EP2668128B1 - Verriegelungskopf - Google Patents

Verriegelungskopf Download PDF

Info

Publication number
EP2668128B1
EP2668128B1 EP12718558.5A EP12718558A EP2668128B1 EP 2668128 B1 EP2668128 B1 EP 2668128B1 EP 12718558 A EP12718558 A EP 12718558A EP 2668128 B1 EP2668128 B1 EP 2668128B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
drive element
locking head
locking
head according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12718558.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2668128A1 (de
Inventor
Ian Pitson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montanhydraulik GmbH
Original Assignee
Montanhydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montanhydraulik GmbH filed Critical Montanhydraulik GmbH
Publication of EP2668128A1 publication Critical patent/EP2668128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2668128B1 publication Critical patent/EP2668128B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/708Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic locking devices for telescopic jibs

Definitions

  • the invention relates to a locking head for telescoping cylinders of a plurality of telescopic shots comprising crane jib according to the features in the preamble of claim 1.
  • the locking head must effectively act as a driver by the telescopic cylinder or the locking head is coupled via cylinder latch with the telescopic telescope to be telescoped. If the telescopic section has been extended, it must be locked with the surrounding telescopic section.
  • actuating elements are provided on the locking head, with which the locking between the telescopic shots can be performed. Only when the telescopic shots are locked together, the cylinder latch be released again between the locking head and the telescopic section to then retract the telescoping cylinder and optionally to relocate a further telescopic section in the manner described above.
  • Decisive for the reliability is reliable control of the two locking mechanisms.
  • the locking structures used so far work with in their position interdependent bars, ie, there are certain locking mechanisms provided. For the controlled power supply and for a safe operation, in particular, when the bolt can be operated independently, a position query is essential.
  • a locking head comprising a housing comprising a telescopic locking system (TV system) and a cylinder locking system (ZV system)
  • the TV system has actuators for locking the telescopic shots.
  • the actuators are connected to each other via a pinion shaft, wherein the pinion shaft partially blocks the stroke of a translationally displaceable latch drive.
  • the bolt drive drives cylinder latch.
  • the cylinder latches lock the locking head with a telescopic wrench.
  • the pinion shaft has a flattening which, on the one hand, is intended to release the stroke and, on the other hand, to be positively locked by the locking drive, so that both locking systems can only work alternately.
  • for safety still position detecting means for the actuators and for the cylinder latch mounted Both systems are operated by hydraulic elements, which are connected via supply pipelines.
  • the invention is based on the object to show a locking head for telescoping cylinder of a plurality of telescopic shots crane boom, which is as lightweight as possible in a compact design.
  • the adjusting means is formed by two pinion shafts which respectively engage with a toothed rack section of an actuating element and on the other hand with toothed rack sections of the common drive element, the drive element being arranged between the pinion shafts.
  • the locking head comprises a housing in which hydraulic elements and actuators for actuating the locking of consecutive telescopic shots are stored.
  • the actuators together with their drive are also referred to as Telescopic Lock (TV), whereas the locking of the locking head of the telescoping cylinder with a single telescopic arm can be referred to as a cylinder lock (ZV).
  • TV Telescopic Lock
  • ZV cylinder lock
  • the translationally displaceable actuating elements each have a rack section or are connected to such.
  • the rack sections are engaged with two opposing pinion shafts, which are provided for the simultaneous displacement of both actuators.
  • Pinion rack and pinion pairings are designed to save space, and thus also compact.
  • the pinion shafts are driven in opposite directions via a common drive element, which is located between the pinion shafts and also has rack portions, so that upon rotation of the pinion shafts, the actuators are displaced in opposite directions.
  • the rack sections of the actuators and the drive element are at 90 ° to each other. This results in the compact design.
  • the ZV system comprises translationally displaceable in the housing cylinder latch, via which the locking head can be locked with the telescopic section. It is crucial that when activating the ZV system, the TV system is blocked to prevent the other function operation. It is provided in the invention that the bolt drive of the ZV system crosses the stroke of the translationally displaceable drive element of the TV system.
  • the drive element and the latch drive are particularly preferably configured cylindrically. On the mutually facing sides, the drive element and the latch drive have at least one transverse groove for the engagement of the locking element or drive element.
  • the at least one transverse groove therefore preferably has a shape which is adapted to the shape of the engaging part.
  • the at least one transverse groove is therefore preferably rounded executed.
  • the drive element In a translational movement of the drive element orthogonal to the latch drive, the drive element engages with a peripheral region in the transverse groove of the latch drive, so that a positive locking occurs. Accordingly, in a translational movement of the latch drive also takes a block, that of the drive element.
  • either the drive element or the bolt drive has a transverse groove. Then only the component that has no transverse groove can block.
  • the drive element and the bolt drive have in a further advantageous embodiment of the invention on the mutually facing sides webs, wherein in at least one of the webs a transverse groove is arranged for the locking engagement of the respective other web.
  • a transverse groove is arranged for the locking engagement of the respective other web.
  • the webs can preferably be worked out of the solid material of the preferably cylindrical drive element and the bolt drive by two parallel notches are produced, between which thereby the web is formed.
  • the stroke of the translationally displaceable latch drive may only be released when the actuators are in a position in which the telescopic sections are locked.
  • the latch drive moves in the transverse groove of the drive element, which is positively locked, so that the actuators are not displaced simultaneously with the cylinder locks.
  • the main advantage is the immediate, ie the direct, interlocking operative engagement of the two interlocking locking systems.
  • the integration of both locking systems in a locking head can therefore be particularly space-saving.
  • both the drive element and the latch drive can have transverse grooves, so that in order to block the two locking systems, one web in each case has to travel into the transverse groove of the other.
  • the transverse grooves can be made by the partial milling of the webs.
  • the housing has only a single connection to an external pressure supply, wherein the housing has channels for supplying the output element and / or the latch drive with hydraulic pressure, and for which switching valves are arranged in the housing.
  • the hydraulic elements such as e.g. the switching valves are preferably connected to each other via supply bores. This minimizes external interfaces. Additional connection lines outside the housing are eliminated. As a result, the weight and the volume of construction remain low. The risk of leaks is smaller. The short distances reduce pressure losses.
  • the bolt drive against the force of a return means is displaced.
  • the return means is preferably a return spring.
  • the bolt drive can be shifted in particular hydraulically. Hydraulic drives are particularly suitable for such locking heads due to the high power density.
  • the pinion shafts of the TV system can be driven by a hydraulically loadable drive element.
  • the drive element has two rack sections, which translate the pinion shafts into a rotational movement by translational movement. The rotational movement is in turn transmitted to a translational movement of the Zahnstangenabschnite the actuators.
  • the drive element is displaceable against the force of a return means.
  • the return means is particularly preferably a return spring.
  • the restoring means of the drive element holds in a receptacle between the rack sections of the actuators. This also allows a particularly compact design of the locking head.
  • Another advantage of the invention is that means for position detection only need to be assigned to one of the actuators. Due to the mechanical positive coupling of the actuating elements via the rack sections and the pinion shafts with the intermediate drive element, it is possible to reliably close the position of the one actuating element to the position of the other actuating element.
  • the transmission of the translational movement of the latch drive on the cylinder latch can be done via racks and pinion.
  • the bolt drive is connected to a rack, which has two rack sections. A first rack portion engages a pinion which in turn engages a rack portion of the cylinder bar so that the cylinder latch is moved in opposite directions to the rack.
  • the second cylinder latch engages the rack via two intermediate pinions.
  • two pinions are required to reverse the rotational movement of the first pinion so that the cylinder bolts move synchronously in opposite directions.
  • a means for detecting the position of the cylinder latch is provided. Due to the form-fitting coupled power transmission of the two cylinder bolt, a position detection of only one cylinder bolt is sufficient with respect to the cylinder bolt. In particular, the position of the bolt drive can be detected, as can be deduced from this, in which position the cylinder latch.
  • FIG. 1 shows a locking head 1, which is fastened in a manner not shown to a telescoping cylinder.
  • the telescoping cylinder passes through a central bore 2 of the locking head 1, so that it is displaceable for telescoping the telescopic shots.
  • the locking head 1 combines two locking systems.
  • the first locking system serves to lock two telescopic shots together and is located in the image plane of the figure in the upper half of the locking head 1.
  • In the lower half of the image is the locking system for locking the Locking head 1 with a telescopic section to relocate this over other telescopic shots.
  • Both locking systems are connected via a common housing 3 which receives the locking systems.
  • Actuators 4, 5 are shown, which are engageable with a locking mechanism not shown within the telescopic sections in engagement.
  • the actuators 4, 5 are in the direction of the arrows shown P2, ie, in opposite directions, displaced.
  • a latch drive 6, which is arranged orthogonal and in height offset from a drive element 7 and against the spring force of a return means 8 in the form of a return spring is displaced.
  • the latch drive 6 can be acted upon by a hydraulic pressure, which is built up via a hydraulic connection P in a pressure chamber.
  • the latch drive 6 is coupled on its side facing away from the drive element 7 with a rack 9, which is also in FIG. 1 will be shown.
  • the rack 9 is translationally displaceable parallel to the latch drive 6 within the housing 3 and is about end rack sections 10, 11 with pinions 12 and 13 into engagement, a pinion 14 is driven by the pinion 13 and in turn communicates with the rack portion 15, of the cylinder latch 17th while the pinion 12 is engaged with the rack portion 16 of the cylinder bar 18. Due to the different number of pinions 12, 13 and 14, the cylinder latch 17 and 18 move in opposite directions, which is illustrated by the arrows P3.
  • the actuating elements 4, 5 each have a rack portion 19, 20.
  • the rack portions 19, 20 are engaged with two pinion shafts 21, 22.
  • the pinion shafts 16, 17 are at the same time with rack sections 23, 24 of the drive element 7 and the rack sections 19, 20 of the actuators 4, 5 in engagement.
  • the drive element 7 is translationally displaceable within the housing 3 and drives the pinion shafts 21, 22.
  • pressure oil is introduced via a hydraulic connection into a pressure chamber. Under the action of the hydraulic pressure, the drive element 7 moves in the image plane of FIG. 2 in the direction of arrow P4 down, causing both pinion shafts 21, 22 rotate in opposite directions in the drawn directions and so the actuators 4, 5 are retracted.
  • C denotes the maximum stroke of the drive element 7.
  • the displacement of the drive element 7 takes place against the spring force of a return means 25 in the form of a return spring.
  • a return means 25 for the return means 25, a receptacle 26 is provided between the rack sections 23, 24.
  • the position of the actuators 4, 5 is queried by means for position detection in the form of two proximity switches 27.
  • the special feature of the interaction between the two locking systems is the design of the mutually engaging positive locking elements as they are in FIG. 3 you can see.
  • the blocking is realized by a partially flattened side 30 of the drive element 7, on which there is a web 31 with the transverse groove 29, in which the web 28 of the latch drive 6 can retract.
  • the bolt drive 6 is displaceable perpendicular to the image plane. So it is a cylinder lock possible in which the cylinder latch 17, 18 are extended.
  • Both the drive element 6 and the latch drive 5 have a web 28, 31 and a transverse groove 29, 32, or both webs 28, 31 are interrupted.
  • drive element 7 and latch drive 6 In the position shown here are drive element 7 and latch drive 6 in a "zero position", ie, the drive element 7 or the latch drive 6 can be driven. In practice, zeroing corresponds, for example, to the retracted retirement of a crane.
  • FIG. 4b the latch drive 6 and the drive element 7 are off FIG. 4a only schematically shown to make the function clear.
  • FIG. 4c shows a sectional view of FIG. 4b in which it becomes clear that neither the web 31 of the drive element 7 nor the web 28 of the bolt drive 6 engage in the transverse groove 29, 32 of the respective other web 28, 31.
  • FIG. 4d a front view of the FIG. 4b and the Figure 4e a sectional view taken along the line CC of FIG. 4d ,
  • FIGS. 5a to 5d show the drive element 7 and the latch drive 6 from FIG. 4a in a different position. In the position shown here, the telescopic lock is actuated and locked accordingly the cylinder lock. In the FIGS. 5a and 5b is clearly seen that the web 31 of the drive element 7 summarizes in the transverse groove 32 of the latch drive 6 and thus locks the latch drive 6.
  • FIGS. 6a to 6d are the drive element 7 and the latch drive 6 from the FIG. 4a shown in another position. It is particularly clear in the Figures 6b and 6d can be seen that the web 28 of the latch drive 6 summarizes in the transverse groove 29 of the drive element 7 and thus prevents a translational movement of the drive element 7. In this position, therefore, the cylinder lock is actuated and locked the telescopic lock.
  • FIGS. 5a to 5d and 6a to 6d show the two only possible end positions in which the latch drive 6 and the drive element 7 can be located.
  • FIGS. 7a to 7d . 8a to 8d and 9a to 9d the locking drive 6 and the drive element 7 are shown in the same positions as previously described, ie in the zero position 7a to 7d, in a position in which the telescopic lock is actuated and the cylinder lock is locked 8a to 8d and in a position in which the Cylinder lock is actuated and the telescopic lock is locked 9a to 9d.
  • bar drive 6 and drive element 7 differ in cross section. Both have on the mutually facing sides trough-shaped transverse grooves 33, 34.
  • the shape of the transverse grooves 33, 34 is adapted to the cross section of that component which engages in the respective transverse groove 33, 34, that is, correspondingly the transverse grooves 33, 34 are executed rounded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verriegelungskopf für Teleskopierzylinder eines mehrere Teleskopschüsse umfassenden Kranauslegers gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die einzelnen Schüsse eines Kranauslegers eines Mobilkrans werden mit Hilfe eines Teleskopierzylinders nacheinander ausgefahren und miteinander verriegelt. Hierzu ist ein Verriegelungskopf erforderlich, der zwei Funktionen erfüllt:
  • Zunächst muss der Verriegelungskopf gewissermaßen als Mitnehmer fungieren, indem der Teleskopierzylinder bzw. der Verriegelungskopf über Zylinderriegel mit dem zu teleskopierenden Teleskopschuss gekoppelt wird. Wenn der Teleskopschuss ausgefahren wurde, muss dieser mit dem ihn umgebenden Teleskopschuss verriegelt werden. Hierzu sind an dem Verriegelungskopf Betätigungselemente vorgesehen, mit welchen die Verriegelung zwischen den Teleskopschüssen durchgeführt werden kann. Erst wenn die Teleskopschüsse miteinander verriegelt sind, dürfen die Zylinderriegel zwischen dem Verriegelungskopf und dem Teleskopschuss wieder gelöst werden, um anschließend den Teleskopierzylinder wieder einzufahren und gegebenenfalls einen weiteren Teleskopschuss in der vorstehend beschriebenen Art und Weise zu verlagern. Entscheidend für die Betriebssicherheit ist eine zuverlässige Ansteuerung der beiden Verriegelungsmechanismen. Die bislang verwendeten Verriegelungskonstruktionen arbeiten mit in ihrer Position voneinander abhängigen Riegeln, d.h., es sind bestimmte Sperrmechanismen vorgesehen. Für die gesteuerte Energieversorgung und für einen sicheren Betrieb ist, insbesondere, wenn die Riegel unabhängig voneinander betätigt werden können, eine Positionsabfrage unbedingt erforderlich.
  • In der DE 10 2007 006 873 B3 wird ein ein Gehäuse umfassender Verriegelungskopf beschrieben, welcher ein Teleskopverriegelungssystem (TV-System) und ein Zylinderverriegelungssystem (ZV-System) aufweist. Das TV-System weist Betätigungselemente zur Verriegelung der Teleskopschüsse auf. Die Betätigungselemente sind über eine Ritzelwelle miteinander verbunden, wobei die Ritzelwelle teilweise den Hubweg eines translatorisch verlagerbaren Riegelantriebs versperrt. Der Riegelantrieb treibt Zylinderriegel an. Die Zylinderriegel verriegeln den Verriegelungskopf mit einem Teleskopschuss. Die Ritzelwelle hat eine Abflachung, welche zum einen dafür vorgesehen ist, den Hubweg freizugeben und zum anderen von dem Riegelantrieb formschlüssig blockiert zu werden, so dass beide Verriegelungssysteme nur im Wechsel arbeiten können. Zusätzlich sind zur Sicherheit noch Positionserfassungsmittel für die Betätigungselemente und für die Zylinderriegel angebracht. Beide Systeme werden über hydraulische Elemente betrieben, welche über Versorgungsrohrleitungen verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Verriegelungskopf für Teleskopierzylinder eines mehrere Teleskopschüsse umfassenden Kranauslegers aufzuzeigen, welcher bei kompakter Bauweise möglichst leichtgewichtig ist.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Verriegelungskopf gelöst, welcher folgende Merkmale aufweist:
    1. a) In einem Gehäuse sind Betätigungselemente zur Betätigung der Verriegelung von aufeinanderfolgenden Teleskopschüssen gelagert;
    2. b) Die Betätigungselemente weisen jeweils einen Zahnstangenabschnitt auf oder sind mit einem solchen verbunden;
    3. c) Es ist ein Stellmittel zur gleichzeitigen Verlagerung der Betätigungselemente vorgesehen;
    4. d) Es ist ein Antriebselement zum Antreiben des Stellmittels vorgesehen;
    5. e) In dem Gehäuse sind zwei Zylinderriegel translatorisch verlagerbar, zur Verriegelung des Verriegelungskopfes mit einem Teleskopschuss;
    6. f) Es ist ein translatorisch verlagerbarer Riegelantrieb zur Betätigung der Zylinderriegel vorgesehen;
    7. g) Die Betätigungselemente sind nicht gleichzeitig mit den Zylinder-riegeln verlagerbar.
  • Erfindungswesentlich ist, dass das Stellmittel von zwei Ritzelwellen gebildet ist, die jeweils mit einem Zahnstangenabschnitt eines Betätigungselementes und andererseits mit Zahnstangenabschnitten des gemeinsamen Antriebselementes in Eingriff stehen, wobei das Antriebselement zwischen den Ritzelwellen angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Verriegelungskopf umfasst ein Gehäuse, in welchem hydraulische Elemente und Betätigungselemente zur Betätigung der Verriegelung von aufeinander folgenden Teleskopschüssen gelagert sind. Die Betätigungselemente zusammen mit ihrem Antrieb werden auch als Teleskopverriegelung (TV) bezeichnet, wohingegen die Verriegelung des Verriegelungskopfes des Teleskopierzylinders mit einem einzelnen Teleskopschuss als Zylinderverriegelung (ZV) bezeichnet werden kann.
  • Weiterhin ist bei der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass die translatorisch zu verlagernden Betätigungselemente jeweils einen Zahnstangenabschnitt aufweisen oder mit einem solchen verbunden sind. Die Zahnstangenabschnitte stehen mit zwei einander gegenüberliegenden Ritzelwellen im Eingriff, welche zur gleichzeitigen Verlagerung beider Betätigungselemente vorgesehen sind. Ritzel-Zahnstangen-Paarungen sind besonders platzsparend konstruiert, und somit auch kompaktbauend. Die Ritzelwellen werden über ein gemeinsames Antriebselement, das sich zwischen den Ritzelwellen befindet und ebenfalls Zahnstangenabschnitte aufweist, gegenläufig angetrieben, so dass bei Drehung der Ritzelwellen die Betätigungselemente in entgegengesetzte Richtungen verlagert werden. Die Zahnstangenabschnitte der Betätigungselemente und des Antriebselements liegen im 90°-Winkel zueinander. Dadurch ergibt sich die kompakte Bauform.
  • Neben dem zuvor beschriebenen TV-System umfasst das ZV-System translatorisch in dem Gehäuse verlagerbare Zylinderriegel, über welche der Verriegelungskopf mit dem Teleskopschuss verriegelt werden kann. Entscheidend ist, dass bei Aktivierung des ZV-Systems das TV-System blockiert wird, um die jeweils andere Funktionsbetätigung zu verhindern. Es ist bei der Erfindung vorgesehen, dass der Riegelantrieb des ZV-Systems den Hubweg des translatorisch verlagerbaren Antriebselements des TV-Systems kreuzt. Das Antriebselement und der Riegelantrieb sind besonders bevorzugt zylindrisch konfiguriert. An den einander zugewandten Seiten weisen Antriebselement und Riegelantrieb mindestens eine Quernut für den Eingriff des Riegelelements bzw. Antriebselements auf. Die wenigstens eine Quernut besitzt daher bevorzugt eine Form, die an die Form des eingreifenden Teils angepasst ist. Die wenigstens eine Quernut ist daher bevorzugt gerundet ausgeführt. Bei einer translatorischen Bewegung des Antriebselements orthogonal zum Riegelantrieb greift das Antriebselement mit einem Umfangsbereich in die Quernut des Riegelantriebs ein, so dass eine formschlüssige Sperrung erfolgt. Dementsprechend erfolgt bei einer translatorischen Bewegung des Riegelantriebs ebenfalls eine Sperrung, die des Antriebselements.
  • In einer weiteren vorteilhaften Variante der Erfindung ist es auch möglich, dass entweder das Antriebelement oder der Riegelantrieb eine Quernut aufweist. Dann kann immer nur das Bauteil sperren, welches über keine Quernut verfügt.
  • Das Antriebselement und der Riegelantrieb weisen in einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung an den einander zugewandten Seiten Stege auf, wobei in wenigstens einem der Stege eine Quernut angeordnet ist, für den sperrenden Eingriff des jeweils anderen Steges. Dadurch kann immer nur ein Steg verlagert werden, während der andere Steg blockiert ist. Die Bewegung der Stege entspricht der Bewegung des Riegelantriebs und des Antriebselements.
  • Die Stege können bevorzugt aus dem Vollmaterial des bevorzugt zylindrischen Antriebselements und des Riegelantriebs herausgearbeitet werden, indem zwei parallel zueinander verlaufende Kerben hergestellt werden, zwischen denen dadurch der Steg gebildet wird.
  • Der Hubweg des translatorisch verlagerbaren Riegelantriebs darf nur dann freigegeben werden, wenn sich die Betätigungselemente in einer Position befinden, in welcher die Teleskopschüsse verriegelt sind. Bei Einfahren der Zylinderriegel in das Gehäuse, d.h. bei Betätigung des ZV-Systems, fährt der Riegelantrieb in die Quernut des Antriebselementes, wobei dieses formschlüssig blockiert wird, so dass die Betätigungselemente nicht gleichzeitig mit den Zylinderriegeln verlagerbar sind. Auf diese Weise ergibt sich eine mechanische Sperre zwischen dem ZV-System und dem TV-System, ohne dass zusätzliche Sperrbolzen oder besondere Sperrmechanismen erforderlich sind. Der wesentliche Vorteil ist der unmittelbare, d.h., die direkte, formschlüssige Wirkeingriff der beiden im Wechsel arbeitenden Verriegelungssysteme. Die Integration beider Verriegelungssysteme in einen Verriegelungskopf kann daher besonders platzsparend erfolgen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können sowohl das Antriebselement als auch der Riegelantrieb Quernuten aufweisen, so dass zur Blockierung der beiden Verriegelungssysteme jeweils ein Steg in die Quernut des anderen fahren muss. Die Quernuten können durch das teilweise Abfräsen der Stege gefertigt werden.
  • Erfindungsgemäß weist das Gehäuse nur einen einzigen Anschluss zu einer externen Druckversorgung auf, wobei das Gehäuse Kanäle zur Versorgung des Abtriebselements und/oder des Riegelantriebs mit hydraulischem Druck aufweist, und wofür in dem Gehäuse Schaltventile angeordnet sind. Die hydraulischen Elemente, wie z.B. die Schaltventile, sind bevorzugt über Versorgungsbohrungen miteinander verbunden. Hierdurch werden externe Schnittstellen minimiert. Zusätzliche Verbindungsleitungen außerhalb des Gehäuses entfallen. Dadurch bleiben das Gewicht und das Bauvolumen gering. Das Risiko von Undichtigkeiten ist kleiner. Durch die kurzen Wege werden Druckverluste gemindert.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Riegelantrieb gegen die Kraft eines Rückstellmittels verlagerbar. Bei dem Rückstellmittel handelt es sich bevorzugt um eine Rückstellfeder. Der Riegelantrieb kann insbesondere hydraulisch verlagert werden. Hydraulische Antriebe eignen sich für derartige Verriegelungsköpfe auf Grund der hohen Leistungsdichte besonders gut. Dementsprechend können auch die Ritzelwellen des TV-Systems über ein hydraulisch beaufschlagbares Antriebselement angetrieben werden. Das Antriebselement weist zwei Zahnstangenabschnitte auf, welche durch translatorische Bewegung die Ritzelwellen in eine Drehbewegung umsetzen. Die Drehbewegung wird wiederum in eine translatorische Bewegung der Zahnstangenabschnite der Betätigungselemente übertragen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist auch das Antriebselement gegen die Kraft eines Rückstellmittels verlagerbar. Bei dem Rückstellmittel handelt es sich besonders bevorzugt um eine Rückstellfeder.
  • Erfindungsgemäß fasst das Rückstellmittel des Antriebselements in eine Aufnahme zwischen den Zahnstangenabschnitten der Betätigungselemente. Dies ermöglicht ebenfalls eine besonders kompakte Bauweise des Verriegelungskopfes.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass Mittel zur Positionserfassung lediglich einem der Betätigungselemente zugeordnet werden müssen. Durch die mechanische Zwangskopplung der Betätigungselemente über die Zahnstangenabschnitte und die Ritzelwellen mit dem zwischengelagerten Antriebselement kann von der Position des einen Betätigungselements auf die Position des anderen Betätigungselements zuverlässig geschlossen werden.
  • Auch die Übertragung der translatorischen Bewegung des Riegelantriebs auf die Zylinderriegel kann über Zahnstangen und Ritzel erfolgen. Der Riegelantrieb ist mit einer Zahnstange verbunden, welche zwei Zahnstangenabschnitte aufweist. Ein erster Zahnstangenabschnitt steht mit einem Ritzel in Eingriff, welcher wiederum mit einem Zahnstangenabschnitt des Zylinderriegels in Eingriff steht, so dass der Zylinderriegel in entgegengesetzte Richtungen zur Zahnstange bewegt wird. Der zweite Zylinderriegel steht über zwei zwischengeschaltete Ritzel mit der Zahnstange in Eingriff. Es sind hier zwei Ritzel erforderlich, um die Drehbewegung des ersten Ritzels umzukehren, damit sich die Zylinderriegel synchron in entgegengesetzte Richtungen bewegen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Variante der Erfindung ist ein Mittel zur Positionserfassung der Zylinderriegel vorgesehen. Auf Grund der formschlüssig gekoppelten Kraftübertragung der beiden Zylinderriegel ist auch bezüglich der Zylinderriegel eine Positionserfassung nur eines Zylinderriegels ausreichend. Insbesondere kann die Position des Riegelantriebs erfasst werden, da sich hieraus folgern lässt, in welcher Position sich die Zylinderriegel befinden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Schnittdarstellung durch einen Verriegelungskopf;
    Figur 2
    einen Schnitt entlang der Linie A-A durch den Verriegelungskopf der Figur 1;
    Figur 3
    einen vergrößerten Ausschnitt eines Schnitts entlang der Linie B-B der Figur 1;
    Figur 4a
    eine Darstellung eines Antriebselements und eines Riegelantriebs in einer weiteren Ausführungsform;
    Figur 4b
    das Antriebselement und den Riegelantrieb aus Figur 4a in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 4c
    einen Längsschnitt durch die Figur 4b;
    Figur 4d
    eine Ansicht von links auf die Figur 4b;
    Figur 4e
    einen Schnitt entlang der Linie C-C der Figur 4d;
    Figur 5a
    das Antriebselement und den Riegelantrieb aus Figur 4a in einer weiteren Position;
    Figur 5b
    einen Längsschnitt durch die Figur 5a;
    Figur 5c
    eine Ansicht von links auf die Figur 5a;
    Figur 5d
    einen Schnitt entlang der Linie D-D der Figur 5c;
    Figur 6a
    das Antriebselement und den Riegelantrieb aus Figur 4a in einer weiteren Position;
    Figur 6b
    einen Längsschnitt durch die Figur 6a;
    Figur 6c
    eine Ansicht von links auf die Figur 6a;
    Figur 6d
    einen Schnitt entlang der Linie E-E der Figur 6c;
    Figur 7a
    eine Darstellung eines Antriebselements und eines Riegelantriebs in einer weiteren Ausführungsform;
    Figur 7b
    einen Längsschnitt durch die Figur 7a;
    Figur 7c
    eine Ansicht von links auf die Figur 7a;
    Figur 7d
    einen Schnitt entlang der Linie F-F der Figur 7c;
    Figur 8a
    das Antriebselement und den Riegelantrieb aus der Figur 7a in einer weiteren Position;
    Figur 8b
    einen Längsschnitt durch die Figur 8a;
    Figur 8c
    eine Ansicht von links auf die Figur 8a;
    Figur 8d
    einen Schnitt entlang der Linie G-G der Figur 8c;
    Figur 9a
    das Antriebselement und den Riegelantrieb aus Figur 7a in einer weiteren Position;
    Figur 9b
    einen Längsschnitt durch die Figur 9a;
    Figur 9c
    eine Ansicht von links auf die Figur 9a;
    Figur 9d
    einen Schnitt entlang der Linie H-H der Figur 9c.
  • Figur 1 zeigt einen Verriegelungskopf 1, welcher in nicht näher dargestellter Weise an einem Teleskopierzylinder befestigt wird. Der Teleskopierzylinder durchsetzt eine zentrale Bohrung 2 des Verriegelungskopfes 1, sodass dieser zum Teleskopieren der Teleskopschüsse verlagerbar ist. Der Verriegelungskopf 1 vereint zwei Verriegelungssysteme. Das erste Verriegelungssystem dient zur Verriegelung zweier Teleskopschüsse miteinander und befindet sich in der Bildebene der Figur in der oberen Hälfte des Verriegelungskopfes 1. In der unteren Bildhälfte befindet sich das Verriegelungssystem zur Verriegelung des Verriegelungskopfes 1 mit einem Teleskopschuss, um diesen gegenüber weiteren Teleskopschüssen zu verlagern. Beide Verriegelungssysteme sind über ein gemeinsames Gehäuse 3 verbunden, das die Verriegelungssysteme aufnimmt.
  • In Figur 1 sind Betätigungselemente 4, 5 dargestellt, welche mit einem nicht näher dargestellten Verriegelungsmechanismus innerhalb der Teleskopschüsse in Eingriff bringbar sind. Die Betätigungselemente 4, 5 sind in Richtung der eingezeichneten Pfeile P2, d.h., in entgegengesetzte Richtungen, verlagerbar. Weiterhin ist in Figur 1 ein Riegelantrieb 6 zu erkennen, welcher orthogonal und in der Höhe versetzt zu einem Antriebselement 7 angeordnet ist und entgegen der Federkraft eines Rückstellmittels 8 in Form einer Rückstellfeder verlagerbar ist. Der Riegelantrieb 6 ist mit einem hydraulischen Druck beaufschlagbar, welcher über einen Hydraulikanschluss P in einem Druckraum aufgebaut wird.
  • Der Riegelantrieb 6 ist auf seiner dem Antriebselement 7 abgewandten Seite mit einer Zahnstange 9 gekoppelt, die ebenfalls in Figur 1 gezeigt wird. Die Zahnstange 9 ist parallel zum Riegelantrieb 6 innerhalb des Gehäuses 3 translatorisch verlagerbar und steht über endseitige Zahnstangenabschnitte 10, 11 mit Ritzeln 12 und 13 in Eingriff, ein Ritzel 14 wird vom Ritzel 13 angetrieben und steht wiederum mit dem Zahnstangenabschnitt 15, von dem Zylinderriegel 17 in Eingriff, wohingegen das Ritzel 12 mit dem Zahnstangenabschnitt 16 des Zylinderriegels 18 in Eingriff steht. Auf Grund der unterschiedlichen Anzahl der Ritzel 12, 13 bzw. 14 bewegen sich die Zylinderriegel 17 und 18 in entgegengesetzte Richtungen, was durch die eingezeichneten Pfeile P3 verdeutlicht wird.
  • In Figur 2 ist zu erkennen, dass die Betätigungselemente 4, 5 jeweils einen Zahnstangenabschnitt 19, 20 besitzen. Die Zahnstangenabschnitte 19, 20 stehen mit zwei Ritzelwellen 21, 22 in Eingriff. Die Ritzelwellen 16, 17 stehen gleichzeitig mit Zahnstangenabschnitten 23, 24 des Antriebselement 7 und den Zahnstangenabschnitten 19, 20 der Betätigungselemente 4, 5 in Eingriff. Das Antriebselement 7 ist translatorisch innerhalb des Gehäuses 3 verlagerbar und treibt die Ritzelwellen 21, 22 an. Zur Verlagerung des Antriebselements 7 wird Drucköl über einen Hydraulikanschluss in einen Druckraum eingebracht. Unter der Einwirkung des hydraulischen Drucks bewegt sich das Antriebselement 7 in der Bildebene der Figur 2 in Richtung des Pfeils P4 nach unten, wodurch beide Ritzelwellen 21, 22 sich in den eingezeichneten Richtungen gegenläufig drehen und so die Betätigungselemente 4, 5 eingefahren werden. Mit C ist der maximale Hub des Antriebselements 7 bezeichnet. Die Verlagerung des Antriebselements 7 erfolgt gegen die Federkraft eines Rückstellmittels 25 in Form einer Rückstellfeder. Für das Rückstellmittel 25 ist zwischen den Zahnstangenabschnitten 23, 24 eine Aufnahme 26 vorgesehen. Hierdurch wird die kompakte und leichtgewichtige Bauweise des Verriegelungskopfes 1 begünstigt. Gleichzeitig wird die Position der Betätigungselemente 4, 5 durch Mittel zur Positionserfassung in Form von zwei Näherungsschaltern 27 abgefragt.
  • Wenn der Riegelantrieb 6 durch Druckbeaufschlagung in der Bildebene der Figur 1 nach rechts verlagert wird, d.h., die Zylinderriegel 17, 18 eingefahren werden, so wird das Antriebselement 7 dadurch blockiert, dass ein Steg 28 des Riegelantriebs 6 in eine Quernut 29 des Antriebselements 7 fährt. Eine translatorische Verlagerung des Antriebelements 7 wird dadurch verhindert und so das Teleskopverriegelungssystem gesperrt, bzw. eine Betätigung der Teleskopverriegelung unmöglich.
  • Das Besondere im Zusammenspiel zwischen den beiden Verriegelungssystemen ist die Gestaltung der miteinander in Eingriff stehenden Formschlusselemente wie sie in Figur 3 zu sehen ist. Die Sperrung wird realisiert durch eine teilweise abgeflachte Seite 30 des Antriebselements 7, auf welcher sich ein Steg 31 mit der Quernut 29 befindet, in welche der Steg 28 des Riegelantriebs 6 einfahren kann. In der dargestellten Position ist der Riegelantrieb 6 senkrecht zur Bildebene verlagerbar. Es ist also eine Zylinderverriegelung möglich, bei welcher die Zylinderriegel 17, 18 ausgefahren werden.
  • In der Figur 4a bis 4e haben sowohl das Antriebselement 6 als auch der Riegelantrieb 5 einen Steg 28, 31 und eine Quernut 29, 32, bzw. beide Stege 28, 31 sind unterbrochen. In der hier dargestellten Position befinden sich Antriebselement 7 und Riegelantrieb 6 in einer "Nullstellung", d. h., das Antriebselement 7 oder der Riegelantrieb 6 können gefahren werden. In der Praxis entspricht die Nullstellung z.B. dem eingefahrenen Betriebsruhestand eines Kranes.
  • In der Figur 4b sind der Riegelantrieb 6 und das Antriebselement 7 aus Figur 4a nur schematisch dargestellt, um die Funktion deutlich zu machen.
  • Die Figur 4c zeigt eine Schnittansicht der Figur 4b, worin deutlich wird, dass weder der Steg 31 des Antriebselementes 7 noch der Steg 28 des Riegelantriebs 6 in die Quernut 29, 32 des jeweils anderen Stegs 28, 31 eingreifen.
  • Zur weiteren Verdeutlichung des Systems zeigt die Figur 4d eine Frontansicht der Figur 4b und die Figur 4e eine Schnittdarstellung entlang der Linie C-C der Figur 4d.
  • Die Figuren 5a bis 5d zeigen das Antriebselement 7 und den Riegelantrieb 6 aus Figur 4a in einer anderen Position. In der hier gezeigten Position ist die Teleskopverriegelung betätigt und dementsprechend die Zylinderverriegelung gesperrt. In den Figuren 5a und 5b ist deutlich zu erkennen, dass der Steg 31 des Antriebselementes 7 in die Quernut 32 des Riegelantriebs 6 fasst und somit den Riegelantrieb 6 sperrt.
  • In den Figuren 6a bis 6d sind das Antriebselement 7 und der Riegelantrieb 6 aus der Figur 4a in einer weiteren Position dargestellt. Besonders deutlich ist in den Figuren 6b und 6d ersichtlich, dass der Steg 28 des Riegelantriebs 6 in die Quernut 29 des Antriebselementes 7 fasst und so eine translatorische Bewegung des Antriebselements 7 verhindert. In dieser Position ist also die Zylinderverriegelung betätigt und die Teleskopverriegelung gesperrt.
  • Die Figuren 5a bis 5d und 6a bis 6d zeigen die beiden einzig möglichen Endpositionen in denen sich der Riegelantrieb 6 und das Antriebselement 7 befinden können.
  • In den Figuren 7a bis 7d, 8a bis 8d und 9a bis 9d sind der Riegelantrieb 6 und das Antriebselement 7 in den gleichen Stellungen wie bereits zuvor beschrieben dargestellt, d. h. in der Nullstellung 7a bis 7d, in einer Stellung bei der die Teleskopverriegelung betätigt und die Zylinderverriegelung gesperrt ist 8a bis 8d und in einer Stellung, bei der die Zylinderverriegelung betätigt ist und die Teleskopverriegelung gesperrt ist 9a bis 9d.
  • Im Gegensatz zu den vorangegangenen Figuren unterscheiden sich hier Riegelantrieb 6 und Antriebselement 7 im Querschnitt. Beide weisen auf den einander zugewandten Seiten muldenförmige Quernuten 33, 34 auf. Die Form der Quernuten 33, 34 ist an den Querschnitt desjenigen Bauteils angepasst, das in die jeweilige Quernut 33, 34 eingreift, d.h. dementsprechend die Quernuten 33, 34 gerundet ausgeführt sind.
  • Bezugszeichen:
  • 1 -
    Verriegelungskopf
    2 -
    Bohrung
    3 -
    Gehäuse
    4 -
    Betätigungselement
    5 -
    Betätigungselement
    6 -
    Riegelantrieb
    7 -
    Antriebselement
    8 -
    Rückstellmittel des Riegelantriebs
    9 -
    Zahnstange
    10 -
    Zahnstangenabschnitt der Zahnstange
    11 -
    Zahnstangenabschnitt der Zahnstange
    12 -
    Ritzel
    13 -
    Ritzel
    14 -
    Ritzel
    15 -
    Zahnstangenabschnitte der Zylinderriegel
    16 -
    Zahnstangenabschnitte der Zylinderriegel
    17 -
    Zylinderriegel
    18 -
    Zylinderriegel
    19 -
    Zahnstangenabschnitte der Betätigungselemente
    20 -
    Zahnstangenabschnitte der Betätigungselemente
    21 -
    Ritzelwelle
    22 -
    Ritzelwelle
    23 -
    Zahnstangenabschnitt des Antriebelements
    24 -
    Zahnstangenabschnitt des Antriebelements
    25 -
    Rückstellmittel des Antriebselements
    26 -
    Aufnahme
    27 -
    Näherungsschalter
    28 -
    Steg des Riegelantriebs
    29 -
    Quernut des Antriebselements
    30 -
    abgeflachte Seite
    31 -
    Steg des Antriebselements
    32 -
    Quernut des Riegelantriebs
    33 -
    Quernut des Riegelantriebs
    34 -
    Quernut des Antriebselements
    P -
    Hydraulikanschluss
    P1 -
    Pfeil
    P2 -
    Pfeil
    P3 -
    Pfeil
    P4 -
    Pfeil
    C -
    Maximaler Hub des Antriebselements

Claims (10)

  1. Verriegelungskopf für Teleskopierzylinder eines mehrere Teleskopierschüsse umfassenden Kranauslegers, welcher folgende Merkmale aufweist:
    a) In einem Gehäuse (3) sind Betätigungselemente (4, 5) zur Betätigung der Verriegelung von aufeinanderfolgenden Teleskopschüssen gelagert;
    b) Die Betätigungselemente (4, 5) weisen jeweils einen Zahnstangenabschnitt (19, 20) auf oder sind mit einem solchen verbunden;
    c) Es ist ein Stellmittel zur gleichzeitigen Verlagerung der Betätigungselemente (4, 5) vorgesehen;
    d) Es ist ein Antriebselement (7) zum Antreiben des Stellmittels vorgesehen;
    e) In dem Gehäuse (3) sind zwei Zylinderriegel (17, 18) translatorisch verlagerbar, zur Verriegelung des Verriegelungskopfes (1) mit einem Teleskopschuss;
    f) Es ist ein translatorisch verlagerbarer Riegelantrieb (6) zur Betätigung der Zylinderriegel (17, 18) vorgesehen;
    g) Die Betätigungselemente (4, 5) sind nicht gleichzeitig mit den Zylinderriegeln (17, 18) verlagerbar,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel von zwei Ritzelwellen (21, 22) gebildet ist, die jeweils mit einem Zahnstangenabschnitt (19, 20) eines Betätigungselementes (4, 5) und andererseits mit Zahnstangenabschnitten (23, 24) des gemeinsamen Antriebselementes (7) in Eingriff stehen, wobei das Antriebselement (7) zwischen den Ritzelwellen (21, 22) angeordnet ist.
  2. Verriegelungskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (7) und/oder der Riegelantrieb (6) an ihren einander zugewandten Seiten wenigstens eine Quernut (28, 29; 34) aufweisen, die für den formschlüssig sperrenden Eingriff des Antriebselements (7) oder des Riegelantriebs (6) vorgesehen ist.
  3. Verriegelungskopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Quernuten (33, 34) in Stegen (28, 31) an den einander zugewandten Seiten des Antriebselements (7) und/oder des Riegelantriebs ausgebildet sind.
  4. Verriegelungskopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (28, 31) parallel zueinander verlaufende Flanken aufweisen und in Umfangsrichtung nicht über den im Übrigen zylindrisch gestalteten Riegelantrieb (6) oder das Antriebselement (7) vorstehen.
  5. Verriegelungskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) nur einen einzigen Anschluss zu einer externen Druckversorgung aufweist, wobei das Gehäuse (3) Kanäle (P) zur Versorgung des Antriebselements (7) und/oder des Riegelantriebs (6) mit hydraulischem Druck aufweist, und wobei in dem Gehäuse (3) Schaltventile angeordnet sind.
  6. Verriegelungskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelantrieb (6) gegen die Kraft eines Rückstellmittels (8) verlagerbar ist.
  7. Verriegelungskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (7) gegen die Kraft eines Rückstellmittels (25) verlagerbar ist.
  8. Verriegelungskopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellmittel (25) in eine Aufnahme zwischen den Zahnstangenabschnitten (19, 20) fasst.
  9. Verriegelungskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Positionserfassung der Betätigungselemente (4, 5) vorgesehen sind.
  10. Verriegelungskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Positionserfassung der Zylinderriegel (17, 18) vorgesehen sind.
EP12718558.5A 2011-01-25 2012-01-25 Verriegelungskopf Not-in-force EP2668128B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110009408 DE102011009408B3 (de) 2011-01-25 2011-01-25 Verriegelungskopf
PCT/DE2012/000055 WO2012100768A1 (de) 2011-01-25 2012-01-25 Verriegelungskopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2668128A1 EP2668128A1 (de) 2013-12-04
EP2668128B1 true EP2668128B1 (de) 2015-03-04

Family

ID=45935986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12718558.5A Not-in-force EP2668128B1 (de) 2011-01-25 2012-01-25 Verriegelungskopf

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2668128B1 (de)
DE (1) DE102011009408B3 (de)
WO (1) WO2012100768A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021134387B3 (de) 2021-12-22 2023-01-26 Montanhydraulik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verriegelungskopf

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005003906U1 (de) * 2005-03-09 2005-05-25 Montanhydraulik Gmbh Vorrichtung zum Betätigen von Verriegelungen
DE102007006873B3 (de) 2007-02-07 2008-01-03 Montanhydraulik Gmbh Verriegelungskopf
DE102009008557B4 (de) * 2009-02-12 2010-10-21 Montanhydraulik Gmbh Verriegelungskopf
DE102010022867B4 (de) * 2010-06-07 2012-03-29 Montanhydraulik Gmbh Verriegelungskopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011009408B3 (de) 2012-05-03
EP2668128A1 (de) 2013-12-04
WO2012100768A1 (de) 2012-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2835336B1 (de) Mechanischer Verriegelungskopf
EP1484275B1 (de) Verrigelungs- und Betätigungseinheit für seitliche Auslegerverriegelung
DE102009026975A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Teleskopausleger und manueller Bolzenlösemechanismus für diese
EP2221270A2 (de) Sicherungs- und Verbolzungseinheit
DE102009058977A1 (de) Sperreinrichtung
DE10048224B4 (de) Verriegelungseinheit für einen Teleskopausleger eines Krans
EP2392536B1 (de) Verriegelungskopf
EP0799359B1 (de) Drückerbetätigbares mehrriegelschloss
DE102007006873B3 (de) Verriegelungskopf
EP2218672B1 (de) Verriegelungskopf
EP2668128B1 (de) Verriegelungskopf
EP2392537B1 (de) Verriegelungskopf
DE202015101045U1 (de) Verriegelungskopf
AT509907B1 (de) Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
DE102021134387B3 (de) Verriegelungskopf
EP2550461B1 (de) Vorrichtung zum verriegeln eines axial verschiebbaren bauteils einer hydraulischen anlage
DE102011015086B3 (de) Antriebsvorrichtung
DE102016117978B4 (de) Verriegelungskopf
DE202023001728U1 (de) Linearantrieb mit Kolbensegmenten
EP3817901B1 (de) Kopplungsvorrichtung
DE102017120314A1 (de) Motorschloss
DE19912906B4 (de) Hydraulischer Stellantrieb
EP4337588A1 (de) Verriegelungskopf
EP2910716A2 (de) Zuhaltung
DE202008007906U1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit Rotorbetätigung zur Seite

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141001

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 713685

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150604

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150704

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

26N No opposition filed

Effective date: 20151207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160125

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 713685

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120125

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304