CH686093A5 - Radiallager. - Google Patents

Radiallager. Download PDF

Info

Publication number
CH686093A5
CH686093A5 CH351792A CH351792A CH686093A5 CH 686093 A5 CH686093 A5 CH 686093A5 CH 351792 A CH351792 A CH 351792A CH 351792 A CH351792 A CH 351792A CH 686093 A5 CH686093 A5 CH 686093A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bearing
bores
oil
shaft
bearing bush
Prior art date
Application number
CH351792A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Berthold
Wolfgang Diebold
Markus Loos
Original Assignee
Asea Brown Boveri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri filed Critical Asea Brown Boveri
Publication of CH686093A5 publication Critical patent/CH686093A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/18Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with floating brasses or brushing, rotatable at a reduced speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

1
CH 686 093 A5
2
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Radiailager, im wesentlichen bestehend aus einer zwischen dem Lagergehäuse und der zu lagernden Welle angeordneten rotierbaren Lagerbüchse, wobei Bohrungen in der Lagerbüchse den Ölraum zwischen Lagergehäuse und Lagerbüchse mit dem Schmierspalt zwischen Lagerbüchse und Welle verbinden.
Stand der Technik
Derartige Radiallager sind bekannt. Sie basieren auf dem Prinzip von sogenannten schwimmenden Lagerbüchsen, die um die zu lagernde Welle herum angeordnet sind. Die «Schwimmfähigkeit» wird dadurch erreicht, dass Drucköl in die Spalte zwischen Lagergehäuse und Lagerbüchse einerseits und zwischen die Lagerbüchse und die rotierende Welle andererseits gepresst wird. Diese hydrodynamische Lagerung dämpft Radial- sowie Kippbewegungen der Welle.
Insbesondere bei der Radiallagerung von Ab-gasturboiaderrotoren können die Lagerbüchsen stehend angeordnet sein. Hierunter versteht man, dass die schwimmende Büchse nicht mit der Welle mitrotiert. Das Blockieren der Büchse geschieht in der Regel mechanisch, indem Stiftschrauben, Keile, Federn oder ähnliche Hilfsmittel zur Anwendung gelangen. Stehende Lagerbüchsen haben einerseits ausgezeichnete Dämpfungseigenschaften, insbesondere hinsichtlich teilfrequenter Wellenschwingungen. Der Ölfilm zwischen Lagergehäuse und Lagerbüchse ist in diesem Fall ein reiner Quetschöi-Dämpfer. Andererseits ist die Reibleistung bei stehenden Lagerbüchsen höher und die Teile sind ver-schleissgefährdet. In der Regel dringt das Sicherungselement in den weicheren Werkstoff der Lagerbüchse ein. Zudem kann an den Kontaktflächen Reibkorrosion auftreten, was die Schwimmfähigkeit der Büchse beeinträchtigen kann.
Radiallager der eingangs genannten Art, bei denen die Lagerbüchse rotierbar ist, haben den Vorteil der Verschleissarmut. Bei dieser Art von Lagerung rotiert die Lagerbüchse in der Regel mit ca. 30-50% der Wellendrehzahl, was dazu führt, dass die Reibleistung wesentlich geringer ist als bei stehender Büchse. Andererseits können die Dämpfungseigenschaften dieser Lagerungsart ungenügend sein.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung versucht die Nachteile sowohl der stehenden als auch der rotierenden Lagerbüchsen zu vermeiden. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, Lager der eingangs genannten Art so auszubilden, dass die Lagerbüchse mit deutlich reduzierter Drehzahl mit der zu lagernden Welle mitrotiert.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass im Lagerhäuse zumindest annähernd tangential verlaufende Ölzuführbohrungen angeordnet sind, welche in den Ölraum münden, und dass am Aussenumfang der Lagerbüchse mehrere Ausnehmungen angebracht sind, von denen die Bohrungen zum Schmierspalt hin ausgehen und deren mindestens eine Wandung eine Prallfläche für das aus den Ölzuführbohrungen ausströmende Öl bildet.
Die Vorteile der Erfindung sind gegenüber stehenden Lagerbüchsen im Wegfall der mechanischen Arretierung und in der Reduzierung der Reibleistung zu sehen. Gegenüber frei rotierbaren Lagerbüchsen ist die Reduzierung der teilfrequenten Wellenschwingungen aufgrund der niedrigeren Büchsendrehzahl vorteilhaft. Die niedrigere Büchsendrehzahl wird dann erreicht, wenn die Anordnung von Ölzuführbohrung im Lagergehäuse und Prallfläche am Büchsenumfang so gewählt ist, dass das Öl gegen die Drehrichtung der Welle in den Ölraum einströmt und somit die von der Welle mitgeschleppte Büchse abbremst.
Es ist besonders zweckmässig, wenn die Bohrungen in der Lagerbüchse radial verlaufen und wenn die Ausnehmungen in Bezug auf die Mittelachse dieser Bohrungen symmetrisch ausgebildet sind. Durch die Symmetrie, die gegebenenfalls Fertigungsvorteile aufweist, können Einbaufehler vermieden werden. Derartig ausgebildete Elemente sind zudem unabhängig von der Drehrichtung der zu lagernden Welle anwendbar.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Lagerung eines Turboladerrotors dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt der Lagerung gemäss Linie l-l in Fig. 2;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Lagerung gemäss Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Teilquerschnitt durch eine Ausführungsvariante der Lagerung.
Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. Nicht dargestellt sind von der Anlage beispielsweise der Lagereinbau im Gehäuse, die Ölzu- und -abfuhr, die Abdichtungen usw. Die Strömungsrichtung des Schmiermittels und die Drehrichtung der beteiligten Teile sind mit Pfeilen bezeichnet.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Radiallager sitzt in einem Lagergehäuse 10 ein, wobei letzteres je nach Maschinenkonstruktion selbstverständlich auch eine Lagereinschubeinheit sein kann. Das Schmiermittel, hier Drucköl, wird einem im Gehäuse
10 eingearbeiteten Ringkanal 19 zugeführt. Von dort aus gelangt das Öl über mehrere, hier vier, gleichmässig über dem Umfang angeordnete Ölzuführbohrungen 16 in einen Ölraum 14. Dieser Ölraum ist ein Ringspalt, der innen begrenzt ist durch die frei schwimmende Lagerbüchse 12. Die Welle
11 ist von dieser Lagerbüchse 12 umgeben unter Bildung des Schmierspaltes 15. In den Schmierspalt gelangt das Öl aus dem Ölraum 14 über die
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 686 093 A5
4
Bohrungen 13, deren vier - gleichmässig über dem Umfang verteilt - in der Lagerbüchse 12 vorgesehen sind. Diese Bohrungen münden im Bereich des Schmierspaltes in Öltaschen 20, die sich nahezu über die ganze axiale Länge der Büchse erstrek-ken.
Es versteht sich, dass die Anordnung von je vier Ölzuführbohrungen 16 und Bohrungen 13 für das Funktionieren des Lagers nicht zwingend ist. Lediglich beispielsweise seien einige weitere Zahlenangaben angeführt: Der Druck des Schmiermittels beträgt eintrittsseitig in der Regel 2-4 bar; das Radialspiel im Ringspalt 14 und im Schmierspalt 15 beträgt während des Betriebes ca. 2%o des Wellendurchmessers: Die Welle dreht mit ca. 70 000 U/min. Ohne die neue Massnahme wird sich die Drehzahl der schwimmenden Lagerbüchse 12 bei ca. 30% der Wellendrehzahl einstellen.
Gemäss der Erfindung soll nun durch konstruktive Massnahmen die Drehzahl der Lagerbüchse wesentlich reduziert werden, um teilfrequente Wellenschwingungen zu verringern.
Hierzu verlaufen zunächst die Ölzuführbohrungen 16 im Lagergehäuse 10 in tangentialer Richtung. Ihre Mündungen sind derart angeordnet, dass das Öl gegen die Drehrichtung der Welle 11 in den Ölraum 14 einströmt. Desweiteren sind am Aussen-umfang der Lagerbüchse 12 vier - gleichmässig über dem Umfang verteilt - sägezahnförmige Ausnehmungen 17 angebracht. Diese Ausnehmungen sind so angeordnet, dass die Eintrittsöffnungen der zugehörigen Bohrungen 13 sich an ihrem Grund befinden. Die Flanke 18 der Ausnehmungen ist so geneigt, dass sie eine Prallfläche für das aus der Mündung der Ölzuführbohrungen austretende Öl bildet.
Beim Anfahren der zu lagernden Welle wird das Drucköl durch die tangentialen Ölzuführbohrungen in den aufgrund der Ausnehmungen profilierten ringförmigen Ölraum 14 gespritzt. Dabei prallt es auf die vorstehende Flanke 18 der Ausnehmungen und versetzt die Lagerbüchse in Rotation (gestrichelter Pfeil). Aus den Ausnehmungen wird das Öl durch die hier tangential gerichteten Bohrungen 13 in die Öltaschen 20 und den Schmierspalt 15 geleitet. Durch das entgegengesetzte Drehmoment der Welle 11 auf die Lagerbüchse 12 wird deren Rotation gehemmt. Die Drehmomente können durch fachmännische Massnahmen gestalterischer und Öldruckregulierender Art so abgestimmt werden, dass die Lagerbüchse beispielsweise beim Anfahren kurzzeitig in Gegenrichtung rotiert und nach Erreichen der Betriebsdrehzahl in Wellendrehrichtung mitrotiert (ausgezogener Pfeil) mit einer optimierten Drehzahl.
Diese hydraulische Bremsung der Lagerbüchse, die im Extremfall je nach Regelungsaufwand bis zu deren Stillstand führen kann, geschieht demnach völlig berührungslos, wodurch die freie Beweglichkeit der Lagerbüchse jederzeit gewährleistet ist.
In der Fig. 3 sind funktionsgleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen wie in Fig. 2. Die Bohrung 13a ist hier radial gerichtet, was sie im übrigen auch bei der Ausführung nach Fig. 2 sein kann. Im Falle der Fig. 3 ist die radiale Bohrungsanordnung besonders sinnvoll, da die Ausnehmung 17a in Bezug auf die Bohrungsmittelachse symmetrisch ausgebildet ist. Dadurch, dass nunmehr zwei gleiche Flanken 18a vorhanden sind, ist eine fehlerfreie Montage der Lagerbüchse auch für ungelerntes Hilfspersonal möglich.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Bei schwereren, langsamer laufenden Wellen sind die Wellenschwingungen nicht im gleichen Ausmass von Bedeutung wie bei den vergleichsweise schnellaufenden Turboladerwellen. Hier kann eine Richtungsumkehr der Ölzuführung zweckmässig sein. Entgegen dem gezeigten Beispiel würde dann das Öl in Wellendrehrichtung auf die Prallfläche eingespeist werden, wodurch die Lagerbüchse gegenüber der Welle beschleunigt wird. Die erhöhte Büchsendrehzahl hätte in diesem Fall eine vorteilhafte Verringerung der Reibleistung und damit der Lagerverluste zur Folge.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Radiallager, im wesentlichen bestehend aus einer zwischen dem Lagergehäuse (10) und der zu lagernden Welle (11) angeordneten rotierbaren Lagerbüchse (12, 12a), wobei Bohrungen (13, 13a) in der Lagerbüchse den Ölraum (14) zwischen Lagergehäuse und Lagerbüchse mit dem Schmierspalt (15) zwischen Lagerbüchse und Welle verbinden, dadurch gekennzeichnet,
- dass im Lagergehäuse (10) zumindest annähernd tangential verlaufende Ölzuführbohrungen (16) angeordnet sind, welche in den Ölraum (14) münden,
- und dass am Ausssenumfang der Lagerbüchse (12, 12a) mehrere Ausnehmungen (17, 17a) angebracht sind, von denen die Bohrungen (13, 13a) zum Schmierspalt (15) hin ausgehen und deren mindestens eine Flanke (18, 18a) eine Prallfläche für das aus den Ölzuführbohrungen (16) ausströmende Öl bildet.
2. Radiallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (17) Sägezahnform aufweisen.
3. Radiallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (13a) in der Lagerbüchse (12a) radial verlaufen und dass die Ausnehmungen (17a) in Bezug auf die Mittelachse der Bohrungen (13a) symmetrisch ausgebildet sind.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH351792A 1992-01-14 1992-11-16 Radiallager. CH686093A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200687A DE4200687A1 (de) 1992-01-14 1992-01-14 Radiallager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH686093A5 true CH686093A5 (de) 1995-12-29

Family

ID=6449458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH351792A CH686093A5 (de) 1992-01-14 1992-11-16 Radiallager.

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPH05256319A (de)
KR (1) KR930016678A (de)
CN (1) CN1028895C (de)
CH (1) CH686093A5 (de)
CZ (1) CZ283682B6 (de)
DE (1) DE4200687A1 (de)
PL (1) PL169346B1 (de)
RU (1) RU2067698C1 (de)
UA (1) UA22113C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE510066C2 (sv) * 1997-08-25 1999-04-12 Svenska Rotor Maskiner Ab Oljefri skruvrotormaskin vilkens lager smörjes med en vattenhaltig vätska
CN100357630C (zh) * 2004-07-01 2007-12-26 天津大学 主动控制弯扭耦振电液式周向加载执行器
DE102005031940B3 (de) * 2005-07-08 2007-02-08 Man Diesel Se Lageranordnung
EP2042753A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-01 ABB Turbo Systems AG Hydrodynamisches Axiallager
US7703432B2 (en) * 2007-11-16 2010-04-27 Caterpillar Inc. Bearing system having a floating bearing mechanism
GB201020877D0 (en) * 2010-12-09 2011-01-26 Delphi Technologies Holding Bearing assembly
DE102012108973A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-27 Firma IHI Charging Systems International GmbH Lagervorrichtung und Abgasturbolader
CN104813044B (zh) * 2012-12-19 2017-05-17 三菱重工业株式会社 浮动衬套轴承装置以及具有该浮动衬套轴承装置的增压器
DE102014213330A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
CN105508443A (zh) * 2014-10-14 2016-04-20 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 大间隙轴承系统
CN105134780A (zh) * 2015-06-25 2015-12-09 重庆德蚨乐机械制造有限公司 增压器及其浮动轴承
CN106392452B (zh) * 2016-10-20 2018-08-28 成都久欣时代科技有限公司 一种装夹快速的管焊接夹具
DE102016224094A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Lagerbuchse und zugehörige Ladeeinrichtung
CN106979223A (zh) * 2017-03-27 2017-07-25 哈尔滨工程大学 一种用于低速重载环境的橡胶轴承
DE102017126936A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-16 Man Energy Solutions Se Turbolader
CN112377522B (zh) * 2020-10-23 2022-03-01 东方电气集团东方汽轮机有限公司 一种自位支持轴承

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH200767A (de) * 1935-06-03 1938-10-31 Eisen U Stahlwerk Walter Peyin Lagerschmiereinrichtung.
DE932394C (de) * 1944-09-08 1955-09-01 Aeg Gleitlager mit Umlaufschmierung zur Verwendung im Austausch mit Waelzlagern
GB781085A (en) * 1954-10-12 1957-08-14 British Thomson Houston Co Ltd Improvements relating to journal bearings
GB1280596A (en) * 1970-03-09 1972-07-05 Aerostatic Ltd Fluid pad bearings
JPS5565723A (en) * 1978-11-14 1980-05-17 Nissan Motor Co Ltd Lubricating configuration of floating bush
US4365849A (en) * 1981-02-19 1982-12-28 Joy Manufacturing Company Hydrodynamic shaft bearing with concentric outer hydrostatic squeeze film bearing
FR2616861B1 (fr) * 1987-06-22 1994-07-08 Jeumont Schneider Paliers hydrodynamiques a lobes
US4747705A (en) * 1987-06-26 1988-05-31 United Technologies Corporation Power shaped multipad hydrodynamic journal bearing
JPH079247B2 (ja) * 1988-06-07 1995-02-01 日産自動車株式会社 転がり軸受の制振装置

Also Published As

Publication number Publication date
CZ372992A3 (en) 1993-08-11
UA22113C2 (uk) 1998-04-30
RU2067698C1 (ru) 1996-10-10
CN1028895C (zh) 1995-06-14
PL296893A1 (en) 1993-09-20
JPH05256319A (ja) 1993-10-05
KR930016678A (ko) 1993-08-26
PL169346B1 (pl) 1996-07-31
CN1080371A (zh) 1994-01-05
DE4200687A1 (de) 1993-07-22
CZ283682B6 (cs) 1998-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH686093A5 (de) Radiallager.
DE19539678A1 (de) Wellenlager zur Verwendung bei einer Hochdrehzahlwellenlagerung
EP1644647B1 (de) Axialgleitlager
EP0224764B1 (de) Axialschub-Ausgleichsvorrichtung für Flüssigkeitspumpe
DE6608771U (de) Lager fuer schnell umlaufende maschinen, vorzugsweise turbolader.
EP0840027A2 (de) Axialgleitlager
DE2416640A1 (de) Lageranordnung zum lagern einer sich drehenden welle in einer stationaeren lagerhalterung
DE4230037A1 (de) Zentrifugal-aufladegeblaese
DE3303499A1 (de) Dynamische druckgaslagerung
EP2060804A1 (de) Axialgleitlageranordnung
DE112013001368T5 (de) Turbolader mit Axiallager zur Bereitstellung von kombinierten Zapfen- und Axiallager-Funktionen
EP0640183B1 (de) Hydrostatische maschine mit leckölabführung
DE2533804C3 (de) Lager für den Rotor einer OE-Spinnmaschine
DE102010052892A1 (de) Lageranordnung für eine Welle eines Turbinenrades
WO2009094998A2 (de) Wassergeschmierte lageranordnung
DE102016222625A1 (de) Lagerbuchse für eine Welle eines Turboladers
DE19736333C1 (de) Befestigung eines Laufrades einer Strömungsmaschine an einer Welle
DE112016003653B4 (de) Lagerstruktur und Turbolader
DE112006000321T5 (de) Dichtungsstruktur einer Turbomolekularpumpe
DE19908922B4 (de) Stützscheibe für die Lagerung eines Rotors
DE19961567B4 (de) Hydraulische Vorrichtung zur stufenlos variablen Nockenwellenverstellung
DE19802524B4 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE2633481C3 (de) Radialgleitlager für die Welle schnell laufender Maschinen, insbesondere für Abgasturbolader
DE102006033397A1 (de) Lader für eine Brennkraftmaschine mit einer Lageranordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lageranordnung
DE2901742C2 (de) Hydrodynamische Gleitringdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased