WO2017194433A1 - Spinnrotor für eine offenend-spinnvorrichtung mit einem reibwerterhöhenden belag aus einem elastomeren material und offenend-spinnvorrichtung - Google Patents

Spinnrotor für eine offenend-spinnvorrichtung mit einem reibwerterhöhenden belag aus einem elastomeren material und offenend-spinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017194433A1
WO2017194433A1 PCT/EP2017/060856 EP2017060856W WO2017194433A1 WO 2017194433 A1 WO2017194433 A1 WO 2017194433A1 EP 2017060856 W EP2017060856 W EP 2017060856W WO 2017194433 A1 WO2017194433 A1 WO 2017194433A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
spinning
belt
spinning rotor
rotor shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/060856
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Greis
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Gmbh filed Critical Rieter Ingolstadt Gmbh
Priority to EP17721698.3A priority Critical patent/EP3455398A1/de
Priority to US16/300,646 priority patent/US20190145025A1/en
Priority to CN201780029733.XA priority patent/CN109072494A/zh
Publication of WO2017194433A1 publication Critical patent/WO2017194433A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
    • D01H1/241Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles driven by belt
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/10Rotors

Definitions

  • the present invention relates to a spinning rotor for an open-end spinning device with a rotor shaft, via which the spinning rotor by means of a belt, in particular a tangential belt, is drivable.
  • the rotor shaft has a contact area for the belt.
  • spinning rotors of open-end spinning machines it has long been customary to drive them by means of a tangential belt which rests on the shaft of the spinning rotor.
  • the spinning rotors are usually on
  • the belt is pressed onto the rotor shaft with an additional drive roller in order to reduce the slip between the belt and the rotor shaft. It can also be provided to change the contact pressure of the pressure roller to allow, for example, a faster run-up of the spinning rotors or to allow adaptation to different spinning materials or the like.
  • Such an open-end spinning device with a pressure roller which can be acted upon with a different contact pressure is shown, for example, in DE 101 07 254 A1. Due to the slippage between the belt and the rotor shaft, however, both the belt and the spinning rotor may wear despite the pressure roller.
  • Object of the present invention is therefore to propose a spinning rotor and an open-end spinning device, which are operable with a low power consumption.
  • a spinning rotor for an open-end spinning device has a rotor shaft, via which the spinning rotor can be driven by means of a belt, in particular a tangential belt.
  • the rotor shaft has a contact area for the belt.
  • the abutment region of the spinning rotor is provided with a friction-increasing lining of an elastomeric material.
  • An "elastomeric material” in the context of the present invention is understood to mean an elastically deformable material based on plastics or rubber.
  • Elastic deformable is a material with a modulus of elasticity of less than 1000 MPa.
  • the contact pressure of the pressure roller can be reduced, nevertheless achieving good force transmission between the belt and the spinning rotor.
  • the load of the spinning rotor between see the two bearings can be reduced thereby, so that the flexing work in the support disks and thus the energy consumption of the spinning device can be reduced. It is also particularly advantageous in this case that the radial position load of the support disk bearing is thereby reduced and thus the life of the bearing can be extended.
  • the Reibwerter Ecknde pad consists of an elastomeric material having a particularly favorable coefficient of friction with respect to the driving belt, the slippage between the belt and the rotor shaft and thus the energy consumption and wear of the belt can be reduced to a particularly high degree.
  • such materials have favorable damping properties and the manufacture of the spinning rotor can be carried out in a particularly cost-effective manner in comparison to a coating with other friction-increasing materials.
  • the covering has an overall width which is less than the width of the belt provided for driving the spinning rotor. This ensures that the lateral edge regions of the belt do not rest on the lining, but on the base material of the rotor shaft, whereby the lining is protected from damage by the belt.
  • the covering may be applied continuously throughout the entire width of the covering according to a first embodiment of the invention. According to another embodiment, however, it is also conceivable that the covering in the form of a plurality of spaced apart with respect to the axial direction of the rotor shaft juxtaposed strip is applied to the rotor shaft. It is advantageous in this case that the rotor shaft experiences less weakening in such an embodiment.
  • the coating has a coating thickness of not more than 1 mm, preferably of max. 0.75 mm and more preferably from Max. 0.5 mm.
  • the at least one recess is formed as at least one circumferential groove.
  • the circumferential groove can be formed in the simplest variant as a rectangular groove, in which the plastic material is introduced in particular by vulcanization.
  • the covering is thus subject to only a small amount of wear.
  • the lining thickness is not more than 1 mm, preferably max. 0.75 mm and more preferably max. 0.5 mm. The depth of the recess can thereby be limited and a weakening of the spinning rotor, which would reduce its natural frequency and would lead to undesirable vibrations during operation, can be avoided thereby.
  • the covering can also be applied in this embodiment throughout the covering width or in the form of spaced strips or rings.
  • the rotor shaft is ground with the introduced coating.
  • the power transmission between the belt and the rotor shaft can thereby be improved and wear of both the belt and the rotor shaft can be reduced.
  • the covering consists of nitrile rubber or of hydrogenated acrylonitrile-butadiene rubber. This not only has favorable friction and damping properties for the operation of the spinning rotor, but is also antistatic, so that dirt deposits in the region of the lining can be avoided. A rich resting of the belt on the rotor shaft and thus a good power transmission between the belt and the rotor are thereby further promoted.
  • the covering consists of a polyurethane elastomer or a natural rubber. These also have a favorable coefficient of friction on the drive belt and thus enable energy-saving and low-wear operation of the open-end spinning device.
  • the rotor shaft consists of a metal, in particular of an aluminum material or a steel material.
  • the dissipation of the heat, which still arises in the covering due to the flexing work between the belt and the covering, can thereby be derived in a particularly favorable manner.
  • Such a spinning rotor with a rotor shaft which is provided in its contact area with a Reibwerter (2014), can be used particularly advantageous for energy-saving and low-maintenance operation of an open-end spinning device. It is therefore also claimed protection for an open-end spinning device with such a spinning rotor.
  • FIG. 1 shows an overview of an open-end spinning device with a rotor shaft and a belt for driving the rotor shaft in a schematic plan view
  • FIG. 2 shows a detailed representation of a spinning rotor with a contact area for a belt
  • Figure 3 is a partially sectioned view of another embodiment of a spinning rotor with a reibwerter Ecknder in coating
  • FIG. 4 is a partially sectioned view of another, alternative embodiment of a spinning rotor.
  • 1 shows an open-end spinning device 4 with a spinning rotor 1 and a belt 3 for driving the spinning rotor 1 in a schematic plan view.
  • the spinning rotor 1 consists usually of the rotor shaft 2 and a rotor cup 6, which may be both detachable, as well as firmly connected to the rotor shaft 2.
  • the spinning device 4 includes in a conventional manner a bearing device for the spinning rotor 1, which is designed in the present case in the form of a support disk bearing. In this case, two support disk bearings 13 are accommodated in a bearing block 12 for the radial bearing of the spinning rotor, in which in each case a respective shaft 14 is mounted.
  • Each of the two shafts 14 carries at its two ends in each case a support disk 10.
  • the two shafts 14 with the support disks 10 are now arranged such that between each two support disks 10, a wedge gap 9 is formed in which the spinning rotor 1 with its rotor shaft 2 received can be.
  • the drive of the spinning rotor 1 takes place by means of the belt 3, which, as in the present case, tangentially contacts the rotor shaft 2 or surrounds it with only slight wrap around.
  • the spinning rotor 1 rotates at speeds of 170,000 rpm and higher.
  • a belt drive as described while considerable contact forces are required to press the belt 3 on the rotor shaft 2 of the spinning rotor 1 and thereby to transmit the movement of the belt 3 to the spinning rotor 1 and to be able to accelerate the spinning rotor 1 to the required speed.
  • the spinning rotor 1 is pushed deeper into the wedge gap 9 of the support disks 10, so that with increasing contact forces and the deformation work in the tread of the support disks 10 increases to a considerable extent. This leads to an undesirably high temperature development in the lining of the support disks 10, which favors a restless running of the spinning rotor and wear of the support disks 10.
  • FIG. 2 shows such a spinning rotor 1, which is provided with such a friction-increasing lining 8 in the contact region 7, that is to say the effective region of the drive belt 3.
  • the coefficient of friction between the belt 3 and the rotor shaft 2 can be considerably improved or even doubled compared to a conventional contact area, so that substantially lower contact pressures on the pressure roller (not shown) are required to reliably move the belt 3 towards the rotor shaft 2 transfer.
  • the total width b of the covering 8 is chosen to be smaller than the width B of the belt 3 (see Fig. 1) according to the present example.
  • the belt 3 can hereby on the one hand form a very favorable pair of friction coefficients with the lining 8, but does not lie with its lateral edges 15 (see FIGS. 3 and 4) more on the pad 8, but on the surrounding cylindrical surface of the rotor shaft 2 on. Premature wear of the coating 8 by the abrasive edges 15 of the belt 3 can be avoided, so that the duration of the spinning rotor 1 can be improved. Nevertheless, the covering 8 can be renewed in the case of wear in a comparatively simple and cost-effective manner.
  • the lining thickness d in the present case is comparatively thin, preferably designed with a lining thickness d of at most 0.3 mm in order to avoid unfavorable flexing work in the lining 8.
  • FIG. 3 shows a further spinning rotor 2, in which the lining 8 is introduced in the form of an insert into a recess 5 of the rotor shaft 2, in a partially sectioned representation.
  • the covering 8 is introduced in such a way that the recess 5 forms a smooth surface with the surrounding cylindrical surface of the rotor shaft 2.
  • the smooth, even surface of the rotor shaft 2 in the region of the lining 8 and in particular at the transitions between the lining 8 and the cylindrical surface of the rotor shaft 2 can be produced for example by grinding.
  • the pad 8 is also protected in this embodiment in a particularly favorable manner from excessive wear by the edges 15 of the belt 3. Nevertheless, a renewal of the coating 8 in a simple and cost-effective manner is also possible here.
  • the lining thickness d or the depth of the recess 5 should also be rather low, in particular in a range of less than 1 mm, chosen to avoid unfavorable influences on the natural frequency of the spinning rotor 1 and thus undesirable vibrations.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a spinning rotor 1, in which the covering 8 is not applied continuously over the entire width b of the covering, but in the form of spaced-apart lining rings which together provide the total width b of the lining 8.
  • the rotor shaft 2 is for this purpose provided with a plurality of spaced apart recesses 5, here in the form of circumferential grooves, in each of which a lining ring is introduced.
  • the coating 8 is designed with a very small coating thickness d.
  • a lining thickness d of less than 1 mm or preferably only a few tenths of a millimeter, for example of a maximum of 0.3 mm.
  • the described coating 8 not only considerable energy savings and a reduction of wear can be achieved. Due to the improved transmission of the movement of the belt 3 on the rotor shaft 2, the acceleration times for the spinning rotor 1 during piecing can also be significantly shortened, so that thereby the machine efficiency effect is improved. Likewise, the operating speeds of the spinning rotor 1 can be achieved faster and safer and kept constant.
  • the improved design of the spinning rotor 2 with a friction-increasing coating therefore also contributes to the production of a higher-quality yarn.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Ein Spinnrotor (1) für eine Offenendspinnvorrichtung (4) weist einen Rotorschaft (2) auf, über welchen der Spinnrotor (1) mittels eines Riemens (3), insbesondere eines Tangentialriemens, antreibbar ist. Der Rotorschaft (2) weist einen Anlagebereich (7) für den Riemen (3) auf. In dem Anlagebereich (7) weist der Rotorschaft (2) einen reibwerterhöhenden Belag (8) aus einem elastomeren Material auf. Bei einer Offenendspinnvorrichtung (4) mit einem Spinnrotor (1) und mit einem Riemen (3), insbesondere einem Tangentialriemen, zum Antrieb des Spinnrotors (1) ist der Spinnrotor (1) mit einem reibwerterhöhenden Belag (8) aus einem elastomeren Material versehen.

Description

SPINNROTOR FÜR EINE OFFENEND-SPINNVORRICHTUNG MIT EINEM REIBWERTERHÖHENDEN BELAG AUS EINEM ELASTOMEREN MATERIAL UND OFFENEND-SPINNVORRICHTUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spinnrotor für eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Rotorschaft, über welchen der Spinnrotor mittels eines Riemens, insbesondere eines Tangentialriemen, antreibbar ist. Der Rotorschaft weist einen Anlagebereich für den Riemen auf.
Bei Spinnrotoren von Offenend-Spinnmaschinen ist es seit langem üblich, diese mittels eines Tangentialriemens, welcher auf dem Schaft des Spinnrotors aufliegt, anzutreiben. Die Spinnrotoren sind dabei üblicherweise auf
Stützscheiben gelagert. Der Riemen wird dabei in der Regel mit einer zusätzlichen Antriebsrolle auf den Rotorschaft gedrückt, um den Schlupf zwischen dem Riemen und dem Rotorschaft zu verringern. Dabei kann es auch vorgesehen werden, den Anpressdruck der Andrückrolle zu verändern, um beispielsweise einen schnelleren Hochlauf der Spinnrotoren zu ermöglichen oder eine Anpassung an unterschiedliche Spinnmaterialien oder Ähnliches zu ermöglichen. Eine derartige Offenend-Spinnvorrichtung mit einer mit einem unterschiedlichen Anpressdruck beaufschlagbaren Andrückrolle ist beispielsweise in der DE 101 07 254 A1 gezeigt. Aufgrund des Schlupfes zwischen dem Riemen und dem Rotorschaft kann es jedoch trotz der Andrückrolle zu einem Verschleiß sowohl des Riemens als auch des Spinnrotors kommen.
Um den Verschleiß des Rotorschaftes des Offenend-Spinnrotors zu reduzieren, wurde bereits vorgeschlagen, im Anlagebereich des Tangentialriemens den Rotorschaft mit einer verschleißmindernden Beschichtung zu versehen.
Allerdings kann es dabei durch einen Verschleiß des Riemens dennoch zu einer ungenügenden Kraftübertragung zwischen dem Riemen und dem Rotorschaft kommen, so dass die Spinnrotoren nur sehr langsam beschleunigt werden können oder sogar ihre Betriebsdrehzahl nicht erreichen. Wird dabei der Anpressdruck der Andrückrolle erhöht, so wirkt diese Kraft nicht nur auf den Tangentialriemen und den Rotorschaft, sondern es wird zugleich der Rotorschaft auch verstärkt in den Keilspalt der Stützscheiben eingedrückt. Dies führt zu einer erhöhten Walkarbeit im Belag der Stützscheiben, was einen erheblichen Energieverbrauch im Bereich der Rotorlagerung nach sich zieht. Insbesondere bei den heutigen Spinnmaschinen mit zunehmend schneller laufenden Offenend-Spinnrotoren mit Drehzahlen von
170.000 1 /min und darüber wirkt sich dies nachteilig aus.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Spinnrotor und eine Offenend-Spinnvorrichtung vorzuschlagen, welche mit einem geringen Energieverbrauch betreibbar sind.
Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
Ein Spinnrotor für eine Offenend-Spinnvorrichtung weist einen Rotorschaft auf, über welchen der Spinnrotor mittels eines Riemens, insbesondere eines Tangentialriemens antreibbar ist. Der Rotorschaft weist dabei einen Anlagebereich für den Riemen auf. Es ist nun vorgesehen, dass der Anlagebereich des Spinnrotors mit einem reibwerterhöhenden Belag aus einem elastome- ren Material versehen ist. Unter„reibwerterhöhend" wird dabei eine Erhöhung des Reibwertes gegenüber dem Grundmaterial und/oder dem Oberflächenmaterial des Schaftes verstanden. Unter einem„elastomeren Material" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein elastisch verformbares Material auf Kunststoff- oder Kautschukbasis verstanden. Elastisch verformbar ist dabei ein Material mit einem Elastizitätsmodul von weniger als 1000 MPa.
Wird der Spinnrotor im Anlagebereich des Riemens mit dem reibwerterhöhenden Belag versehen, so kann der Anpressdruck der Andrückrolle reduziert werden, wobei dennoch eine gute Kraftübertragung zwischen dem Riemen und dem Spinnrotor erzielt wird. Die Belastung des Spinnrotors zwi- sehen den beiden Lagerstellen kann hierdurch verringert werden, so dass die Walkarbeit in den Stützscheiben und damit der Energieverbrauch der Spinnvorrichtung reduziert werden kann. Besonders vorteilhaft dabei ist es weiterhin, dass auch die radiale Lagebelastung des Stützscheibenlagers hierdurch reduziert wird und somit die Lebensdauer der Lager verlängert werden kann. Da der reibwerterhöhende Belag aus einem elastomeren Material besteht, das einen besonders günstigen Reibwert in Bezug auf den antreibenden Riemen aufweist, kann der Schlupf zwischen Riemen und Rotorschaft und damit auch der Energieverbrauch und der Verschleiß des Riemens in besonders hohem Maße reduziert werden. Zudem weisen derartige Materialien günstige Dämpfungseigenschaften auf und die Herstellung des Spinnrotors kann im Vergleich zu einer Beschichtung mit anderen reibwerterhöhenden Materialien besonders kostengünstig ausgeführt werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn der Belag eine Gesamtbreite aufweist, welche geringer ist als die Breite des für den Antrieb des Spinnrotors vorgesehenen Riemens. Hierdurch wird erreicht, dass die seitlichen Randbereiche des Riemens nicht auf dem Belag, sondern auf dem Grundmaterial des Rotorschaftes aufliegen, wodurch der Belag vor Beschädigungen durch den Riemen geschützt wird.
Der Belag kann dabei nach einer ersten Ausführung der Erfindung über die Gesamtbreite des Belags durchgehend aufgebracht sein. Nach einer anderen Ausführung ist es jedoch ebenso denkbar, dass der Belag in Form von mehreren, in Bezug auf die axiale Richtung des Rotorschaftes beabstandet nebeneinander angeordneten Streifen auf den Rotorschaft aufgebracht ist. Vorteilhaft dabei ist es, dass der Rotorschaft bei einer derartigen Ausführung eine geringere Schwächung erfährt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Belag eine Belagdicke von maximal 1 mm, bevorzugt von max. 0,75 mm und besonders bevorzugt von max. 0,5 mm aufweist. Die Walkarbeit im Rotorantrieb und damit der Energieverbrauch kann hierdurch weiter verringert werden.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die wenigstens eine Ausnehmung als wenigstens eine Umfangsnut ausgebildet ist. Die Umfangsnut kann dabei in einfachster Variante als Rechtecknut ausgebildet sein, in die das Kunststoffmaterial insbesondere durch Vulkanisieren eingebracht ist. Der Belag ist hierdurch nur einem geringen Verschleiß unterworfen. Auch hier ist es wiederum vorteilhaft, wenn die Belagdicke maximal 1 mm, bevorzugt max. 0,75 mm und besonders bevorzugt max. 0,5 mm beträgt. Die Tiefe der Ausnehmung kann hierdurch begrenzt werden und eine Schwächung des Spinnrotors, die seine Eigenfrequenz herabsetzen und im Betrieb zu unerwünschten Schwingungen führen würde, kann hierdurch vermieden werden. Der Belag kann auch bei dieser Ausführung durchgehend über die Belagbreite oder in Form von beabstandeten Streifen bzw. Ringen aufgebracht sein.
Um eine möglichst glatte Außenfläche des Rotorschafts und damit eine möglichst ebene Auflagefläche für den Riemen bereitzustellen, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der Rotorschaft mit dem eingebrachten Belag überschliffen ist. Die Kraftübertragung zwischen dem Riemen und dem Rotorschaft kann hierdurch verbessert werden und ein Verschleiß sowohl des Riemens als auch des Rotorschafts reduziert werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Belag aus Nitrilkautschuk oder aus hydriertem Acrylnitrilbutadien-Kautschuk besteht. Dieser besitzt nicht nur für den Betrieb des Spinnrotors günstige Reib- und Dämpfungseigenschaften, sondern ist zu dem antistatisch, so dass Schmutzablagerungen im Bereich des Belags vermieden werden können. Ein sattes Aufliegen des Riemens auf dem Rotorschaft und damit eine gute Kraftübertragung zwischen dem Riemen und dem Rotor werden hierdurch weiter gefördert. Ebenso ist es jedoch denkbar, dass der Belag aus einem Polyurethan-Elastomer oder einem Naturkautschuk besteht. Auch diese weisen einen günstigen Reibwert in Bezug auf den Antriebsriemen auf und ermöglichen somit einen energiesparenden und verschleißarmen Betrieb der Offenend-Spinnvorrichtung.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Rotorschaft aus einem Metall, insbesondere aus einem Aluminiummaterial oder einem Stahlmaterial, besteht. Die Ableitung der Wärme, welche in dem Belag aufgrund der Walkarbeit zwischen dem Riemen und dem Belag noch immer entsteht, kann hierdurch in besonders günstiger Weise abgeleitet werden.
Ein derartiger Spinnrotor mit einem Rotorschaft, der in seinem Anlagebereich mit einem reibwerterhohenden Material versehen ist, kann besonders vorteilhaft zum energiesparenden und wartungsarmen Betrieb einer Offenend- Spinnvorrichtung eingesetzt werden. Es wird daher auch Schutz für eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einem derartigen Spinnrotor beansprucht.
Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Übersichtsdarstellung einer Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Rotorschaft und einem Riemen zum Antrieb des Rotorschafts in einer schematischen Draufsicht,
Figur 2 eine Detaildarstellung eines Spinnrotors mit einem Anlagebereich für einen Riemen,
Figur 3 eine teilweise geschnittenen Darstellung einer weiteren Ausführung eines Spinnrotors mit einem reibwerterhöhender in Belag, sowie
Figur 4 eine teilweise geschnittenen Darstellung einer weiteren, alternativen Ausführung eines Spinnrotors. Figur 1 zeigt eine Offenend-Spinnvorrichtung 4 mit einem Spinnrotor 1 und einem Riemen 3 zum Antrieb des Spinnrotors 1 in einer schematischen Draufsicht. Der Spinnrotor 1 besteht dabei in üblicherweise aus dem Rotorschaft 2 und einer Rotortasse 6, welche sowohl abnehmbar, als auch fest mit dem Rotorschaft 2 verbunden sein kann. Die Spinnvorrichtung 4 beinhaltet in üblicher Weise eine Lagervorrichtung für den Spinnrotor 1 , die vorliegend in Form einer Stützscheibenlagerung ausgeführt ist. Dabei sind für die radiale Lagerung des Spinnrotors zwei Stützscheibenlager 13 in einem Lagerbock 12 aufgenommen, in welchen wiederum jeweils eine Welle 14 gelagert ist. Jede der beiden Wellen 14 trägt dabei an ihren beiden Enden jeweils eine Stützscheibe 10. Die beiden Wellen 14 mit den Stützscheiben 10 sind nun derart angeordnet, dass zwischen jeweils zwei Stützscheiben 10 ein Keilspalt 9 entsteht, in welchem der Spinnrotor 1 mit seinem Rotorschaft 2 aufgenommen werden kann. Zwischen den beiden hierdurch gebildeten Stützscheibenpaaren erfolgt der Antrieb des Spinnrotors 1 mittels des Riemens 3, welcher den Rotorschaft 2 wie vorliegend tangential berührt oder mit nur geringer Umschlingung umgibt.
Im Betrieb läuft der Spinnrotor 1 mit Drehzahlen von 170.000 1 /min und höher um. Bei einem Riemenantrieb wie beschrieben sind dabei erhebliche Anpresskräfte erforderlich, um den Riemen 3 auf den Rotorschaft 2 des Spinnrotors 1 zu drücken und hierdurch die Bewegung des Riemens 3 auf den Spinnrotor 1 zu übertragen und den Spinnrotor 1 auf die geforderte Drehzahl beschleunigen zu können. Durch diese Antriebskräfte wird jedoch auch der Spinnrotor 1 tiefer in den Keilspalt 9 der Stützscheiben 10 gedrückt, so dass mit zunehmenden Anpresskräften auch die Verformungsarbeit im Laufbelag der Stützscheiben 10 in erheblichem Maße zunimmt. Hierdurch kommt es zu einer unerwünscht hohen Temperaturentwicklung im Belag der Stützscheiben 10, welche einen unruhigen Lauf des Spinnrotors und einen Verschleiß der Stützscheiben 10 begünstigt. Zudem bedingt diese Walkarbeit auch einen erheblichen Energieverbrauch in der Lagerung des Spinnrotors 1 . Andererseits kommt es insbesondere beim Hochlaufen des Spinnrotors 1 dennoch zu einem Schlupf zwischen dem Riemen 3 und dem Rotorschaft 2, was im Laufe der Zeit zu einem erheblichen Verschleiß des Riemens 3 führen kann. Dies führt dazu, dass die Spinnrotoren 1 beispielsweise beim Anspinnen nur sehr langsam beschleunigt werden können oder sogar die erforderliche Drehzahl für das Anspinnen, gegebenenfalls sogar die Betriebsdrehzahl, gar nicht mehr erreichen und unter Umständen ein fehlerhaftes Garn produziert wird.
Es wird daher vorgeschlagen, den Rotorschaft 2 des Spinnrotors 1 mit einem elastomeren, reibwerterhohenden Belag zu versehen. Figur 2 zeigt einen solchen Spinnrotor 1 , welcher in dem Anlagebereich 7, also dem wirksamen Bereich des Antriebsriemens 3, mit einem solchen reibwerterhohenden Belag 8 versehen ist. Hierdurch kann der Reibwert zwischen dem Riemen 3 und dem Rotorschaft 2 erheblich verbessert oder sogar verdoppelt werden gegenüber einem herkömmlichen Anlagebereich, so dass wesentlich geringere Anpressdrücke an der Andrückrolle (nicht gezeigt) erforderlich sind, um die Bewegung des Riemens 3 sicher auf den Rotorschaft 2 zu übertragen. Aufgrund der reduzierten Andrückkraft der Andrückrolle wird auch der Spinnrotor 1 weniger stark in den Keilspalt 9 der Stützscheiben 10 gedrückt, was zu einer erheblichen Energiereduzierung aufgrund der stark reduzierten Walkarbeit in den Stützscheiben 10 führt. Zudem wird aufgrund des verringerten Anpressdruckes des Riemens 3 auf den Rotorschaft 2 auch die radiale Belastung der Stützscheibenlager 13 reduziert, so dass diese einem wesentlich geringeren Verschleiß unterliegen und seltener ausgetauscht werden müssen. Daneben wird durch die Reibwertverbesserung auch der Verschleiß des Riemens 3 reduziert, wodurch dieser ebenfalls eine wesentlich längere Standzeit hat und somit Wartungstätigkeiten weiter reduziert werden können.
Die Gesamtbreite b des Belags 8 ist gemäß dem vorliegenden Beispiel geringer gewählt als die Breite B des Riemens 3 (s. Fig. 1 ). Der Riemen 3 kann hierdurch einerseits eine sehr günstige Reibwertpaarung mit dem Belag 8 bilden, liegt jedoch mit seinen seitlichen Kanten 15 (s. Fig. 3 und 4) nicht mehr auf dem Belag 8, sondern auf der umgebenden Zylinderfläche des Rotorschafts 2 auf. Ein vorzeitiger Verschleiß des Belages 8 durch die abrasiv wirkenden Kanten 15 des Riemens 3 kann hierdurch vermieden werden, so dass auch die Laufzeit des Spinnrotors 1 verbessert werden kann. Dennoch kann der Belag 8 im Falle eines Verschleißes in vergleichsweise einfacher und kostengünstiger Weise erneuert werden. Weiterhin ist die Belagdicke d (s. Fig. 3 und 4) vorliegend vergleichsweise dünn, vorzugsweise mit einer Belagdicke d von maximal 0,3 mm ausgeführt, um ungünstige Walkarbeit in dem Belag 8 zu vermeiden.
Figur 3 zeigt einen weiteren Spinnrotor 2, bei welchem der Belag 8 in Form eines Einsatzes in eine Ausnehmung 5 des Rotorschafts 2 eingebracht ist, in einer teilweise geschnittenen Darstellung. Wie der Figur entnehmbar, ist dabei der Belag 8 derart die Ausnehmung 5 eingebracht, dass er mit der umgebenden Zylinderfläche des Rotorschafts 2 eine glatte Oberfläche bildet. Die glatte, ebene Oberfläche des Rotorschaftes 2 im Bereich des Belags 8 und insbesondere an den Übergängen zwischen dem Belag 8 und der Zylinderfläche des Rotorschaftes 2 kann beispielsweise durch Überschleifen hergestellt werden. Der Belag 8 ist auch bei dieser Ausführung in besonders günstiger Weise vor einem übermäßigen Verschleiß durch die Kanten 15 des Riemens 3 geschützt. Dennoch ist auch hier ein Erneuern des Belages 8 in einfacher und kostengünstiger weise möglich.
Die Belagdicke d bzw. die Tiefe der Ausnehmung 5 sollte auch hier eher gering, insbesondere in einem Bereich von weniger als 1 mm, gewählt werden, um ungünstige Einflüsse auf die Eigenfrequenz des Spinnrotors 1 und somit unerwünschte Schwingungen zu vermeiden.
Fig. 4 zeigt schließlich noch eine weitere Ausführung eines Spinnrotors 1 , bei welchem der Belag 8 nicht durchgehend über die Gesamtbreite b des Belags aufgebracht ist, sondern in Form von zueinander beabstandet angeordneten Belagringen, die miteinander die Gesamtbreite b des Belags 8 bereitstellen. Der Rotorschaft 2 ist hierzu mit mehreren, beabstandet nebeneinander angeordneten Ausnehmungen 5, hier in Form von Umfangsnuten, versehen, in welche jeweils ein Belagring eingebracht ist. Auch bei dieser Ausführung ist es vorteilhaft, wenn der Belag 8 mit einer nur sehr geringen Belagdicke d ausgeführt ist. Vorteilhaft ist auch hier eine Belagdicke d von weniger als 1 mm oder bevorzugt nur wenigen Zehntelmillimetern, bspw. von maximal 0,3 mm.
Mittels des beschriebenen Belages 8 können nicht nur erhebliche Energieeinsparungen sowie eine Verringerung des Verschleißes erzielt werden. Durch die verbesserte Übertragung der Bewegung von dem Riemen 3 auf den Rotorschaft 2 können zudem die Beschleunigungszeiten für den Spinnrotor 1 beim Anspinnen deutlich verkürzt werden, so dass hierdurch auch der Maschinennutzeffekt verbessert wird. Ebenso können auch die Betriebsdrehzahlen des Spinnrotors 1 schneller und sicherer erreicht und konstant gehalten werden. Die verbesserte Ausführung des Spinnrotors 2 mit einem reib- werterhöhenden Belag trägt daher auch zur Produktion eines qualitativ hochwertigeren Garnes bei.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen und Kombinationen im Rahmen der Patentansprüche fallen ebenfalls unter die Erfindung.
Bezuaszeichenliste
1. Spinnrotor
2. Rotorschaft
3. Riemen
4. Offenendspinnvornchtung
5. Ausnehmung
6. Rotortasse
7. Anlagebereich
8. Belag
9. Keilspalt
10. Stützscheiben
11. Axiallager
12. Lagerbock
13. Stützscheibenlager
14. Welle
15. seitliche Kanten des Belags b Gesamtbreite des Belags
B Breite des Riemens
d Belagdicke

Claims

A n s p r ü c h e
1 . Spinnrotor (1 ) für eine Offenendspinnvorrichtung (4) mit einem Rotorschaft (2), über welchen der Spinnrotor (1 ) mittels eines Riemens (3), insbesondere eines Tangentialriemens, antreibbar ist, wobei der Rotorschaft (2) einen Anlagebereich (7) für den Riemen (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorschaft (2) in dem Anlagebereich (7) einen reibwerterhöhenden Belag (8) aus einem elastomeren Material, insbesondere einem elastomeren Kunststoffmaterial, aufweist.
2. Spinnrotor nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Belag eine Gesamtbreite (b) aufweist, welche geringer ist als die Breite (B) des für den Antrieb des Spinnrotors (1 ) vorgesehenen Riemens (3).
3. Spinnrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Belag (8) in Form von mehreren, beabstandet nebeneinander angeordneten Streifen auf den Rotorschaft aufgebracht ist.
4. Spinnrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Belag (8) eine Belagdicke (d) von maximal 1 mm, bevorzugt von maximal 0,75 mm und besonderes bevorzugt von maximal 0,5 mm aufweist.
5. Spinnrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorschaft (2) in dem Anlagebereich (7) wenigstens eine Ausnehmung (5), vorzugsweise wenigstens eine Um- fangsnut, aufweist, in welche der reibwerterhöhende Belag (8) eingebracht ist.
6. Spinnrotor nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorschaft (2) mit dem eingebrachten Belag (8) überschliffen ist.
7. Spinnrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Belag (8) aus Nitrilkautschuk (NBR) oder aus hydriertem Acrylnitrilbutadien-Kautschuk (HNBR) besteht.
8. Spinnrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Belag (8) aus einem Polyurethan-Elastomer (PUR) besteht.
9. Spinnrotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorschaft (2) aus einem Metall, insbesondere aus einem Aluminiummaterial oder einem Stahlmaterial, besteht.
10. Offenendspinnvorrichtung (4) mit einem Spinnrotor (1 ) und mit einem Riemen (3), insbesondere einem Tangentialriemen, zum Antrieb des Spinnrotors (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Spinnrotor (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
PCT/EP2017/060856 2016-05-13 2017-05-08 Spinnrotor für eine offenend-spinnvorrichtung mit einem reibwerterhöhenden belag aus einem elastomeren material und offenend-spinnvorrichtung WO2017194433A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17721698.3A EP3455398A1 (de) 2016-05-13 2017-05-08 Spinnrotor für eine offenend-spinnvorrichtung mit einem reibwerterhöhenden belag aus einem elastomeren material und offenend-spinnvorrichtung
US16/300,646 US20190145025A1 (en) 2016-05-13 2017-05-08 Spinning Rotor for an Open-End Spinning Machine having a Friction-Enhancing Lining Made of an Elastomeric Material, and Open-End Spinning Machine
CN201780029733.XA CN109072494A (zh) 2016-05-13 2017-05-08 用于自由端纺纱装置的具有由弹性体材料制成的增大摩擦系数的衬垫的纺纱转子和自由端纺纱装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108859.5A DE102016108859A1 (de) 2016-05-13 2016-05-13 Spinnrotor für eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einem reibwerterhöhenden Belag und Offenend-Spinnvorrichtung
DE102016108859.5 2016-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017194433A1 true WO2017194433A1 (de) 2017-11-16

Family

ID=58671691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/060856 WO2017194433A1 (de) 2016-05-13 2017-05-08 Spinnrotor für eine offenend-spinnvorrichtung mit einem reibwerterhöhenden belag aus einem elastomeren material und offenend-spinnvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190145025A1 (de)
EP (1) EP3455398A1 (de)
CN (1) CN109072494A (de)
DE (1) DE102016108859A1 (de)
WO (1) WO2017194433A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755343U (de) * 1957-08-16 1957-10-31 Barmag Barmer Maschf Geraeuschminderungsmittel an spinn-, zwirn- und spulmaschinen.
DE3434311A1 (de) * 1984-09-19 1986-03-27 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Antriebsaggregat einer spinn- oder zwirnmaschine
DE3734545A1 (de) * 1987-10-13 1989-05-03 Schubert & Salzer Maschinen Offenend-rotorspinnmaschine
EP1146152A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-17 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Stützscheibe mit Kautschukbelag für eine Stützscheibenlagerung für Spinnrotoren
DE10107254A1 (de) 2001-02-16 2002-08-22 Rieter Ingolstadt Spinnerei Andrückvorrichtung bzw.Spannvorrichtung in einer Spinnmaschine
WO2016150755A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnrotor mit einem laufbelag, stützscheibe zur lagerung eines spinnrotors sowie offenendspinnvorrichtung mit einem spinnrotor und einer lagervorrichtung mit stützscheiben

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764409A (en) * 1953-06-18 1956-09-25 Bombard Leon E La Method and apparatus for friction feeding of sheets
GB1046003A (de) * 1963-05-02 1966-10-19
US3533482A (en) * 1967-11-20 1970-10-13 Tucker Martin Circumferentially loaded and snubbered hubless wheel surface locomotion apparatus
US3651703A (en) * 1970-07-22 1972-03-28 Andrew T Kornylak Belt and pulley power transmission
DE2902820A1 (de) * 1979-01-25 1980-08-07 Fritz Stahlecker Lagerung fuer einen offenend-spinnrotor
US4602779A (en) * 1980-08-05 1986-07-29 Ajax Enterprises Corporation Exercise treadmill
DE4336312C2 (de) * 1993-10-25 2003-09-25 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Wickeln von Garnkörpern
DE19836073A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-17 Schlafhorst & Co W Faserkanalplatte für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10027036C2 (de) * 2000-06-02 2003-10-23 Emil Broell Gmbh & Co Stützscheibe einer OE-Rotorspinneinrichtung
US6954606B2 (en) * 2003-04-18 2005-10-11 Lexmark International, Inc. Polyurethane coatings and drive rollers including the same
DE102005021920A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Spinnrotor
JP2008165102A (ja) * 2007-01-04 2008-07-17 Konica Minolta Business Technologies Inc 定着装置および画像形成装置
IT1393534B1 (it) * 2009-03-26 2012-04-27 Savio Macchine Tessili Spa Dispositivo di azionamento individuale del rotore di filatura open-end
DE102012005390A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spinnvorrichtung
DE102012008693A1 (de) * 2012-04-28 2013-10-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnrotor
DE102013108199A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Offenend-Spinnrotor mit einer Rotortasse, einem Rotorschaft sowie einer Kupplungsvorrichtung
DE102014011572A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung
US20180068608A1 (en) * 2014-02-14 2018-03-08 Rufus Butler Seder Coded Image Display and Animation System
CN105218909B (zh) * 2015-10-11 2017-09-26 宁波伏龙同步带有限公司 一种同步带及其制造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755343U (de) * 1957-08-16 1957-10-31 Barmag Barmer Maschf Geraeuschminderungsmittel an spinn-, zwirn- und spulmaschinen.
DE3434311A1 (de) * 1984-09-19 1986-03-27 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Antriebsaggregat einer spinn- oder zwirnmaschine
DE3734545A1 (de) * 1987-10-13 1989-05-03 Schubert & Salzer Maschinen Offenend-rotorspinnmaschine
EP1146152A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-17 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Stützscheibe mit Kautschukbelag für eine Stützscheibenlagerung für Spinnrotoren
DE10107254A1 (de) 2001-02-16 2002-08-22 Rieter Ingolstadt Spinnerei Andrückvorrichtung bzw.Spannvorrichtung in einer Spinnmaschine
WO2016150755A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnrotor mit einem laufbelag, stützscheibe zur lagerung eines spinnrotors sowie offenendspinnvorrichtung mit einem spinnrotor und einer lagervorrichtung mit stützscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
EP3455398A1 (de) 2019-03-20
US20190145025A1 (en) 2019-05-16
CN109072494A (zh) 2018-12-21
DE102016108859A1 (de) 2017-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2640990B1 (de) Lagervorrichtung mit einem fanglager
WO2007076772A1 (de) Wälzlager und verfahren zu dessen herstellung
DE1725016A1 (de) Motorwellendrucklager fuer axiale wellenbeanspruchungen, insbesondere fuer die welle einer bohrturbine
EP2094983B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zur lagerung von wellen in windkraftgetrieben
DE19603121C2 (de) Abstützstruktur für Lager
EP1146152B1 (de) Stützscheibe mit Kautschukbelag für eine Stützscheibenlagerung für Spinnrotoren
DE10018978C2 (de) Stufenloses verstellbares Toroidgetriebe
WO2017194433A1 (de) Spinnrotor für eine offenend-spinnvorrichtung mit einem reibwerterhöhenden belag aus einem elastomeren material und offenend-spinnvorrichtung
DE102014206634A1 (de) Lageranordnung und Waschmaschine mit einer Lageranordnung
DE60320352T2 (de) Universal Kreuzstück
DE102018115182B4 (de) Axialwälzlager
DE2902820A1 (de) Lagerung fuer einen offenend-spinnrotor
DE19829631B4 (de) Stufenlos verstellbares Toroidgetriebe
WO2016150755A1 (de) Spinnrotor mit einem laufbelag, stützscheibe zur lagerung eines spinnrotors sowie offenendspinnvorrichtung mit einem spinnrotor und einer lagervorrichtung mit stützscheiben
WO2005121581A1 (de) Nutprofil für eine naben - wellenverbindung
DE102012201799B4 (de) Wälzlageranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Wälzlageranordnung
EP3721103B1 (de) Wälzlageranordnung
DE102007019917B4 (de) Schrägrollenlager
DE102019216495B4 (de) Lageranordnung für die Lagerung eines Bohrkopfes in einer Tunnelbohrmaschine und Tunnelbohrmaschine
DE102016108860A1 (de) Stützscheibe für eine Lagerung für einen Schaft eines Offenend-Spinnrotors und Lagerung für einen Schaft eines Offenend-Spinnrotors
EP1763599B1 (de) Fliehkraft aktivierte hülsenkupplung
DE102021112134B3 (de) Lageranordnung und Verfahren zum Betrieb einer Lageranordnung
DE202017107083U1 (de) Riemenantrieb
DE102017130339B4 (de) Rampenscheibe zur Führung des Schmiermittelstromes in einer Axiallageranordnung
DE102012211853B4 (de) Dichtring mit Dichtlippenentkopplung, Kassettendichtung mit einem solchen Dichtring und Wälzlager mit einem solchen Dichtring oder einer solchen Kassettendichtung

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17721698

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017721698

Country of ref document: EP

Effective date: 20181213