DE10340714B3 - Teststruktur für ein Single-sided Buried Strap-DRAM-Speicherzellenfeld - Google Patents

Teststruktur für ein Single-sided Buried Strap-DRAM-Speicherzellenfeld Download PDF

Info

Publication number
DE10340714B3
DE10340714B3 DE10340714A DE10340714A DE10340714B3 DE 10340714 B3 DE10340714 B3 DE 10340714B3 DE 10340714 A DE10340714 A DE 10340714A DE 10340714 A DE10340714 A DE 10340714A DE 10340714 B3 DE10340714 B3 DE 10340714B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selection transistor
storage capacitor
bit line
active
memory cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10340714A
Other languages
English (en)
Inventor
Valentin Dr. Rosskopf
Susanne Dr. Lachenmann
Sibina Sukman
Andreas Felber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10340714A priority Critical patent/DE10340714B3/de
Priority to US10/933,497 priority patent/US7126154B2/en
Priority to CNB2004100686648A priority patent/CN100449650C/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE10340714B3 publication Critical patent/DE10340714B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/50Marginal testing, e.g. race, voltage or current testing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L22/00Testing or measuring during manufacture or treatment; Reliability measurements, i.e. testing of parts without further processing to modify the parts as such; Structural arrangements therefor
    • H01L22/30Structural arrangements specially adapted for testing or measuring during manufacture or treatment, or specially adapted for reliability measurements
    • H01L22/34Circuits for electrically characterising or monitoring manufacturing processes, e. g. whole test die, wafers filled with test structures, on-board-devices incorporated on each die, process control monitors or pad structures thereof, devices in scribe line
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/02Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/05Making the transistor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C2029/0403Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals during or with feedback to manufacture
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/50Marginal testing, e.g. race, voltage or current testing
    • G11C2029/5002Characteristic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S257/00Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
    • Y10S257/905Plural dram cells share common contact or common trench
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S257/00Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
    • Y10S257/908Dram configuration with transistors and capacitors of pairs of cells along a straight line between adjacent bit lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • For Increasing The Reliability Of Semiconductor Memories (AREA)

Abstract

Eine Teststruktur zum Bestimmen der elektrischen Eigenschaften einer Speicherzelle in einem matrixförmigen Zellenfeld, das nach dem Single-sided Buried Strap-Konzept aufgebaut ist, weist eine Verbindung von Innenelektroden der Speicherkondensatoren zweier benachbarter Speicherzellen in Richtung der Reihe der aktiven Gebiete auf, um eine Reihenschaltung aus einem ersten Auswahltransistor und einem ersten Speicherkondensator einer ersten Speicherzelle und einem zweiten Auswahltransistor und einem zweiten Speicherkondensator einer zweiten Speicherzelle herzustellen, wobei keine Verbindung zwischen den aktiven Gebieten des ersten und des zweiten Auswahltransistors über eine ankontaktierende Bitleitung erfolgt. Alternativ weist die Innenelektrode eines Speicherkondenators einer Speicherzelle der Teststruktur eine weitere leitende Verbindung an dem Kantenbereich der sich überlappenden Fläche in die Richtung, an dem die leitende Verbindung zwischen dem aktiven Gebiet des Auswahltransistors und der Innenelektrode des Speicherkondensators ausgeführt ist, mit einer zur das aktive Gebiet des Auswahltransistors ankontaktierenden Bitleitung benachbarten Bitleitung auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Teststruktur zum Bestimmen der elektrischen Eigenschaften einer Speicherzelle und insbesondere der elektrischen Eigenschaften eines Auswahltransistors einer Speicherzelle in einem Single-sided Buried Strap-DRAM-Speicherzellenfeld.
  • Dynamische Halbleiterspeicher mit wahlfreiem Zugriff (DRAM) enthalten eine Matrix von Speicherzellen, welche in Form von Zeilen über Wortleitungen und Spalten über Bitleitungen verschaltet sind. Das Auslesen von Daten aus den Speicherzellen oder das Schreiben von Daten in die Speicherzellen wird durch Aktivierung geeigneter Wort- und Bitleitungen bewerkstelligt. Eine dynamische Speicherzelle besteht im Allgemeinen aus einem Auswahltransistor und einem Speicherkondensator, wobei der Auswahltransistor üblicherweise als horizontal ausgelegter Feldeffekttransistor ausgestaltet ist und zwei Diffusionsbereiche umfasst, welche durch einen Kanal getrennt sind, oberhalb dessen ein Gate angeordnet ist, das mit einer Wortleitung verbunden ist. Einer der Diffusionsbereiche des Auswahltransistors ist mit einer Bitleitung und der andere Diffusionsbereich mit dem Speicherkondensator verbunden. Durch Anlegen einer geeigneten Spannung über die Wortleitung an das Gate schaltet der Auswahltransistor durch und ermöglicht einen Stromfluss zwischen den Diffusionsgebieten, um den Speicherkondensator über die Bitleitung zu laden.
  • Das fortlaufende Bestreben, DRAM-Speicherchips zu verkleinern, hat zum Entwurf von DRAM-Speicherzellen geführt, bei denen insbesondere der Speicherkondensator die dritte Dimension nutzt. Als wesentliche Ausführungsformen von dreidimensionalen Speicherkondensatoren wurden Grabenkondensatoren und Stapelkondensatoren entwickelt, wobei bei DRAM-Speicherzellen meist der Grabenkondensatortyp verwendet wird. Der Grabenkondensator besteht aus einem in das Halbleitersubstrat geätzten Graben, der mit einem hochleitfähigen Material gefüllt ist, welches als eine innere Kondensatorelektrode dient. Die äußere Kondensatorelektrode ist dagegen im Substrat vergraben und durch eine Dielektrikumsschicht von der inneren Kondensatorelektrode getrennt. Die elektrische Verbindung zwischen dem Diffusionsgebiet des Auswahltransistors und der ersten inneren Kondensatorelektrode erfolgt im Allgemeinen im oberen Grabenbereich durch einen üblicherweise als Diffusionsgebiet ausgebildeten Kondensatoranschluss, den Buried Strap.
  • Zum Herstellen von DRAM-Speicherzellenfeldern mit einer aus einem planaren Auswahltransistor und einem Grabenkondensator bestehenden Speicherzelle werden üblicherweise Prozesstechnologien eingesetzt, bei denen der elektrische Übergang unabhängig von der Orientierung der Diffusionsgebiete der Auswahltransistoren und der Grabenkondensatoren zueinander ist. Bei diesem Herstellungsverfahren sind die aktiven Gebiete, d.h. die Diffusionsbereiche des Auswahltransistors, in Reihen in eine erste Richtung und die Grabenkondensatoren in Reihen in eine zweite Richtung, die quer zur ersten Richtung verläuft, angeordnet, wobei die leitenden Übergänge zwischen den aktiven Gebieten der Auswahltransistoren und den Grabenkondensatoren an den sich überlappenden Flächen der senkrecht zueinander verlaufenden Reihen jeweils in beiden Kantenbereichen der sich überlappenden Fläche in die erste Richtung ausgeführt sind.
  • Dieses Double-sided Buried-Strap-Zellenfeldkonzept wird jedoch zunehmend durch das Single-sided Buried-Strap-Konzept ersetzt, mit dem sich lithografisch einfacher abzubildende Zellenfeldgeometrien herstellen lassen. Bei dieser Zellenfeldtechnik werden die leitenden Übergänge zwischen den aktiven Gebieten der Auswahltransistoren und den Grabenkondensatoren an den sich überlappenden Flächen der senkrecht zueinander verlaufenden Reihen von aktiven Gebieten der Auswahl transistoren in eine erste Richtung und Grabenkondensatoren in eine zweite Richtung jeweils nur in einem einzigen Kantenbereich in die erste Richtung der sich überlappenden Fläche in die erste Richtung ausgeführt. Im gegenüberliegenden Kantenbereich ist dagegen das aktive Gebiet des Auswahltransistors vom darunterliegenden Grabenkondensator isoliert. Mit diesem Single-sided Buried Strap-Zellenfeldkonzept ist insbesondere die Ausbildung einer Checkerboard-Zellengeometrie möglich, bei dem die Speicherzellen an den Kreuzungspunkten zwischen den aktiven Gebieten der Auswahltransistoren und der Grabenkondensatoren in benachbarten Reihen gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  • DRAMs werden üblicherweise in großer Anzahl gleichzeitig auf einer Halbleiterscheibe, dem Wafer, hergestellt. Nach Fertigstellen der DRAM-Speicher werden diese durch Ritzen und Brechen bzw. Sägen an dafür vorgesehenen Zwischenräumen, Kerfs, zerteilt. Die Halbleiterstücke mit den einzelnen DRAM-Speichern, die DRAM-Chips, werden anschließend in einem Gehäuse eingebaut und mit Kontaktfahnen elektrisch leitend verbunden.
  • Vor dem Aufteilen der Wafer in die einzelnen Chips werden im Allgemeinen Funktionstests der einzelnen DRAM-Speicherzellen auf Wafer-Ebene durchgeführt. Diese Funktionstests sollen Aufschluss über die generelle Funktion der Speicherzellen geben. Weiterhin lassen sich so die elektrischen Eigenschaften der DRAM-Speicherzellen und dabei insbesondere der Auswahltransistoren charakterisieren. Gleichzeitig werden Funktionstests auch an Speicherzellen durchgeführt, bei denen wichtige Parameter, insbesondere der Auswahltransistoren, variiert werden können, um mögliche Toleranzen in der Speicherzelle festzustellen. Die erforderlichen Messungen für die Funktionstests werden dabei in der Regel nicht an den Speicherzellen selbst durchgeführt, sondern an speziellen Teststrukturen, die gemeinsam mit den DRAM-Speicherzellen auf dem Wafer hergestellt werden, um zu gewährleisten, dass die Teststruk turen Aufschluss über die Funktionsfähigkeit bzw. die elektrischen Eigenschaften der eigentlichen DRAM-Speicherzellen geben. Die Teststrukturen werden in der Regel platzsparend zwischen den DRAM-Speichern in den Kerfs, also den Bereichen, die später zum Zerlegen des Wafers auf den einzelnen Chips dienen, ausgeführt.
  • Zur Messung der Teststrukturen werden im Allgemeinen automatische Tester eingesetzt. Diese Tester weisen in der Regel eine Testnadelanordnung mit 25 in Reihe angeordneten Messspitze auf, die zur gleichzeitigen Kontaktierung einer entsprechenden Anzahl von Kontaktflächen der Teststrukturen dienen. Mithilfe der automatischen Tester werden Ströme und Spannungen an die Teststruktur angelegt und die elektrischen Eigenschaften der zwischen den Kontaktflächen angeordneten Testbauteile gemessen und ausgewertet, um Aussagen über die Güte des Herstellungsprozesses der DRAM-Speicherzellen auf dem Wafer zu erhalten.
  • Für das Double-sided Buried Strap-DRAM-Speicherzellenkonzept sind bereits Teststrukturen zur Messung der elektrischen Eigenschaften der einzelnen DRAM-Speicherzellen und dabei insbesondere der Parameter der Auswahltransistoren bekannt. Für die Single-sided Buried Strap-Zellenkonzepte dagegen wurden im Stand der Technik noch keine Teststrukturen für die einzelnen DRAM-Speicherzellen, insbesondere die Auswahltransistoren, entwickelt, mit denen sich auf einfache Weise und genau die elektrischen Eigenschaften der DRAM-Einheitszellen ermitteln lassen.
  • Aus der US 6,339,228 D1 sind Teststrukturen für ein Singlesided Buried-Strap-DRAM-Speicherzellenfeld bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Teststruktur zum Bestimmen der elektrischen Parameter der DRAM-Speicherzelle und dabei insbesondere des Auswahltransistors in einem matrixförmigen Speicherzellenfeld nach dem Single-sided Buried Strap-Konzept bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Teststruktur gemäß Anspruch 1 und eine Teststruktur gemäß Anspruch 3 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Teststruktur zum Bestimmen der elektrischen Eigenschaften von einen Auswahltransistor und einen Speicherkondensator umfassenden Speicherzellen in einem matrixförmigen Zellenfeld, das nach dem Single-sided Buried Strap-Konzept aufgebaut ist, bei dem die leitenden Übergänge zwischen den aktiven Gebieten der Auswahltransistoren und der Speicherkondensatoren an sich überlappenden Flächen der quer zueinander verlaufenden Reihen von aktiven Gebieten der Auswahltransistoren und Speicherkondensatoren jeweils in einem einzigen Kantenbereich der überlappenden Fläche ausgeführt sind, weist eine Verbindung von Innenelektroden der Speicherkondensatoren zweier benachbarter Speicherzellen auf, um eine Reihenschaltung aus einem ersten Auswahltransistor und einem ersten Speicherkondensator einer ersten Speicherzelle und einem zweiten Auswahltransistor und einem zweiten Speicherkondensator einer zweiten Speicherzelle herzustellen, wobei keine Verbindung der aktiven Gebiete des ersten und des zweiten Auswahltransistors zwischen den ersten und den zweiten Auswahltransistor über eine ankontaktierende Bitleitung erfolgt.
  • Durch diese erfindungsgemäße Auslegung der Teststruktur wird gewährleistet, dass die Geometrie der Teststruktur im Wesentlichen dem des regulären Single-sided Buried Strap-DRAM-Speicherzellenfeldes nachgebildet ist. Durch die elektrische Verbindung der Innenelektroden der beiden benachbarten Speicherzellen wird die Single-sided Buried Strap-DRAM-Zellenfeldgeometrie nur minimal verändert, so dass die Testmessungen eine realistische Aussage über die elektrischen Eigenschaften der Speicherzelle ermöglichen. Hierdurch lassen sich insbesondere auch zusätzliche Einflüsse auf die elektrischen Eigenschaften, wie z.B. Zuleitungswiderstände oder der Einfluss des Schaltens benachbarter Wortleitungen untersuchen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, bei der Messung die Potenziale der Gate-Elektroden der Auswahltransistoren bzw. der benachbarten Wortleitungen und Speicherkondensatoren als zusätzliche Parameter zu variieren, um die elektrischen Parameter der DRAM-Speicherzelle möglichst genau bestimmen zu können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Speicherkondensatoren Grabenkondensatoren, wobei die Innenelektroden der Grabenkondensatoren über eine Tunnelstruktur miteinander verbunden sind. Diese Auslegung, bei der vorzugsweise die Innenelektroden der beiden benachbarten Grabenkondensatoren zusammen ausgeführt sind, führt nur zu einer minimalen Abänderung der regulären DRAM-Zellenfeldgeometrie der Grabenkondensatoren.
  • Eine erfindungsgemäße Teststruktur zum Bestimmen der elektrischen Eigenschaften von einen Auswahltransistor und einen Speicherkondensator umfassenden Speicherzellen in einem matrixförmigen Zellenfeld, das nach dem Single-sided Buried Strap-Konzept aufgebaut ist, bei dem die leitenden Übergänge zwischen den aktiven Gebieten der Auswahltransistoren und der Speicherkondensatoren an sich überlappenden Flächen der quer zueinander verlaufenden Reihen von aktiven Gebieten der Auswahltransistoren und Speicherkondensatoren jeweils in einem einzigen Kantenbereich der überlappenden Fläche ausgeführt sind, weist eine weitere leitende Verbindung der Innenelektrode eines Speicherkondensators einer Speicherzelle an dem Kantenbereich der sich überlappenden Fläche in die erste Richtung, an den die leitende Verbindung zwischen dem aktiven Gebiet des zugehörigen Auswahltransistors und der Innenelektrode des Speicherkondensators aufgeführt ist, mit einer zur das aktive Gebiet des Auswahltransistors ankontaktierenden Bitleitungen benachbarten Bitleitung auf.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausführung der Teststruktur wird gewährleistet, dass der Eingriff in die reguläre DRAM-Speicherzellengeometrie des Single-sided Buried Strap- Konzepts minimal bleibt und gleichzeitig die elektrischen Eigenschaften eines einzelnen Auswahltransistors mit zugehörigem Speicherkondensator einer Speicherzelle bestimmt werden können. Beim erfindungsgemäßen Teststrukturkonzept wird weiterhin gewährleistet, dass die Zuleitungseffekte bei der elektrischen Messung minimiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Innenelektroden der Speicherkondensatoren bei einer Vielzahl von Speicherzellen als leitende Verbindungen an dem Kantenbereich der sich überlappenden Flächen, an dem die leitende Verbindung zwischen dem aktiven Gebiet des zugehörigen Auswahltransistors und der Innenelektrode des Speicherkondensators ausgeführt ist, mit einer zur das aktive Gebiet des Auswahltransistors ankontaktierenden benachbarten Bitleitung ausgeführt, wobei die Länge der zugehörigen aktiven Gebiete der Auswahltransistoren und/oder die Breite der zugehörigen Gate-Elektrode mit der Wortleitung variiert. Mit diesem Teststrukturkonzept lassen sich die elektrischen Eigenschaften vom Auswahltransistor verschiedener Auswahltransistorauslegung, insbesondere solche, die sich im Rahmen der Toleranzen bei der Herstellung ergeben, testen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Speicherkondensatoren dabei als Grabenkondensatoren ausgeführt, die in der Aufsicht einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt besitzen, wobei die leitende Verbindung zwischen dem aktiven Gebiet des Auswahltransistors und der Innenelektrode des Grabenkondensators und der mit der zur das aktive Gebiet des Auswahltransistors ankontaktierenden Bitleitung benachbarten Bitleitung an einer Längsseite des rechteckigen Querschnitts des Grabenkondensators ausgeführt ist. Diese Auslegung ermöglicht eine einfache Herstellung der Teststruktur mit hoher Toleranz, da gewährleistet ist, dass für die Ausbildung der beiden leitenden Verbindungen ausreichend Platz an der Kante des Speicherkondensators vorgegeben ist.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein Single-sided Buried Strap-DRAM-Zellenfeld mit Checker board-Geometrie, wobei 1A schematisch das Zellenfeld in der Aufsicht, 1B das Zellenfeld mit der Ebene der Buried Strap-Übergänge, 1C den Schaltplan einer DRAM-Einheitszelle und 1D einen Schnitt entlang der X-Linie im Bereich des markierten Rechtecks in 1A darstellen;
  • 2 zeigt eine erste erfindungsgemäße Teststruktur, wobei 2A einen Schaltplan, 2B eine Aufsicht, 2C eine Schnittansicht entlang des Pfeils in 2B und 2D eine Aufsicht mit Grabenkondensator und der ersten Metallisierungsebene zeigen; und
  • 3 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Teststruktur, wobei 3A schematisch eine Aufsicht und 3B schematisch eine Schnittdarstellung zeigen.
  • Die Erfindung wird für ein Single-side Buried-Strap-DRAM-Zellenfeldkonzept am Beispiel einer Checker board-Geometrie erläutert. Die Ausbildung der einzelnen Strukturen der dynamischen Speicherzelle im Chip erfolgt vorzugsweise mithilfe der Siliciumplanartechnik, die aus einer Abfolge von jeweils ganzflächig an der Oberfläche einer Siliciumhalbleiterscheibe wirkenden Einzelprozessen besteht, wobei über geeignete Maskierungsschritte gezielt eine lokale Veränderung des Siliciumsubstrats durchgeführt wird. Bei der DRAM-Speicherherstellung wird gleichzeitig eine Vielzahl von dynamischen Speicherzellen ausgebildet. Im Folgenden wird kurz der Aufbau einer einzelnen DRAM-Speicherzelle anhand 1C und D erläutert.
  • In DRAM-Speichern werden vorwiegend Ein-Transistorzellen eingesetzt, deren Schaltbild in 1C gezeigt ist. Diese Ein- Transistorzellen bestehen aus einem Speicherkondensator 1 und einem Auswahltransistor 2. Der Auswahltransistor 2 ist dabei vorzugsweise als planarer Feldeffekttransistor ausgelegt und weist eine Strom liefernde Source-Elektrode 21 und eine Strom aufnehmende Drain-Elektrode 23 auf, zwischen denen ein aktiver Bereich 22 angeordnet ist, in dem sich ein stromleitender Kanal zwischen der Source-Elektrode 21 und der Drain-Elektrode 23 ausbilden kann. Über dem aktiven Bereich 22 ist eine Isolatorschicht 24 und eine Gate-Elektrode 25 angeordnet, die wie ein Plattenkondensator wirken, mit dem die Ladungsdichte im aktiven Bereich 22 beeinflusst werden kann.
  • Die Drain-Elektrode 23 des Feldeffekttransistors 2 ist über einen Anschluss des Buried Strap 4 mit einer ersten Elektrode 11 des Speicherkondensators 1 verbunden. Eine zweite Elektrode 12 des Speicherkondensators 1 ist wiederum an eine Kondensatorplatte 5 angeschlossen, die vorzugsweise allen Speicherkondensatoren der DRAM-Zellenanordnung gemeinsam ist. Die Source-Elektrode 21 des Feldeffekttransistors 2 ist mit einer Bitleitung 6 verbunden, um die im Speicherkondensator 1 in Form von Ladungen gespeicherte Information ein- und auslesen zu können. Ein Ein- und Auslesevorgang wird dabei über eine Wortleitung 7 gesteuert, die an die Gate-Elektrode 25 des Feldeffekttransistors 2 angeschlossen ist, um durch Anlegen einer Spannung einen stromleitenden Kanal im aktiven Bereich 22 zwischen der Source-Elektrode 21 und der Drain-Elektrode 23 herzustellen.
  • Als Kondensatoren werden bei DRAMs in vielen Fällen Grabenkondensatoren eingesetzt, um durch die dreidimensionale Struktur eine wesentliche Verkleinerung der Speicherzellenfläche zu erreichen. Ein Schnitt durch eine Speicherzelle mit einem Grabenkondensator ist in 1D dargestellt. Der Grabenkondensator 1 weist in einem tiefen Graben eine hochdotierte Schicht auf, die als Innenelektrode 11 dient. Die Außenelektrode 12 wird durch einen hochdotierten Bereich im unteren Grabenbereich um die Innenelektrode 11 herum ausgebil det, wobei die Innenelektrode 11 und die Außenelektrode 12 durch eine Dielektrikumschicht 13 getrennt sind. Der Auswahltransistor 2 ist an den oberen Bereich des Grabenkondensators 1 angrenzend ausgebildet und weist einen aktiven Bereich 20 auf, der als hochdotierte Diffusionsgebiete die Source-Elektrode 21 und die Drain-Elektrode 22 umfasst, wobei der dazwischenliegende Bereich den stromleitenden Kanalbereich 23 bildet. Über dem Kanal 23 ist durch die Isolatorschicht 24 getrennt die Gate-Elektrode 25 angeordnet. Die Gate-Elektrode 25 ist dabei mit der Wortleitung (nicht gezeigt) verbunden. Die Source-Elektrode 21 ist weiterhin über einen Bitleitungskontakt 26 an die Bitleitung 6 angeschlossen. Im oberen Grabenbereich ist die Drain-Elektrode 23 des Auswahltransistors 2 mit der Innenelektrode 11 des Grabenkondensators über den Buried Strap-Anschluss 4 verbunden. Alternativ zu einem Grabenkondensator 1 besteht auch die Möglichkeit, einen dreidimensionalen Speicherkondensator mit einem Stapelkondensator, der über dem Auswahltransistor 2 angeordnet ist, auszubilden.
  • Ein vorteilhaftes DRAM-Speicherkonzept ist das Single-sided Buried Strap-Konzept, das in 1A schematisch für eine Checker board-Geometrie dargestellt ist. Das Zellenfeld setzt sich dabei aus in vertikalen Reihen verlaufenden Bitleitungen 6 und aus in horizontalen Reihen verlaufenden Wortleitungen 7 zusammen. Unter den vertikal verlaufenden Reihen von Bitleitungen 6 sind die aktiven Gebiete 20 der Anschlusstransistoren 2 angeordnet, die durch die Bitleitungskontakte 26 ankontaktiert werden. Die Bitleitungskontakte 26 der einzelnen Reihen sind, wie die Aufsicht in 1A zeigt, dabei in gegeneinander versetzt angeordnet, um eine Checker board-Geometrie zu bilden. Die Speicherkondensatoren 1 sind entlang der Wortleitungen 7 angeordnet und bilden ebenfalls eine Checker board-Geometrie aus. In 1A ist in der Aufsicht als Rechteck eine DRAM-Speicherzelle abgegrenzt, deren Schnittansicht entlang der X-Linie in 1D dargestellt ist.
  • Der Anschluss 4 der aktiven Gebiete 20 der Auswahltransistoren 1 an die Speicherkondensatoren 2 ist im Bereich der sich überlappenden Flächen ausgebildet, wobei nach dem Singlesided Buried Strap-Konzept die Auswahltransistoren mit den Speicherkondensatoren jeweils in einem einzigen Kantenbereich der sich überlappenden Fläche in Richtung des aktiven Gebietes miteinander verbunden sind. Die Buried Strap-Übergänge 4 zwischen den Auswahltransistoren 2 und den Speicherkondensatoren 1 sind in der Aufsicht in 1B, die die Buried Strap-Ebene des Zellenfeldes darstellt, mit Kreisen markiert. Im Bereich der Buried Straps weist der elektrische Übergang zwischen dem aktiven Gebiet und der Innenelektrode des Speicherkondensators einen endlichen Widerstand von ca. 15 kOhm auf. Im Bereich der Kreuze dagegen sind die aktiven Gebiete 20 der Auswahltransistoren und die Innenelektroden der Speicherkondensatoren 1 elektrisch voneinander getrennt, d.h. es besteht keine elektrische Verbindung.
  • 2 zeigt eine erste erfindungsgemäße Teststruktur zum Bestimmen der elektrischen Eigenschaften der Speicherzellen im Single-sided Buried Strap-DRAM-Zellenkonzept. Die Teststruktur ist vorzugsweise im Kerf-Bereich, d.h. im Bereich auf einem Wafer zwischen zwei DRAM-Speicherchips ausgebildet. Zielsetzung ist dabei ein möglichst einfacher Testaufbau, der im Vergleich zu der herkömmlichen Speicherzellenausbildung im Wesentlichen keine zusätzlichen Prozessschritte benötigt. Gleichzeitig soll die Teststruktur der Checker board-Geometrie möglichst nahe kommen, um die elektrischen Parameter der DRAM-Speicherzelle möglichst genau nachzubilden.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Innenelektroden der Speicherkondensatoren zweier benachbarter Speicherzellen in Richtung der Bitleitungen, d.h. der aktiven Gebiete, miteinander verbunden sind, um eine Reihenschaltung der zwei benachbarten Speicherzellen aus dem ersten Auswahltransistor, dem ersten Speicherkondensator, dem zweiten Auswahltransistor und dem zweiten Speicherkondensator herzustel len. Gleichzeitig ist die Bitleitung zwischen dem ersten und zweiten Auswahltransistor unterbrochen.
  • 2A zeigt die erfindungsgemäße Back-to-Back-Schaltung der beiden Speicherzellen als Schaltbild. Eine Speicherzelle A und eine Speicherzelle B weisen jeweils einen Auswahltransistor 2A, 2B auf, der analog dem in 1C gezeigten Auswahltransistor ausgebildet ist. Die beiden Auswahltransistoren 2A, 2B sind jedoch über einen gemeinsamen Speicherkondensator 1AB verbunden, der eine einzelne Innenelektrode 11AB aufweist. Auch die Außenelektrode 12AB ist einteilig ausgeführt, wie in 2A gezeigt ist. Alternativ können jedoch auch getrennte Außenelektroden verwendet werden.
  • Die gemeinsame Innenelektrode 11AB ist jeweils über einen Single-sided Buried Strap-Kontakt 4A, 4B mit dem zugehörigen Auswahltransistor 2A, 2B verbunden. Die beiden Auswahltransistoren 2A, 2B wiederum sind jeweils an Wortleitungen 7A, 7B und Bitleitungen 6A, 6B angeschlossen. 1B zeigt eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Teststruktur mit einem Checker board-Muster der Test-DRAM-Speicherzellen, die zu dem regulären Single-sided Buried Strap-Speicherzellenkonzept in Checker board-Geometrie, wie es in 1A dargestellt ist, im Wesentlichen identisch ist. Im Bereich der Teststruktur sind jedoch, wie in 2D deutlich zu erkennen, die von der Teststruktur nur die Ebenen der Speicherkondensatoren und der Bitleitungen zeigt, zwei benachbarte Speicherkondensatoren 1A, 1B über ihre Innenelektroden miteinander verbunden sind. Weiterhin ist die Bitleitung 6 zwischen den beiden zugehörigen Auswahltransistoren unterbrochen, so dass die beiden Auswahltransistoren 2A, 2B über getrennte Bitleitungen 6A, 6B ankontaktiert sind. 2C zeigt zur Verdeutlichung die erfindungsgemäße Teststruktur in Schnittdarstellung entlang der Pfeillinie in 2B.
  • Mit der erfindungsgemäßen Teststruktur kann eine Strom-Spannungskennlinie über den Pfad Bitleitungsabschnitt 6A, Bitleitungskontakt 26A, aktiver Bereich 20A des Auswahltransistors 2A, Buried Strap 7A, überbrückte Innenelektrode 11AB der beiden benachbarten Speicherkondensatoren 1A, 1B, Buried Strap-Kontakt 7B, aktiver Bereich 20B des Auswahltransistors 2B, Bitleitungskontakt 26B und Bitleitungsabschnitt 6B gemessen werden. Weiterhin können die elektrischen Potenziale VG1, VG2 an den Gate-Elektroden der beiden Auswahltransistoren 2A, 2B bei dieser Messung variiert werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die elektrischen Potenziale der benachbarten Wortleitungen und Speicherkondensatoren zu modifizieren. Mit der erfindungsgemäßen Teststruktur, bei der die Innenelektroden zweier benachbarter Speicherkondensatoren gemeinsam ausgebildet oder über eine Brücke leitend miteinander verbunden sind und die Bitleitung zwischen den beiden zugehörigen Auswahltransistoren unterbrochen ist, wird die reguläre DRAM-Zellenfeldgeometrie nach dem Single-sided Buried Strap-Konzept nur minimal verändert, so dass eine Strom-Spannungskennlinie der beiden Back-to-Back gekoppelten Elementarzellen genaue Aussagen über die elektrischen Eigenschaften der DRAM-Elementarzellen einschließlich der Zuleitungswiderstände und des Einflusses des Schaltens benachbarter Wortleitungen ermöglicht.
  • Eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform einer Teststruktur zum Bestimmen der elektrischen Eigenschaften einer Speicherzelle im Single-sided Buried Strap-DRAM-Speicherzellenkonzept ist in 3B dargestellt. Zielsetzung dieser Teststruktur ist es, vor allem die Eigenschaften einer einzelnen DRAM-Speicherzelle mit Auswahltransistor mit zugehörigem Speicherkondensator bestimmen zu können und dabei gleichzeitig die Möglichkeit zu eröffnen, die Kanallänge im aktiven Bereich der Auswahltransistoren zu variieren und die Zuleitungseffekte zu minimieren. Dies wird dadurch erreicht, dass die Innenelektrode eines Speicherkondensators einer Test-DRAM-Speicherzelle neben dem Buried Strap-Kontakt zum Auswahltransistor eine weitere leitende Verbindung am selben Kantenbereich, an dem der Buried Strap-Kontakt zwischen dem Auswahltransistor und der Innenelektrode des Speicherkondensators ausgeführt ist, mit einer zur das aktiven Gebiet des Auswahltransistors ankontaktierenden Bitleitung benachbarten Bitleitung hat.
  • 3A zeigt eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Teststruktur und 3B eine schematische Schnittdarstellung. Der Auswahltransistor 2 wird mit seinem aktiven Gebiet 20 über die zugehörige Bitleitung 61 und den Bitleitungskontakt 26 angeschlossen, wobei das aktive Gebiet 20 über dem Buried Strap-Kontakt 7 mit der Innenelektrode 11 des Speicherkondensators 1 verbunden ist. Der Speicherkondensator 1 ist über eine zusätzliche leitende Verbindung 71, die vom Buried Strap-Kontakt 7, der die Verbindung zum aktiven Gebiet 20 des Auswahltransistors 2 zur Innenelektrode 11 des Speicherkondensators 1 herstellt, elektrisch getrennt ist, über ein weiteres aktives Gebiet 120 und einen weiteren Bitleitungskontakt 126 an eine benachbarte Bitleitung 62 angeschlossen. Mit dieser Auslegung ist es möglich, eine Strom-Spannungskennlinie über den Pfad Bitleitung 61, Bitleitungskontakt 26 des Auswahltransistors 2, Buried Strap 7, Innenelektrode 11 des Speicherkondensators 1, elektrische Verbindung 71, aktives Gebiet 120, Bitleitungskontakt 126 und Bitleitung 62 zu messen. Aus der Strom-Spannungskennlinie lässt sich dann auf die elektrischen Eigenschaften des Auswahltransistors schließen.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, in einem Kerf-Bereich in Checker board-Geometrie eine Vielzahl von Teststrukturen mit einer zusätzlichen leitenden Verbindung am Kantenbereich der sich überlappenden Fläche, an dem der Buried Strap-Kontakt zwischen dem aktiven Gebiet des Auswahltransistors und der Innenelektrode des Speicherkondensators ausgeführt ist, mit einer zur das aktive Gebiet des Auswahltransistors ankontaktierenden Bitleitung benachbarten Bitleitung auszubilden, wobei die Länge der zugehörigen aktiven Gebiete der einzelnen Auswahltransistoren und/oder die Breite der zugehörigen Gate-Elektrode mit der Wortleitung variiert werden kann.
  • Mit der erfindungsgemäßen Teststruktur ist es so möglich, die Geometrie der Teststruktur im Wesentlichen dem entsprechenden Single-sided Buried Strap-Speicherzellenfeldkonzept nachzubilden und gleichzeitig die Zuleitungen zur Teststruktur möglichst niederohmig zu halten, so dass das Messergebnis zur Bestimmung der elektrischen Eigenschaften der Einheitszelle kaum beeinträchtigt wird. Gleichzeitig können durch Variation der Länge der aktiven Gebiete und damit des stromleitenden Kanals der Auswahltransistoren Toleranzen bei den Auswahltransistoren, die sich bei der Herstellung des Speicherzellenfeldes ergeben, getestet werden.

Claims (5)

  1. Teststruktur zum Bestimmen der elektrischen Eigenschaften von einen Auswahltransistor (2) und einen Speicherkondensator (1) umfassenden Speicherzellen in einem matrixförmigen Zellenfeld, wobei die Auswahltransistoren ein aktives Gebiet (20) mit einer Gate-Elektrode (25) aufweisen, wobei das aktive Gebiet mit einer Bitleitung (6) und einer Innenelektrode (11) des Speicherkondensators und die Gate-Elektrode mit einer Wortleitung (7) leitend verbunden sind, wobei die aktiven Gebiete der Auswahltransistoren in Reihen in eine erste Richtung und die Speicherkondensatoren in Reihen in ein zweite quer zur ersten Richtung verlaufende Richtung angeordnet sind, wobei die leitende Verbindung (4) zwischen dem aktiven Gebiet des Auswahltransistors und der Innenelektrode des Speicherkondensators der Speicherzellen an sich überlappenden Flächen der sich kreuzenden Reihen von aktiven Gebieten und Speicherkondensatoren jeweils in einem einzigen Kantenbereich der sich überlappenden Fläche ausgeführt ist, wobei die Bitleitungen in die erste Richtung, um die aktiven Gebiete der Auswahltransistoren in die erste Richtung anzukontaktieren, und die Wortleitungen in die zweite Richtung, um die Gate-Elektroden der Auswahltransistoren in die zweite Richtung anzukontaktieren, verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenelektroden (11AB) der Speicherkondensatoren (1A, 1B) zweier benachbarter Speicherzellen miteinander verbunden sind, um eine Reihenschaltung aus dem ersten Auswahltransistor (2A), dem ersten Speicherkondensator (1A), dem zweiten Speicherkondensator (1B) und dem zweiten Auswahltransistor (1A) der zwei benachbarten Speicherzellen herzustellen, wobei keine Verbindung der aktiven Gebiete des ersten und des zweiten Auswahltransistors über die den ersten und den zweiten Auswahltransistor ankontaktierende Bitleitung (6A, 6B) erfolgt.
  2. Teststruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherkondensatoren Grabenkondensatoren sind und die Innenelektroden der Grabenkondensatoren zweier benachbarter Speicherzellen in die erste Richtung über eine Tunnelstruktur miteinander verbunden sind.
  3. Teststruktur zum Bestimmen der elektrischen Eigenschaften von einen Auswahltransistor (2) und einen Speicherkondensator (1) umfassenden Speicherzellen in einem matrixförmigen Zellenfeld, wobei die Auswahltransistoren ein aktives Gebiet (20) mit einer Gate-Elektrode (25) aufweisen, wobei das aktive Gebiet mit einer Bitleitung (6) und einer Innenelektrode (11) des Speicherkondensators und die Gate-Elektrode mit einer Wortleitung leitend verbunden sind, wobei die aktiven Gebiete der Auswahltransistoren in Reihen in eine erste Richtung und die Speicherkondensatoren in Reihen in ein zweite quer zur ersten Richtung verlaufende Richtung angeordnet sind, wobei die leitende Verbindung (4) zwischen dem aktiven Gebiet des Auswahltransistors und der Innenelektrode des Speicherkondensators der Speicherzellen an sich überlappenden Flächen der sich kreuzenden Reihen von aktiven Gebieten und Speicherkondensatoren jeweils in einem einzigen Kantenbereich der sich überlappenden Fläche ausgeführt ist, wobei die Bitleitungen in die erste Richtung, um die aktiven Gebiete der Auswahltransistoren in die erste Richtung anzukontaktieren, und die Wortleitungen in die zweite Richtung, um die Gate-Elektroden der Auswahltransistoren in die zweite Richtung anzukontaktieren, verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenelektrode (11) eines Speicherkondensators (1) einer Speicherzelle eine weitere leitende Verbindung (71) an dem Kantenbereich der sich überlappenden Fläche in die erste Richtung, an dem die leitende Verbindung zwischen dem aktiven Gebiet (20) des Auswahltransistors und der Innenelektrode des Speicherkondensators ausgeführt ist, mit einer zur das aktive Gebiet des Auswahltransistors ankontaktierenden Bitleitung (61) benachbarten Bitleitung (62) hat.
  4. Teststruktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenelektroden der Speicherkondensatoren einer Vielzahl von Speicherzellen eine weitere leitende Verbindung an dem Kantenbereich der sich überlappenden Fläche in die erste Richtung, an dem die leitende Verbindung zwischen dem aktiven Gebiet des Auswahltransistors und der Innenelektrode des Speicherkondensators ausgeführt ist, mit einer zur das aktive Gebiet des Auswahltransistors ankontaktierenden Bitleitung benachbarten Bitleitung haben, wobei die Länge der zugehörigen aktiven Gebiete der Auswahltransistoren und/oder die Breite der zu gehörigen Gate-Elektrode mit der Wortleitung variiert.
  5. Teststruktur nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherkondensatoren Grabenkondensatoren sind, die in der Aufsicht einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt besitzen, wobei die leitende Verbindung zwischen dem aktiven Gebiet des Auswahltransistors und der Innenelektrode des Grabenkondensators und die leitende Verbindung zwischen der Innenelektrode des Grabenkondensators und der mit der das aktive Gebiet des Auswahltransistors ankontaktierenden Bitleitung benachbarten Bitleitung an einer Längsseite des rechteckigen Querschnitts des Grabenkondensators ausgeführt sind.
DE10340714A 2003-09-04 2003-09-04 Teststruktur für ein Single-sided Buried Strap-DRAM-Speicherzellenfeld Expired - Fee Related DE10340714B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340714A DE10340714B3 (de) 2003-09-04 2003-09-04 Teststruktur für ein Single-sided Buried Strap-DRAM-Speicherzellenfeld
US10/933,497 US7126154B2 (en) 2003-09-04 2004-09-03 Test structure for a single-sided buried strap DRAM memory cell array
CNB2004100686648A CN100449650C (zh) 2003-09-04 2004-09-03 单边埋入带式dram存储单元数组测试装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340714A DE10340714B3 (de) 2003-09-04 2003-09-04 Teststruktur für ein Single-sided Buried Strap-DRAM-Speicherzellenfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10340714B3 true DE10340714B3 (de) 2005-05-25

Family

ID=34223328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10340714A Expired - Fee Related DE10340714B3 (de) 2003-09-04 2003-09-04 Teststruktur für ein Single-sided Buried Strap-DRAM-Speicherzellenfeld

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7126154B2 (de)
CN (1) CN100449650C (de)
DE (1) DE10340714B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7205567B2 (en) 2005-01-21 2007-04-17 Infineon Technologies Ag Semiconductor product having a semiconductor substrate and a test structure and method

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7485525B2 (en) * 2006-01-10 2009-02-03 International Business Machines Corporation Method of manufacturing a multiple port memory having a plurality of parallel connected trench capacitors in a cell
US9230870B2 (en) * 2013-01-30 2016-01-05 Infineon Technologies Ag Integrated test circuit and method for manufacturing an integrated test circuit
US10121713B1 (en) * 2017-05-08 2018-11-06 Globalfoundries Inc. In-kerf test structure and testing method for a memory array
US10199359B1 (en) 2017-08-04 2019-02-05 Sandisk Technologies Llc Three-dimensional memory device employing direct source contact and hole current detection and method of making the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6339228B1 (en) * 1999-10-27 2002-01-15 International Business Machines Corporation DRAM cell buried strap leakage measurement structure and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906292C1 (de) * 1999-02-15 2000-03-30 Siemens Ag Elektrische Teststruktur auf einem Halbleitersubstrat und Testverfahren
DE10015278B4 (de) * 2000-03-28 2004-09-23 Infineon Technologies Ag Halbleiterspeicher mit einem Speicherzellenfeld
JP4963750B2 (ja) * 2000-08-10 2012-06-27 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体集積回路装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6339228B1 (en) * 1999-10-27 2002-01-15 International Business Machines Corporation DRAM cell buried strap leakage measurement structure and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7205567B2 (en) 2005-01-21 2007-04-17 Infineon Technologies Ag Semiconductor product having a semiconductor substrate and a test structure and method

Also Published As

Publication number Publication date
CN100449650C (zh) 2009-01-07
US7126154B2 (en) 2006-10-24
CN1591695A (zh) 2005-03-09
US20050051765A1 (en) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10261457B3 (de) Integrierte Schaltungsanordnung mit einem Transistorarray aus vertikalen FET-Auswahltransistoren
DE3915438C2 (de)
DE102015102522B4 (de) Mehrport-SRAM-Bauelement
EP1184871A1 (de) MRAM-Anordnung
DE3844120A1 (de) Halbleitereinrichtung mit grabenfoermiger struktur
DE102005003000B4 (de) Halbleiterprodukt mit einem Halbleitersubstrat und einer Teststruktur und Verfahren
DE19832995C1 (de) Speicheranordnung aus einer Vielzahl von resistiven ferroelektrischen Speicherzellen
DE10034868A1 (de) MRAM-Speicherzelle
DE10340714B3 (de) Teststruktur für ein Single-sided Buried Strap-DRAM-Speicherzellenfeld
DE10204688C1 (de) Speicherbaustein mit verbesserten elektrischen Eigenschaften
WO2006029594A1 (de) Halbleiterspeicherbauelement
DE10131675A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ermittlung einer Zeitkonstante eines Speicherkondensators einer Speicherzelle eines Halbleiterspeichers
DE10242054B3 (de) Teststruktur
DE10245533B4 (de) Teststruktur zum Bestimmen eines Dotierbereiches eines Elektrodenanschlusses zwischen einem Grabenkondensator und einem Auswahltransistor in einem Speicherzellenfeld
DE2519323B2 (de) Statisches Drei-Transistoren-Speicherelement
DE10126604C1 (de) Speicherzellenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004008245B3 (de) Integrierter Halbleiterspeicher und Verfahren zum elektrischen Stressen eines integrierten Halbleiterspeichers
DE10303963B4 (de) Integrierte Schaltungsanordnung
DE10214885C1 (de) Verfahren und Teststruktur zur Bestimmung von Widerstandwerten an mehreren zusammengeschalteten Widerständen in einer integrierten Schaltung
DE19913571A1 (de) Integrierter Speicher mit Speicherzellen, die je einen ferroelektrischen Speichertransistor aufweisen
DE10245534B4 (de) Teststruktur zum Bestimmen eines Bereiches einer Deep-Trench-Ausdiffusion in einem Speicherzellenfeld
DE10101630A1 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit Eingabe-/Ausgabeleitungsstruktur
DE19908205C1 (de) Integrierter Speicher
DE19838857A1 (de) Speicherzellenbeurteilungshalbleitervorrichtung, Verfahren zur Herstellung derselben und Speicherzellenbeurteilungsverfahren
DE102004042362B3 (de) Integrierter Halbleiterspeicher mit mindestens einer Wortleitung und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee