CH200767A - Lagerschmiereinrichtung. - Google Patents

Lagerschmiereinrichtung.

Info

Publication number
CH200767A
CH200767A CH200767DA CH200767A CH 200767 A CH200767 A CH 200767A CH 200767D A CH200767D A CH 200767DA CH 200767 A CH200767 A CH 200767A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bearing
shaft
lubricant
running surfaces
bearing bodies
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Peyinghaus Eisen-U Stah Walter
Original Assignee
Eisen U Stahlwerk Walter Peyin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisen U Stahlwerk Walter Peyin filed Critical Eisen U Stahlwerk Walter Peyin
Publication of CH200767A publication Critical patent/CH200767A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/1045Details of supply of the liquid to the bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description


      Zager        schmiereinrichtnng.       Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf eine     Lagerschmiereinrichtung.    Es sind  bereits mehrere     Lagerschmiereinrichtungen     bekannt geworden, die aus mehreren in einem  geschlossenen Gehäuse angeordneten Lager  körpern bestehen, die     Einlaufkeile    nach bei  den Umlaufrichtungen     aufweisen    und un  unterbrochene Laufflächen besitzen.     Derartige     Lager sind beispielsweise vorgeschlagen wor  den;

   um einen auf der Welle erzeugten       Schmiermittelfilm    kühlen und mit     ausserhalb     der Belastungszonen des Lagers     mittels     Drucksteigerung     angeschichtetem    Schmier  mittel verstärken zu     können.    Entsprechend  den zu erzeugenden Drucksteigerungen,     bezw.          Schmiermittelfilmverstärkungen    ist der Ab  stand der einzelnen Lagerflächen von der  Welle in der Lage, welche die Welle nach  Auftreten der zur Filmbildung erforderlichen       Gleitgeschwindigkeit    annimmt, verschieden.  



  Die vorliegende Erfindung benutzt eine       Lagerschmiereinrichtung,    bestehend aus meh-         reren    in einem geschlossenen Gehäuse an  geordneten Lagerkörpern, die     Einlaufkeile     nach beiden     Umlaufrichtungen    aufweisen und       ununterbrochene    Laufflächen besitzen.

   und       ist        dadurch        gekennzeichnet,    dass bei zentraler  Lage der Welle im Lager die Laufflächen  der Lagerkörper derart der Welle zugeordnet  sind, dass jeweils die     in    der Mitte der ein  zelnen Laufflächen     befindlichen    Zonen des  geringsten Abstandes von der Oberfläche der  Welle untereinander gleich sind und der       Schmierfilmstärke    entsprechen, zum Zwecke,  dass die     Schmiermittelkeile    im Betriebe be  strebt sind, die Achse der Welle     in    der       Mittelachse    der Lagerkörper zu halten.

   Die  Stärke des     Schmiermittelfilmes    ist abhängig  von der Belastung, der Beschaffenheit des  Schmiermittels selbst und den Betriebsver  hältnissen des Lagers, wie beispielsweise der  im Lager herrschenden     Temperatur.    Es er  gibt sich somit in Abhängigkeit von diesen  drei Faktoren für den Einzelfall eine be-      stimmte     Schmierfilmstärke,    der zufolge der  Abstand der Mittelzonen der Laufflächen  von der Wellenoberfläche bestimmt wird. Bei  einem derartig ausgebildeten Lager werden  mit Beginn der Drehung der Welle gleich  zeitig in allen Laufflächen Schmiermittel  filme erzielt, so dass bereits unmittelbar nach  Beginn der Drehung die Welle auf ihrem ge  samten Umfange mit einem Schmierfilm ver  sehen ist.

   Durch den     Umstand,    dass in allen  Lagerkörpern zufolge der gleichen Abstände       Schmiermittelfilme    gebildet werden, wird die  Achse der Welle im Betriebe in der Mittel  achse der Lagerkörper gehalten.  



  Um die gleichzeitige und gleichmässige  Entstehung der Schmierfilme in allen     Lager-          körpern    zuverlässig zu ermöglichen, dienen       zweckmässigerweise        zwischen    den     einzelnen          Lagerkörpern        bestehende        Zwischenräume    zur  gleichzeitigen Zuführung von     Schmiermittel.          Zufolge        dieser    Massnahme gelangt das       Schmiermittel    gleichzeitig in     sämtliche    Ein  laufkeile,

   so dass in     jedem        einzelnen    Lager  körper gleichzeitig der     Sehmiermittelfilm          entsteht.     



  Um die     Lagertemperatur    und damit den       Betriebszustand        des        Lagers        konstant    zu       halten    wird das     Schmiermittel    zwecks     gleich-          zeitiger    Kühlung der     Lagerkörper    von aussen  auf     seinem        Wege    zu den     zwischen    den     Lager-          körpern        bestehenden        Zwischenräumen    zweck  mässigerweise über die Rücken der 

  Lager  körper     geführt.    Das     .Schmiermittel    kann hier  bei in an sieh     beliebiger        Weise    von     aussen     her den Rücken der einzelnen Lagerkörper       zugeführt    werden und tritt von ihnen in die  zwischen den     Lagerkörpern        bestehenden     Zwischenräume und von dort in die Einlauf  keile zwischen den     einzelnen        Lagerkörpern     und der Welle     ein.     



  Die     Zeichnung    zeigt     beispielsweise        Aus-          führungsformen    von Lagern zur     Durch-          führung    der Lagerschmierung gemäss der  Erfindung, und zwar geben die       Fig.    1 und 2 ein     Zweischalenlager,    die       Fäg.    3 und 4 ein     Dreisehalenlager    in  schematischer     Darstellung    wieder.  



  In allen     Figuren        bezeichnet   <B>1</B> die zu 1a,-         gernde    Welle. Die     die    Welle 1 aufnehmen  -den     Lagerkörper    9, 10,     bezw.    11, 12, 13 be  sitzen     Einlaufkeile    2 für die für links- oder       Teohtsgeriahtebe        Umlaufrichtung        verwend-          baren        Laufflächen    3, 4,     bezw.    3', 4',     bezw.     5, 6, 7,     bezw.    5', 6',

       7'.'        Das        Schmiermittel          wird'    der Welle 1 über die     Zwischenräume    8       gleichzeitig    den     Einlaufkeilen    2     zugeführt.     



  Das Lager gemäss der     Fig.    2     unterschei-          det        sich        von        demjenigen    der     Fig.    1     lediglich          dadurch,    dass die     Lagerkörper    9 und 10 der       Fig.    2     entgegengesetzt    denen der     F''ig.    1 an  geordnet sind.     Das    Gleiche trifft für die       Fig.    3 und 4 zu.

       Die    Pfeile a, a', b, b', c, c',  <I>d, d'</I> in den     Fig.    1 und 2, und die Pfeile<I>a.</I>  <I>b, d, a',</I> b', d' der     Fig.    3 und 4 geben die  Bereiche der     Belastungsrichtungen    des La  gers an. Das     Lager        gemäss,        Fig.    1 kann in  den durch     die    Pfeile     gekennzeichneten    Rich  tungen     belastet    werden, nicht     jedoch    in der  Richtung der     Zwischenräume    B.

   Die gleiche       Erwägung    gilt für die     Fig.    2.      renn    man       ein        Lager    nach     F'ig.    1 und ein     Lager    nach       Fig.    2     hintereinander    auf einer Welle anord  net, so     ergibt        ein        YIetioh        zwiohen    ' den       Fig.    1 und 2,<I>da</I> auf     diese        Weise    die Mög  lichkeit     besteht,

      ein derartig     kombiniertes          Lager    für alle     Belastungsrichtungen    verwen  den zu können. Ebenso ist ein aus den Lagern  gemäss den     Fig.    3 und 4 zusammengesetztes  Lager zufolge der entgegengesetzt angeordne  ten Lagerkörper     nach    allen     Richtungen        be-          lastbar.        Das        Schmiermittel    wird, wie in den       Fig.    1     bis    4     dargestellt    ist,

   nach     seinem        Ein-          tritt    in die     Zwischenräume    8 allen im Sinne  der Drehrichtung liegenden     Einlaufkeilen    2       gleichzeitig        zugeführt.    Der     Abstand    der       Mittelzonen    der einzelnen Laufflächen<B>3</B>, 4,  3', 4', 5, 6, 7, 5', 6', 7' ist     untereinander    gleich.

    Da     diese        Abstände    der     Schmierfilmstärke          entsprechen,    so     entsteht    bei     Drehung    der  Welle 1 auf dem     gassamten    Umfang der       Schmiermittelfslm,        welcher        bestrebt    ist, die       Achse    der Welle in der Lagerbohrung     zentral     zu     halten.  

Claims (1)

  1. PATENTTANSPRUCH Lagerschmiereinrichtung, bestehend aus mehreren in einem geschlossenen Gehäuse angeordneten Lagerkörpern, :
    die Einlauf keile nach beiden Umlaufrichtungen auf weisen und ununterbrochene Laufflächen be sitzen, dadurch, gekennzeichnet, tlass bei zentraler Lage der Welle im Lager die Laufflächen der Lagerkörper derart der Welle zugeordnet sind,
    dass jeweils die in der Mitte der einzelnen Laufflächen befindlichen Zonen des geringsten Abstandes von der Oberfläche der Welle untereinander gleich sind und der Schmiermittelfilmstärke ent sprechen, zum Zwecke, dass die Sohmier- mittelkeile im Betriebe bestrebt sind,
    die Achse der Welle in der Mittelachse des La- gerkörpers zu halten. UNTERANSPRüCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da- .durch gekennzeichnet, dass zwischen den Lagerkörpern bestehende Zwischenräume zur gleichzeitigen Zuführung von Schmier mittel :dienen.
    ?. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel über die Rücken ,der einzelnen Lagerkörper geleitet wird.
CH200767D 1935-06-03 1936-06-03 Lagerschmiereinrichtung. CH200767A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200767X 1935-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH200767A true CH200767A (de) 1938-10-31

Family

ID=5762739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH200767D CH200767A (de) 1935-06-03 1936-06-03 Lagerschmiereinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH200767A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200687A1 (de) * 1992-01-14 1993-07-22 Asea Brown Boveri Radiallager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200687A1 (de) * 1992-01-14 1993-07-22 Asea Brown Boveri Radiallager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1159718B (de) Umlaufraedergetriebe mit mehreren hintereinander angeordneten Umlaufraedersaetzen
DE2442588B2 (de) Umlaufrädergetriebe
CH200767A (de) Lagerschmiereinrichtung.
DE836131C (de) Schmiervorrichtung fuer die Wellenlager von mit hoher Drehzahl umlaufenden, mit einem Verdichter ausgeruesteten Triebwerken
DE496353C (de) Drucklager
DE822927C (de) Elastisches Lager
DE913117C (de) Oldham-Kupplung
DE694711C (de) Hohlwelle für Triebwerke an Luftfahrzeugen u.dgl.
DE102018209009A1 (de) Lagerschale mit versetzt angeordneten Taschen zur Ölversorgung
DE663789C (de) Gegossene Kurbelwelle
DE348658C (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren
DE710263C (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle
DE627234C (de) Sternpumpe
DE541306C (de) Schmiervorrichtung fuer Gleitlager
CH300129A (de) Selbsttätige Schmiereinrichtung an Spurlagern.
DE873775C (de) Schmiervorrichtung fuer Drehschieber mehrzylindriger Brennkraftmaschinen
DE558786C (de) Schmiervorrichtung fuer Gleitlager mit Schmierring
DE505836C (de) Mehrfachkugel- oder Rollenlager mit Druckausgleich
DE680148C (de) Quergleitlager mit mehreren ueberdrucklosen Lagerfeldern
DE970158C (de) Anordnung der Schmiermittelfuehrung bei einer Bolzenlagerung mit hin- und hergehenden geringen Drehbewegungen, insbesondere bei Achsschenkelbolzen
DE473279C (de) Zahnradpumpe zur Foerderung des OEles aus dem Kurbelkastensumpf einer Brennkraftmaschine
DE1070883B (de)
DE331650C (de) Entlastetes Kugel-, Walzen- oder Rollenlager
DE481279C (de) Maschine mit mehreren Arbeitswellen zum Fraesen, Schleifen und sonstigen Arbeitsvorgaengen bei der Herstellung von Schuhwerk
DE375692C (de) Motorspritze