DE10030185A1 - Fluiddichter Reißverschluß - Google Patents

Fluiddichter Reißverschluß

Info

Publication number
DE10030185A1
DE10030185A1 DE10030185A DE10030185A DE10030185A1 DE 10030185 A1 DE10030185 A1 DE 10030185A1 DE 10030185 A DE10030185 A DE 10030185A DE 10030185 A DE10030185 A DE 10030185A DE 10030185 A1 DE10030185 A1 DE 10030185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zipper
rows
slide
tapes
coupling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10030185A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10030185B4 (de
Inventor
Horst Gotthard Neugebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DYNAT VERSCHLUSTECHNIK GmbH
Original Assignee
DYNAT VERSCHLUSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DYNAT VERSCHLUSTECHNIK GmbH filed Critical DYNAT VERSCHLUSTECHNIK GmbH
Priority to DE10030185A priority Critical patent/DE10030185B4/de
Priority to ES01114594T priority patent/ES2259637T3/es
Priority to EP01114594A priority patent/EP1175842B1/de
Priority to DE60118665T priority patent/DE60118665T2/de
Priority to TW090114831A priority patent/TW550056B/zh
Priority to KR10-2001-0034938A priority patent/KR100419357B1/ko
Priority to US09/885,397 priority patent/US6497014B2/en
Priority to JP2001186610A priority patent/JP3714890B2/ja
Priority to CNB011248246A priority patent/CN1196422C/zh
Publication of DE10030185A1 publication Critical patent/DE10030185A1/de
Priority to HK02105073A priority patent/HK1043287A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE10030185B4 publication Critical patent/DE10030185B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/02Slide fasteners with a series of separate interlocking members secured to each stringer tape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/32Means for making slide fasteners gas or watertight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2511Zipper or required component thereof with distinct, stationary means for anchoring slider
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2514Zipper or required component thereof with distinct member for sealing surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2518Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2518Zipper or required component thereof having coiled or bent continuous wire interlocking surface
    • Y10T24/2527Attached by stitching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • Y10T24/2582Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material having specific contour or arrangement of converging channel, separator island, or wing

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen fluiddichten Reißverschluß, mit einem Paar fluiddichter jeweils ein Grundband (6) mit einer zumindest dessen eine Oberfläche abdeckenden, weichen Abdeckschicht aus Elastomer, Thermoplast o. dgl. umfassenden Reißverschlußtragbändern (2, 3), an denen jeweils eine kontinuierliche Kuppelgliederreihe (4, 5) i derart angenäht ist, daß die einander zugewandten Ränder (9) der weichen Abdeckschichten miteinander in Berührung stehen. Wenn sich die Kuppelgliederreihen (4, 5) in Außeneingriffslage befinden, stehen die Ränder (9) jedoch in einem solchen Maß vor, daß sie bei in Eingriff befindlichen Kuppelgliederreihen (4, 5) von derjenigen Seite, die die Kuppelgliederreihen trägt, weggebogen sind und sich etwa rechtwinklig zur Hauptebene des Reißverschlusses erstrecken. Die weichen Abdeckschichten der einander zugewandten Ränder (9) der beiden jeweils über das Grundband (6) vorstehenden Reißverschlußträgerbänder (2, 3) liegen dabei unter Druckbeaufschlagung aneinander fluiddicht an. Der bei Längsverschiebung die Reißverschlußträgbänder (2, 3) in Öffnungs- und Schließstellung überführende Reißverschlußschieber (10) weist einen im mittleren Bereich des Schieberkeils angeformten, sich etwa parallel zwischen Oberschild (12) und Unterschild (11) vorerstreckenden Führungsrand (14) auf. Zur Erhöhung der Dichtungswirkung des Reißverschlusses in der Schieberendstellung sind die miteinander verbundenen beiden Enden der Reißverschlußtragbänder mit einer den ...

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen fluiddichten Reißverschluß, mit einem Paar fluiddichter, jeweils ein Grundband mit einer zumindest dessen eine Oberfläche abdeckenden, weichen Abdeckschicht aus Elastomer, Thermoplast o. dgl. umfassenden Reißverschlußtrag­ bändern, an denen jeweils eine kontinuierliche Kuppelgliederreihe in quer zu den Tragband­ längskanten mit Abstand versetzter Lage derart angenäht ist, daß die einander zugewandten Ränder der weichen Abdeckschichten miteinander längs einer den Reißverschluß an einer zentralen Achse desselben schneidenden, rechtwinklig zur Hauptebene des Reißverschlusses verlaufenden Längsebene in Berührung stehen, jedoch über die fragliche Längsebene in einem solchen Maß vorstehen, wenn sich die Kuppelgliederreihen in Außereingriffslage befinden, daß sie bei in Eingriff befindlichen Kuppelgliederreihen von derjenigen Seite, die die Kuppelglie­ derreihen trägt, weggebogen sind und sich etwa rechtwinklig zur Hauptebene des Reiß­ verschlusses erstrecken, wobei die weichen Abdeckschichten der einander zugewandten Ränder der beiden jeweils über das Grundband vorstehenden Reißverschlußtragbänder unter Druckbe­ aufschlagung aneinander fluiddicht anliegen und wobei der bei Längsverschiebung die Reiß­ verschlußtragbänder in Öffnungs- und Schließstellung überführende Reißverschlußschieber außer einem Unterschild, einem Oberschild und einem beide Schilde miteinander verbindenden Schieberkeil einen im mittleren Bereich des Schieberkeils angeformten, sich etwa parallel zwischen Oberschild und Unterschild vorerstreckenden Führungsrand aufweist, der beiderseits des Schieberkeils die die Kuppelgliederreihen aufnehmenden beiden ersten Kammern von den die einander zugewandten Ränder der Reißverschlußtragbänder aufnehmenden beiden zweiten Kammern trennt.
Ein derartiger Reißverschluß ist Gegenstand der früheren Anmeldung 199 24 539.8-26 der Anmelderin, bei dem die Nachteile herkömmlicher Reißverschlüsse beseitigt und trotz einfacherer Ausbildung eine auch über längere Gebrauchszeit einwandfreie Dichtwirkung so­ wohl gegen Flüssigkeiten als auch Gase, selbst bei Druckbeaufschlagung, erreicht ist. Bei diesem älteren Reißverschluß ist jedoch nicht einwandfrei sichergestellt, daß der Reißver­ schlußschieber dann, wenn er in den geschlossenen Reißverschlußzustand übergeführt ist, auch die letzten Kuppelglieder der Kuppelgliederreihe in einer die hermetische Fluiddichtung ge­ währleistenden Lage hält. Da der Schieber jeweils beiderseits seines Schieberkeils die dort befindlichen Kuppelglieder im Abstand voneinander hält, müssen besondere Dichtungsmaß­ nahmen getroffen werden, um auch in diesem Endbereich eine absolut zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen fluiddichten Reiß­ verschluß der eingangs genannten Gattung so weiter auszugestalten, daß auf relativ einfache Weise eine völlige Fluiddichtigkeit auch im Bereich des Reißverschlußschiebers gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß zur Er­ höhung der Dichtungswirkung des Reißverschlusses in der Schieberendstellung die miteinander verbundenen beiden Enden der Reißverschlußtragbänder mit einer den Schieber über dessen am Schieberkeil angeformten Führungsrand führenden, maßlich enger gestalteten und somit eine Überpressung sicherstellenden Elastomer versehen sind. Nicht nur entlang der in geschlossenem Zustand befindlichen Kuppelgliederreihen sondern auch im Endbereich des Reißverschlusses ist durch die erreichte Elastomerüberpressung zwischen Unterschild und Oberschild die ange­ strebte hermetische Fluidabdichtung sichergestellt.
Als sehr günstig hat sich in diesem Zusammenhang die Tatsache herausgestellt, daß auf der den Kuppelgliederreihen abgewandten Seite der beiden miteinander verbundenen Enden der Reißverschlußtragbänder ein an der Unterseite des Oberschilds des Schiebers zur Anlage ge­ langender, ein Übermaß aufweisender, etwa U-förmiger, elastisch nachgiebiger Nocken auf­ gespritzt bzw. anvulkanisiert ist. Ein derartiger Nocken bietet dem Schieber bei dessen Über­ führung in seine Endstellung zwar einen gewissen Widerstand, bedingt durch die Notwen­ digkeit der Elastomerverformung. Durch geeignete Bemessung des nachgiebigen Nockens läßt sich der Widerstand jedoch begrenzen und damit die Betätigungsmöglichkeit des Schiebers steuern, ohne jedoch in nachteiliger Weise die Qualität der Abdichtung einzuschränken.
Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn in den U-förmigen Nocken mindestens eine von zwei benachbarten Erhebungen begrenzte Rille eingeformt ist, da dies die Widerstands­ wirkung vermindert, ohne die Dichtwirkung zu beeinträchtigen.
In weiterer günstiger Ausgestaltung erstreckt sich die Rille über die beiden U-Schenkel des U-förmigen Nockens sowie den letztere verbindenden Steg und läuft jeweils am dem Steg abgewandten Schenkelende aus. Dieses Schenkelende ist praktisch der rückwärtige Bereich des in Verschluß-/Endstellung befindlichen Schiebers, d. h. der Bereich, bis zu dem sich die Kuppelgliederreihen in Verschlußstellung und mit ihren Abdeckschichten in gegenseitiger dichtender Beziehung befinden.
Dem vorderen Bereich des in Verschlußstellung befindlichen Schiebers gegenüber­ liegend, d. h. im Bereich der miteinander verbundenen beiden Enden der Reißverschlußtrag­ bänder ist in sehr zweckmäßiger Weise ein Querkräfte aufnehmendes, den Reißverschluß bei Spreizung gegen Beschädigungen sicherndes Querzugriegelsystem vorgesehen. Zweckmäßiger­ weise umfaßt das Querzugriegelsystem mindestens einen zugfesten, flexiblen Faden, der unterhalb des die U-Schenkel des U-förmigen Nockens verbindenden Steges des Nockens in das Elastomer, Thermoplast o. dgl. eingelagert ist. Als zugfester flexibler Faden wird vorteilhaft ein Aramidfaden eingesetzt.
Als besonders günstig im Hinblick auf eine hohe Belastbarkeit und entsprechend hohe Lebensdauer des Reißverschlusses hat es sich erwiesen, wenn das Querzugriegelsystem außer­ halb und neben den im Endbereich der Reißverschlußtragbänder vorgesehenen Kuppelglie­ derreihen jeweils widerstandsfeste, flache Versteifungseinlagen aufweist und wenn der oder die zugfesten flexiblen Fäden jeweils über den Versteifungseinlagen auslaufen bzw. in sie ein­ gewebt sind. Dabei finden in sehr vorteilhafter Weise durch ein Polyestergewebe gebildete Versteifungseinlagen Einsatz.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnung, und zwar zeigen
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines Reißverschlusses unmittelbar vor dem Reißver­ schlußende mit dem die beiden Reißverschlußtragbänder in geschlossenen fluiddichten Zustand überführenden Reißverschlußschieber,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Reißverschluß nebst Schieber nach Fig. 1, teilweise im Schnitt entsprechend der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht des Reißverschlußschiebers mit den beiden Reißver­ schlußtragbändern entsprechend der Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht der einen Hälfte des Reißverschlußschiebers mit Reißverschlußtragband entsprechend der Linie IV-IV der Fig. 2,
Fig. 5 eine schematische Längsschnittansicht des Schiebers und des Reißverschlußtragbands entsprechend der Linie V-V der Fig. 2 und
Fig. 6 eine schematische Ansicht von unten des Reißverschlußtragbands im Endbereich entsprechend der Richtung des Pfeils VI in Fig. 5, jedoch ohne Schieber in geöffnetem Zustand.
Der in der Zeichnung veranschaulichte Reißverschluß 1 umfaßt in üblicher Weise zwei Reißverschlußtragbänder 2, 3 mit auf sie aufgenähten Reißverschlußgliederreihen 4, 5. Die Tragbänder 2, 3 bestehen jeweils aus einem Grundband 6 aus einem Gewebe, z. B. aus Polyester oder einem anderen Kunststoff. Es ist jedoch auch möglich, das Grundband 6 aus Baumwoll­ fäden herzustellen.
Jedes Grundband 6 ist auf seiner den Kuppelgliederreihen 4, 5 abgewandten Seite mit einer weichen Abdeckschicht aus synthetischem Gummi versehen. Dieser Begriff umfaßt aber ganz generell Elastomere; auch Thermoplaste lassen sich zur Beschichtung des Grundbandes 6 heranziehen.
Aus der Zeichnung ist diese Abdeckschicht nicht ersichtlich. Näheres über die weiche Abdeckschicht und deren Lage in Bezug auf die Stirnseite des Grundbandes 6, die sie voll­ ständig abdeckt, ist der früheren Anmeldung 199 24 539.8-26 der Anmelderin zu entnehmen. Ebenfalls nicht ersichtlich und Gegenstand der früheren Ameldung ist, daß die kontinuierlichen Kuppelgliederreihen 4, 5 an die Reißverschlußtragbänder 2, 3 derart angenäht sind, daß die einander zugewandten Ränder der weichen Abdeckschichten miteinander längs einer Längs­ ebene in Berührung stehen, die den Reißverschluß an einer zentralen Achse desselben schneidet und rechtwinklig zur Hauptebene des Reißverschlusses verläuft. Wenn sich die Kuppelglieder­ reihen 4, 5 in Außereingriffslage befinden, stehen sie über die fragliche Längsebene in einem solchen Maß vor, daß diese Ränder bei in Eingriff befindlichen Kuppelgliederreihen 4, 5 von derjenigen Seite, die die Kuppelgliederreihen trägt, weggebogen sind und derart divergieren, daß sie sich etwa rechtwinkelig zur Hauptebene des Reißverschlusses erstrecken. Die weichen Abdeckschichten der einander zugewandten Ränder der beiden Reißverschlußtragbänder 2, 3, die jeweils über das Grundband 6 vorstehen, liegen unter Druckbeaufschlagung aneinander an und stellen so die Bedingung der Fluiddichtigkeit sicher.
Die Abschnitte der weichen Abdeckschichten im Bereich der einander zugewandten Ränder sind dicker gehalten als in den übrigen Bereichen der Reißverschlußtragbänder. Folglich sind die Druckkräfte, die in gekuppeltem Zustand der Kuppelgliederreihen 4, 5 gegeneinander wirken, erhöht. Andererseits sorgt die erhöhte Masse des Materials der weichen Abdeck­ schichten im Bereich der Spreizung und damit Krümmung unmittelbar vor dem Ende des Grundbandes 6 für eine Überpressung der aneinander anliegenden Ränder der Tragbänder.
Die einander zugewandten Ränder der Reißverschlußtragbänder 2, 3, die bei Inaußerein­ griffslage befindlichen Kuppelgliederreihen 4, 5 über die fragliche Längsebene vorstehen, sind zweckmäßigerweise derart vorgeformt, daß sie in einer schräg in bezug zur Reißverschluß­ hauptebene verlaufenden Ebene, die einen spitzen Winkel mit der Hauptebene einschließt, auslaufen. Der fragliche Spitze Winkel beträgt dabei je nach Härte des Materials, das die weiche Abdeckschicht bildet, einen Winkel von jeweils etwa 20 bis 40°. Diese Vorformung wirkt sich auch auf die Grundbänder 6 aus, wie in den Fig. 1, 3 und 4 angedeutet.
Da die Zeichnung nur die Verhältnisse im Bereich der beiden miteinander verbundenen Enden der Reißverschlußtragbänder 2, 3 zeigt, die auf nachstehend erläuterte Weise mit einer zusätzlichen Elastomer-Beschicht versehen sind, sind die weichen Abdeckschichten mit der zusätzlichen Beschichtung integriert, d. h. als selbständige Elemente nicht mehr erkennbar.
Der in der Zeichnung veranschaulichte, die Reißverschlußtragbändewr 2, 3 erfassende und bei Längsverschiebung in Öffnungs- bzw. in Schließstellung überführende Reißverschluß­ schieber 10 umfaßt einen Unterschild 11 und einen Oberschild 12 sowie einen beide Schilde miteinander verbindenden Schieberkeil 13. Im mittleren Bereich des Schieberkeils 13 ist sich etwa parallel zwischen Oberschild 12 und Unterschild 11 erstreckend ein vorstehender Füh­ rungsrand 14 angeformt. Dieser Führungsrand 14 trennt beiderseits des Schieberkeils 13 die die Kuppelgliederreihen 4, 5 aufnehmenden beiden ersten Kammern 15 und 16 von den die einander zugewandten Ränder der Reißverschlußtragbänder 2, 3 aufnehmenden beiden zweiten Kammern 17, 18. Wie insbesondere der Fig. 2 entnehmbar ist, weist die äußere Kante 19 des Führungsrandes 14 vom den Führungsrand tragenden Schieberkeil 13 einen praktisch gleich­ bleibenden Abstand auf.
Die Zeichnung, insbesondere die Fig. 3 bis 5 zeigen, daß im Endbereich der beiden Reißverschlußtrgbänder 2, 3, nämlich dort wo die Kuppelgliederreihen 4, 5 auslaufen und keine Schließfunktion mehr erfüllen, mit Hilfe des Reißverschlußschiebers 10 und einer zusätzlichen Tragband-Elastomer-Beschichtung eine hermetische Fluidabdichtung erzielt ist. Dazu sind die Kuppelgliederreihen 4, 5 selbst völlig in eine Elastomerschicht eingebettet, die etwa der Stärke der Kuppelgliederreihen entspricht. An diese eingebetteten Kuppelgliederreihen schließt sich auf der Seite der Kuppelgliederreihen lückenlos in praktisch gleicher Stärke wie letztere eine flache Schicht 20 Elastomer, Thermoplast o. dgl. an, die ebenfalls unter hohem Druck von etwa 50 bar aufgespritzt ist und sich an der Vorderseite, die beiden auf die Kuppelgliederreihen folgenden Seitenabschnitte verbindend, beiderseits des Schieberkeils 13 bis in den Bereich zwischen Führungsrand 14 und Unterschild 11 des Schiebers erstreckt. Auf der den Kup­ pelgliederreihen 4, 5 abgewandten Seite der beiden miteinander verbundenen Enden der Reißverschlußtragbänder 2, 3 ist ebenfalls eine Elastomerschicht aufgetragen, und zwar ist ein etwa U-förmiger elastisch nachgiebiger Nocken 21 aus Elastomer, Thermoplast o. dgl. aufge­ spritzt bzw. anvulkanisiert. Dieser kommt bei in Endstellung geführtem Schieber an der Unterseite des Oberschildes 12 des Schiebers 10 zur Anlage, und zwar unter Überpressung, dessen Stärke auf das Übermaß zurückzuführen ist, welches der Nocken 21 gegenüber dem den Führungsrand 14 umfassenden Raum zwischen der Oberseite des Unterschilds 11 und der Unterseite des Oberschilds 12 aufweist. In diesen U-förmigen Nocken 21 ist eine von zwei benachbarten Erhöhungen begrenzte Rille 22 eingeformt. Diese Rille 22 erstreckt sich über die beiden U-Schenkel 23, 24 des U-förmigen Nockens 21 sowie den letztere verbindenden Steg 25 und läuft jeweils am dem Steg abgewandten Schenkelende aus, d. h. dort, wo die Kuppelglieder­ reihen mit ihren Tragbändern ihre Kuppel- und Schließfunktion beenden, nämlich unmittelbar angrenzend an den in Endstellung geführten Schieber 10. Aus diesen Figuren geht in ge­ strichelten Linien hervor, daß im Raum zwischen dem Unterschild 11 und dem Oberschild 12 eine Überpressung stattfindet, die trotz Schließkraftreduzierung für eine völlig ausreichende hermetische Fluidabdichtung sorgt. Natürlich ist es möglich, das Maß der Überpressung dadurch zu steuern, daß statt einer Rille 22 nebeneinander zwei Rillen im Nocken 21 ausgeformt werden.
Die Fig. 1 und 3 zeigen, daß die Reißverschlußtragbänder im Endbereich beiderseits der Kuppelgliederreihen und darauffolgend im Bereich der Schieberendstellung mit einer flachen Verstärkungseinlage 26, vorzugsweise durch eine Polyestergewebe versehen sind.
Ferner ist, wie aus Fig. 5 ersichtlich, im Bereich der miteinander verbundenen beiden Enden der Reißverschlußtragbänder 2, 3 ein Querzugriegelsystem 27 vorgesehen, das Quer­ kräfte aufnimmt und den Reißverschluß bei Spreizung gegen Beschädigungen sichert. Dieses umfaßt mindestens einen zugfesten, flexiblen Faden 28, der unterhalb des die U-Schenkel 23, 24 des U-förmigen Nockens 21 verbindenden Stegs 25 des Nockens in das Elastomer, Thermoplast o. dgl. eingelagert ist. Bei diesem Faden handelt es sich vorzugsweise um einen Aramidfaden 28.
Fig. 6 zeigt schematisch, daß beiderseits des vom Schieber in Endstellung abgedeckten Bereichs der Tragbänder 2, 3 einen Bestandteil des Querzugsystems 27 bildende, wider­ standsfeste flache Versteifungseinlagen 29 vorgesehen sind. Ferner ist ersichtlich, daß der oder die zugfesten flexiblen Fäden 28 jeweils über den Versteifungseinlagen 29 auslaufen bzw. in sie eingewebt sind.

Claims (9)

1. Fluiddichter Reißverschluß, mit einem Paar fluiddichter, jeweils ein Grundband (6) mit einer zumindest dessen eine Oberfläche abdeckenden, weichen Abdeckschicht aus Elastomer, Thermoplast o. dgl. umfassenden Reißverschlußtragbändern (2, 3), an denen jeweils eine kontinuierliche Kuppelgliederreihe (4, 5) in quer zu den Tragbandlängskanten mit Abstand versetzter Lage derart angenäht ist, daß die einander zugewandten Ränder (9) der weichen Abdeckschichten miteinander längs einer den Reißverschluß an einer zentralen Achse desselben schneidenden, rechtwinklig zur Hauptebene des Reißverschlusses verlaufenden Längsebene in Berührung stehen, jedoch über die fragliche Längsebene in einem solchen Maß vorstehen, wenn sich die Kuppelgliederreihen (4, 5) in Außereingriffslage befinden, daß sie bei in Eingriff befindlichen Kuppelgliederreihen (4, 5) von derjenigen Seite, die die Kuppelgliederreihen trägt, weggebogen sind und sich etwa rechtwinklig zur Hauptebene des Reißverschlusses erstrecken, wobei die weichen Abdeckschichten der einander zugewandten Ränder (9) der beiden jeweils über das Grundband (6) vorstehenden Reißverschlußtragbänder (2, 3) unter Druckbeaufschlagung aneinander fluiddicht anliegen und wobei der bei Längsverschiebung die Reißverschlußtragbänder (2, 3) in Öffnungs- und Schließstellung überführende Reißver­ schlußschieber (10) außer einem Unterschild (11), einem Oberschild (12) und einem beide Schilde miteinander verbindenden Schieberkeil (13) einen im mittleren Bereich des Schieber­ keils angeformten, sich etwa parallel zwischen Oberschild (12) und Unterschild (11) vor­ erstreckenden Führungsrand (14) aufweist, der beiderseits des Schieberkeils (13) die die Kup­ pelgliederreihen (4, 5) aufnehmenden beiden ersten Kammern (15, 16) von den die einander zugewandten Ränder (9) der Reißverschlußtragbänder (4, 5) aufnehmenden beiden zweiten Kammern (17, 18) trennt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Dichtungswirkung des Reißverschlusses in der Schieberendstellung die miteinander verbundenen beiden Enden der Reißverschlußtragbänder mit einer den Schieber (10) über dessen am Schieberkeil (13) ange­ formten Führungsrand (14) führenden, maßlich enger gestalteten und somit eine Überpressung sicherstellenden Elastomerspur versehen sind.
2. Reißverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Kuppelglie­ derreihen (4, 5) abgewandten Seite der beiden miteinander verbundenen Enden der Reißver­ schlußtragbänder (2, 3) ein an der Unterseite des Oberschilds des Schiebers (10) zur Anlage ge­ langender, ein Übermaß aufweisender, etwa U-förmiger, elastisch nachgiebiger Nocken (21) aufgespritzt bzw. anvulkanisiert ist.
3. Reißverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den U-förmigen Nocken (21) mindestens eine von zwei benachbarten Erhebungen begrenzte Rille (22) ein­ geformt ist.
4. Reißverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rille (22) über die beiden U-Schenkel (25) des U-förmigen Nockens (21) sowie den letztere verbindenden Steg erstreckt und jeweils am dem Steg abgewandten Schenkelende ausläuft.
5. Reißverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der miteinander verbundenen beiden Enden der Reißverschlußtragbänder (2, 3) ein Querkräfte aufnehmendes, den Reißverschluß bei Spreizung gegen Beschädigungen sicherndes Querzugriegelsystem (27) vorgesehen ist.
6. Reißverschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Querzugriegelsystem (27) mindestens einen zugfesten, flexiblen Faden (28) umfaßt, der unterhalb des die U-Schenkel des U-förmigen Nockens (21) verbindenden Stegs (25) des Nockens in das Elastomer, Ther­ moplast od. dgl. eingelagert ist.
7. Reißverschluß nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Querzug­ riegelsystem (27) außerhalb und neben den im Endbereich der Reißverschlußtragbänder vorge­ sehenen Kuppelgliederreihen jeweils widerstandsfeste, flache Versteifungseinlagen (29) auf­ weist, und daß der oder die zugfesten flexiblen Fäden jeweils (28) über den Verstei­ fungseinlagen auslaufen bzw. in sie eingewebt sind.
8. Reißverschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zugfeste Faden durch einen Aramidfaden (28) gebildet ist.
9. Reißverschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die flachen Versteifungs­ einlagen (29) durch ein Polyestergewebe gebildet sind.
DE10030185A 2000-06-20 2000-06-20 Fluiddichter Reißverschluß Expired - Lifetime DE10030185B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030185A DE10030185B4 (de) 2000-06-20 2000-06-20 Fluiddichter Reißverschluß
ES01114594T ES2259637T3 (es) 2000-06-20 2001-06-18 Cierre de cremallera estanco a los fluidos.
EP01114594A EP1175842B1 (de) 2000-06-20 2001-06-18 Flüssigkeitdichter Reissverschluss
DE60118665T DE60118665T2 (de) 2000-06-20 2001-06-18 Flüssigkeitsdichter Reissverschluss
TW090114831A TW550056B (en) 2000-06-20 2001-06-19 Fluidtight zip fastener
US09/885,397 US6497014B2 (en) 2000-06-20 2001-06-20 Fluidtight zip fastener
KR10-2001-0034938A KR100419357B1 (ko) 2000-06-20 2001-06-20 방수 지퍼
JP2001186610A JP3714890B2 (ja) 2000-06-20 2001-06-20 液密ジッパー
CNB011248246A CN1196422C (zh) 2000-06-20 2001-06-20 密封拉链
HK02105073A HK1043287A1 (en) 2000-06-20 2002-07-08 Fluidtight zip fastener.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030185A DE10030185B4 (de) 2000-06-20 2000-06-20 Fluiddichter Reißverschluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10030185A1 true DE10030185A1 (de) 2002-02-07
DE10030185B4 DE10030185B4 (de) 2005-06-09

Family

ID=7646266

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10030185A Expired - Lifetime DE10030185B4 (de) 2000-06-20 2000-06-20 Fluiddichter Reißverschluß
DE60118665T Expired - Lifetime DE60118665T2 (de) 2000-06-20 2001-06-18 Flüssigkeitsdichter Reissverschluss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118665T Expired - Lifetime DE60118665T2 (de) 2000-06-20 2001-06-18 Flüssigkeitsdichter Reissverschluss

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6497014B2 (de)
EP (1) EP1175842B1 (de)
JP (1) JP3714890B2 (de)
KR (1) KR100419357B1 (de)
CN (1) CN1196422C (de)
DE (2) DE10030185B4 (de)
ES (1) ES2259637T3 (de)
HK (1) HK1043287A1 (de)
TW (1) TW550056B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003214577B2 (en) * 2002-06-25 2008-06-05 Riri Group Sa Method of sealing the join between a zip and a garment with a lining
FI114779B (fi) * 2002-10-29 2004-12-31 Turo Stenhaell Vedenkestävä vetoketju
JP4072951B2 (ja) * 2003-02-07 2008-04-09 Ykk株式会社 スライドファスナー
JP3901662B2 (ja) * 2003-04-25 2007-04-04 Ykk株式会社 気密防水用スライドファスナー
CN1985696B (zh) * 2005-12-20 2012-07-18 他那科恩·旺本云 拉链
CN2933075Y (zh) * 2006-05-31 2007-08-15 西华企业股份有限公司 气密拉链结构
GB0618329D0 (en) * 2006-09-18 2006-10-25 Ykk Europ Ltd Slider for fluid tight slide fastener
JP4689631B2 (ja) * 2007-02-08 2011-05-25 Ykk株式会社 液密スライドファスナー並びに液密スライドファスナーの製造方法
GB0703849D0 (en) * 2007-02-27 2007-04-11 Ykk Europ Ltd Zip fastener end stop
GB0723493D0 (en) 2007-11-30 2008-01-09 Ykk Europ Ltd Slider for a slide fastener
US8397353B2 (en) 2008-11-26 2013-03-19 Chao-Mu Chou Continuous-coil type waterproof slide fastener and the structure impervious to fluid thereof
CA2852523A1 (en) * 2008-12-22 2010-07-01 Columbia Sportswear North America, Inc. Weather resistant slide fasteners
CN101966026B (zh) * 2009-07-28 2014-11-05 周朝木 连续匝圈式拉链的防渗结构
GB0920212D0 (en) 2009-11-18 2010-01-06 Ykk Europ Ltd Bottom stop improvement for a zip fastener
EP2508096B1 (de) * 2009-11-30 2015-09-02 YKK Corporation Flüssigkeitsdichter reissverschluss und herstellungsverfahren dafür
GB201012592D0 (en) * 2010-07-27 2010-09-08 Ykk Europ Ltd Zip fastener
CN103519513A (zh) * 2012-07-06 2014-01-22 周朝木 具防渗结构的夹式扣合元件拉链
TWI505788B (en) * 2013-06-18 2015-11-01 Clamped type coupling element slide fastener with the structure impervious to fluid thereof
ITGE20130079A1 (it) 2013-08-07 2015-02-08 Davide Coniglio Dispositivo di protezione per ambienti a chiusura automatizzata
CN103829467B (zh) * 2014-02-28 2017-01-18 福建浔兴拉链科技股份有限公司 一种隐形密封拉链
WO2016027310A1 (ja) * 2014-08-19 2016-02-25 Ykk株式会社 スライドファスナーの止具
US10433620B2 (en) * 2014-12-25 2019-10-08 Ykk Corporation Method for manufacturing slide fastener chain
DE102016204728A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh Permeationsdichter Reißverschluss
CN105901844B (zh) * 2016-06-27 2018-07-31 芊茂(浙江)拉链有限公司 反穿式母子尼龙拉链及其缝制方法
DE112016007332T5 (de) * 2016-10-11 2019-06-19 Ykk Corporation Wasserdichter reissverschluss
TW201815310A (zh) * 2016-10-24 2018-05-01 周朝木 具連續式扣合元件之拉鏈
US10130149B1 (en) * 2017-07-27 2018-11-20 Xiong Liping Airtight and waterproof slide fastener woven from nylon
WO2020141732A1 (ko) * 2019-01-02 2020-07-09 김영교 밀폐지퍼 및 밀폐지퍼 조립체
CN109645627A (zh) * 2019-01-15 2019-04-19 东莞市鼎富拉链科技有限公司 一种防渗水拉链
TWI791908B (zh) * 2019-10-09 2023-02-11 周朝木 防滲拉鏈及其製法
JP7339855B2 (ja) * 2019-11-01 2023-09-06 Ykk株式会社 防水性スライドファスナーのスライダー及び防水性スライドファスナー
US11363860B2 (en) 2019-11-23 2022-06-21 Talon Technologies, Inc. Waterproof curved zippers
WO2021100021A1 (en) 2019-11-23 2021-05-27 Talon Technologies, Inc. Curved zipper
US11877628B2 (en) * 2019-12-12 2024-01-23 Ykk Corporation Watertight fastener and method for manufacturing same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1318360A (en) * 1970-08-07 1973-05-31 Opti Holding Ag Process and a device for the application of sealing strips to sliding clasp fasteners
DE3743887C2 (de) * 1986-12-26 1992-05-07 Yoshida Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
WO1997007702A1 (en) * 1995-08-23 1997-03-06 Seo Chung Sil Waterproof double fastener
DE19643861C2 (de) * 1996-10-30 1999-05-20 Hartmut Ortlieb Verfahren zur Herstellung eines wasser- und gasdichten Reißverschlusses
DE19924539A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Dynat Ges Fuer Verschlustechni Fluiddichter Reißverschluß

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2515376A (en) * 1946-08-09 1950-07-18 Goodrich Co B F End stop for sealing closures
US2841851A (en) * 1953-01-29 1958-07-08 Talon Inc Slide fastener sealing closure
US2800699A (en) * 1955-08-22 1957-07-30 Goodrich Co B F End stop and seal for slide fastener structure
US3764437A (en) * 1970-08-14 1973-10-09 Opti Holding Ag Method of making waterproof slide fastener stringer
JPS4915548A (de) * 1972-06-05 1974-02-12
JPS5425849B2 (de) * 1973-06-25 1979-08-31
DE7421504U (de) * 1973-06-25 1974-09-26 Yoshida Kogyo K K Reißverschluß mit brückenartigem oberen Endanschlag
JPS5044073A (de) * 1973-10-08 1975-04-21
JPS5132406A (en) * 1974-09-04 1976-03-19 Nippon Steel Corp Sutoritsupukoirunokoonbatsuchishodonhoho
JPS60180516U (ja) * 1984-05-10 1985-11-30 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−
JPS615119U (ja) * 1984-06-13 1986-01-13 ワイケイケイ株式会社 気密、防水性を有するスライドフアスナ−
WO1989012408A1 (fr) * 1988-06-17 1989-12-28 Salomon S.A. Dispositif de fermeture pour vetement et chaussure
US5253395A (en) * 1992-06-26 1993-10-19 Yoshida Kogyo K. K. Watertight slide fastener
JPH06253909A (ja) * 1993-03-10 1994-09-13 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> 水密気密用スライドファスナー
KR101318360B1 (ko) * 2006-12-29 2013-10-15 엘지전자 주식회사 의류 처리 장치 및 그 제어방법

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1318360A (en) * 1970-08-07 1973-05-31 Opti Holding Ag Process and a device for the application of sealing strips to sliding clasp fasteners
DE3743887C2 (de) * 1986-12-26 1992-05-07 Yoshida Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
WO1997007702A1 (en) * 1995-08-23 1997-03-06 Seo Chung Sil Waterproof double fastener
DE19643861C2 (de) * 1996-10-30 1999-05-20 Hartmut Ortlieb Verfahren zur Herstellung eines wasser- und gasdichten Reißverschlusses
DE19924539A1 (de) * 1999-05-28 2000-11-30 Dynat Ges Fuer Verschlustechni Fluiddichter Reißverschluß

Also Published As

Publication number Publication date
DE60118665T2 (de) 2006-08-31
DE60118665D1 (de) 2006-05-24
EP1175842B1 (de) 2006-04-12
KR20010114166A (ko) 2001-12-29
US20020017010A1 (en) 2002-02-14
CN1196422C (zh) 2005-04-13
ES2259637T3 (es) 2006-10-16
EP1175842A3 (de) 2003-10-22
HK1043287A1 (en) 2002-09-13
EP1175842A2 (de) 2002-01-30
TW550056B (en) 2003-09-01
CN1330899A (zh) 2002-01-16
US6497014B2 (en) 2002-12-24
JP2002045213A (ja) 2002-02-12
KR100419357B1 (ko) 2004-02-19
DE10030185B4 (de) 2005-06-09
JP3714890B2 (ja) 2005-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10030185A1 (de) Fluiddichter Reißverschluß
DE19924539C2 (de) Fluiddichter Reißverschluß
DE3707825C2 (de)
DE3715073C2 (de)
EP1057424A2 (de) Verschlussanordnung für Schlitzöffnungen in Wassersportanzügen
DE1139803B (de) Endglied fuer einen abgedichteten Reissverschluss
DE3715068C2 (de)
EP0277320A1 (de) Gas- und flüssigkeitsdichter Verschluss
DE3014039A1 (de) Undurchlaessiges reissverschlussband
DE2261445C3 (de) Verdeckter Reissverschluss
DE2907631A1 (de) Reissverschluss und mit einem solchen versehene kleidungsstuecke, gegenstaende und gutbahnen
AT389805B (de) Reissverschluss
DE3715089C2 (de)
DE2617889A1 (de) Reissverschluss
DE2409445A1 (de) Trennbarer verschluss
DE2009973C3 (de) Abgedichteter Reißverschluß
EP0722052B1 (de) Antriebsriemen
WO2003037132A2 (de) Wasserdichter reissverschluss
DE2741580A1 (de) Gewebtes verschlussband fuer einen unsichtbaren reissverschluss
DE1186666B (de) Abgedichteter Reissverschluss
DE2756232A1 (de) Bandendenverstaerkungen fuer reissverschluesse mit loesbarer endverbindung
EP2120623B1 (de) Dichtender reissverschluss
DE102006045246B3 (de) Reißverschluss, Artikel mit einem Reißverschluss sowie Schieber für einen Reißverschluss
DE1259625B (de) Abgedichteter Reissverschluss
DE2610819A1 (de) Verschlusstueck fuer einen reissverschluss mit schraubenlinienfoermig ausgebildeten eingriffselementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right