DE10022373A1 - Verriegelungs- und Betätigungseinheit für seitliche Auslegerverriegelung - Google Patents

Verriegelungs- und Betätigungseinheit für seitliche Auslegerverriegelung

Info

Publication number
DE10022373A1
DE10022373A1 DE10022373A DE10022373A DE10022373A1 DE 10022373 A1 DE10022373 A1 DE 10022373A1 DE 10022373 A DE10022373 A DE 10022373A DE 10022373 A DE10022373 A DE 10022373A DE 10022373 A1 DE10022373 A1 DE 10022373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking bolt
locking
telescopic
extended position
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10022373A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10022373B4 (de
Inventor
Frank Richter
Dieter Stuehrwoldt
Jens Ennen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grove US LLC
Original Assignee
Grove US LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10022373A priority Critical patent/DE10022373B4/de
Application filed by Grove US LLC filed Critical Grove US LLC
Priority to DE20022627U priority patent/DE20022627U1/de
Priority to ES04019505T priority patent/ES2250947T3/es
Priority to ES01110133T priority patent/ES2263529T3/es
Priority to EP01110133A priority patent/EP1153875B1/de
Priority to EP04019505A priority patent/EP1484275B8/de
Priority to DE50107717T priority patent/DE50107717D1/de
Priority to DE50110000T priority patent/DE50110000D1/de
Priority to CA002346484A priority patent/CA2346484C/en
Priority to US09/849,993 priority patent/US6520359B2/en
Priority to JP2001137362A priority patent/JP3869679B2/ja
Publication of DE10022373A1 publication Critical patent/DE10022373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10022373B4 publication Critical patent/DE10022373B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/705Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic telescoped by hydraulic jacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/708Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic locking devices for telescopic jibs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Verriegelung für Teleskopschüsse, insbesondere für einen Mobilkranausleger, mit einem linear verschiebbaren Verriegelungsbolzen zum Verbinden und Lösen eines inneren Teleskopschusses und eines äußeren Teleskopschusses, wobei der Verriegelungsbolzen in seiner ausgefahrenen Stellung vorgespannt gehalten wird. Der Verriegelungsbolzen wird mittels einer Drehbetätigung aus seiner ausgefahrenen Stellung in seine eingefahrene Stellung verschoben.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelung für Teleskopschüsse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Teleskopschüsse von Kranauslegern körnen im ausgefahrenen Zustand verriegelbar sein, um unter anderem das Teleskopiersystem zu entlasten. Die gilt insbesondere dann, wenn Mitnehmereinrichtungen, beispielsweise Kolben/Zylinder-Einheiten zum Ausfahren der Te­ leskopschüsse benutzt werden, welche einen Teleskopschuss nach dem anderen ausfahren bzw. einfahren. Um Teleskopschüsse zu verriegeln, werden meist Verriegelungsbolzen ein­ gesetzt, die von einem Teleskopschuss aus in eine Aufnahme eines anliegenden Teleskop­ schusses eingreifen.
Aus der DE 198 11 813 A1 ist eine Verriegelung bekannt, bei der jeweils zwei Verriege­ lungsbolzen einer Verriegelungseinheit am inneren Teleskopschuss so angeordnet sind, dass sie mit zwei aneinander gegenüberliegenden Aufnahmen in den vertikalen Seitenstegen des angrenzenden äußeren Teleskopschusses in Eingriff bringbar sind. Die Verriegelung weist einen Hydraulikzylinder, der parallel zu der Längsachse der Teleskopschüsse angeordnet ist und einen Hebel auf, der die Bewegungsrichtung des Betätigungszylinders in die Bewegung der Verriegelungsbolzen umsetzt. Das Eingriffsende des Hebels greift, wenn die Vorrich­ tung durch Positionsüberwachung gesteuert jeweils an den geeigneten Ort gefahren wird, in den inneren Umgriff des Verriegelungszylinders ein, so dass durch das Betätigen des Hyd­ raulikzylinders die verriegelte Position gelöst werden kann. Bedingt durch a) die Ausfüh­ rung des Eingriffsendes des Hebels und des inneren Umgriffs des Verriegelungsbolzens, b) die erforderlichen Wege zur Überwindung der Abstände zwischen äußerem und innerem Teleskopschuss sowie c) der festigkeits- und funktionsbedingten Mindestmaße für den Ver­ riegelungsbolzen, dessen Lagerung, die Umgriffe des Verriegelungsbolzens, den Hebel sowie den Betätigungszylinder, ergeben sich. Mindestabmessungen für den innersten Teleskop­ schuss.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verriegelung für Teleskopschüsse zur Verfügung zu stellen, die den Bauraum wesentlich reduziert. Somit soll eine Möglichkeit aufgezeigt werden, dieses Verriegelungssystem auf wesentlich kleinere Teleskopschüsse von Kranauslegern als bisher üblich, anzuwenden. Außerdem soll für eine einfache und kosten­ günstige Verriegelung für Teleskopschüsse gesorgt werden.
Diese Aufgaben werden durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß der Erfindung umfasst eine Verriegelung für Teleskopschüsse einen linear ver­ schiebbaren Verriegelungsbolzen zum Verbinden und Lösen eines inneren Teleskopschusses und eines äußeren Teleskopschusses, wobei der Verriegelungsbolzen mittels einer Drehbe­ tätigung aus seiner ausgefahrenen Stellung in seine eingefahrene Stellung verschoben wird und in seiner ausgefahrenen Stellung vorgespannt gehalten wird.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht insbesondere darin, dass sie sich mit sehr kleinen Gesamtabmessungen bauen lässt. Damit kann das Verriegelungssystem auf we­ sentlich kleinere Teleskopschüsse von Kranauslegern als bisher angewendet werden. Sowohl die Höhe als auch die Breite des erforderlichen Bauraumes werden durch die Verwendung einer Drehbetätigung merklich reduziert.
Der Verriegelungsbolzen ist vorzugsweise in dem inneren Teleskopschuss gelagert und ragt in seiner ausgefahrenen Stellung in den daran angrenzenden äußeren Teleskopschuss hinein, so dass die Teleskopschüsse relativ zueinander in axialer Richtung nicht verschoben werden können. In seiner eingefahrenen Stellung ist der Verriegelungsbolzen außer Eingriff mit dem äußeren Teleskopschuss, wobei eine Verschiebung der Teleskopschüsse relativ zuein­ ander ermöglicht wird. Es kann im Vergleich zu einem Hydraulikzylinder ein kleiner Drehantrieb verwendet werden. Dieser Drehantrieb kann wahlweise hydraulisch, elektrisch oder pneumatisch betrieben werden. Ein solcher Drehantrieb hat einen geringeren Platzbe­ darf als ein Hydraulikzylinder, der mittels eines Hebelsystems auf den Verriegelungsbolzen wirkt. Besonders bevorzugt werden jeweils zwei Verriegelungsbolzen am inneren Teleskop­ schuss so angeordnet, dass sie mit zwei einander gegenüberliegenden Aufnahmen in den vertikalen Seitenstegen des äußeren Teleskopschusses in Eingriff bringbar sind, und zwar vorzugsweise im Mittelbereich der Seitenstege.
Vorzugsweise wird für eine zeitweise Verbindung zwischen Verriegelungsbolzen und Dreh­ antrieb gesorgt, wenn der innere Teleskopschuss verschoben werden soll.
Die Drehbetätigung kann direkt auf den Verriegelungsbolzen wirken. Besonders bevorzugt ist der Verriegelungsbolzen über ein Verbindungselement mit der Drehbetätigung zumindest zeitweise verbindbar.
Vorzugsweise weist das Verbindungselement eine Kurvenführung, insbesondere eine Kur­ venklaue auf oder wird von einer Kurvenführung, insbesondere einer Kurvenklaue, gebil­ det. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn das Verbindungselement nicht permanent mit dem Verriegelungsbolzen verbunden sein soll. Die Kurvenführung wird von der Drehbetätigung angetrieben und wirkt dabei auf den Verriegelungsbolzen, der gemäß der Führungskurve der Kurvenführung linear verschoben wird. Vorzugsweise wird eine Kurvenklaue vorgese­ hen, die eine Führungsfläche umfasst und leicht außer bzw. in Eingriff mit dem Verriege­ lungsbolzen gebracht werden kann. Besonders bevorzugt wird als Kurvenführung eine Kur­ venscheibe verwendet.
Besonders bevorzugt wird an dem Verriegelungsbolzen ein Eingriffsglied, z. B. in Form eines Stiftes oder einer Rolle, vorgesehen. Auf der Kurvenscheibe wird eine Fläche ausge­ bildet, die sich einer Achse der Drehbetätigung nähert. Diese Führungskurve bzw. Füh­ rungsfläche kann eine ebene oder runde Fläche sein, besonders bevorzugt läuft die Füh­ rungsfläche spiralförmig auf die Achse zu. Die Achse der Drehbetätigung steht im wesentli­ chen senkrecht zur Verschiebeachse des Verriegelungsbolzens. Bei einer Drehung der Kurvenführung bewegt sich die Führungsfläche entlang des Eingriffsgliedes, wobei der Verrie­ gelungsbolzen sich der Achse der Drehbetätigung nähert. Er wird vorzugsweise auf die Achse der Drehbetätigung hingezogen.
Die Kurvenführung kann vorzugsweise außer Eingriff mit dem Verriegelungsbolzen ge­ bracht werden. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn die selbe Drehbetätigung und Kurvenführung für verschiedene Verriegelungsbolzen verschiedener Teleskopschüsse ver­ wendet werden soll. Besonders bevorzugt kann die Kurvenführung nur dann außer Eingriff mit dem Verriegelungsbolzen gebracht werden, wenn sich der Verriegelungsbolzen in seiner ausgefahrenen Stellung befindet. Dies erhöht die Betriebssicherheit einer Verriegelung, da sich der innere Teleskopschuss nie in einem "freiem" Zustand befindet, in dem der innere Teleskopschuss weder mit dem äußeren Teleskopschuss noch mit der Kurvenführung ver­ bunden ist. Vorzugsweise kann die Kurvenführung dann mit dem Verriegelungsbolzen in bzw. außer Eingriff gebracht werden, wenn sich der Verriegelungsbolzen in seiner "siche­ ren" ausgefahrenen Stellung befindet.
Vorzugsweise kann die Kurvenführung in eine passive Position gebracht werden, in der die Kurvenführung außer Eingriff mit dem Verriegelungsbolzen ist und relativ zu dem Verrie­ gelungsbolzen verschoben werden kann, ohne in Eingriff mit dem Verriegelungsbolzen zu gelangen. Vorzugsweise wird die Kurvenführung in ihrer passiven Position gegen ein Ver­ drehen gesichert, um die Sicherheit zu erhöhen. Es kommt somit nicht zu einer ungewollten Betätigung eines Verriegelungsbolzens.
Um die Teleskopschüsse relativ zueinander zu verschieben wird vorzugsweise eine Kol­ ben/Zylinder-Einheit verwendet, wobei der Kopf des Zylinders mit dem inneren Teleskop­ schuss verbindbar ist und diesen relativ zum äußeren Teleskopschuss bei der Betätigung des Zylinders verschiebt. Vor einer Verschiebung des inneren Teleskopschusses wird vorher die Verriegelung der beiden Teleskopschüsse gelöst indem der Verriegelungsbolzen in seine eingefahrene Stellung bewegt wird. Vorzugsweise wird eine Lösevorrichtung vorgesehen, die mit der Kolben/Zylinder-Einheit vorzugsweise am kolbenaustrittsseitigem Kopf des Zylinders, verbunden ist und längs der Achse der Teleskopschüsse verschoben werden kann. Die Lösevorrichtung umfasst die Drehbetätigung und das Verbindungselement und ist mit dem inneren Ende des Verriegelungsbolzens in Eingriff bringbar, um den Verriegelungsbol­ zen entgegen der Vorspannung aus seiner ausgefahrenen Stellung in seine eingefahrene Stellung zu bewegen.
Damit das Eingriffsglied des Verriegelungsbolzens mit der Führungsfläche sicher in Eingriff gebracht werden kann, wird der Verriegelungsbolzen vorzugsweise verdrehsicher linear verschiebbar gelagert. Es kann ein eckiger oder ovaler Verriegelungsbolzen verwendet wer­ den. Vorzugsweise wird ein zylindrischer Verriegelungsbolzen durch eine Nut oder einen Stift an der Verdrehung gehindert.
Die Kurvenführung wird vorzugsweise durch eine elastische Kraft, insbesondere durch eine Federkraft, in ihrer passiven Position gehalten. Die Kurvenführung kann in der passiven Position durch ein Sicherungselement, insbesondere einen Sicherungsstift, fixiert werden. Das Sicherungselement kann zusätzlich zur Federwirkung eingesetzt werden.
Durch die Gestaltung der Kurvenführung und die Wahl der passiven Position wird die Breite der Verriegelung soweit reduziert, dass eine Kollision mit den umgebenden Teilen des Verriegelungsbolzens sowie der Teleskopschüsse während der Bewegung der Kol­ ben/Zylinder-Einheit in Längsrichtung der Teleskopschüsse vermieden wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird der Verriegelungsbolzen in einer Auf­ nahme, besonders bevorzugt in einer Buchse, aufgenommen bzw. gelagert in der eine Not­ betätigung für ein Verschieben des Verriegelungsbolzens aus seiner ausgefahrenen Stellung in seine eingefahrene Stellung vorgesehen ist. Eine Notbetätigung für ein Lösen des Verrie­ gelungsbolzens ohne die Lösevorrichtung wird somit in die Aufnahme des Verriegelungs­ bolzens integriert, wodurch eine große Platzersparnis erzielt wird.
Bevorzugt umfasst die Notbetätigung ein Betätigungselement, insbesondere einen Stift, das in der Buchse in axialer Richtung der Buchse in verschiedenen axialen Stellungen gehalten werden kann und bei einer Veränderung der axialen Stellung den Verriegelungsbolzen mit­ nimmt. Das Betätigungselement kann klemmend in verschiedenen axialen Stellungen gehal­ ten werden. Besonders bevorzugt ist das Betätigungselement über ein Gewinde mit der Buchse verbunden und kann somit bei einer Drehung relativ zur Buchse in verschiedenen axialen Stellungen positioniert werden. Dazu ist das Betätigungselement mit der der Kurven­ führung zugewandten Seite der Buchse über ein Gewinde verbunden. Wird das Betätigungs­ element am Verriegelungsbolzen fixiert und um seine Längsachse gedreht,. wird eine Rela­ tivbewegung zwischen Verriegelungsbolzen und Buchse erzeugt. Diese Ausführung der Notbetätigung mit in der Buchse integrierter Betätigungseinheit benötigt gegenüber dem derzeitigen Stand der Technik wesentlich weniger Bauraum.
Besonders bevorzugt wird die Notbetätigung so ausgeführt, dass sie ebenfalls als sogenannte Drehsicherung gegen ein Verdrehen des Verriegelungsbolzens benutzt werden kann. Das Betätigungselement kann als Notbetätigung, als Verdrehsicherung oder für beides verwendet werden.
Die vorher beschriebene Notbetätigung, bzw. Verdrehsicherung ist auch ohne eine Drehbe­ tätigung einer Kurvenführung für eine Verschiebung des Verriegelungsbolzens vorteilhaft einsetzbar. Die Anmelderin behält sich aus diesem Grunde vor, darauf eine eigene Patent­ anmeldung zu richten.
Vorzugsweise sind die Näherungssensoren, die die relative Stellung der Teleskopschüsse erfassen, direkt in den Zylinderkopf integriert. Der Zylinderkopf ist dazu so ausgeführt, dass die Näherungssensoren in Hohlräumen bzw. Bohrungen des Zylinderkopfes unterge­ bracht werden und Elektroanschlüsse über Kabelführungen, die stirnseitig am Zylinderkopf angebracht sind, nach außen geführt werden können. Es entsteht ein geringer Platzbedarf für die Näherungssensoren, die gleichzeitig geschützt untergebracht sind.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden an Hand der nachfol­ genden Figuren erläutert. Die dabei offenbarten Merkmale bilden in den offenbarten Kom­ binationen und allein die beanspruchte Erfindung bevorzugterweise weiter. Es zeigen:
Fig. 1 einen teilgeschnittenen inneren Teleskopschuss mit integrierter Verriegelung,
Fig. 2 eine Verriegelung für Teleskopschüsse gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Kolben/Zylinder-Einheit mit integrierter Drehbetätigung,
Fig. 4 die Kurvenscheibe in ihrer passiven Position mit dem Verriegelungsbolzen in seiner ausgefahrenen Stellung,
Fig. 5 die Kurvenscheibe in ihrer aktiven Position am Eingriffsbeginn mit dem Ver­ riegelungsbolzen in seiner ausgefahrenen Stellung,
Fig. 6 die Kurvenscheibe in ihrer aktiven Position in ihrer Innenstellung mit dem Verriegelungsbolzen in seiner eingefahrenen Stellung,
Fig. 7 die Kurvenscheibe in ihrer aktiven Position am Eingriffsbeginn mit dem Ver­ riegelungsbolzen in seiner eingefahrenen Stellung.
Fig. 8 Schnittdarstellung des Verriegelungsbolzens mit integrierter Notbetätigung und/oder Drehsicherung
Fig. 1 zeigt einen dreidimensionalen Schnitt eines inneren Teleskopschusses 18. Er ist in­ nenliegend in einem nicht gezeigten äußeren Teleskopschuss gelagert. Zur Verriegelung der beiden Teleskopschüsse werden Verriegelungsbolzen 14 vorgesehen, die sowohl durch den inneren als auch durch den äußeren Teleskopschuss ragen. In der Zeichnung ist nur ein Ver­ riegelungsbolzen 14 dargestellt, vorzugsweise werden zwei Verriegelungsbolzen 14 vorgesehen. Der Verriegelungsbolzen 14 ist über eine Führungsbuchse 13 in dem inneren Tele­ skopschuss 18 gelagert. Die Führungsbuchse 13 ist mit dem inneren Teleskopschuss 18, vorzugsweise über einen Presssitz, verbunden. Der Verriegelungsbolzen 14 kann in der Führungsbuchse 13 linear zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Stellung quer zur Verschieberichtung der Teleskopschüsse verschoben werden. Ein zweiter nicht dargestellter Verriegelungsbolzen ist dem Verriegelungsbolzen 14 gegenüberliegend ange­ ordnet. Im äußeren Teleskopschuss sind vorzugsweise in den vertikalen Seitenstegen Auf­ nahmen vorgesehen, in die die Verriegelungsbolzen jeweils in Eingriff bringbar sind und somit den inneren mit dem äußeren Teleskopschuss verbinden, wenn die Verriegelungsbol­ zen 14 sich in ihrer ausgefahrenen Stellung befinden. Die beiden Teleskopschüsse sind so­ mit gegeneinander verriegelt. Im Weiteren wird beispielhaft nur ein Verriegelungsbolzen betrachtet.
Um ein unbeabsichtigtes Lösen der Verriegelung zu verhindern, wird der Verriegelungsbol­ zen 14 mittels einer Druckfeder 28 in seiner ausgefahrenen Stellung gehalten. Die Druckfe­ der 28 ist in der Fig. 8 dargestellt. Mittels einer Lösevorrichtung kann der Verriegelungs­ bolzen 14 entgegen der Federkraft in seine eingefahrene Stellung bewegt werden. In dieser Stellung ist der Verriegelungsbolzen 14 nicht mehr in Eingriff mit dem äußeren Teleskop­ schuss, so dass die Verriegelung der Teleskopschüsse gelöst ist.
Die Lösevorrichtung ist auf einem Kopf 2 einer Kolben/Zylinder-Einheit 1, 3 vorgesehen. Eine Kolbenstange 1 kann dabei in ein Zylinderrohr 3 geschoben werden. Die Lösevor­ richtung umfasst eine Drehbetätigung 7 und eine Kurvenscheibe 10. Zum Entriegeln der, Verriegelung wird der Verriegelungsbolzen 14 mittels der Kurvenscheibe, die von der Drehbetätigung 7 in Drehung versetzt wird, in das Innere der Teleskopschüsse gezogen. Der Verriegelungsbolzen 14 gerät dabei außer Eingriff mit dem äußeren Teleskopschuss.
Die Verriegelung für Teleskopschüsse gemäß Fig. 1 ist in einer dreidimensionalen Dar­ stellung ohne die Teleskopschüsse in Fig. 2 gezeigt. Integriert, bzw. angebracht an den Kopf 2 des Zylinders 3 ist die Drehbetätigung 7, eine Interlock-Einheit 12, eine Zylinderverriegelung 5 und Näherungssensoren 6. Die Näherungssensoren 6 erfassen die relative Position des Kopfes 2 zu den Teleskopschüssen. Mittels der Zylinderverriegelung 5 kann der Kopf 2 fest mit einem Teleskopschuss verbunden werden. Die Zylinderverriegelung 5 kann dazu quer zur Achse des Zylinders 1, 3 in eine entsprechende Aufnahme des jeweili­ gen Teleskopschusses hineinverschoben werden. Auf diese Weise kann ein Teleskopschuss mittels der Kolben/Zylinder-Einheit 1, 3 relativ zu den anderen Teleskopschüssen verscho­ ben werden. Der Zylinderkopf 2 gleitet dabei in Führungsschienen 4.
Von dem Zylinderkopf 2 ragt quer zur Längsachse der Kolben/Zylinder-Einheit 1, 3 die Drehbetätigung 7 ab. Vorzugsweise handelt es sich um einen Drehantrieb mit einer Achse 9. Um diese Achse 9 kann die Kurvenscheibe 10 gedreht werden. Die Kurvenscheibe 10 kann in einer Position durch einen Sicherungsstift 8 festgesetzt werden. Vorzugsweise wird der Sicherungsstift 8 parallel zur Drehachse 9 der Drehbetätigung 7 von der Drehbetätigung 7 aus in eine entsprechende Aufnahme in der Kurvenscheibe 10 verschoben (Fig. 3). Um eine Drehung der Kurvenscheibe 10 zu ermöglichen wird der Sicherungsstift 8 in die Dreh­ betätigung 7 zurückgezogen und gibt die Kurvenscheibe 10 für eine Drehung frei.
Die Interlock-Einheit 12 steuert und/oder betätigt die Verschiebebewegungen des Siche­ rungsstifts 8 und der Zylinderverriegelung 5. Durch eine Drehung der Kurvenscheibe 10 um die Achse 9 kann die Kurvenscheibe 10 in Eingriff mit dem Verriegelungsbolzen 14 gebracht werden. Der Zylinderkopf 2 wird dazu mit Hilfe der Näherungssensoren 6 relativ zu dem Verriegelungsbolzen entsprechend positioniert. Der Verriegelungsbolzen 14 ist an seinem Ende, welches in das Innere der Teleskopschüsse weist, gabelförmig ausgeführt, wobei die beiden gabelförmigen Enden von einem Eingriffsglied 15 quer zur Verschiebe­ richtung des Verriegelungsbolzens 14 durchragt werden. Das Eingriffsglied 15 wird als Mitnehmerstift 15 fest mit dem Verriegelungsbolzen 14 verbunden. Die Kurvenscheibe 10 greift bei einer Drehung um die Achse 9 in den Zwischenraum zwischen dem Mitnehmer­ stift 15 und dem Verriegelungsbolzen 14 ein und zieht den Verriegelungsbolzen 14 auf die Achse 9 der Drehbetätigung 7 zu.
Eine Drehsicherung 16 ist mit der Buchse 13 und dem Verriegelungsbolzen 14 verbunden und gewährleistet, dass das Eingriffsglied 15 sich stets in einer geeigneten radialen Stellung für einen Eingriff der Kurvenscheibe 10 befindet. Gemäß Fig. 8 ist die Drehsicherung 16 als Stange 16 ausgeführt, die über ein Gewinde 29 mit der Führungsbuchse 13 an der der Kurvenscheibe 10 zugewandten Stirnseite der Führungsbuchse 13 verbunden ist. Besonders bevorzugt wird als Stange 16 eine Schraube 16 verwendet, die durch eine axiale Durch­ gangsbohrung 30 des Verriegelungsbolzens 14 läuft. Bei der Montage wird die Schraube 14 durch das Durchgangsloch 30 des Verriegelungsbolzens geschoben und anschließend in das Gewinde 29 der Führungsbuchse 13 eingeschraubt. Im eingebauten Zustand drückt die Druckfeder 28 den Verriegelungsbolzen 14 auf einen Schraubenkopf 31 zu. Wird die Ge­ windestange bzw. Schraube 16 in Drehung versetzt, so dass sie sich auf die Achse 9 zu be­ wegt, nimmt die Gewindestange 16 den Verriegelungsbolzen 14 mit. Es ist eine Notbetäti­ gung realisiert, die in die Buchse 13 integriert ist und eine Betätigung des Verriegelungsbol­ zens 14 ohne die Drehbetätigung 7 und die Kurvenscheibe 10 ermöglicht. Der Verriege­ lungsbolzen 14 ist in einer Bohrung 32 der Buchse 13 und an der Stange 16 über die Durch­ gangsbohrung 30 gelagert. Eine Drehung um die Längsachse des Verriegelungsbolzens 14 ist somit nicht möglich. Besonders bevorzugt werden zwei Drehsicherungen 16 vorgesehen, um ein Verkanten des Verriegelungsbolzens 14 bei einer axialen Verschiebung zu vermei­ den.
In Fig. 3 ist die Kolben/Zylinder-Einheit ohne die Kurvenscheibe 10 dargestellt. Die Drehbetätigung 7 weist eine vorzugsweise viereckige Achse 9 auf, auf die die Kurvenschei­ be 10 mit einer entsprechenden Ausnehmung 25 (vgl. Fig. 4) für die Achse 9 aufgesetzt, wird. Der Sicherungsstift 8 kann durch eine axiale Verschiebung in eine entsprechende Ausnehmung 26 (vgl. Fig. 4) für den Sicherungsstift 8 die Kurvenscheibe 10 in einer be­ stimmten Stellung festsetzen.
Im Zylinderkopf 2 sind Kabelführungen 17 zu erkennen, die als Bohrungen ausgeführt sind. Es wird für eine kompakte Bauweise des Zylinderkopfs 2 gesorgt, so dass dieser auch in Teleskopschüssen mit geringem Innendurchmesser der Teleskopschüsse eingesetzt werden kann. Somit wird außerdem ein besserer Schutz vor mechanischen Beschädigungen ge­ währleistet.
Fig. 4 zeigt die Kurvenscheibe 10 in ihrer passiven Position (vgl. Fig. 1 und Fig. 2). Die Kurvenscheibe 10 umfasst 2 Kurvenklauen 24 um gleichzeitig beide Verriegelungsbol­ zen 14 zu betätigen. In allen Figuren ist jeweils nur ein Verriegelungsbolzen 14 dargestellt. Eine Kurvenklaue 24 umfasst eine radial äußere Fläche 27 und eine radial innere Fläche 21. Die radial innere Fläche 21 ist im Ausführungsbeispiel als Spiralfläche 21 ausgebildet, wo­ bei sich das Zentrum der Spiralfläche 21 in der Drehachse 9 der Kurvenscheibe 10 befindet. Ist die Kurvenscheibe 10 in ihrer passiven Position, so kann sie entlang der Achse der Tele­ skopschüsse verschoben werden, ohne mit dem Verriegelungsbolzen 14 in Eingriff zu ge­ langen. Die Kurvenscheibe 10 befindet sich in einer 0 Grad Position, in der sie in Richtung der Längsachse der Teleskopschüsse länger ausgeführt ist als breit. In der passiven Position der Kurvenscheibe 10 kann der Zylinderkopf 2 mitsamt der Lösevorrichtung in den zu be­ wegenden Teleskopschuss bewegt werden. In dieser passiven Position wird die Kurven­ scheibe durch den Sicherungsstift 8 gesichert. Die Lösevorrichtung hat eine geeignete Posi­ tion zum Lösen des Verriegelungsbolzens 14 erreicht, wenn sich die Achsen der Längsver­ schiebung des Verriegelungsbolzens 14 und die Drehachse 9 der Drehbetätigung 7 schnei­ den.
Ist eine derartige Position des Zylinderkopfs 2 erreicht, wird die Kurvenscheibe 10 um 45 Grad im Uhrzeigersinn gedreht und erreicht eine aktive Position am Eingriffsbeginn des Eingriffsglieds 15 in die Kurvenscheibe 10 bzw. der Kurvenklaue 24 in den Mitnehmerstift 15 gemäß Fig. 5. Der Verriegelungsbolzen 14 befindet sich in seiner ausgefahrenen Stel­ lung. Wird die Kurvenscheibe, vorzugsweise um weitere 90 Grad weitergedreht, wird eine Endstellung der Kurvenscheibe 10 gemäß Fig. 6 erreicht. Beim Übergang gleitet der Mit­ nehmerstift 15 auf der Spiralfläche 21, so dass der Mitnehmerstift 15 zusammen mit dem Verriegelungsbolzen 14 entgegen der Vorspannkraft des Verriegelungsbolzens 14 auf die Drehachse 9 der Kurvenscheibe 10 hin gezogen wird.
Der Verriegelungsbolzen 14 befindet sich in Fig. 6 in seiner eingefahrenen Stellung. Ge­ gen ein Weiterdrehen der Kurvenscheibe 10 stößt der Mitnehmerstift 15, vorzugsweise in einer 135 Grad Position der Kurvenscheibe 10 gegen einen Endanschlag 22 der Kurvenklaue 24.
Wird die Kurvenscheibe 10 aus der Endstellung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so läuft der umgekehrte Vorgang ab, wobei der Verriegelungsbolzen 14 aufgrund der Feder­ kraft wieder in seine ausgefahrene Stellung geschoben wird. Befindet sich der Verriege­ lungsbolzen dabei nicht in direkter Überdeckung mit der Aufnahme in dem äußeren Tele­ skopschuss, so bewegt sich der Verriegehungsbolzen 14 zumindest nicht vollständig in seine ausgefahrene Stellung. Eine Verriegelung zwischen dem inneren und dem äußeren Tele­ skopschuss kommt nicht zustande. In diesem Fall ist es sinnvoll, dass die Kurvenscheibe 10 nicht ihre passive Position erreicht, somit der Sicherungsstift 8 nicht ausgeschoben werden kann und die Zylinderverriegelung 5 nicht außer Eingriff mit dem inneren Teleskopschuss 18 gerät. Der innere Teleskopschuss 18 ist somit nicht vollkommen frei. Auf der Kurven­ scheibe 10 ist dazu ein passiver Anschlag 23 vorgesehen, an dem der Mitnehmerstift 15 anstößt, wenn sich die Kurvenscheibe 10 in ihrer aktiven Position am Eingriffsbeginn befin­ det und der Verriegelungsbolzen 14 nicht in seiner eingefahrenen Stellung ist. Diese Sicher­ heitsstellung ist in Fig. 7 dargestellt. Erst wenn die beiden Teleskopschüsse richtig zuein­ ander positioniert sind und der Verriegelungsbolzen die beiden Teleskopschüsse entspre­ chend verriegelt, kann die Kurvenscheibe 10 bzw. Kurvenklaue 24 in die passive Position bewegt und der Sicherungsstift 8 ausgeschoben werden.
Im Folgenden wird kurz das Verschieben eines inneren Teleskopschusses relativ zu einem äußeren Teleskopschuss beschrieben. Die Kolben/Zylinder-Einheit wird in eine geeignete Position bewegt, in der sowohl die Zylinderverriegelung 5 als auch die Lösevorrichtung wirksam betätigt werden können. Sobald die Kolben/Zylinder-Einheit in die geeignete Posi­ tion bewegt wurde und diese Position über entsprechende Überwachungseinrichtungen, ins­ besondere die Näherungssensoren 6, bestätigt wird, wird die Kolben/Zylinder-Einheit mit­ tels der Zylinderverriegelung 5 mit dem Fußstück des inneren Teleskopschusses 18 verriegelt. Wenn die Zylinderverriegelung 5 voll ausgefahren ist, wird durch die Interlock-Einheit 12 die Bewegung des Sicherungsstifts 8 freigegeben, so dass die Arretierung der Kurven­ scheibe 10 gelöst wird. Durch die Betätigung des Drehmechanismus 7 wird die Kurven­ scheibe 10 mit dem Mitnehmerstift 15 in Eingriff gebracht. Ein definierter Hub des Verrie­ gelungsbolzens 14 wird erreicht durch die Gestaltung der Laufbahn bzw. der Spiralfläche 21 der Kurvenscheibe 10 sowie der Lage des Endanschlags 22.
Über die Drehsicherung 16 wird gewährleistet, dass der Verriegelungsbolzen 14 während seiner axialen Verschiebebewegung immer eine definierte Winkelstellung beibehält und so­ mit sowohl der Eingriff der Kurvenscheibe 10 als auch der Eingriff des Verriegelungsbol­ zens 14 in den äußeren Teleskopschuss in einer definierten Lage erfolgt. Sobald der Endan­ schlag 22 erreicht wurde, kann mit der Kolben/Zylinder-Einheit der innere Teleskopschuss 18 gegenüber dem äußeren Teleskopschuss verschoben werden. Der Zylinderkopf 2 ist dazu über die Zylinderverriegelung 5 fest mit dem inneren Teleskopschuss verbunden.
Wenn der innere Teleskopschuss eine geeignete Position erreicht hat, in der er wieder mit dem äußeren Teleskopschuss verriegelt werden kann, wird die Kurvenscheibe 10 wieder in die passive Position bewegt. Durch die Gestaltung der Laufbahn der Kurvenscheibe 10, bzw. Kurvenklaue 10 in Verbindung mit dem passiven Anschlag 23, ist sichergestellt, dass die passive Position erst erreicht werden kann, wenn auch der Verriegelungsbolzen 14 seine ausgefahrene Stellung erreicht hat und somit in Eingriff mit dem äußeren Teleskopschuss gebracht wurde. Erst wenn die passive Position der Kurvenscheibe 10 erreicht wurde, kann der Sicherungsstift 8 wieder mit der Kurvenscheibe 10 in Eingriff gebracht und ein unbeab­ sichtigtes Drehen der Kurvenscheibe 10 verhindert werden. Daran anschließend kann die Interlock-Einheit 12 die Zylinderverriegelung freigegeben und somit die Verbindung zwi­ schen Kolben/ Zylinder-Einheit und dem inneren Teleskopschuss 18 lösen. Sämtliche Bewe­ gungen werden vorzugsweise über Sensoren überwacht und von einer externen Steuerung gesteuert.

Claims (11)

1. Verriegelung für Teleskopschüsse, insbesondere für einen Mobilkranausleger, mit einem linear verschiebbaren Verriegelungsbolzen (14) zum Verbinden und Lösen ei­ nes inneren Teleskopschusses (18) und eines äußeren Teleskopschusses, wobei der Verriegelungsbolzen (14) in seiner ausgefahrenen Stellung vorgespannt gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsbolzen (14) mittels einer Drehbetäti­ gung (7) aus seiner ausgefahrenen Stellung in seine eingefahrene Stellung verschoben wird.
2. Verriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsbol­ zen (14) über ein Verbindungselement (10) mit der Drehbetätigung (7) verbunden oder verbindbar ist.
3. Verriegelung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (10) eine Kurvenführung (10), insbesondere eine Kurvenklaue, aufweist oder von einer Kurvenführung (10), insbesondere einer Kurvenklaue, gebil­ det wird.
4. Verriegelung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingriffsglied (15) des Verriegelungsbolzens (14) auf einer Fläche (21) der Kurven­ führung (10), die sich einer Achse (9) der Drehbetätigung (7) nähert, insbesondere spiralförmig auf die Achse (9) zuläuft, bewegt, insbesondere abgleitet, wenn die Flä­ che (21) um die Achse (9) gedreht wird, wobei sich der Verriegelungsbolzen (14) der Achse (9) nähert.
5. Verriegelung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Kurvenführung (10) dann außer Eingriff mit dem Verriegelungsbol­ zen (14) gebracht werden kann, wenn sich der Verriegelungsbolzen (14) in seiner aus­ gefahrenen Stellung befindet.
6. Verriegelung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenführung (10) in einer passiven Position, in der die Kurvenführung (10) außer Eingriff mit dem Verriegelungsbolzen (14) ist, gegen ein Verdrehen gesichert werden kann.
7. Verriegelung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösevorrichtung vorgesehen ist, die
  • a) mit einer Kolben/Zylinder-Einheit (1, 3), insbesondere am kolbenaustrittsseiti­ gen Kopf (2) des Zylinders (3), verbunden ist und längs der Achse der Tele­ skopschüsse (19, 20) verschoben werden kann, die
  • b) mit dem inneren Ende des Verriegelungsbolzens (14) in Eingriff bringbar ist, um den Verriegelungsbolzen (14) entgegen der Vorspannung aus seiner ausge­ fahrenen Stellung in seine eingefahrene Stellung zu bewegen, und die
  • c) die Drehbetätigung (7) und das Verbindungselement (10) umfasst.
8. Verriegelung für Teleskopschüsse, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
  • a) mit einem Verriegelungsbolzen (14), der einen inneren Teleskopschuss (18) mit einem äußeren Teleskopschuss in einer ausgefahrenen Stellung verbindet und in einer eingefahrenen Stellung freigibt, wobei
  • b) der Verriegelungsbolzen (14) zwischen seiner ausgefahrenen Stellung und seiner eingefahrenen Stellung linear verschiebbar ist,
  • c) der Verriegelungsbolzen (14) in einer Aufnahme (13) gelagert ist und
  • d) der Verriegelungsbolzen (14) in seiner ausgefahrenen Stellung vorgespannt gehalten wird und
  • e) eine Notbetätigung für ein Verschieben des Verriegelungszylinders (14) aus sei­ ner ausgefahrenen Stellung in seine eingefahrene Stellung vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) die Notbetätigung in die Aufnahme (13) integriert ist.
9. Verriegelung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Notbetätigung ein Betätigungselement (16), insbesondere einen Stift (16) umfasst, das in der Aufnahme (13) in axialer Richtung der Aufnahme (13) in verschiedenen axialen Stellungen gehalten werden kann und bei einer Veränderung der axialen Stellung den Verriegelungsbolzen (14) mitnimmt.
10. Verriegelung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Notbetätigung gleichzeitig oder ausschließlich eine Verdrehsicherung für den Verrie­ gelungsbolzen (14) ist.
11. Verriegelung nach dem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Stel­ lung der Teleskopschüsse von Näherungssensoren (6), die direkt in den Zylinderkopf (2) integriert sind, erfasst wird.
DE10022373A 2000-05-08 2000-05-08 Verriegelungs- und Betätigungseinheit für seitliche Auslegerverriegelung Expired - Fee Related DE10022373B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20022627U DE20022627U1 (de) 2000-05-08 2000-05-08 Verriegelungs- und Betätigungseinheit für seitliche Auslegerverriegelung
DE10022373A DE10022373B4 (de) 2000-05-08 2000-05-08 Verriegelungs- und Betätigungseinheit für seitliche Auslegerverriegelung
DE50110000T DE50110000D1 (de) 2000-05-08 2001-05-04 Verriegelungs- und Betätigungseinheit für seitliche Auslegerverriegelung
EP01110133A EP1153875B1 (de) 2000-05-08 2001-05-04 Verriegelungs- und Betätigungseinheit für seitliche Auslegerverriegelung
EP04019505A EP1484275B8 (de) 2000-05-08 2001-05-04 Verriegelungs- und Betätigungseinheit für seitliche Auslegerverriegelung
DE50107717T DE50107717D1 (de) 2000-05-08 2001-05-04 Verrigelungs- und Betätigungseinheit für seitliche Auslegerverriegelung
ES04019505T ES2250947T3 (es) 2000-05-08 2001-05-04 Unidad de bloqueo y accionamiento para un dispositivo de bloqueo lateral de un brazo de grua.
ES01110133T ES2263529T3 (es) 2000-05-08 2001-05-04 Unidad de bloqueo y de accionamiento para un dispositivo de bloqueo lateral de un brazo.
CA002346484A CA2346484C (en) 2000-05-08 2001-05-07 Lateral boom locking and actuating unit
US09/849,993 US6520359B2 (en) 2000-05-08 2001-05-08 Lateral boom locking and actuating unit
JP2001137362A JP3869679B2 (ja) 2000-05-08 2001-05-08 張出しブームのロック装置と作動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022373A DE10022373B4 (de) 2000-05-08 2000-05-08 Verriegelungs- und Betätigungseinheit für seitliche Auslegerverriegelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10022373A1 true DE10022373A1 (de) 2001-11-29
DE10022373B4 DE10022373B4 (de) 2005-11-24

Family

ID=7641191

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10022373A Expired - Fee Related DE10022373B4 (de) 2000-05-08 2000-05-08 Verriegelungs- und Betätigungseinheit für seitliche Auslegerverriegelung
DE50110000T Expired - Fee Related DE50110000D1 (de) 2000-05-08 2001-05-04 Verriegelungs- und Betätigungseinheit für seitliche Auslegerverriegelung
DE50107717T Expired - Fee Related DE50107717D1 (de) 2000-05-08 2001-05-04 Verrigelungs- und Betätigungseinheit für seitliche Auslegerverriegelung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50110000T Expired - Fee Related DE50110000D1 (de) 2000-05-08 2001-05-04 Verriegelungs- und Betätigungseinheit für seitliche Auslegerverriegelung
DE50107717T Expired - Fee Related DE50107717D1 (de) 2000-05-08 2001-05-04 Verrigelungs- und Betätigungseinheit für seitliche Auslegerverriegelung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6520359B2 (de)
EP (2) EP1484275B8 (de)
JP (1) JP3869679B2 (de)
CA (1) CA2346484C (de)
DE (3) DE10022373B4 (de)
ES (2) ES2250947T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004017598U1 (de) * 2004-11-12 2006-03-23 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Teleskopausleger

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007903U1 (de) 2008-06-16 2010-02-11 Kobelco Cranes Co., Ltd. Verriegelungsvorrichtung mit Zylinderbetätigung zur Seite
DE102009009944B4 (de) * 2009-02-20 2011-02-24 Terex-Demag Gmbh Sicherungs- und Verbolzungseinheit
CN101850935B (zh) * 2010-06-22 2013-03-06 三一汽车起重机械有限公司 一种单缸插销式伸缩臂装置和插销互锁装置
DE102013006259B4 (de) * 2013-04-11 2024-09-12 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Teleskopausleger und Kran
DE102013011173B4 (de) * 2013-07-04 2019-05-23 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Verfahren zur Montage eines Krans sowie Anlenkschuss, Teleskopausleger und Kran
ES2667327T3 (es) 2013-08-09 2018-05-10 Manitowoc Crane Group France Sas Cabeza de bloqueo mecánica
JP6223071B2 (ja) * 2013-08-30 2017-11-01 株式会社タダノ クレーン装置のブーム伸縮機構
WO2015176218A1 (zh) * 2014-05-20 2015-11-26 徐州重型机械有限公司 单缸插销伸缩装置及起重机
US10647552B1 (en) * 2015-09-25 2020-05-12 Link-Belt Cranes, L.P., Lllp Fly connection system for a crane boom
WO2017189439A1 (en) * 2016-04-25 2017-11-02 Manitowoc Crane Companies, Llc Crane with rotary locking mechanism
JP6665874B2 (ja) * 2018-02-16 2020-03-13 株式会社タダノ クレーン
US11117789B2 (en) * 2018-06-04 2021-09-14 Manitowoc Crane Companies, Llc Telescoping boom with rotary extension and locking system
JP7198567B2 (ja) * 2018-06-05 2023-01-04 ザ ウィルーバート カンパニー 自動ロック入れ子式マスト
JP7275994B2 (ja) * 2019-08-21 2023-05-18 株式会社タダノ 作業機
JP7226184B2 (ja) * 2019-08-21 2023-02-21 株式会社タダノ 作業機
DE102020110481B3 (de) 2020-04-17 2021-08-12 Tadano Demag Gmbh Induktionssensoranordnung einer Sicherungs- und Verriegelungseinheit eines Teleskopauslegers eines Fahrzeugkrans

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131241A1 (de) * 1980-08-13 1982-07-08 Kidde Inc., 07015 Clifton, N.J. Kranausleger
DE19811813A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Grove Us Llc Seitliche Auslegerverriegelung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2373480A (en) 1942-10-16 1945-04-10 Heintz Mfg Co Quick-acting door
US2589080A (en) * 1949-11-05 1952-03-11 Star Drilling Machine Company Power-operated telescoping mast and braces
US2829741A (en) * 1951-04-25 1958-04-08 Ideco Inc Telescoping self-erecting derrick structure
US2726066A (en) 1953-05-08 1955-12-06 Chicago Pneumatic Tool Co Swivel post lock assembly
US3366407A (en) * 1965-06-28 1968-01-30 Youngstown Sheet And Tube Co Portable mast
US3503642A (en) 1968-03-18 1970-03-31 Hartwell Corp Condition indicator for latches
GB1297961A (de) * 1969-02-12 1972-11-29
FR2041641A6 (de) * 1969-05-12 1971-01-29 Potain Sa
GB1404135A (en) * 1971-11-04 1975-08-28 Gen Crane Industries Telescopic structures particularly tower cranes
US3921819A (en) * 1974-07-26 1975-11-25 Kidde & Co Walter Boom latch mechanism
US4036372A (en) 1975-12-15 1977-07-19 Clark Equipment Company Extension and retraction means for the telescopic boom assembly of a crane
US4053058A (en) * 1976-05-27 1977-10-11 Fmc Corporation Suspended extensible boom
US4396126A (en) * 1980-11-24 1983-08-02 Harnischfeger Corporation Telescoping crane boom
DE3214351C2 (de) * 1982-04-19 1984-05-10 Geroh GmbH Mechanische Systeme, 8551 Waischenfeld Vorrichtung zum Verriegeln der einzelnen Schüsse eines Teleskopmastes
US4688690A (en) * 1986-03-07 1987-08-25 Harnischfeger Corporation Method and apparatus for extending fly section of crane boom
DE9013210U1 (de) * 1990-09-18 1991-01-03 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh, 7930 Ehingen Teleskopiersystem mit verringerter Knicklänge des Teleskopierzylinders
DE4344795A1 (de) 1993-12-28 1995-06-29 Liebherr Werk Ehingen Fahrbarer Kran mit einem Teleskopausleger
US5660495A (en) * 1995-11-02 1997-08-26 Japan Skyrobot Co., Ltd Locking-unlocking mechanism for telescopic device
US6446408B1 (en) * 2000-08-04 2002-09-10 Musco Corporation Collapsible pole

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131241A1 (de) * 1980-08-13 1982-07-08 Kidde Inc., 07015 Clifton, N.J. Kranausleger
DE19811813A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Grove Us Llc Seitliche Auslegerverriegelung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004017598U1 (de) * 2004-11-12 2006-03-23 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Teleskopausleger

Also Published As

Publication number Publication date
ES2263529T3 (es) 2006-12-16
JP3869679B2 (ja) 2007-01-17
DE50107717D1 (de) 2005-11-17
EP1153875A1 (de) 2001-11-14
US20010052506A1 (en) 2001-12-20
EP1153875B1 (de) 2006-06-07
EP1484275B1 (de) 2005-10-12
JP2002003174A (ja) 2002-01-09
EP1484275A2 (de) 2004-12-08
CA2346484C (en) 2006-10-24
EP1484275B8 (de) 2006-01-18
DE50110000D1 (de) 2006-07-20
ES2250947T3 (es) 2006-04-16
EP1484275A3 (de) 2004-12-15
US6520359B2 (en) 2003-02-18
DE10022373B4 (de) 2005-11-24
CA2346484A1 (en) 2001-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10022373A1 (de) Verriegelungs- und Betätigungseinheit für seitliche Auslegerverriegelung
DE102009026975B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Teleskopausleger und manueller Bolzenlösemechanismus für diese
EP2835336B1 (de) Mechanischer Verriegelungskopf
EP1759131A1 (de) Aktuatorvorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus
EP1539391B1 (de) Biegewerkzeug und werkzeugaufnahmevorrichtung hierfür
DE102017108064A1 (de) Schwenkverriegelungsvorrichtung sowie Hebevorrichtung mit einer Schwenkverriegelungsvorrichtung
DE29713944U1 (de) Druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung
EP1555363A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE10048224B4 (de) Verriegelungseinheit für einen Teleskopausleger eines Krans
EP2392536B1 (de) Verriegelungskopf
EP3849863B1 (de) Bremszylinder mit einer verriegelungsvorrichtung zur mechanischen bremskraftverriegelung
DE102007006873B3 (de) Verriegelungskopf
EP0578073B1 (de) Anhängekupplung
DE202015101045U1 (de) Verriegelungskopf
EP2060714A2 (de) Treibstangenschloss
EP2412876A2 (de) Frontladeranordnung
DE4112405A1 (de) Sattelkupplungseinrichtung stichwort: einhandbetaetigungsgriff
DE20022627U1 (de) Verriegelungs- und Betätigungseinheit für seitliche Auslegerverriegelung
DE102011015086B3 (de) Antriebsvorrichtung
DE102021134387B3 (de) Verriegelungskopf
EP2668128B1 (de) Verriegelungskopf
EP3782829B1 (de) Sperrmechanismus für eine kugelkupplung
DE102009022710A1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit Zylinderbetätigung nach unten
DE102016117978B4 (de) Verriegelungskopf
DE102009022708A1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit Rotorbetätigung zur Seite

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee