DE10018440A1 - Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung für Spinnrotoren - Google Patents

Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung für Spinnrotoren

Info

Publication number
DE10018440A1
DE10018440A1 DE10018440A DE10018440A DE10018440A1 DE 10018440 A1 DE10018440 A1 DE 10018440A1 DE 10018440 A DE10018440 A DE 10018440A DE 10018440 A DE10018440 A DE 10018440A DE 10018440 A1 DE10018440 A1 DE 10018440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
covering
support
support disc
rubber
disc according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10018440A
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Schuller
Manfred Knabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority to DE10018440A priority Critical patent/DE10018440A1/de
Priority to DE50104923T priority patent/DE50104923D1/de
Priority to AT01108550T priority patent/ATE286161T1/de
Priority to EP01108550A priority patent/EP1146152B1/de
Priority to US09/833,086 priority patent/US6688775B2/en
Publication of DE10018440A1 publication Critical patent/DE10018440A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)

Abstract

Für eine Stützscheibenlagerung für einen Offenend-Spinnrotor wird eine Stützscheibe vorgeschlagen, die einen Grundkörper (5) besitzt, der an seinem Außenumfang zur Aufnahme eines Belages (143) ausgebildet ist. Der Belag (143) besteht dabei aus Kautschuk, insbesondere aus Nitrilkautschuk (NBR). In besonders günstiger Ausgestaltung enthält der Belag (143) einen Zusatz zur Verminderung seines elektrischen Widerstandes.

Description

Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Stützscheibe für eine Stützscheiben­ lagerung für Offenend-Spinnrotoren gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Gattungsgemäße Stützscheiben sind beispielsweise durch eine Lagerung für Spinnrotoren aus der DE 33 24 129 A1 bekannt. Die Stützscheiben bestehen aus einem Grundkörper, der beispielsweise aus Kunststoff oder Metall aus­ gebildet wird und der an seinem Außenumfang einen Kunststoffring besitzt, der die Lauffläche für den gelagerten Rotorschaft bildet. Der Kunststoffring ist durch Aufspritzen auf den Grundkörper auf diesen aufgebracht. Das im wesentlichen im Stand der Technik dazu verwendete Material für den auf dem Umfang des Rotorschaftes ablaufenden Kunststoffring ist ein Polyuret­ han-Elastomer.
Dieser elastische Kunststoffring, der die Lauffläche für den Rotorschaft bil­ det, hat die Eigenschaft, daß er Dämpfungseigenschaften besitzt, so daß der unruhige Lauf des Spinnrotors, der beispielsweise durch Unwucht oder durch Stöße des antreibenden Tangentialriemens erfolgt, gedämpft werden kann. Mit den bekannten Stützscheibenlagerungen und den Stützscheiben mit ei­ nem Garniturbelag aus Polyurethan sind Drehzahlen des Rotorschaftes bis zu 110.000 Umdrehungen pro Minute und mehr möglich.
Neben den erwähnten Vorteilen haben die Stützscheibenbeläge aus Polyu­ rethan jedoch auch den Nachteil, daß sie verschleißen. Durch die ständigen Verformungen an der Oberfläche des Laufbelages wird dieser beispielsweise durch die Walkarbeit so stark erwärmt, daß eine Zerstörung des Belages stattfindet. Um dieses Verhalten der Stützscheiben zurückzudrängen, ist aus dem Stand der Technik bekannt, eine Kühlnut in den Belag der Stützscheibe einzubringen. Diese ist beispielsweise in der US-P 5,178,473 gezeigt. Daneben haben die bekannten Stützscheiben den weiteren Nachteil, daß sich der Polyurethan-Laufbelag vom Grundkörper ablöst, wodurch eine Zer­ störung der Stützscheibe erfolgt. Um diese Problematik zu verbessern sind im Stand der Technik Stützscheiben bekannt, bei denen der Kunststoffbelag auf einen Grundkörper aufgebracht ist, der derart ausgestaltet ist, daß in ra­ dialer Richtung der Stützscheibe betrachtet, eine formschlüssige Verbindung zwischen Grundkörper und Kunststoffbelag vorhanden ist. Eine derartige Stützscheibe ist beispielsweise aus der DE 42 27 489 A1 bekannt. Aus der DE 198 24 286 A1 ist eine Stützscheibe bekannt, die neben einer Kühlnut noch eine Reinigungsnut besitzt sowie weitere Maßnahmen vorsieht, um während des Betriebs der Rotorspinnvorrichtung eine Verschmutzung des Rotorschaftes zu verhindern, welche zu zusätzlichen Wartungsarbeiten An­ laß gibt.
Es hat sich gezeigt, daß die Stützscheiben des Standes der Technik bei ih­ rem Einsatz Mängel aufweisen und trotz der bekannten Maßnahmen, nur eine eingeschränkte Lebensdauer besitzen, die ihren Einsatz bei modernen Rotorspinnmaschinen einschränken. Die dort auftretenden Belastungen füh­ ren frühzeitig zum Ausfall der Stützscheiben, so daß neben dem hohen Ko­ stenaufwand für die benötigten Ersatzteile die Produktivität der Spinnma­ schine durch die erforderlichen Wartungsarbeiten vermindert ist.
Aufgabe der vorliegenden Anmeldung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und eine Stützscheibe vorzuschlagen, die geeignet ist Offenend-Spinnrotoren auch bei höchsten Drehzahlen zu lagern, ohne den Nachteil einer nicht ausreichenden Lebensdauer zu besitzen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch eine Stützscheibe ge­ mäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Stützscheibe wird vorteilhaft erreicht, daß zwischen Grundkörper und Lauffläche der Stützscheibe eine sichere Verbindung geschaffen wird, die auch den bei höchsten Drehzahlen und Belastungen, wie beispielsweise durch die Walkarbeit auftretenden Kräften widersteht. Eine Ablösung des Belages vom Grundkörper findet nicht statt. Darüber hinaus besitzt die erfindungsgemäß ausgestaltete Stützschei­ be sehr gute Abrolleigenschaften für den gelagerten Rotorschaft. So werden ein unruhiges Laufverhalten des Rotors durch die guten Dämpfungseigen­ schaften der Stützscheibe wesentlich gemildert und Schwingungen abge­ dämpft. Die im Belag der Stützscheibe auftretende Dämpfungsarbeit kann vorteilhaft vom Belag aufgenommen werden, ohne daß es zu Beeinträchti­ gungen der Qualität der Lauffläche der Stützscheibe kommt. Insbesondere die günstigen Dämpfungseigenschaften des erfindungsgemäß verwendeten Belages der Lauffläche der erfindungsgemäß ausgebildeten Stützscheibe ermöglichen es, die Dicke des Belages der Stützscheibe gering zu halten, was wiederum die Wärmeabfuhr aus dem Belag der Lauffläche erleichtert. Die in die Lauffläche eingebrachte Walkarbeit führt daher nicht zu einer übermäßigen Erwärmung des Belages. Das erhöht dessen Lebensdauer und damit auch die der Stützscheibe beträchtlich.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung besitzt der Belag der Stützschei­ be eine Kühlnut zur noch besseren Abfuhr von während des Betriebs entste­ hender Wärme aus dem Belag. Dadurch erhöht sich weiter die Verschleiß­ beständigkeit der Stützscheibe.
Durch die günstige Ausgestaltung des Grundkörpers mit einer Profilierung für eine in radialer Richtung formschlüssig wirkende Verbindung zwischen Grundkörper und Belag wird vorteilhaft erreicht, daß eine noch sicherere Verbindung zwischen Grundkörper und Belag erreicht wird. Auch wenn dies bei derzeitigen Anwendungen nicht erforderlich scheint, so ermöglicht es doch künftige, noch höhere Belastungen der Stützscheibe.
Durch die Ausbildung des Belages mit einer Reinigungsnut zum Verhindern von Ablagerungen auf dem Rotorschaft werden Störungen im Betrieb redu­ ziert. Diese werden vorteilhaft auch dadurch verhindert, daß der Belag der Stützscheibe einen geringen elektrischen Widerstand von vorteilhaft weniger als 1,0 × 109 Ohm hat. Um dies zu erreichen, wird günstigerweise der Kaut­ schuk-Werkstoff mit einem Zusatz zur Erhöhung seiner elektrischen Leitfä­ higkeit versetzt.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung besteht der Belag der Stütz­ scheibe aus Nitrilkautschuk (NBR). Dieser Werkstoff hat besonders günstige mechanische Eigenschaften, die ihn besonders verschleißfest bei rauhen Betriebsbedingungen machen. Besonders vorteilhafte Eigenschaften besitzt der Kautschuk H-NBR.
Der Kautschuk kann Additive beinhalten, so daß er keine Auslagerungszeit benötigt, wie beispielsweise das im Stand der Technik verwendete Polyuret­ han. NBR bzw. H-NBR verhält sich mit diesen Additiven wie ein bereits geal­ terter Werkstoff und hat somit von Anfang an gleichbleibende Eigenschaften.
Günstigerweise findet zur vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ein Kautschuk mit einer Reißfestigkeit von wenigstens 28 N/mm2 Anwendung.
Vorteilhaft findet ein Kautschuk mit einer Härte Shore A 85 bis 105 Anwen­ dung. Dadurch werden günstige Dämpfungswerte für die Lagerung erreicht. Ebenso vorteilhaft mit einem Kautschuk mit einer Härte zwischen Shore D 45 bis 70. Die Verwendung eines Kautschuks für die Stützscheibe mit einer Elastizität von wenigstens 29% gewährleistet hohe Verschleißfestigkeit bei guter Dämpfung.
Besitzt die Stützscheibe auf dem Umfang des Belages eine oder mehrere Nuten, so kann in besonders vorteilhafter Weise der Stützscheibenbelag auch höchsten Belastungen Stand halten. Die Nut kann dabei mehrere Auf­ gaben erfüllen. So kann sie beispielsweise zur Kühlung des Belags oder zur Reinigung des Schaftes des offenen Spinnrotors genutzt werden. Durch den Einsatz der Nuten wird darüber hinaus auch der Abrollwiderstand des Schaftes auf den Stützscheiben beeinflusst.
Reichen die Nuten bis zum Grundkörper der Stützscheibe, das heißt ist der Belag mit mehreren einzelnen, voneinander unabhängigen Elementen aus­ geführt, so ist eine außerordentlich gute Kühlung des Belags und der Stütz­ scheiben gewährleistet. Die Haftung des erfindungsgemäßen Kautschuks des Belages auf dem Grundkörper der Stützscheiben, insbesondere wenn dieser aus Aluminium ausgeführt ist, ist dabei derart gut, daß es möglich ist, den Belag auch ohne oder gegebenenfalls aus fertigungstechnischen Grün­ den mit geringem seitlichen Kontakt direkt an seiner Umfangsfläche mit dem Grundkörper zu befestigen. Die Ablösung des Belags von den Stützscheiben ist mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Belages bei vorhersehba­ ren Belastungen nicht zu befürchten.
Weist der Belag eine Dicke von weniger als 4 mm auf oder ist er geringer als die 1,9-fache Höhe der tiefsten Nut, so hat sich ein besonders gutes Ver­ hältnis des Belags hinsichtlich seiner Festigkeit und der Kühl- und Reini­ gungseffekte der Nut ergeben.
Je nach Einsatzfall kann es vorteilhaft sein, wenn eine oder mehrere Reini­ gungsnuten an dem Belag der Stützscheibe angeordnet sind.
Ist der Grundkörper oberflächenbehandelt, insbesondere, wenn es sich bei dem Grundkörper um ein Aluminiumteil handelt, eloxiert, so werden mehrere zusätzliche Vorteile erzielt. Durch die Oberflächenbehandlung wird eine Be­ schädigung des Materials des Grundkörpers, beispielsweise durch Oxidation verhindert. Außerdem sind durch die Oberflächenbehandlung farbliche Kennzeichnungen des Grundkörpers möglich, so daß der Einsatz verschie­ dener Stützscheiben auf einfache Art und Weise farblich markiert sein kann und somit Verwechslungen vermieden werden. Durch die besondere Eigen­ art des Materials des erfindungsgemäßen Belags der Stützscheiben ist es sogar möglich, daß beispielsweise eine Eloxalschicht sogar nach dem Auf­ bringen des Belages aufgebracht werden kann. Durch die beispielsweise eloxierte Schicht wird der Belag nicht angegriffen und seine Wirkung nicht vermindert. Das Eloxieren kann dabei nach der Fertigbearbeitung der Stütz­ scheibe erfolgen.
Erfindungsgemäße Stützscheiben mit einem Außendurchmesser zwischen 50 und 80 mm haben sich für den Einsatz der Lagerung von Spinnrotoren als besonders gut erwiesen.
Die Kontaktfläche zwischen Belag und Rotorschaft weist vorteilhafterweise eine Breite zwischen 4 und 12 mm auf. Dies ist ausreichend, um einerseits einen weitgehend schlupffreien Abrollvorgang des Rotorschaftes auf den Stützscheiben zu bewirken und andererseits den Rollwiderstand möglichst gering zu halten.
Als Mindestbreite eines Belages hat sich ein Wert von etwa 2 mm als be­ sonders vorteilhaft erwiesen. Bei diesem Wert ist es sogar noch möglich, eine direkte Befestigung des Belages am Umfang des Grundkörpers ohne seitlichen Kontakt zwischen Grundkörper und Belag zu bewerkstelligen. Es ist hier insbesondere bei einem Grundkörper aus Aluminium eine ausrei­ chende Haftung des erfindungsgemäßen Belages gegeben. Außerdem sind die 2 mm ausreichend, um ein seitliches Ausknicken des Belages zu vermei­ den.
Im folgenden wird die Erfindung anhand zeichnerischer Darstellungen be­ schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Prinzipdarstellung einer Lagerung für einen Offenend- Spinnrotor;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Stützscheibe der Lagerung von Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Stützscheibe mit ebener Umfangsfläche des Grundkörpers;
Fig. 4 verschiedene Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Stützscheibe.
Fig. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Lagerung 1 für einen Offenend- Spinnrotor 2, wie sie standardmäßig an Offenend-Spinnmaschinen zum Ein­ satz kommt. Die Lagerung 1 besteht im wesentlichen aus einem Lagerbock 11, der die Stützscheibenlager 12 trägt. Die Stützscheibenlager 12 lagern je eine Welle 13, die ihrerseits an jedem ihrer Enden über eine Preßverbindung mit einer Stützscheibe 14 verbunden ist. Die Stützscheiben 14 bilden je zwei Stützscheibenpaare, so daß zwei Keilspalte 141 gebildet werden. Die Stütz­ scheiben 14 tragen den Rotorschaft 21 des Offenend-Spinnrotors 2. Wird der Offenend-Spinnrotor 2 beispielsweise über einen Tangentialriemen (nicht gezeigt) angetrieben, rollt er in den Keilspalten 141 an den Stützscheiben 14 ab. Dadurch werden diese in Drehung versetzt. Die Stützscheiben 14 sind mit einer Reinigungsnut 3 versehen, die bei der Rotation der Stützscheiben 14 mit ihren Kanten 31 entlang der Berührlinie des Rotorschaftes wandert. Die Reinigungsnut 3 ist in den Belag 143 in Form einer endlosen Nut einge­ bracht. Da der Ablauf des Rotorschaftes 21 auf den Stützscheiben 14 nicht schlupffrei erfolgt, ist gewährleistet, daß die Kante 31 jede Stelle des Rotor­ schaftes erreicht und diesen von Ablagerungen reinigt.
Die Wellen 13, die die Stützscheiben aufnehmen und lagern, sind zueinan­ der nicht parallel, sondern windschief gelagert, so daß auf den Rotorschaft 21 durch die Stützscheiben ein Axialschub ausgeübt wird. Dieser stützt sich in bekannter Weise an einem Axiallager 101 ab. Dieses kann beispielsweise als Spurlager ausgebildet sein, oder wie im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 angedeutet, in Form eines aerostatischen Axiallagers. Durch die Lagerung des Rotorschaftes 21 in den Keilspalten 141 der Stützscheiben 14 erfolgt eine relativ hohe Anpressung des Rotorschaftes auf den Belag 143 der Stützscheiben 14. Dieser Andruck wird dadurch erzeugt, daß der tangential über den Rotorschaft 21 laufende Tangentialriemen seinerseits mit einer ra­ dialen Kraft auf den Rotorschaft 21 aufgepreßt wird. Dieser Andruck ist er­ forderlich, um den Schlupf zwischen dem Tangentialriemen und dem Rotor­ schaft 21 klein zu halten, so daß der Rotorschaft 21 und mit ihm der von die­ sem gelagerte Offenend-Spinnrotor 2 weitgehend verlustfrei angetrieben werden können. Dieser Anpreßdruck muß vom Belag 143 jeder Stützscheibe 14 aufgenommen werden. Dadurch, daß sich die Stützscheiben drehen und der Rotorschaft 21 auf diesen abrollt, wird auf den Belag 143 eine wechseln­ de Druckkraft ausgeübt, die den Belag 143 beansprucht. Die Beanspruchung durch die wechselnde Druckkraft führt zu einer Erwärmung des Belages 143, und damit zu einer thermischen Belastung.
Neben dieser Art der Beanspruchung des Belages 143 erfolgt zusätzlich ein ständiges Reiben des Rotorschaftes 21 senkrecht zur Ebene der Stützschei­ be über deren Belag 143. Dies hat seine Ursache in der, wie oben bereits erwähnt, parallelen Anordnung der beiden Wellen 13 zueinander. Dieses Reiben der Stützscheiben über den Rotorschaft führt zu einer Belastung der Oberfläche der Stützscheibe auf mechanische Art und Weise und zusätzlich über eine dadurch erzeugte Erwärmung des Belages 143.
Die in Fig. 2 im Schnitt dargestellte Stützscheibe 14 besitzt eine Reini­ gungsnut 3 im Belag 143. Dieser bildet an seinem Außenumfang die Laufflä­ che 144 auf der der Rotorschaft 21 abrollt. Die Stützscheibe 14 besteht aus einem Grundkörper 5, der beispielsweise aus Aluminium, als Spritzgußteil ausgebildet werden kann, oder auch aus Kunststoff besteht. Die Stützschei­ be 14 besitzt in ihrer Mitte eine Bohrung 51, über die sie an der Welle 13 eines Stützscheibenlagers 12 mittels einer Preßpassung befestigt werden kann (vgl. Fig. 1). Im Bereich des Übergangs des Grundkörpers 5 und Be­ lags 143 kann der Außenumfang des Grundkörpers 5 in besonderer, nicht dargestellter Art, beispielsweise V- oder hammerförmig ausgestaltet sein, damit eine bessere Haftung zwischen Grundkörper 5 und Belag 143 gewähr­ leistet werden kann. In günstiger Ausgestaltung ist der Grundkörper 5 dabei so ausgestaltet, daß im Bereich einer Nut im Belag 143, hier der Reini­ gungsnut 3, eine genügende Dicke des Belages 143 vorhanden ist.
Die sichere Befestigung des Belages 143 auf dem Grundkörper 5 der Stütz­ scheibe 14 erfolgt aber nicht ausschließlich über eine formschlüssige Ver­ bindung zwischen Grundkörper 5 und Belag 143, wie dies in Fig. 2 be­ schrieben ist, sondern auch durch die Haftung des Belages 143 auf dem Grundkörper 5. Diese Haftung ist bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Stützscheibe wesentlich höher, als bei Stützscheiben des Standes der Technik, bei denen der Belag 143 aus Polyurethan gefertigt ist. Der erfin­ dungsgemäße Belag aus Kautschuk hat von sich aus eine wesentlich höhere Haftkraft auf dem Grundkörper als Beläge des Standes der Technik. Außer­ dem neigt der erfindungsgemäße Stützscheibenbelag aus Kautschuk weni­ ger zu Lunkern, wodurch seine Haftkraft nochmals verbessert wird.
Durch die vorteilhafte, geringere Neigung Lunker auszubilden ist es durch einen Belag 143 der Stützscheibe 14 aus Kautschuk, insbesondere aus Ni­ trilkautschuk, ermöglicht, den Belag 143 als dünne Schicht auf dem Außen­ umfang des Grundkörpers 5 aufzubringen.
Die in Fig. 3 dargestellte Stützscheibe 14, deren Darstellung ebenfalls im Schnitt ausgeführt ist, besitzt einen Grundkörper 5, der eine ebene, zylinder­ förmige Fläche am Umfang besitzt, auf dem der Kautschukbelag 143 gemäß der Erfindung aufgebracht ist. Durch die besonderen physikalischen Eigen­ schaften des Kautschuks, insbesondere seine günstige Haftkraft, die erfor­ derlichenfalls durch Haftvermittler und/oder Aufrauhen der Kontaktfläche noch wesentlich verbessert werden kann, ist es möglich, ohne einen am Au­ ßenumfang profilierten Grundkörper 5, eine sichere Verbindung zwischen dem Belag 143 und dem Grundkörper 5 auszuführen. Der bei der Stütz­ scheibe von Fig. 3 verwendete Belag 143 besitzt eine mittig über den Um­ fang verlaufende Nut 30, die die Aufgabe einer Kühlnut zur Kühlung des Belages 143 hat. Solche zur Kühlung eingesetzten Nuten sind im Stand der Technik üblich. Die Dicke des Belages 143, wie er in Fig. 3 dargestellt ist, stellt eine Ausgestaltungsmöglichkeit dar. Je nach Verwendung von ver­ schieden eingestellten Kautschukbelägen, ist es möglich, die Beläge we­ sentlich dünner auszubilden, als dies beispielsweise bei Polyurethan- Belägen des Standes der Technik erforderlich ist. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, daß der Belag 143 eine geringere Masse erhält, wodurch wiederum seine Verbindung zum Grundkörper eine wesentlich kleinere Belastung durch die Fliehkräfte erfährt, wie dies Beläge des Standes der Technik erfah­ ren. Trotzdem werden mit einem erfindungsgemäßen Belag 143 aus Kau­ tschuk die erforderlichen Dämpfungseigenschaften zur Dämpfung des Ro­ torschaftes während dessen Abrollens erreicht. Durch die Verringerung der Dicke wird gleichzeitig die durch die Walkarbeit erzeugte Wärme näher hin zum Grundkörper 5 verlagert, so daß der Wärmeübergang, insbesondere bei Stützscheibengrundkörpern aus Metall wesentlich verbessert wird. Dies er­ höht ebenfalls die Lebensdauer des Belages 143 und damit der Stützscheibe 14.
Die günstigen Eigenschaften des Stützscheibenbelag-Werkstoffs ermögli­ chen eine weitere Ausgestaltung des Stützscheibenbelages, insbesondere der Lauffläche 144, da der erfindungsgemäße Belag 143 widerstandsfähiger, d. h. verschleißfester ist. Dadurch können beispielsweise schmälere Stütz­ scheiben eingesetzt werden, wodurch vorteilhaft das Lager kleiner baut und eine geringere Masse hat. Auch eine vorteilhafte Verkleinerung des Durch­ messers der Stützscheiben ist infolge des erfindungsgemäßen Werkstoffs für die Lauffläche nunmehr möglich.
In Fig. 4 sind verschiedene Ausführungsbeispiele einer jeweils erfindungs­ gemäßen Stützscheibe dargestellt. Das Ausführungsbeispiel a zeigt dabei eine Nut 30 in einem Belag 143, welche bis nahezu an den Grundkörper 5 (gestrichelte Linie) heranreicht. Durch den Zusammenhalt des Belages an seinem inneren Umfang ist eine besonders stabile Ausführung geschaffen, da sich die nach außen hin zweiteilige Belag an seiner Befestigungsstelle gegenseitig abstützt.
In Fig. 4b ist eine Stützscheibe 14 dargestellt, welche zwei Nuten 30 in ih­ rem Umfang aufweist. Es sind hierdurch drei Stützflächen für den Rotor­ schaft durch den Belag 143 geschaffen.
In Fig. 4c sind drei Nuten 30 in dem Stützscheibenbelag 143 angeordnet. Wie in dem Schnitt der Fig. 4c dargestellt, reichen dabei die äußeren zwei der Nuten 30 weniger tief in die Belagdicke hinein, als die mittlere, dritte Nut es tut. Die mittlere Nut 30 ist dabei ebenso wie gemäß Fig. 4a bis nahe an den Grundkörper 5 heran in den Belag 143 eingeschnitten.
Fig. 4d zeigt Reinigungsnuten 3, welche in axialer Richtung geneigt in dem Belag 143 angeordnet sind. Hierdurch entsteht eine axiale Kraft auf die Ver­ schmutzung des Rotorschaftes, wodurch diese nach und nach gelöst wird und der Rotorschaft in diesem Bereich nahezu schmutzfrei gehalten wird.
In Fig. 4e ist eine Stützscheibe 14 dargestellt, welche aus zwei Belägen 143 besteht. Jeder dieser Beläge 143 ist ohne Kontakt mit dem anderen Belag 143 auf dem Grundkörper 5 der Stützscheibe 14 befestigt. Durch die Eigenart des Materials des Belags 143 ist eine besonders gute Haftung so­ gar bei dieser Ausführung, bei welcher kein oder ggf. nur ein geringer seitli­ cher Kontakt mit dem Grundkörper 5 der Stützscheibe 14 vorhanden ist, aus­ reichend.
Eine erfindungsgemäß ausgebildete Stützscheibenlagerung ist allgemein weniger empfindlich gegenüber Fertigungs- und Montagetoleranzen und er­ möglicht dadurch eine kostengünstigere Herstellung. So ist es beispielsweise möglich ohne anschließender seitlicher spanender Bearbeitung den Stütz­ scheibenbelag aufzuspritzen. Zur Feinbearbeitung ist lediglich die Umfangs­ fläche zu bearbeiten.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den vorteilhaften Werkstoffeigenschaften. So hat der Kautschuk von Natur aus einen geringeren elektrischen Wider­ stand im Vergleich zum Stützscheibenbelag von Stützscheiben des Standes der Technik.

Claims (18)

1. Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung eines Offenend-Spinnrotors (2), die einen Grundkörper (5) besitzt mit einer Verbindung für eine Welle (13) zur Lagerung der Stützscheibe (14) und einem Außenumfang zur Aufnahme eines Belages (143) aus Kunststoff zur Lagerung eines Offen­ end-Spinnrotors, (2) dadurch gekennzeichnet, daß der Belag (143) aus Kautschuk ist.
2. Stützscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag (143) im wesentlichen aus Nitrilkautschuk (NBR) besteht.
3. Stützscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag (143) im wesentlichen aus dem Kautschuk H-NBR besteht.
4. Stützscheibe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag (143) aus Kautschuk mit einer Reifsfe­ stigkeit von wenigstens 28 N/mm2 besteht.
5. Stützscheibe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag (143) aus einem Kautschuk mit einer Härte zwischen Shore A 85 und 105 besteht.
6. Stützscheibe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschuk eine Härte zwischen 45 und 70 Sho­ re D besitzt.
7. Stützscheibe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschuk eine Elastizität von wenigstens 29% besitzt.
8. Stützscheibe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützscheibe (14) auf dem Umfang des Bela­ ges (143) eine oder mehrere Nuten (3, 30) besitzt.
9. Stützscheibe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut(en) (3, 30) bis zum Grundkörper (5) rei­ chen.
10. Stützscheibe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützscheibe wenigstens eine Nut (30) zur Kühlung des Belags (143) auf dem Umfang des Belages (143) besitzt.
11. Stützscheibe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß der Belag (143) eine Dicke von weniger als 4 mm besitzt oder weniger als dem 1,9-fachen der tiefsten Nut (3, 30).
12. Stützscheibe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Belag (143) der Stützscheibe (14) auf dem Umfang mindestens eine, vorzugsweise zwei Reinigungsnuten (3) besitzt.
13. Stützscheibe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der elektrische Widerstand des Belags (143) einen Wert von weniger als 1,0 × 109 Ohm hat.
14. Stützscheibe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß der Belag (143) einen Zusatz enthält zur Verminderung des elektrischen Widerstandes auf unter 1,0 × 109 Ohm.
15. Stützscheibe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (5), insbesondere nach dem Aufbringen des Belages (143) oberflächenbehandelt, insbesondere eloxiert ist.
16. Stützscheibe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stützscheibe (14) einen Außendurch­ messer zwischen 50 und 80 mm aufweist.
17. Stützscheibe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche zwischen Belag (143) und Rotorschaft (21) eine Breite zwischen 4 und 12 mm aufweist.
18. Stützscheibe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß die Mindestbreite eines Belages (143) 2 mm beträgt.
DE10018440A 2000-04-13 2000-04-13 Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung für Spinnrotoren Withdrawn DE10018440A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018440A DE10018440A1 (de) 2000-04-13 2000-04-13 Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung für Spinnrotoren
DE50104923T DE50104923D1 (de) 2000-04-13 2001-04-05 Stützscheibe mit Kautschukbelag für eine Stützscheibenlagerung für Spinnrotoren
AT01108550T ATE286161T1 (de) 2000-04-13 2001-04-05 Stützscheibe mit kautschukbelag für eine stützscheibenlagerung für spinnrotoren
EP01108550A EP1146152B1 (de) 2000-04-13 2001-04-05 Stützscheibe mit Kautschukbelag für eine Stützscheibenlagerung für Spinnrotoren
US09/833,086 US6688775B2 (en) 2000-04-13 2001-04-11 Support disk for a support disk bearing for spin rotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018440A DE10018440A1 (de) 2000-04-13 2000-04-13 Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung für Spinnrotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10018440A1 true DE10018440A1 (de) 2001-10-18

Family

ID=7638681

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10018440A Withdrawn DE10018440A1 (de) 2000-04-13 2000-04-13 Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung für Spinnrotoren
DE50104923T Expired - Lifetime DE50104923D1 (de) 2000-04-13 2001-04-05 Stützscheibe mit Kautschukbelag für eine Stützscheibenlagerung für Spinnrotoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50104923T Expired - Lifetime DE50104923D1 (de) 2000-04-13 2001-04-05 Stützscheibe mit Kautschukbelag für eine Stützscheibenlagerung für Spinnrotoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6688775B2 (de)
EP (1) EP1146152B1 (de)
AT (1) ATE286161T1 (de)
DE (2) DE10018440A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237007A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-12 Rieter Ingolstadt Spinnerei Stützscheibe und Lagerung für einen Spinnrotor
WO2016150755A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnrotor mit einem laufbelag, stützscheibe zur lagerung eines spinnrotors sowie offenendspinnvorrichtung mit einem spinnrotor und einer lagervorrichtung mit stützscheiben

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6332893B1 (en) * 1997-12-17 2001-12-25 Myocor, Inc. Valve to myocardium tension members device and method
DE10200743A1 (de) * 2002-01-10 2003-07-24 Rieter Ingolstadt Spinnerei Grundkörper für die Stützscheibe einer OE-Rotorlagerung
DE10230171A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-21 Rieter Ingolstadt Spinnerei Stützscheibe für die Lagerung eins Offenend-Spinnrotors
JP5138109B1 (ja) * 2012-05-09 2013-02-06 義一 後藤 オープンエンド精紡機のロータシャフト支持ディスク
DE102012014660A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Stützscheibenlagerung für eine Offenend-Spinneinrichtung
CN103398094A (zh) * 2013-07-26 2013-11-20 苏州天华有色金属制品有限公司 一种具有双向圆形滑槽的圆盘
DE102016108859A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnrotor für eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einem reibwerterhöhenden Belag und Offenend-Spinnvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342768A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Stuetzscheibenlager
DE4121387A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-14 Schlafhorst & Co W Stuetzscheibenlagerung einer rotorspinneinrichtung
DE3826851C2 (de) * 1988-08-06 1996-01-11 Stahlecker Fritz Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung von OE-Spinnrotoren
DE19908922A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 Freudenberg Carl Fa Stützscheibe für die Lagerung eines Rotors

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324129A1 (de) 1983-07-05 1985-01-17 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Lagerung und antrieb fuer einen spinnrotor einer offenend-spinnvorrichtung
US5178473A (en) 1983-11-25 1993-01-12 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Supporting-disk bearing
DE3615777A1 (de) * 1986-05-10 1987-11-12 Stahlecker Fritz Stuetzscheibe fuer eine stuetzscheibenlagerung eines oe-spinnrotors
US4892422A (en) * 1988-08-01 1990-01-09 American Suessen Corporation Support assembly for the rotor of an open end yarn spinning apparatus
US4893946A (en) * 1989-05-15 1990-01-16 Amkor Industries, Inc. Roller for spinning frame
DE4227489A1 (de) 1992-08-20 1994-03-10 Schurr Stahlecker & Grill Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung für OE-Spinnrotoren
DE19712916A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Novibra Gmbh Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung von OE-Spinnrotoren
DE19824286A1 (de) 1998-05-29 1999-12-02 Rieter Ingolstadt Spinnerei Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor mittels Stützscheiben
DE19845237A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-06 Schlafhorst & Co W Stützscheibe einer Rotorspinneinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342768A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Stuetzscheibenlager
DE3826851C2 (de) * 1988-08-06 1996-01-11 Stahlecker Fritz Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung von OE-Spinnrotoren
DE4121387A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-14 Schlafhorst & Co W Stuetzscheibenlagerung einer rotorspinneinrichtung
DE19908922A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 Freudenberg Carl Fa Stützscheibe für die Lagerung eines Rotors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NEUMÜLLER,Otto-Albrecht: Römpps Chemie-Lexikon, Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart, 8.Aufl., S.1558,1559 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237007A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-12 Rieter Ingolstadt Spinnerei Stützscheibe und Lagerung für einen Spinnrotor
WO2016150755A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnrotor mit einem laufbelag, stützscheibe zur lagerung eines spinnrotors sowie offenendspinnvorrichtung mit einem spinnrotor und einer lagervorrichtung mit stützscheiben
DE102015104491A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnrotor mit einem Laufbelag, Stützscheibe zur Lagerung eines Spinnrotors sowie Offenendspinnvorrichtung mit einem Spinnrotor und einer Lagervorrichtung mit Stützscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
US6688775B2 (en) 2004-02-10
US20020025094A1 (en) 2002-02-28
ATE286161T1 (de) 2005-01-15
EP1146152A1 (de) 2001-10-17
DE50104923D1 (de) 2005-02-03
EP1146152B1 (de) 2004-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2015545C2 (de) Folie für ein hydro- oder pneumodynamisches Folienlager
EP1146152B1 (de) Stützscheibe mit Kautschukbelag für eine Stützscheibenlagerung für Spinnrotoren
WO2008061504A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zur lagerung von wellen in windkraftgetrieben
EP0541898B1 (de) Stützscheibe
EP0540818A1 (de) Stützscheibe
DE19824286A1 (de) Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor mittels Stützscheiben
EP1068382B1 (de) Ring für ringspinn- und ringzwirnmaschinen
DE1425083A1 (de) Kombiniertes Radial-und Axial-Waelzlager
DE102014206634A1 (de) Lageranordnung und Waschmaschine mit einer Lageranordnung
EP0794273B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE19908922B4 (de) Stützscheibe für die Lagerung eines Rotors
DE19719791A1 (de) Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung von OE-Spinnrotoren
DE102009009529A1 (de) Wälzlager
EP2090681A2 (de) Axiallager
DE2902820A1 (de) Lagerung fuer einen offenend-spinnrotor
EP0291942A2 (de) Drehschwingungstilger, insbesondere für Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE102017130339B4 (de) Rampenscheibe zur Führung des Schmiermittelstromes in einer Axiallageranordnung
WO2016150755A1 (de) Spinnrotor mit einem laufbelag, stützscheibe zur lagerung eines spinnrotors sowie offenendspinnvorrichtung mit einem spinnrotor und einer lagervorrichtung mit stützscheiben
DE3145601A1 (de) Anlaufelement
AT411834B (de) Verfahren zum herstellen eines wenigstens ein lagerauge aufweisenden werkstückes
CH661535A5 (en) Opening roller for an open-end spinning apparatus
DE19712916A1 (de) Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung von OE-Spinnrotoren
DE1685976A1 (de) Lagerung fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
WO2017194433A1 (de) Spinnrotor für eine offenend-spinnvorrichtung mit einem reibwerterhöhenden belag aus einem elastomeren material und offenend-spinnvorrichtung
DE1575519B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination