DE19908922A1 - Stützscheibe für die Lagerung eines Rotors - Google Patents

Stützscheibe für die Lagerung eines Rotors

Info

Publication number
DE19908922A1
DE19908922A1 DE19908922A DE19908922A DE19908922A1 DE 19908922 A1 DE19908922 A1 DE 19908922A1 DE 19908922 A DE19908922 A DE 19908922A DE 19908922 A DE19908922 A DE 19908922A DE 19908922 A1 DE19908922 A1 DE 19908922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
support
hub ring
disc according
support disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19908922A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19908922B4 (de
Inventor
Roland Fietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE19908922A priority Critical patent/DE19908922B4/de
Priority to US09/517,482 priority patent/US6263657B1/en
Publication of DE19908922A1 publication Critical patent/DE19908922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19908922B4 publication Critical patent/DE19908922B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Stützscheibe (1) für die Lagerung eines Rotors, insbesondere eines Offenend-Spinnrotors mit einem Nabenring (2) und einem auf dem Außenumfang (15) des Nabenrings (2) angeordneten Stützring (3) mit einer Lauffläche (10) für den Rotor, wobei der Außenumfang (15) des Nabenrings (2) und der Innenumfang des Stützrings (3) formschlüssig miteinander verbunden sind, wobei der Stützring (3) im Querschnitt eine bauklammerartige Form hat und aus einem mit der Lauffläche (10) für den Rotor versehenen Brückenteil (4) mit zwei seitlichen von den jeweiligen Enden (5, 6) des Brückenteils (4) ausgehenden und radial sowie axial nach innen gerichteten Klammerankern (7, 8) gebildet ist.

Description

Technisches Gebiet
Die Ausbildung der Stützscheiben für die Lagerung von Rotoren, insbesondere von Rotoren an Offenend-Spinnrotoren ist Gegenstand vieler Untersuchungen und Konstruktionen. Die bei diesen Rotoren gegebenen hohen Geschwindigkeiten von heute maximalen 150.000 U/min am Rotor mit der Tendenz zu immer höheren Drehzahlen führen zu einer hohen Erwärmung der Stützscheiben, insbesondere des darauf befindlichen Stützrings. Diese Wärme muß abgeführt werden, da sie häufig die Ursache für Beschädigungen am Stützring ist.
Stand der Technik
Mit dem vorstehend genannten Problem befaßt sich das DE-GM 84 33 579. Um bei den extrem hohen Drehzahlen des Spinnrotors die Lebensdauer zu erhöhen, wird in der Lauffläche des Stützrings eine umlaufende Ringnut vorgesehen. Dadurch soll eine Besserung der Wärmeabfuhr erreicht werden, so daß die Gefahr eines Wärmestaus innerhalb des Stützrings reduziert wird.
Auch die DE-PS 205 11 000 behandelt eine Stützscheibe mit einer verbesserten Kühlung, um dadurch eine längere Standzeit der Stützscheibe zu erreichen. Hierfür wird der Stützring mit Kühlrippen versehen, die eine thermische Entlastung ergeben.
Die am Stützring entstehende Wärme, in Verbindung mit der Walkarbeit am polymeren Stützring, kann zur Ablösung des Stützrings vom Nabenring führen. Um dieses zu vermeiden, ist eine gute Verankerung des Stützrings mit dem Nabenring erforderlich. Hiermit befaßt sich die DE-OS 42 27 489 und sieht eine Profilierung vor, durch welche Stützring und Nabenring miteinander verbunden werden. Die dort behandelte Herstellung der Profilierung ist jedoch äußerst aufwendig. Weiterhin ist bei dieser Ausführung die Wärmeabfuhr in den relativ dicken Randbereichen des Stützrings kritisch.
Mit dem Problem der Erwärmung und dadurch hervorgerufenen Verschleißerscheinungen befaßt sich auch die DE-OS 37 20 445. Für diesen Zweck ist dort vorgesehen, eine sehr flache Ringnut in die Lauffläche des Stützrings einzubringen, um in diesem Bereich die Beanspruchung der Stützscheibe durch den Schaft des Spinnrotors zu reduzieren. Die Lauffläche soll in ihrem mittleren Bereich entlastet werden.
Zu nennen ist schließlich noch die US-PS 4,713,932, bei der für die Wärmeabfuhr der Stützring in seiner Mitte eine reduzierte Dicke aufweist, so daß zumindest in dem zentralen Bereich des Stützrings eine geringere Wärmeentwicklung entsteht und dennoch eine ausreichende Dämpfung erhalten bleibt. Auch hier ergeben die relativ dicken Randbereiche Probleme bei der Wärmeabfuhr.
Darstellung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Stützscheibe für die Lagerung eines Rotors, insbesondere von Offenend- Spinnrotoren zu schaffen, die aus einem Nabenring und einem auf dem Außenumfang des Nabenrings angeordneten Stützring mit einer Lauffläche für den Rotor besteht, wobei der Außenumfang des Nabenrings und der Innenumfang des Stützrings formschlüssig miteinander verbunden sind. Die Stützscheibe soll im Hinblick auf die Rotorerwärmung, Verschleißerscheinungen und auch der Rotorwellenverschmutzung weiter verbessert werden.
Ganz generell ist festzustellen, daß im Stand der Technik unberücksichtigt ist, daß bei neuen Maschinengenerationen mit der Entwicklung zu immer höheren Rotordrehzahlen nicht nur der mittlere Bereich des Stützrings gefährdet ist, sondern zunehmend auch die seitlichen Randbereiche. Weiterhin spielt die Rotorwellenverschmutzung mit zunehmender Drehzahl eine immer größere Rolle. Sie resultiert aus in der Spinnbox umherfliegende Partikel, die durch elektrostatische Aufladung an den Rotorschaft gelangen und durch die Walkwirkung der Stützscheiben verdichtet werden. Die vorliegende Erfindung trägt den o. g. Punkten Rechnung durch weiterhin gute Wärmeabfuhr im mittleren Stützringbereich, verbesserte Wärmeabfuhr in den Randbereichen und verbessertes Verhalten in bezug auf Ableitung von elektrostatischer Aufladung.
Die Lösung der gestellten Aufgabe wird bei einer Stützscheibe der vorstehend genannten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Stützring im Querschnitt gesehen eine bauklammerartige Form hat und aus einem mit der Lauffläche für den Rotor versehenen Brückenteil mit zwei seitlichen, von den jeweiligen Enden des Brückenteils ausgehenden und radial sowie axial nach innen gerichteten Klammerankern gebildet ist. Eine solche Stützscheibe besitzt einen äußerst einfachen Aufbau, und es wird eine gute Wärmeabfuhr vom Stützring zum Nabenring erreicht.
In zweckmäßiger Weise können die Lauffläche des Stützrings und die am Nabenring anliegende Innenfläche des Brückenteils des Stützrings parallel zueinander ausgerichtet sein. In gleicher Weise können die jeweiligen Seitenflächen eines Klammerankers parallel zueinander verlaufen. Die Enden der Klammeranker können stumpf ausgebildet und mit vorzugsweise senkrecht zu den jeweiligen Seitenflächen der Klammeranker ausgerichteten Endflächen versehen werden.
Denkbar sind im Rahmen des Erfindungsgedankens auch andere Ausführungsformen. So kann die am Nabenring anliegende Innenfläche des Brückenteils des Stützrings konkav und die anliegende Fläche des Nabenrings konvex ausgeführt sein, um die Wärmeabfuhr in der Mitte des Stützrings noch zu unterstützen. Auch können die Klammeranker mit Seitenflächen versehen sein, die einen zusätzlichen Formschluß bilden, indem sie in der Seitenansicht gesehen, die Form eines Schwalbenschwanzes oder mit Hinterschnitten versehen sind, die seitliche Nuten ergeben.
Wie an sich bekannt, kann der Nabenring aus einem metallischen Werkstoff oder einem wärmeleitfähigen Kunststoff hergestellt werden. Der Stützring seinerseits besteht aus einem polymeren Material. Die Shore-Härte des polymeren Materials liegt unter 98, vorzugsweise unter 96 Shore-Härte A, d. h., daß ein relativ weiches Polymermaterial für den Stützring ausgewählt wird, so daß eine gute Schwingungsdämpfung erreicht wird. Infolgedessen kann die Stärke des Brückenteils des Stützrings verringert werden und in einem Bereich von unter 4 mm Stärke gewählt werden. Ein bevorzugter Bereich liegt bei 2,5 mm.
Die Klammeranker werden in einem Winkel von 10° bis 45°, vorzugsweise von 38° zur radialen Mittelfläche der Stützscheibe ausgerichtet. Hierdurch wird eine ausreichende Verankerung des Stützrings am Nabenring erzielt. Der Nabenring selbst ist auf seinem Außenumfang mir zwei Ringnuten versehen, welche die Klammeranker aufnehmen. Die Ringnuten sind vorzugsweise symmetrisch zur radialen Mittelfläche der Stützscheibe angeordnet. Sie entsprechen in ihrer Kontur der Kontur des Klammerankers und sind im gleichen Winkel von 10° bis 45° vorzugsweise von 38° zur radialen Mittelfläche der Stützscheibe ausgerichtet.
Die Tiefe der Ringnuten vom Außenumfang des Nabenrings in Richtung Drehachse der Scheibe gemessen, wird gleich oder größer als die Dicke der Klammeranker gewählt.
Eine Unterstützung der Wärmeabfuhr und eine verbesserte Ableitung elektrostatischer Aufladung von den Randbereichen des Stützrings wird dadurch erreicht, daß die Ringnuten des Nabenrings mit einem seitlichen Abstand zu den Seitenflächen des Nabenrings angeordnet sind. Auf diese Weise wird eine verbesserte Wärmeabfuhr und elektrostatischer Ableitung von den Randbereichen des Stützrings zum Nabenring erzielt.
Die neue Stützscheibe ergibt eine sehr gute Wärmeableitung, der Verschleiß der Lauffläche wird reduziert und durch den relativ dünnen Belag aus relativ weichem Material wird ein sehr günstiges Dämpfungsverhalten erreicht. Es zeigte sich auch, daß die Rotorwellenverschmutzung geringer ist als bei Belägen größerer Dicke.
Auch die Herstellung der Stützscheibe wird vereinfacht, indem der Nabenring im Gieß-Preßverfahren oder in Drehbearbeitung hergestellt werden kann. Die Ringnuten können beispielsweise spanabhebend durch Einstechen mit einem Drehstahl gebildet werden. Der Stützring kann im Spritzgießverfahren auf den Nabenring aufgebracht werden. Das weichere Material ermöglicht den Einsatz dieses Verfahrens.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Es zeigen:
Fig. 1 die obere Hälfte der Stützscheibe im Querschnitt,
Fig. 2 vergrößert den Außenbereich des Nabenrings, ebenfalls im Schnitt und
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Stützring.
Ausführung der Erfindung
In der Fig. 1 ist eine Hälfte einer Stützscheibe 1 im Querschnitt dargestellt. Die Stützscheibe 1 besteht im wesentlichen aus dem Nabenring 2 und dem mit formschlüssig verbundenen Stützring 3. Der Stützring 3 hat die Form einer Bauklammer, die aus einem Brückenteil 4 und zwei seitlichen, von den jeweiligen Enden 5, 6 des Brückenteils 4 ausgehenden Klammerankern 7, 8 besteht. Die Klammeranker 7 und 8 sind in einem Winkel von 38° zu den Seitenflächen 9, 19 der Stützscheibe 1 ausgerichtet und auf diese Weise sicher im Nabenring 2 verankert. Die Seitenflächen 9, 19 verlaufen parallel zu einer gedachten Mittelfläche 18 der Stützscheibe 1.
Die Lauffläche 10 des Stützrings 3 und die am Nabenring 2 anliegende Innenfläche 11 des Brückenteils 4 des Stützrings 3 verlaufen parallel zueinander. Ebenfalls parallel zueinander verlaufen die Seitenflächen 12 und 13 der Klammeranker 7 und 8. Die Enden der Klammeranker 7 und 8 sind mit senkrecht zu den Seitenflächen 12 und 14 der Klammeranker 7 und 8 ausgerichteten Endflächen 14 versehen. An dieser Stelle sei angemerkt, daß die Endflächen 14 auch eine andere Lage einnehmen können, so kann beispielsweise ein paralleler Verlauf der Endflächen 14 zur Innenfläche 11 eine gute Wärmeabfuhr ergeben, da dadurch eine größere Menge von Material des Nabenrings 2 an die Randbereiche 5, 6 des Brückenteils 4 herangeführt werden kann.
Der Nabenring 2 wird aus einem metallischen Werkstoff mit guter Wärmeleitfähigkeit im vorliegenden Fall aus Aluminium gebildet. Der Stützring 3 besteht aus einem Kunststoff mit hoher Wärmestabilität, dabei wird der Kunststoff so ausgewählt, daß seine Shore-Härte unter 96 A Shore-Härte liegt. Dieser relativ weiche Kunststoff läßt zu, daß die Stärke S des Brückenteils 4 bei ca. 2,5 mm liegt. Durch die konstruktive Ausbildung des Nabenrings 2 des Stützrings 3 und auch durch die Materialwahl wird eine gute Ableitung der entstehenden Wärme vom Stützring 3 in den Nabenring 2 erreicht und zwar sowohl im mittleren Bereich als auch in den Randbereichen.
In der Fig. 2 ist vergrößert der Außenumfang 15 des Nabenrings 2 gezeigt. Am Außenumfang 15 sind die Ringnuten 16 und 17 eingebracht, welche die gleiche Form wie die Klammeranker 7 und 8 haben. Die Ringnuten 16 und 17 sind symmetrisch zur radialen Mittelebene 18 der Stützscheibe 1 angeordnet.
Die Ringnuten 16 und 17 haben die gleiche Form wie die Klammeranker 7 und 8 und sind auch im gleichen Winkel α wie die Klammeranker 7 und 8 ausgerichtet. Auch die Tiefe T der Ringnuten 16 und 17 entspricht der Länge der Klammeranker 7 und 8. Sie ist so bemessen, daß sie vom Außenumfang 15 des Nabenrings 2 in Richtung auf die Drehachse 20 der Stützscheibe 1 gemessen, gleich oder größer als die Dicke D der Klammeranker 7 oder 8 ist.
Die Ringnuten 16 und 17 sind außerdem mit einem seitlichen Abstand A zu den Seitenflächen 9 des Nabenrings 2 angeordnet. Hierdurch wird der metallische Werkstoff des Nabenrings 2 direkt an die Randbereiche 5, 6 des Stützrings 3 herangeführt. Die Seitenflächen des Stützrings 3 sind dabei fluchtend zu den Seitenflächen 9, 19 des Nabenrings 2. Die gewählte Konstruktion ergibt eine gute Abstützung des Stützrings 3 durch den Nabenring 2 und eine gute Wärmeabfuhr aus den Randbereichen, sowie eine verbesserte Ableitung von elektrostatischer Aufladung von Stützring und Motorwelle und somit ein verbessertes Verhalten in bezug auf die Rotorwellenverschmutzung.
Die Ringnuten 16 und 17 können sehr genau spanabhebend durch Einstechen gebildet werden. Der Stützring 3 ist im Spritzgießverfahren auf den Nabenring 2 aufzubringen.
In der Fig. 3 ist ein Stützring 3 im Querschnitt gezeigt. Dabei ist auf der linken Seite der Stützring 3 mit einem Klammeranker 7 in der Form eines Schwalbenschwanzes 22 und auf der rechten Seite mit einem Klammeranker 8 der Form von zwei seitlichen Hinterschnitten 23 und 24 gezeigt. Die Lauffläche 10 ist eben ausgebildet. Die darunter liegende Innenfläche 11 des Brückenteils 4 des Stützrings 3 ist konkav ausgebildet. Die zugehörige Fläche 21 des Nabenrings 2 hat eine entsprechende konvexe Form. Diese Ausbildung erlaubt eine gute Wärmeabfuhr aus dem Mittelteil des Stützrings 3.
Die äußersten seitlichen Enden 25 und 26 des Stützrings 3 haben die Ansätze 27 und 28, mit denen sie an den äußeren seitlichen Bereichen des Nabenrings 2 zur Anlage kommen.

Claims (22)

1. Stützscheibe für die Lagerung eines Rotors, insbesondere des Rotors an Offenend-Spinnrotoren mit einem Nabenring und einem auf dem Außenumfang des Nabenrings angeordneten Stützring mit einer Lauffläche für den Rotor, wobei der Außenumfang des Nabenrings und der Innenumfang des Stützrings formschlüssig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (3) im Querschnitt eine bauklammerartige Form hat und aus einem mit der Lauffläche (10) für den Rotor versehenen Brückenteil (4) mit zwei seitlichen, von den jeweiligen Enden (5, 6) des Brückenteils (4) ausgehenden und radial sowie axial nach innen gerichteten Klammerankern (7, 8) gebildet ist.
2. Stützscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche (10) des Stützrings (3) und die am Nabenring (2) anliegende Innenfläche (11) des Brückenteils (4) des Stützrings (3) parallel zueinander verlaufen.
3. Stützscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Nabenring (2) anliegende Innenfläche (11) des Brückenteils (4) des Stützrings (3) konkav und die anliegende Fläche (21) des Nabenrings (2) konvex ausgeführt sind.
4. Stützscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Seitenflächen (12, 13) eines Klammerankers (7, 8) parallel zueinander verlaufen.
5. Stützscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Seitenflächen (12, 13) eines Klammerankers (7, 8) einen zusätzlichen Formschluß bilden, insbesondere in Form eines Schwalbenschwanzes (22) oder als Hinterschnitt (23, 24).
6. Stützscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Klammeranker (7, 8) stumpf ausgebildet sind und vorzugsweise senkrecht zu den jeweiligen Seitenflächen (12, 13) der Klammeranker (7, 8) ausgerichtete Endflächen (14) haben.
7. Stützscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Klammeranker (7, 8) eine Profilierung, insbesondere in Form einer Abrundung haben.
8. Stützscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenring (2) aus einem metallischen Werkstoff besteht.
9. Stützscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenring (2) aus Kunststoff besteht.
10. Stützscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (3) aus einem polymeren Material besteht.
11. Stützscheibe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Shore-Härte des polymeren Materials unter 98 vorzugsweise unter 96 Shore-Härte liegt.
12. Stützscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke (S) des Brückenteils (4) unter 4 mm bevorzugt bei 2,5 mm liegt.
13. Stützscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammeranker (7, 8) in einem Winkel α von 10° bis 45°, vorzugsweise von 38° zur radialen Mittelebene (18) der Stützscheibe (1) ausgerichtet sind.
14. Stützscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenring (2) auf seinem Außenumfang (15) mit zwei Ringnuten (16, 17) versehen ist, welche die Klammeranker (7, 8) aufnehmen.
15. Stützscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnuten (16, 17) symmetrisch zur radialen Mittelebene (18) der Stützscheibe (1) angeordnet sind.
16. Stützscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnuten (16, 17) in einem Winkel α von 10° bis 45° vorzugsweise von 38° zur radialen Mittelebene (18) der Stützscheibe (1) ausgerichtet sind.
17. Stützscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (T) der Ringnuten (16, 17) vom Außenumfang (15) des Nabenrings (2) in Richtung Drehachse (20) der Stützscheibe (1) gemessen gleich oder größer als die Dicke der Klammeranker (7, 8) ist.
18. Stützscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnuten (16, 17) mit einem seitlichen Abstand (A) zu den Seitenflächen (9) des Nabenrings (2) angeordnet sind.
19. Stützscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenring (2) spanabhebend mittels Drehbearbeitung hergestellt ist.
20. Stützscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenring (2) aus Kunststoff im Spritzguß-, Fließ- oder Preßverfahren hergestellt ist.
21. Stützscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnuten (16, 17) spanabhebend durch Einstechen mit einem Drehstahl hergestellt sind.
22. Stützscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (3) im Fließ-, Schleudergieß- oder Preßverfahren auf den Nabenring (2) aufgebracht ist.
DE19908922A 1999-03-02 1999-03-02 Stützscheibe für die Lagerung eines Rotors Expired - Fee Related DE19908922B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908922A DE19908922B4 (de) 1999-03-02 1999-03-02 Stützscheibe für die Lagerung eines Rotors
US09/517,482 US6263657B1 (en) 1999-03-02 2000-03-02 Supporting plate for the support of a rotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908922A DE19908922B4 (de) 1999-03-02 1999-03-02 Stützscheibe für die Lagerung eines Rotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19908922A1 true DE19908922A1 (de) 2000-09-07
DE19908922B4 DE19908922B4 (de) 2007-04-19

Family

ID=7899332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19908922A Expired - Fee Related DE19908922B4 (de) 1999-03-02 1999-03-02 Stützscheibe für die Lagerung eines Rotors

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6263657B1 (de)
DE (1) DE19908922B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018440A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-18 Rieter Ingolstadt Spinnerei Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung für Spinnrotoren
DE10039121A1 (de) * 2000-08-07 2002-03-07 Freudenberg Carl Kg Stützscheibe für die Lagerung eines Rotors
DE10111331A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-19 Freudenberg Carl Kg Stützscheibe für die Lagerung eines Rotors
WO2015110328A3 (de) * 2014-01-21 2016-01-07 Beckhoff Automation Gmbh Lineares transportsystem und verfahren zum betreiben des linearen transportsystems

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6679640B2 (en) 2001-01-08 2004-01-20 Vutek, Incorporated Printing system web guide coupling assembly
US6857803B2 (en) 2001-01-08 2005-02-22 Vutek, Inc. Printing system web guide with a removable platen
EP1335051A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-13 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Stützscheibe für die Lagerung eines Offenend-Spinnrotors
DK1400726T4 (da) * 2002-09-22 2007-10-01 Linak As En lineær aktuator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756711A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Schlafhorst & Co W Stützscheibenlagerung für einen Offenend-Spinnrotor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511000C2 (de) * 1995-03-25 1998-10-22 Freudenberg Carl Fa Stützscheibe
DE8433579U1 (de) * 1984-11-16 1985-04-18 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Stuetzscheibe fuer eine stuetzscheibenlagerung fuer oe-spinnrotoren
DE3615777A1 (de) * 1986-05-10 1987-11-12 Stahlecker Fritz Stuetzscheibe fuer eine stuetzscheibenlagerung eines oe-spinnrotors
DE3719445A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-22 Fritz Stahlecker Stuetzscheibe fuer eine stuetzscheibenlagerung
US4893946A (en) * 1989-05-15 1990-01-16 Amkor Industries, Inc. Roller for spinning frame
DE4102142A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-30 Fritz Stahlecker Stuetzscheibe fuer eine stuetzscheibenlagerung eines oe-spinnrotors
DE4136794A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-19 Freudenberg Carl Fa Stuetzscheibe
DE4136793C1 (de) * 1991-11-08 1993-06-03 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
DE4227489A1 (de) * 1992-08-20 1994-03-10 Schurr Stahlecker & Grill Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung für OE-Spinnrotoren
DE4334985B4 (de) * 1993-10-14 2005-12-29 Stahlecker, Fritz Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung eines OE-Spinnrotors und Verfahren zur Herstellung dieser Stützscheibe
DE19549466C2 (de) * 1995-03-25 1999-10-14 Rieter Ingolstadt Spinnerei Stützscheibe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756711A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Schlafhorst & Co W Stützscheibenlagerung für einen Offenend-Spinnrotor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018440A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-18 Rieter Ingolstadt Spinnerei Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung für Spinnrotoren
DE10039121A1 (de) * 2000-08-07 2002-03-07 Freudenberg Carl Kg Stützscheibe für die Lagerung eines Rotors
DE10039121B4 (de) * 2000-08-07 2007-04-12 Carl Freudenberg Kg Stützscheibe für die Lagerung eines Rotors
DE10111331A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-19 Freudenberg Carl Kg Stützscheibe für die Lagerung eines Rotors
DE10111331C2 (de) * 2001-03-08 2003-10-09 Freudenberg Carl Kg Stützscheibe für die Lagerung eines Rotors
WO2015110328A3 (de) * 2014-01-21 2016-01-07 Beckhoff Automation Gmbh Lineares transportsystem und verfahren zum betreiben des linearen transportsystems
US10196073B2 (en) 2014-01-21 2019-02-05 Beckhoff Automation Gmbh Linear transport system and method for operating the linear transport system

Also Published As

Publication number Publication date
US6263657B1 (en) 2001-07-24
DE19908922B4 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713455B4 (de) Dichtring
DE19908922A1 (de) Stützscheibe für die Lagerung eines Rotors
DE3719445A1 (de) Stuetzscheibe fuer eine stuetzscheibenlagerung
DE4136793C1 (de)
DE2945659C2 (de)
AT519694B1 (de) Trägerkörper für ein Schleif- oder ein Schneidwerkzeug
CH686093A5 (de) Radiallager.
EP0132567B1 (de) Spannvorrichtung für einen Schleifring
DE4312365A1 (de) Offenend-Spinnrotor
EP1146152B1 (de) Stützscheibe mit Kautschukbelag für eine Stützscheibenlagerung für Spinnrotoren
DE19756711C2 (de) Stützscheibenlagerung für einen Offenend-Spinnrotor
DE10039121B4 (de) Stützscheibe für die Lagerung eines Rotors
DE3521525C1 (de) Dichtungsanordnung
DE19511000C2 (de) Stützscheibe
DE3447600A1 (de) Stuetzscheibenlagerung fuer oe-spinnrotoren
DE10111331C2 (de) Stützscheibe für die Lagerung eines Rotors
EP0981421B1 (de) Schleifscheibe zur bearbeitung von metallkreissägeblättern
DE3826851A1 (de) Stuetzscheibe fuer stuetzscheibenlagerungen von oe-spinnrotoren
EP1354143B1 (de) Gleitlager
DE4102321C2 (de) Lüfterrad für Drehstromgeneratoren
DE8433579U1 (de) Stuetzscheibe fuer eine stuetzscheibenlagerung fuer oe-spinnrotoren
DE3519536A1 (de) Spinnrotor fuer oe-spinnen
DE2751873A1 (de) Reibscheibe fuer eine falschdrahtspindel
DE832967C (de) Lagerring
DE102023110047A1 (de) Rotoranordnung mit einer verbundhülse, die für eine aufpressinstallation optimiert ist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: CARL FREUDENBERG KG, 69469 WEINHEIM, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: FIETZ, ROLAND, 35279 NEUSTADT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee