DE10015278A1 - Halbleiterspeicher mit einem Speicherzellenfeld - Google Patents
Halbleiterspeicher mit einem SpeicherzellenfeldInfo
- Publication number
- DE10015278A1 DE10015278A1 DE10015278A DE10015278A DE10015278A1 DE 10015278 A1 DE10015278 A1 DE 10015278A1 DE 10015278 A DE10015278 A DE 10015278A DE 10015278 A DE10015278 A DE 10015278A DE 10015278 A1 DE10015278 A1 DE 10015278A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- selection transistor
- memory cell
- word line
- semiconductor memory
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims abstract description 83
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 53
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 46
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 3
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 claims description 3
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 20
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- GDFCWFBWQUEQIJ-UHFFFAOYSA-N [B].[P] Chemical compound [B].[P] GDFCWFBWQUEQIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/01—Manufacture or treatment
- H10B12/02—Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/05—Making the transistor
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/30—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/31—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells having a storage electrode stacked over the transistor
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/30—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/37—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells the capacitor being at least partially in a trench in the substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/30—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/39—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells the capacitor and the transistor being in a same trench
- H10B12/395—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells the capacitor and the transistor being in a same trench the transistor being vertical
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/08—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
- H01L27/085—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
- H01L27/088—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
- H01L27/092—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Element Separation (AREA)
- Dram (AREA)
Abstract
Ein Halbleiterspeicher wie beispielsweise ein DRAM (Dynamic Random Access Memory) umfaßt ein Speicherzellenfeld (13) und eine Ansteuerungsperipherie, wobei in dem Speicherzellenfeld (13) eine erste Speicherzelle (14) mit einem ersten Auswahltransistor (16) und einem ersten Speicherkondensator (18) und eine zweite Speicherzelle (15) mit einem zweiten Auswahltransistor (17) und einem zweiten Speicherkondensator (19) angeordnet sind. Der erste Auswahltransistor (16) ist als n-Kanaltransistor und der zweite Auswahltransistor (17) als p-Kanaltransistor ausgebildet. Dadurch kann ein Folded-Bitline-Konzept für Speicherzellen realisiert werden, die kleiner als 8F·2· sind.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halbleiterspeicher,
der Speicherzellen mit Kondensatoren und Transistoren auf
weist.
Speicher werden zur Informationsspeicherung in Datenverarbei
tungsanlagen verwendet. Dabei werden zum Beispiel DRAM (Dyna
mic Random Access Memory) Speicher verwendet, die üblicher
weise aus einem Speicherzellenfeld und einer Ansteuerungspe
ripherie mit Logikschaltelementen bestehen. In dem Speicher
zellenfeld sind Speicherzellen angeordnet, die einen Spei
cherkondensator und einen Auswahltransistor umfassen. Dabei
ist das Gate des Auswahltransistors an einer Wortleitung, das
Source-Dotiergebiet an den Speicherkondensator und das Drain-
Dotiergebiet an einer Bitleitung angeschlossen. Durch Anlegen
geeigneter Steuerspannungen an das Gate wird der Auswahltran
sistor so gesteuert, daß ein Stromfluß zwischen dem Source-
und dem Drain-Gebiet durch den Kanal des Auswahltransistors
ein- und ausgeschaltet wird.
Neben der Bitleitung sind üblicherweise weitere Bitleitungen
angeordnet. Das Schaltungskonzept "Folded Bit Line" verwendet
zwei benachbarte Bitleitungen, die mit zwei Eingängen eines
Leseverstärkers verbunden sind. Bei dem Leseverstärker han
delt es sich dabei meist um zwei verschaltete Inverter, die
die beiden benachbarten Bitleitungen miteinander vergleichen
und bewerten. Die Wortleitung verläuft quer zu den beiden
Bitleitungen und ein Auswahltransistor öffnet sich beim Anle
gen einer geeigneten Steuerspannung an die Wortleitung wo
durch die in dem Speicherkondensator gespeicherte Ladung auf
die erste Bitleitung fließt. An dem Kreuzungspunkt der Wort
leitung mit der zweiten Bitleitung ist kein Auswahltransistor
angeordnet und die Wortleitung wird hier als Passing Word Li
ne bezeichnet. Die zweite Bitleitung dient lediglich als Referenz
für die erste Bitleitung, auf die die Ladung des Spei
cherkondensators fließt. Für eine benachbarte Wortleitung
tauschen die beiden Bitleitungen ihre Rolle, wobei in diesem
Fall die erste Bitleitung als Bewertungsreferenz für die
Speicherzelle dient, die an der zweiten Bitleitung ange
schlossen ist. Dieses Bewertungsprinzip ist sehr verbreitet,
wird wegen seiner Robustheit verwendet und ist in den Patent
schriften US 4,443,868 und US 4,807,195 beschrieben. Eine
DRAM-Speicherzelle ist beispielsweise in US 5,867,420 angege
ben.
Aufgrund der geometrischen Anordnung von Wortleitung und Bit
leitung, die beide mit dem kleinsten Strukturmaß F dimensio
niert sind, ist die Größe einer Speicherzelle immer größer
oder gleich 8F2.
Es ist die Aufgabe der Erfindung einen Speicher mit einem
Speicherzellenfeld und Speicherzellen anzugeben, der eine
Speicherzellengröße von weniger als 8F2 ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Speicher mit ei
nem Speicherzellenfeld gelöst, in dem eine erste Speicherzel
le mit einem ersten Auswahltransistor und einem ersten Spei
cherkondensator und eine zweite Speicherzelle mit einem zwei
ten Auswahltransistor und einem zweiten Speicherkondensator
angeordnet sind, wobei der erste Auswahltransistor ein n-
Kanaltransistor und der zweite Auswahltransistor ein p-
Kanaltransistor ist.
Die angegebene Anordnung verwendet sowohl n- als auch p-
Kanaltransistoren in dem Speicherzellenfeld. Dabei ist z. B.
vorgesehen, daß eine Bitleitung mit n-Kanaltransistoren und
die benachbarte Bitleitung mit p-Kanaltransistoren verbunden
wird. Die n-Kanaltransistoren haben die Eigenschaft, für
niedrige Spannungen am Gate zu sperren und für hohe Spannun
gen leitend zu werden. Dies bedeutet, daß die Bitleitung mit
den n-Kanaltransistoren aktiv ist, wenn eine hohe Spannung an
die Wortleitung angelegt ist. Im Gegensatz dazu zeigt die
Bitleitung mit den p-Kanaltransistoren ein entgegengesetztes
Verhalten. Hier sperren die p-Kanaltransistoren für eine hohe
Gate-Spannung und leiten für eine niedrige Gate-Spannung.
Wird ein Leseverstärker an die Bitleitung mit den n-
Kanaltransistoren und an die Bitleitung mit den p-
Kanaltransistoren angeschlossen und eine hohe Wortleitungs
spannung angelegt, so öffnet der n-Kanaltransistor, und der
p-Kanaltransistor sperrt, so daß die auszulesende Speicher
zelle mit dem n-Kanaltransistor ausgelesen und die Bitleitung
mit den p-Kanaltransistoren als Referenz verwendet werden
kann.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß mindestens
einer der Speicherkondensatoren ein Grabenkondensator ist.
Die Ausbildung eines Speicherkondensators als Grabenkondensa
tor hat den Vorteil, daß der Speicherkondensator platzsparend
mit einer großen Kapazität ausgebildet werden kann. Weiterhin
sind die üblicherweise zur Ausbildung von Grabenkondensatoren
bekannten Verfahren verwendbar.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß min
destens einer der Speicherkondensatoren ein Stapelkondensator
ist. Stapelkondensatoren, auch stacked Kondensatoren genannt,
stellen eine weitere Möglichkeit dar, den Speicherkondensator
mit einer großen Kapazität in einer platzsparenden Anordnung
herzustellen.
Es ist weiterhin vorgesehen, daß eine erste Bitleitung mit
der ersten Speicherzelle und eine zweite Bitleitung mit der
zweiten Speicherzelle verbunden ist und die erste Bitleitung
und die zweite Bitleitung mit einem Leseverstärker verbunden
sind. Das Anschließen eines Leseverstärkers an die erste Bit
leitung, die an n-Kanaltransistoren angeschlossen ist, und an
die zweite Bitleitung, die an p-Kanaltransistoren angeschlos
sen ist, ermöglicht in vorteilhafter Weise das Konzept "Fol
ded Bit Line" für Speicherzellengrößen unter 8F2.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß
für eine erste Wortleitungsspannung der erste Auswahltransi
stor und der zweite Auswahltransistor sperren. Der Vorteil
liegt dabei darin, daß sowohl der erste Speicherkondensator
als auch der zweite Speicherkondensator die in ihren gespei
cherte Ladung beibehalten, da beide Transistoren sperren.
Weiterhin ist vorgesehen, daß sich der erste Auswahltransi
stor für eine zweite Wortleitungsspannung öffnet, die größer
als die erste Wortleitungsspannung ist. Durch dieses Vorgehen
ist es möglich, den ersten Auswahltransistor zu öffnen, um
die in der ersten Speicherzelle gespeicherte Information aus
zulesen.
Weiterhin ist vorgesehen, daß sich der zweite Auswahltransi
stor für eine dritte Wortleitungsspannung öffnet, die kleiner
als die erste Wortleitungsspannung ist. Durch die dritte
Wortleitungsspannung ist es möglich, die in der zweiten Spei
cherzelle gespeicherte Information auszulesen.
Weiterhin hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß als Gate-
Material für den ersten Auswahltransistor und/oder für den
zweiten Auswahltransistor ein mit Dotierstoff dotiertes Poly
silizium verwendet wird. Durch die Dotierung des Polysilizi
ums läßt sich die Einsatzspannung des ersten Auswahltransi
stors und des zweiten Auswahltransistors einstellen. Dadurch
kann z. B. erreicht werden, daß sowohl der erste Auswahltran
sistor als auch der zweite Auswahltransistor für die erste
Wortleitungsspannung sperren.
Weiterhin ist vorgesehen, daß als Dotierstoff Germanium ver
wendet wird. Mit der Verwendung von Germanium als Dotierstoff
lassen sich die Einsatzspannungen von p- und n-
Kanaltransistoren symmetrisch zu null einstellen. Dies ist
z. B. vorteilhaft, wenn eine symmetrische Betriebsspannung
verwendet werden soll.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß das Gate-Material für den ersten Auswahltransistor
und/oder den zweiten Auswahltransistor Titannitrid, Wolfram
und/oder Tantal enthält. Diese Materialien erlauben ebenfalls
die Einstellung der Einsatzspannungen von p- und n-
Kanaltransistoren symmetrisch zu null.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß zur Verbin
dung des ersten Speicherkondensators mit einem ersten Source-
Dotiergebiet des ersten Auswahltransistors und/oder zur Ver
bindung des zweiten Speicherkondensators mit einem zweiten
Source-Dotiergebiet des zweiten Auswahltransistors ein Sili
zid verwendet wird. Da das eine Source-Dotiergebiet p-dotiert
und das andere Source-Dotiergebiet n-dotiert ist, kann ein
Silizid zum Anschließen beider Dotiergebiete verwendet wer
den, ohne einen pn-Übergang zu bilden, der für eine Span
nungskonstellation eine Sperrwirkung aufweisen würde.
In einer weiteren Anordnung ist vorgesehen, die erste Spei
cherzelle auf einem SOI-Substrat zu bilden. Ein SOI-Substrat
ermöglicht in vorteilhafter Weise die Anordnung von p-
Kanaltransistoren und n-Kanaltransistoren in unmittelbare Nä
he. Ohne SOI-Substrat werden die p-Kanaltransistoren und n-
Kanaltransistoren üblicher Weise durch in Sperrrichtung vor
gespannte pn-Übergänge voneinander isoliert. Da dies sehr
platzaufwendig ist, bedeutet die Verwendung eines SOI-
Substrats, bei dem eine isolierende Siliziumoxidschicht zur
Isolation von n-Kanaltransistoren und p-Kanaltransistoren
verwendet werden kann eine enorme Platzersparnis.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die erste Speicherzelle und die
zweite Speicherzelle mit einer Grabenisolation voneinander
isoliert sind. Die Verwendung einer Grabenisolation, auch STI
(Shallow Trench Isolation) genannt, ermöglicht eine weitere
Platzersparnis, da benachbarte Transistoren und Dotiergebiete
voneinander isoliert werden können.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen
der Grabenisolation und einer Isolationsschicht des SOI-
Substrats eine leitfähige Schicht angeordnet. Üblicher Weise
ist das Kanalgebiet von Transistoren, die auf einem SOI-
Substrat gebildet sind, nicht angeschlossen, da der Bulk-
Kontakt durch die Isolationsschicht des SOI-Substrats verhin
dert wird. Durch das Vorsehen einer leitfähigen Schicht zwi
schen der Isolationsschicht des SOI-Substrats und einer Gra
benisolation ist es z. B. möglich, das Kanalgebiet über die
leitfähige Schicht zu kontaktieren, so daß die von SOI-
Transistoren bekannten Nachteile, wie Ladungsakkumulation im
Kanalgebiet, vermieden wird.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran
sprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie
len unter Zuhilfenahme von Figuren weiter erläutert.
In den Figuren zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf eine Anordnung von Speicherzel
len bestehend aus Auswahltransistoren und Speicher
kondensatoren, wobei p- und n-Kanaltransistoren
ausgebildet sind;
Fig. 2 ein Schnittbild entlang der Schnittlinie BBn aus
Fig. 1 für Stacked-Kondensatoren;
Fig. 3 ein Schnittbild entlang der Schnittlinie BBp aus
Fig. 1 für Stacked-Kondensatoren;
Fig. 4 ein Schnittbild entlang der Schnittlinie BBn aus
Fig. 1, wobei das STI (Shallow Trench Isolation)
nicht bis zu der Isolationsschicht des SOI-
Substrats (Silicon on Insulator) gebildet wurde;
Fig. 5 ein Schnittbild entlang der Schnittlinie BBp aus
Fig. 1, ebenfalls mit angehobenem STI;
Fig. 6 ein Schnittbild entlang der Schnittebene AA aus
Fig. 1;
Fig. 7 ein Schnittbild entlang der Schnittlinie BBn aus
Fig. 1 mit Grabenkondensatoren;
Fig. 8 ein Schnittbild entlang der Schnittlinie BBp aus
Fig. 1 mit Grabenkondensatoren;
Fig. 9 ein Schnittbild entlang der Schnittlinie BBn aus
Fig. 1 mit Grabenkondensatoren und angehobenem
STI;
Fig. 10 ein Schnittbild entlang der Schnittlinie BBp aus
Fig. 1 mit Grabenkondensatoren und angehobenem
STI;
Fig. 11 ein Schnittbild entlang der Schnittlinie AA aus
Fig. 1 mit Grabenkondensatoren;
Fig. 12 die Draufsicht auf eine Anordnung von Speicherzel
len bestehend aus Auswahltransistoren und Speicher
kondensatoren, wobei die Auswahltransistoren als n-
Kanaltransistoren und p-Kanaltransistoren ausgebil
det sind;
Fig. 13 die Draufsicht auf einen aus Fig. 12 herausvergrö
ßerten Bereich, bei dem der Verlauf der Wortleitun
gen herausvergrößert ist;
Fig. 14 ein Schnittbild entlang der Schnittlinie DDn aus
Fig. 12 mit Grabenkondensatoren;
Fig. 15 ein Schnittbild entlang der Schnittlinie DDp aus
Fig. 12 mit Grabenkondensatoren;
Fig. 16 Ein Schnittbild entlang der Schnittlinie CC aus
Fig. 12.
In Fig. 1 ist die Draufsicht auf ein Speicherzellenfeld 13
dargestellt. Das Speicherzellenfeld 13 ist auf einem Substrat
1 gebildet. Dabei handelt es sich beispielsweise um ein SOI-
Substrat (Silicon an Insulator), das eine vergrabene Isolati
onsschicht 12 aufweist. In dem Substrat 1 ist ein aktives n-
Kanalgebiet 3 und ein aktives p-Kanalgebiet 4 gebildet. Das
aktive n-Kanalgebiet 3 ist z. B. schwach p-dotiert, das aktive
p-Kanalgebiet ist schwach n-dotiert. Über das aktive n-
Kanalgebiet 3 und das aktive p-Kanalgebiet 4 verlaufen eine
erste Wortleitung 9 und eine zweite Wortleitung 10. Das akti
ve n-Kanalgebiet 3 und das aktive p-Kanalgebiet 4 sind durch
eine Grabenisolation 26 voneinander isoliert. In dem aktiven
n-Kanalgebiet ist eine erste Speicherzelle 14 bestehend aus
einem ersten Auswahltransistor 16 und einem ersten Speicher
kondensator 18 gebildet. Weiterhin ist ein erster Bitlei
tungskontakt 7 und ein n-Kanal-Kondensatoranschluß 5 in dem
aktiven n-Kanalgebiet 3 dargestellt. In dem aktiven p-
Kanalgebiet 4 ist eine zweite Speicherzelle 15 mit einem
zweiten Auswahltransistor 17 und einem zweiten Speicherkon
densator 19 angeordnet. Ebenfalls ist ein zweiter Bitlei
tungsanschluß 8 und ein p-Kanal-Kondensatoranschluß 6 darge
stellt. Die Bitleitungen 22, 23 verlaufen quer zu den Wort
leitungen 9, 10, 11 und die erste Bitleitung 22 verläuft über
benachbarte aktive n-Kanalgebiete 3 und die zweite Bitleitung
23 verläuft über benachbarte aktive p-Kanalgebiete 4. Weiter
hin ist eine Schnittlinie BBn durch die aktiven n-
Kanalgebiete 3, eine Schnittlinie BBp durch die aktiven p-
Kanalgebiete 4 und eine Schnittlinie AA in Verlaufsrichtung
der Wortleitungen 9, 10, 11 abwechselnd durch aktive n-
Kanalgebiete und aktive p-Kanalgebiete, dargestellt.
Wird das Speicherzellenfeld 13 mit Stapelkondensatoren gebil
det, so dient der n-Kanal-Kondensatoranschluß 5 und der p-
Kanal-Kondensatoranschluß 6 dazu, einen Stapelkondensator an
zuschließen. Für den Fall, daß das Speicherzellenfeld 13 mit
Grabenkondensatoren 20 gebildet wird, so können die Graben
kondensatoren 20 unterhalb des n-Kanal-Kondensatoranschlusses
5 und unterhalb des p-Kanal-Kondensatoranschlusses 6 angeord
net werden. Das Speicherzellenfeld 13 aus Fig. 1 ermöglicht
eine Zellengröße der Speicherzellen von 6F2. Ein Leseverstär
ker wird beispielsweise mit der ersten Bitleitung 22 und der
zweiten Bitleitung 23 verbunden. Wird an die erste Wortlei
tung 9 eine erste Wortleitungsspannung 29 angelegt, so ist
vorgesehen, daß der erste Auswahltransistor 16 und der zweite
Auswahltransistor 17 beide sperren, so daß die erste Spei
cherzelle 14 und die zweite Speicherzelle 15 die in ihnen ge
speicherte Information beibehalten. Wird nun eine zweite
Wortleitungsspannung 30 an die erste Wortleitung 9 angelegt,
so ist vorgesehen, daß sich der erste Auswahltransistor 16
öffnet und die in der ersten Speicherzelle 14 gespeicherte
Ladung auf die erste Bitleitung 22 fließt. Der Leseverstärker
vergleicht nun die Spannung an der ersten Bitleitung 22 und
der zweiten Bitleitung 23, wobei für diesen Lesevorgang die
zweite Bitleitung 23 als Referenzbitleitung dient.
Wird allerdings eine dritte Wortleitungsspannung 31 an die
erste Wortleitung 9 angelegt, so ist vorgesehen daß sich der
zweite Auswahltransistor 17 öffnet und die in dem zweiten
Speicherkondensator 19 gespeicherte Ladung auf die zweite
Bitleitung 23 fließt, wobei in diesem Fall der Leseverstärker
die erste Bitleitung 22 als Referenzbitleitung nutzt, um das
Ladungssignal auf der zweiten Bitleitung 23 zu bewerten.
In den Fig. 2 bis 6 ist ausgehend von Fig. 1 eine Varian
te mit Stapelkondensatoren 21 dargestellt. In Fig. 2 ist ein
Schnittbild entlang der Schnittlinie BBn aus Fig. 1 darge
stellt. In dem Substrat 1, bei dem es sich um ein SOI-
Substrat 2 handelt, das eine Isolationsschicht 12 aufweist,
ist ein erster Auswahltransistor 16 angeordnet. Der erste
Auswahltransistor 16 weist ein erstes Source-Dotiergebiet 24
und eine erste Wortleitung 9 auf. Die erste Wortleitung 9 ist
mit einer isolierenden Wortleitungshülle 34 umgeben. Weiter
hin ist der erste Auswahltransistor 16 mit einem n-Kanal-
Kondensatoranschluß 5 und einem ersten Bitleitungsanschluß 7
verbunden. Neben der ersten Wortleitung 9 ist eine zweite
Wortleitung 10 und eine dritte Wortleitung 11 angeordnet. Die
erste Wortleitung 9 und die zweite Wortleitung 10 verlaufen
oberhalb eines aktiven n-Kanalgebiets 3, die dritte Wortlei
tung 11 verläuft oberhalb einer Grabenisolation 26. Das akti
ve n-Kanalgebiet 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel von der
Grabenisolation 26 eingeschlossen. In dieser Ausführungsform
ist vorgesehen, daß die Grabenisolation 26 aus Siliziumoxid,
das aktive n-Kanalgebiet 3 aus p-dotiertem Silizium, das er
ste Source-Dotiergebiet 24 aus hoch n-dotiertem Silizium und
eine Isolationsschicht 33 aus BPSG (Bor Phosphor Silicate
Glass) besteht.
In Fig. 3 ist ein Schnittbild entlang der Schnittlinie BBp
aus Fig. 1 dargestellt. Die Struktur der in Fig. 3 darge
stellten Anordnung ist äquivalent zu der in Fig. 2 darge
stellten Struktur, allerdings sind einige Dotierungen ver
tauscht, da hier ein aktives p-Kanalgebiet 4 für die p-
Kanaltransistoren verwendet wird. Bei dem Substrat 1 handelt
es sich wieder um ein SOI-Substrat, wobei ein zweiter Aus
wahltransistor 17 in einem aktiven p-Kanalgebiet 4 gebildet
ist. Der zweite Auswahltransistor 17 ist ebenfalls an die er
ste Wortleitung 9 angeschlossen, und weist darüber hinaus ein
zweites, hoch n-dotiertes Source-Dotiergebiet 25 auf. Das
zweite Source-Dotiergebiet 25 ist an einen p-Kanal-
Kondensatoranschluß 6 angeschlossen. Darüber hinaus ist der
zweite Auswahltransistor 17 über einen zweiten Bitleitungsan
schluß 8 an die zweite Bitleitung 23 angeschlossen. Das SOI-
Substrat 2 weist eine Isolationsschicht 12 auf. Das aktive p-
Kanalgebiet 4 wird mittels der Grabenisolation 26 isoliert.
Oberhalb des aktiven p-Kanalgebiets 4 verlaufen in diesem
Ausführungsbeispiel die erste Wortleitung 9 und die zweite
Wortleitung 10. Die dritte Wortleitung 11 verläuft oberhalb
der Grabenisolation 26.
In Fig. 4 ist ein weiteres Schnittbild entlang der Schnitt
linie BBn aus Fig. 1 dargestellt. Fig. 4 unterscheidet sich
von Fig. 2 dahingehend, daß die Grabenisolation 26 nicht bis
auf die isolierende Schicht 12 hinab reicht, da eine leitende
Schicht 27 zwischen der Grabenisolation 26 und der Isolati
onsschicht 12 angeordnet ist. Die leitende Schicht 27 hat die
Aufgabe, die für SOI-Transistoren typischen Effekte wie Sub
strataufladung zu verhindern. Um dies zu verhindern wird das
aktive n-Kanalgebiet 3 über die leitende Schicht 27 elek
trisch kontaktiert, so daß Ladungsträger, die in dem Substrat
akkumuliert werden würden, durch die leitende Schicht 27 ab
fließen können.
In Fig. 5 ist ein weiteres Schnittbild entlang der Schnitt
linie BBp aus Fig. 1 dargestellt. Der Unterschied zu Fig. 3
besteht darin, daß ebenfalls für die in dem aktiven p-
Kanalgebiet 4 gebildeten p-Kanaltransistoren SOI-Effekte ver
mieden werden. Dies geschieht auch hier dadurch, daß der Iso
lationsgraben 26 nicht bis auf die Isolationsschicht 12 hinab
reicht, sondern eine leitende Schicht 27 zwischen dem Isola
tionsgraben 26 und der leitenden Schicht 12 angeordnet ist.
In Fig. 6 ist ein Schnittbild entlang der Schnittlinie AA
aus Fig. 1 dargestellt. In dem Substrat 1, daß als SOI-
Substrat 2 ausgebildet ist, ist die Isolationsschicht 12 an
geordnet. Oberhalb der Isolationsschicht 12 sind abwechselnd
aktive n-Kanalgebiete 3 und aktive p-Kanalgebiete 4 angeord
net, die durch eine Grabenisolation 26 voneinander isoliert
werden. In dem aktiven n-Kanalgebiet 3 ist z. B. das erste
Source-Dotiergebiet 24 angeordnet, das über den n-Kanal-
Kondensatoranschluß 5 mit dem ersten Kondensator 18, der als
Stapelkondensator ausgebildet ist, angeschlossen ist. Neben
dem aktiven n-Kanalgebiet 3 ist zunächst die Grabenisolation
26 angeordnet, neben der das aktive p-Kanalgebiet 4 angeord
net ist. In dem aktiven p-Kanalgebiet 4 ist das zweite Sour
ce-Dotiergebiet 25 im oberen Bereich angeordnet, das über den
p-Kanal-Kondensatoranschluß 6 mit dem zweiten Speicherkonden
sator 19, der ebenfalls als Stapelkondensator ausgebildet
ist, verbunden ist.
In den Fig. 7 bis 11 ist eine Variante mit Grabenkondensa
toren zu dem in Fig. 1 dargestellten Speicherzellenfeld 13
beschrieben. In Fig. 7 ist ebenfalls das Substrat 1, das als
SOI-Substrat 2 gebildet ist, mit der Isolationsschicht 12
versehen. Die Grabenkondensatoren 20 ragen durch die Isolati
onsschicht 12 hindurch. Beispielsweise ist in dem aktiven n-
Kanalgebiet 3 ein erster Auswahltransistor 16 angeordnet, der
ein erstes Source-Dotiergebiet 24 aufweist. Das erste Source-
Dotiergebiet 24 ist beispielsweise an den ersten Speicherkon
densator 18, der als Grabenkondensator 20 ausgebildet ist,
angeschlossen. Weiterhin ist der erste Auswahltransistor 16
über den ersten Bitleitungsanschluß 7 an die erste Bitleitung
22 angeschlossen. Neben der ersten Wortleitung 9 die den er
sten Auswahltransistor 16 steuert, verlaufen eine zweite
Wortleitung 10 und eine dritte Wortleitung 11. Die zweite
Wortleitung 10 verläuft ebenfalls oberhalb des aktiven n-
Kanalgebiets 3, die dritte Wortleitung 11 verläuft oberhalb
einer Grabenisolation 26. Zur Planarisierung der Oberfläche
dient eine Isolationsschicht 33, die beispielsweise aus einem
BPSG gebildet ist.
In Fig. 8 ist ein Schnittbild entlang der Schnittlinie BBp
aus Fig. 1 dargestellt. Die Anordnung ist in dem Substrat 1
gebildet, bei dem es sich um ein SOI-Substrat 2 handelt. Die
Grabenkondensatoren erstrecken sich auch hier durch die Iso
lationsschicht 12. Oberhalb der Isolationsschicht 12 ist ein
aktives p-Kanalgebiet 4, in dem ein zweiter Auswahltransistor
17 gebildet ist. Der zweite Auswahltransistor 17 weist ein
zweites Source-Dotiergebiet 25 auf, das an einen zweiten
Speicherkondensator 19 angeschlossen ist, der als Grabenkondensator
20 ausgebildet ist. Der zweite Auswahltransistor 17
wird mittels der ersten Wortleitung 9 gesteuert. Weiterhin
ist der zweite Auswahltransistor 17 über den zweiten Bitlei
tungsanschluß 8 mit der zweiten Bitleitung 23 verbunden. Zwi
schen der Bitleitung 23 und den Auswahltransistoren 16, 17
ist eine Isolationsschicht 33 aus BPSG angeordnet. Benachbar
te Speicherzellen sind in diesem Ausführungsbeispiel mittels
der Grabenisolation 26 voneinander isoliert.
In Fig. 9 ist ein weiteres Schnittbild entlang der Schnitt
linie BBn aus Fig. 1 dargestellt. Fig. 9 unterscheidet sich
von Fig. 7 dahingehend, daß die Grabenisolation 26 nicht bis
zu der Isolationsschicht 12 heranreicht, sondern eine leiten
de Schicht 27 zwischen der Grabenisolation 26 und der Isola
tionsschicht 12 angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, daß
SOI-Effekte der Auswahltransistoren vermieden werden, da die
Ladung abtransportiert werden kann, die sich üblicherweise im
Substrat ansammeln würde.
In Fig. 10 ist ein weiteres Schnittbild entlang der Schnitt
linie BBp aus Fig. 1 dargestellt. Fig. 10 unterscheidet
sich von Fig. 8 dahingehend, daß die Grabenisolation 26
nicht bis zu der Isolationsschicht 12 heranreicht, sondern
eine leitende Schicht 27 zwischen der Grabenisolation 26 und
der Isolationsschicht 12 angeordnet ist. Dies hat den Vor
teil, daß SOI-Effekte der Auswahltransistoren vermieden wer
den, da die Ladung abtransportiert werden kann, die sich üb
licherweise im Substrat ansammeln würde.
In Fig. 11 ist ein Schnittbild entlang der Schnittlinie AA
aus Fig. 1 dargestellt. Bei dem Substrat 1 handelt es sich
wiederum um ein SOI-Substrat, daß eine Isolationsschicht 12
aufweist. Der erste Speicherkondensator 18 und der zweite
Speicherkondensator 19 sind als Grabenkondensatoren 20 ausge
bildet und erstrecken sich durch die Isolationsschicht 12.
Oberhalb der Isolationsschicht 12 sind die einzelnen Graben
kondensatoren und die sie umgebenden aktiven Kanalgebiete 3,
4 mittels einer Grabenisolation 26 voneinander isoliert. Da
bei ist um den ersten Speicherkondensator 18 das aktive n-
Kanalgebiet 3 und um den zweiten Speicherkondensator 19 das
aktive p-Kanalgebiet 4 ausgebildet. Oberhalb der Grabenkon
densatoren 20 und des Isolationsgrabens 26 ist ein Isolati
onsschicht 33 aus BPSG angeordnet.
In Fig. 12 ist ein weiteres Speicherzellenfeld 13 darge
stellt. Dieses Speicherzellenfeld ermöglicht eine Speicher
zellengröße von 4F2. bei dem Substrat 1 handelt es sich bei
spielsweise um ein SOI-Substrat 2. In dem SOI-Substrat 2 ist
ein aktives n-Kanalgebiet 3 und ein aktives p-Kanalgebiet 4
angeordnet. Das aktive n-Kanalgebiet 3 und das aktive p-
Kanalgebiet 4 sind von einer Spacer-Wortleitung (seitlicher
Randsteg) umgeben. In Zusammenhang mit dem aktiven n-
Kanalgebiet 3 ist eine erste Speicherzelle 14 mit einem er
sten Auswahltransistor 16 und einem ersten Speicherkondensa
tor 18 gebildet. Im Zusammenhang mit dem aktiven p-
Kanalgebiet 4 ist eine zweite Speicherzelle 15 bestehend aus
einem zweiten Auswahltransistor 17 und einem zweiten Spei
cherkondensator 19 gebildet. Die erste Speicherzelle 14 ist
an eine erste Bitleitung 22, die zweite Speicherzelle 15 an
eine zweite Bitleitung 23 angeschlossen. Weiterhin sind an
die erste Bitleitung 22 benachbarte Speicherzellen mit akti
vem n-Kanalgebiet angeschlossen. An die zweite Bitleitung 23
sind weitere Speicherzellen mit aktivem p-Kanalgebiet ange
schlossen. Neben der ersten Wortleitung 9 ist eine zweite
Wortleitung 10 angeordnet. Schnittbilder sind entlang der
Schnittlinie DDn, DDp und CC in den Fig. 14 bis 16 darge
stellt.
In Fig. 13 ist eine herausvergrößerte Draufsicht des in
Fig. 12 dargestellten Speicherzellenfeldes 13 abgebildet. In
dem Substrat 1, das als SOI-Substrat 2 gebildet ist, ist ein
aktives n-Kanalgebiet 3 und ein aktives p-Kanalgebiet 4 ange
ordnet. In diesem Ausführungsbeispiel sind die aktiven n-
Kanal- und p-Kanalgebiete zu beiden Seiten mit der Periode
des kleinsten Strukturmasses F angeordnet. Die erste Wortlei
tung 9 ist als Spacer-Wortleitung um das aktive n-Kanalgebiet
3 und das aktive p-Kanalgebiet 4 gebildet. Die zweite Wort
leitung 10 ist benachbart zu der ersten Wortleitung 9 ange
ordnet. Quer zum Verlauf der ersten Wortleitung 9 sind seit
liche Isolationsrandstege 35 an den aktiven Kanalgebieten 3,
4 gebildet.
In Fig. 14 ist ein Schnittbild entlang der Schnittlinie DDn
aus Fig. 12 dargestellt. In dem Substrat 1 ist eine Isolati
onsschicht 12 angeordnet, da das Substrat als SOI-Substrat 2
ausgebildet ist. Oberhalb der Isolationsschicht 12 ist ein
aktives n-Kanalgebiet 3, in dem der erste Auswahltransistor
16 als vertikaler Transistor gebildet ist. Dabei weist der
erste Auswahltransistor 16 ein erstes Source-Dotiergebiet 24
und ein erstes Drain-Dotiergebiet 36 auf. Das erste Drain-
Dotiergebiet 36 ist mit dem ersten Speicherkondensator 18
verbunden, der als Grabenkondensator 20 ausgebildet ist. Die
erste Wortleitung 9 verläuft neben dem aktiven n-Kanalgebiet
3 und wird durch ein Gate-Oxid isoliert. Benachbart zu dem
aktiven n-Kanalgebiet 3 ist ein weiteres aktives n-
Kanalgebiet, das von der zweiten Wortleitung 10 umgeben ist.
Das erste Source-Dotiergebiet 24 ist mit der ersten Bitlei
tung 22 verbunden. Benachbarte Wortleitungen sind mit der
Isolation 41 voneinander isoliert. Die erste Bitleitung 22
ist mit einer Bitleitungsisolationshülle 38 isoliert. Ober
halb der Bitleitungsisolationshülle 38 ist eine Isolations
schicht 33 angeordnet. Oberhalb der Isolationsschicht 33 ver
laufen eine erste Metallwortleitung 39 und eine zweite Me
tallwortleitung 40, die mit der ersten Wortleitung 9 und der
zweiten Wortleitung 10 verbunden sind, um die als Spacer aus
gebildeten Wortleitungen 9, 10 niederohmiger zu gestalten.
In Fig. 15 ist ein Schnittbild entlang der Schnittlinie DDp
aus Fig. 12 dargestellt. Fig. 15 entspricht der in Fig. 14
dargestellten Struktur bis auf die Dotierung, die für die
Ausbildung von p-Kanaltransistoren invertiert wurde. In dem
Substrat 1 ist die Isolationsschicht 12 angeordnet, so daß
das Substrat 1 als SOI-Substrat 2 ausgebildet ist. Oberhalb
der Isolationsschicht 12 ist das aktive p-Kanalgebiet 4 ange
ordnet, in dem der zweite Auswahltransistor 17 gebildet ist.
Der zweite Auswahltransistor 17 weist ein zweites Source-
Dotiergebiet 25 und ein zweites Drain-Dotiergebiet 37, das an
den zweiten Speicherkondensator 19 angeschlossen ist, der
ebenfalls als Grabenkondensator 20 ausgebildet ist. Das zwei
te Source-Dotiergebiet 25 ist an eine zweite Bitleitung 23
angeschlossen. Das aktive p-Kanalgebiet 4 wird von der ersten
Wortleitung 9, die auch den zweiten Auswahltransistor 17
steuert, durch ein Gate-Oxid isoliert. Benachbart zu der er
sten Wortleitung 9 verläuft die zweite Wortleitung 10, die
hier ebenfalls ein aktives p-Kanalgebiet umgibt. Oberhalb der
zweiten Bitleitung 23 ist eine Bitleitungsisolationshülle 38
angeordnet, auf der die Isolationsschicht 33 verläuft. Ober
halb der Isolationsschicht 33 sind die erste Metallwortlei
tung 39 und die zweite Metallwortleitung 40 angeordnet, die
mit der ersten Wortleitung 9 und der zweiten Wortleitung 10
verbunden sind, um diese niederohmiger auszubilden.
In Fig. 16 ist ein Schnittbild entlang der Schnittlinie CC
aus Fig. 12 dargestellt. Das SOI-Substrat 2 weist eine Iso
lationsschicht 12 auf, auf der abwechselnd aktives n-
Kanalgebiet 3 und aktives p-Kanalgebiet 4 angeordnet sind.
Das aktive n-Kanalgebiet 3 und das aktive p-Kanalgebiet 4
sind von seitlichen Isolationsrandstegen 35 (spacer) iso
liert. Weiterhin verläuft die erste Wortleitung 9 neben dem
aktiven n-Kanalgebiet 3 und dem aktiven p-Kanalgebiet 4. Das
erste Source-Dotiergebiet 24 ist an die erste Bitleitung 22
und das zweite Source-Dotiergebiet 25 ist an die zweite Bit
leitung 23 angeschlossen. Die erste Bitleitung 22 und die
zweite Bitleitung 23 sind von einer Bitleitungsisolationshül
le 38 umgeben. Zur Planarisierung ist eine Isolationsschicht
33 aus BPSG oberhalb der Bitleitungen angeordnet. Durch die
Isolationsschicht 33 hindurch ist ein metallischer Wortlei
tungskontakt 42 vorgesehen, mit dem die erste Metallwortleitung
39 die oberhalb der Isolationsschicht 33 verläuft, mit
der ersten Wortleitung 9 verbunden wird.
Üblicherweise ist das Substrat aus Silizium gebildet. Auch
das in diesem Fall verwendete SOI-Substrat besteht aus Sili
zium, weist allerdings eine vergrabene Isolationsschicht 12
in dem Substrat 1 auf. Bei dem aktiven n-Kanalgebiet handelt
es sich beispielsweise um ein schwach p-dotiertes Silizium,
das aktive p-Kanalgebiet ist ein schwach n-dotiertes Silizi
um.
Claims (14)
1. Halbleiterspeicher mit einem Speicherzellenfeld (13), in
dem
der erste Auswahltransistor (16) ein n-Kanaltransistor und
der zweite Auswahltransistor (17) ein p-Kanaltransistor ist.
- - eine erste Speicherzelle (14) mit einem ersten Auswahl transistor (16) und einem ersten Speicherkondensator (18) und
- - eine zweite Speicherzelle (15) mit einem zweiten Auswahl transistor (17) und einem zweiten Speicherkondensator (19) angeordnet sind,
der erste Auswahltransistor (16) ein n-Kanaltransistor und
der zweite Auswahltransistor (17) ein p-Kanaltransistor ist.
2. Halbleiterspeicher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens einer der Speicherkondensatoren (18, 19) ein Gra
benkondensator (20) ist.
3. Halbleiterspeicher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens einer der Speicherkondensatoren (18, 19) ein Sta
pelkondensator (21) ist.
4. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine erste Bitleitung (22) mit der ersten Speicherzelle (14)
und eine zweite Bitleitung (23) mit der zweiten Speicherzelle
(15) verbunden und die erste Bitleitung (22) und die zweite
Bitleitung (23) mit einem Leseverstärker verbunden sind.
5. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
für eine erste Wortleitungsspannung (29) der erste Auswahl
transistor (16) und der zweite Auswahltransistor (17) sper
ren.
6. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
sich der erste Auswahltransistor (16) für eine zweite Wort
leitungsspannung (30) öffnet, die größer als die erste Wort
leitungsspannung (29) ist.
7. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
sich der zweite Auswahltransistor (17) für eine dritte Wort
leitungsspannung (31) öffnet, die kleiner als die erste Wort
leitungsspannung (29) ist.
8. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
als ein Gate-Material für den ersten Auswahltransistor (16)
und/oder für den zweiten Auswahltransistor (17) ein mit Do
tierstoff dotiertes Polysilizium verwendet wird.
9. Halbleiterspeicher nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
als Dotierstoff Germanium verwendet wird.
10. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Gate-Material für den ersten Auswahltransistor (16)
und/oder für den zweiten Auswahltransistor (17) Titannitrid,
Wolfram oder Tantal enthält.
11. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
zur Verbindung des ersten Speicherkondensators (18) mit einem
Source-Dotiergebiet (24) des ersten Auswahltransistors (16)
und/oder zur Verbindung des zweiten Speicherkondensators (19)
mit einem zweiten Source-Dotiergebiet (25) des zweiten Aus
wahltransistors (17) ein Silizid verwendet wird.
12. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Speicherzelle (14) auf einem SOI-Substrat (2) ge
bildet ist.
13. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Speicherzelle (14) und die zweite Speicherzelle
(15) mit einer Grabenisolation (26) voneinander isoliert
sind.
14. Halbleiterspeicher nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen der Grabenisolation (26) und einer Isolationsschicht
(12) des SOI-Substrats (2) eine leitfähige Schicht (27) ange
ordnet ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10015278A DE10015278B4 (de) | 2000-03-28 | 2000-03-28 | Halbleiterspeicher mit einem Speicherzellenfeld |
EP01105818A EP1139425A3 (de) | 2000-03-28 | 2001-03-08 | DRAM-Speicherzellenfeld mit n- und p-Kanal-Transistoren |
TW090107180A TW499678B (en) | 2000-03-28 | 2001-03-27 | Semiconductor-memory with a memory-cell-array |
KR10-2001-0016229A KR100382673B1 (ko) | 2000-03-28 | 2001-03-28 | 메모리 셀 필드를 갖춘 반도체 메모리 |
JP2001093972A JP3905713B2 (ja) | 2000-03-28 | 2001-03-28 | メモリセル領域を備えた半導体メモリ |
US09/820,234 US6469335B2 (en) | 2000-03-28 | 2001-03-28 | Semiconductor memory having a memory cell array |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10015278A DE10015278B4 (de) | 2000-03-28 | 2000-03-28 | Halbleiterspeicher mit einem Speicherzellenfeld |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10015278A1 true DE10015278A1 (de) | 2001-10-04 |
DE10015278B4 DE10015278B4 (de) | 2004-09-23 |
Family
ID=7636622
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10015278A Expired - Fee Related DE10015278B4 (de) | 2000-03-28 | 2000-03-28 | Halbleiterspeicher mit einem Speicherzellenfeld |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6469335B2 (de) |
EP (1) | EP1139425A3 (de) |
JP (1) | JP3905713B2 (de) |
KR (1) | KR100382673B1 (de) |
DE (1) | DE10015278B4 (de) |
TW (1) | TW499678B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10134101A1 (de) * | 2001-07-13 | 2003-01-30 | Infineon Technologies Ag | Integrierter Halbleiterspeicher und Herstellungsverfahren |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030048656A1 (en) | 2001-08-28 | 2003-03-13 | Leonard Forbes | Four terminal memory cell, a two-transistor sram cell, a sram array, a computer system, a process for forming a sram cell, a process for turning a sram cell off, a process for writing a sram cell and a process for reading data from a sram cell |
DE10362018B4 (de) * | 2003-02-14 | 2007-03-08 | Infineon Technologies Ag | Anordnung und Verfahren zur Herstellung von vertikalen Transistorzellen und transistorgesteuerten Speicherzellen |
DE10340714B3 (de) * | 2003-09-04 | 2005-05-25 | Infineon Technologies Ag | Teststruktur für ein Single-sided Buried Strap-DRAM-Speicherzellenfeld |
US20060286759A1 (en) * | 2005-06-21 | 2006-12-21 | Texas Instruments, Inc. | Metal oxide semiconductor (MOS) device having both an accumulation and a enhancement mode transistor device on a similar substrate and a method of manufacture therefor |
JP4267009B2 (ja) * | 2005-09-26 | 2009-05-27 | エルピーダメモリ株式会社 | 半導体メモリおよびその製造方法 |
US8310859B2 (en) | 2008-09-30 | 2012-11-13 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Semiconductor memory device having balancing capacitors |
US20170221899A1 (en) * | 2016-01-29 | 2017-08-03 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Microcontroller System |
US11670588B2 (en) * | 2019-01-09 | 2023-06-06 | Intel Corporation | Selectable vias for back end of line interconnects |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0240155A2 (de) * | 1986-02-28 | 1987-10-07 | Fujitsu Limited | Halbleiterspeicheranordnung |
WO1996012301A1 (en) * | 1994-10-13 | 1996-04-25 | Micron Technology, Inc. | Split-polysilicon cmos process for multi-megabit dynamic memories with stacked capacitor cells |
US5867420A (en) * | 1997-06-11 | 1999-02-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Reducing oxidation stress in the fabrication of devices |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5782279A (en) | 1980-11-04 | 1982-05-22 | Fujitsu Ltd | Semiconductor storage device |
JPS61280651A (ja) * | 1985-05-24 | 1986-12-11 | Fujitsu Ltd | 半導体記憶装置 |
US4807195A (en) | 1987-05-18 | 1989-02-21 | International Business Machines Corporation | Apparatus and method for providing a dual sense amplifier with divided bit line isolation |
US4954854A (en) * | 1989-05-22 | 1990-09-04 | International Business Machines Corporation | Cross-point lightly-doped drain-source trench transistor and fabrication process therefor |
US5323343A (en) * | 1989-10-26 | 1994-06-21 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | DRAM device comprising a stacked type capacitor and a method of manufacturing thereof |
JP3241059B2 (ja) * | 1991-03-29 | 2001-12-25 | 株式会社東芝 | ダイナミック型半導体記憶装置 |
JP3315293B2 (ja) * | 1995-01-05 | 2002-08-19 | 株式会社東芝 | 半導体記憶装置 |
JPH08340088A (ja) * | 1995-06-09 | 1996-12-24 | Toshiba Microelectron Corp | ダイナミック型メモリ |
US5585285A (en) * | 1995-12-06 | 1996-12-17 | Micron Technology, Inc. | Method of forming dynamic random access memory circuitry using SOI and isolation trenches |
EP0838858B1 (de) * | 1996-09-27 | 2002-05-15 | Infineon Technologies AG | Integrierte CMOS-Schaltungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung |
KR100239414B1 (ko) * | 1996-11-07 | 2000-01-15 | 김영환 | 반도체 소자의 제조방법 |
DE19653107C2 (de) * | 1996-12-19 | 1998-10-08 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung einer Speicherzellenanordnung |
US5952701A (en) * | 1997-08-18 | 1999-09-14 | National Semiconductor Corporation | Design and fabrication of semiconductor structure having complementary channel-junction insulated-gate field-effect transistors whose gate electrodes have work functions close to mid-gap semiconductor value |
US6037620A (en) * | 1998-06-08 | 2000-03-14 | International Business Machines Corporation | DRAM cell with transfer device extending along perimeter of trench storage capacitor |
JP3660821B2 (ja) * | 1999-01-19 | 2005-06-15 | 株式会社日立製作所 | 半導体装置およびその製造方法 |
US6358820B1 (en) * | 2000-04-17 | 2002-03-19 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Method of manufacturing semiconductor device |
-
2000
- 2000-03-28 DE DE10015278A patent/DE10015278B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-03-08 EP EP01105818A patent/EP1139425A3/de not_active Withdrawn
- 2001-03-27 TW TW090107180A patent/TW499678B/zh not_active IP Right Cessation
- 2001-03-28 KR KR10-2001-0016229A patent/KR100382673B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2001-03-28 JP JP2001093972A patent/JP3905713B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-03-28 US US09/820,234 patent/US6469335B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0240155A2 (de) * | 1986-02-28 | 1987-10-07 | Fujitsu Limited | Halbleiterspeicheranordnung |
WO1996012301A1 (en) * | 1994-10-13 | 1996-04-25 | Micron Technology, Inc. | Split-polysilicon cmos process for multi-megabit dynamic memories with stacked capacitor cells |
US5867420A (en) * | 1997-06-11 | 1999-02-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Reducing oxidation stress in the fabrication of devices |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10134101A1 (de) * | 2001-07-13 | 2003-01-30 | Infineon Technologies Ag | Integrierter Halbleiterspeicher und Herstellungsverfahren |
US6740917B2 (en) | 2001-07-13 | 2004-05-25 | Infineon Technologies Ag | Integrated semiconductor memory fabrication method |
DE10134101B4 (de) * | 2001-07-13 | 2006-03-23 | Infineon Technologies Ag | Integrierter Halbleiterspeicher und Herstellungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10015278B4 (de) | 2004-09-23 |
KR20010093742A (ko) | 2001-10-29 |
JP2001308298A (ja) | 2001-11-02 |
TW499678B (en) | 2002-08-21 |
EP1139425A2 (de) | 2001-10-04 |
EP1139425A3 (de) | 2006-08-16 |
US6469335B2 (en) | 2002-10-22 |
KR100382673B1 (ko) | 2003-05-09 |
US20010032991A1 (en) | 2001-10-25 |
JP3905713B2 (ja) | 2007-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3414057C2 (de) | ||
EP2169715B1 (de) | Integrierte Schaltungsanordnung mit Kondensator und Herstellungsverfahren | |
DE4208694C2 (de) | Halbleiter-Speicherelement | |
EP0766312B1 (de) | Selbstverstärkende DRAM-Speicherzellenanordnung | |
DE102007060694A1 (de) | Floating-Body-Speicherzelle, die Gates aufweist, welche Bereiche mit unterschiedlichem Leitfähigkeitstyp begünstigen | |
EP0924766A2 (de) | Speicherzellenanordnung, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE19941148A1 (de) | Speicher mit Grabenkondensator und Auswahltransistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10214743A1 (de) | Struktur und Verfahren zur verbesserten Isolation in Grabenspeicherzellen | |
DE10338047A1 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung mit Speicherzellen, die mit hoher Dichte angeordnet sind | |
DE102007013978A1 (de) | 3D-Kanal Feldeffekttransistor, Speicherzelle und integrierter Schaltkreis | |
DE3688694T2 (de) | Rillenartiger Kondensator und DRAM-Speicherzelle. | |
DE19929211B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines MOS-Transistors sowie einer DRAM-Zellenanordung | |
DE10015278A1 (de) | Halbleiterspeicher mit einem Speicherzellenfeld | |
EP0917203A2 (de) | Gain Cell DRAM Struktur und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10313881A1 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung | |
KR940010833B1 (ko) | 다이나믹형 반도체메모리 | |
DE3046524C2 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE10212932B4 (de) | Trenchzelle für ein DRAM-Zellenfeld | |
EP0973201A1 (de) | Stapelkondensator und entsprechendes Herstellungsverfahren | |
DE102004021051B3 (de) | DRAM-Speicherzellenanordnung nebst Betriebsverfahren | |
DE102004025111A1 (de) | Verfahren zum Ausbilden einer Speicherzelle, Speicherzelle und Zwischenverbindungsstruktur eines Speicherzellenfeldes | |
DE19727436C1 (de) | DRAM-Zellenanordnung mit dynamischen selbstverstärkenden Speicherzellen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10320874B4 (de) | Integrierter Halbleiterspeicher mit einem Transistor verringerter Gate-Oxiddicke | |
EP1098370A2 (de) | DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10328634B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Buried-Strap-Kontakts für einen Speicherkondensator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |