EP0541898B1 - Stützscheibe - Google Patents
Stützscheibe Download PDFInfo
- Publication number
- EP0541898B1 EP0541898B1 EP92110027A EP92110027A EP0541898B1 EP 0541898 B1 EP0541898 B1 EP 0541898B1 EP 92110027 A EP92110027 A EP 92110027A EP 92110027 A EP92110027 A EP 92110027A EP 0541898 B1 EP0541898 B1 EP 0541898B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ring
- auxiliary ring
- auxiliary
- projections
- hub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000007383 open-end spinning Methods 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 5
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/04—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
- D01H4/08—Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
- D01H4/12—Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping
Definitions
- the invention relates to a support disc according to the preamble of claim 1.
- Such a support disc is known for example from DE-A-3 615 777. It is used to support the rotor of an open-end spinning machine and consists of a hub ring made of aluminum, to which the support ring made of elastomeric polyurethane is directly molded in the area of the outer circumference.
- the support disc can only be used once and is usually replaced by a new disc after previous wear. This is not very satisfactory from an economic point of view.
- the invention has for its object to further develop a support disc such that the support ring can be replaced independently of the hub ring and has excellent rotational symmetry.
- the support ring is fixed on the outer circumference of an auxiliary ring
- the auxiliary ring consists of a polymeric material which has an elastic modulus of 7000 to 13000 N / mm2, one Heat resistance from 150 to 250 ° C and an elongation at break of 1.3 to 3% and that the auxiliary ring is non-positively fixed on the outer circumference of the hub ring with radial expansion of its inner diameter.
- the support ring and the auxiliary ring form an inseparable unit, which can be produced easily and inexpensively on an industrial scale and does an excellent job of meeting the conditions required here.
- the unit With regard to the hub ring, the unit is characterized by great dimensional stability, which makes it possible to achieve a secure fixation on the outer circumference of the hub ring in long-term use. The use of secondary aids is unnecessary and it is sufficient to simply press the unit axially onto the hub ring. Since the auxiliary ring is made of a polymeric material, there is no fear of damage to the hub ring even when aluminum is used. After wear has occurred in the area of the support ring, separation from the hub ring is possible in the same sense. It is effected by axially pressing the unit off the hub ring.
- elastomeric polyurethane Due to the use of elastomeric polyurethane for the production of the support ring, it has a particularly good abrasion resistance in connection with the damping properties suitable for the application, which enables a good service life to be achieved.
- the auxiliary ring may have an I-shaped profile and the support ring may have a U-shaped profile in the region of its radially inner boundary, the profile of the support ring encompassing the auxiliary ring on both sides with radially inwardly projecting legs.
- the contact area of the auxiliary ring with respect to the support ring is thereby enlarged, which significantly increases the adhesion of the two rings to one another. Dimensional changes caused by centrifugal force can thereby be countered effectively.
- the I-shaped profile of the auxiliary ring is penetrated by openings which are uniformly distributed in the circumferential direction and if the legs of the profile of the support ring are integrally formed into one another through the openings.
- the auxiliary and the support ring are positively fixed to each other by this design, which almost completely excludes mutual separation from one another even under unfavorable operating conditions.
- polyurea has proven to be favorable with regard to the production of the auxiliary ring. This not only has a modulus of elasticity of 7000 to 13000 N / mm2, a heat resistance of 150 to 250 ° C and an elongation at break of 1.3 to 3%, but also has the property that the elastomeric polyurethane has a good adhesive base while avoiding expensive To offer pre-treatment measures. This is of great advantage for the economy of the production of the support disk according to the invention.
- elongation at break is understood to mean the change in length of a test specimen at any time, based on the original measuring length of the test specimen (DIN 53455).
- the modulus of elasticity is understood to mean the relationship between the stress and the elongation in the case of the elongation of the rod with an unimpeded reduction in cross-section (DIN 53457).
- heat distortion resistance is understood to mean the ability of a test specimen to largely retain its shape up to a certain temperature under certain, static stress (DIN 53461).
- the auxiliary ring is provided in the region of its inner circumference with at least one holding claw which is movable in the radial direction and can be snapped into a radially outwardly open groove of the hub ring by means of the holding claw.
- the security of the fixation on the hub ring after the axial pressing is thereby significantly improved
- disturbances in the rotational symmetry of the auxiliary ring are suppressed, which is of great advantage in terms of avoiding imbalance phenomena.
- the auxiliary ring has a substantially rectangularly enclosed profile in the region of its inner circumference
- the web carrying the retaining claw within the axial extent of the profile, in such a way that it only has an axially engaging groove in the profile of the radially outer parts of the profile is separated.
- the axial overall length of the auxiliary ring can correspond to the known patterns in such an embodiment, which simplifies the replacement of the known support disks by the one proposed according to the invention.
- there is the possibility of dimensioning the radial width of the groove so small that sufficient deflection of the holding claw is just still guaranteed when axially pressed onto the hub ring and that there is a stop effect with respect to further deflections. This effectively counteracts damage to the web caused by centrifugal force.
- the auxiliary ring can be penetrated radially in the region of its inner circumference by recesses which are uniformly distributed in the circumferential direction, the recesses being penetrated by projections of the support ring, the projections extending into a radial intermediate zone between the auxiliary ring and the hub ring, the projections producing the inner one Extend protruding circumferential surface of the auxiliary ring in the radial direction inwards, the projections touching the hub ring with support surfaces and, in the region of the support surfaces, being provided with rebounding spaces in the circumferential direction.
- Overlapping is here through the hub ring in uniform circumferential distances on the one hand touched by components of the auxiliary ring and the support surface of the projections of the support ring. In addition to good rotational symmetry of the ready-to-use support disk, this ensures that the unit comprising the auxiliary and the support ring is secured on the hub ring in a manner that prevents rotation.
- the support surface should extend essentially parallel to the axis of rotation and, if possible, have a length which essentially corresponds to that of the auxiliary ring. This counteracts undesirable deformations in long-term use and ensures good rotational symmetry.
- the generally known shaft / hub connections such as, for example, spline connections or polygonal shaft / hub connections, can be provided for connecting the hub ring and a drive shaft used.
- the support disc shown in Figure 1 is intended for the rotor of an open-end spinning machine, which can reach speeds in the range of 130,000 / min.
- the support disk consists of a hub ring 1, preferably of aluminum, which is rotationally symmetrical in shape and is enclosed on the outside by a cylindrical surface.
- the cylinder surface is only interrupted by a groove which engages in the radial direction and is arranged in the region of one end surface.
- an auxiliary ring 2 which in this example consists of polyurea, is immovably fixed with an elastic expansion of its inner circumference, which has a modulus of elasticity of 10,000 N / mm2, a heat resistance of 200 ° C and an elongation at break of 2.5 %.
- the auxiliary ring 2 has an essentially I-shaped profile, which is assigned to the axis of rotation of the support disk essentially perpendicular. It is axially penetrated in the central region of its radial extent by bores 4 which are uniformly distributed in the circumferential direction (FIGS. 1, 3, 4).
- the auxiliary ring 2 On the radially inner side, the auxiliary ring 2 has an essentially rectangular profile, into which a circumferential groove 14 penetrates in the axial direction from the left side.
- a web 15 of the auxiliary ring 2 which projects in the axial direction and is provided with a circumferential retaining claw 5.
- the holding claw 5 is engaged in the groove 6 of the hub ring 1, which ensures that the auxiliary ring 2 is fixed on the outer circumference of the hub ring 1 in a manner such that it cannot tumble.
- the web 15 is deflected into the area of the groove 14 with a radial widening of its diameter and then slide the auxiliary ring 2 in the axial direction onto the outer circumference of the hub ring 1 until the retaining claw 5 in the groove 6 can snap into place.
- the process like the subsequent separation of the auxiliary ring 2 from the hub ring 1, can be effected without any problems with the aid of a simple press tool (FIGS. 2 and 3).
- the inside 17 of the hub ring 1 is designed such that a secure shaft / hub connection is ensured with a drive shaft not shown here.
- the support ring 3 consists of elastomeric polyurethane, which is molded directly onto the auxiliary ring 2. It has an essentially U-shaped profile, which encloses the profile of the auxiliary ring 2 in the region of its outer circumference with legs 9 protruding radially inwards. The legs 9 are connected to each other through the bore 4 of the auxiliary ring 2, whereby the support ring 3 is not only fixed to the auxiliary ring 2 in an adhesive manner, but also due to a mutual, form-fitting enclosure or penetration of the profiles (FIG. 3) . Even at the highest speeds, there is no fear of centrifugal force detaching the support ring 3 from the auxiliary ring 2.
- FIG. 4 reference is made to an embodiment in which the auxiliary ring 2 is penetrated radially by recesses distributed uniformly in the circumferential direction, the recesses being penetrated by projections of the support ring 3, the projections 11 extending into the radial intermediate zone between the auxiliary ring 2 and the hub ring, the projections 11 projecting from the inner circumferential surface of the auxiliary ring 2 projecting inward in the radial direction, and the projections 11 touch the hub ring 1 with the support surface 13, and in the region of the support surfaces 13, rebounding spaces 12 are adjacent in the circumferential direction.
- the hub ring 1 is hereby touched by components of the auxiliary ring 2 and the support ring 3 overlapping one another at uniform circumferential distances. In addition to a particularly good, rotationally symmetrical fixing of the auxiliary and the support ring 2, 3 on the hub ring 1, this results in a twist-proof anchoring of both units to each other.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Stützscheibe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Eine solche Stützscheibe ist beispielsweise aus der DE-A-3 615 777 bekannt. Sie dient der Lagerung des Rotors einer Offenendspinnmaschine und besteht aus einem Nabenring aus Aluminium, an den im Bereich des Außenumfanges der aus elastomerem Polyurethan bestehende Stützring unmittelbar angeformt ist. Die Stützscheibe läßt sich jedoch nur einmal verwenden und wird üblicherweise nach vorausgegangenem Verschleiß durch eine neue Scheibe ersetzt. Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ist das wenig befriedigen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stützscheibe derart weiterzuentwickeln, daß der Stützring unabhängig von dem Nabenring erneuert werden kann und eine ausgezeichnete Rotationssymmetrie aufweist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
- Bei der erfindungsgemäßen Stützscheibe ist es vorgesehen, daß der Stützring an dem Außenumfang eines Hilfsringes festgelegt ist, daß der Hilfsring aus einem polymeren Werkstoff besteht, der einen Elastizitätsmodul von 7000 bis 13000 N/mm² aufweist, eine Wärmeformbeständigkeit von 150 bis 250° C sowie eine Bruchdehnung von 1,3 bis 3 % und daß der Hilfsring unter radialer Aufweitung seines Innendurchmessers kraftschlüssig auf dem Außenumfang des Nabenringes festgelegte ist.
- Der Stützring und der Hilfsring bilden eine untrennbare Einheit, welche sich problemlos und kostengünstig in großtechnischem Maßstab erzeugen läßt und den vorliegend geforderten Bedingungen in einer ausgezeichneten Weise gerecht wird. In bezug auf den Nabenring zeichnet sich die Einheit durch eine große Formbeständigkeit aus, was es ermöglicht, im langfristigen Gebrauch eine sichere Festlegung auf dem Außenumfang des Nabenringes zu erzielen. Die Verwendung sekundärer Hilfsmittel ist entbehrlich, und es genügt ein einfaches, axiales Aufpressen der Einheit auf den Nabenring. Da der Hilfsring aus polymerem Werkstoff besteht, ist auch bei der Verwendung von Aluminium für die Herstellung des Nabenringes eine Beschädigung desselben nicht zu befürchten. Nach eingetretenem Verschleiß im Bereich des Stützringes ist die Trennung von dem Nabenring in gleichem Sinne möglich. Sie wird bewirkt durch axiales Abpressen der Einheit von dem Nabenring.
- Durch die Verwendung elastomeren Polyurethans für die Herstellung des Stützringes weist dieser eine besonders gute Abriebbeständigkeit in Verbindung mit den für den Einsatzfall geeigneten Dämpfungseigenschaften auf, was die Erzielung einer guten Gebrauchsdauer ermöglicht.
- Der Hilfsring kann ein I-förmiges Profil und der Stützring im Bereich seiner radial inneren Begrenzung ein U-förmiges Profil aufweisen, wobei das Profil des Stützringes den Hilfsring mit radial nach innen vorstehenden Schenkeln beiderseits umgreift.
- Die Kontaktfläche des Hilfsringes in bezug auf den Stützring erfährt hierdurch eine Vergrößerung, was die Haftung beider Ringe aneinander wesentlich erhöht. Fliehkraftbedingten Dimensionsveränderungen läßt sich hierdurch wirksam begegnen.
- Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn das I-förmige Profil des Hilfsringes von gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilten Durchbrechungen durchdrungen ist und wenn die Schenkel des Profils des Stützringes durch die Durchbrechungen hindurch einstückig ineinander übergehend ausgebildet sind. Der Hilfs- und der Stützring sind durch diese Ausbildung formschlüssig aneinander festgelegt, was auch unter ungünstigen Betriebsbedingungen eine gegenseitige Trennung voneinander so gut wie völlig ausschließt.
- Als günstig in bezug auf die Herstellung des Hilfsringes hat sich die Verwendung von Polyharnstoff erwiesen. Dieser weist nicht nur ein Elastizitätsmodul von 7000 bis 13000 N/mm² auf, eine Wärmeformbeständigkeit von 150 bis 250° C und eine Bruchdehnung von 1,3 bis 3 %, sondern darüber hinaus die Eigenschaft hat, dem elastomeren Polyurethan eine gute Haftgrundlage unter Vermeidung aufwendiger Vorbehandlungsmaßnahmen zu bieten. Für die Wirtschaftlichkeit der Herstellung der erfindungsgemäßen Stützscheibe ist das von großem Vorteil.
- Unter Bruchdehnung wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung die auf die ursprüngliche Meßlänge des Probekörpers bezogene Längenänderung eines Prüflings zu jedem beliebigen Zeitpunkt verstanden (DIN 53455).
- Unter dem Elastizitätsmodul wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Zusammenhang zwischen der Spannung und der Dehnung im Falle der Stabdehnung bei ungehinderter Querschnittsverkleinerung verstanden (DIN 53457).
- Unter der Wärmeformbeständigkeit wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Fähigkeit eines Probekörpers verstanden, unter bestimmter, ruhender Beanspruchung seine Form bis zu einer bestimmten Temperatur weitgehend zu bewahren (DIN 53461).
- Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn der Hilfsring im Bereich seines Innenumfanges mit wenigstens einer in radialer Richtung beweglichen Haltekralle versehen und mittels der Haltekralle in einer radial nach außen offenen Nut des Nabenringes einschnappbar ist. Die Sicherheit der Festlegung auf dem Nabenring nach dem axialen Aufpressen erfährt hierdurch eine deutliche Verbesserung
Hinsichtlich der Ausbildung der Haltekralle hat es sich als vorteilhaft bewährt, wenn diese an einem in axialer Richtung vorspringenden Steg des Profils des Hilfsringes vorgesehen ist, der den Nabenring auf seinem ganzen Umfang umschließt. Einem fliehkraftbedingten Ausrasten der Haltekralle aus der Nut läßt sich hierdurch begegnen. Des weiteren werden Störungen der Rotationssymmetrie des Hilfsringes unterdürckt, was im Hinblick auf die Vermeidung von Unwuchterscheinungen von großem Vorteil ist. - Bei Ausführungen, bei denen der Hilfsring im Bereich seines Innenumfanges ein im wesentlichen rechteckig umschlossenes Profil aufweist, besteht die Möglichkeit, den die Haltekralle tragenden Steg innerhalb der axialen Erstreckung des Profils anzuordnen, derart, daß er lediglich durch eine axial in das Profil eingreifende Nut von den radial außerhalb liegenden Teilen des Profils getrennt ist. Die axiale Baulänge des Hilfsringes kann bei einer solchen Ausführung den bekannten Mustern entsprechen, was den Austausch der bekannten Stützscheiben durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene vereinfacht. Des weiteren besteht die Möglichkeit, die radiale Weite der Nut so gering zu bemessen, daß eine ausreichende Einfederung der Haltekralle beim axialen Aufpressen auf den Nabenring gerade noch gewährleistet ist und daß sich in bezug auf weitergehende Einfederungen eine Anschlagwirkung ergibt. Einer fliehkraftbedingten Beschädigung des Steges läßt sich hierdurch wirksam begegnen.
- Der Hilfsring kann im Bereich seines Innenumfanges von gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilten Ausnehmungen radial durchbrochen sein, wobei die Ausnehmungen von Vorsprüngen des Stützringes durchgriffen sind, wobei sich die Vorsprünge bis in eine radiale Zwischenzone zwischen dem Hilfsring und dem Nabenring erstrecken, wobei die Vorsprünge herstellungsbedingt die innere Umfangsfläche des Hilfsringes in radialer Richtung nach innen vorstehend überragen, wobei die Vorsprünge den Nabenring mit Stützflächen berühren und wobei ihnen im Bereich der Stützflächen Ausfederungsräume in Umfangsrichtung benachbart sind. Einander übergreifend wird hier durch den Nabenring in gleichmäßigen Umfangsabständen einerseits durch Bestandteile des Hilfsringes und die Stützfläche der Vorsprünge des Stützringes berührt. Neben einer guten Rotationssymmetrie der gebrauchsfertigen Stützscheibe wird hierdurch eine verdrehsichere Festlegung der den Hilfs- und den Stützring umfassenden Einheit auf dem Nabenring gewährleistet.
- Die Stützfläche soll sich im wesentlichen parallel zu der Rotationsachse erstrecken und möglichst eine Länge haben, die mit derjenigen des Hilfsringes im wesentlichen übereinstimmt. Unerwünschten Deformierungen im langfristigen Gebrauch wird hierdurch begegnet und eine gute Rotationssymmetrie gewährleistet.
- Zur Verbindung von Nabenring und einer zur Anwendung gelangenden Antriebswelle können die allgemein bekannten Wellen/Nabenverbindungen, wie beispielsweise Keilverbindungen oder polygonförmige Wellen/Nabenverbindungen vorgesehen sein.
- Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand der als Anlage beigefügten Zeichnung weiter verdeutlicht. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Stützscheibe in der Vorderansicht, bei der der Stützring geschnitten dargestellt ist;
- Fig. 2
- die Stützscheibe gemäß Figur 1 in quergeschnittener Darstellung;
- Fig. 3
- einen Ausschnitt aus der Stützscheibe gemäß Figur 2 in vergrößerter Darstellung;
- Fig. 4
- einen Segmentausschnitt aus einer alternativen Ausführungsform einer Stützscheibe in einer Ansicht von vorn.
- Die in Figur 1 gezeigte Stützscheibe ist für den Rotor einer Offenend-Spinnmaschine bestimmt, der Drehzahlen im Bereich von 130.000/min erreichen kann.
- Die Stützscheibe besteht aus einem Nabenring 1, bevorzugt aus Aluminium, der von rotationssymmetrischer Gestalt und außenseitig durch eine Zylinderfläche umschlossen ist. Die Zylinderfläche ist lediglich durch eine Nut unterbrochen, welche in radialer Richtung eingreift und im Bereich der einen Stirnfläche angeordnet ist.
- Auf dem Außenumfang des Nabenring 1 ist ein Hilfsring 2, der in diesem Beispiel aus Polyharnstoff besteht, unter elastischer Aufweitung seines Innenumfanges unverrückbar festgelegt, der einen Elastizitätsmodul von 10000 N/mm² aufweist, eine Wärmeformbeständigkeit von 200° C und eine Bruchdehnung von 2,5 %.
- Der Hilfsring 2 hat ein im wesentlichen I-förmiges Profil, das der Rotationsachse der Stützscheibe im wesentlichen senkrecht zugeordnet ist. Es ist im mittleren Bereich seiner radialen Erstreckung von gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilten Bohrungen 4 axial durchdrungen (Figuren 1, 3, 4).
- Radial innenseitig weist der Hilfsring 2 ein im wesentlichen rechteckig begrenztes Profil auf, in das von der linken Seite eine umlaufende Nut 14 in axialer Richtung eindringt. Radial innerhalb der Nut 14 ist ein in axialer Richtung vorspringender Steg 15 des Hilfsringes 2 vorgesehen, der mit einer umlaufenden Haltekralle 5 versehen ist. Während der bestimmungsgemäßen Verwendung ist die Haltekralle 5 in die Nut 6 des Nabenringes 1 eingerastet, was eine taumelsichere Festlegung des Hilfsringes 2 auf dem Außenumfang des Nabenringes 1 gewährleistet.
- Für die Festlegung des Hilfsringes 2 auf dem Nabenring 1 ist es vorgesehen, den Steg 15 unter radialer Aufweitung seines Durchmessers in den Bereich der Nut 14 einzufedern und anschließend den Hilfsring 2 in axialer Richtung auf den Außenumfang des Nabenringes 1 aufzuschieben, bis die Haltekralle 5 in die Nut 6 einzurasten vermag. Der Vorgang läßt sich ebenso wie das anschließende Trennen des Hilfsringes 2 von dem Nabenring 1 mit Hilfe eines einfachen Pressenwerkzeuges problemlos bewirken (Figuren 2 und 3). Die Innenseite 17 des Nabenringes 1 ist derart gestaltet, daß mit einer hier nicht vorgestellten Antriebswelle eine sichere Wellen/Nabenverbindung gewährleistet ist.
- Der Stützring 3 besteht aus elastomerem Polyurethan, welches unmittelbar an den Hilfsring 2 angeformt ist. Er hat ein im wesentlichen U-förmiges Profil, welches das Profil des Hilfsringes 2 im Bereich seines Außenumfanges mit radial nach innen orstehenden Schenkeln 9 umschließt. Die Schenkeln 9 sind dabei durch die Bohrung 4 des Hilfsringes 2 hindurch ineinander übergehend verbunden, wodurch der Stützring 3 nicht nur in adhäsiver Weise an dem Hilfsring 2 festgelegt ist, sondern zusätzlich aufgrund einer gegenseitigen, formschlüssigen Umschließung bzw. Durchdringung der Profile (Figur 3). Auch bei höchsten Drehzahlen ist hierdurch eine fliehkraftbedingte Ablösung des Stützringes 3 von dem Hilfsring 2 nicht zu befürchten.
- In Figur 4 ist Bezug genommen auf eine Ausführung, bei der der Hilfsring 2 von gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilten Ausnehmungen radial durchbrochen ist, wobei die Ausnehmungen von Vorsprüngen des Stützringes 3 durchgriffen sind, wobei sich die Vorsprünge 11 bis in die radiale Zwischenzone zwischen dem Hilfsring 2 und dem Nabenring erstrecken, wobei die Vorsprünge 11 herstellungsbedingt die innere Umfangsfläche des Hilfsringes 2 in radialer Richtung nach innen vorstehend überragen und wobei die Vorsprünge 11 den Nabenring 1 mit Stützfläche 13 berühren und wobei ihnen im Bereich der Stützflächen 13 Ausfederungsräume 12 in Umfangsrichtung benachbart sind. Der Nabenring 1 wird hierdurch einander übergreifend in gleichmäßigem Umfangsabständen zum einen berührt durch Bestandteile des Hilfsringes 2 und des Stützringes 3. Neben einer besonders guten, rotationssymmetrischen Festlegung des Hilfs- und des Stützringes 2, 3 auf dem Nabenring 1 wird hierdurch eine verdrehsichere Verankerung beider Einheiten aneinander bewirkt.
Claims (9)
- Stützscheibe für einen Rotor einer Offenendspinnmaschine, umfassend einen Nabenring (1) und einen auf dessen Außenumfang festgelegten Stützring (3) aus elastomerem Material, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (3) an dem Außenumfang eines Hilfsringes (2) festgelegt ist, daß der Hilfsring (2) aus einem polymeren Werkstoff besteht, der einen Elastizitätsmodul von 7000 bis 13000 N/mm² aufweist, eine Wärmeformbeständigkeit von 150 bis 250° C sowie eine Bruchdehnung von 1,3 bis 3 % und daß der Hilfsring (2) unter radialer Aufweitung seines Innendruchmessers kraftschlüssig auf dem Außenumfang des Nabenringes (1) festgelegt ist.
- Stützscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsring (2) ein I-förmiges Profil aufweist, daß der Stützring (3) ein U-förmiges Profil aufweist und daß das Profil des Stützringes (3) das Profil des Hilfsringes (2) mit radial nach innen vorstehenden Schenkeln (2) beiderseits umgreift.
- Stützscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das I-Profil des Hilfsringes (2) von gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilten Durchbrechungen (4) durchdrungen ist und daß die Schenkel (9) des U-förmigen Profils des Stützringes (3) durch die Durchbrechungen (4) hindurch einstückig ineinander übergehend ausgebildet sind.
- Stützscheibe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsring (2) aus Polyharnstoff besteht.
- Stützscheibe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsring (2) im Bereich seines Innenumfanges mit wenigstens einer in radialer Richtung beweglichen Haltekralle (5) versehen und mittels der Haltekralle in einer radial nach außen offenen Nut (6) des Nabenringes einschnappbar ist.
- Stützscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekralle (5) durch einen Steg gebildet ist, der den Nabenring (1) auf seinem ganzen Umfang umschließt.
- Stützring nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsring (2) von gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilten Ausnehmungen radial durchbrochen ist, daß die Ausnehmungen von Vorsprüngen (11) des Stützringes (3) durchgriffen sind, daß sich die Vorsprünge (11) bis in eine radiale Zwischenzone zwischen dem Hilfsring (2) und dem Nabenring (1) erstrecken, daß die Vorsprünge (11) herstellungsbedingt die innere Umfangsfläche des Hilfsringes (2) in radialer Richtung nach innen vorstehend überragen und daß den Vorsprüngen beidseitig Eintiefungen (12) der inneren Umfangsfläche des Hilfsringes (2) in Umfangsrichtung unmittelbar benachbart sind.
- Stützscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (11) durch eine radial nach innen weisende Begrenzungsfläche (13) begrenzt sind, die sich im wesentlichen parallel zu der Rotationsachse erstreckt.
- Stützscheibe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (11) im Bereich der inneren Begrenzungsfläche (13) eine Länge haben, die mit derjenigen des Hilfsringes (2) im wesentlichen übereinstimmt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4136794 | 1991-11-08 | ||
DE4136794A DE4136794A1 (de) | 1991-11-08 | 1991-11-08 | Stuetzscheibe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0541898A1 EP0541898A1 (de) | 1993-05-19 |
EP0541898B1 true EP0541898B1 (de) | 1995-03-08 |
Family
ID=6444366
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92110027A Expired - Lifetime EP0541898B1 (de) | 1991-11-08 | 1992-06-15 | Stützscheibe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5221133A (de) |
EP (1) | EP0541898B1 (de) |
DE (2) | DE4136794A1 (de) |
ES (1) | ES2069348T3 (de) |
TR (1) | TR26382A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4136793C1 (de) * | 1991-11-08 | 1993-06-03 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De | |
DE4334985B4 (de) * | 1993-10-14 | 2005-12-29 | Stahlecker, Fritz | Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung eines OE-Spinnrotors und Verfahren zur Herstellung dieser Stützscheibe |
DE4437182C1 (de) * | 1994-10-18 | 1995-11-02 | Freudenberg Carl Fa | Laufscheibe für eine Textilmaschine, insbesondere Spinnmaschine |
DE19549466C2 (de) * | 1995-03-25 | 1999-10-14 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Stützscheibe |
DE19712916A1 (de) * | 1997-03-27 | 1998-10-01 | Novibra Gmbh | Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung von OE-Spinnrotoren |
DE19756711C2 (de) * | 1997-12-19 | 2001-07-19 | Schlafhorst & Co W | Stützscheibenlagerung für einen Offenend-Spinnrotor |
DE19908922B4 (de) * | 1999-03-02 | 2007-04-19 | Carl Freudenberg Kg | Stützscheibe für die Lagerung eines Rotors |
US6638390B1 (en) * | 1999-12-03 | 2003-10-28 | Delphi Technologies, Inc. | Gear production process |
DE10039121B4 (de) * | 2000-08-07 | 2007-04-12 | Carl Freudenberg Kg | Stützscheibe für die Lagerung eines Rotors |
DE10046525C2 (de) * | 2000-09-19 | 2003-04-30 | Freudenberg Carl Kg | Stützscheibe |
DE10209007A1 (de) * | 2002-02-26 | 2003-09-04 | Stahlecker Gmbh Wilhelm | Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung von Offenend-Spinnrotoren |
EP2605083B1 (de) * | 2011-12-16 | 2014-09-10 | ETA SA Manufacture Horlogère Suisse | Konfektioniertes glattes Lager für Uhrwerk |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH571077A5 (de) * | 1974-04-10 | 1975-12-31 | Kugelfischer G Schaefer & Co | |
DE2428514B1 (de) * | 1974-06-12 | 1975-09-18 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Reibscheibe fuer den Reibantrieb von hochtourig umlaufenden Falschdrall-Drehroehrchen |
US4676673A (en) * | 1983-07-05 | 1987-06-30 | Fritz Stahlecker | Bearing disk construction for supporting a spinning rotor shaft of an open-end spinning machine |
DE3615777A1 (de) * | 1986-05-10 | 1987-11-12 | Stahlecker Fritz | Stuetzscheibe fuer eine stuetzscheibenlagerung eines oe-spinnrotors |
DE3719445A1 (de) * | 1987-06-11 | 1988-12-22 | Fritz Stahlecker | Stuetzscheibe fuer eine stuetzscheibenlagerung |
US4892422A (en) * | 1988-08-01 | 1990-01-09 | American Suessen Corporation | Support assembly for the rotor of an open end yarn spinning apparatus |
US4893947A (en) * | 1989-01-23 | 1990-01-16 | Hurley Robert E | Spinning machine rotor shaft disk |
US4893946A (en) * | 1989-05-15 | 1990-01-16 | Amkor Industries, Inc. | Roller for spinning frame |
DE4011632A1 (de) * | 1990-04-11 | 1991-10-17 | Fritz Stahlecker | Stuetzscheibe fuer eine stuetzscheibenlagerung |
DE4019028A1 (de) * | 1990-06-14 | 1991-12-19 | Schurr Stahlecker & Grill | Stuetzscheibe fuer eine stuetzscheibenlagerung fuer oe-spinnrotoren und verfahren zu ihrer herstellung |
-
1991
- 1991-11-08 DE DE4136794A patent/DE4136794A1/de active Granted
-
1992
- 1992-06-15 ES ES92110027T patent/ES2069348T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-15 DE DE59201599T patent/DE59201599D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-15 EP EP92110027A patent/EP0541898B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-04 TR TR92/0873A patent/TR26382A/xx unknown
- 1992-10-07 US US07/957,967 patent/US5221133A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2069348T3 (es) | 1995-05-01 |
DE4136794A1 (de) | 1993-05-19 |
US5221133A (en) | 1993-06-22 |
DE59201599D1 (de) | 1995-04-13 |
EP0541898A1 (de) | 1993-05-19 |
DE4136794C2 (de) | 1993-08-19 |
TR26382A (tr) | 1995-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69929554T2 (de) | Lagervorrichtung mit sphärischen Lagerflächen | |
EP0541898B1 (de) | Stützscheibe | |
EP0916874B1 (de) | Entkoppelte Riemenscheibe | |
DE4018596C2 (de) | ||
EP0266479B1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer mit integriertem Schrumpfring | |
WO1999053223A1 (de) | Seilrolle | |
DE2708836A1 (de) | Rotorblatt-haltesystem | |
EP0540818B1 (de) | Stützscheibe | |
EP3819511B1 (de) | Wälzlageranordnung | |
EP1146152B1 (de) | Stützscheibe mit Kautschukbelag für eine Stützscheibenlagerung für Spinnrotoren | |
EP1068382B1 (de) | Ring für ringspinn- und ringzwirnmaschinen | |
EP1078174B1 (de) | Elastische wellenkupplung | |
EP4118411A1 (de) | Lauftrommel für einen reifenprüfstand | |
DE3038506C2 (de) | Elastische Wellenkupplung | |
DE19756711A1 (de) | Stützscheibenlagerung für einen Offenend-Spinnrotor | |
DE29910021U1 (de) | Ausgleichsringe für Lager | |
EP0708188A2 (de) | Laufscheibe für eine Spinnmaschine | |
DE3127506A1 (de) | Matrize fuer granulierpressen, insbesondere zum herstellen von futtermittelgranulaten | |
EP0985838B1 (de) | Stützlager und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO2016150755A1 (de) | Spinnrotor mit einem laufbelag, stützscheibe zur lagerung eines spinnrotors sowie offenendspinnvorrichtung mit einem spinnrotor und einer lagervorrichtung mit stützscheiben | |
DE10039121B4 (de) | Stützscheibe für die Lagerung eines Rotors | |
EP0167655A1 (de) | Gummilager | |
DE1211872B (de) | Elastische Wellenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE102019113812A1 (de) | Wälzlageranordnung für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung | |
DE102008055872A1 (de) | Dämpfung von Drehschwingungen und Biegeschwingungen einer Welle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930305 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE ES FR GB GR IT LI PT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940530 |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: FIRMA CARL FREUDENBERG |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE ES FR GB GR IT LI PT |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59201599 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950413 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950324 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2069348 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3016115 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 19970421 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 19970521 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19970603 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19970605 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19970617 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19970623 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19970910 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES Effective date: 19980211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 19980616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980630 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981231 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19980615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES Effective date: 19981231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20000201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050615 |