WO2016150755A1 - Spinnrotor mit einem laufbelag, stützscheibe zur lagerung eines spinnrotors sowie offenendspinnvorrichtung mit einem spinnrotor und einer lagervorrichtung mit stützscheiben - Google Patents

Spinnrotor mit einem laufbelag, stützscheibe zur lagerung eines spinnrotors sowie offenendspinnvorrichtung mit einem spinnrotor und einer lagervorrichtung mit stützscheiben Download PDF

Info

Publication number
WO2016150755A1
WO2016150755A1 PCT/EP2016/055504 EP2016055504W WO2016150755A1 WO 2016150755 A1 WO2016150755 A1 WO 2016150755A1 EP 2016055504 W EP2016055504 W EP 2016055504W WO 2016150755 A1 WO2016150755 A1 WO 2016150755A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
spinning
spinning rotor
tread
support
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/055504
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Greis
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Gmbh filed Critical Rieter Ingolstadt Gmbh
Publication of WO2016150755A1 publication Critical patent/WO2016150755A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping

Definitions

  • Spinning rotor with a tread support disk for supporting a spinning rotor and Offenendspinnvorriclitung with a spinning rotor and a bearing device with support disks
  • the present invention relates to a spinning rotor for a Offenendspinnvorriclitung with a rotor shaft, via which the spinning rotor is rotatably radially supportable in a wedge-shaped gap of support disks of a bearing device of Offenendspinnvorriclitung. Furthermore, the present invention relates to a support disk of a bearing device for a spinning rotor, wherein the support disk has a base body and provides on its outer periphery a running surface for the radial support of the spinning rotor.
  • the invention relates to an open-end spinning device with a spinning rotor and with a bearing device for the spinning rotor, wherein the spinning rotor is rotatably supported radially with its rotor shaft in a wedge-gap of support disks of the bearing device.
  • the support disks have a base body and provide on its outer periphery a running surface for the spinning rotor.
  • DE 100 18 440 A1 proposes to produce the lining of the support disks from a rubber material. This should be particularly wear-resistant and have good damping properties. Nevertheless, even with such support disks wear still occurs, which requires the replacement of the support disks at regular intervals. The problem of wear on support disks is increasingly exacerbated by the rotor numbers of more than 150,000 1 / min that are common today in open-end spinning machines. It therefore continues to be a high wear on the support disks, which causes frequent maintenance and high associated high costs.
  • the object of the present invention is to propose a spinning rotor, a support disk and an open-end spinning apparatus, which reduce the maintenance effort for the storage of the spinning rotor.
  • a spinning rotor for an open-end spinning device with a rotor shaft over which the spinning rotor is rotatably radially supportable in a nip of support disks of a storage device of the open-end spinning device has at least one storage area which is provided with a tread, in particular a tread of a plastic material.
  • a support disk of a bearing device for a spinning rotor of an open-dipping device has a base body and on its outer periphery provides a running surface for the radial support of the spinning rotor.
  • the running surface of the support disk is now formed by the outer circumference of the main body of the support disk itself. This means that the support disk has no additional tread and thus can be produced in a particularly simple and cost-effective manner. Since the support disk no longer has a wearable tread and thus can no longer must be replaced, this can continue to be made of a high quality and wear-resistant material, so that the life of the support disks can be extended considerably.
  • the support disk consists of one piece of an aluminum material or one piece of a plastic material.
  • the support disk can thereby be made particularly inexpensive and high quality, since the application of a tread is eliminated.
  • a particularly abrasion-resistant support disk can be provided by an aluminum material or a wear-resistant plastic material.
  • the support disk may be made of a polyamide material, a polyimide material, or a PVC material.
  • An open-end spinning apparatus has a spinning rotor and a spinning rotor storage apparatus.
  • the spinning rotor is rotatably supported radially with its rotor shaft in a wedge gap of support disks of the bearing device, wherein the support disks have a base body and provide in its outer periphery a running surface for the spinning rotor.
  • the rotor shaft has, as described above, at least one bearing region which cooperates with the running surfaces of the support disks and which is provided with a tread, in particular a tread of a plastic material.
  • the running surfaces of the support disks are formed by the outer periphery of the base body of the support disks even without an additional support disk coating.
  • the maintenance of such open-end spinning can be significantly reduced by the fact that the support discs are no longer designed as wearing parts and thus normally no longer need to be changed.
  • the spinning rotor must be replaced more often both when changing the spinning product as well as due to wear of its rotor cup, in which case at the same time Tread of storage, which is now provided on the spinning rotor, is replaced with.
  • the rotor shaft has two bearing areas.
  • the bearing device comprises two pairs of support disks spaced apart from one another in the axial direction of the spinning rotor, so that in a rotor shaft with two bearing areas it has bearing areas only in the area of the contact surfaces with the support disks or is provided with a running surface.
  • the spinning rotor can thereby be made particularly inexpensive.
  • the tread consists of a polyurethane elastomer. This has good damping properties and is inexpensive applicable as a tread.
  • polyurethane elastomers have high wear and abrasion resistance and high chemical resistance. It can therefore be provided a high quality tread, which can reach as long as the life of the spinning rotor itself.
  • the tread consists of nitrile rubber or hydrogenated acrylonitrile-butadiene rubber. This is particularly wear-resistant even under harsh operating conditions. Nevertheless, nitrile rubber or acrylonitrile-butadiene rubber also has good damping properties.
  • the rotor shaft has a recess, in particular a circumferential groove, in which the tread is inserted in the at least one bearing region.
  • the tread is hereby protected against detachment by mechanical influences from the outside. In addition, this can especially good connection between the material of the rotor shaft and the material of the tread are achieved.
  • the rotor shaft is ground with the introduced tread or the treads introduced. It can thus be produced inexpensively despite the arrangement of the tread on the rotor shaft of the spinning rotor, since the rotor shaft is already ground and thus no additional step in the production is required. The total cost of storage can therefore be reduced compared to the production of support plates with treads.
  • the tread is applied directly to the outer periphery of the rotor shaft.
  • the rotor shaft has in this case no recess or the like.
  • the tread has a slightly larger diameter than the rotor shaft. This facilitates the sanding of the tread, since now a suitable for the material of the tread grinding tool can be used.
  • the rotor shaft is not weakened by recesses and has a cheap, small diameter for driving through a tangential belt.
  • rotor shaft it is also advantageous if it consists of a metal, in particular of an aluminum material or a steel material.
  • a rotor shaft made of an aluminum material ensures good heat dissipation, so that overheating of the tread by the flexing can be avoided. This further contributes to the life of the treads.
  • the rotor shaft of the spinning rotor is formed integrally with a rotor cup of the spinning rotor or is fixedly connected thereto.
  • the spinning rotor can thereby be produced inexpensively. Further advantages of the invention will be described with reference to the embodiments illustrated below. Show it:
  • FIG. 1 shows a storage device of an open-end spinning device with a spinning rotor and with support disks in a schematic overview
  • FIG. 2 shows a spinning rotor with bearing areas in a side view
  • Figure 3 shows a rotor shaft of a spinning rotor with recesses for a tread
  • Figure 4 is a perspective view of a support disk.
  • FIG. 1 shows a schematic overview of an open-end spinning device with a spinning rotor 1 and a storage device 6 for supporting the spinning rotor 1.
  • the bearing device 6 includes in a conventional manner a bearing block 12, which carries two support disk bearings 15.
  • the support disk bearings 15 are held in recordings of the bearing block 12 for this purpose.
  • a shaft 14 is mounted in each case, which in turn carries two support disks 5 in turn.
  • the support disks 5 are connected, for example via a press connection with the shaft 14.
  • the two shafts 14 with their support disks 5 are now arranged such that in each case two support disks 5 form a support disk pair, which supports a rotor shaft 2 of a spinning rotor 1. Due to the arrangement of the support disks 5 is formed between the two support disks 5 of a support disk pair each have a wedge-shaped gap 4, in which the spinning rotor 1 is added.
  • the spinning rotor 1 is driven by means of a drive device, not shown, for example by means of a tangential belt, and transmits its rotation to the support disks fifth
  • a thrust bearing 13 not described here in detail, is furthermore provided on the bearing block 12.
  • the shafts 14 of the support disks 5 are arranged slightly inclined relative to one another so that an axial thrust is exerted on the spinning rotor 1 and this is pressed in the direction of the axial bearing 13 and thereby kept positioned in the open-end spinning device or the bearing device 12.
  • the spinning rotor 1 itself usually includes a rotor shaft 2 and a rotor cup 3, which may be integrally formed with each other. However, it is also possible to perform the rotor cup 3 of the rotor shaft 2 detachable. In general, the rotor cup 3 is made as a separate component and firmly connected to the rotor shaft 2.
  • FIG. 2 shows a schematic view of such a spinning rotor 1 with a storage area 7, which is provided with the tread 8.
  • the spinning rotor 1 has two separate storage areas 7, Alternatively, however, it would also be possible to form a single, continuous storage area 7.
  • the tread 8 is made of a resilient, cushioning plastic material such as nitrile rubber, acrylonitrile-butadiene rubber or polyurethane elastomer. These materials have good damping properties, which mitigate a restless running behavior of the spinning rotor 1 and dampen vibrations that can be caused by shocks and imbalances.
  • Figure 3 shows a rotor shaft 2 of a spinning rotor 1, which recesses 9 for receiving a tread 8 (not visible in Figure 3).
  • the material of the tread 8 can thereby be introduced in a simple manner, for example by spraying into the storage areas 7, which are defined here by the recesses 9.
  • the tread 8 thus obtains a good adhesion to the rotor shaft 2.
  • the rotor shaft 2 with the tread 8 applied thereto (see FIG. 2) is finally ground to enable a good concentricity of the spinning rotor 1.
  • the recess 9 is presently designed as a circumferential groove.
  • the tread 8 can be applied to the rotor shaft 2 in a comparatively thin layer and in a comparatively small area. It is thus a comparatively small amount of material required. Furthermore, it can be made possible by the fact that the treads 8 are applied in a relatively thin layer, a particularly good heat dissipation from the tread 8 in the rotor shaft 2. The thermal load on the running surfaces 8 can thereby be reduced, which extends the life of the spinning rotor 1 and thus also the maintenance intervals. A particularly good heat dissipation can be achieved if the rotor shaft 2 is made of an aluminum material.
  • FIG. 4 shows a support disk 5, which is designed to cooperate with the spinning rotor 1, which is provided with a bearing region 7.
  • the support disk 5 has a main body 10 and is designed in the usual way as a disk-shaped component, which, as described for Figure 1, can be connected to the shaft 14.
  • the present support disk 5 has no support disk covering, but the running surface 11 of the support disk 5 is provided directly by the outer circumference of the main body 10.
  • the support disk 5 can therefore be made in one piece of a uniform material, such as an aluminum material or a plastic material, which significantly reduces the manufacturing cost of the support disk 5.
  • the support disk 5 cooperates with the tread 8 of the spinning rotor 1, no appreciable wear occurs on the support disk 5, so that replacement of the support disk 5 is no longer required or only after very many hours of operation.
  • the support discs 5 can therefore be made of a particularly high quality and durable material.
  • the spinning rotor 1 Since the spinning rotor 1 is provided with integrated running coverings 8 or at least one storage area 7, the tread 8 will automatically be used each time the spinning rotor 1 is changed, which is required due to wear of the spinning rotor 1 or due to a change in the product to be produced. which is subject to wear, with replaced.
  • the spinning rotor 1 with the tread 8 are removed in a simple manner from the open-end spinning device, so that no additional work is required for the maintenance of the storage device 6. Both the cost of producing the support disks 5 and the maintenance of the storage device 6 is thereby significantly reduced.
  • the improvement of the bearing device 6 of an open-end spinning device therefore also contributes to an economical operation of the open-end spinning device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Ein Spinnrotor (1) für eine Offenendspinnvorrichtung mit einem Rotorschaft (2), über welchen der Spinnrotor (1) in einem Keilspalt (4) von Stützscheiben (5) einer Lagervorrichtung (6) der Offenendspinnvorrichtung drehbar radial abstützbar ist, weist wenigstens einen Lagerbereich (7) auf, welcher mit einem Laufbelag (8), insbesondere einem Laufbelag (8) aus einem Kunststoffmaterial, versehen ist. Eine Stützscheibe (5) weist einen Grundkörper (10) auf und stellt an ihrem Außenumfang eine Lauffläche (11) zur radialen Abstützung des Spinnrotors (1) bereit. Die Lauffläche (11) der Stützscheibe (5) ist durch den Außenumfang des Grundkörpers (10) der Stützscheibe (5) ausgebildet.

Description

Spinnrotor mit einem Laufbelag, Stützscheibe zur Lagerung eines Spinnrotors sowie Offenendspinnvorriclitung mit einem Spinnrotor und einer Lagervorrichtung mit Stützscheiben
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spinnrotor für eine Offenendspinnvorriclitung mit einem Rotorschaft, über welchen der Spinnrotor in einem Keilspalt von Stützscheiben einer Lagervorrichtung der Offenendspinnvorriclitung drehbar radial abstützbar ist. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Stützscheibe einer Lagervorrichtung für einen Spinnrotor, wobei die Stützscheibe einen Grundkörper aufweist und an ihrem Außenumfang eine Lauffläche zur radialen Abstützung des Spinnrotors bereitstellt. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Offenendspinnvorrichtung mit einem Spinnrotor und mit einer Lagervorrichtung für den Spinnrotor, wobei der Spinnrotor mit seinem Rotorschaft in einem Keilspalt von Stützscheiben der Lagervorrichtung drehbar radial abgestützt ist. Die Stützscheiben weisen einen Grundkörper auf und stellen an ihrem Außenumfang eine Lauffläche für den Spinnrotor bereit.
Bei der Lagerung herkömmlicher Offenendspinnrotoren ist es üblich, diese über ihren Rotorschaft in einem Keilspalt von Stützscheiben zu lagern. Hierzu werden zwei Stützscheibenpaare in axialer Richtung des Spinnrotors voneinander beabstandet eingesetzt. Dabei ist ein Stützscheibenpaar nahe der Rotortasse des Spinnrotors und das andere Stützscheibenpaar an dem der Tasse gegenüberliegenden Ende des Spinnrotors angeordnet. Der Spinnrotor wird über seinen Rotorschaft angetrieben und überträgt die Drehbewegung auf die Stützscheiben, welche dadurch ebenfalls angetrieben werden. Die Stützscheiben besitzen auf ihrem Außenumfang einen Laufbelag aus einem dämpfenden Material. Ein unruhiger Lauf des Spinnrotors, welcher durch Unwuchten des Spinnrotors oder durch Stöße des Antriebes hervorgerufen werden kann, kann hierdurch gedämpft werden. Nachteilig bei derartigen Stützscheiben ist es, dass hier ein erheblicher Verschleiß sowohl durch Abrieb als auch durch Verformungen aufgrund von Erwärmung des Laufbelags auftreten kann. Die Stützscheiben stellen daher Verschleißteile dar und müssen regelmäßig ausgewechselt werden.
Um den Verschleiß an Stützscheiben zu mindern, schlägt die DE 100 18 440 A1 vor, den Belag der Stützscheiben aus einem Kautschukmaterial herzustellen. Dieses soll besonders verschleißfest sein und gute Dämpfungseigenschaften haben. Dennoch tritt auch bei derartigen Stützscheiben noch immer ein Verschleiß auf, der das Auswechseln der Stützscheiben in regelmäßigen Abständen erfordert. Das Problem des Verschleißes von Stützscheiben verschärft sich zunehmend durch die heute bei Offenend-Spinnmaschinen üblichen Rotorzahlen von über 150.000 1 /min. Es kommt daher weiterhin zu einem hohen Verschleiß an den Stützscheiben, welcher eine häufige Wartung und hohe damit verbundene hohe Kosten verursacht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Spinnrotor, eine Stützscheibe sowie eine Offenendspinnvorrichtung vorzuschlagen, welche den Wartungsaufwand für die Lagerung des Spinnrotors reduzieren.
Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
Ein Spinnrotor für eine Offenendspinnvorrichtung mit einem Rotorschaft, über welchen der Spinnrotor in einem Keilspalt von Stützscheiben einer Lagervorrichtung der Offenendspinnvorrichtung drehbar radial abstützbar ist, weist wenigstens einen Lagerbereich auf, welcher mit einem Laufbelag, insbesondere einem Laufbelag aus einem Kunststoff material versehen ist.
In herkömmlichen Lagerungen für Offenendspinnrotoren war es bislang stets vorgesehen, den Rotorschaft aus einem verschleißfestem Material auszubilden oder sogar mit einer verschleißfestem oder schmutzabweisenden Be- schichtung zu versehen, um ein Einlaufen der Stützscheiben im Bereich der Kontaktzone mit dem Rotorschaft zu verhindern. Demgegenüber weist der nun vorgeschlagene Spinnrotor gerade keine verschleißfeste Oberfläche auf, sondern wird direkt mit einem Laufbelag versehen. Dabei wird davon ausgegangen, dass aufgrund von Verschleiß des Spinnrotors der Spinnrotor ohne gewechselt werden muss. Sind nun die Lagerbereiche des Spinnrotors aus einem hochwertigen und dämpfenden Material hergestellt, so wird bei einem regelmäßigen, ohnehin erforderlichen Austausch des Spinnrotors zugleich auch der Laufbelag in der Lagerung, welche nun direkt am Spinnrotor vorgesehen ist, mit ausgewechselt. Es fallen somit keine zusätzlichen Wartungsarbeiten für das Auswechseln der Stützscheiben an. Es können somit aufgrund eingesparter Wartungstätigkeiten erhebliche Kosten eingespart werden, selbst wenn aufgrund eines vorzeitigen Verschleißes des Laufbelags des Spinnrotors ein Austausch des Spinnrotors erforderlich sein sollte. Die Kosten für die Lagerung des Spinnrotors können weiterhin dadurch reduziert werden, dass durch das Einbringen eines oder mehrerer Laufbeläge direkt am Rotorschaft ein sehr viel geringerer Mate hall atz erforderlich ist als bei einer Anbringung eines Laufbelages an den Stützscheiben. Dennoch kann durch hochwertige Materialien des Laufbelags eine sehr gute Dämpfung erreicht werden. Daneben führt das Vorsehen eines Laufbelags direkt am Rotorschaft dazu, dass der Laufbelag mit einer relativ geringen Materialstärke aufgebracht werden kann, so dass nur eine geringe Erwärmung in dem Laufbelag und zugleich eine gute Wärmeableitung über das Grundmaterial des Spinnrotors ermöglicht wird. Die Lebensdauer des Laufbelags kann daher aufgrund der geringeren thermischen Belastung weiter verlängert werden.
Eine Stützscheibe einer Lagervorrichtung für einen Spinnrotor einer Offenen- dspinnvorrichtung weist einen Grundkörper auf und stellt an ihrem Außenumfang eine Lauffläche zur radialen Abstützung des Spinnrotors bereit. Die Lauffläche der Stützscheibe ist nun durch den Außenumfang des Grundkörpers der Stützscheibe selbst ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Stützscheibe keinen zusätzlichen Laufbelag aufweist und hierdurch in besonders einfacher und kostengünstige Weise herstellbar ist. Da nun die Stützscheibe keinen verschleißfähigen Laufbelag mehr aufweist und somit nicht mehr aus- getauscht werden muss, kann diese weiterhin aus einem hochwertigen und verschleißfeste Material ausgeführt werden, so dass die Lebensdauer der Stützscheiben erheblich verlängert werden kann.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist es beispielsweise vorgesehen, dass die Stützscheibe einteilig aus einem Aluminiummaterial oder einteilig aus einem Kunststoffmaterial besteht. Die Stützscheibe kann hierdurch besonders kostengünstig und hochwertig hergestellt werden, da das Aufbringen eines Laufbelags entfällt. Zugleich kann durch ein Aluminiummaterial bzw. ein verschleißfestes Kunststoffmaterial eine besonders abriebfeste Stützscheibe bereitgestellt werden. Beispielsweise kann die Stützscheibe aus einem Polyamidmaterial, einen Polyimidmaterial, oder einem PVC-Material hergestellt sein.
Eine Offenendspinnvorrichtung weist einen Spinnrotor und eine Lagervorrichtung für den Spinnrotor auf. Der Spinnrotor ist mit seinem Rotorschaft in einem Keilspalt von Stützscheiben der Lagervorrichtung drehbar radial abgestützt, wobei die Stützscheiben einen Grundkörper aufweisen und in ihrem Außenumfang eine Lauffläche für den Spinnrotor bereitstellen. Der Rotorschaft weist dabei wie oben beschrieben wenigstens einen Lagerbereich auf, welcher mit den Laufflächen der Stützscheiben zusammenwirkt und welcher mit einem Laufbelag, insbesondere einem Laufbelag aus einem Kunststoffmaterial, versehen ist. Die Laufflächen der Stützscheiben sind durch den Außenumfang des Grundkörpers der Stützscheiben selbst ohne einen zusätzlichen Stützscheibenbelag gebildet.
Wie beschrieben kann der Wartungsaufwand für eine derartige Offenendspinnvorrichtung erheblich dadurch reduziert werden, dass die Stützscheiben nicht mehr als Verschleißteile ausgebildet sind und somit im Normalfall nicht mehr gewechselt werden müssen. Der Spinnrotor muss hingegen ohnehin häufiger sowohl bei Wechsel des Spinnprodukts als auch aufgrund von Verschleiß seiner Rotortasse ausgewechselt werden, wobei dann zugleich der Laufbelag der Lagerung, welche nun am Spinnrotor vorgesehen ist, mit ausgewechselt wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Rotorschaft zwei Lagerbereiche aufweist. Üblicherweise beinhaltet die Lagervorrichtung zwei in axialer Richtung des Spinnrotors voneinander beabstandete Stützscheibenpaare, so dass bei einem Rotorschaft mit zwei Lagerbereichen dieser lediglich im Bereich der Kontaktflächen zu den Stützscheiben Lagerbereiche aufweist bzw. mit einem Laufbelag versehen ist. Der Spinnrotor kann hierdurch besonders kostengünstig hergestellt werden. Allerdings wäre es ebenfalls denkbar, lediglich einen einzigen, entsprechend breit ausgeführten Lagerbereich vorzusehen.
Vorteilhaft ist es, wenn der Laufbelag aus einem Polyurethan-Elastomer besteht. Dieses besitzt gute Dämpfungseigenschaften und ist kostengünstig als Laufbelag aufbringbar. Zudem besitzen Polyurethan-Elastomere eine hohe Verschleiß- und Abriebfestigkeit sowie eine hohe chemische Beständigkeit. Es kann daher ein hochwertiger Laufbelag bereitgestellt werden, welcher eine ebenso lange Lebensdauer wie der Spinnrotor selbst erreichen kann.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass der Laufbelag aus Nitrilkautschuk oder aus hydriertem Acrylnitrilbutadien-Kautschuk besteht. Dieser ist besonders verschleißfest auch bei rauen Betriebsbedingungen. Dennoch besitzt auch Nitrilkautschuk oder Acrylnitrilbutadien- Kautschuk gute Dämpfungseigenschaften.
Für die Herstellung des Rotorschafts bzw. des Spinnrotors sowie für die Haftung des Laufbelages an dem Lagerbereich des Rotorschafts ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der Rotorschaft in dem wenigstens einen Lagerbereich eine Ausnehmung, insbesondere eine Umfangsnut aufweist, in welche der Laufbelag eingebracht ist. Der Laufbelag ist hierdurch gegen Ablösung durch mechanische Einflüsse von außen geschützt. Zudem kann hierdurch eine be- sonders gute Verbindung zwischen dem Material des Rotorschafts und dem Material des Laufbelags erzielt werden.
Für einen guten Rundlauf des Spinnrotors ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der Rotorschaft mit dem eingebrachten Laufbelag bzw. den eingebrachten Laufbelägen überschliffen ist. Es kann somit trotz der Anordnung des Laufbelag am Rotorschaft der Spinnrotor kostengünstig hergestellt werden, da der Rotorschaft ohnehin überschliffen wird und somit kein zusätzlicher Arbeitsschritt bei der Fertigung erforderlich ist. Die Gesamtkosten für die Lagerung können daher im Vergleich zu einer Herstellung von Stützscheiben mit Laufbelägen reduziert werden.
Nach einer anderen Ausführung ist es vorteilhaft, wenn der Laufbelag direkt auf den Außenumfang des Rotorschafts aufgebracht ist. Der Rotorschaft weist in diesem Fall keine Ausnehmung oder dgl. auf, so dass der Laufbelag einen etwas größeren Durchmesser als der Rotorschaft hat. Dies erleichtert das Überschleifen des Laufbelags, da nun ein für das Material des Laufbelags geeignetes Schleifwerkzeug eingesetzt werden kann. Zudem wird der Rotorschaft nicht durch Ausnehmungen geschwächt und weist einen günstigen, kleinen Durchmesser für den Antrieb durch einen Tangentialriemen auf.
Für den Rotorschaft ist es weiterhin vorteilhaft, wenn dieser aus einem Metall, insbesondere aus einem Aluminiummaterial oder einem Stahlmaterial besteht. Insbesondere ein Rotorschaft aus einem Aluminiummaterial gewährleistet dabei eine gute Wärmeableitung, so dass eine Überhitzung des Laufbelags durch die Walkarbeit vermieden werden kann. Dies trägt weiterhin zur Lebensdauer der Laufbeläge bei.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn der Rotorschaft des Spinnrotors einteilig mit einer Rotortasse des Spinnrotors ausgebildet ist oder fest mit dieser verbunden ist. Der Spinnrotor kann hierdurch kostengünstig hergestellt werden. Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Lagervorrichtung einer Offenendspinnvorrichtung mit einem Spinnrotor sowie mit Stützscheiben in einer schematischen Übersichtsdarstellung,
Figur 2 einen Spinnrotor mit Lagerbereichen in einer Seitenansicht,
Figur 3 einen Rotorschaft eines Spinnrotors mit Ausnehmungen für einen Laufbelag sowie
Figur 4 eine perspektivische Ansicht einer Stützscheibe.
Figur 1 zeigt eine schematische Übersichtsdarstellung einer Offenendspinnvorrichtung mit einem Spinnrotor 1 und einer Lagervorrichtung 6 zur Lagerung des Spinnrotors 1 . Die Lagervorrichtung 6 beinhaltet in üblicher Weise einen Lagerbock 12, welcher zwei Stützscheibenlager 15 trägt. Die Stützscheibenlager 15 sind hierzu in Aufnahmen des Lagerbocks 12 gehalten. In den Stützscheibenlagern 15 ist jeweils eine Welle 14 gelagert, welche ihrerseits wiederum jeweils zwei Stützscheiben 5 trägt. Die Stützscheiben 5 sind beispielsweise über eine Pressverbindung mit der Welle 14 verbunden.
Die beiden Wellen 14 mit ihren Stützscheiben 5 sind nun derart angeordnet, dass jeweils zwei Stützscheiben 5 ein Stützscheibenpaar bilden, welches einen Rotorschaft 2 eines Spinnrotors 1 lagert. Aufgrund der Anordnung der Stützscheiben 5 entsteht zwischen den beiden Stützscheiben 5 eines Stützscheibenpaares jeweils ein Keilspalt 4, in welchem der Spinnrotor 1 aufgenommen ist. Der Spinnrotor 1 ist mittels einer nicht dargestellten Antriebsvorrichtung, beispielsweise mittels eines Tangentialriemens, angetrieben und überträgt seine Drehung auf die Stützscheiben 5. Zur Lagerung des Spinnrotors 1 ist weiterhin an dem Lagerbock 12 ein hier nicht näher beschriebenes Axiallager 13 vorgesehen. Die Wellen 14 der Stützscheiben 5 sind leicht geneigt zueinander angeordnet, so dass ein Axialschub auf den Spinnrotor 1 ausgeübt wird und dieser in Richtung des Axiallagers 13 gedrückt und dadurch in der Offenendspinnvorrichtung bzw. der Lagervorrichtung 12 positioniert gehalten wird. Der Spinnrotor 1 selbst beinhaltet in üblicherweise einen Rotorschaft 2 sowie eine Rotortasse 3, welche einteilig miteinander ausgebildet sein können. Ebenso ist es jedoch auch möglich, die Rotortasse 3 von dem Rotorschaft 2 abnehmbar auszuführen. In der Regel ist die Rotortasse 3 als separates Bauteil hergestellt und fest mit dem Rotorschaft 2 verbunden.
Der Außenumfang des Rotorschafts 2 rollt im Betrieb der Offenendspinnmaschine auf Laufflächen elf (siehe Figur 4) der Stützscheiben ab. Es wird daher in den Kontaktbereichen zwischen Stützscheiben 5 und Rotorschaft 2 stets eine wechselnde Druckkraft auf die Stützscheiben 5 ausgeübt. Aufgrund der Schrägstellung der Wellen 14 und des dadurch erzeugten Axialschubs reibt zudem die Oberfläche des Spinnrotors 1 stets in axialer Richtung des Spinnrotors 1 über die Stützscheiben 5. Dies führt zu erheblichen mechanischen und thermischen Belastungen des Stützscheibenbelages, so in herkömmlichen Lagervorrichtungen 6, bei welchen die Stützscheiben 5 mit einem Stützscheibenbelag versehen sind, diese häufig ausgewechselt werden müssen. Aufgrund der Verbindung der Stützscheiben 5 mit der Welle 14 und der Aufnahme der Welle 14 in den Stützscheibenlagern 15 ist dies mit einem vergleichsweise hohen Aufwand verbunden. In der vorliegend gezeigten Offenendspinnvorrichtung weist daher der Spinnrotor 1 in den Bereichen, in welchen er mit den Stützscheiben 5 in Berührung steht, einen Lagerbereich 7 auf, der mit einem Laufbelag 8 versehen ist.
Figur 2 scheint eine schematische Ansicht eines solchen Spinnrotors 1 mit einem Lagerbereich 7, welcher mit dem Laufbelag 8 versehen ist. Vorliegend weist der Spinnrotor 1 zwei voneinander getrennte Lagerbereiche 7 auf, al- ternativ wäre es jedoch ebenso möglich, einen einzigen, durchgehenden Lagerbereich 7 auszubilden. Der Laufbelag 8 ist aus einem elastischen, dämpfenden Kunststoffmaterial wie Nitrilkautschuk, Acrylnitrilbutadien-Kautschuk oder Polyurethan-Elastomer hergestellt. Diese Materialien besitzen gute Dämpfungseigenschaften, welche ein unruhiges Laufverhalten des Spinnrotors 1 abmildern und Schwingungen, welche durch Stöße und Unwuchten hervorgerufen werden können, dämpfen.
Figur 3 zeigt einen Rotorschaft 2 eines Spinnrotors 1 , welcher Ausnehmungen 9 zur Aufnahme eines Laufbelags 8 (in Figur 3 nicht erkennbar) aufweist. Das Material des Laufbelags 8 kann hierdurch in einfacher Weise beispielsweise durch Aufspritzen in die Lagerbereiche 7, welche vorliegend durch die Ausnehmungen 9 definiert sind, eingebracht werden. Der Laufbelag 8 erhält hierdurch eine gute Haftung auf dem Rotorschaft 2. Der Rotorschaft 2 mit dem darauf aufgebrachten Laufbelag 8 (siehe Figur 2) wird schließlich überschliffen, um einen guten Rundlauf des Spinnrotors 1 zu ermöglichen. Die Ausnehmung 9 ist vorliegend als Umfangsnut ausgebildet.
Wie der Figur 3 weiterhin entnehmbar, kann aufgrund der geringen Abmessungen des Spinnrotors 1 der Laufbelag 8 in einer vergleichsweise dünnen Schicht und in einem vergleichsweise kleinen Bereich auf den Rotorschaft 2 aufgebracht werden. Es ist somit ein vergleichsweise geringer Materialeinatz erforderlich. Weiterhin kann dadurch, dass die Laufbeläge 8 in einer vergleichsweise dünnen Schicht aufgebracht werden, eine besonders gute Wärmeableitung aus dem Laufbelag 8 in den Rotorschaft 2 ermöglicht werden. Die thermische Belastung der Laufbeläge 8 kann hierdurch reduziert werden, was die Lebensdauer des Spinnrotors 1 und damit auch die Wartungsintervalle verlängert. Eine besonders gute Wärmeableitung kann erzielt werden, wenn der Rotorschaft 2 aus einem Aluminiummaterial hergestellt ist.
Figur 4 zeigt eine Stützscheibe 5, welche zum Zusammenwirken mit dem Spinnrotor 1 , welcher mit einem Lagerbereich 7 versehen ist, ausgebildet ist. Die Stützscheibe 5 weist einen Grundkörper 10 auf und ist in üblicher Weise als scheibenförmiges Bauteil ausgeführt, das, wie zu Figur 1 beschrieben, mit der Welle 14 verbunden werden kann. Im Gegensatz zu herkömmlichen Stützscheiben 5 weist jedoch die vorliegende Stützscheibe 5 keinen Stützscheibenbelag auf, sondern die Lauffläche 1 1 der Stützscheibe 5 wird direkt durch den Außenumfang des Grundkörpers 10 bereitgestellt. Die Stützscheibe 5 kann daher einteilig aus einem einheitlichen Material, beispielsweise einem Aluminiummaterial oder einem Kunststoff material hergestellt werden, was die Herstellkosten der Stützscheibe 5 erheblich reduziert. Da die Stützscheibe 5 mit dem Laufbelag 8 des Spinnrotors 1 zusammenwirkt, tritt an der Stützscheibe 5 kein nennenswerter Verschleiß mehr auf, so dass ein Auswechseln der Stützscheibe 5 nicht mehr oder nur noch nach sehr vielen Betriebsstunden erforderlich ist. Die Stützscheiben 5 können daher auch aus einem besonders hochwertigen und dauerhaften Material hergestellt werden.
Da der Spinnrotor 1 mit integriertem Laufbelägen 8 bzw. wenigstens einem Lagerbereich 7 versehen ist, wird nun bei jedem Wechsel des Spinnrotors 1 , welcher aufgrund von Verschleiß des Spinnrotors 1 oder aufgrund einer Änderung des zu erzeugenden Produkts erforderlich ist, automatisch auch der Laufbelag 8, welcher einem Verschleiß unterworfen ist, mit ausgewechselt. Der Spinnrotor 1 mit dem Laufbelag 8 in einfacher Weise aus der Offenend- spinnvorrichtung entnommen werden, so dass für die Wartung der Lagervorrichtung 6 keine zusätzlichen Arbeiten erforderlich sind. Sowohl der Aufwand für die Herstellung der Stützscheiben 5 als auch der Wartungsaufwand für die Lagervorrichtung 6 wird hierdurch erheblich reduziert. Die Verbesserung der Lagervorrichtung 6 einer Offenendspinnvorrichtung trägt daher auch zu einem wirtschaftlichen Betrieb der Offenendspinnvorrichtung bei.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen und Kombinationen im Rahmen der Patentansprüche fallen ebenfalls unter die Erfindung. Bezuqszeichenliste
Spinnrotor
Rotorschaft
Rotortasse
Keilspalt
Stützscheibe
Lagervorrichtung
Lagerbereich
Laufbelag
Ausnehmung
Grundkörper
Lauffläche
Lagerbock
Axiallager
Welle der Stützscheibe
Stützscheibenlager

Claims

A n s p r ü c h e
1 . Spinnrotor (1 ) für eine Offenendspinnvorrichtung mit einem Rotorschaft (2), über welchen der Spinnrotor (1 ) in einem Keilspalt (4) von Stützscheiben (5) einer Lagervorrichtung (6) der Offenendspinnvorrichtung drehbar radial abstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorschaft (2) wenigstens einen Lagerbereich (7) aufweist, welcher mit einem Laufbelag (8), insbesondere einem Laufbelag (8) aus einem Kunststoffmaterial, versehen ist.
2. Spinnrotor nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorschaft (2) zwei Lagerbereiche (7) aufweist.
3. Spinnrotor nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufbelag (8) aus Nitrilkautschuk (NBR) oder aus hydriertem Acrylnitrilbutadien-Kautschuk (HNBR) besteht.
4. Spinnrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufbelag (8) aus einem Polyurethan-Elastomer (PUR) besteht.
5. Spinnrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufbelag (8) auf den Außenumfang des Rotorschafts (2) aufgebracht ist.
6. Spinnrotor nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorschaft (2) in dem wenigsten einen Lagerbereich (7) eine Ausnehmung (9), insbesondere eine Umfangsnut, aufweist, in welche der Laufbelag (8) eingebracht ist.
7. Spinnrotor nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufbelag (8) und/oder der Rotorschaft (2) mit dem/den eingebrachten Laufbelag/Laufbelägen (8) überschliffen ist.
8. Spinnrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Rotorschaft (2) aus einem Metall, insbesondere aus einem Aluminiummaterial oder einem Stahlmaterial, besteht.
9. Spinnrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorschaft (2) einteilig mit einer Rotortasse (3) des Spinnrotors (1 ) ausgebildet ist oder mit der Rotortasse (3) fest verbunden ist.
10. Stützscheibe (5) einer Lagervorrichtung (6) für einen Spinnrotor (1 ) einer Offenendspinnvorrichtung, wobei die Stützscheibe (5) einen Grundkörper (10) aufweist und an ihrem Außenumfang eine Lauffläche (1 1 ) zur radialen Abstützung des Spinnrotors (1 ) bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (1 1 ) der Stützscheibe (5) durch den Außenumfang des Grundkörpers (10) der Stützscheibe (5) ausgebildet ist.
1 1 . Stützscheibe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützscheibe (5) einteilig aus einem Aluminiummaterial oder einteilig aus einem Kunststoffmaterial besteht.
12. Offenendspinnvorrichtung mit einem Spinnrotor (1 ) und mit einer Lagervorrichtung (6) für den Spinnrotor (1 ), wobei der Spinnrotor (1 ) mit seinem Rotorschaft (2) in einem Keilspalt (4) von Stützscheiben (5) der Lagervorrichtung (6) drehbar radial abgestützt ist, wobei die Stützscheiben (5) einen Grundkörper (10) aufweisen und an ihrem Außenumfang eine Lauffläche (1 1 ) für den Spinnrotor (1 ) bereitstellen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorschaft (2) wenigstens einen Lagerbereich (7) aufweist, welcher mit den Laufflächen (1 1 ) der Stützscheiben zu- sammenwirkt, wobei der wenigstens eine Lagerbereich (7) des Rotorschafts mit einem Laufbelag (8), insbesondere einem Laufbelag (8) aus einem Kunststoffmaterial, versehen ist und wobei die Laufflächen (1 1 ) der Stützscheiben (5) durch den Außenumfang des Grundkörpers (10) der Stützscheiben (5) gebildet sind.
PCT/EP2016/055504 2015-03-25 2016-03-15 Spinnrotor mit einem laufbelag, stützscheibe zur lagerung eines spinnrotors sowie offenendspinnvorrichtung mit einem spinnrotor und einer lagervorrichtung mit stützscheiben WO2016150755A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104491.9A DE102015104491A1 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Spinnrotor mit einem Laufbelag, Stützscheibe zur Lagerung eines Spinnrotors sowie Offenendspinnvorrichtung mit einem Spinnrotor und einer Lagervorrichtung mit Stützscheiben
DE102015104491.9 2015-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016150755A1 true WO2016150755A1 (de) 2016-09-29

Family

ID=55527916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/055504 WO2016150755A1 (de) 2015-03-25 2016-03-15 Spinnrotor mit einem laufbelag, stützscheibe zur lagerung eines spinnrotors sowie offenendspinnvorrichtung mit einem spinnrotor und einer lagervorrichtung mit stützscheiben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015104491A1 (de)
WO (1) WO2016150755A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017194433A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnrotor für eine offenend-spinnvorrichtung mit einem reibwerterhöhenden belag aus einem elastomeren material und offenend-spinnvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902820A1 (de) * 1979-01-25 1980-08-07 Fritz Stahlecker Lagerung fuer einen offenend-spinnrotor
GB2317425A (en) * 1996-09-16 1998-03-25 Gerhard Wanger Gas-lubricated bearing assembly
DE10018440A1 (de) 2000-04-13 2001-10-18 Rieter Ingolstadt Spinnerei Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung für Spinnrotoren
EP1327707A1 (de) * 2002-01-10 2003-07-16 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Grundkörper für die Stützscheibe einer OE-Rotorlagerung
EP1338686A1 (de) * 2002-02-26 2003-08-27 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung von Offenend-Spinnrotoren
EP2690209A2 (de) * 2012-07-24 2014-01-29 Saurer Germany GmbH & Co. KG Stützscheibenlagerung für eine Offenend-Spinneinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824286A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Rieter Ingolstadt Spinnerei Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor mittels Stützscheiben
DE10237007A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-12 Rieter Ingolstadt Spinnerei Stützscheibe und Lagerung für einen Spinnrotor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902820A1 (de) * 1979-01-25 1980-08-07 Fritz Stahlecker Lagerung fuer einen offenend-spinnrotor
GB2317425A (en) * 1996-09-16 1998-03-25 Gerhard Wanger Gas-lubricated bearing assembly
DE10018440A1 (de) 2000-04-13 2001-10-18 Rieter Ingolstadt Spinnerei Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung für Spinnrotoren
EP1327707A1 (de) * 2002-01-10 2003-07-16 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Grundkörper für die Stützscheibe einer OE-Rotorlagerung
EP1338686A1 (de) * 2002-02-26 2003-08-27 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung von Offenend-Spinnrotoren
EP2690209A2 (de) * 2012-07-24 2014-01-29 Saurer Germany GmbH & Co. KG Stützscheibenlagerung für eine Offenend-Spinneinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WIEIR R J ET AL: "Carboxylierter Nitrilkautschuk-Eigenschaften und Anwendung", GUMMI, FASERN, KUNSTSTOFFE.INTERNATIONALE FACHZEITSCHRIFT FUR DIE POLYMER-VERARBEITUNG, GENTNER VERLAG. STUTTGART, DE, vol. 36, no. 6, 1 January 1983 (1983-01-01), pages 268 - 274, XP002173274, ISSN: 0176-1625 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017194433A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnrotor für eine offenend-spinnvorrichtung mit einem reibwerterhöhenden belag aus einem elastomeren material und offenend-spinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015104491A1 (de) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0825429B1 (de) Lagereinrichtung
EP2449273B1 (de) Lageranordnung mit einer unwuchtwelle und einem nadellager
EP2721313B1 (de) Gleitlager
EP3120034A2 (de) Rundtischlageranordnung
WO2011054807A1 (de) Drehmomentkupplung
DE10323310A1 (de) Bremsscheibeneinheit
EP1146152B1 (de) Stützscheibe mit Kautschukbelag für eine Stützscheibenlagerung für Spinnrotoren
WO2016150755A1 (de) Spinnrotor mit einem laufbelag, stützscheibe zur lagerung eines spinnrotors sowie offenendspinnvorrichtung mit einem spinnrotor und einer lagervorrichtung mit stützscheiben
DE19754593A1 (de) Niederhaltering für Axialkolbenmaschinen
EP0541898A1 (de) Stützscheibe
EP0794273B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP3412244B1 (de) Dentales hand- oder winkelstück
DE19756711C2 (de) Stützscheibenlagerung für einen Offenend-Spinnrotor
DE102010027770B4 (de) Turbolader
DE2902820A1 (de) Lagerung fuer einen offenend-spinnrotor
DE102008060760A1 (de) Kugelkäfig für Radialrillen- oder Schrägkugellager
EP3455398A1 (de) Spinnrotor für eine offenend-spinnvorrichtung mit einem reibwerterhöhenden belag aus einem elastomeren material und offenend-spinnvorrichtung
DE4037833A1 (de) Oe-spinnrotor
DE3940925A1 (de) Verfahren zum einbauen einer welle in ein lagergehaeuse und zugehoerige waelzlagerung
DE102012211853B4 (de) Dichtring mit Dichtlippenentkopplung, Kassettendichtung mit einem solchen Dichtring und Wälzlager mit einem solchen Dichtring oder einer solchen Kassettendichtung
EP2938899B1 (de) Bremsbelaganordnung
DE102012201799B4 (de) Wälzlageranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Wälzlageranordnung
DE102010061920B3 (de) Lageranordnung
EP3139071A1 (de) Laufbuchse zum einsatz in ein gehäuse
DE102008024316A1 (de) Lageranordnung mit zwei axial gegeneinander vorgespannten Schräglagern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16709923

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16709923

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1