DE10021762A1 - Luftdämpfer für ein beweglich gelagertes Bauteil, insbesondere in Automobilen - Google Patents

Luftdämpfer für ein beweglich gelagertes Bauteil, insbesondere in Automobilen

Info

Publication number
DE10021762A1
DE10021762A1 DE10021762A DE10021762A DE10021762A1 DE 10021762 A1 DE10021762 A1 DE 10021762A1 DE 10021762 A DE10021762 A DE 10021762A DE 10021762 A DE10021762 A DE 10021762A DE 10021762 A1 DE10021762 A1 DE 10021762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
air damper
spring
damper according
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10021762A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10021762B4 (de
Inventor
Hans-Guenther Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITW Automotive Products GmbH
Original Assignee
ITW Ateco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITW Ateco GmbH filed Critical ITW Ateco GmbH
Priority to DE10021762A priority Critical patent/DE10021762B4/de
Priority to EP01108432A priority patent/EP1152165B1/de
Priority to DE60108197T priority patent/DE60108197T2/de
Priority to JP2001122908A priority patent/JP4689866B2/ja
Priority to CA002345910A priority patent/CA2345910C/en
Priority to US09/847,428 priority patent/US6460839B2/en
Publication of DE10021762A1 publication Critical patent/DE10021762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10021762B4 publication Critical patent/DE10021762B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/022Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/024Covers or coatings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/128Attachments or mountings with motion-limiting means, e.g. with a full-length guide element or ball joint connections; with protective outer cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/08Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0227Telescopic characterised by the piston construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/3242Constructional features of cylinders of cylinder ends, e.g. caps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/538Interior lids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Luftdämpfer für ein beweglich gelagertes Bauteil, insbesondere in Automobilen, mit den folgenden Merkmalen: DOLLAR A - ein hohler an einem Ende angeschlossener Zylinder DOLLAR A - eine Verschlusskappe für das offene Ende des Zylinders DOLLAR A - ein im Zylinder gleitend geführter Kolben, dessen Stange durch die Kappe herausgeführt ist DOLLAR A - eine ringförmige Ausnehmung am Umfang des Kolbens DOLLAR A - eine Ringdichtung in der Ausnehmung, die dichtend mit der Wandung des Zylinders und dem Boden der Ausnehmung zusammenwirkt und deren axiale Erstreckung kleiner ist als die axiale Erstreckung der Ausnehmung DOLLAR A - mindestens eine axiale Nut im Boden der Ausnehmung und jeweils eine mit der axialen Nut verbundene radiale Nut in der Wandung der Ausnehmung, wobei sich der Querschnitt der axialen Nut von der Wandung der Ausnehmung zur anderen ggf. verändert, DOLLAR A dadurch gekennzeichnet, dass der blockförmige Dichtring aus thermoplastischem Elastomer besteht, der mit einer vorgegebenen Reibung mit der Wandung zusammenwirkt und der mit einer Beschichtung versehen ist, durch welche die Haftreibung an der Wandung des Zylinders und dem Boden der Ausnehmung annähernd gleich seiner Gleitreibung ist, wobei der Reibungsanteil das Schwingungssystem Luftdämpfer glättet.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Luftdämpfer für ein beweglich gelagertes Bau­ teil, insbesondere in Automobilen nach dem Patentanspruch 1.
Derartige Luftdämpfer sind etwa aus DE 295 18 171 oder DE 43 19 641 bekannt geworden. Die Verzögerung der Kolbenbewegung wird mit Hilfe eines Überström­ kanals erzeugt, der in einer Ringnut oder ringförmigen Ausnehmung des Kolbens gebildet ist. Ein Dichtring sitzt in der Ausnehmung, wobei die axiale Ausdehnung des Dichtrings kleiner ist als die der Ausnehmung. Bei der Hin- und Herbewegung des Kolbens gleitet mithin der Dichtring jeweils zu einer Wandung der Ausnehmung. Die Wandung der Ausnehmung weist Nuten auf, so dass Luft von der einen zur anderen Seite des Kolbens strömen kann. Durch eine entsprechende Bemessung der Nuten in dem Boden und den Wänden der Ausnehmung kann die Drosselwirkung unterschied­ lich ausgebildet sein, um in den jeweiligen Verstellrichtungen unterschiedliche Dämp­ fungen zu erreichen.
Zwischen der Geschwindigkeit, mit der der Kolben verstellt wird, und der Quer­ schnittsfläche bzw. der Länge des Überströmkanals muss eine Abstimmung erfolgen. Ist dies nicht der Fall, kann es während der Bewegung zu Zwischenstopps kommen. Das Bauteil schwingt durch ein "Nicken" stufenweise zu dem Endanschlag. Dieses Problem wird noch erschwert, wenn die an dem Luftdämpfer wirkende Kraft unter­ schiedlich groß ist. Das beste Verhalten erzielt man bei großen Durchmessern des Zylinders. Hierfür ist häufig der erforderliche Platz nicht vorhanden.
Es ist auch bekannt, derartige Luftdämpfer mit einer Zug- oder Druckfeder zu ver­ sehen, die zwischen einem Verschluss des Zylinders und dem Kolben angeordnet ist. Sowohl der Luftdämpfer selbst ohne Feder als auch mit Feder bildet ein Schwin­ gungssystem, welches einem weichen Dämpfen entgegensteht. Darüber hinaus bildet die Feder eine potentielle Geräuschquelle.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Luftdämpfer zu schaffen, der auch bei höheren Beschleunigungen wirksam verzögert und kein Schwingungssystem bildet. Ferner soll die Geräuschentwicklung beim Luftdämpfer minimiert werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Luftdämpfer ist ein blockförmiger Dichtring aus thermo­ plastischem Elastomer gebildet, der mit einer vorgegebenen Presskraft mit der Wan­ dung des Zylinders zusammenwirkt. Der Dichtring ist mit einer geeigneten Beschich­ tung versehen, welche dem Dichtring eine Gleiteigenschaft verleiht, die auch bei Haftreibung annähernd den gleichen Wert erzeugt wie bei Gleitreibung. Mit anderen Worten, der Dichtring weist im Wesentlichen kein Losbrechmoment auf. Es kommt daher auch nicht zu sogenannten Stick-Slip-Effekten, die Geräuschentwicklungen zur Folge haben. Zwar ist es denkbar, eine gleichmäßige Reibung durch Verwendung von Schmierstoffen zu erzielen. Schmierstoffe haben jedoch in Abhängigkeit von der Temperatur eine unterschiedliche Viskosität. Außerdem besteht die Gefahr, dass der Überströmkanal durch den Schmierstoff verkleinert oder gar verstopft wird. Schmier­ stoffe sind ebenfalls unerwünscht, wenn die Luftbremse im Sichtbereich eingesetzt wird, da eine entsprechende Verschmutzungsgefahr besteht.
Bei dem erfindungsgemäßen Luftdämpfer wird eine gleichmäßige Reibung erzielt, die im Wesentlichen temperaturunabhängig ist, wobei die sich mit der Temperatur ändernde Shorehärte nur minimalen Einfluss auf die Reibung nimmt. Somit ergibt sich für das Dämpfungsverhalten bzw. die Dämpfungsrate des Luftdämpfers der Einfluss von zwei Faktoren, nämlich der Druckunterschied zwischen den abgetrennten Zylin­ derräumen und der Reibung.
Die Reibung, die bei der Verstellung des Luftdämpfers ebenfalls überwunden werden muss, glättet eventuelle Schwingungen. Damit eine bestimmte Reibung erzeugt wer­ den kann, muss der Dichtring ein Formring sein, der unter eine gewisse Presskraft versetzt wird. Diese soll jedoch unabhängig von der Temperatur reproduzierbar sein. In diesem Falle kommt es nicht zu einem unerwünschten Schwingungsverhalten und zu unerwünschten Geräuschentwicklungen.
Die in diesem Fall verwendete Beschichtung des Dichtringes, welche den Anforde­ rungen Genüge tut, ist eine Polymerbeschichtung auf Basis von Polysiloxanen. Dabei ist der Ring aus einem Material, das einen hohen Druckverformungsrest auch bei hohen Temperaturen aufweist.
Es kommt häufig vor, dass die Verstellkraft über den Luftdämpfer in der einen Rich­ tung größer als in der anderen Richtung sein soll. Dies kann mit Hilfe einer Feder verwirklicht werden. Alternativ oder zusätzlich kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung der Boden der Ausnehmung konisch geformt sein. Auf diese Weise wird je nach Lage des Dichtrings in der Ausnehmung eine unterschiedlich hohe Presskraft und damit auch eine unterschiedlich hohe Reibung erzeugt.
Eine Schraubenfeder, welche dem Zylinder eine Vorzugsverstellrichtung verleihen soll, kann im Zylinder angeordnet sein oder auch außerhalb. Eine innerhalb des Zylin­ ders angeordnete Schraubenfeder kann einige Probleme erzeugen. Vor allen Dingen ist die Feder eine Geräuschquelle. So kann es zu Klopfgeräuschen kommen, wenn der Luftdämpfer bei unruhiger Fahrt erschüttert wird. Die Feder beginnt zu schwingen und klopft dabei gegen die Kolbenstange bzw. die Zylinderwandung. Eine Druckfeder ist relativ instabil und hat sehr schnell die Knickgrenze bei Betätigung erreicht. Dabei hat die Feder das Bestreben, zur einen Seite hin auszuweichen. Sie kann ebenfalls gegen die Kolbenstange oder den Zylinder klopfen. Darüber hinaus können Reib- und Schwirrgeräusche entstehen. Bei der Betätigung der Kolbenstange entstehen Reib­ geräusche zwischen dem Schaft und den Windungen der Feder. Bei rauen Oberflächen ist der Effekt stärker und die Feder fängt an zu schwirren, was sich als ein Quietsch­ geräusch darstellt.
Um dem beschriebenen Problem zu begegnen, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass an der Kolbenstange diametral längliche Rippen geformt sind, an welchen die Windungen der Feder anliegen, wenn diese entspannt ist. Es ist hierbei zu berück­ sichtigen, dass die Feder im Wesentlichen im mittleren Bereich zu einer Vergrößerung des Windungsdurchmessers gelangt, wenn die Feder komprimiert wird, während die Endwindungen im Wesentlichen unverändert bleiben. Wird jedoch auch das Ende der Feder relativ zur Kolbenstange bewegt, muss darauf geachtet werden, dass auch im entspannten Zustand kein deutlicher Eingriff zwischen der Federwindung und der Kolbenstange besteht. Hierbei sind die Toleranzen bei der Herstellung der Kolben­ stange und auch der der Feder zu berücksichtigen. Es empfiehlt sich daher, dass die Rippen sich zwar über eine größere Länge an der Kolbenstange entlang erstrecken, dass jedoch die Endwindungen der Feder nicht mit einer derartigen Rippe in Eingriff sind.
Eine weitere Verbesserung besteht erfindungsgemäß darin, dass die Schraubenfeder tailliert ist und nur im taillierten Bereich an der Rippe anliegt. Nur die enger gewickelten mittleren Windungen der Feder liegen an den Entschwirrrippen an, die im Übrigen auch flexibel ausgebildet werden können, um eine größere Überdeckung der Windungen aufnehmen zu können. Dies kann zum Beispiel mit Hilfe von länglichen Durchbrechungen in den Rippen erfolgen. Die Feder ist vorzugsweise symmetrisch geformt, so dass es gleich ist, in welcher Lage sie auf die Kolbenstange geschoben wird.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Federdraht mit einem Kunst­ stoffüberzug versehen. Vorzugsweise wird die Feder aus einem kunststoffüberzoge­ nen Federdraht gewickelt. Dadurch wird eine gute Gleitwirkung zwischen Feder und Entschwirrippen erzielt.
Reib- und Klappergeräusche können auch im Führungsbereich zwischen Deckel und Kolbenschaft entstehen. Um das Spiel zu reduzieren, kann der Deckel bzw. der Ver­ schluss mit geeigneten Federabschnitten versehen werden, durch welche ein Klappern verhindert wird. Um die Reibung und damit auch die dadurch verursachten Geräusche zu reduzieren, können die mit den Flächen der Kolbenstange in Eingriff tretenden Abschnitte der Federabschnitte kugelförmig sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in Zeichnungen dargestellten Ausfüh­ rungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform eines Luftdämpfers nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform eines Luftdämpfers nach der Erfindung.
Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Luftdämpfers nach der Erfindung.
Fig. 4 zeigt eine vierte Ausführungsform eines Luftdämpfers nach der Erfindung.
Fig. 5 zeigt eine Endansicht des Luftdämpfers nach der Erfindung mit einem spe­ ziellen Deckel.
In den Fig. 1 bis 4 ist allgemein ein Luftdämpfer mit 10 bezeichnet. Er weist einen Zylinder 12 auf, der am unteren Ende geschlossen und am oberen offenen Ende durch einen Deckel 14 verschlossen werden kann. Der Deckel 14 sitzt mit Hilfe einer nicht weiter bezeichneten Schnappverbindung auf dem Zylinder 12, wobei beide Teile aus Kunststoffmaterial geformt sind. Im Zylinder ist ein Kolben 16 angeordnet, der eine relativ breite Ringnut 18 bzw. 18a aufweist. In der Ringnut sitzt ein blockförmiger Dichtring 20. Der Dichtring 20 ist an der Innenseite zylindrisch und außen in einem Abschnitt zylindrisch und im Abschnitt 22 konisch, so dass er mit einer Art Lippe an der Wandung des Zylinders 12 anliegt. Der Dichtring 20 ist unter einer gewissen Presskraft zwischen dem Boden der Nut 18 bzw. 18a und der Zylinderwandung ange­ ordnet, so dass eine bestimmte Reibkraft erzeugt wird. Der Dichtring 20 ist mit einer Polymerbeschichtung auf Basis von Polysiloxanen behandelt, welche gewährleistet, dass kein Losbrechmoment überwunden werden muss, wenn der Kolben 16 verstellt werden soll. Außerdem ist das Material des Dichtrings, ein thermoplastisches Poly­ mer, so ausgewählt, dass auch bei höheren Temperaturen noch ein hoher Druck­ verformungsrest besteht.
Im Boden und in der Wandung der Ringnut 18 bzw. 18a ist ein Überbrückungskanal 24 geformt, über den Luft strömen kann, wenn der Kolben 16 im Zylinder 12 verstellt wird. Eine derartige Anordnung eines Überbrückungskanals ist etwa aus DE 43 19 641 oder DE 295 18 171 bekannt geworden.
Wie aus Fig. 2 zu erkennen, ist der Boden der Ringnut 18a konisch. Mithin verringert sich die Presskraft und damit die Reibung, wenn der Dichtring 20 aus der in Fig. 2 dargestellten Position in eine Position verstellt wird, in der er an der gegenüberliegen­ den Wand der Nut zur Anlage gelangt. Auf diese Weise ist eine unterschiedliche Ver­ stellkraft erforderlich je nach Verstellrichtung des Kolbens 16.
Der Kolben 16 ist mit einer Kolbenstange 26 verbunden, die über eine Öffnung 28 aus dem Deckel 14 herausgeführt und mit einem Auge 30 versehen ist zur Verbindung zum Beispiel mit einem zu betätigenden Bauteil, beispielsweise einer Handschuhfachklappe oder dergleichen, während der Zylinder 12 mit einem fahrzeugfesten Teil verbunden ist. Die Anbindung dieser Teile kann auch umgekehrt gestaltet werden. Auch ist es möglich, andere Teile im Automobil zu dämpfen Die Kolbenstange 26 kann zum Beispiel im Querschnitt ein Doppel-T-Profil oder ein Rechteck-Profil, oder ein K-Profil, oder ein Kreisprofil aufweisen, was im Einzelnen in den Fig. 1 bis 4 nicht dargestellt ist. In Fig. 5 ist z. B. ein Doppel-T-Profil dargestellt. Zwischen dem Deckel 14 und der zugekehrten Fläche des Kolbens 16 ist eine Schraubenfeder 32 angeordnet. Sie ist in den Fig. 1 bis 4 in entspanntem Zustand dargestellt. In Fig. 1 ist an der Unterseite des Deckels mindestens ein ringartiger Vorsprung 36 angeformt, der die oberste Windung der Feder 32 begrenzend umgibt. Die unterste Windung der Feder 32 befindet sich außerhalb eines axialen Ansatzes 38 des Kolbens 16, wodurch die Feder 32 an dieser Stelle seitlich festgelegt ist. Diametral gegenüberliegend sind an der Kolbenstange 26 achsparallel zwei Entschwirrippen 40, 42 bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 geformt. Die Entschwirrippen 40, 42 erstrecken sich über einen großen Teil innerhalb der Feder 32, verringern jedoch ihre Breite im oberen Drittel zum Deckel 14 hin. In der entspannten Position gemäß Fig. 1 und 2 liegen die entsprechenden Windungen der Feder 32 mit annähernd kraftloser Berührung an den Rippen 40, 42 an. Auf diese Weise wird ein seitliches Schwingen oder Knicken der Feder 32 während des Zusammendrückens verhindert. Das Material der Feder 32 ist im Übrigen mit einem gut gleitfähigen Kunststoffüberzug versehen, so dass durch eine Berührung zwischen Federwindungen und den Rippen 40, 42 im Wesentlichen keine Reibung erzeugt wird. Dadurch wird ein entsprechendes Quietschen und Schwirren der Federwindungen vermieden.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich von der nach Fig. 2 dadurch, dass die Feder 32a nicht Zylinderform hat, sondern tailliert geformt ist. Nur die mittleren Windungen der symmetrisch ausgeführten Feder 32a liegen mithin an den Ent­ schwirrippen 40, 42 an.
Die Besonderheit der Ausführungsform nach Fig. 4 besteht darin, dass die Ent­ schwirrippen 40b, 42b durch eine achsparallele Durchbrechung 46 bzw. 48 in Radial­ richtung flexibel gebildet sind. Die Außenkontur der Rippen 40b, 42b entspricht der­ jenigen der Rippen 40, 42 der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen.
Dadurch kann ein größeres Toleranzfeld der Federwirkung aufgefangen werden, ohne dass die Überdeckung und somit die Reibung der Feder an den Rippen zu groß wird.
In Fig. 5 ist das obere Ende eines Zylinders 12 fir einen Luftdämpfer entsprechend dem nach den Fig. 1 bis 4 zu erkennen, der hier durch einen Deckel 14a verschlos­ sen ist. Die Kolbenstange 26 weist ein Doppel-T-Profil auf sowie diametral gegen­ überliegend Entschwirrippen 40, 42, entsprechend den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 3. Am Rand der Öffnung 28a sind U-förmige Federabschnitte 50, 52 geformt mit entsprechenden Schenkeln, welche die Querstege des Doppel-T-Profils jeweils von außen erfassen. Die Enden der Federabschnitte sind kugelig, wie bei 54 dargestellt. Mit Hilfe der Federelemente 50, 52 erfolgt eine Führung der Kolbenstange 26, so dass Klappergeräusche zwischen Kolbenstange und Öffnungsrand vermieden werden. Aufgrund der kugeligen Anlageabschnitte 54 wird in diesem Bereich nur eine geringe Reibung erzeugt.

Claims (13)

1. Luftdämpfer für ein beweglich gelagertes Bauteil, insbesondere in Automobilen, mit den folgenden Merkmalen:
  • - ein hohler an einem Ende geschlossener Zylinder (12)
  • - eine Verschlusskappe (14, 14a) für das offene Ende des Zylinders (12)
  • - ein im Zylinder (12) gleitend geführter Kolben (16), dessen Stange (26) durch die Kappe (14, 14a) herausgeführt ist
  • - eine ringförmige Ausnehmung (18, 18a) am Umfang des Kolbens (16)
  • - eine Ringdichtung (20) in der Ausnehmung (18, 18a), die dichtend mit der Wandung des Zylinders (12) und dem Boden der Ausnehmung (18, 18a) zusammenwirkt und deren axiale Erstreckung kleiner ist als die axiale Erstreckung der Ausnehmung (18, 18a)
  • - mindestens eine axiale Nut im Boden der Ausnehmung (18, 18a) und jeweils eine mit der axialen Nut verbundene radiale Nut in der Wandung der Aus­ nehmung, wobei sich der Querschnitt der axialen Nut von einer Wandung der Ausnehmung zur anderen ggf. verändert,
dadurch gekennzeichnet, dass der blockförmige Dichtring aus thermoplastischem Elastomer besteht, der mit einer vorgegebenen Reibung mit der Wandung zusammenwirkt und der mit einer Beschichtung versehen ist, durch welche die Haftreibung an der Wandung des Zylinders (12) und dem Boden der Ausnehmung (18, 18a) annähernd gleich seiner Gleitreibung ist, wobei der Reibungsanteil das Schwingungssystem Luftdämpfer glättet.
2. Luftdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring mit einer Polymerbeschichtung auf Basis von Polysiloxanen behandelt ist.
3. Luftdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Dichtrings (20) einen hohen Druckverformungsrest auch bei hohen Tempera­ turen aufweist.
4. Luftdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Ausnehmung (18a) konisch ist.
5. Luftdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Verschlusskappe (14, 14a) und dem Kolben (16) eine Schrauben­ feder (32, 32a) angeordnet ist und an der Kolbenstange (26) diametral gegenüber­ liegend achsparallele längliche Rippen (40, 42, 40b, 42b) geformt sind, an wel­ chen die Federwindungen anliegen, wenn die Feder entspannt ist.
6. Luftdämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (32a) zwischen den Enden tailliert ist und nur der taillierte Bereich an den Rippen (40, 42, 40b, 42b) anliegt, wenn die Feder (32a) entspannt ist.
7. Luftdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (40b, 42b) mittels einer länglichen Durchbrechung (46, 48) oder dergleichen radial ein­ federnd ausgebildet sind.
8. Luftdämpfer nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (32, 32a) mit einer Kunststoffbeschichtung versehen ist.
9. Luftdämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (32, 32a) aus einem kunststoffbeschichteten Federdraht geformt ist.
10. Luftdämpfer nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die taillierte Feder (32a) symmetrisch ist.
11. Luftdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenrand der Öffnung (28a) des Verschlusses (14a) Federabschnitte (50, 52) geformt sind, die gegen Flächen der Kolbenstange (26) anliegen.
12. Luftdämpfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (26) im Querschnitt ein Doppel-T-Profil aufweist und zwei diametral gegenüber­ liegende U-förmige Federabschnitte (50, 5 2) vorgesehen sind, von denen jeweils ein Schenkel jeweils an der Außenseite eines Querstegs des Doppel-T-Profils anliegt.
13. Luftdämpfer nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die anlie­ genden Enden der Federabschnitte (50, 52) kugelförmig sind.
DE10021762A 2000-05-04 2000-05-04 Luftdämpfer für ein beweglich gelagertes Bauteil, insbesondere in Automobilen Expired - Fee Related DE10021762B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021762A DE10021762B4 (de) 2000-05-04 2000-05-04 Luftdämpfer für ein beweglich gelagertes Bauteil, insbesondere in Automobilen
EP01108432A EP1152165B1 (de) 2000-05-04 2001-04-04 Luftdämpfer für ein beweglich gelagertes Strukturell, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE60108197T DE60108197T2 (de) 2000-05-04 2001-04-04 Luftdämpfer für ein beweglich gelagertes Strukturell, insbesondere in Kraftfahrzeugen
JP2001122908A JP4689866B2 (ja) 2000-05-04 2001-04-20 特に自動車において移動可能に支持された構造部品用の空気ダンパー
CA002345910A CA2345910C (en) 2000-05-04 2001-05-02 Air damper for a movably supported structural part, in particular in automobiles
US09/847,428 US6460839B2 (en) 2000-05-04 2001-05-03 Air damper for a movably supported structural part, in particular in automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021762A DE10021762B4 (de) 2000-05-04 2000-05-04 Luftdämpfer für ein beweglich gelagertes Bauteil, insbesondere in Automobilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10021762A1 true DE10021762A1 (de) 2001-11-08
DE10021762B4 DE10021762B4 (de) 2006-03-16

Family

ID=7640789

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10021762A Expired - Fee Related DE10021762B4 (de) 2000-05-04 2000-05-04 Luftdämpfer für ein beweglich gelagertes Bauteil, insbesondere in Automobilen
DE60108197T Expired - Lifetime DE60108197T2 (de) 2000-05-04 2001-04-04 Luftdämpfer für ein beweglich gelagertes Strukturell, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108197T Expired - Lifetime DE60108197T2 (de) 2000-05-04 2001-04-04 Luftdämpfer für ein beweglich gelagertes Strukturell, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6460839B2 (de)
EP (1) EP1152165B1 (de)
JP (1) JP4689866B2 (de)
CA (1) CA2345910C (de)
DE (2) DE10021762B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147786C1 (de) * 2001-09-27 2003-02-13 Itw Automotive Prod Gmbh & Co Vorrichtung zum gedämpften Einzug von beweglichen Bauteilen in eine Endlage
DE10214596B4 (de) * 2001-04-30 2004-04-22 Zimmer, Günther Stephan Führungssystem mit pneumatischer Verzögerungsvorrichtung
WO2004061327A1 (de) 2003-01-03 2004-07-22 Zimmer, Günther Führungssystem mit pneumatischer verzögerungsvorrichtung
DE102005007741A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Stabilus Gmbh Kolbenzylindereinheit mit einer Schraubendruckfeder
DE102005009213A1 (de) * 2005-02-25 2006-09-07 Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit ausknicksicherer Zuganschlagfeder
EP2042771A2 (de) 2007-09-25 2009-04-01 ThyssenKrupp Bilstein Suspension GmbH Schwingungsdämpfer mit einem Zuganschlag
WO2020058128A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 U-Shin Deutschland Zugangssysteme Gmbh Unterstützungselement für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3912966B2 (ja) * 2000-08-25 2007-05-09 株式会社パイオラックス エアダンパー
DE20120112U1 (de) * 2001-12-12 2002-02-21 Salice Arturo Spa Luftdämpfer für bewegliche Möbelteile
JP4025602B2 (ja) * 2002-08-19 2007-12-26 株式会社ニフコ ダンパ
JP3994042B2 (ja) * 2002-09-20 2007-10-17 株式会社パイオラックス 紐式エアダンパー
US7014157B2 (en) * 2002-10-31 2006-03-21 Innovative Office Products, Inc. Friction cylinder for a support device
WO2004044360A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Karl Simon Gmbh & Co. Kg. Klappenstütze
DE10261591B4 (de) * 2002-12-24 2017-02-09 Grass Gmbh Dämpfungsvorrichtung
DE10313659B3 (de) * 2003-03-26 2004-09-30 Zimmer, Günther Stephan Pneumatische Verzögerungsvorrichtung zum Abbremsen beweglicher Möbelteile
DE202004019395U1 (de) * 2003-12-02 2005-04-14 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Anschlagdämpfer
JP4041812B2 (ja) 2004-07-14 2008-02-06 本田技研工業株式会社 エアダンパ
FR2874983A1 (fr) * 2004-09-09 2006-03-10 Tenneco Automotive Operating Ecrou automatique fonctionnant selon un couple sans la possi bilite de glissement
DE102006056792B4 (de) * 2006-03-10 2011-04-14 Friedrich Fischer Federgelenk mit Dämpfungseinrichtung
KR100776294B1 (ko) * 2006-08-30 2007-11-16 엘지전자 주식회사 냉장고
KR100835183B1 (ko) * 2006-08-30 2008-06-04 엘지전자 주식회사 냉장고
DE102006047123B3 (de) * 2006-09-26 2008-04-24 Bos Gmbh & Co. Kg Rolloanordnung
DE102007024405A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Robert Bosch Gmbh Lageranordnung
DE202007011066U1 (de) * 2007-08-08 2007-10-18 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Sicherheitsgurtschloss
JP5254235B2 (ja) * 2007-08-31 2013-08-07 株式会社パイオラックス ダンパ装置
DE202007012519U1 (de) 2007-09-06 2009-01-08 Hörauf & Kohler Verwaltungs KG Luftdämpfer
US20090106934A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle Closure Check Link
US8196723B1 (en) 2008-11-14 2012-06-12 Robust Systems Solutions, LLC Pneumatic damper
EP2199513B1 (de) * 2008-12-19 2013-05-01 Valeo Sicherheitssysteme GmbH Verstelleinrichtung mit Spindelantrieb
EP2534392B1 (de) * 2010-02-10 2019-09-04 Alberto Bordignon Gasfeder mit verbesserter dichtungsvorrichtung
JP5398580B2 (ja) * 2010-02-24 2014-01-29 本田技研工業株式会社 スプリングガイド及びクッションユニット
US8672369B2 (en) * 2010-04-20 2014-03-18 GM Global Technology Operations LLC Door lock indicator arm
JP5552412B2 (ja) * 2010-10-26 2014-07-16 株式会社ニフコ ピストンダンパー
US8356386B2 (en) * 2011-05-11 2013-01-22 Nan Juen International Co., Ltd. Door closer
JP2012237407A (ja) * 2011-05-12 2012-12-06 Nifco Inc エアダンパー装置
US8714531B2 (en) * 2011-09-20 2014-05-06 Otis Bed Manufacturing Company, Inc. Telescoping spring assembly for mattresses and the like
US20130105488A1 (en) * 2011-10-26 2013-05-02 Umbra Llc Step garbage can with damper
US8833877B2 (en) * 2012-05-14 2014-09-16 Bsh Home Appliances Corporation Hinge assembly for domestic appliance
EP2738433A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-04 Coprececitec, S.L. Gashahn für eine Kochanwendung
DE102013002425B3 (de) * 2013-02-11 2014-04-24 m-craft technologies ltd. Stoßdämpfer mit einer sich automatisch anpassenden Dämpfungscharakteristik
CN103410901B (zh) * 2013-07-25 2015-03-18 中国科学院沈阳自动化研究所 一种弹簧阻尼减振器
DE102013111323A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Antriebsanordnung für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
US9475421B2 (en) 2013-10-23 2016-10-25 Burton Technologies, Llc Reflector damper bracket
US9217485B2 (en) * 2013-11-14 2015-12-22 Chung-Hsing Wu Hydraulic damper device
US9702176B2 (en) 2014-07-07 2017-07-11 Itt Manufacturing Enterprises Llc Spring loaded actuator assembly
US20160298763A1 (en) * 2015-04-09 2016-10-13 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Piston assembly for an unloader valve of an air compressor
WO2017177467A1 (zh) * 2016-04-15 2017-10-19 深圳市大疆创新科技有限公司 减震机构及使用该减震机构的无人飞行器和可移动设备
CN106122354B (zh) * 2016-08-12 2018-01-05 浙江工业大学 一种对太阳翼板吊挂装置进行刹车缓冲的刹车气缸
KR20180055184A (ko) * 2016-11-16 2018-05-25 주식회사 니프코코리아 자동차용 에어댐퍼
US10010187B1 (en) * 2017-06-28 2018-07-03 Mark Steven Mencio Tubular spring assembly
WO2021195232A1 (en) 2020-03-24 2021-09-30 Stabilus Gmbh Piston assemblies and methods of using same
CN111907696B (zh) * 2020-08-14 2021-04-16 泊鹭(荆门)飞机有限公司 一种固定翼式飞机用的稳固抗震型起落架
WO2022076967A1 (en) 2020-10-05 2022-04-14 Asyst Technologies L.L.C. Adjustable linkage arm

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506420C3 (de) * 1975-02-15 1982-03-11 Gebrüder Ahle, 5253 Lindlar Nichtzylindrische, gewundene Druckfeder aus Draht mit kreisförmigem Querschnitt, insbesondere zur Anwendung bei Kraftfahrzeugen
JPS5912731Y2 (ja) * 1979-09-17 1984-04-17 ソニー株式会社 カセツト着脱装置用エアダンパ−
AU544943B2 (en) * 1979-11-15 1985-06-27 Watts, J.R. Pneumatic door closure
US4342447A (en) * 1980-08-25 1982-08-03 Atwood Vacuum Machine Company Gas spring with tubular shell seal
AU578797B2 (en) * 1985-02-12 1988-11-03 John Russell Watts Pneumatic damper
JPS61278635A (ja) * 1985-06-03 1986-12-09 Nippon Petrochem Co Ltd 合成樹脂被覆ばね
JPS62194041A (ja) * 1986-02-19 1987-08-26 Nippon Petrochem Co Ltd 合成樹脂被覆ばね
JPS6256636A (ja) * 1985-09-03 1987-03-12 Tokyo Materiarusu:Kk 熱可塑性樹脂被覆コイルばねの製造法
US4808323A (en) * 1986-10-01 1989-02-28 Federal-Mogul Corporation Non-deleterious dry film lubricant coating composition, rubber sealing element coated therewith; and method of
JP2811567B2 (ja) * 1987-03-13 1998-10-15 株式会社 ニフコ 車室内物品収納筐の開閉緩衝装置
JPH024036U (de) * 1988-06-20 1990-01-11
JPH027166U (de) * 1988-06-29 1990-01-17
JPH03125043A (ja) * 1989-10-09 1991-05-28 Nifco Inc プラスチック製エアダンパー
DE4005244A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-29 Goetze Ag Lippendichtungsring
FR2666857B1 (fr) * 1990-09-17 1992-12-18 Ecia Equip Composants Ind Auto Amortisseur lineaire a gaz a simple effet.
JP2547912Y2 (ja) * 1990-10-16 1997-09-17 株式会社ニフコ ピストンシリンダ形エアダンパー
JPH05230436A (ja) * 1992-02-17 1993-09-07 Japan Synthetic Rubber Co Ltd ポリオルガノシロキサン被覆シール材
US5220706A (en) * 1992-06-17 1993-06-22 Illinois Tool Works Inc. Air damper
US5310167A (en) * 1992-09-14 1994-05-10 Hoesch Suspensions, Inc. Method and apparatus for providing a flexible covering for a portion of a tapered coil spring
JPH06228536A (ja) * 1993-01-29 1994-08-16 Ntn Corp グローブボックスダンパー機構のoリング
US5471708A (en) * 1994-02-14 1995-12-05 The Stanley Works Pneumatic door closer
US5697477A (en) * 1994-10-07 1997-12-16 Nifco Inc. Air damper
DE29520787U1 (de) * 1994-12-29 1996-04-11 Illinois Tool Works Luftdämpferanordnung
US5518223A (en) * 1994-12-29 1996-05-21 Illinois Tool Works Inc. Air damper assembly with piston seal and piston rod latch
GB2302929B (en) * 1995-06-30 1998-11-04 Acg Espana Sa Shock absorber
DE29518171U1 (de) * 1995-11-16 1996-01-11 Itw Ateco Gmbh Luftdämpfer für beweglich gelagerte Bauteile, insbesondere Deckel für Handschuhfächer in Automobilen
DE29521309U1 (de) * 1995-12-21 1996-12-05 Stabilus Gmbh Gasfeder mit einstellbarer Endposition
DE29610915U1 (de) * 1996-06-21 1996-08-29 Hoerauf & Kohler Kg Pneumatischer Bewegungsdämpfer
JPH112066A (ja) * 1997-04-18 1999-01-06 Arai Pump Mfg Co Ltd 自動閉鎖引き戸用エアダンパ
US6062352A (en) * 1998-08-24 2000-05-16 Piolax, Inc. Air damper
US6199673B1 (en) * 1998-10-22 2001-03-13 Illinois Tool Works Inc. Silent damper with anti-rattle shaft
JP3321665B2 (ja) * 1998-11-06 2002-09-03 株式会社パイオラックス エアダンパー
US6726219B2 (en) * 1999-09-02 2004-04-27 Illinois Tool Works Inc. Air damper with graphite coated lip seal

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214596B4 (de) * 2001-04-30 2004-04-22 Zimmer, Günther Stephan Führungssystem mit pneumatischer Verzögerungsvorrichtung
DE10147786C1 (de) * 2001-09-27 2003-02-13 Itw Automotive Prod Gmbh & Co Vorrichtung zum gedämpften Einzug von beweglichen Bauteilen in eine Endlage
WO2004061327A1 (de) 2003-01-03 2004-07-22 Zimmer, Günther Führungssystem mit pneumatischer verzögerungsvorrichtung
DE102005007741A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Stabilus Gmbh Kolbenzylindereinheit mit einer Schraubendruckfeder
DE102005007741B4 (de) * 2005-02-18 2010-11-11 Stabilus Gmbh Kolbenzylindereinheit mit einer Schraubendruckfeder
DE102005009213A1 (de) * 2005-02-25 2006-09-07 Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit ausknicksicherer Zuganschlagfeder
DE102005009213B4 (de) * 2005-02-25 2008-07-31 Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit ausknicksicherer Zuganschlagfeder
EP2042771A2 (de) 2007-09-25 2009-04-01 ThyssenKrupp Bilstein Suspension GmbH Schwingungsdämpfer mit einem Zuganschlag
DE102007045892A1 (de) 2007-09-25 2009-04-23 Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh Schwingungsdämpfer mit einem Zuganschlag
EP2042771A3 (de) * 2007-09-25 2009-12-23 ThyssenKrupp Bilstein Suspension GmbH Schwingungsdämpfer mit einem Zuganschlag
DE102007045892B4 (de) * 2007-09-25 2013-04-04 Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh Schwingungsdämpfer mit einem Zuganschlag
WO2020058128A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 U-Shin Deutschland Zugangssysteme Gmbh Unterstützungselement für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002005213A (ja) 2002-01-09
CA2345910A1 (en) 2001-11-04
US6460839B2 (en) 2002-10-08
JP4689866B2 (ja) 2011-05-25
US20010038174A1 (en) 2001-11-08
EP1152165A1 (de) 2001-11-07
EP1152165B1 (de) 2005-01-05
CA2345910C (en) 2005-03-22
DE60108197D1 (de) 2005-02-10
DE10021762B4 (de) 2006-03-16
DE60108197T2 (de) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10021762A1 (de) Luftdämpfer für ein beweglich gelagertes Bauteil, insbesondere in Automobilen
DE19948328B4 (de) Schwingungsdämpfer mit zweistufiger Dämpfung
DE19749356B4 (de) Zweistufiger Stoßdämpfer mit hubabhängiger Dämpfung
DE3932258C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer mit einer Kolbendichtung für ein verbessertes Anfangs-Ansprechverhalten
DE10112793B4 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
EP1790873B1 (de) Verstellelement
EP3051175B1 (de) Dämpferanordnung, insbesondere für eine klappe eines fahrzeugs
DE3532293C2 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE102005055071B4 (de) Anschlagpuffer für eine Motorhaube von Automobilen
EP2010741A2 (de) Dämpfer für möbel
DE202005020820U1 (de) Fluiddämpfer
DE3100886A1 (de) Hydraulischer schwingungsdaempfer mit geraeuscharmen daempfventilen
DE2545563A1 (de) Hydraulischer daempfer fuer eine fahrzeugfederung
DE2751488A1 (de) Teleskop-schwingungsdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE202009004752U1 (de) Dämpfer für Möbel
EP2949961B1 (de) Bewegungsdämpfungseinheit und federeinheit mit einer derartigen bewegungsdämpfungseinheit
DE69928143T2 (de) Geräuschloser Dämpfer mit Antiklapperwelle
DE112015001234T5 (de) Federscheibe mit variablem Radius für einen Fahrzeugstossdämpfer
EP0211281A1 (de) Gasfeder
DE102017008752A1 (de) Hydraulische Dämpfvorrichtung
DE102020209113A1 (de) Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
DE112018003791T5 (de) Stoßdämpfer und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4212228A1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE19811917A1 (de) Kupplungsmechanismus für eine Zahnstange und deren Antriebsritzel
AT6167U1 (de) Möbelbeschlag mit brems- und dämpfvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ITW AUTOMOTIVE PRODUCTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ITW-ATECO GMBH, 97285 ROETTINGEN, DE

Effective date: 20120928

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20120928

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20120928

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee