EP4118411A1 - Lauftrommel für einen reifenprüfstand - Google Patents

Lauftrommel für einen reifenprüfstand

Info

Publication number
EP4118411A1
EP4118411A1 EP21711526.0A EP21711526A EP4118411A1 EP 4118411 A1 EP4118411 A1 EP 4118411A1 EP 21711526 A EP21711526 A EP 21711526A EP 4118411 A1 EP4118411 A1 EP 4118411A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recesses
webs
hub
casing body
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21711526.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Dollinger
Andreas Griebl
Florian STEMPLINGER
Stefan Zobel
Martin MAZUROWSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP4118411A1 publication Critical patent/EP4118411A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/02Tyres
    • G01M17/022Tyres the tyre co-operating with rotatable rolls
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/0072Wheeled or endless-tracked vehicles the wheels of the vehicle co-operating with rotatable rolls
    • G01M17/0074Details, e.g. roller construction, vehicle restraining devices

Definitions

  • the invention relates to a running drum for a tire test bench with a hub in which a drive shaft rotatably mounted about an axis of rotation is arranged and which is connected via a plurality of radial webs to an annular casing body, the outer radially circumferential casing surface of which forms a tread.
  • the object of the invention is therefore to create a running drum for a tire test stand of the type mentioned at the outset, which has a high, uniform rigidity over its width.
  • the running drum is a one-piece component, the radial webs over the width of the casing body at a uniform distance from one another and at right angles to the axis of rotation being the same circular disks, which over part of their extension between the hub and casing body are a plurality Evenly distributed on the circumference, axially continuous slot-like recesses that bil connecting webs between them.
  • the running drum has an at least largely high and uniform rigidity all around at every position of the casing body, while at the same time also having high strength.
  • force fluctuations Cuts due to fluctuations in stiffness are almost impossible or reduced to an absolute minimum.
  • the drum is a cast component, the drum can have a low mass and can be manufactured without any problems despite internal parts.
  • the running drum can also be produced as a one-piece component by means of a method other than casting. This would be possible, for example, through a printing process.
  • the slot-like recesses can have an arc-like course of their extension between the hub and the casing body.
  • a similar rigidity can be achieved in the jacket body between the radial webs as in the area directly above the webs. This is done by weakening the radial stiffness of the webs.
  • slot-like recesses have a course that is inclined with respect to a radial to the axis of rotation.
  • the slot-like recesses can have an increasing width from their end on the hub side to their end on the casing body side.
  • the annular webs in the area between the radial ends of the slot-like recesses and the casing body can have axially continuous circular recesses.
  • axially protruding stiffening ribs can be arranged, which can extend entirely or partially over the length of the connecting webs in particular up to the hub.
  • Figure 1 is a side view of a running drum
  • FIG. 2 shows a cross section of the running drum of FIG. 1.
  • the drum shown in the figures for a tire test stand is designed as a single part cast. It has a hub 1 in which a drive shaft, not shown, rotatably mounted about an axis of rotation 2 can be arranged.
  • radial webs designed as circular disks, extend from the hub 1 evenly distributed over the width of the running drum and extend up to an annular casing body 4 which radially surrounds the webs 3.
  • the outer radially circumferential lateral surface of the shell body 3 forms a Laufflä surface 5 on which a tire to be tested on the tire test bench rolls along.
  • the recesses 6 extend opposite the Radia len to the axis of rotation 2 arcuately inclined to the casing body 4 and end at a radial distance from the casing body 4, so that between the radially outer ends of the recesses 6 and the casing body 4, a radially circumferential annular web 7 is formed.
  • the width of the slot-like recesses 6 increases from radially inside to radially outward, so that the width of the connecting webs 8 formed between the slot-like recesses 6 is at least approximately the same.
  • stiffening ribs 9 are arranged, which extend radially inward to the hub 1.
  • axially continuous circular recesses 10 are formed in the area between the radial ends of the langlocharti gene recesses 6 and the casing body 4.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lauftrommel für einen Reifenprüfstand mit einer Nabe (1), in der eine um eine Drehachse (2) drehbar gelagerte Antriebswelle angeordnet ist und die über eine Mehrzahl radialer Stege (3) mit einem ringförmigen Mantelkörper (4) verbunden ist, dessen äußere radial umlaufende Mantelfläche eine Lauffläche (5) bildet. Die Lauftrommel ist ein einteiliges Bauteil, wobei die radialen Stege (3) über die Breite des Mantelkörpers (4) in gleichmäßigem Abstand zueinander sowie rechtwinklig zur Drehachse (2) angeordnete gleiche Kreisscheiben sind, die über einen Teil ihrer Erstreckung zwischen Nabe (1) und Mantelkörper (4) eine Mehrzahl gleichmäßig am Umfang verteilte, axial durchgehende langlochartige Ausnehmungen (6) aufweisen, die zwischen sich Verbindungsstege (8) bilden.

Description

Lauftrommel für einen Reifen prüfstand
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lauftrommel für einen Reifenprüfstand mit einer Nabe, in der eine um eine Drehachse drehbar gelagerte Antriebswelle angeordnet ist und die über eine Mehrzahl radialer Stege mit einem ringförmigen Mantelkörper ver bunden ist, dessen äußere radial umlaufende Mantelfläche eine Lauffläche bildet.
Bei einer derartigen Lauftrommel für einen Reifenprüfstand ist es bekannt zwischen zwei kreisförmigen Seitenteilen eine Mehrzahl Radialstege anzuordnen, die sich je weils axial von einem Seitenteil zum anderen Seitenteil erstrecken und mit den Sei tenteilen verbunden sind. Die sich radial weiter erstreckenden Seitenteile als die Ra dialstege sind von einem ringförmigen Mantelkörper umschlossen, der mit den Sei tenteilen verbunden ist. Die Seitenteile sind radial innen mit einer Nabe verbunden, in die eine um eine Drehachse drehbar gelagerte Antriebswelle angeordnet werden kann. Die Steifigkeit der Lauftrommel ist über seine Breite ungleichförmig. Die führt zu Kraftschwankungen über die Breite der Lauftrommel.
Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Lauftrommel für einen Reifenprüfstand der eingangs genannten Art zu schaffen, die über ihre Breite eine hohe gleichmäßige Steifheit aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lauftrommel ein ein teiliges Bauteil ist, wobei die radialen Stege über die Breite des Mantelkörpers in gleichmäßigem Abstand zueinander sowie rechtwinklig zur Drehachse angeordnete gleiche Kreisscheiben sind, die über einen Teil ihrer Erstreckung zwischen Nabe und Mantelkörper eine Mehrzahl gleichmäßig am Umfang verteilte, axial durchgehende langlochartige Ausnehmungen aufweisen, die zwischen sich Verbindungsstege bil den.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung weist die Lauftrommel umlaufend an jeder Position des Mantelkörpers eine zumindest weitestgehend hohe und gleichmäßige Steifigkeit bei gleichzeitig auch hoher Festigkeit auf. Dadurch werden Kraftschwan- kungen infolge von Steifigkeitsschwankungen nahezu ausgeschlossen bzw. auf ein absolutes Minimum reduziert.
Ist dabei die Lauftrommel ein Gußbauteil, so kann die Lauftrommel eine geringe Masse aufweisen und trotz innenliegender Teile problemlos hergestellt werden.
Es versteht sich, daß die Lauftrommel auch mittels eines anderen Verfahrens als Gießen als einteiliges Bauteil hergestellt werden kann. Dies wäre z.B. durch ein Druckverfahren möglich.
Die langlochartigen Ausnehmungen können einen bogenartigen Verlauf ihrer Erstre ckung zwischen Nabe und Mantelkörper aufweisen. Dadurch kann im Mantelkörper zwischen den radialen Stegen ein ähnliche Steifigkeit wie im Bereich direkt über den Stegen erreicht werden. Dies erfolgt durch eine Schwächung der Radialsteifigkeit der Stege.
Diese Eigenschaften werden auch erreicht, wenn die langlochartigen Ausnehmungen einen gegenüber einer Radialen zur Drehachse geneigten Verlauf aufweisen.
Dabei können zur Vergleichmäßigung der Stege die langlochartigen Ausnehmungen eine von ihrem nabenseitigen Ende zu ihrem mantelkörperseitigen Ende zunehmen de Breite aufweisen.
Sind die radialen Stege zwischen den radial äußeren Enden der langlochartigen Ausnehmungen und dem Mantelkörper als Ringstege ausgebildet, so werden an dem Mantelkörper durch die langlochartigen Ausnehmungen keine zu hohen Steifig keitsschwankungen zu erzeugt.
Um dabei weiterhin noch vorhandene Steifigkeitsschwankungen im Bereich zwischen den langlochartigen Ausnehmungen und dem Mantelkörper weiter zu verringern können die Ringstege im Bereich zwischen den radialen Enden der langlochartigen Ausnehmungen und dem Mantelkörper axial durchgehende kreisförmige Ausneh mungen aufweisen. Auf den Verbindungsstegen können axial hervorstehende Versteifungsrippen ange ordnet sein, die sich ganz oder teilweise über die Länge der Verbindungsstege ins besondere bis zur Nabe erstrecken können. Dadurch wird die Eigenfrequenz der Lauftrommel in lateraler Richtung positiv beeinflußt und eine hohe Eigenfrequenz der Lauftrommel erhalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer Lauftrommel
Figur 2 einen Querschnitt der Lauftrommel Figur 1 .
Die in den Figuren dargestellte Lauftrommel für einen Reifenprüfstand ist als einteili ges Gußteil ausgebildet. Sie weist eine Nabe 1 auf, in die eine nicht dargestellte um eine Drehachse 2 drehbar gelagerte Antriebswelle anordenbar ist.
Von der Nabe 1 gehen über die Breite der Lauftrommel gleichmäßig verteilt vier als Kreisscheiben ausgebildete radiale Stege 3 aus, die sich bis zu einem die Stege 3 radial umschließenden ringförmigen Mantelkörper 4 erstrecken.
Die äußere radial umlaufende Mantelfläche des Mantelkörpers 3 bildet eine Laufflä che 5, auf der ein auf dem Reifenprüfstand zu prüfender Reifen entlang rollt.
Die als Kreisscheiben ausgebildeten Stege 3 weisen eine Mehrzahl axial durchge hende langlochartige Ausnehmungen 6 auf, die gleichmäßig am Umfang der Stege 3 verteilt ausgebildet sind. Die Ausnehmungen 6 erstrecken sich gegenüber der Radia len zur Drehachse 2 bogenartig geneigt zum Mantelkörper 4 hin und enden in einem radialen Abstand zum Mantelkörper 4, so daß zwischen den radial äußeren Enden der Ausnehmungen 6 und dem Mantelkörper 4 ein radial umlaufender Ringsteg 7 gebildet ist. Die Breite der langlochartigen Ausnehmungen 6 nimmt von radial innen nach radial außen zu, so daß die Breite der zwischen den langlochartigen Ausnehmungen 6 gebildeten Verbindungsstege 8 zumindest annähernd gleich ist.
Auf den Verbindungsstegen 8 sind axial hervorstehende Versteifungsrippen 9 ange ordnet, die sich radial nach innen bis zur Nabe 1 erstrecken.
In den Ringstegen 7 sind im Bereich zwischen den radialen Enden der langlocharti gen Ausnehmungen 6 und dem Mantelkörper 4 axial durchgehende kreisförmige Ausnehmungen 10 ausgebildet.
Bezuqszeichen Nabe Drehachse Stege Mantelkörper Lauffläche langlochartige Ausnehmungen Ringsteg Verbindungsstege Versteifungsrippen kreisförmige Ausnehmungen

Claims

Patentansprüche
1.Lauftrommel für einen Reifenprüfstand mit einer Nabe (1 ), in der eine um eine Drehachse (2) drehbar gelagerte Antriebswelle angeordnet ist und die über eine Mehrzahl radialer Stege (3) mit einem ringförmigen Mantelkörper (4) verbunden ist, dessen äußere radial umlaufende Mantelfläche eine Lauffläche (5) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauftrommel ein einteiliges Bauteil ist, wobei die radialen Stege (3) über die Breite des Mantelkörpers (4) in gleichmäßigem Abstand zueinan der sowie rechtwinklig zur Drehachse (2) angeordnete gleiche Kreisscheiben sind, die über einen Teil ihrer Erstreckung zwischen Nabe (1) und Mantelkörper (4) eine Mehrzahl gleichmäßig am Umfang verteilte, axial durchgehende langlochartige Aus nehmungen (6) aufweisen, die zwischen sich Verbindungsstege (8) bilden.
2. Lauftrommel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lauftrommel ein Gußbauteil ist.
3. Lauftrommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass die langlochartigen Ausnehmungen (6) einen bogenartigen Verlauf ihrer Erstreckung zwischen Nabe (1) und Mantelkörper (4) aufweisen.
4. Lauftrommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass die langlochartigen Ausnehmungen (6) einen gegenüber einer Radialen zur Drehachse (2) geneigten Verlauf aufweisen.
5. Lauftrommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass die langlochartigen Ausnehmungen (6) eine von ihrem nabenseitigen Ende zu ihrem mantelkörperseitigen Ende zunehmende Breite aufweisen.
6. Lauftrommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass die radialen Stege (3) zwischen dem radial äußeren Enden der die lang lochartigen Ausnehmungen (6) und dem Mantelkörper (4) als Ringstege (7) ausge bildet sind.
7. Lauftrommel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringstege (7) im Bereich zwischen den radialen Enden der langlochartigen Ausnehmungen (6) und dem Mantelkörper (4) axial durchgehende kreisförmige Ausnehmungen (10) aufwei sen.
8. Lauftrommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass auf den Verbindungsstegen (8) axial hervorstehende Versteifungsrippen (9) angeordnet sind, die sich ganz oder teilweise über die Länge der Verbindungsstege (8) erstrecken.
9. Lauftrommel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verstei fungsrippen (9) sich bis zur Nabe (1) erstrecken.
EP21711526.0A 2020-03-11 2021-03-09 Lauftrommel für einen reifenprüfstand Pending EP4118411A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203072.3A DE102020203072A1 (de) 2020-03-11 2020-03-11 Lauftrommel für einen Reifenprüfstand
PCT/EP2021/055894 WO2021180707A1 (de) 2020-03-11 2021-03-09 Lauftrommel für einen reifenprüfstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4118411A1 true EP4118411A1 (de) 2023-01-18

Family

ID=74871391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21711526.0A Pending EP4118411A1 (de) 2020-03-11 2021-03-09 Lauftrommel für einen reifenprüfstand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4118411A1 (de)
DE (1) DE102020203072A1 (de)
WO (1) WO2021180707A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202301B3 (de) 2022-03-08 2023-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Prüfstand für Antriebsstrangelemente eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505461U1 (de) 1995-04-06 1995-05-24 Dlb Gummiformteile Gmbh Gummiförderwalze
US8701479B2 (en) 2012-02-10 2014-04-22 Commercial Time Sharing Inc. System for characterizing tire uniformity machines and methods of using the characterizations
CN104634589B (zh) * 2015-02-11 2017-09-29 中信戴卡股份有限公司 一种用于模拟路面的转鼓
DE102015220674A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Zf Friedrichshafen Ag Lauftrommel eines Reifen-, Rad- und/oder Fahrwerksprüfstandes
DE102017220038A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Laufrolleneinheit, insbesondere für einen Rollenprüfstand, sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021180707A1 (de) 2021-09-16
DE102020203072A1 (de) 2021-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3374652B1 (de) Lamelle für ein kraftschlüssiges schaltelement
EP2553290A1 (de) Bremsscheibe
DE102014114508A1 (de) Innerer Ring mit Unterschnitt zur Verbesserung von der Flexibilität von Nasen
EP4118411A1 (de) Lauftrommel für einen reifenprüfstand
EP3218208B1 (de) Elastisches rad für ein schienenfahrzeug
AT516941B1 (de) Vollrad für ein Schienenfahrzeug
EP1812723B1 (de) Tripode-rolle
WO2018019445A1 (de) Einteiliger ölabstreifring
AT521959B1 (de) Zahnrad
DE2936668B1 (de) Radkoerper-Bremsscheibe mit mindestens einem aus zwei Halbringen zusammengesetzten Bremsscheibenring,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE102017115712B4 (de) Verbundbremsscheibe
DE2318612C3 (de) Elastische Wellenkupplung
EP3212436B1 (de) Schienenrad und schienenfahrzeug
EP3702646A1 (de) Zahnkranzträgerteil für ein zwei- oder mehrkomponenten-zahnrad sowie zwei- oder mehrkomponenten-zahnrad mit einem derartigen zahnkranzträgerteil
EP3149290B1 (de) Verstellbare nockenwelle mit verbesserter ölübergabe zwischen innenwelle und aussenwelle
EP2467609B1 (de) Drehmomentuebertragungseinrichtung
DE19828628C1 (de) Schrumpfscheibe
DE7441676U (de) Rotor einer elektrischen maschine
DE102010034870A1 (de) Kompressionskolbenring
WO2015117994A1 (de) Sicherungsring
EP3881415B1 (de) Komplexes ringelement mit additiv aufgebrachtem verbindungselement
CH709626B1 (de) Torsionsresonanzfrequenz-Einstellvorrichtung.
EP2543900A2 (de) Radlageranordnung
EP0438760B1 (de) Hohlzylindrischer Federblock
EP2673520B1 (de) Elastische wellenkupplung und elastomersegment

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)