DE10214596B4 - Führungssystem mit pneumatischer Verzögerungsvorrichtung - Google Patents

Führungssystem mit pneumatischer Verzögerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10214596B4
DE10214596B4 DE10214596A DE10214596A DE10214596B4 DE 10214596 B4 DE10214596 B4 DE 10214596B4 DE 10214596 A DE10214596 A DE 10214596A DE 10214596 A DE10214596 A DE 10214596A DE 10214596 B4 DE10214596 B4 DE 10214596B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
sealing element
displacement space
guide system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10214596A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10214596A1 (de
Inventor
Herbert Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10214596A priority Critical patent/DE10214596B4/de
Publication of DE10214596A1 publication Critical patent/DE10214596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10214596B4 publication Critical patent/DE10214596B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/346Throttling passages in the form of slots arranged in cylinder walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0218Mono-tubular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/48Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/48Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke
    • F16F9/49Stops limiting fluid passage, e.g. hydraulic stops or elastomeric elements inside the cylinder which contribute to changes in fluid damping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0091Drawer movement damping
    • A47B2210/0094Drawer damping device with 2 relatively movable parts to convert kinetic energy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/488Traction springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Führungssystem mit einer pneumatischen Verzögerungsvorrichtung, die eine, der Hubbewegung eines in einem Zylinder mittels einer durch interne und externe Kräfte belasteten Kolbenstange axial geführten, mit mindestens einem Kolbendichtelement ausgestatteten, einen Verdrängungsraum gegen die Umgebung abgrenzenden Kolbens entgegengerichtete Kraft aufbaut, wobei der Leckagestrom zwischen dem Verdrängungsraum und der Umgebung zumindest hubrichtungsabhängig ist und das Kolbendichtelement die Zylinderinnenwandung zumindest bei Lage des Kolbens in der dem Verdrängungsraum abgewandten Endlage im drucklosen Zustand kontaktiert, dadurch gekennzeichnet,
– dass sich der Querschnitt des Zylinderinnenraumes (25) entlang des Kolbenhubes zumindest bereichsweise stetig aufweitet, wobei der größte Querschnitt am Ende des Verdrängungsraumes (15) liegt,
– dass das Kolbendichtelement (61) zumindest in der verdrängungsraumseitigen Endlage des Kolbens (51, 43, 54, 58) nicht an der Zylinderinnenwandung (27) abdichtend anliegt, und
– dass ab einer definierten Hubstellung des Kolbens (51, 43, 54, 58) die Kolbenstange (41) mit einem vorgespannten Energiespeicher verrastet und diesen entspannt, so dass...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Führungssystem mit einer pneumatischen Verzögerungsvorrichtung, die eine, der Hubbewegung eines in einem Zylinder mittels einer durch interne und externe Kräfte belasteten Kolbenstange axial geführten, mit mindestens einem Kolbendichtelement ausgestatteten, einen Verdrängungsraum gegen die Umgebung abgrenzenden Kolben entgegengerichtete Kraft aufbaut, wobei der Leckagestrom zwischen dem Verdrängungsraum und der Umgebung zumindest hubrichtungsabhängig ist und das Kolbendichtelement die Zylinderinnenwandung zumindest bei Lage des Kolbens in der dem Verdrängungsraum abgewandten Endlage im drucklosen Zustand kontaktiert.
  • Mittels eines Führungssystems werden Gegenstände, z.B. Schubladen, Türen, etc. auf geometrisch bestimmten Bahnen begrenzter Länge geführt. Um die Massen dieser Gegenstände zu bewegen, werden diese mittels externer und interner Kräfte beschleunigt.
  • Die internen Kräfte werden durch Speicher potentieller Energie freigesetzt, deren Energiegehalt lage- und/oder spannungsabhängig ist. Vom Speicher abgegebene Energie wird wieder aufgenommen, wenn die ursprüngliche Lage z.B. einer Masse wieder eingenommen wird. Derartige Energiepotentiale sind z.B. ein Schwerepotential oder ein Federpotential. Auf dem geschlossenen Weg wird alle verrichtete Arbeit zurückgewonnen.
  • Die externen Kräfte sind beispielsweise durch einen Bediener aufgebrachte Kräfte.
  • Vor Erreichen z.B. der geschlossenen Endlage einer Schublade werden die bewegten Massen mittels einer Verzögerungsvorrich tung abgebremst, um u.a. zum einen Beschädigungen der Führungs-, der Umgebungs- und der geführten Bauteile und zum anderen Geräusche – z.B. Besteckgeklapper in der Schublade – zu vermeiden.
  • Um die bewegte Masse zu verzögern, wird in einer pneumatischen Zylinder-Kolben-Einheit aus einem durch den Kolben begrenzten Verdrängungsraum Luft gedrosselt in die Umgebung verdrängt.
  • Elemente des Anmeldegegenstandes sind aus der DE 100 21 762 A1 bekannt. In der Verzögerungseinrichtung wird beim Einfahren des Kolbens die aus dem Verdrängungsraum verdrängte Luft über einen im Kolben angeordneten Kanal abgeführt. Die Verzögerung eines derartigen Systems ist konstant niedrig über den zurückgelegten Hub. Je nach aufgebrachter Energie bleibt der Kolben vor dem Erreichen seiner Endlage stehen oder er prallt bei Erreichen der Endlage u.a. aufgrund der Federeigenschaft der komprimierten Restluft im Zylinder zurück.
  • Aus der GB 643,505 ist ein Zeitschaltglied zur Anwendung im Modellbau bekannt. Dieses ist ein Führungssystem mit einer pneumatischen Verzögerungseinrichtung, die einen Zylinder und eine durch interne und externe Kräfte belastete Kolbenstange umfasst. Die Kolbenstange wird entlang des Hubes beschleunigt. Am Ende des Hubes bewirkt die Aufweitung des Zylinders unter Federwirkung ein abruptes Beschleunigen des Kolbens in die Endlage, wodurch z.B. die sprungartige Kontakttrennung der Versorgung einer Treibstoffpumpe sichergestellt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Problemstellung zugrunde, ein auf Dauer betriebssicheres Führungssystem mit einer pneumatischen Verzögerungsvorrichtung zu entwickeln, das bei Erreichen der Endlage ohne Rückprall und/oder harten Anschlag stehen bleibt.
  • Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu weitet sich der Querschnitt des Zylinderin nenraumes entlang des Kolbenhubes zumindest bereichsweise stetig auf, wobei der größte Querschnitt am Ende des Verdrängungsraumes liegt. Das Kolbendichtelement liegt zumindest in der verdrängungsraumseitigen Endlage des Kolbens nicht an der Zylinderinnenwandung abdichtend an. Ab einer definierten Hubstellung des Kolbens verrastet die Kolbenstange mit einem vorgespannten Energiespeicher und entspannt diesen, so dass die freigesetzte Kraft der aufgebrachten externen Kraft gleichgerichtet ist.
  • Beispielsweise beim schnellen Einfahren des Kolbens in den Zylinder wird die im Luft im Verdrängungsraum komprimiert. Die Luft, deren Volumen verkleinert wird, kann nicht entweichen. Der Druck im Verdrängungsraum erhöht sich. Hierdurch wird eine der Hubbewegung entgegengerichtete Kraft aufgebaut. Die Hubbewegung des Kolbens wird verzögert.
  • Schon bei einer ersten Kompression im Verdrängungsraum legt sich das Kolbendichtelement an die Innenwandung des Zylinders an.
  • Mit zunehmendem Hub des Kolbens weitet sich der Innenquerschnitt des Zylinders auf. Der Außendurchmesser des Kolbendichtelements folgt beispielsweise zu Beginn des Hubes dem Querschnitt. Bei Erreichen der verdrängungsraumseitigen Endlage des Kolbenhubes kann z.B. wegen der starken Querschnittsaufweitung des Zylinderinnenraumes das Kolbendichtelement der Zylinderinnenwandung nicht mehr folgen. Die im Verdrängungsraum komprimierte Luft verformt das Kolbendichtelement. Dessen Dichtwirkung an der Zylinderinnenwandung lässt nach und die Luft strömt z.B. schlagartig aus dem Verdrängungsraum in die Umgebung ab. Dies führt zu einer Angleichung des Luftdruckes zwischen dem Verdrängungsraum und der Umgebung. Durch den großen Druckverlust wirkt jetzt keine selbsthelfende Kraft mehr auf das Kolbendichtelement. Es nimmt wieder seine Ausgangsposition auf dem Kolben ein. Die Schublade fährt mit einem minimalen Restschwung in ihre beispielsweise nur wenige Millimeter entfernte Endlage.
  • Hierdurch ist das Führungssystem auch bei vielfachem Einsatz betriebssicher.
  • Beim Ausfahren des Kolbens strömt Luft aus der Umgebung ggf. unter Verformung des Kolbendichtelementes in den Verdrängungsraum. Die Ausfahrbewegung wird nur wenig verzögert.
  • Derartige Verzögerungsvorrichtungen können sowohl zur Verzögerung eines einfahrenden als auch zur Verzögerung eines ausfahrenden Kolbens eingesetzt werden. Der Zylinderinnenraum ist dann jeweils in Richtung der zu verzögernden Bewegung aufgeweitet.
  • Zumindest in der die Zylinderinnenwandung kontaktierenden Oberfläche des Kolbendichtelements können grundwerkstoffsfremde Werkstoffe chemisch gebunden oder physikalisch eingelagert sein.
  • Die grundwerkstoffsfremden Werkstoffe, z.B. Halogene, in der Oberfläche des Kolbendichtelementes verhindern u.a. ein Anhaften des Kolbendichtelements an der Zylinderinnenwandung. Die veredelte Oberfläche verhindert außerdem eine Beschädigung des Kolbendichtelements beim Überfahren unstetiger Bereiche des Zylinderquerschnittes. Auch löst sich das Kolbendichtelement problemlos von der Zylinderinnenwandung. Die Änderung der Verzögerung in diesem Bereich ist hierdurch auf Dauer zuverlässig wiederholbar.
  • Am Kolbendichtelement kann auch die gesamte Oberfläche halogenisiert sein. So wird dann zusätzlich z.B. ein Verkleben des Kolbendichtelementes mit dem Kolben verhindert.
  • Der Zylinderinnenraum kann sich zum Beispiel kegelstumpfförmig aufweiten. Die Steigung des Innenkegels kann beispielsweise 1:50 bis 1:250 betragen. Ggf. können in der Zylinderinnenwandung längsgerichtete Nuten angeordnet sein, mittels derer der Querschnitt des Zylinderinnenraumes zusätzlich vergrößert wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen.
  • 1: Führungssystem mit Verzögerungsvorrichtung;
  • 2: Verzögerungsvorrichtung;
  • 3: Zylindermantel mit Kopfteil zu 2;
  • 4: Kolbenstange zu 2;
  • 5: Kolbenteil zu 2;
  • 6: Verzögerungsvorrichtung mit Schnappkupplung und zusätzlichem Dichtelement;
  • 7: Kolbenteil zu 6
  • 8: Kolbenstange zu 6;
  • 9: Längsschnitt eines Dichtelements zu 6;
  • 10: Querschnitt zu 8;
  • 11: Führungsschiene mit Haken im verrasteten Zustand;
  • 12: 11 im entrasteten Zustand.
  • In der 1 ist vereinfacht ein halbseitiges Führungssystem mit einer Verzögerungsvorrichtung (10) dargestellt, das beispielsweise eine Schublade (1) in einem hier nicht dargestellten Möbelstück führt und trägt.
  • Das in 1 dargestellte Führungssystem umfasst Führungselemente (2, 3) mit dazwischenliegenden, symbolisch dargestellten Wälzkörpern, beispielsweise eine in einer Führungsschiene (92) geführte Feder (5) mit einem Haken (91), vgl. auch die 11 und 12, und die Verzögerungsvorrichtung (10). In der in 1 dargestellten Position der Schublade (1) ist diese in einer mittleren Hubstellung, z.B. halb eingefahren. Beispielsweise an der Schublade (1) ist in einem Adapter (8) die Verzögerungsvorrichtung (10) befestigt. Dies ist z.B. eine Zylinder-Kolbeneinheit, deren Kolbenstange (41) ausgefahren ist und beispielsweise frei in Hubrichtung über den Rand der Schublade (1) übersteht. In den 11 und 12 ist die Führungsschiene (92) mit der in ihr geführten Feder (5) dargestellt. In 11 ist die Feder (5), z.B. eine Zugfeder, gedehnt. Ein Ende der Feder (5) ist am Führungselement (3) befestigt, das andere z.B. mit einem Haken (91) in der Führungsschiene (92) beispielsweise verrastet.
  • Wird die Schublade (1) weiter geschlossen, kommt die Kolbenstange (41) mit einem auf dieser angeordnetem Mitnahmeelement (12) zur Anlage an ein Anschlagelement (4) der Gegenführung (3). Bei Fortsetzung des Schließhubes der Schublade (1) greift z.B. ein an der Unterseite der Schublade (1) angeordneter Bolzen (6) in den Haken (91) ein und schiebt diesen aus seiner Verrastung. Hierbei schwenkt der Haken (91) beispielsweise um den Bolzen (6) und umgreift diesen. Die nun entsperrte Feder (5) zieht die Schublade (1) weiter in Richtung der Schließstellung, vgl. 12. Bei der Fortsetzung der Hubbewegung der Schublade (1) wird deren Bewegung mittels der Verzögerungsvorrichtung (10) verzögert.
  • Die Verzögerungsvorrichtung (10), vgl. 2, umfasst einen Zylinder (20), in dem ein Kolben (51, 43, 54, 58) mit Kolbenstange (41) und einem Kolbendichtelement (61) geführt ist. Das nach außen gerichtete Ende der Kolbenstange (41) trägt das Mitnahmeelement (12).
  • Der Zylinder (20), vgl. auch 3, besteht u.a. aus einem Mantel (26), einem Bodenteil (28) und einem Kopfteil (21). Letzteres ist hier beispielsweise als Flansch (21) ausgebildet.
  • Die 3 zeigt den Zylindermantel (26) mit dem Kopfteil (21), die hier beispielsweise als Spritzgussteil aus thermoplastischem Kunststoff, z.B. Polyoximethylen, hergestellt sind. Der Zylindermantel (26) ist z.B. auf seiner Außenseite zylindrisch. Seine Länge beträgt beispielsweise etwa das fünfeinhalbfache des Durchmessers. Die nichtzylindrische Zylinderinnenwandung (27) ist z.B. in Form eines Kegelstunipfmantels ausgebildet. Die kleinere Querschnittsfläche dieses Kegelstumpfmantels befindet sich am Kopfteil (21) des Zylinders, die größere Querschnittsfläche am Bodenende (29) des Zylindermantels (26). Die letztgenannte Querschnittsfläche beträgt z.B. etwa 100 mm2. Die Steigung dieses Kegels beträgt etwa 1:140. Die Innenwandung (27) ist ggf. poliert. Die minimale Wandstärke des Zylindermantels (26) beträgt etwa 6% seines Außendurchmessers.
  • In der Zylinderinnenwandung (27) ist weiterhin eine Längsnut (32) vorhanden. Ihre Länge beträgt etwa 70% der Zylinderlänge und endet am Bodenende (29) des Zylindermantels (26). Ihre Breite beträgt etwa 2% des größeren Durchmessers der Zylinderinnenwandung (27). Die Tiefe der Nut (32) beträgt etwa ein Viertel ihrer Breite. Sie ist zur Innenwandung (27) hin scharfkantig, der Nutauslauf hat beispielsweise eine Steigung von 45°. Statt einer einzelnen Nut (32) können auch mehrere Nuten (32) an der Innenwandung (27) angeordnet sein. Auch kön nen sich diese z.B. schraubenlinienförmig an der Innenwandung (27) des Zylindermantels (26) entlangwinden.
  • Am Bodenende (29) befindet sich eine weitere Längsnut (33) in der Zylinderinnenwandung (27). Diese Längsnut (33), sie ist z.B. um 180° versetzt zur Nut (32), ist beispielsweise doppelt so breit wie die Nut (32), ihre Länge beträgt etwa 15% der Zylinderlänge. Die Tiefe dieser Nut (33) beträgt etwa ein Achtel ihrer Breite. Auch diese Nut (33) ist zur Zylinderinnenwandung (27) hin scharfkantig und hat z.B. eine Auslaufschräge von 45°.
  • Jede dieser Nuten (32, 33) vergrößert den Querschnitt des Zylinderinnenraumes (25).
  • Zum Einsetzen des Bodenteils (28) verfügt das Bodenende (29) über eine zweistufige rotationssymmetrische Einkerbung (36, 37). Der Durchmesser der kleineren Einkerbung (37) beträgt etwa 90% der größeren (36). Zur Luftverdrängung bei der Mantage des Bodens (28) weist die größere Einsenkung eine Hinterschneidung (38) auf, während von der kleineren Einkerbung (37) aus die Luft in den Innenraum (25) des Zylinders (20) verdrängt wird.
  • Das Kopfteil (21) umfasst die Kolbenstangendurchführung (22). Diese ist eine Bohrung (22) mit beispielsweise fünf z.B. längsgerichteten steg- oder noppenförmigen Erhebungen (231. Der freie Bohrungsdurchmesser beträgt etwa 75% des größeren Innendurchmessers des Zylindermantels (26). Zwischen den einzelnen Erhebungen (23), deren Höhe z.B. etwa 1% des freien Bohrungsdurchmessers beträgt, sind so nach der Montage der Kolbenstange Durchlasskanäle (24) angeordnet, vgl. 2.
  • Die 4 zeigt die Kolbenstange (41) mit einem angeformten Teil des Kolbens. Die z.B. zylindrische Kolbestange (41) hat etwa die Länge des Zylinders (20), ihr Durchmesser beträgt etwa 75% des größeren Innendurchmessers des Zylindermantels (26), so dass die Kolbenstange im eingebauten Zustand an den Erhebungen (23) der Kolbenstangendurchführung (22) anliegt. Das vordere, hier rechte Ende der Kolbenstange (41) hat beispielsweise eine Aufnahmebohrung (44) für das Mitnahmeelement (12), beispielsweise einen Magneten oder ein anderes Kupplungsteil. Zur Zentrierung des Mitnahmeelementes (12) hat die Aufnahmebohrung (44) z.B. drei jeweils um 120° versetzte längsgerichtete steg- oder noppenförmige Erhebungen (49).
  • Das andere Ende der Kolbenstange (41) ist beispielsweise als Stützfläche (43) ausgebildet. Der Durchmesser der Stützfläche (43) entspricht etwa 98% des kleineren Innendurchmessers des Zylinders (20). Auch auf der Seite der Stützfläche (43) verfügt die Kolbenstange (41) über eine Aufnahmeausnehmung (46). Diese ist beispielsweise kegelförmig und nimmt ein Kolbenteil (51) auf. Das Kolbenteil (51), vgl. 5, hat beispielsweise gestufte Durchmesserbereiche (52, 53). Mit einem Einsteckbereich (52) sitzt das Kolbenteil (51) nach der Montage in der Aufnahmeausnehmung (46) der Kolbenstange (41). Der Durchmesser des nachfolgenden zylindrischen Bereiches (53) beträgt etwa 60% des kleineren Innendurchmessers des Zylinders (20), seine Länge etwa 35% dieses Durchmessers.
  • An diesen zylindrischen Bereich grenzt ein Anlageflansch (54) an. Der Außendurchmesser dieses Anlageflansches (54) beträgt etwa 98% des kleineren Innendurchmessers des Zylinders (20). Der Anlageflansch (54) hat z.B. zwei Kerben (58), deren Nutgrund in zylindrischen Bereich (53) übergeht.
  • Bei der Montage der beiden Kolbenteile (41, 51) wird zwischen diese das Kolbendichtelement (61) eingesetzt, vgl. 2. Dieses ist z.B. ein Dichtring (61), dessen Innendurchmesser größer ist als der Durchmesser des zylindrischen Bereiches (53) und dessen Außendurchmesser mindestens so groß ist wie der kleinste Innendurchmesser des Zylinders (20). Der Dichtring (61) besteht beispielsweise aus Nitril-Butadien-Kautschuk. Seine Oberfläche ist quasi gehärtet. Bei dieser sogenannten Härtung werden in die Oberfläche des Werkstoffs Halogene eingelagert. Diese Oberflächenbehandlung vermindert das Anhaften der Kolbendichtelement (61) an der Zylinderinnenwandung (27) sowie am Kolben (51, 43, 54, 58) und somit den Verschleiß.
  • Nach der Montage des Kolbens (51, 43, 54, 58) im Zylinder (20), vgl. 2, begrenzt innerhalb des Zylinderinnenraumes (25) beispielsweise der Kolben (51, 43, 54, 58) mit dem Zylinderboden (28) einen Verdrängungsraum (15), während der durch die kolbenstangenseitige Seite des Kolbens (51, 43, 54, 58) und den Zylinderkopf (21) begrenzte Raum mit der Umgebung über die Durchlasskanäle (24) kommuniziert. Ist der Kolben (51, 43, 54, 58) des Zylinders (20) ausgefahren, befindet sich dieser im Bereich des kleineren Innendurchmessers des Zylinders (20). Er liegt hierbei außerhalb der Nut (32). Die Innenwandung (27) des Zylinders (20) ist in diesem Bereich glatt.
  • Beispielsweise beim manuellen Schließen der Schublade (1), vgl. 1, kuppeln die Mitnahmeelemente (4, 12) miteinander sowie der Haken (91) der Feder (5) mit dem Bolzen (6). Sobald der Haken (91) mit dem Bolzen (6) gekuppelt ist, zieht die Feder (5) die Schublade (1) mittels dieser Elemente (91, 6) mit. Hierbei wird in der Verzögerungsvorrichtung (10) die Kolbenstange (41) in den Zylinder (20) eingefahren.
  • Bei einer schnellen Schließbewegung der Schublade (1), beispielsweise durch einen Bediener verursacht, ist die Volumen änderung des Verdrängungsraum (15) größer als die Luftvolumenänderung durch Abströmen über die Spalte am Kolbendichtelement (61). Das Gas im Verdrängungsraum (15) wird komprimiert, der Druck dort steigt an. Dieser Druck wirkt von der Seite des Verdrängungsraumes (15) auf das Kolbendichtelement (61) und drückt dieses ggf. mit einer Durchmesservergrößerung nach außen gegen die Zylinderinnenwandung (27). Gleichzeitig wird das Kolbendichtelement (61) an die Stützfläche (43) gedrückt. Die im Verdrängungsraum (15) komprimierte Luft kann nicht entweichen. Sie erzeugt eine Gegenkraft gegen die Vortriebskraft der Hubbewegung. Die Hubbewegung wird verzögert. Hierbei wird beispielsweise der Kunststoffzylinder (20) elastisch aufgeweitet.
  • Entweicht ein geringer Luftvolumenstrom zwischen dem Kolbendichtelement (61) und der kegelstumpfmantelförmigen Innenwand (27), wird der Luftdruck im Verdrängungsraum (15) verringert und die Gegenkraft gegen die Vortriebskraft der Hubbewegung nimmt ab. U.a. die Restschwungkraft schiebt den Kolben (51, 43, 54, 58) in den Bereich des Drosselkanals (32). Sobald das Kolbendichtelement (61) den hinteren Rand des Drosselkanals (32) passiert hat, überströmt die Luft das Kolbendichtelement (61) durch den Drosselkanal (32). Der Luftdruck im Verdrängungsraum (15) wird geringfügig vermindert. Das Kolbendichtelement (61) gleitet hierbei entlang der sich aufweitenden z.B. kegelstumpfmantelförmigen Innenwandung (27). Sobald der Kolben (51, 43, 54, 58) den hinteren Rand der zweiten, kürzeren Nut (33) passiert hat, wird der aus dem Verdrängungsraum (15) abströmende Volumenstrom weiter erhöht. Diese zweite Nut (33) wirkt nun ebenfalls als Drosselkanal. Die im Verdrängungsraum (15) eingeschlossene Luft kann i.d.R. nicht weiter komprimiert werden. Die Volumenänderung ist etwa gleich dem Volumenverlust. Der Druck im Verdrängungsraum (15) nähert sich dem Umgebungsdruck an. Das Kolbendichtelement (61) entspannt sich. Es löst sich fast vollständig von der kegel stumpfmantelförmigen Innenwand (27) des Zylinders (20). Die Bewegungsenergie und damit Geschwindigkeit der Schublade (1) ist dabei soweit herabgesetzt, dass die Schublade (1) sich langsam bis in die Endlage bewegt und dort stehen bleibt.
  • Wird der Kolben (51, 43, 54, 58) aus dem Zylinder (20) ausgefahren, strömt Luft aus der Umgebung um das Kolbendichtelement (61) und durch die Kerben (58) in den Verdrängungsraum (15). Über den Kolben (51, 43, 54, 58) wird keine Druckdifferenz aufgebaut. Das Kolbendichtelement (61) wird nicht gedehnt. Der Kolben (51, 53, 54, 58) kann – bis auf die Restreibung z.B. in der Kolbenstangendurchführung (22) – frei bewegt werden.
  • Der Kolben (51, 43, 54, 58) trägt also eine Art entsperrbares Kolbendichtelement-Rückschlagventil (61), das durch den Kolbenhub gesteuert wird. Beim Einfahren des Kolbens (51, 43, 54, 58) in den Zylinder (20) sperrt das Rückschlagventil (61), beim Ausfahren wird es entsperrt.
  • Die 6 zeigt eine Variante einer Verzögerungsvorrichtung mit einem Kolbendichtelement (61) und einem hierzu in Reihe geschalteten Dichtelement (62) sowie einer Mitnahmevorrichtung (12) in Form einer Schnappkupplung (70). Bei dieser Variante ist beispielsweise die Verzögerungsvorrichtung (10) am Führungselement (3) und das Gegenelement (4) an der Schublade (1) angeordnet, vgl. 1.
  • Der Zylinder (20) hat auch hier eine innenkegelstumpfmantelförmige Innenwandung (27), die sich in Einschubsrichtung der Kolbenstange (41) aufweitet sowie z.B. zwei Drosselkanäle (32, 33) unterschiedlicher Länge. Die Kolbenstangendurchführung (22) ist beispielsweise ringförmig.
  • Die Kolbenstange (41), vgl. 8, hat z.B. die Querschnittsform eines Kreisabschnitts mit einem Zentriwinkel größer als 180°. Der zum Kreisvollschnitt fehlende Querschnittsbereich bildet einen Luftdurchlasskanal (24).
  • Das kolbenseitige Ende der Kolbenstange weist auf der Stützfläche (43) eine Ringnut (42) auf.
  • Am freien Ende der Kolbenstange (41) sitzt die Schnappkupplung (70), die in das entsprechende Gegenelement (4), z.B. einen Bolzen (7) der Schublade (1) eingreift, vgl. 6.
  • Die Schnappkupplung (70) verfügt hierfür über einen Einzugsbereich (71), einen Haltebereich (74) und einen flexiblen Biegebereich (76). Der Einzugsbereich (71) hat einen obere (72) und eine untere Gleitfläche (73), die zusammen – zur Bildung eines Einführkeils – einen spitzen Winkel einschließen. Im Haltebereich (74) gehen die obere (72) und die untere Gleitfläche (73) in jeweils eine Halbschale (75) über, deren Öffnungen zueinander zeigen. Im Biegebereich (76) ist der obere (77) und der untere Teil (78) der Schnappkupplung (70) durch einen parallelen Spalt (79) getrennt. Die Wandstärke der Schnappkiupplung (70) ist hier geringer als in den vorgenannten Bereichen (71, 74). Der Spalt (75) endet zur Vermeidung von Kerbspannungen in einer Kerbbohrung.
  • Bei der Annäherung der Schublade (1) an die Verzögerungsverrichtung (10) wird der Bolzen (7) an der Schublade (1) in den Einzugsbereich (71) eingeführt. Der obere (77) und der untere Teil (78) der Schnappkupplung (70) werden auseinandergebogen und der führungsseitige Bolzen (7) verrastet weitgehend geräuschlos im Haltebereich (74) der Schnappkupplung (70). Beim Ausziehen der Schublade (1) biegt der Bolzen (7) das obere (77) und das untere Teil (78) der Schnappkupplung (70) auseinander. Hierdurch wird der Bolzen (7) freigegeben.
  • Zur Befestigung der Schnappkupplung (70) auf der Kolbenstange (41), vgl. die 6 und 8, verfügt letztere z.B. über eine exzentrisch angeordnete Längsnut (47) sowie auf ihrer Ober- und Unterseite über eine halbseitig eingefräste Haltenut (45), vgl. B. In diese Haltenuten (45) greifen Halteklammern (81) der Schnappkupplung (70) ein und verrasten die Schnappkupplung (70) an der Kolbenstange (41).
  • Am anderen Ende der Kolbenstange (41) ist ein Kolbenteil (51) fixiert, vgl. 6 und 7. Dieses hat gestufte Durchmesserbereiche. Ein erster Bereich (52), sein Durchmesser beträgt etwa die Hälfte des kleineren Innendurchmessers des Zylinders (20), ist zu etwa zwei Dritteln seiner Länge in der Kolbenstange (r) befestigt. Der Durchmesser des zentralen Bundes (55) des Kolbenteils (51) beträgt etwa das anderthalbfache dieses Durchmessers. Zur Kolbenstange (41) hin weist die Stirnseite (56) des zentralen Bundes (55) eine Ringnut (57) auf.
  • Der Durchmesser eines weiteren Bereiches des Kolbenteils (51) beträgt etwa 80% des Durchmessers des zentralen Bundes (55). Dieser Bereich wird durch einen Anlageflansch (54) begrenzt.
  • Zwischen der Kolbenstange (41) und dem Kolbenteil (51) sitzt mit einem Einspannbereich (63) formschlüssig in den beiden Ringnuten (57, 42) das z.B. topfförmige Dichtelement (62), vgl. die 9 und 10. Der Außendurchmesser des Dichtelementes (62) entspricht beispielsweise seiner Länge und beträgt z.B. etwa 98% des kleineren Innendurchmessers des Zylinders (20). Seine Wandstärke beträgt etwa 3% seines Außendurchmessers. Auf der zylindrischen Außenfläche sind beispielsweise vier Längsnuten (66) mit einer Tiefe von etwa 3% des Außendurchmessers des Dichtelements (62) angeordnet, so dass diese auf die Innenseite des Dichtelements (62) als Erhebungen (67) überstehen. Das dem Einspannbereich (63) gegenüberliegende Ende des Dichtelements (62) ist als Innenbund (68) ausgebiadet und hat einen Innendurchmesser von etwa 70% des Außendurchmessers des Dichtelements (62). Die axiale Außenseite des Dichtelementes (62) bildet die Anlagefläche (69).
  • Dieses Dichtelement (62) ist beispielsweise aus Nitril-Butadien-Kautschuk mit halogenisierter Oberfläche.
  • Das Dichtelement (62) kann auch ohne Einspannbereich (63) ausgeführt sein. Es hat dann die Form einer Hülse, die z.B. mit einer ihrer Stirnseiten an der Stützfläche (43) anliegt.
  • Zwischen dem Dichtelement (62) und dem Anlageflansch (54) ist das Kolbendichtelement (61) angeordnet. Dieses ist beispielsweise genauso aufgebaut wie das anhand der 2 beschriebene Kolbendichtelement (61). Auch dieses Kolbendichtelement (61) hat radiales Spiel zum Kolbenteil (51).
  • Bei der Montage werden das Dichtelement (62) und das Kolbendichtelement (61) auf das Kolbenteil (51) gesetzt und letzteres in die Kolbenstange (41) eingesetzt und gesichert. Die Öffnung des Dichtelements (62) zeigt hierbei zum Kolbendichtelement (61). Das Dichtelement (62) hat hierbei außer im Einspannbereich (63) radiales Spiel zum Kolbenteil (51), wobei aber die Erhebungen (67) ggf. teilweise aufliegen. Die Erhebungen (67) ermöglichen so eine gleichmäßige Hinterlüftung des Dichtelements (62). Die derart vormontierte Kolbenstange (41) wird dann über die Bodenseite in den Zylinder (20) eingeschoben und der Boden (28) des Zylinders (20) verschlossen. Nach der Montage der Schnappkupplung (70) auf der Kolbenstange (41) wird die gesamte Einheit in das Führungssystem eingebaut.
  • Statt eines Dichtelementes (62) und eines Kolbendichtelements (61) kann auch ein einteiliges Dichtelement eingesetzt werden. Dieses ist dann beispielsweise ähnlich aufgebaut wie das Dichtelement (62), verfügt aber über mindestens eine zusätzliche radial nach außen abstehende Dichtlippe, mit der es die Zylinderinnenwandung (27) kontaktiert.
  • Bei ausgefahrener Kolbenstange (41), vgl. 6, ist das Dichtelement (62) z.B. unverformt und liegt nicht an der Zylinderinnenwandung (27) an. Außerhalb des Einspannbereiches (63) hat es radiales Spiel zum Kolbenteil (51). Der Dichtring (61) liegt beispielsweise axial beweglich zwischen der Anlagefläche (69) und dem Anlageflansch (54) bereichsweise an der Zylinderinnenwandung (27) an.
  • Beim üblichen Einfahren der Kolbenstange (41) in den Zylinder (20) legt sich das Kolbendichtelement (61) an die Zylinderinnenwandung (27) und an das Dichtelement (62) an. Die Luft im Verdrängungsraum (15) wird komprimiert und drückt nach dem Prinzip der Selbsthilfe das Kolbendichtelement (61) und das Dichtelement (62) radial nach außen. Diese pressen sich an die Zylinderinnenwandung (27) an und verzögern durch ihre Reibung an der Zylinderinnenwandung (27) zusätzlich die Hubbewegung der Kolbenstange (41). Sobald das Kolbendichtelement (61) den hinteren Rand des Drosselkanals (32) passiert hat, wird Luft aus dem Verdrängungsraum (15) über den Drosselkanal (32) und die Längsnuten (66) in die Umgebung verdrängt.
  • Mit zunehmendem Hub der Kolbenstange (41) verringert sich die Anlagefläche des Dichtelementes (62) an der Zylinderinnenwandung (27). Die durch den Luftdruck verursachte Normalkraft auf die Zylinderinnenwandung (27) nimmt ab und damit die durch die Reibung bedingte Verzögerung der Hubbewegung. Sobald das Kol– bendichtelement (61) den hinteren Rand des Drosselkanals (33) passiert hat, strömt zusätzlich Luft aus dem Verdrängungsraum (15) über die Drosselkanäle (33, 32, 66, 24) in die Umgebung. Der Druck im Verdrängungsraum (15) fällt z.B. schlagartig ab. Das Kolbendichtelement (61) und das Dichtelement (62) nehmen wieder ihre Ausgangslage vor dem Beginn der Hubbewegung an. Die Schublade (1) fährt nun langsam und mit nur noch geringer Verzögerung in ihre Endlage. Dort bleibt sie ohne Rückprall stehen.
  • Wird die Schublade (1) wieder ausgezogen, strömt Luft aus der Umgebung über die Drosselkanäle (24, 66, 32, 33) in den Verdrängungsraum (15). Das Dichtelement (62) bleibt unverformt und hat keinen Kontakt mit der Zylinderinnenwandung (27). Das Kolbendichtelement (61) legt sich bei der Ausfahrbewegung an den Anlageflansch (54) an, der die Kerben (58) umfasst. Während der Ausfahrbewegung strömt nun die Luft ungehindert aus der Umgebung in den Verdrängungsraum (15). Die Ausfahrbewegung verläuft zumindest annähernd widerstandsfrei.
  • Sobald die Kolbenstange (41) vollständig ausgefahren ist, löst sich die Schnappkupplung (70) weitgehend geräuschlos vom Bolzen (7). Die Verzögerungsvorrichtung (10) kommt außer Eingriff.
  • Der Zylinder (20) der Verzögerungseinrichtung (10) kann statt eines konischen Raumes in Quer- und Längsrichtung auch andere, zumindest bereichsweise stetige Formen aufweisen. So kann z.B. ein konischer Raum mit großer Kegelsteigung in einen Raum mit kleiner Kegelsteigung übergehen. Auch kann sich an den konischen Raum ein polygonförmiger Raum anschließen. So können verschiedene Funktionen der Verzögerung über den Hub des Kolbens (51, 43, 54, 58) erzeugt werden.
  • Die Nuten können statt durchgehender Längsnuten (32, 33) auch unterbrochene Nuten sein, wobei die einzelne Nut z.B. länger ist als die Länge des Kolbens (51, 43, 54, 58). Auch können eine oder mehrere Nuten (32, 33) schraubenlinenförmig an der Innenwandung (27) angeordnet sein. Die Nuten können parallele Flanken aufweisen oder sich z.B. aufweiten. Auch kann beispielsweise die Tiefe der einzelnen Nuten (32, 33) zum Verdrängungsraum (15) hin zunehmen. Anstatt der Nuten kann in der Zylinderinnenwandung (27) z.B. auch eine oder mehrere längsgerichtete Erhebungen angeordnet sein, die dann Drosselkanäle seitlich begrenzen.
  • Die Verzögerung der Verzögerungsvorrichtung kann beispielsweise auch einstellbar sein. So kann z.B. der Querschnitt der Luftdurchführungskanäle (24) veränderlich sein und so der aus dem Verdrängungsraum (15) verdrängte Luftstrom eingestellt werden.
  • Die Feder (5) kann auch innerhalb des Zylinders (20) angeordnet sein. Sie ist dann z.B. eine Druckfeder, die zwischen dem Kopfteil (21) des Zylinders (20) und dem Kolben (51, 43, 54, 58) angeordnet ist. In diesem Fall wird dann beispielsweise die ausgefahrene Kolbenstange (41) mittels einer inner- oder außerhalb des Zylinders (20) angeordneten, z.B. durch die Schublade betätigte Verriegelung ver- und entrastet.
  • 1
    Schublade
    2
    Führungselemente, Führungsschienen
    3
    Führungselemente, Führungsschienen
    4
    Anschlagelement, Gegenstück zu (12)
    5
    Feder
    6
    Bolzen
    7
    Bolzen
    8
    Adapter für (10)
    10
    Verzögerungsvorrichtung
    12
    Mitnahmeelement, Magnet
    15
    Verdrängungsraum
    20
    Zylinder
    21
    Flansch, Kopfteil
    22
    Kolbenstangendurchführung, Bohrung
    23
    Erhebung
    24
    Luftdurchlasskanäle
    25
    Zylinderinnenraum
    26
    Zylindermantel
    27
    Zylinderinnenwandung
    28
    Bodenteil, Zylinderboden
    29
    Bodenende
    32
    Drosselkanal lang, Nut in (27)
    33
    Drosselkanal kurz, Nut in (27)
    36, 37
    Einkerbungen
    38
    Hinterschneidung
    41
    Kolbenstange
    42
    Ringnut
    43
    Kolbenteil, Stützfläche
    44
    Aufnahmebohrung
    45
    Haltenut
    46
    Aufnahmeausnehmung
    47
    Längsnut
    49
    Erhebungen
    51
    Kolbenteil
    52
    Einsteckbereich
    53
    zylindrischer Bereich
    54
    Anlageflansch verdrängungsraumseitig
    55
    zentraler Bereich
    56
    Stirnseite
    57
    Ringnut
    58
    Kerben
    61
    Kolbendichtelement; Dichtelement, dehnfähig
    62
    Dichtelement, topfförmig
    63
    Einspannbereich
    64
    Außenseite
    66
    Längsnuten
    67
    Erhebungen
    68
    Innenbund
    69
    Anlagefläche
    70
    Schnappkupplung
    71
    Einzugsbereich
    72
    Gleitfläche, oben
    73
    Gleitfläche, unten
    74
    Haltebereich
    75
    Halbschale
    76
    Biegebereich, flexibel
    77
    Oberer Teil von (70)
    78
    Unterer Teil von (70)
    79
    Spalt
    81
    Halteklammern
    91
    Haken
    92
    Führungsschiene

Claims (12)

  1. Führungssystem mit einer pneumatischen Verzögerungsvorrichtung, die eine, der Hubbewegung eines in einem Zylinder mittels einer durch interne und externe Kräfte belasteten Kolbenstange axial geführten, mit mindestens einem Kolbendichtelement ausgestatteten, einen Verdrängungsraum gegen die Umgebung abgrenzenden Kolbens entgegengerichtete Kraft aufbaut, wobei der Leckagestrom zwischen dem Verdrängungsraum und der Umgebung zumindest hubrichtungsabhängig ist und das Kolbendichtelement die Zylinderinnenwandung zumindest bei Lage des Kolbens in der dem Verdrängungsraum abgewandten Endlage im drucklosen Zustand kontaktiert, dadurch gekennzeichnet, – dass sich der Querschnitt des Zylinderinnenraumes (25) entlang des Kolbenhubes zumindest bereichsweise stetig aufweitet, wobei der größte Querschnitt am Ende des Verdrängungsraumes (15) liegt, – dass das Kolbendichtelement (61) zumindest in der verdrängungsraumseitigen Endlage des Kolbens (51, 43, 54, 58) nicht an der Zylinderinnenwandung (27) abdichtend anliegt, und – dass ab einer definierten Hubstellung des Kolbens (51, 43, 54, 58) die Kolbenstange (41) mit einem vorgespannten Energiespeicher verrastet und diesen entspannt, so dass die freigesetzte Kraft der aufgebrachten externen Kraft gleichgerichtet ist.
  2. Führungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in der die Zylinderinnenwandung (27) kontaktierenden Oberfläche des Kolbendichtelements (61) Halogene chemisch gebunden oder physikalisch eingelagert sind.
  3. Führungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungsraum (15) in der der Kolbenstange (41) abgewandten Seite des Zylinders (20) liegt.
  4. Führungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der verdrängungsraumseitigen Endlage des Kolbens (51, 43, 54, 58) im Zylinder (20) in der Zylinderinnenwandung (27) mindestens ein Drosselkanal (33) angeordnet ist, dessen Länge mindestens 5% des Kolbenhubes beträgt.
  5. Führungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dieser Endlage des Kolbens (51, 43, 54, 58) der Drosselkanal (33) den Verdrängungsraum (15) mit der Umgebung verbindet.
  6. Führungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zylinderinnenwandung (27) außerhalb des kleinsten Querschnittes des Zylinderinnenraumes (25) mindestens ein zweiter, den Verdrängungsraum (15) mit der Umgebung verbindender Drosselkanal (32) angeordnet ist, dessen Länge mindestens 25% des Kolbenhubes beträgt.
  7. Führungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufweitung der Innenwandung (27) des Zylinders (20) kegelförmig ist, wobei die Steigung des Innenkegels zwischen 1:50 und 1:250 liegt.
  8. Führungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbendichtelement ein Dichtring (61) aus Nitril-Butadien-Kautschuk ist, in dessen gesamter Oberfläche Halogene chemisch gebunden sind.
  9. Führungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbendichtelement (61) Teil eines topfförmig ausgebildeten Dichtelementes (62) ist, das am Kolben (51, 43, 54, 58) befestigt ist, wobei die Öffnung des Dichtelementes (62) zum Verdrängungsraum (15) zeigt.
  10. Führungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (62) auf seinem äußeren Umfang mindestens eine Längsnut (66) aufweist.
  11. Führungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Dichtelements (62) mindestens seinem Außendurchmesser entspricht.
  12. Führungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungsvorrichtung (10) im Bereich der Kolbenstangendurchführung (22) Luftdurchlasskanäle (24) aufweist.
DE10214596A 2001-04-30 2002-04-03 Führungssystem mit pneumatischer Verzögerungsvorrichtung Expired - Fee Related DE10214596B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214596A DE10214596B4 (de) 2001-04-30 2002-04-03 Führungssystem mit pneumatischer Verzögerungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20107426U DE20107426U1 (de) 2001-04-30 2001-04-30 Bremsregler mit Luft- oder Flüssigkeitsdämpfung, insbesondere zur Endlagendämpfung von Schubladen, Türen o.dgl. Einrichtungen
DE20107426.5 2001-04-30
DE10214596A DE10214596B4 (de) 2001-04-30 2002-04-03 Führungssystem mit pneumatischer Verzögerungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10214596A1 DE10214596A1 (de) 2003-01-09
DE10214596B4 true DE10214596B4 (de) 2004-04-22

Family

ID=7956383

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20107426U Expired - Lifetime DE20107426U1 (de) 2001-04-30 2001-04-30 Bremsregler mit Luft- oder Flüssigkeitsdämpfung, insbesondere zur Endlagendämpfung von Schubladen, Türen o.dgl. Einrichtungen
DE10214596A Expired - Fee Related DE10214596B4 (de) 2001-04-30 2002-04-03 Führungssystem mit pneumatischer Verzögerungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20107426U Expired - Lifetime DE20107426U1 (de) 2001-04-30 2001-04-30 Bremsregler mit Luft- oder Flüssigkeitsdämpfung, insbesondere zur Endlagendämpfung von Schubladen, Türen o.dgl. Einrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20107426U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038708A1 (de) * 2004-08-10 2006-03-09 Schock Metallwerk Gmbh Bewegungsdämpfungsvorrichtung
US7210198B2 (en) * 2003-03-31 2007-05-01 Thk Co., Ltd. Retracting apparatus, drawer apparatus and sliding door apparatus
DE102006050994A1 (de) * 2006-10-26 2008-05-08 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Anschlagdämpfer
DE102006050993A1 (de) * 2006-10-26 2008-05-08 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Anschlagdämpfer

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20115250U1 (de) 2001-07-06 2002-11-14 Lautenschlaeger Mepla Werke Dämpfungsvorrichtung
DE20117031U1 (de) 2001-10-17 2001-12-13 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Dämpfungsvorrichtung für bewegliche Möbelteile
DE10254375C1 (de) 2002-04-30 2003-11-13 Zimmer Guenther Vorrichtung zum Dämpfen von Schwenkbewegungen
DE10251169A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-19 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Anschlagdämpfer
DE10256133B4 (de) * 2002-11-29 2005-03-24 Grass Gmbh Ausziehführungsgarnitur mit Schienensystem
DE10300732A1 (de) * 2003-01-11 2004-07-22 Alfit Ag Vorrichtung zur Dämpfung bzw. Abbremsung von beweglichen Möbelteilen von Möbelstücken
DE10313659B3 (de) 2003-03-26 2004-09-30 Zimmer, Günther Stephan Pneumatische Verzögerungsvorrichtung zum Abbremsen beweglicher Möbelteile
DE20307522U1 (de) * 2003-05-14 2004-09-16 Alfit Ag Dämfpungsvorrichtung für bewegliche Möbelteile
MY134843A (en) 2003-11-05 2007-12-31 Harn Marketing Sdn Bhd Fluid damper
DE202004019395U1 (de) * 2003-12-02 2005-04-14 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Anschlagdämpfer
ES2267338B1 (es) * 2004-02-17 2007-12-01 Miguel Angel Rioja Calvo Dispositivo amortiguador para mobiliario.
DE202004009535U1 (de) * 2004-06-16 2005-11-10 Alfit Ag Vorrichtung zur Dämpfung bzw. Abbremsung von beweglichen Möbelteilen von Möbelstücken
DE102004035613A1 (de) * 2004-07-22 2006-03-16 Stabilus Gmbh Gasfeder mit Endlagendämpfung
EP1619340A1 (de) * 2004-07-23 2006-01-25 Lushridge Incorporated Bremse für eine Schranktür
WO2006029421A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-23 Julius Blum Gmbh Fluiddämpfer
DE102004057561A1 (de) * 2004-11-30 2007-04-19 Bruno Meier Pneumatische Verzögerungseinrichtung zum Abbremsen beweglicher Möbelteile, insbesondere von Auszügen
DE102005020476B3 (de) 2005-04-29 2006-11-09 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Anschlagdämpfer
DE102005052125A1 (de) 2005-10-28 2007-05-16 Simon Karl Gmbh & Co Kg Anschlagdämpfer
DE202006003197U1 (de) * 2006-03-01 2007-07-12 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Dämpfer für Möbel
DE102006019351B4 (de) * 2006-04-24 2008-08-28 Zimmer, Günther Führungssystem mit Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung
DE202006011846U1 (de) * 2006-08-02 2007-12-13 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Dämpfung bzw. Abbremsung von beweglichen Möbelteilen von Möbelstücken
DE102006040085A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-20 Zimmer, Günther Kostengünstig herstellbare pneumatische Verzögerungsvorrichtung
ITMI20061999A1 (it) * 2006-10-18 2008-04-19 Agostino Ferrari Spa Cerniera per mobilio provvista di ammortizzatore ed ammortizzatore per cerniera
DE102006058639B4 (de) * 2006-12-11 2008-08-14 Zimmer, Günther Kombinierte Verzögerungs- und Beschleunigungsvorrichtung
US20100263975A1 (en) * 2007-10-19 2010-10-21 William Ernest Taylor Vallance Improvements in Movement Controls
DE102008010908B4 (de) 2008-02-25 2015-05-28 Günther Zimmer Kolbendichtelement und Verzögerungsvorrichtung mit Kolbendichtelement
IT1393258B1 (it) * 2009-03-10 2012-04-12 Special Springs Srl Molla a gas con dispositivo di sicurezza per extracorsa
IT1394869B1 (it) * 2009-04-17 2012-07-20 Special Springs Srl Molla a gas perfezionata con dispositivo di sicurezza per extracorsa
KR101685518B1 (ko) 2009-03-10 2016-12-12 스페셜 스프링스 에스.알.엘. 과이동 안전 장치를 갖는 가스 실린더 액츄에이터
AT508069B1 (de) * 2009-03-25 2015-03-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
ITMI20100616A1 (it) * 2010-04-13 2011-10-14 Roberto Piero Brera Ammortizzatore a fluido, particolarmente per sportelli di elettrodomestici come forni, lavastoviglie o simili o per componenti d'arredamento come antine o cassetti.
IT1399494B1 (it) * 2010-04-13 2013-04-19 Brera Cerniera, particolarmente per sportelli di elettrodomestici come forni, lavastoviglie o simili.
AT12633U1 (de) * 2010-08-27 2012-09-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung mit überlastsicherung
AT12632U1 (de) * 2010-12-10 2012-09-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung für einen möbelbeschlag
DE202011106896U1 (de) 2011-10-19 2011-11-09 ACE Stoßdämpfer GmbH Rotationsbremsvorrichtung und Verwendung einer Rotationsbremsvorrichtung in der Kfz-Industrie
US9777513B2 (en) 2012-01-25 2017-10-03 Fulterer Gesellschaft Mbh Pull-out device for at least two pull-out furniture parts
AT512300B1 (de) 2012-01-25 2013-07-15 Fulterer Gmbh Vorrichtung zur dämpfung der bewegung eines beweglich gelagerten bauteils
AT512299B1 (de) 2012-01-25 2013-07-15 Fulterer Gmbh Einziehvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare möbelteile
AT512306B1 (de) 2012-01-25 2013-07-15 Fulterer Gmbh Vorrichtung zur dämpfung der bewegung eines beweglich gelagerten bauteils
AT512415B1 (de) 2012-03-20 2013-08-15 Fulterer Gmbh Zuziehvorrichtung für ein beweglich gelagertes Möbelteil
AT513330B1 (de) * 2012-08-27 2017-04-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung für bewegbare Möbelteile
DE102014100712B4 (de) * 2014-01-22 2016-10-13 Door & Window Hardware Co. Hydraulikzylinder-Stoßdämpferanordnung
DE102014208586A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stoßdämpferanordnung
AT520128A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-15 Blum Gmbh Julius Möbeldämpfer
JP2023016714A (ja) * 2021-07-21 2023-02-02 スタビラス ゲ―エムベーハー 切換ピストンを備えた流体ダンパ、流体ダンパの製造方法、および流体ダンパを備えた駆動装置
DE102021125203A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Stabilus Gmbh Fluiddämpfer mit einem Schaltkolben, Verfahren zur Herstellung des Fluiddämpfers, Antriebsanordnung mit dem Fluiddämpfer
CN114110073A (zh) * 2021-11-29 2022-03-01 江苏川玛工业科技有限公司 一种油路智能冲破的油压棒

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB643505A (en) * 1947-11-11 1950-09-20 Dennis Harold Elmes Improvements in delay-action devices for operating electric switches, fuel valves and other mechanisms after a pre-arranged time interval
DE2052803A1 (de) * 1970-10-28 1972-05-04 Stabilus Industrie- Und Handelsgesellschaft Mbh, 5400 Koblenz Gasfeder für Auflaufbremsen von Anhängern
US3741559A (en) * 1970-12-07 1973-06-26 F Ross Oscillatory motion coupler
DE2659491A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-13 Stabilus Gmbh Belastungsabhaengig absperrbare gasfeder
DE4232082A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Ruesch Willy Ag Absperrhahn
US5612418A (en) * 1996-01-18 1997-03-18 Zeon Chemical Incorporated Peroxide-cured blends of polyacrylates and partially hydrogenated nitrile rubbers
DE19609040A1 (de) * 1996-03-08 1997-10-30 Stabilus Gmbh Feststellelement
US5697477A (en) * 1994-10-07 1997-12-16 Nifco Inc. Air damper
EP0841451A2 (de) * 1996-11-08 1998-05-13 Grass GmbH Brems- und Dämpfungselement für bewegliche Möbelteile
DE10021762A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-08 Itw Ateco Gmbh Luftdämpfer für ein beweglich gelagertes Bauteil, insbesondere in Automobilen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868336A (en) 1954-03-08 1959-01-13 Veeder Root Inc Air dashpot
GB812395A (en) 1956-07-25 1959-04-22 Rene Devillers Improvements in or relating to suspension systems for motor vehicles
DE1886350U (de) 1962-10-30 1964-01-23 Stabilus Ind Und Handelsgesell Pneumatische feder.
DE1983837U (de) 1967-05-24 1968-04-18 Olympia Werke Ag Daempfungsvorrichtung fuer geraete mit beweglichem geraetteil, insbesondere fuer schreib- und aehnliche bueromaschinen.
AR200335A1 (es) 1974-08-01 1974-10-31 Duran H Amortiguador neumatico para la suspension de automotores y/o vehiculos similares
DE2625757C2 (de) 1975-04-16 1983-06-09 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Pneumatischer Pralldämpfer
DE2516655C3 (de) 1975-04-16 1980-11-27 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Pneumatischer Pralldämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
GB1595435A (en) 1977-11-08 1981-08-12 Dressell R G Lenear force shock absorber
JPS6016029U (ja) 1983-07-14 1985-02-02 株式会社 ニフコ ピストンシリンダ型ダンパ−
JPH077638Y2 (ja) 1988-10-24 1995-02-22 株式会社ニフコ シリンダ型エアダンパー
FR2666857B1 (fr) 1990-09-17 1992-12-18 Ecia Equip Composants Ind Auto Amortisseur lineaire a gaz a simple effet.
US5471708A (en) 1994-02-14 1995-12-05 The Stanley Works Pneumatic door closer
DE29520787U1 (de) 1994-12-29 1996-04-11 Illinois Tool Works Inc., Glenview, Ill. Luftdämpferanordnung
DE29518171U1 (de) 1995-11-16 1996-01-11 Itw-Ateco Gmbh, 22844 Norderstedt Luftdämpfer für beweglich gelagerte Bauteile, insbesondere Deckel für Handschuhfächer in Automobilen
DE29610915U1 (de) 1996-06-21 1996-08-29 Hörauf & Kohler KG, 86199 Augsburg Pneumatischer Bewegungsdämpfer

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB643505A (en) * 1947-11-11 1950-09-20 Dennis Harold Elmes Improvements in delay-action devices for operating electric switches, fuel valves and other mechanisms after a pre-arranged time interval
DE2052803A1 (de) * 1970-10-28 1972-05-04 Stabilus Industrie- Und Handelsgesellschaft Mbh, 5400 Koblenz Gasfeder für Auflaufbremsen von Anhängern
US3741559A (en) * 1970-12-07 1973-06-26 F Ross Oscillatory motion coupler
DE2659491A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-13 Stabilus Gmbh Belastungsabhaengig absperrbare gasfeder
DE4232082A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Ruesch Willy Ag Absperrhahn
US5697477A (en) * 1994-10-07 1997-12-16 Nifco Inc. Air damper
US5612418A (en) * 1996-01-18 1997-03-18 Zeon Chemical Incorporated Peroxide-cured blends of polyacrylates and partially hydrogenated nitrile rubbers
DE19609040A1 (de) * 1996-03-08 1997-10-30 Stabilus Gmbh Feststellelement
EP0841451A2 (de) * 1996-11-08 1998-05-13 Grass GmbH Brems- und Dämpfungselement für bewegliche Möbelteile
DE10021762A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-08 Itw Ateco Gmbh Luftdämpfer für ein beweglich gelagertes Bauteil, insbesondere in Automobilen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7210198B2 (en) * 2003-03-31 2007-05-01 Thk Co., Ltd. Retracting apparatus, drawer apparatus and sliding door apparatus
DE102004038708A1 (de) * 2004-08-10 2006-03-09 Schock Metallwerk Gmbh Bewegungsdämpfungsvorrichtung
DE102006050994A1 (de) * 2006-10-26 2008-05-08 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Anschlagdämpfer
DE102006050993A1 (de) * 2006-10-26 2008-05-08 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Anschlagdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE10214596A1 (de) 2003-01-09
DE20107426U1 (de) 2001-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10214596B4 (de) Führungssystem mit pneumatischer Verzögerungsvorrichtung
EP1221559B1 (de) Brems- und Dämpfeinrichtung, insbesondere für bewegbare Möbelteile
EP1319787B1 (de) Luftdämpfer für bewegliche Möbelteile
DE102006019351B4 (de) Führungssystem mit Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung
EP2247812B1 (de) Beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung mit zwei mitnahmeelementen
DE102006058639B4 (de) Kombinierte Verzögerungs- und Beschleunigungsvorrichtung
DE19717937A1 (de) Brems- und Dämpfungselement für bewegliche Möbelteile
DE20204986U1 (de) Dämpfungsvorrichtung für bewegliche Möbelteile
DE102011010778A1 (de) Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit Mitnahmeelement-Schwenkgelenk
EP1076145A1 (de) Bremsverzögerungsvorrichtung für Türen, Fenster o. dgl.
EP2585735B1 (de) Pneumatische verzögerungsvorrichtung mit konstanter leistung
WO2017137183A1 (de) Kolbenzylinder-aggregat
EP1662168B1 (de) Pneumatische Verzögerungseinrichtung zum Abbremsen beweglicher Möbelteile, insbesondere von Auszügen
EP2501884B1 (de) Kombinierte beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung mit trennbaren vorrichtungsteilen
EP1585909B1 (de) Führungssystem mit pneumatischer verzögerungsvorrichtung
EP2057387B1 (de) Kostengünstig herstellbare pneumatische verzögerungsvorrichtung
DE102011109718B4 (de) Bremsvorrichtung für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür, sowie Schiebetür oder Schiebefenster
EP1219854A1 (de) Dämpf- und Bremsvorrichtung für Möbelteile
AT7724U1 (de) Dämpfungsvorrichtung für bewegliche möbelteile von möbelstücken
DE102008010908B4 (de) Kolbendichtelement und Verzögerungsvorrichtung mit Kolbendichtelement
EP1609936A2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE20219411U1 (de) Dämpfungsvorrichtung für bewegliche Möbelteile von Möbelstücken
DE202005004719U1 (de) Pneumatische Verzögerungseinrichtung zum Abbremsen beweglicher Möbelteile, insbesondere von Auszügen
DE20122569U1 (de) Brems- und Dämpfeinrichtung, insbesondere für bewegbare Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee