DE1002346B - Verfahren zur Herstellung von 4-Monobrom-3-ketoallosteroiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 4-Monobrom-3-ketoallosteroiden

Info

Publication number
DE1002346B
DE1002346B DEG14756A DEG0014756A DE1002346B DE 1002346 B DE1002346 B DE 1002346B DE G14756 A DEG14756 A DE G14756A DE G0014756 A DEG0014756 A DE G0014756A DE 1002346 B DE1002346 B DE 1002346B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloroform
acetate
monobromo
chromium
keto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG14756A
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Gibson Long
John Selwyn Hunt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GNRD Patent Holdings Ltd
Original Assignee
GNRD Patent Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GNRD Patent Holdings Ltd filed Critical GNRD Patent Holdings Ltd
Publication of DE1002346B publication Critical patent/DE1002346B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J9/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of more than two carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, coprostane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 4-Monobrom-3-ketoallosteroiden Es ist bekannt, daß die Bromierung der 3-Ketosteroide der Normalreihe 4-Brom-3-ketosteroide liefert, die leicht unter Bildung von in 4(5)-Stellung ungesättigten 3-Ketonen dehydrohalogeniert werden können (vgl. B ut enandt und Wolff, Berichte der dtsch. chem. Ges., Bd. 68, S. 2091, 1935; und Ruzicka und Mitarbeiter, Helv. Chim. Acta, Bd. 21, S. 866, 1938; McGuckin und Kendall, Journ. Amer. Chem. Soc., Bd. 74, S. 5811, 1952). Einige wichtige physiologische Verbindungen, beispielsweise Cortison, Progesteron und Testosteron, die eine 3ständige Ketogruppe neben einer Doppelbindung in 4(5)-Stellung aufweisen, wurden bereits aus Steroiden der Normalreihe auf dem oben beschriebenen Wege hergestellt.
  • Als Ausgangsmaterialien geeignete Steroide der Normalreihe sind oftmals nicht leicht zugänglich, weshalb andere Stoffe herangezogen werden müssen, z. B. Steroide der Alloreihe, die in größerem Umfang zur Verfügung stehen. Die Monobromierung der 3-Keto-allosteroide führte jedoch zu einem 2-Monobromderivat, das bei der Bromwasserstoffabspaltung hauptsächlich in ein in 1(2)-Stellung ungesättigtes 3-Keton übergeht (vgl. Djerassi und. Scholz, Journ. Amer. Chem. Soc., Bd. 69, 1947, S. 2404). Zur Herstellung von in 4(5)-Stellung ungesättigten 3-Ketonen aus Allosteroiden mußten deshalb andere Verfahren gefunden werden.
  • So ist es bekannt, 2, 4-Dibrom-3-keto-allosteroide durch Umsetzung mit Natriumjodid in die in 4 (5) -Stellung ungesättigten 2-Jodverbindungen überzuführen, die dann zur Entfernung des Jodatoms in 2-Stellung reduziert wurden. (Journ. Amer. Chem. Soc., Bd. 72, 1950, S. 4077, und Nature, Bd. 168, 1951, S. 28.) Der Nachteil dieser bekannten Verfahren besteht darin, daß dabei eine Mischung entsteht, die neben dem gewünschten, in 4(5)-Stellung ungesättigten 3-Ketonen ein durch vollständige Reduktion gebildetes, in Ring A gesättigtes 3-Keton, ein in 1(2)-Stellung ungesättigtes 3-Keton und ein sowohl in 1(2)-Stellung als auch in 4 (5) -Stellung ungesättigtes 3-Keton enthält. Diese Verbindungen sind sich in ihren physikalischen Eigenschaften so ähnlich, daß sich die Isolierung des gewünschten, in 4(5)-Stellung ungesättigten 3-Ketons in reinem Zustand bei der praktischen Durchführung dieses Verfahrens außerordentlich schwer erreichen läßt. Erhebliche Schwierigkeiten bereitet besonders die Abtrennung des in Ring A gesättigten 3-Ketons von der gewünschten, in 4 (5) -Stellung ungesättigten Verbindung.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von 4-Monobrom-3-keto-allosteroiden aus leicht zugänglichen Ausgangsstoffen der Alloreihe, wie Hecogenin und Ergosterin, bei dem das gewünschte Produkt in einem Zustand großer Reinheit anfällt und ohne Schwierigkeiten weiterverarbeitet werden kann.
  • Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen werden durch Reduktion von 2, 4-Dibrom-3-keto-allosteroiden und Abtrennung des erhaltenen 4-Monobrom-3-ketoallosteroids aus dem Reaktionsgemisch hergestellt. Bei der Reduktion wird ein Bromatom entfernt und eine Mischung aus dem jeweiligen 2-Brom-3-keton und 4-Brom-3-keton gebildet..Die gewünschte 4-Monobromverbindung kann aus dem Isomerengemisch durch einfache Kristallisation abgetrennt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können viele Reduktionsmittel verwendet werden. Beispiele für verwendbare Reduktionsmittel sind: Chrom(II)-salze, wie Chrom (II)-chlorid und Chrom (II)-acetat, Titan (III)-chlorid, Titan (III)-sulfat sowie Jodwasserstoff, der beispielsweise durch Umsetzung von Natriumjodid mit Oxalsäure gewonnen wurde. Die Reduktion kann auch mittels eines Zink-Kupfer-Elements, beispielsweise durch Erhitzen in Methanol, durchgeführt werden. Nicht geeignet sind solche Reduktionsmittel, die unter den angewandten Bedingungen die 3ständige Ketogruppe reduzieren, beispielsweise Lithiumaluminiumhydrid. Für das erfindungsgemäße Verfahren ist ein so großer Bereich von Reduktionsmitteln geeignet, daß eine vollständige Aufzählung unmöglich ist. In Zweifelsfällen werden Vorversuche ergeben, ob sich ein besonderes Reduktionsmittel eignet.
  • Die Reduktion wird zweckmäßig in Gegenwart eines polaren organischen Lösungsmittels, beispielsweise Methanol, Äthanol, Aceton oder Essigsäure, durchgeführt. Bei Verwendung eines neutralen Lösungsmittels wird vorteilhaft eine Spur Säure, z. B. Salzsäure, zugefügt. Ein anderes organisches Lösungsmittel, z. B. Chloroform, kann gewünschtenfalls zugegeben werden, um das als Ausgangsmaterial verwendete Steroid in Lösung zu bringen. Die Art des zu verwendenden Lösungsmittels hängt natürlich auch in gewissem Maße von dem jeweils verwendeten Reduktionsmittel ab.
  • Das Verfahren wird vorzugsweise durch genaue Wahl der.hierzu benötigten Reduktionsmittelmenge so geführt, daß die Reduktion eines Atomäquivalents Brom des Ausgangsstoffes gewährleistet wird. Die erforderliche Menge an Reduktionsmittel muß nicht unbedingt die theoretische Menge sein; im Falle von Chrom (II)-chlorid wurde festgestellt, daß annähernd 85 bis 1000/, dieser Menge erforderlich sind. Die ungefähre Reduktionsmittelmenge, die zur Entfernung eines Atomäquivalents Brom notwendig ist, kann daher nur von Fall zu Fall durch Vorversuch bestimmt werden.
  • Ob ein Atomäquivalent Brom entfernt wurde, kann leicht durch Elementaranalyse des Reduktionsproduktes ermittelt werden. Weiterhin kann, wenn die Eignung eines besonderen Reduktionsmittels zweifelhaft ist, das Produkt auch auf Anwesenheit einer Ketogruppe geprüft werden, wobei das Infrarotspektrum im allgemeinen die Anwesenheit oder Abwesenheit der a-Bromketonstruktur anzeigen wird.
  • Die spezifische Drehung der Reaktionsmischung kann ebenfalls zur Verfolgung des Reaktionsablaufs herangezogen werden. Bei Anwendung des Verfahrens auf 2, 4-Dibrom-4, 5-dihydro-allocortison-monoacetat treten folgende Drehwerte für Ausgangsmaterial und Produkte auf: Im allgemeinen wird das gewünschte 4-Isomere schon durch einfache Kristallisation in einem Zustand hoher Reinheit erhalten, da es ein ausgezeichnetes Kiistallisationsvermögen besitzt. Dabei wird überraschenderweise eine vollständige Trennung der beiden in dem Reaktionsgemisch vorliegenden Isomeren erreicht.
  • Allosteroide mit einer Ketogruppe in 3-Stellung und einem Bromatom in 4-Stellung sind bisher noch nicht beschrieben worden. Sie stellen daher neue Verbindungen dar, die sich bei Synthesen auf dem Gebiet der Steroide als sehr nützlich erwiesen haben, insbesondere wenn die 17ständige Seitenkette verhältnismäßig instabil ist, wie dies z. B. bei Verbindungen zur Herstellung von Cortison und verwandten Substanzen der Fall ist. Auf Grund der einfachen Herstellung dieser neuen Verbindungen ist es möglich, sie als Ausgangsstoffe für synthetische Zwecke, beispielsweise für die praktisch quantitativ verlaufende Dehydrobromierung zu den in 4 (5) -Stellung ungesättigten Verbindungen, zu verwenden. Ihre funktionelle Gruppe in 4-Stellung eröffnet zudem völlig neue Möglichkeiten.
  • Die Bromwasserstoffabspaltungezu den in 4 (5)-Stellung ungesättigten 3-Ketonen kann in beliebiger Weise durchgeführt werden, beispielsweise durch Behandlung mit Semicarbazid (vgl. McGuckin und Kendall, Journ. Amer. Chem. Soc., Bd. 74, 1952, S. 5811), 2, 4-Dinitrophenylhydrazin, Dimethylformamid oder tertiären organischen Aminen, wie Kollidin.
  • Wie bereits erwähnt, ist das erfindungsgemäße Verfahren für die Synthese von Cortison und verwandten Substanzen von besonderem Nutzen. So wird es insbesondere auf 2, 4-Dibrom-3-keto-allosteroide angewandt, welche gegebenenfalls eine 11- oder 12ständige Ketogruppe und eine der folgenden Seitenketten in 17-Stellung aufweisen Der Wirkungsgrad der Reduktion kann so durch Beobachtung der spezifischen Drehung des Reaktionsgemisches abgeschätzt werden. Je größer die Abnahme, desto größer ist die Menge der vorhandenen 4-Bromverbindung.
  • Diese Bestimmungen erlauben zusammen mit der Elementaranalyse die Feststellung der Eignung eines beliebigen Reduktionsmittels und die Ermittlung der Bedingungen, die zur Entfernung eines Atomäquivalents Brom aus dem Ausgangsmaterial erforderlich sind. Durch Beobachtung der spezifischen Drehung können außerdem die Bedingungen gefunden werden, unter denen das Verhältnis von 4-Monobromderivat zu 2-Monobromderivat am größten ist. Die Durchführung des Verfahrens unter diesen Bedingungen stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Es wurde gefunden, daß unter Bedingungen, die die Geschwindigkeit der Reduktion verlangsamen können, der Prozentsatz an gewünschtem 4-Brornisomeren gegenüber dem des 2-Isomeren erhöht wird. Bei Durchführung der Reduktion mit Chrom (II) -chlorid bei Zimmertemperatur liegt das Verhältnis der beiden Isomeren im Gemisch bei etwa 1 : 1, während bei einer Reduktion bei -45° ein Verhältnis von 4-Isomerem zu 2-Isomerem in der Reaktionsmischung von etwa 2 : 1 erreicht werden kann.
  • Die Abtrennung des gewünschten 4-Bromisomeren aus dem erhaltenen Reaktionsgemisch kann in beliebiger zweckmäßiger Weise durchgeführt werden. Die 4- und 2-Bromisomeren unterscheiden sich durch ihre spezifische Drehung sowie durch ihr Verhalten bei der Bromwasserstoffabspaltung: Erstere gehen in die in 4 (5) -Stellung und letztere in die in 1(2)-Stellung ungesättigten 3-Ketone über, die ihrerseits durch ihre bei etwa 238 bzw. 230 m#t liegenden Ultraviolettabsorptionsmaxima unterschieden werden können. Die genaue Lage dieser beiden Maxima hängt jedoch bis zu einem gewissen Grad von anderen im Molekül vorhandenen Gruppen ab. In den obigen Formeln bedeuten R und R, Wasserstoff oder Acylgruppen, vorzugsweise Alkylacylgruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, und n = 2 oder 3.
  • Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsstoffe verwendeten 2, 4-Dibrom-3-keto-allosteroide können in beliebiger Weise, z. B. nach der in der Patentanmeldung G 14 313 IVb/12o beschriebenen Methode, hergestellt werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren. Beispiel 1 4-Bromcholestan-3-on 2 g 2, 4-Dibromcholestan-3-on wurden in 40 ml Aceton gelöst und mit 1,5 Mol einer 0,6molaren Chrom (II)-chloridlösung versetzt, wobei ein Stickstoffstrom durch das Reaktionsgemisch geleitet wurde. Nach 5minütigem Stehen bei 20° wurde das Gemisch in Wasser gegossen. Die sich abscheidende feste Substanz (1,51 g, 88 °/o) wurde abfiltriert, getrocknet und zweimal aus Äthylacetat-Hexan umkristallisiert; Ausbeute 0,33 g (19°/0) kristallines 4-Bromcholestan-3-on vom F. = 150 bis 152°; [a]D = +8° (Chloroform). Analyse für C"H"0Br. Berechnet ... Br 17,2°/o; gefunden ... Br 16,5 %.
  • Das Absorptionsmaximum einer Lösung dieser Verbindung in CSZ lag bei 1731 cm-' (a-Bromketon). Beispiel 2 4-Bromallopregnan-17a, 21-diol-3, 11, 20-trion-21-acetat Eine Lösung von 7,9 g 2, 4-Dibromallopregnan-17a, 21-diol-3, 11, 20-trion-21-acetat in einer Mischung aus 40 ml Aceton und 100 ml Methanol wurde durch Zusatz von festem Kohlendioxyd auf - 35° gekühlt. Dann wurden 1,5 ml konzentrierte Salzsäure zugegeben und anschließend 16,75 ml (1,7 Moläquivalent) einer 1,4 n-Lösung von Chrom (I1)-chlorid in 0,1 n-Salzsäure. Nach 15minütigem Stehen bei -35° ließ man das Reaktionsgemisch sich innerhalb 30 Minuten auf 0° erwärmen. Es wurde dann in 800 ml Wasser gegossen, und der gebildete Niederschlag wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet. Das Rohprodukt (5,85 g) vom F. = 146 bis 150° (Zersetzung) und [a]D = +73,5° (Chloroform) enthielt 16,5"/, Brom. Es wurde einmal aus tert.-Butanol-Methylenchlorid,zweimal aus Äthylacetat-Isopropyläther und zweimal aus Äthylacetat umkristallisiert. Die optische Drehung und der Schmelzpunkt änderten sich während der letzten beiden Umkristallisationen nicht, und das reine 4 - Bromallopregnan -17 a, 21- diol - 3, 11, 20 - trion -21-acetat, das Kristalläthylacetat enthielt, wurde in Form farbloser Stäbchen (1,2g, 15°;`0) vom F. = 197 bis 200° (Zersetzung) und [a]ö = i--54° (c = 1,2°;o in Chloroform) erhalten.
  • Analyse für C"H810sBr - CH,COZCZHS. Berechnet ... C 56,7, H 6,9, Br 14,0 %; gefunden ... C 57,0, H 6,9, Br 14,0 °/o.
  • Der Gewichtsverlust (Äthylacetat) nach 4 Stunden bei 100°/l mm äbetrug 14,2°;ö (für C"Hs10sBr - CH,COZCiHS, berechnet 15,4 %). Die optische Drehung der von Kristallösungsmittel freien Form betrug [«]D = +61° (c = 0,8°/a in Chloroform; berechnet für den Verlust von Kristalläthylacetat Ca], = +59°). Das Infrarotabsorptionsspektrum (Bromoform) ergab Banden bei 1744 und 1232 cm-' (21-Acetat) ; 1722 cm-' (20-Carbonyl und -CO-CHBr-); 1702cm-1 (11-Carbonyl).
  • Analyse für C23 H31 0s Br. Berechnet ... Br 16,53 °%; gefunden ... Br 15,53 %.
  • Der Schmelzpunkt der reinsten Probe, die erhalten werden konnte, liegt bei 204 bis 206° (Zersetzung) ; [a], = +56° (Chloroform). Beispiel 3 Eine Lösung von 20 g 2a, 4a-Dibromcholestan-3-on in 175 ml wasser- und alkoholfreiem Chloroform wurde mit 370 ml Essigsäure verdünnt. Zu der kräftig gerührten Lösung wurden unter Stickstoff 20 g Chrom (11)-ac°tat (Reinheitsgrad 73°'0; 2, 3-Moläquivalente) gegeben. Nach 30 Minuten wurde die grüne Lösung mit Wasser verdünnt, die Chloroformschicht abgetrennt und die wäßrige Phase zweimal mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformphasen wurden mit Wasser, verdünnter Natriumbicarbonatlösung und wieder mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat dehydratisiert und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand (16,7 g, [a]ö _ +13° (c = 1,5); Br gefunden 13,1 °,'o) wurde aus Methylacetat fraktioniert kristallisiert. Dabei wurden 3,63 g (20"/,) 4a-Bromcholestan-3-on als Stäbchen vom F. = 144 bis 146° erhalten; [a]= +0° (c = 1,4)ö ; @max = 229 m&, (s = 162) und 283 %t (a = 25), A`; bei 1730 cm -1 charakteristische Spitzen treten bei 1168, 828 und 730 cm-' auf, wodurch sich das Spektrum von demjenigen des 2-Bromisomeren unterscheidet, das charakteristische Spitzen bei 1308, 1185, 1120, 956, 814, 748 und 700 cm-' aufweist. Analyse für C"H450Br.
  • Berechnet ... C 69,6, H 9,7, Br 17,2 0/,; gefunden ... C 69,3, H 9,75, Br 16,45 %.
  • Eine zweite Ausbeute von 2,1 g (13°/0) hatten einen F. = 130 bis 136° und [a]2' = +4° (c = 1,4). Eine weitere Ausbeute von 5,7 g (30°/0) zeigte [a]D = -f-12 bis +20°. Beispiel 4 Die erforderliche Menge Chrom (11)-acetat wurde innerhalb von 5 Minuten unter Rühren und Stickstoff zu einer Lösung von 107 g 2, 4-Dibromallopregnan-17a, 21-diol-3, 11, 20-trion-21-acetat in 11 Eisessig gegeben. Die Temperatur des Reaktionsgemischs wurde durch äußere Kühlung bei 20° gehalten. Nach 45 Minuten wurde die abgeschiedene kristalline Substanz gesammelt, mit verdünnter Essigsäure und anschließend mit Wasser gewaschen und getrocknet (12,7 g). Durch Umkristallisieren aus Äthylacetat erhielt man 11,2 g (10,3 °/o) 4-Bromallopregnan-17a, 21-diol-3, 11, 20-trion-21-acetat, das Kristalläthylacetat enthielt, als farblose Stäbchen vom F. = 206 bis 208° (Zersetzung) ; [a] _ + 47° (c = 1,3 in Chloroform).
  • Analyse für C"Hs10sBr - CH,COZCZHS. Berechnet ... C 56,7, H 6,9, Br 14,0°/0; gefunden ... C 57,0, H 6,9, Br 14,00/0.
  • Durch Umkristallisieren dieses Solvats aus reinem Benzol wurde die lösungsmittelfreie Verbindung vom F. = 204 bis 206° (Zersetzung) und [a]',' = + 56° (c = 0,86 °/o in Chloroform) erhalten. Das Infrarotabsorptionsspektrum (Bromoform) ergab Banden bei 1745 und 1234 cm-1 (21-Acetat) ; 1726 cm-' (20-Carbonyl und - C O - C H Br -) ; 1708 cm-' (11-Carbonyl). Analyse für C23Hs10sBr.
  • Berechnet ... C 57,15, H 6,5, Br 16,5 °/a; gefunden ... C 57,35, H 6,5, Br 16,3 °/o.
  • Durch Verdünnung des Filtrats mit Wasser, Extraktion mit Methylenchlorid, Waschen mit verdünnter Natriumbicarbonatlösung und Eindampfen zur Trockne erhielt man einen kristallinen Rückstand, der nach zweimaligem Umkristallisieren aus Äthylacetat eine weitere Menge von 26,26 g (24 °%) kristallösungsmittelhaltigen 4-Brom-3-ketons vom F. = 197 bis 200° (Zersetzung) ; [a]D _ -I- 54° (c = 0,9 °% in Chloroform) ergab.
  • Beispiel 5 Bei allen durch die folgende Tabelle erfaßtenVersuchen wurde 2, 4-Dibromallodihydrocortisonacetat in dem jeweiligen Lösungsmittel bei der angegebenen Temperatur gelöst. In den ersten vier Versuchen wurde eine kleine Menge Mineralsäure als Protonenquelle zugesetzt. Nach der angegebenen Reaktionszeit wurden die Produkte entweder durch Fällen mit Wasser oder durch Extraktion mit einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Methylenchlorid) aus dem Reaktionsgemisch isoliert. Die angegebenen optischen Drehungen gelten für das Rohprodukt und ergeben in Verbindung mit der Bromanalyse Hinweise für das jeweilige Ergebnis.
    Tabelle
    2, 4-Di- Bedingungen Produkt
    bromallo-
    cortison- Reduktionsmittel qui- Lösungsmittel Kempe- Zeit Zugesetzte 1G ht I aal ° ! /o Br
    acetat valent ratur Std. Säure g cHcl3 I
    1,0 Cr(CCOCCH3)2 2 Essigsäure 20° 0,5 HBr in Essig- 0,80 --f- 72° 117,2
    (+HBr=CrBr2) (50 ml) säure (6,8n;
    1,05ml; 4mo1.)
    1,0 Ti2(S04)3 2 Aceton (5 ml) 20° 2 11C10,5 ml, 10n 0,83 +74- I 17,2
    0,95 Nn und Methanol
    (15m1)
    1,0 Ti, (S O4)3 2 Aceton 5 ml 0° 23 H Cl 0>5 ml> 1 On 0>80 74° 17,0
    0,95 n und Methanol
    (15M1)
    0,5 TiC13 2 Methanol(20m1) 20° 0,5 C1111 ml, 1n 0,12 +75- -
    0,74n Methylenchlorid
    (10m1) I
    1,0 NazS204 2 wäßriges Aceton 20° 0,251 keine 0,56 +75- 16,2
    (20 ml)
    0,5 HI aus NaI 3 Aceton (50 ml) Rückfluß 0,5 keine 0,35 +83- 16,7
    NaI+(COOI3)2 (C0211)2
    2
    2,8 Zn-Cu-Element 1 Methanol 20° 5 keine 1,7 + 83° 16,4
    (100 ml)
    Beispiel 6 a) Allopregnan-17a, 21-diol-3, 11, 20-trion wurde nach der von Mattox und Kendall (Journ. Biol. Chem., Bd. 188, 1951, S. 287) beschriebenen Arbeitsweise aus einer Suspension von 1 g Allopregnan-17 a, 21-diol-3, 11, 20-trion-21-acetat in 10 ml Chloroform, 35 ml Methanol, 3,4 ml Wasser und 2,1 ml konzentrierter Salzsäure nach 87 Stunden bei Zimmertemperatur, Zugabe von 120 ml Wasser und Stehenlassen über Nacht bei 0° aus der unteren Phase in Form von Kristallen erhalten, die in üblicher Weise gewaschen und getrocknet wurden. Ausbeute 0,805 g (89,5 %) Allopregnan-17a, 21-diol-3, 11, 20-trion vom F. = 210 bis 222°. Durch Umkristallisieren aus Aceton stieg der Schmelzpunkt auf 217 bis 221°; [a]p = -I-78° (c = 0,410/, in Chloroform) ; [a]D = -I- 80,5° (c = 1,02 l)/, in Dioxan). Das Infrarotabsorptionsspektrum in medizinisch reinem, schwerem Paraffinöl (Nujol) ergab Banden bei 3500 cm-'- (Hydroxyl), 1706 cm-' (Ketogruppen).
  • Analyse für C"H300ä. Berechnet ... C 69,6, H 8,3 0/,; gefunden ... C 69,4, H 8,310/0.
  • b) Allopregnan-17a, 21-diol-3, 11, 20-trion-3, 20-bis-äthylenketal (vgl. Antonucci, Bernstein, Heller, Lenhart, Littel und Williams, Journ. Org. Chem., Bd. 18, 1953, S. 70) 1 g Allopregnan-17a, 21-diol-3, 11, 20-trion wurde in einem Gemisch aus 36 ml trockenem Benzol, 3 ml Äthylenglykol und 10 mg p-Toluolsulfonsäuremonohydrat 15 Stunden unter Rückfluß erhitzt, wobei das in der Reaktion gebildete Wasser azeotrop abdestilliert wurde. Die durch Eingießen des gekühlten Reaktionsgemisches in verdünnte Natriumbicarbonatlösung gebildete wäßrige Phase wurde nach Abtrennen zweimal mit Benzol extrahiert. Der nach Waschen und Eindampfen der vereinigten Benzolextrakte hinterbleibende Rückstand wurde in 15 ml Äther gelöst und ergab nach 1 Stunde bei 0° 0,74 g (60 °/o) kristallines Allopregnan-17a, 21-diol-3, 11, 20-trion-3, 20-bis-äthylenketal vom F. = 172 bis 179°. Durch Umkristallisieren aus Aceton erhielt man 0,63 g (510/,) Nadeln vom F. = 184 bis 186°; [a]p = -[-36° (c = 10/, in Chloroform). Das Infrarotabsorptionsspektrum in Paraffinöl (Nujol) ergabBanden bei 3430 cm- 1(Hydroxyl), 1680 cm-' (Keton) und 1100 und 1188 cm-' (Äther). Analyse für C"H"O7.
  • Berechnet ... C 66,6, H 8,50 %; gefunden ... C 66,7, H 8,4 °%.
  • c) Allopregnan-17a, 21-diol-3, 11, 20-trion-20-äthylenketal-21-acetat Eine Lösung von 3 g des gemäß b) erhaltenen Bisäthylenketals in 10 ml trockenem Pyridin und 5 ml Essigsäureanhydrid wurde nach 20stündigem Stehen bei Zimmertemperatur unter vermindertem Druck von den Lösungsmitteln befreit. Der kristalline Rückstand wurde in 120 ml Aceton gelöst und mit 18 ml Wasser und 15 ml 2 n-Salzsäure versetzt. Nach 20 Stunden bei Zimmertemperatur wurde 1 1 Wasser zugesetzt und der kristalline Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhielt 2,805 g (94 %) Allopregnan-17a, 21-diol-3, 11, 20-trion-20-äthylenketal-21-acetat in Form von Plättchen vom F. = 240 bis 247°. Durch Umkristallisieren aus Aceton erhielt man 2,415 g (82 0/0) vom F. = 245 bis 250°; [a]ö = -E-53,5° (c = 0,770% in Chloroform). Das InfrarotabsorptionsspektruminParaffinöl (Nujol) zeigte Banden bei 3620 cm-' (Hydroxyl), 1744 und 1234 cm-' (Acetat) und 1708 cm-' (Ketone). Analyse für C25H"07.
  • Berechnet ... C 66,9, H 8,00/0; gefunden ... C 67,2, H 8,0 0/0.
  • d) 4a-Bromallopregnan-17a, 21-diol-3, 11, 20-trion-20-äthylenketal-21-acetat Eine Lösung von 5 g der gemäß c) erhaltenen Verbindung in 75 ml trockenem, frisch destilliertem Methylenchlorid und 15 ml trockenem Äther wurde unter Rühren während 17 Minuten mit einer Lösung von 4,04 g (2,3 Mol) Brom in 45 ml Methylenchlorid versetzt. Die Temperatur wurde durch äußere Kühlung bei 20° gehalten. Nach Zugabe von Wasser, Abtrennen der Methylenchloridphase, Waschen mit verdünnter Natriumbicarbonatlösung und Wasser, Trocknen über Magnesiumsulfat und weitgehendes Abdestillieren der Lösungsmittel bei Zimmertemperatur wurde n-Hexan zugesetzt und zur Trockne eingedampft. Man erhielt 7,7 g des rohen 2a, 4a-Dibromderivats. Analyse für C25 H3407Br, Berechnet ... Br 26,40/0; gefunden ... Br 31,00/0. Dieses Rohprodukt wurde in einer Mischung aus 150 ml Eisessig, 40 ml trockenem, alkoholfreiem Chloroform und 25 ml Methylenchlorid gelöst und durch Zugabe von festem Kohlendioxyd auf - 5° abgekühlt. Unter Kohlendioxydkühlung und Rühren wurden 22,8 ml (2,4 Mol) wäßrige 1,15 n-Chrom(II)-chloridlösung während 15 Minuten zugesetzt, wobei die Temperatur der Reaktionsmischung durch Zugabe von weiterem festem Kohlendioxyd auf -5' gehalten wurde. Die Mischung wurde nach 15minütigem Stehen in Wasser gegossen. Die Chloroform-Methylenchlorid-Schicht wurde abgetrennt und die wäßrige Phase mit frischem Methylenchlorid extrahiert. Die Chloroform-Methylenchlorid-Phasen wurden vereinigt und mit Wasser, verdünnter Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, mit Magnesiumsulfat entwässert und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand (5,85 g) hatte einen Schmelzpunkt von 190 bis 208°; [a]ö = -E-34,5° (c = 0,440/0 in Chloroform). Analyse für C25 H35 07 Br.
  • Berechnet ... Br 15,20/0; gefunden ... Br 16,2 0%.
  • Durch Umkristallisieren aus Chloroform erhielt man 1,5g (260/0) 4a-Bromallopregnan-17a, 21-diol-3, 11, 20-trion-20-äthylenketal-21-acetat in Nadeln vom F. = 240 bis 242° (Zersetzung) ; [a], = -E-26,6° (c = 0,3 0% in Chloroform). Eine aus Äthylacetat umkristallisierte Probe hatte einen F. = 240 bis 244° (Zersetzung) ; [a]ö _ r23,7° (c = 0,550% in Chloroform). Das Infrarotspektrum in Paraffinöl (Nujol) zeigte Banden bei 3600 cm-' (Hydroxyl), 1744 und 1226 cm-" (21-Acetat), 1726 cm-' (-CH2-CO-CHBr-) und 1696 cm-' (Keton).
  • Analyse für C1H.,07Br.
  • Berechnet ... C 56,9, H 6,7, Br 15,2 0/0; gefunden ... C 57, 1, H 6,65, 15,20%.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCÜE: 1. Verfahren zur Herstellung von 4-Monobrom-3-keto-allosteroiden, dadurch gekennzeichnet, daß ein 2, 4-Dibrom-3-ketoallosteroid reduziert und das erhaltene 4-Monobrom-3-ketoallosteroid aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Reduktionsmittel ein Chrom (II)-salz, insbesondere Chrom (II)-chlorid und Chrom (I1)-acetat, ferner Titan (III)-chlorid, Titan (III)-sulfat, Jodwasserstoff oder ein Zink-Kupfer-Element verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion in Gegenwart eines Lösungsmittels für das Reduktionsmittel, vorzugsweise von Methanol, Äthanol, Aceton oder Essigsäure, durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsverbindung ein 2, 4-Dibrom-3-keto-allosteroid mit einer Ketogruppe in 11- oder 12-Stellung, ferner ein 2, 4-Dibrom-3-ketoallosteroid mit einer der Gruppen CHZOR I CO ... ORl CH, CO ... 0R CHZOR i ,@ 0 (C H,), ... O R, CH, CH-CH2-CHZ-CH2-CH(CH3)2 I ... H in 17-Stellung, in denen R und R, Wasserstoff oder Acylgruppen, vorzugsweise Alkylacylgruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, und n die Zahl 2 oder 3 bedeuten, verwendet wird.
DEG14756A 1953-06-29 1954-06-29 Verfahren zur Herstellung von 4-Monobrom-3-ketoallosteroiden Pending DE1002346B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1002346X 1953-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1002346B true DE1002346B (de) 1957-02-14

Family

ID=10867531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG14756A Pending DE1002346B (de) 1953-06-29 1954-06-29 Verfahren zur Herstellung von 4-Monobrom-3-ketoallosteroiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1002346B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1232138B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 5-6-Methylsteroiden
DE1253708B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 16-20-Ketosteroiden
DE1002346B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Monobrom-3-ketoallosteroiden
DE1793633B2 (de) Verfahren zur herstellung von gona4(5),9(10)-dien-3-onen
AT233184B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-Δ<1,4>-steroiden
DE825686C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von í¸-20-Cyanpregnenen mit einer oder mehreren kerngebundenen Hydroxylgruppen in 17 alpha-Oxy-20-ketopregnane
DE825408C (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Dehydrothiosterinen und ihren Derivaten
AT270893B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 19-Alkenylsteroiden
DE1593348C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 19-Fluorsteroidepoxyden und 19-Fluor-11,19epoxysteroide
DE909935C (de) Verfahren zur Herstellung von í¸-3-Oxysteroiden oder ihren Derivaten
DE2848423A1 (de) Hydrocortisonester, diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
AT235477B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, mit einem Isoxazolring kondensierten Steroidverbindungen
AT206593B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-3-oxo-Δ<4>-steroiden
DE956954C (de) Verfahren zur Herstellung von in 4-Stellung ungesaettigten Pregnan-16-01-3, 20-dionen
DE1593382C (de) 17-Acyloxy- oder Alkoxy)-gona-1,3,5 (10),8,14,16-hexaene
AT257849B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 20-Oxo-21-hydroxy-16, 21-methano-Δ<21>-steroiden
DE716184C (de) Verfahren zur Darstellung von 4-ungesaettigten Ketonen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
DE1040546B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten, gegebenenfalls Brom enthaltenden Steroidverbindungen der Androstan- und Pregnanreihe
DE2057171A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen alpha-Hydroxy-11ss-nitro-oxysteroiden mit einem aromatischen A-Ring
DE1241825B (de) Ver fahren zur Herstellung von 6 Chlor 4 6diLirverbindungen der Pregnan-, Androstan oder Cholestanreihe
DE1117118B (de) Verfahren zur Herstellung von 20-Monoenolacylaten von 11, 20-Diketosteroiden
CH370068A (de) Verfahren zur Herstellung von Isorhodan-Steroiden
DE1918182A1 (de) Derivate von 6,6-Difluor-17 alpha-aethinyl-17 beta-hydroxyoestr-4-en-3-on
CH377342A (de) Verfahren zur Herstellung von 20-Monoenolacylaten von 11,20-Diketosteroiden
DE1056605B (de) Verfahren zur Herstellung von in 6-Stellung durch einen Kohlenwasserstoffrest substituierten Steroiden