DE20122569U1 - Brems- und Dämpfeinrichtung, insbesondere für bewegbare Möbel - Google Patents

Brems- und Dämpfeinrichtung, insbesondere für bewegbare Möbel Download PDF

Info

Publication number
DE20122569U1
DE20122569U1 DE20122569U DE20122569U DE20122569U1 DE 20122569 U1 DE20122569 U1 DE 20122569U1 DE 20122569 U DE20122569 U DE 20122569U DE 20122569 U DE20122569 U DE 20122569U DE 20122569 U1 DE20122569 U1 DE 20122569U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
damping device
braking
cylinder
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20122569U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0001401U external-priority patent/AT4912U1/de
Priority claimed from AT0059101A external-priority patent/AT414033B/de
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of DE20122569U1 publication Critical patent/DE20122569U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0218Mono-tubular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0227Telescopic characterised by the piston construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/346Throttling passages in the form of slots arranged in cylinder walls
    • F16F9/3465Slots having a variable section along their length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • F16F9/368Sealings in pistons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0091Drawer movement damping
    • A47B2210/0094Drawer damping device with 2 relatively movable parts to convert kinetic energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Brems- und Dämpfeinrichtung, insbesondere für bewegbare Möbelteile mit einem Fluidzylinder, in dem zwei Kolben linear verschiebbar angeordnet sind, wobei ein Kolben über eine Kolbenstange verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Kolben (2, 5) ein elastisch verformbarer Dichtungskörper angeordnet ist, der zwischen den beiden Kolben (2, 5) bei der Dämpfung durch Quetschung verformt und an die Zylinderwand (7) gedrückt wird und dass der Kolben (2), der über die Kolbenstange (3) linear verschiebbar ist, einen stirnseitig offenen Hohlraum (10) aufweist, in den der zweite Kolben (5) eingesetzt ist, wobei der zweite Kolben (5) im ersten Kolben (2) frei verschiebbar gelagert ist und am äußeren Mantel einen Ringvorsprung (22) aufweist, der sich vor dem ersten Kolben (2) befindet, und dass zwischen dem Ringvorsprung (22) und der Stirnfläche (9) des ersten Kolbens (2) der als Dichtring (6) ausgebildete Dichtungskörper angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Brems- und Dämpfeinrichtung, insbesondere für bewegbare Möbelteile mit einem Fluid-Zylinder, in dem zwei Kolben linear verschiebbar angeordnet sind, wobei ein Kolben über eine Kolbenstange verschiebbar ist.
  • Bei modernen Möbeln kommen in vermehrtem Maße Brems- und Dämpfeinrichtungen zum Einsatz, die verhindern, daß eine zu kräftig zugeschlagene Möbeltüre oder eine mit zuviel Kraft in den Möbelkorpus eingeschobene Schublade an der Korpusstirnwand anschlägt. Die ältesten Dämpfeinrichtungen wurden von einfachen Gummipuffern gebildet. In neuerer Zeit kommen pneumatische und hydraulische Brems- und Dämpfeinrichtungen zum Einsatz.
  • Bei Schubladen werden sie vorzugsweise mit einer Einzugsvorrichtung kombiniert. Auch bei Türen oder Klappen sind in vielen Fällen Scharniere mit einem Schließmechanismus vorgesehen, die zusammen mit dem Dämpfer für einen optimalen Bewegungsablauf sorgen.
  • Bei Fluiddämpfern, das heißt pneumatischen oder hydraulischen Dämpfern mit einem linearverfahrbaren Kolben hat es sich gezeigt, daß im Falle hoher Geschwindigkeiten oder großen Massen die Dämpfwirkung des Fluids nicht ausreicht, um den bewegten Möbelteil ausreichend abzubremsen.
  • In der US-PS 4877226 wurde daher ein Fluiddämpfer mit linearverfahrbaren Kolben vorgeschlagen, dem sich der Kolben während des Dämpfungsvorgangs radial ausdehnt und an die Zylinderwand gedrückt wird, sodaß zusätzlich zur Dämpfung durch das Fluid eine Reibungsdämpfung zwischen Zylinder und Kolben auftritt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine pneumatische oder hydraulische Brems- und Dämpfeinrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der eine bessere Abdichtung zwischen dem Kolben und der Zylinderwand erreicht wird und wobei auch eine Rückfederung beim Bremsen durch den im Zylinder entstehenden Luftpolster bzw. Fluidpolster vermieden wird.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwischen den beiden Kolben ein elastisch verformbarer Dichtungskörper angeordnet ist, der zwischen den beiden Kolben bei der Dämpfung durch Quetschung verformt und an die Zylinderwand gedrückt wird.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, daß der Kolben, der über eine Kolbenstange linear verschiebbar ist, einen stirnseitig offenen Hohlraum aufweist, in den der zweite Kolben eingesetzt ist, wobei der zweite Kolben im ersten Kolben frei verschiebbar gelagert ist und am äußeren Mantel einen Ringvorsprung aufweist, der sich vor dem ersten Kolben befindet, und zwischen dem Ringvorsprung und der Stirnfläche des ersten Kolbens der als Dichtring ausgebildete Dichtungskörper angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist weiters vorgesehen, daß im Hohlraum des ersten Kolbens Anschläge vorgesehen sind, die den Verschiebeweg des zweiten Kolbens begrenzen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß zwischen dem Boden des Hohlraumes des ersten Kolbens und der Rückseite des zweiten Kolbens mindestens ein elastischer Abstandhalter vorgesehen ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß der Dichtungskörper als aus einem gummielastischen Material gefertigter zylindrischer Vollkörper oder als zylindrischer Balg ausgeführt ist. Die Zylinderform ist dabei im unbelasteten Zustand gegeben. Unter Belastung wird der Dichtungskörper zusammengedrückt und verformt.
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Die 1 zeigt einen Längsschnitt durch den Kolben und die Zylinder einer erfindungsgemäßen Brems- und Dämpfeinrichtung in der Bereitschaftsstellung,
  • die 2 und die 3 zeigt je einen Längsschnitt durch die Kolben und den Zylinder der 1, wobei die Kolben während des Bremsweges gezeigt sind, und
  • die 4 zeigt einen Längsschnitt durch die Kolben und den Zylinder, wobei die Kolben am Ende des Bremsweges gezeigt sind,
  • 5 zeigt einen Längsschnitt durch die Kolben und den Zylinder, wobei die Kolben in der Rückholphase gezeigt sind,
  • die 6 zeigt einen Längsschnitt durch einen Zylinderkolbeneinheit gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • die 7 zeigt den Abschnitt A der 6, wobei der Kolben in der Dämpfstellung gezeigt ist,
  • die 8 zeigt den Abschnitt A der 6, wobei ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kolbens in der Dämpfstellung gezeigt ist,
  • die 9 zeigt den selben Ausschnitt wie 7, wobei der Kolben in der Bereitschafts- oder Rückholstellung gezeigt wird, und
  • die 10 zeigt den selben Ausschnitt wie die 8, wobei der Kolben wiederum in der Bereitschafts- oder Rückholstellung gezeigt wird.
  • Die erfindungsgemäße Brems- und Dämpfeinrichtung weist einen Zylinder 1 auf, in dem ein Kolben 2 linear verschiebbar angeordnet ist. Der Kolben 2 ist dabei mit einer Kolbenstange 3 versehen. Die Kolbenstange 3 bildet einen Stößel, der vorzugsweise vom bewegbaren Möbelteil beaufschlagt wird. Beispielsweise ist der Zylinder 1 an einer Möbelseitenwand oder am Ober- oder Unterboden eines Möbels befestigt, und zwar derart, daß eine geschlossene Türe oder die Blende einer geschlossenen Schublade am Kopf 4 der Kolbenstange 3 anstößt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 5 ist der Kolben 2 mit einem stirnseitig offenen Hohlraum 10 versehen, in den ein zweiter Kolben 5 eingesetzt ist.
  • Der erste Kolben 2 weist innen einen Ringvorsprung 8 auf, der als Anschlag für die Wegbegrenzung des zweiten Kolbens 5 dient. Der Anschlag bei der relativen Rückwärtsbewegung des Kolbens 5 wird vom Boden 11 des Hohlraumes 10 im Kolben 2 gebildet.
  • Der Kolben 5 ist ebenso mit einem Ringvorsprung 16 versehen, der einen Gegenanschlag bildet und in der vordersten Stellung des Kolbens 5 in bezog auf den Kolben 2 am Ringvorsprung 8 anliegt.
  • Der Kolben 5 ist beispielsweise aus einem Kunststoff gefertigt und an der Rückseite des Kolbens 5 ist mindestens ein Abstandhalter 20 angeformt, der sich in mindestens einer Aussparung 21 im Boden 11 des Hohlraumes 10 im Kolben 2 abstützt.
  • Die Stirnfläche 9 des ersten Kolbens 2 ist schräg ausgebildet und verläuft von der Mitte der Kolben 2, 5 gesehen zur Zylinderwand 7 schräg nach hinten.
  • Die Bereitschaftsstellung der erfindungsgemäßen Brems- und Dämpfeinrichtung ist in der 1 gezeigt. Die Kolben 2, 5 befinden sich am oberen Ende des Zylinders 1.
  • Die Bezeichnung „oben" bezieht sich hier auf die Figuren der Zeichnungen.
  • Der Kolben 5 wird vom Abstandhalter 20 im Abstand vom Boden 11 des Hohlraumes 10 gehalten und der als Dichtring 6 ausgebildete Dichtungskörper liegt mit einem gewissen Spiel zwischen der Stirnfläche 9 des Kolbens 2 und einen Ringvorsprung 22 des Kolbens 5. Schlägt eine Möbeltüre oder eine Schubladenblende am Kopf 4 der Kolbenstange 3 an, werden die Kolben 2, 5 im Zylinder 1 nach unten geschoben und der Abstandhalter 20 wird, wie aus der 2 ersichtlich, niedergedrückt.
  • Dabei wird der Dichtring 6 gequetscht, im Querschnitt verformt und an die Innenwand 7 des Zylinders 1 gedrückt.
  • Die Zylinderwand 7 ist mit in axialer Richtung verlaufenden Rillen 15 versehen, die den Durchtritt von Luft ermöglichen, wenn sich der Kolben 2 in der vordersten Stellung befindet.
  • Dabei werden die Kolben 2, 5 vom Abstandhalter 20 wieder auseinander gedrückt (siehe 4).
  • Der Kolben 5 ist mit einer Schürze 19 aus einem gummiartigen oder elastomeren Material versehen, der vorzugsweise an der Innenwand 7 des Zylinders 2 streift.
  • Der Zylinder 1 weist an der Rückseite des Kolbens 2 Lufteintrittsöffnungen 23 und an der Vorderseite ein Rückschlagventil 12 mit einer Durchlaßöffnung 13 auf.
  • Während der Dämpfung kann die Luft nur langsam durch die relativ kleine Öffnung 13 entweichen.
  • Werden die Kolben 2, 5 von der Feder 14 zurückgezogen, d.h. wieder in die Bereitschaftsstellung gebracht, so öffnet sich das Rückschlagventil 12 und Luft oder ein anderes Fluid kann ungehindert in den Zylinder 1 einströmen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist auch der zweite Kolben 5 mit einem stirnseitig offenen Hohlraum 25 versehen.
  • In den Ausführungsbeispielen nach den 6 bis 10 ist zwischen den Kolben 2, 5 wiederum ein elastisch verformbarer Dichtungskörper angeordnet.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den 7 und 9 wird der elastisch verformbare Dichtungskörper von einem Vollkörper 18 aus gummielastischem Material gebildet. Dieser Vollkörper 18 weist Vorsprünge 27 auf, mit denen er in Aussparungen 26 im Kolben 2 verankert ist.
  • Während des Dämpfungsvorgangs, d.h. wenn der Kolben 2 über die Kolbenstange 3 in den Zylinder 1 hineingedrückt wird, wird der Vollkörper 18, wie in der 7 gezeigt, zwischen dem Kolben 2 und dem Kolben 5 zusammengedrückt und an die Zylinderwand 7 gepreßt, wodurch zusätzlich zur Dämpfung durch das Fluid eine Dämpfung durch Reibung erfolgt.
  • Der Kolben 5 ist mit einer Dichtung 30 versehen, die an der Zylinderwand 7 anliegt. Dadurch wird der Fluidwiderstand im Zylinder 1 vergrößert.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den 8 und 10 ist anstelle eines Vollkörpers 18 ein Balg 17 vorgesehen.
  • Der Balg 17 weist abgewinkelte Ränder 28 auf, mit denen er in Schlitzen 29 der Kolben 2, 5 verankert ist.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den 6, 8 und 10 ist zwischen den Kolben 2, 5 eine Schraubendruckfeder 31 vorgesehen, die die Kolben 2, 5 nach erfolgter Dämpfung wieder auseinanderdrückt.
  • Im vom Balg 17 umschlossenen Hohlraum 32 kann sich eine Hydraulikflüssigkeit beispielsweise in Öl befinden.
  • Der Balg 17 ist an seiner Außenseite mit ringförmigen Rippen 24 versehen, die die Haftung des Balges 17 an der Zylinderwand 7 verbessern.
  • Während des Dämpfungsvorgangs werden die Kolben 2, 5 wie in der 10 gezeigt zusammengedrückt und der Balg 17 wird verstärkt an die Zylinderwand 7 gepreßt, wodurch wiederum der Effekt der zusätzlichen Dämpfung durch Reibung hervorgerufen wird.
  • Der erfindungsgemäße Dämpfer ist vorzugsweise als pneumatischer Dämpfer, beispielsweise als Luftdämpfer ausgeführt, er könnte jedoch auch als hydraulischer Dämpfer zum Einsatz kommen.

Claims (23)

  1. Brems- und Dämpfeinrichtung, insbesondere für bewegbare Möbelteile mit einem Fluidzylinder, in dem zwei Kolben linear verschiebbar angeordnet sind, wobei ein Kolben über eine Kolbenstange verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Kolben (2, 5) ein elastisch verformbarer Dichtungskörper angeordnet ist, der zwischen den beiden Kolben (2, 5) bei der Dämpfung durch Quetschung verformt und an die Zylinderwand (7) gedrückt wird und dass der Kolben (2), der über die Kolbenstange (3) linear verschiebbar ist, einen stirnseitig offenen Hohlraum (10) aufweist, in den der zweite Kolben (5) eingesetzt ist, wobei der zweite Kolben (5) im ersten Kolben (2) frei verschiebbar gelagert ist und am äußeren Mantel einen Ringvorsprung (22) aufweist, der sich vor dem ersten Kolben (2) befindet, und dass zwischen dem Ringvorsprung (22) und der Stirnfläche (9) des ersten Kolbens (2) der als Dichtring (6) ausgebildete Dichtungskörper angeordnet ist.
  2. Brems- und Dämpfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (9) des ersten Kolbens (2) vom zweiten Kolben (5) zur Innenwand (7) des Zylinders (1) nach hinten geneigt ist.
  3. Brems- und Dämpfeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum (10) des ersten Kolbens (2) Anschläge (8, 16) vorgesehen sind, die den Verschiebeweg des zweiten Kolbens (5) begrenzen.
  4. Brems- und Dämpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kolben (5) mit einer Dichtung (19) in der Form einer ringförmigen Schürze versehen ist.
  5. Brems- und Dämpfeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (19) aus einem gummielastischen Material gefertigt ist.
  6. Brems- und Dämpfeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (19) an der Innenwand (7) des Zylinders (1) streift.
  7. Brems- und Dämpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Boden (11) des Hohlraumes (10) des ersten Kolbens (2) und der Rückseite des zweiten Kolbens (5) mindestens ein elastischer Abstandhalter (20) vorgesehen ist.
  8. Brems- und Dämpfeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kolben (5) aus Kunststoff gefertigt und der mindestens eine Abstandhalter (20) an der Rückseite des zweiten Kolbens (5) angeformt ist.
  9. Brems- und Dämpfeinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden (11) des Hohlraumes (10) des ersten Kolbens (2) mindestens eine Aussparung (21) für den mindestens einen Abstandhalter (20) vorgesehen ist.
  10. Brems- und Dämpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Wand des Zylinders (1) in axialer Richtung verlaufende Rillen (15) vorgesehen sind, die den Durchtritt des pneumatischen Mediums, beispielsweise der Luft, gestatten, wenn sich der erste und der zweite Kolben (2, 5) in ihrer vorderen Endstellung befinden.
  11. Brems- und Dämpfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungskörper als Vollkörper (18) aus einem gummielastischen Material gefertigt ist, das den ersten und den zweiten Kolben (2, 5) verbindet.
  12. Brems- und Dämpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der elastisch verformbare Dichtungskörper als zylindrischer Balg (17) ausgeführt ist.
  13. Brems- und Dämpfeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Balg (17) mehrere in Umfangrichtung verlaufende Rippen (24) aufweist, die an der Zylinderwand (7) dichtend anliegen.
  14. Brems- und Dämpfeinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg (17) eine hydraulische Flüssigkeit enthält.
  15. Brems- und Dämpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zwei starren Kolben (2, 5) eine Druckfeder (31) eingesetzt ist.
  16. Brems- und Dämpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg (17) im ersten und im zweiten Kolben (2, 5) mit Formschluss verankert ist.
  17. Brems- und Dämpfeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Kolben (2, 5) stirnseitige Aussparungen (26) aufweisen, in denen Vorsprünge (27) des verformbaren Dichtungskörpers aufgenommen sind.
  18. Brems- und Dämpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie als pneumatische Dämpfeinrichtung ausgeführt ist.
  19. Brems- und Dämpfeinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Luftdämpfer ausgeführt ist.
  20. Brems- und Dämpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie als hydraulische Dämpfeinrichtung ausgeführt ist.
  21. Brems- und Dämpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluid-Zylinder (1) an der Rückseite des ersten Kolbens (2) Lufteintrittsöffnungen (23) aufweist.
  22. Brems- und Dämpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluid-Zylinder (1) vor dem ersten und dem zweiten Kolben (2, 5) ein Rückschlagventil (12) aufweist.
  23. Verwendung einer Brems- und Dämpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Brems- und Dämpfeinrichtung zum Dämpfen und Bremsen der Bewegung eines beweglichen Möbelteils eingesetzt wird.
DE20122569U 2001-01-09 2001-12-17 Brems- und Dämpfeinrichtung, insbesondere für bewegbare Möbel Expired - Lifetime DE20122569U1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142001U 2001-01-09
AT0001401U AT4912U1 (de) 2001-01-09 2001-01-09 Pneumatische brems- und dämpfeinrichtung für bewegbare möbelteile
AT5912001 2001-04-12
AT0059101A AT414033B (de) 2001-01-09 2001-04-12 Dämpfer, insbesondere für möbel
EP01129927A EP1221559B1 (de) 2001-01-09 2001-12-17 Brems- und Dämpfeinrichtung, insbesondere für bewegbare Möbelteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20122569U1 true DE20122569U1 (de) 2006-04-27

Family

ID=36441241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122569U Expired - Lifetime DE20122569U1 (de) 2001-01-09 2001-12-17 Brems- und Dämpfeinrichtung, insbesondere für bewegbare Möbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20122569U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20100616A1 (it) * 2010-04-13 2011-10-14 Roberto Piero Brera Ammortizzatore a fluido, particolarmente per sportelli di elettrodomestici come forni, lavastoviglie o simili o per componenti d'arredamento come antine o cassetti.
DE102010024994A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Günther Zimmer Pneumatische Verzögerungsvorrichtung mit konstanter Leistung
EP3085987A4 (de) * 2013-12-19 2017-10-11 Nifco Inc. Dämpfer
US20220260128A1 (en) * 2021-02-15 2022-08-18 Nifco Inc. Damper device

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20100616A1 (it) * 2010-04-13 2011-10-14 Roberto Piero Brera Ammortizzatore a fluido, particolarmente per sportelli di elettrodomestici come forni, lavastoviglie o simili o per componenti d'arredamento come antine o cassetti.
DE102010024994A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Günther Zimmer Pneumatische Verzögerungsvorrichtung mit konstanter Leistung
DE102010024994B4 (de) * 2010-06-24 2012-06-14 Günther Zimmer Pneumatische Verzögerungsvorrichtung mit konstanter Leistung
WO2012010136A3 (de) * 2010-06-24 2012-06-14 Zimmer Guenther Pneumatische verzögerungsvorrichtung mit konstanter leistung
US9127493B2 (en) 2010-06-24 2015-09-08 Guenther Zimmer Pneumatic deceleration arrangement with constant performance
EP3085987A4 (de) * 2013-12-19 2017-10-11 Nifco Inc. Dämpfer
US9850975B2 (en) 2013-12-19 2017-12-26 Nifco Inc. Damper
US20220260128A1 (en) * 2021-02-15 2022-08-18 Nifco Inc. Damper device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1221559B1 (de) Brems- und Dämpfeinrichtung, insbesondere für bewegbare Möbelteile
EP1260159B1 (de) Dämpfer, insbesondere für Möbel
DE102010013394B4 (de) Schwingungsdämpfer mit integrierter Niveauregelung
EP1694980B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE10214596A1 (de) Führungssystem mit pneumatischer Verzögerungsvorrichtung
DE102005005177A1 (de) Dämpfer mit elastischer Führungs-/Dämpfungs-Einheit
EP1076145A1 (de) Bremsverzögerungsvorrichtung für Türen, Fenster o. dgl.
EP1756446A1 (de) Vorrichtung zur dämpfung bzw. abbremsung von beweglichen möbelteilen von möbelstücken
DE19918195C1 (de) Zug-/Druck-Puffer für Anhängevorrichtungen an Schienen- und Radfahrzeugen
EP1588071B1 (de) Dämpfer insbesondere für bewegliche möbelteile
EP0169989B1 (de) Gasfeder
DE102007013888A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE202013008364U1 (de) Dämpfer für bewegbare Möbelteile
EP3908755A1 (de) Sitzventil
DE102016224353A1 (de) Hydraulischer Endanschlag für einen Schwingungsdämpfer
DE3920293A1 (de) Kolben-zylinder-aggregat
DE20122569U1 (de) Brems- und Dämpfeinrichtung, insbesondere für bewegbare Möbel
DE102006040085A1 (de) Kostengünstig herstellbare pneumatische Verzögerungsvorrichtung
DE1405646A1 (de) Zugkupplung
DE102005015216B4 (de) Dämpfungseinrichtung für Linearantriebe
DE19931362C2 (de) Dämpfungselement für Möbeltüren
EP1585909B1 (de) Führungssystem mit pneumatischer verzögerungsvorrichtung
DE212016000271U1 (de) Möbeldämpfer
WO2003100287A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für bewegliche möbelteile von möbelstücken
DE3207995C2 (de) Ventil für das Umsteuern der Kolbenbewegung einer hydraulischen Zylinder-Kolbeneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060601

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060515

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20080125

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20100119

R071 Expiry of right