DE10026693A1 - Verfahren zur Entfernung von Arsen und Quecksilber aus Kohlenwasserstoffen auf der Basis von Nickel auf Träger - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Arsen und Quecksilber aus Kohlenwasserstoffen auf der Basis von Nickel auf Träger

Info

Publication number
DE10026693A1
DE10026693A1 DE2000126693 DE10026693A DE10026693A1 DE 10026693 A1 DE10026693 A1 DE 10026693A1 DE 2000126693 DE2000126693 DE 2000126693 DE 10026693 A DE10026693 A DE 10026693A DE 10026693 A1 DE10026693 A1 DE 10026693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
nickel
mercury
catalytic treatment
arsenic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000126693
Other languages
English (en)
Other versions
DE10026693B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE10026693A1 publication Critical patent/DE10026693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10026693B4 publication Critical patent/DE10026693B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • C10G45/04Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used
    • C10G45/06Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G25/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents
    • C10G25/003Specific sorbent material, not covered by C10G25/02 or C10G25/03
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G29/00Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, with other chemicals
    • C10G29/06Metal salts, or metal salts deposited on a carrier
    • C10G29/08Metal salts, or metal salts deposited on a carrier containing the metal in the lower valency
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/20Characteristics of the feedstock or the products
    • C10G2300/201Impurities
    • C10G2300/205Metal content

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Auf einem Träger abgeschiedenes Nickel umfassende Einfangmasse, bei der der Nickelgehalt in Oxidform und/oder metallischer Form zwischen etwa 5 und etwa 90 Massen-% liegt. Verwendung dieser Einfangmasse bei einem Verfahren zum Einfangen von Quecksilber und/oder Arsen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einfangmasse (im Allgemeinen Eliminierungs- oder Adsor­ bermasse genannt) auf der Basis von Nickel, abgeschieden auf einem Träger, wobei der Gehalt an metallischem Nickel und/oder Nickeloxid zwischen etwa 25 und etwa 90 Massen-% beträgt. Diese Einfangmasse ermöglicht es, Arsen und Quecksilber aus einer Erdölcharge, ggf. in Anwesenheit von Wasserstoff, nach einem Hydrogeno­ lyse- oder Adsorptionsverfahren bei einer Temperatur zu eliminieren, die zwischen der Umgebungstemperatur und etwa 250°C liegt.
Bekannt ist, dass die flüssigen Kondensate (Nebenprodukte der Gasherstellung) und gewisse Rohöle zahlreiche metallische Verbindungen im Zustand von Proben enthal­ ten können und andererseits oft auch in Form von organometallischen Komplexen Diese metallischen Verbindungen sind sehr oft Gifte der Katalysatoren, welche in den Verfahren zur Umwandlung dieser Schnitte in handelsübliche Produkte verwen­ det werden. So ist Quecksilber besonders toxisch wegen der Aktivität der in gewis­ sen Katalysatoren enthaltenen Edelmetalle. Darüber hinaus ist es besonders korrosiv gegenüber Werkstücken aus Aluminium, Dichtungen, Verbindungen und Schweiß­ verbindungen.
Es ist also äußerst vorteilhaft, die Chargen zu reinigen, die dazu bestimmt sind, in die Verfahren der Umformung von Kondensaten oder Rohölen gegeben zu werden, um ein Mitreißen von Quecksilber und ggf. Arsen zu vermeiden. Das Reinigen der Char­ ge vor den Behandlungsverfahren ermöglicht es, die Installation insgesamt zu schüt­ zen.
Die organometallischen Verbindungen befinden sich hauptsächlich in schweren Schnitten, die aus der Destillation des Rohöls stammen. Insbesondere enthalten die schweren aus der Vakuumdestillation stammenden Schnitte zahlreiche Metalle wie Arsen und Quecksilber. Diese schweren Schnitte erfahren üblicherweise Behandlun­ gen des thermischen oder katalytischen Crackens, um sie in Kohlenwasserstoff­ schnitte, die leichter sind, ungesättigt sind und besser verwertbar sind, umzuwan­ deln.
Verfahren wurden beschrieben, welche günstige Leistungen für die Demercurisie­ rung und die Dearsenifizierung der flüssigen Kohlenwasserstoffe bieten, welche als Chargen für verschiedene Behandlungsverfahren dienen. Die US-A-4,911,825 be­ schreibt das Interesse, das darin besteht, einen Einfang von Quecksilber und ggf. Arsen vermittels eines Verfahrens in zwei Stufen vorzunehmen. Die erste Stufe be­ steht darin, die Charge in Anwesenheit von Wasserstoff mit einer Einfangmasse zu kontaktieren, welche wenigstens ein Metall aus der durch Nickel, Kobalt, Eisen und Palladium gebildeten Gruppe umfasst. Das Quecksilber wird nicht (oder sehr wenig) durch die Einfangmasse eingefangen, aber auf dieser Masse derart aktiviert, dass es in der zweiten Stufe durch eine Masse eingefangen wird, welche Schwefel oder schwefelhaltige Verbindungen umfasst.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in einer Einfangmasse auf Nickelbasis, ggf. in Zuordnung zu einem anderen Metall, abgeschieden auf einem mineralischen Träger, die es ermöglichen, das Arsen und das Quecksilber zu eliminieren. Das in dieser Einfangmasse enthaltene Nickel kann vor der Reduktion in metallische Form und/oder oxidische Form des Nickels gebracht werden. Der Gesamtgehalt an metal­ lischem und/oder oxidischem Nickel in dieser Masse liegt im allgemeinen zwischen etwa 25 und etwa 90 Massen-%, bevorzugt zwischen 35 und 85 Massen-% und noch vorteilhafter zwischen 65 und 85 Massen-%.
Die Einfangmasse nach der Erfindung kann bevorzugt gleichzeitig metallisches Ni­ ckel und Nickeloxid umfassen. Bevorzugt liegt das Massenverhältnis zwischen dem metallischem Nickel und dem oxidischen Nickel zwischen 0,1 und 10.
Eine der bevorzugten Anwendungsformen der Einfangmasse nach der vorliegenden Erfindung besteht in einer Eliminierung des Arsens und des Quecksilbers, umfas­ send:
  • a) entweder eine thermische-nichtkatalytische Behandlung (indem man beispielswei­ se die zu behandelnde Charge auf eine Temperatur oberhalb etwa 180°C erwärmt) oder eine katalytische Behandlung in Abwesenheit von Wasserstoff, wodurch es möglich wird, Bindungen zwischen dem Quecksilber und beispielsweise kohlenwas­ serstoffhaltigen Radikalen zu brechen und elementares Quecksilber und die Neben­ produkte dieser Radikale zu erhalten
  • b) oder eine katalytische Umwandlung in Anwesenheit von Wasserstoff (oder nascie­ renden Wasserstoff enthaltenden Verbindungen), vorher in der Charge zugegeben und dieses ermöglichen, eine Hydrogenolyse beispielsweise der organo­ mercurischen Komplexe zu elementarem Quecksilber und Kohlenwasserstoff durch­ zuführen.
Das Quecksilber wird nicht oder wenig durch die Einfangmasse eingefangen, wird vielmehr durch diese Masse derart aktiviert, dass es in einer zweiten Stufe durch ei­ ne Masse eingefangen wird, welche Schwefel oder schwefelhaltige Verbindungen umfasst.
Bevorzugt wird die Umformung der Quecksilber enthaltenden Verbindungen zu ele­ mentarem Quecksilber durchgeführt vermittels eines katalytischen Prozesses und bevorzugt in Anwesenheit von Wasserstoff. Dieser katalytische Prozess wird, ggf. in Anwesenheit von Wasserstoff, in einem Temperaturbereich verwirklicht, der von etwa 120 zu etwa 400°C, vorteilhafter von etwa 130 bis etwa 250°C und noch bevorzugter, von etwa 140 bis 220°C gehen kann. Die Arbeitsdrücke liegen bevorzugt zwischen 0,1 und 6 MPa und vorteilhafter zwischen 0,5 und 4 MPa und noch bevorzugter zwi­ schen 1,5 und 3,5 MPa. Der Wasserstoffdurchsatz bezogen auf die Einfangmasse, wenn Wasserstoff verwendet wird, liegt im allgemeinen zwischen 1 und 500 Volu­ menteilen (Gas bei Normalbedingungen) pro Volumen Einfangmasse und Stunde.
Eine andere bevorzugte Anwendung der Einfangmasse nach der vorliegenden Erfin­ dung besteht in einer Eliminierung des Arsens in der folgenden Weise: Ein Einfangen des Arsens in Abwesenheit von Wasserstoff und nach einem nicht katalytischen Ad­ sorptionsverfahren bei einer Temperatur zwischen der Umgebungstemperatur und etwa 100°C. Dieses Einfangen erfolgt bei Durchleiten der zu dekontaminierenden Charge über die Einfangmasse.
Die Einfangmasse umfasst Nickel, abgeschieden auf einem Träger, wobei das Nickel in Form von metallischem Nickel oder in Form des Nickeloxids vorliegen kann. Die Siliziumoxide, Siliziumoxidaluminiumoxide, Aluminiumoxide, Kieselgur, Zeolithe und anderer Arten ähnlicher Träger, seien sie amorph oder kristallisiert, können als Trä­ ger verwendet werden. Dann kann das feste mineralische Dispersionsmittel (katalyti­ scher Träger) gewählt werden aus der durch Aluminiumoxid, Siliziumoxidaluminium­ oxide, Siliziumoxide, Zeolithe, Aktivkohle, Tone und aluminiumhaltige Zemente gebil­ deten Gruppe. Es weist bevorzugt eine große spezifische Oberfläche, ein ausrei­ chend erhöhtes Porenvolumen und einen mittleren adäquaten Durchmesser der Po­ ren auf. Die BET-Oberfläche sollte dann bevorzugt größer als etwa 50 m2/g sein und noch bevorzugter zwischen etwa 100 und 350 m2/g liegen. Der Träger sollte ein Po­ renvolumen, gemessen durch Stickstoffdesorption von wenigstens 0,5 cm3/g und bevorzugt zwischen 0,6 und 1,2 cm3/g und einen mittleren Durchmesser der Poren habender wenigstens gleich etwa 70 × 10-10 m und bevorzugt größer als 80 × 10-10 m liegt.
Der Einbau einer Nickelverbindung in die Einfangmasse kann vorgenommen werden nach sämtlichen dem Fachmann bekannten Verfahren, beispielsweise durch Mi­ schen des Trägers mit einer Nickelverbindung oder durch Imprägnieren des Trägers mit Hilfe einer Lösung einer Nickelverbindung. Das in dieser Einfangmasse vorhan­ dene Nickel kann gleichzeitig in Form des Oxids oder in metallischer Form vorliegen und der Gesamtgehalt an metallischem Nickel und/oder Nickeloxid in dieser Masse liegt im allgemeinen zwischen etwa 25 und etwa 90 Massen-%, bevorzugt zwischen 35 und 85 Massen-% und noch vorteilhafter zwischen 65 und 85 Massen-%.
Zur Herstellung der Einfangmasse nach der Erfindung ist es beispielsweise möglich, die folgenden Nickelsalze zu verwenden: die Salze des Nickels auf der Basis von Nitrat, Formeat, Acetat, Acetylacetonat. Bevorzugt ist das Nitrat wegen seiner großen Löslichkeit in Wasser.
Üblicherweise bevorzugt man die Nickelverbindung durch Imprägnieren mit Hilfe ei­ ner wässrigen oder organischen Lösung einer Nickelverbindung und bevorzugt mit Hilfe einer wässrigen Lösung dieser Verbindung einzuführen.
Die Einfangmasse nach der Erfindung kann bevorzugt gleichzeitig metallisches Ni­ ckel und Nickeloxid umfassen. Bevorzugt liegt das Massenverhältnis zwischen dem metallischen Nickel und dem Nickeloxid zwischen 0,1 und 10, und noch bevorzugter zwischen 0,1 und 5.
Wenn die frische Einfangmasse ex situ hergestellt wird, soll diese in einer nicht­ oxidierenden Atmosphäre gelagert oder durch Adsorption von CO2 stabilisiert wer­ den. Im letztgenannten Fall soll die adsorbierende durch Adsorption von CO2 stabili­ sierte Masse vor ihrer Konditionierung bei einer Temperatur vorbehandelt werden, die im allgemeinen zwischen 150 und 250°C und bevorzugt bei atmosphärischem Druck unter einem Gasstrom, der ein Inertgas umfasst, behandelt werden, anschlie­ ßend in Anwesenheit eines reduzierenden Gemisches, das ein Inertgas und Wasser­ stoff bei einer steigenden Wasserkonzentration umfasst, bevor der Wasserstoff ver­ mittels eines Inertgasstroms gereinigt wird. Diese Vorbehandlung (auch Reduktion genannt) ist nicht notwendig, wenn die Einfangmasse ex situ bereitet und dann unter nicht oxidierenden Bedingungen wie beispielsweise unter Inertgas (ohne Sauerstoff) oder in einer adäquaten Flüssigkeit wie Cyclohexan oder Dodecan gelagert wird, o­ der wenn sie in situ hergestellt wird.
Der verwendete Träger kann vorzugsweise vorgeformt sein, beispielsweise in Form von Kugeln, die durch Drageefizierung erhalten wurden oder auch durch Tröpfchen­ koagulation (oil drop, oil up) oder auch beispielsweise in Form von Extrudaten, die nach jeder bekannten Extrusionstechnik erhalten werden.
Bei dem Einsatz der Einfangmasse vor ihrer ersten Verwendung oder nach Regene­ rierung soll eine Reduktion unter molekularem Wasserstoff oder unter einer anderen Wasserstoff enthaltenden Atmosphäre durchgeführt werden.
Die Einfangmasse, ist sie einmal unter Wasserstoff reduziert, wird mit der zu reini­ genden Charge kontaktiert, und zwar auf eine dem Fachmann bekannte Weise. Es ist beispielsweise möglich, im festen Bett in einer Absorptionskolonne zylindrischer Gestalt zu arbeiten, in der in aufsteigender oder absteigender Weise die zu dekon­ taminierende Charge zirkuliert.
Das Volumen der absorbierenden Masse wird nützlicherweise als Funktion der Kon­ zentration an Arsen der kohlenwasserstoffhaltigen Charge berechnet. Allgemein ar­ beitet man bei stündlichen Flüssigkeitsvolumendurchsätzen LHSV, aufgetragen be­ züglich der Volumenmasse, zwischen etwa 1 und etwa 10 h-1, bevorzugt zwischen 1 und 8 und sehr bevorzugt zwischen 2 und 5 und mit einem stündlichen Wasserstoff­ durchsatz zwischen etwa 0,5 bis 10 Liter pro Liter Charge, wenn Wasserstoff not­ wendig ist, bevorzugt zwischen 0,5 und 8 und noch bevorzugter zwischen 1 und 5.
Beispiel 1 (erfindungsgemäß)
Das eingesetzte Verfahren zur Herstellung der Einfangmasse (Masse A) besteht in dem Imprägnieren einer Nickelnitratlösung, deren Vorläufermasse eingestellt wird, um die gewünschte Nickelmasse zu erhalten, und zwar in einem Volumen wässriger Lösung, die auf das Porenvolumen des Trägers eingestellt wird, und zwar auf zum Beispiel 0,4 cm3/g.
100 Kugeln dieses Trägers von einem mittleren Durchmesser von 2 mm werden mit einem Volumen von 110 cm3 Nickelnitrat, das 60 g Nickel enthielt, imprägniert.
Die Imprägnierung wird trocken durchgeführt, gefolgt von einer Trocknungsstufe bei 100°C, sechs Stunden lang, dann einer Kalzinierung bei 400°C zwei Stunden lang.
Die Masse enthält 60 Gew.-% Nickel. Die Reduktion wird realisiert bei einer Tempe­ ratur von 150°C zwei Stunden lang unter reinem Wasserstoff.
Ein Reaktor mit Festbett, der mit der so hergestellten Einfangmasse beschickt wurde, wird unter den folgenden Bedingungen betrieben: T = 180°C, P = 3 MPa, LHSV = 4 h-1 (Volumen Charge pro Volumen Masse und Stunde), H2/Chargenverhältnis = 6.
Die verwendete Charge ist ein Naphta unter Zugabe von 0,6 g Triphenylarsin (10000 ppb As) und 23,5 g schwefelhaltiger Verbindung in der Form von Dimethyldisulfid (DMDS, 100 ppm).
Die Ergebnisse zeigen einen sehr günstigen Einfang von Arsen am Kopf des kataly­ tischen Betts, mit 100% Arsen, eingefangen über 44% des katalytischen Betts nach einem Test von 150 Stunden.
Beispiel 2 (erfindungsgemäß)
Eine Einfangmasse, die 65% Nickel enthielt, wurde nach dem Protokoll von Beispiel 1 hergestellt. Diese Masse verfügt über ein Massenverhältnis von metallischem Ni­ ckel zu oxidischem Nickel gleich 0,1.
Diese Einfangmasse (Masse B) wird unter den gleichen Bedingungen wie Beispiel 1 bewertet, jedoch in Anwesenheit einer Charge, die 500 ppb Quecksilber und 1000 ppb Arsen enthält sowie unter Hinzufügung eines zweiten Reaktors, der eine spezifi­ sche Einfangmasse des metallischen Quecksilbers enthält. Die erhaltenen Ergebnis­ se sind in der nachstehenden Tafel 1 zusammengefasst.
Beispiel 3 (Vergleich)
Dieses Beispiel unterscheidet sich nur von dem des Beispiels 2 durch den Nickelge­ halt der Einfangmasse (Masse C), der bei 20 Gew.-% liegt. Die erhaltenen Ergebnis­ se mit der Masse C sind in Tafel 1 zusammengefasst.
Tafel 1
Ausbeuten erhalten mit den Massen B und C

Claims (8)

1. Verfahren zur Eliminierung von Arsen und Quecksilber, in Anwesenheit einer Einfangmasse, welche auf einem Träger abgeschiedenes Nickel umfasst, wobei dieses Verfahren umfasst: entweder eine thermisch nicht katalytische Behand­ lung oder eine katalytische Behandlung in Abwesenheit von Wasserstoff oder eine katalytische Umwandlung in Anwesenheit von Wasserstoff, der der Charge vorher zugegeben wurde und eine Hydrogenolyse ermöglicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, eine Hydrogenolyse der organo-Quecksilber- Komplexe zu elementarem Quecksilber und Kohlenwaserstoffen umfassend.
3. Verfahren nach Anspruch 1, eine thermische nicht-katalytische Behandlung durch Erhitzen der zu behandelnden Charge auf eine Temperatur oberhalb etwa 180°C umfassend.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Gehalt an Nickel in oxidischer und/oder metallischer Form zwischen etwa 25 und etwa 90 Massen- % liegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Gesamtgehalt an metallischem Nickel und/oder Nickeloxid in dieser Masse zwischen etwa 35 und 85 Massen-% liegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Massenverhältnis zwischen dem metallischen Nickel und dem Nickeloxid zwischen 0,1 und 10 be­ trägt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Träger eine BET- Oberfläche größer als etwa 50 m2/g, ein Porenvolumen von wenigstens 0,5 cm3/g und einen mittleren Durchmesser der Poren von wenigstens gleich etwa 70 × 10-10 m aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem man bei Temperaturen zwischen etwa 120 und etwa 400°C, Drücken zwischen 0,1 und 6 MPa, stündli­ chem Durchsetzen der Flüssigkeitsvolumina mit Volumina LHSV, bezogen auf das Volumen der Masse zwischen etwa 1 und etwa 10 h-1 arbeitet.
DE2000126693 1999-06-02 2000-05-30 Verfahren zur Entfernung von Arsen und Quecksilber aus Kohlenwasserstoffen auf der Basis von Nickel auf Träger Expired - Lifetime DE10026693B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9907051 1999-06-02
FR9907051A FR2794381B1 (fr) 1999-06-02 1999-06-02 Masse d'elimination d'arsenic et de mercure dans des hydrocarbures a base de nickel supporte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10026693A1 true DE10026693A1 (de) 2000-12-07
DE10026693B4 DE10026693B4 (de) 2006-07-06

Family

ID=9546366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000126693 Expired - Lifetime DE10026693B4 (de) 1999-06-02 2000-05-30 Verfahren zur Entfernung von Arsen und Quecksilber aus Kohlenwasserstoffen auf der Basis von Nickel auf Träger

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN1152741C (de)
BE (1) BE1012739A3 (de)
DE (1) DE10026693B4 (de)
FR (1) FR2794381B1 (de)
NL (1) NL1015329C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006104793A2 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Meadwestvaco Corporation Activated carbon for fuel purification
US7550074B2 (en) 2001-03-29 2009-06-23 Bp Oil International Limited Process for treating fuel

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2984762B1 (fr) 2011-12-21 2014-04-25 IFP Energies Nouvelles Adsorbant catalytique pour la captation de l'arsenic et l'hydrodesulfuration selective des essences de craquage catalytique
FR3004969B1 (fr) 2013-04-26 2016-01-29 IFP Energies Nouvelles Adsorbant catalytique pour la captation de l'arsenic et l'hydrodesulfuration selective des essences.
FR3039161B1 (fr) * 2015-07-24 2019-01-25 IFP Energies Nouvelles Procede de traitement de coupes hydrocarbures comprenant du mercure
FR3039164B1 (fr) * 2015-07-24 2019-01-25 IFP Energies Nouvelles Procede d'elimination de mercure d'une charge hydrocarbonee lourde en amont d'une unite de fractionnement
FR3039163B1 (fr) * 2015-07-24 2019-01-25 IFP Energies Nouvelles Procede d'eliminiation du mercure d'une charge en aval d'une unite de fractionnement
CN106925214A (zh) * 2015-12-29 2017-07-07 中国石油天然气股份有限公司 Fcc汽油吸附脱砷剂及其制备方法
FR3116833B1 (fr) 2020-11-27 2023-11-03 Ifp Energies Now Procede de captation d’impuretes organometalliques en presence d’une masse de captation sur support meso-macroporeux

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069140A (en) * 1975-02-10 1978-01-17 Atlantic Richfield Company Removing contaminant from hydrocarbonaceous fluid
FR2617497B1 (fr) * 1987-07-02 1989-12-08 Inst Francais Du Petrole Procede pour l'elimination de composes de l'arsenic dans les hydrocarbures liquides
ES2038695T3 (es) * 1987-09-24 1993-08-01 Fina Research S.A. Procedimiento para separar arsina de productos hidrocarburicos conteniendo olefina ligera.
AU7671691A (en) * 1990-04-04 1991-10-30 Exxon Chemical Patents Inc. Mercury removal by dispersed-metal adsorbents

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7550074B2 (en) 2001-03-29 2009-06-23 Bp Oil International Limited Process for treating fuel
WO2006104793A2 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Meadwestvaco Corporation Activated carbon for fuel purification
WO2006105456A3 (en) * 2005-03-30 2007-03-08 Bp Corp North America Inc Process for removing color bodies from hydrocarbon-based fuels using actived carbon
WO2006104793A3 (en) * 2005-03-30 2007-04-12 Meadwestvaco Corp Activated carbon for fuel purification
AU2006230531B2 (en) * 2005-03-30 2010-06-03 Bp Corporation North America Inc. Process for removing color bodies from hydrocarbon-based fuels using activated carbon

Also Published As

Publication number Publication date
CN1277890A (zh) 2000-12-27
NL1015329C2 (nl) 2002-04-12
DE10026693B4 (de) 2006-07-06
BE1012739A3 (fr) 2001-02-06
FR2794381B1 (fr) 2001-06-29
NL1015329A1 (nl) 2000-12-06
CN1152741C (zh) 2004-06-09
FR2794381A1 (fr) 2000-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202004T2 (de) Hydrierungskatalysator und Verfahren.
EP2035118B1 (de) Verfahren zur entfernung von co aus stoffströmen
DE19840372A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Reinigung von Stoffströmen
EP1536886A2 (de) Adsorptionsmasse und verfahren zur entfernung von kohlenmonoxid aus stoffströmen
DE2525732C3 (de) Verfahren zur Regenerierung eines festen Reaktionsmittels
EP1986772A2 (de) Adsorptionsmasse und verfahren zur entfernung von co aus stoffströmen
DE69012484T2 (de) Auf Nickel basierende Adsorbens für Entfernung von Arsen und Phosphor auf flüssigen Kohlenwasserstofffraktionen, dessen Herstellung und Anwendung.
DE1919336A1 (de) Verfahren zur Entfernung von acetylenischen und diolefinischen Verunreinigungen aus normalerweise gasfoermigen Olefinen
DE10026693B4 (de) Verfahren zur Entfernung von Arsen und Quecksilber aus Kohlenwasserstoffen auf der Basis von Nickel auf Träger
DE69817282T2 (de) Neue Katalysatoren für die Umwandlungsreaktionen von organischen Verbindungen
EP2035136A1 (de) Absorptionsmasse und verfahren zur entfernung von quecksilber
EP1560647B1 (de) Verfahren zur regenerierung eines hydrierkatalysators
WO2008065135A1 (de) Adsorptionsmasse und verfahren zur entfernung von co aus stoffströmen
DE19546514A1 (de) Katalysator und Verfahren zum Herstellen eines Katalysators
DE2446006A1 (de) Reduktionskatalysator zur abscheidung von stickoxiden aus abgasen
DE2431510C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cykloolefinen
WO1994018118A1 (de) Chromfreier katalysator auf basis eisenoxid zur konvertierung von kohlenmonoxid
EP0966508B1 (de) Verfahren zur reinigung von stoffströmen
EP1986773A2 (de) Adsorptionsmasse und verfahren zur entfernung von co aus stoffströmen
DE60204027T2 (de) Verfahren zur hydrierung von aromaten
DE2939783C2 (de) Verfahren zum Abscheiden von Schwefel- und Stickstoffoxiden aus einem Gasgemisch
DE1795668C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2727759A1 (de) Verfahren zur hydrodealkylierung von aromatischen alkylkohlenwasserstoffen in anwesenheit eines aus mehreren metallen bestehenden katalysators
WO2009013161A1 (de) Verfahren zur katalytischen n2o-reduktion mit gleichzeitiger gewinnung von wasserstoff und leichten alkenen
DE2635652C2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Stickstoffoxiden aus sauerstoffarmen Verbrennungsabgasen und anderen Abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 80796 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, RUEIL-MALMAISON, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 81667 MUENCHEN

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, FR

Free format text: FORMER OWNER: INSTITUT FRANCAIS DU PETROLE, RUEIL-MALMAISON, HAUTS-DE-SEINE, FR

Effective date: 20110331

Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, FR

Free format text: FORMER OWNER: INSTITUT FRANCAIS DU PETROLE, RUEIL-MALMAISON, FR

Effective date: 20110331

R071 Expiry of right