) der Druck des Druckzylinders (12) den einen Kolben (2) in Richtung des anderen Kolbens (3) drückt, bis, zur Ausführung des Prägevorgangs, der eine Kolben (2) auf dem anderen Kolben (3) aufliegt.
    2. Stanz-Prägewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselwiderstand der Drossel (15) einstellbar ist.
    3. Stanz-Prägewerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kolben (2) eine hohle Kolbenstange (6) aufweist, die mit der Drossel (15) verbunden ist und in welcher Bohrungen (7) durch diesen einen Kolben (2) münden, die zum Raum (8) zwischen den Kolben (2, 3) führen.
    4. Stanz-Prägewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Druckzylinder (13) vorgesehen ist, der mit dem Zylinderraum verbindbar ist, der dem einen Kolben (2) zugewandt ist, der einen Druck erzeugt, der geringer ist als derjenige des einen Druckzylinders (12), jedoch größer ist als derjenige im Druckraum (16) und bei dessen Aktivierung der eine Kolben (2) in Richtung des anderen Kolbens (3) gedrückt wird, bis die Kolben (2, 3) einen vorgegebenen Abstand zueinander aufweisen, worauf dann der Zylinderraum mit dem einen Druckzylinder (12) verbunden wird.
    5. Stanz-Prägewerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Druckzylinder (14) vorgesehen ist, der mit dem Zylinderraum verbindbar ist, der dem einen Kolben (2) zugewandt ist, der einen Druck erzeugt, der geringer ist als derjenige im Druckraum (16) und bei dessen Aktivierung beide Kolben (2, 3) in Richtung der Fügeteile (24A, 24B) gedrückt werden, bis der Preßstempel (25) das obere Fügeteil berührt, worauf dann der Zylinderraum mit dem weiteren Druckzylinder (13) verbunden wird.
    6. Stanz-Prägewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im Preßstempel (25) geführte Nietnadel (4) eine längs der Nietnadel (4) verlaufende und an eine Unterdruckquelle anschließbare Bohrung aufweist, die an der Spitze der Nietnadel (4) mündet.
    7. Stanz-Prägewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Spitze der Nietnadel (4) ein Schiebergehäuse (30) angeordnet ist, in dem ein Schieber quer zur Nietnadel (4) verschiebbar angeordnet ist, der den Niet (29) zu dieser Spitze verschiebt.
    EP98112948A 1997-07-26 1998-07-13 Stanz-Prägewerkzeug Expired - Lifetime EP0893178B1 (de)

    Applications Claiming Priority (6)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29713346U 1997-07-26
    DE29713346U DE29713346U1 (de) 1997-07-26 1997-07-26 Stanz-Prägewerkzeug
    DE29716441U DE29716441U1 (de) 1997-09-12 1997-09-12 Stanz-Prägewerkzeug
    DE29716441U 1997-09-12
    DE19808016A DE19808016A1 (de) 1997-09-12 1998-02-26 Stanz-Prägewerkzeug
    DE19808016 1998-02-26

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0893178A2 EP0893178A2 (de) 1999-01-27
    EP0893178A3 EP0893178A3 (de) 2000-08-16
    EP0893178B1 true EP0893178B1 (de) 2003-04-09

    Family

    ID=27218166

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98112948A Expired - Lifetime EP0893178B1 (de) 1997-07-26 1998-07-13 Stanz-Prägewerkzeug

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6041493A (de)
    EP (1) EP0893178B1 (de)
    CA (1) CA2243922C (de)
    ES (1) ES2193444T3 (de)

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19924310B4 (de) * 1999-05-27 2007-11-22 Böllhoff GmbH Hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fügewerkzeug
    DE10031073B4 (de) * 2000-06-30 2016-11-24 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Vernieten
    US6405421B1 (en) * 2001-01-03 2002-06-18 Hon Hai Precisionind. Co., Ltd. Die assembly for riveting
    US6975088B1 (en) * 2002-11-15 2005-12-13 Automation By Design, Inc. Automatic dynamic joint tensioning system
    DE102005031917A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-13 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verfahren zum Fügen und Vorrichtung zum Betätigen eines Fügewerkzeuges
    DE102006013651B4 (de) * 2005-10-14 2008-09-25 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Werkzeugeinheit und Verfahren zum axialen Verschieben eines Werkzeugkopfes
    US7753230B2 (en) * 2007-12-20 2010-07-13 Mikio Kusano Nut feeder
    DE102015000625A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Kiefel Gmbh Verfahren zum Nieten, Nietwerkzeug, Nietanlage und Airbagbauteil
    CN108099219B (zh) * 2017-12-20 2019-10-22 吉林大学 一种碳纤维复合材料板与铝合金板之间的粘铆方法
    CN109454194A (zh) * 2018-07-27 2019-03-12 宾科精密部件(中国)有限公司 流体压力驱动的压铆装置

    Family Cites Families (21)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2540942A (en) * 1948-01-27 1951-02-06 Warren G Grimes Variable friction gearing
    US3557442A (en) * 1968-04-02 1971-01-26 Gen Electro Mech Corp Slug riveting method and apparatus
    US3562893A (en) * 1968-05-28 1971-02-16 Omark Winslow Co Apparatus for driving rivets using explosive charge
    GB1287572A (en) * 1968-09-16 1972-08-31 Avdel Ltd Blind riveting apparatus
    US3771480A (en) * 1971-10-27 1973-11-13 Johnson Die & Eng Co Method and apparatus for extruding a rivet form in a layer of metallic material
    GB1471666A (en) * 1973-07-19 1977-04-27 Ocean Investments Ltd Method and fastener for use in joining together an assembly of metal sheets
    US3874070A (en) * 1973-08-03 1975-04-01 Boeing Co High fatigue squeeze riveting process and apparatus therefor
    US4126076A (en) * 1974-06-19 1978-11-21 Rosman Irwin E Rivet fastener system
    US4091981A (en) * 1975-08-21 1978-05-30 Hitachi Koki Company, Limited Power driven percussion tool
    DE3123581A1 (de) * 1981-06-13 1982-12-30 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Nietvorrichtung
    US4515302A (en) * 1981-12-21 1985-05-07 Gemcor Engineering Corp. Riveting machine
    DE3532932A1 (de) * 1985-09-14 1987-03-19 Schwab Maschbau Nietsetzwerkzeug
    US4628722A (en) * 1986-02-14 1986-12-16 Usm Corporation Setting tool for rivet with pull-headed mandrel
    US4744238A (en) * 1986-07-02 1988-05-17 Senco Products, Inc. Pneumatic rivet setting tool
    US4726504A (en) * 1987-03-27 1988-02-23 Senco Products, Inc. Portable self-piercing riveting apparatus
    US4864713A (en) * 1988-06-07 1989-09-12 Gemcor Engineering Corp. Method and apparatus for positioning tooling and riveting
    US5027490A (en) * 1989-02-22 1991-07-02 Gemcor Engineering Corporation Apparatus for inserting fasteners
    US4978048A (en) * 1989-09-18 1990-12-18 Scovill Fasteners Inc. Fastener setting machine having double-acting drive means
    GB9226517D0 (en) * 1992-12-19 1993-02-10 Henrob Ltd Improvements in or relating to sefl-piercing riveting
    CZ114193A3 (en) * 1993-06-11 1995-01-18 Josef Wihan Rivetting tool
    DE19752367A1 (de) * 1997-11-26 1999-05-27 Emhart Inc Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Stanznietverbindung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CA2243922A1 (en) 1999-01-26
    EP0893178A2 (de) 1999-01-27
    US6041493A (en) 2000-03-28
    ES2193444T3 (es) 2003-11-01
    CA2243922C (en) 2006-09-26
    EP0893178A3 (de) 2000-08-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3943747C2 (de) Stanzwerkzeug
    DE4237621B4 (de) Nietensetzvorrichtung
    DE10206630B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeitspressen von Werkstücken
    DE1920184C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und gleichmäßigen Bewegen mehrerer, durch Druckmittel betriebener Arbeitszylinder
    EP0893178B1 (de) Stanz-Prägewerkzeug
    DE19905527A1 (de) Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken aus duktilem Material
    DE1602547B2 (de) Einrichtung zur intermittierenden zufuhr von bandfoermigem material zu stanzpressen o.dgl.
    DE3532932A1 (de) Nietsetzwerkzeug
    DE2718776C2 (de) Mit einem ersten Druckmittel betätigte Vorrichtung zur Erhöhung des Druckes eines zweiten Druckmittels in zwei Stufen
    EP3403728A1 (de) Kleberauftragsvorrichtung
    EP3115122A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abstreifen/ausstossen eines stanzgitters /innenformteils und auswerfen eines schneidteils in einer feinschneidpresse
    DE3042158C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Durchzügen an Werkstücken auf einer Schneidpresse
    EP1055466B1 (de) Hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fügewerkzeug
    WO2018019467A1 (de) Verfahren zum unlösbaren einbringen von fügehilfselementen in ein bauteil, bauteil mit fügehilfselementen und bauteilverbund
    DE3116765C1 (de) Werkzeug zum Herstellen von Senkloechern oder Passloechern in einem Blech auf einer Stanzmaschine
    DE19731344B4 (de) System zum Zuführen von Verbindungselementen an einen Stanzkopf
    DE3120093A1 (de) Nietmaschine, insbesondere zum aufnieten der bremsbelaege auf den belagtraeger von bremsbacken
    DE19808016A1 (de) Stanz-Prägewerkzeug
    DE3935498C3 (de) Schaltbare Presseinrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
    DE102006053223B3 (de) Loch- und Durchzugsstempel
    DE3822377C2 (de)
    DE602004001199T2 (de) Nietvorrichtung und Verfahren
    DE2704246A1 (de) Pressenkopf mit mehreren stempeln zum wahlweisen abstreifen
    DE2338460C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von aufeinander liegenden Blechen durch Stanznocken
    DE2920073C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden mittels Nieten

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7B 21J 15/02 A, 7B 21J 15/20 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000812

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE ES FR GB IT

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20030409

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2193444

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040112

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20160829

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170728

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20170720

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GB

    Payment date: 20170724

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20170727

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59807806

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20180712

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20181029

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20180712

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170714