DE10261457B3 - Integrierte Schaltungsanordnung mit einem Transistorarray aus vertikalen FET-Auswahltransistoren - Google Patents

Integrierte Schaltungsanordnung mit einem Transistorarray aus vertikalen FET-Auswahltransistoren Download PDF

Info

Publication number
DE10261457B3
DE10261457B3 DE10261457A DE10261457A DE10261457B3 DE 10261457 B3 DE10261457 B3 DE 10261457B3 DE 10261457 A DE10261457 A DE 10261457A DE 10261457 A DE10261457 A DE 10261457A DE 10261457 B3 DE10261457 B3 DE 10261457B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
word line
word
bit line
bit
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10261457A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr. Kowalski
Andreas Felber
Valentin Dr. Rosskopf
Till Dr. Schlösser
Jürgen Dr. Lindolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10261457A priority Critical patent/DE10261457B3/de
Priority to US10/748,332 priority patent/US6930324B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10261457B3 publication Critical patent/DE10261457B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/48Data lines or contacts therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/02Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/02Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters
    • G11C29/025Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters in signal lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L22/00Testing or measuring during manufacture or treatment; Reliability measurements, i.e. testing of parts without further processing to modify the parts as such; Structural arrangements therefor
    • H01L22/30Structural arrangements specially adapted for testing or measuring during manufacture or treatment, or specially adapted for reliability measurements
    • H01L22/34Circuits for electrically characterising or monitoring manufacturing processes, e. g. whole test die, wafers filled with test structures, on-board-devices incorporated on each die, process control monitors or pad structures thereof, devices in scribe line
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0207Geometrical layout of the components, e.g. computer aided design; custom LSI, semi-custom LSI, standard cell technique
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/39DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells the capacitor and the transistor being in a same trench
    • H10B12/395DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells the capacitor and the transistor being in a same trench the transistor being vertical
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/48Data lines or contacts therefor
    • H10B12/482Bit lines
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/48Data lines or contacts therefor
    • H10B12/488Word lines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/50Marginal testing, e.g. race, voltage or current testing
    • G11C2029/5002Characteristic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S257/00Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
    • Y10S257/908Dram configuration with transistors and capacitors of pairs of cells along a straight line between adjacent bit lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • For Increasing The Reliability Of Semiconductor Memories (AREA)

Abstract

In einer integrierten Schaltungsanordnung mit einem Transistorarray (11) aus vertikalen FET-Auswahltransistoren, die in die Tiefe eines Substrats hinein in Form in Lateralrichtung der Schaltungsanordnung parallel laufender, als vertikale Gräben implementierter aktiver Stege (12¶1¶-12¶k¶) gebildet sind, wobei für ein dem Transistorarray (11) zugeordnetes Array aus Halbleiterspeicherzellen Speicherkondensatoren in tiefen Gräben an den Stirnseiten der die vertikalen FET-Transistoren bildenden Abschnitte der aktiven Stege (12¶1¶-12¶k¶) und Wortleitungen (13¶1¶-13¶k¶) entlang den Stegen und diese schneidende parallel laufende Bitleitungen (14¶1¶-14¶m¶) angeordnet sind, ist eine Arrayprozessdiagnose-Teststruktur integriert, welche außerhalb und an zwei gegenüberliegenden Seiten des Transistorarrays (11) zumindest einen ersten und zweiten Wortleitungskamm (20, 21), die abwechselnd und versetzt mit unterschiedlichen Wortleitungen (13) verbunden sind und an den beiden anderen gegenüberliegenden Seiten des Transistorarrays (11) einen ersten und zweiten Bitleitungskamm (30, 31) aufweist, die gegeneinander versetzt mit jeweils unterschiedlichen Bitleitungen (14) verbunden sind. Eine derartige Arrayprozessdiagnose-Teststruktur gestattet Zuverlässigkeitsuntersuchungen am Gateoxid der vertikalen FET-Transistoren und am Kondensatordielektrikum in den tiefen Gräben, Kapazitätsmessungen der Wortleitungen untereinander und der Wortleitungen relativ zu anderen Schaltungsschichten sowie ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine integrierte Schaltungsanordnung mit einem Transistorarray aus vertikalen FET-Auswahltransistoren, die in die Tiefe eines Substrats hinein in Form in Lateralrichtung der Schaltungsanordnung parallel laufender, als vertikale Gräben implementierter aktiver Stege gebildet sind, wobei für ein dem Transistorarray zugeordnetes Array aus Halbleiterspeicherzellen Wortleitungen entlang den Stegen und diese schneidende parallele Bitleitungen angeordnet sind.
  • Eine integrierte Schaltungsanordnung mit den oben genannten Merkmalen ist aus US 5 519 236 bekannt.
  • Die andauernde Tendenz, Halbleiterspeicheranordnungen, wie DRAMs immer weiter zu verkleinern, hat dazu geführt, dass man die Speicherkondensatoren der Speicherzellen und die zugehörigen Transistoren als vertikale Elemente in die Tiefe des Halbleitersubstrats hineinbaut. Auf diese Weise tragen die vertikalen FET-Transistoren, die zugeordnet zu dem Array der Speicherzellen als Transistorarray implementiert sind, dazu bei, dass Halbleiterspeicheranordnungen mit einer Geometrie der Speicherzelle von annähernd F = 70 nm und kleiner realisiert und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit der Auswahltransistoren beibehalten werden konnten. Dazu wurden in einem entsprechenden Prozess mit Silizium ausgefüllte parallel laufende aktive Stege gebildet, in denen Bulk-, Source- und Drainelektroden der FET-Auswahltransistoren liegen. Stirnseitig werden diese Stege jeweils durch in tiefen Gräben gebildete Speicherkondensatoren begrenzt. An den Seiten jedes aktiven Stegs befinden sich eine Gateelektrode jedes Auswahltransistors bildende Gatestreifen, gebildet durch einen vertikal geätzten Spacer, die ihrerseits als Wortleitung für die zugehörigen Halbleiterspeicherzellen dienen. Gatekontakte, die so genannten CS-Kontakte (CS: Kontakt zur Source) stellen den Kontakt zur Wortleitung her. Weiterhin laufen die Bitleitungen parallel zueinander und schneiden die Wortleitungen und die sie tragenden aktiven Stege im Wesentlichen senkrecht.
  • Bei der Waferherstellung konventioneller Transistorarrays war es bislang schon üblich, im Wafer eine Diagnoseteststruktur zu integrieren, die zur Überprüfung der Zuverlässigkeit der Auswahltransistoren, zur Erfassung der Fehlerdichte und zur Kapazitätsmessung zwischen Wortleitungen relativ zu anderen Schichten sowie zur Kapazitätsmessung zwischen Bitleitungen und relativ zu anderen Schichten verwendet wurde.
  • Da Struktur und Prozess zur Bildung des Arrays aus den vertikalen FET-Auswahltransistoren neuartig sind, bedarf es somit auch einer angepassten und neuartigen Arrayprozessdiagnose-Teststruktur.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung bei einer gattungsgemäßen integrierten Schaltungsanordnung eine Arrayprozessdiagnose-Teststruktur anzugeben, die Zugang zu den FET-Auswahltransistoren ermöglicht und eine Überprüfung und Diagnose der Zuverlässigkeit, insbesondere der Zuverlässigkeit des Gateoxids und des Dielektrikums der in den tiefen Gräben gebildeten Speicherkondensatoren, und damit auch eine Aussage über die prinzipielle Durchführbarkeit des zugrunde liegenden neuen Prozesses in Form einer Ermittlung der Fehlerdichte, eine Kapazitätsmessung zwischen den Wortleitungen und zwischen den Wortleitung zu anderen Schichten der integrierten Schaltungsanordnung sowie eine Kapazitätsmessung zwischen den Bitleitungen und zwischen letzteren relativ zu anderen Schichten der integrierten Schaltungsanordnung gestattet.
  • Die obige Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
  • Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Wortleitungen nur seitlich von den gradlinigen aktiven Stegen existieren und keine komplexen Formen, wie U oder L bilden können, weil die genannten komplexen Formen für die Stege nicht möglich sind.
  • Gemäß einem wesentlichen Aspekt weist eine erfindungsgemäße integrierte Schaltungsanordnung eine Arrayprozessdiagnose-Teststruktur auf, die zur Kapazitätsmessung, Defekterfassung und für Zuverlässigkeitsuntersuchungen am Gateoxid der vertikalen FET-Auswahltransistoren und am Kondensatordielektrikum der in den tiefen Gräben liegenden Speicherkondensatoren in dem Wafer der integrierten Schaltungsanordnung integriert ist und die einen ersten und zweiten Wortleitungskamm hat, die zur abwechselnden Parallelverbindung jeweils unterschiedlicher Wortleitungen miteinander in Lateralrichtung an zwei äußeren Seiten des Transistorarrays einander gegenüberliegend und gegeneinander seitlich versetzt so angeordnet sind, dass sie von den beiden Seiten her jeweils jede n-te Wortleitung verbinden. Die jeweils entgegengesetzten Enden der Wortleitungen sind nicht verbunden. An den in Form der Wortleitungskämme jeweils zusammengekoppelten anderen Enden der Wortleitungen sind diese über Wortleitungskontakte, die mit dem dieser Wortleitung zugeordneten aktiven Steg verbunden, jedoch gegenüber den anderen Elementen der integrierten Schaltungsanordnung isoliert sind, jeweils mit einem darüber liegenden Leiterabschnitt einer Metallebene verbunden. Ferner verbindet ein erster und zweiter Bitleitungskamm jeweils unterschiedliche Bitleitungen abwechselnd miteinander und zwar in Lateralrichtung von den zwei anderen äußeren Seiten des Transistorarrays her. Die Bitleitungskämme sind seitlich gegeneinander versetzt so angeordnet, dass sie jeweils jede m-te Bitleitung durch einen Leiterabschnitt einer Metallebene parallel miteinander verbinden.
  • In der ersten grundlegenden Ausführungsform der Arrayprozessdiagnose-Teststruktur sind nur die Wortleitungskämme und die Bitleitungskämme gebildet. Bei dieser Ausführungsform kann jeder Wortleitungskamm von den gegenüberliegenden Außenseiten des Transistorarrays jede übernächste Wortleitung miteinander parallel verbinden, so dass n gleich 2 ist und der gegenseitige Versatz der Wortleitungskämme eine Wortleitung beträgt. Ferner können bei dieser grundlegenden Ausführungsform die Bitleitungskämme von den beiden anderen Außenseiten des Transistorarrays jede übernächste Bitleitung miteinander parallel verbinden, so dass m gleich 2 ist und der gegenseitige Versatz der Bitleitungskämme eine Bitleitung beträgt.
  • Bei einer weiterentwickelten Ausführungsform der erfindungsgemäßen integrierten Schaltungsanordnung weist die Arrayprozessdiagnose-Teststruktur zusätzlich innerhalb der beiden Wortleitungskämme einen Wortleitungsmäander auf, der seriell alle Wortleitungen miteinander verbindet, die von den beiden Wortleitungskämmen nicht verbunden sind, und zwar getrennt von den Wortleitungen, die die beiden Wortleitungskämme miteinander verbinden. Bei der letztgenannten Ausführungsform ist bevorzugt n gleich 4 (eventuell auch 5) und der gegenseitige Versatz der Wortleitungskämme beträgt zwei Wortleitungen, so dass der erste Wortleitungskamm die erste, fünfte, neunte, dreizehnte, ... usw. Wortleitung und der zweite Wortleitungskamm die dritte, siebte, elfte, ... usw. Wortleitung miteinander verbindet. Dabei sind jeweils zwei benachbarte Wortleitungen dieses Wortleitungsmäanders abwechselnd an ihren gegenüberliegenden Enden, wie auch schon die Wortleitungskämme durch Wortleitungskontakte, die mit dem der jeweiligen Wortleitung zugeordneten aktiven Steg verbunden, jedoch gegenüber den anderen Elementen der integrierten Schaltungsanordnung isoliert sind und durch jeweils zwischen den zwei Wortleitungskontakten liegende U-förmige Abschnitte einer Metallebene miteinander verbunden. Diese Metallebene ist bevorzugt die Metallebene M0. Somit beruht diese neuartige Arrayprozessdiagnose-Teststruktur auf der Herstellung einer leitenden Verbindungsstruktur von einer Wortleitung über einen Wortleitungskontakt, die Metallebene M0, einen zweiten Wortleitungskontakt wieder zu einer Wortleitung.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist zusätzlich zu den Bitleitungskämmen ein innerhalb derselben verlaufender Bitleitungsmäander vorgesehen, der alle durch die Bitleitungskämme nicht verbundenen dazwischen liegenden Bitleitungen miteinander in Reihe verbindet und zwar getrennt von den Bitleitungen, die durch die Bitleitungskämme verbunden sind. Dabei kann m gleich 4 sein, und der gegenseitige Versatz der Bitleitungskämme beträgt zwei Bitleitungen, wobei der erste Bitleitungskamm die erste, fünfte, neunte, dreizehnte ... usw. Bitleitung, und der zweite Bitleitungskamm die dritte, siebte, elfte, ... usw. Bitleitung miteinander verbindet und der Bitleitungsmäander die zweite, vierte, sechste, achte ... usw. Bitleitung miteinander in Reihe verbindet.
  • Zur Kontaktierung gewünschter in den tiefen Gräben liegender Speicherkondensatoren mit dem jeweils zugehörigen vertikalen FET-Transistor und in zweiter Linie mit einer jeweiligen Bitleitung dient ein vergrabener Drainkontaktstreifen, der dort gebildet ist, wo sich die Layoutbereiche des tiefen Grabens und des aktiven Stegs überschneiden. Die einfachste und beste Lösung zur Bildung des vergrabenen Drainkontaktstreifens ist eine Linienmaske senkrecht zu den Wortleitungen. Der vergrabene Drainkontaktstreifen dient am jeweiligen Ort der durch die Wortleitungs- und Bitleitungskämme sowie -mäander zu kontaktierenden Halbleiterspeicherzellen als Maske zur Erzeugung eines den Kontakt zu dem aktiven Steg herstellenden Transistors. Dieser Drainkontaktstreifen plus der aktive Steg plus die Sourceelektrode des vertikalen Transistors oben auf dem aktiven Steg plus die Wortleitung als Gate bilden somit diesen Transistor, der geöffnet werden muss, um die Zuverlässigkeit der vertikalen Transistoren des Transistorarrays sowie das Dielektrikum der Speicherkapazität testen zu können.
  • Mit den oben beschriebenen Merkmalen der integrierten Schaltungsanordnung wird eine Arrayprozessdiagnose-Überwachungsund Wortleitungs-/Bitleitungskapazitätsmessstruktur für ein einem Halbleiterspeicherzellenarray zugeordnetes Transistorarray aus vertikalen FET-Auswahltransistoren erreicht, die insbesondere eine Überwachung und einen Test der Zuverlässigkeit, des Gateoxids der vertikalen FETs und der Zuverlässigkeit des Dielektrikums der Speicherkondensatoren in den tiefen Gäben ermöglicht, die damit die grundsätzliche Eignung des zugrunde liegenden neuen Prozesses durch Erfassung einer Fehlerdichte aufzeigen kann und außerdem die Kapazitäten zwischen den Wortleitungen und relativ zu anderen Schichten der integrierten Schaltungsanordnung sowie Kapazitäten zwischen den Bitleitungen und relativ zu anderen Schichten der integrierten Schaltungsanordnung messen kann.
  • Die obigen und weitere vorteilhafte Merkmale der erfindungsgemäßen integrierten Schaltungsanordnung werden in der nachstehenden Beschreibung, die Bezug auf die beiliegende Zeichnung nimmt, näher erläutert.
  • Die Zeichnungsfiguren zeigen im Einzelnen:
  • 1 schematisch einen Querschnitt durch einen Abschnitt einer vertikalen Transistorstruktur eines bekannten Transistorarrays in die Tiefe des Substrats hinein;
  • 2 eine Aufsicht der in 1 gezeigten vertikalen Transistorstruktur;
  • 3 schematisch eine Aufsicht einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform einer integrierten Schaltungsanordnung zur Veranschaulichung wesentlicher Elemente einer darin integrierten Arrayprozessdiagnose-Teststruktur;
  • 4 schematisch eine Aufsicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen integrierten Schaltungsanordnung zur Veranschaulichung wesentlicher Elemente einer weiterentwickelten Arrayprozessdiagnose-Teststruktur und
  • 5 eine vergrößerte Aufsicht, die Details eines mit A bezeichneten kleineren Bereichs gemäß den 3 und 4 darstellt.
  • Bevor nachstehend bevorzugte Ausführungsformen der integrierten Schaltungsanordnung und der darin integrierten Arrayprozessdiagnoseteststruktur beschrieben werden, wird nun anhand der 1 und 2 ein bekanntes Konzept eines aus US 5 519 236 bekannten Transistorarrays mit vertikalen FET-Auswahltransistoren beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch einen Querschnitt der bekannten FET-Transistorstruktur durch einen die aktiven Halbleiterbereiche bildenden aktiven Steg, wobei zwei benachbarte vertikale FET-Transistoren ersichtlich sind. In 1 ist deutlich zu erkennen, dass in einem tief in ein Substrat 10 hinein reichenden Graben ein Speicherkondensator gebildet ist, der durch eine Kondensatorelektrode 6 und ein isolierendes Dielektrikum 9 veranschaulicht ist. Die Kondensatorelektrode 6 dieses Speicherkondensators steht über einen leitenden Abschnitt 7 mit der Drainelektrode 3 des zugeordneten vertikalen FET-Transistors in Kontakt. 1 zeigt ferner Isolierschichten 8, 8a, 8b jeweils zwischen stirnseitigen Abschnitten 5a von umlaufenden Gateelektrodenstreifen 5 (vgl. 2) und einem Kanal bildenden p-Bereich 2 und der Drainelektrode 3 einerseits und zu dem leitenden Kondensatorelektrodenab schnitt 6 andererseits. Oberhalb des den Kanal bildenden p-Bereichs 2 weist der aktive Steg einen Sourcebereich 1 auf.
  • Es ist zu erwähnen, dass 1 einen Schnitt A-A zeigt, dessen Schnittebene A-A in 2 angedeutet ist. 2 zeigt eine Aufsicht der in 1 gezeigten Struktur und macht die parallele Anordnung der aktiven Stege, die nach oben hin durch die Sourcebereiche 1 veranschaulicht sind, sowie die versetzte Anordnung der vertikalen FET-Auswahltransistoren in den aktiven parallelen Stegen 1 einerseits und andererseits die ebenfalls versetzte Lage der zwischen jedem vertikalen FET-Transistor gebildeten Speicherkondensatoren 6,9 deutlich, die durch die tiefen Gräben andeutende Ovale 9 gezeigt sind.
  • Eine früher eingereichte und noch nicht veröffentlichte Patentanmeldung der Anmelderin (Anwaltsakte 12223; amtliches Aktenzeichen 102 54 160.4 ) beschreibt eine neuartige Struktur eines Transistorarrays die zufrieden stellende Wortleitungskontakte und damit verbundene Wortleitungen so realisiert, dass jeder Wortleitungskontakt nur mit der Wortleitung, das heißt mit dem Gate des in dem aktiven Steg gebildeten vertikalen FETs Kontakt hat und von anderen Bereichen und Elementen des Transistorarrays bzw. den Halbleiterspeicherzellen isoliert ist, wobei die vorliegende Patentanmeldung die Struktur des in der vorigen Patentanmeldung beschriebenen Transistorarrays und der Wortleitungskontakte verwendet und deshalb darauf Bezug nimmt.
  • 3 zeigt in Form einer schematischen Aufsicht eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen integrierten Schaltungsanordnung, in der eine Arrayprozessdiagnose-Teststruktur integriert ist. Mit der Bezugszahl 11 ist ein Array aus (nicht gezeigten) vertikalen FET-Auswahltransistoren angedeutet, dem ein gleichfalls nicht gezeigtes Speicherzellenarray zugeordnet ist. An beiden Seiten aktiver Stege 121–12k verlaufen, wie erwähnt, als Gateelektrodenstreifen gebildete Wortleitungen (WL) 131–13k. Senkrecht zu den Wortleitung 13 verlaufen parallele Bitleitungen 141–14m., die aus Streifen der Metallebenen M0 bestehen.
  • Außerhalb des Transistorarrays 11 an der oberen Seite desselben ist ein erster Wortleitungskamm (WL-Kamm) 20 gebildet, welcher durch Leiterabschnitte einer Metallebene (Metallebene M0) und zuvor geschilderte Wortleitungskontakte (WL-Kontakte) 151–15k_1 mit jeder zweiten Wortleitung 13 in Kontakt gebracht ist. Gleichermaßen ist an der unteren Seite, außerhalb des Transistorarrays 11 ein zweiter Wortleitungskamm 21 gegenüber dem ersten Wortleitungskamm 20 um einen Wortleitungsabstand versetzt vorgesehen und ebenfalls durch Leiterabschnitte der Metallebene M0 und Wortleitungskontakte 152-15k mit den restlichen Wortleitungen 132–13k verbunden. Die durch den ersten und zweiten Wortleitungskamm 20 und 21 nicht verbundenen Enden der Wortleitungen 13 hängen in der Luft, das heißt sie bleiben dort unverbunden.
  • Die auf diese Weise mit jeder übernächsten Wortleitung verbundenen und gegeneinander versetzten ersten und zweiten Wortleitungskämme 20 und 21 ermöglichen eine Kapazitätsmessung der Wortleitungskämme 20 und 21 zueinander und auch der Wortleitungskämme 20, 21 zu anderen Ebenen oder Strukturen der integrierten Schaltungsanordnung.
  • Die senkrecht zu den Wortleitungen 13 laufenden Bitleitungen 14 sind durch Leiterstreifen der Metallebene M0 gebildet. In ähnlicher Weise wie die beiden WL-Kämme 20 und 21 sind gemäß 3 ein erster und zweiter Bitleitungskamm 30 und 31 rechts und links von den äußeren Seiten des Transistorarrays 11 her zueinander versetzt so vorgesehen, dass jeder Bitleitungskamm 30 und 31 jede übernächste Bitleitung BL 14 miteinander verbindet. Die Kontaktierung der Bitleitungskämme 30 und 31 mit den jeweils mit ihnen verbunden Bitleitungen 14 geschieht ebenfalls über Leiterabschnitte der Metallebene M0. Die zuletzt erwähnten beiden Bitleitungskämme 30 und 31 ermöglichen zum einen eine Kapazitätsmessung zwischen den Bitleitungskämmen 30, 31 und eine Messung der Kapazität der Bitleitungskämme 30, 31 zu anderen Strukturen der integrierten Schaltungsanordnung und in Verbindung mit den Wortleitungskämmen 20 und 21 auch eine Kapazitätsmessung zwischen Bitleitungen 14 und Wortleitungen 13. In 3 umgrenzt eine mit A bezeichnete strichpunktierte Linie einen Abschnitt des Transistorarrays 11, in dem Kontakte 17 (so genannte CB-Kontakte) zur jeweiligen Bitleitung angedeutet sind, deren Struktur und Funktion später anhand der 5 beschrieben werden.
  • Die in 4 gezeigte schematische Aufsicht stellt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen integrierten Schaltungsanordnung mit einer weiterentwickelten Arrayprozessdiagnose-Teststruktur dar, die außer Kapazitätsmessungen zwischen Wortleitungen und Bitleitungen und zu anderen Schaltungsstrukturen auch eine Diagnose von Gateoxid, z. B. wenn Kurzschlüsse durch zerstörtes Gateoxid vorkommen und auch von ungewollt offenen Verbindungen, außerdem auch Zuverlässigkeitstests, insbesondere der Zuverlässigkeit des Gateoxids und des Dielektrikums der Speicherkondensatoren und eine Diagnose der grundsätzlichen Eignung des zugrunde liegenden neuen Prozesses durch Erfassung einer Fehlerdichte gestattet.
  • Gemäß 4 ist innerhalb eines oberen und unteren Wortleitungskamms 20, 21, die zueinander versetzt angeordnet und jeweils mit unterschiedlichen Wortleitungen (WL) 13 verbunden sind, zusätzlich ein Wortleitungsmäander 25 eingebracht, der diejenigen Wortleitungen miteinander seriell verbindet, die durch die beiden Wortleitungskämme 20 und 21 nicht miteinander verbunden sind. Zur Bildung des Wortleitungsmäanders 25 sind oben und unten U-förmige Abschnitte 24 der Metallebene M0 durch Wortleitungskontakte 152–15k_1 mit den jeweiligen Wortleitungen 13 verbunden.
  • 4 zeigt, dass der erste (obere) Wortleitungskamm 20 die erste, fünfte, neunte, dreizehnte, ... usw. Wortleitung 13 und der zweite (untere) Wortleitungskamm 21 die dritte, siebte, elfte, ... usw. Wortleitung 13 miteinander verbindet und dass der Wortleitungsmäander 25 die zweite, vierte, sechste, achte, zehnte, zwölfte, ... usw. Wortleitung seriell koppelt. Alle diese Verbindungen führen ausgehend von einer Wortleitung 13 über einen Wortleitungskontakt 15, einen Abschnitt der Metallebene M0 und einen weiteren Wortleitungskontakt 15 zu einer weiteren Wortleitung 13.
  • Innerhalb der Bitleitungskämme 30 und 31 ist außerdem ein Bitleitungsmäander 35 vorgesehen. Der erste Bitleitungskamm 30 verbindet die erste, fünfte, neunte und dreizehnte Bitleitung 14 und der zweite Bitleitungskamm 31 die dritte, siebte, elfte usw. Bitleitung 14, während der Bitleitungsmäander 35 die zweite, vierte, sechste, achte, zehnte, zwölfte, ... Bitleitung 14 seriell verbindet.
  • In 4 ist, wie in 3, ebenfalls ein Detailabschnitt mit A bezeichnet, der Kontakte zur Bitleitung (so genannte CB-Kontakte) 17 enthält, deren Aufbau und Funktion nachstehend anhand der 5 beschrieben wird. Selbstverständlich können auch die anderen Abschnitte des Transistorarrays 11 derartige CB-Kontakte 17 enthalten, die jedoch zur Vereinfachung in 4 nicht eingezeichnet sind.
  • Der in 5 als schematische Aufsicht dargestellte Abschnitt A des Transistorarrays 11 zeigt einige parallele aktive Stege 12 (Wortleitungen sind hier weggelassen) und die AT-Stege 12 rechtwinklig schneidende Bitleitungen 14. In Richtung der Bitleitungen 14 sind Drainkontakte bildende vergrabene Kontaktstreifen 18 vorgesehen, die beispielsweise jeweils zwei benachbarte Bitleitungen 14 überlappen. Der vergrabene Drainkontaktstreifen 18 dient an jedem Ort der in den tiefen Gräben gebildeten Speicherkondensatoren, an dem eine Kontaktierung von Halbleiterspeicherzellen (in 5 nicht gezeigt) zuerst mit einem vertikalen FET und in zweiter Linie mit einem CB-Kontakt 17 zur Bitleitung gewünscht ist, dazu, im Prozess einen Anschluss zum aktiven Steg 12 herzustellen. Der vergrabene Drainkontaktstreifen 18 ist dort gebildet, wo sich die Layoutbereiche des tiefen Grabens und des aktiven Stegs 12 überschneiden. Die einfachste und beste Lösung zur Bildung des vergrabenen Drainkontaktstreifens 18 ist eine Linienmaske senkrecht zu den Wortleitungen. Dieser vergrabene Kontaktstreifen 18 plus aktiver Steg 12 plus die oben auf dem aktiven Steg 12 liegende Sourceelektrode plus die Wortleitung als Gate bilden einen Transistor zu dem der vergrabene Kontaktstreifen 18 eine Maske ist. Dieser Transistor muss geöffnet werden, um zum Beispiel das dünne Gateoxid auf Zuverlässigkeit testen zu können. Mit der Bezugszahl 40 bezeichnete Bereiche deuten in 5 zwei derartige mit Hilfe zweier nebeneinander liegender vergrabener Streifen 18 hergestellte Transistoren an.
  • Die oben beschriebene integrierte Schaltungsanordnung in der erfindungsgemäß eine Arrayprozessdiagnose-Teststruktur integriert ist, befindet sich auf dem Halbleiterwafer z. B. zwischen den herzustellenden Chips. Zum Beispiel kann eine derartige integrierte Schaltungsanordnung für jeweils sechs Chips vorgesehen sein.
  • 1
    Drainelektrode
    2
    Kanalzone
    3
    Sourceelektrode
    4
    Bulk
    5, 5A
    Gateelektrodenstreifen
    6
    Polysiliziumsäule
    7
    Kontaktierung der Sourceelektrode mit der Polysiliziumsäule
    8, 8A, 8B, 9
    Isolation/Dielektrikum
    10
    Substrat
    11
    FET-Transistorarray
    12
    AT-Streifen
    13
    Wortleitungen
    14
    Bitleitungen
    15
    Wortleitungskontakte
    17
    Kontakte zur Bitleitung (CB)
    18
    vergrabener Drainkontaktstreifen
    20, 21
    erster, zweiter Wortleitungskamm
    24
    Metall M0
    25
    Wortleitungsmäander
    30, 31
    erster und zweiter Bitleitungskamm
    35
    Bitleitungsmäander
    40
    durch vergrabenen Drainkontaktstreifen 18 gebildeter Transistor

Claims (6)

  1. Integrierte Schaltungsanordnung mit einem Transistorarray (11) aus vertikalen FET-Auswahltransistoren, die in die Tiefe eines Substrats hinein in Form in Lateralrichtung der Schaltungsanordnung parallel laufender, als vertikale Gräben implementierter aktiver Stege (121–12k) gebildet sind, wobei für ein dem Transistorarray (11) zugeordnetes Array aus Halbleiterspeicherzellen Speicherkondensatoren in tiefen Gräben an den Stirnseiten der die vertikalen FET-Transistoren bildenden Abschnitte der aktiven Stege (121–12k) gebildet und Wortleitungen (131–13k) entlang den Stegen und diese schneidende parallele Bitleitungen (141–14m) angeordnet sind, gekennzeichnet durch eine Arrayprozessdiagnose-Teststruktur, die wenigstens aufweist: – einen ersten und zweiten Wortleitungskamm (20, 21), die abwechselnd jeweils unterschiedliche Wortleitungen (13) miteinander verbinden und in Lateralrichtung an zwei äußeren Seiten des Transistorarrays (11) einander gegenüberliegend und gegeneinander seitlich versetzt so angeordnet sind, dass sie von den beiden Seiten her jeweils jede n-te Wortleitung (13) parallel verbinden, wobei die jeweils entgegengesetzten Enden der Wortleitungen (13) nicht verbunden sind und jeder Wortleitungskamm (20, 21) gebildet ist, indem die durch ihn zusammengeschlossenen Wortleitungen jeweils mittels eines Wortleitungskontakts (151–15k), der mit dem der jeweiligen Wortleitung zugeordneten aktiven Steg (121–12k) verbunden, jedoch gegenüber anderen Elementen der integrierten Schaltungsanordnung isoliert ist und durch einen jeweiligen eine Verbindung zwischen den Wortleitungskontakten herstellenden Abschnitt der Metallebene (M0) gemeinsam verbunden sind, und – einen ersten und zweiten Bitleitungskamm (30, 31), die zur abwechselnden Verbindung jeweils unterschiedlicher Bitlei tungen miteinander in Lateralrichtung an den zwei anderen äußeren Seiten des Transistorarrays (11) einander gegenüberliegend und seitlich gegeneinander versetzt so angeordnet sind, dass sie von den zwei anderen Seiten her jeweils jede m-te Bitleitung durch einen Abschnitt der Metallebene (M0) miteinander verbinden.
  2. Integrierte Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass n gleich 2 ist und der gegenseitige Versatz der Wortleitungskämme (20, 21) eine Wortleitung beträgt.
  3. Integrierte Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass m gleich 2 ist und der gegenseitige Versatz der Bitleitungskämme (30, 31) eine Bitleitung beträgt.
  4. Integrierte Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass n gleich 4 ist und der gegenseitige Versatz der Wortleitungskämme (20, 21) zwei Wortleitungen beträgt, wobei der erste Wortleitungskamm (20) die erste, fünfte, neunte, dreizehnte, ... usw. Wortleitung (13) verbindet und der zweite Wortleitungskamm (21) die dritte, siebte, elfte, ... usw. Wortleitung (13) verbindet, und dass außerdem innerhalb der beiden Wortleitungskämme (20, 21) ein Wortleitungsmäander (24) vorgesehen ist, der alle zwischen den durch die Wortleitungskämme (20, 21) verbundenen Wortleitungen liegenden Wortleitungen (13), getrennt von den durch die beiden Wortleitungskämme (20, 21) verbundenen Wortleitungen (13) seriell miteinander verbindet, und jede mäandrierende Verbindung dieser anderen Wortleitungen durch die genannten Wortleitungskontakte (15) und durch jeweils zwischen zwei benachbarten Wortleitungskontakten geführte U-förmige Abschnitte (24) der Metallebene (M0) hergestellt ist.
  5. Integrierte Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass m gleich 4 ist und der gegenseitige Versatz der Bitleitungskämme (30, 31) zwei Bitleitungen beträgt, wobei der erste Bitleitungskamm (30) die erste, fünfte, neunte, dreizehnte, ... usw. Bitleitung (14) verbindet und der zweite Bitleitungskamm (31) die dritte, siebte, elfte, ... usw. Bitleitung (14) verbindet und dass außerdem innerhalb der Bitleitungskämme (30, 31) ein Bitleitungsmäander (35) vorgesehen ist, der alle anderen durch die beiden Bitleitungskämme (30, 31) nicht miteinander verbundenen, dazwischen liegenden Bitleitungen (14), getrennt von den durch die beiden Bitleitungskämme (30, 31) verbunden Bitleitungen (14) seriell miteinander verbindet.
  6. Integrierte Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kontaktierung der in den tiefen Gräben gebildeten Speicherkondensatoren mit dem zugeordneten vertikalen FET-Transistor und zur Kontaktierung gewünschter Halbleiterspeicherzellen mit einer jeweiligen Bitleitung (14) ein vergrabener Drainkontaktstreifen (18) parallel zur Richtung der Bitleitungen (14) dort gebildet ist, wo sich die Layoutbereiche des tiefen Grabens und des aktiven Stegs (12) überschneiden.
DE10261457A 2002-12-31 2002-12-31 Integrierte Schaltungsanordnung mit einem Transistorarray aus vertikalen FET-Auswahltransistoren Expired - Fee Related DE10261457B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261457A DE10261457B3 (de) 2002-12-31 2002-12-31 Integrierte Schaltungsanordnung mit einem Transistorarray aus vertikalen FET-Auswahltransistoren
US10/748,332 US6930324B2 (en) 2002-12-31 2003-12-31 Device architecture and process for improved vertical memory arrays

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261457A DE10261457B3 (de) 2002-12-31 2002-12-31 Integrierte Schaltungsanordnung mit einem Transistorarray aus vertikalen FET-Auswahltransistoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10261457B3 true DE10261457B3 (de) 2004-03-25

Family

ID=31896378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10261457A Expired - Fee Related DE10261457B3 (de) 2002-12-31 2002-12-31 Integrierte Schaltungsanordnung mit einem Transistorarray aus vertikalen FET-Auswahltransistoren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6930324B2 (de)
DE (1) DE10261457B3 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4498088B2 (ja) * 2004-10-07 2010-07-07 株式会社東芝 半導体記憶装置およびその製造方法
US20070210306A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 International Business Machines Corporation Test pattern for measuring contact short at first metal level
US7592827B1 (en) * 2007-01-12 2009-09-22 Pdf Solutions, Inc. Apparatus and method for electrical detection and localization of shorts in metal interconnect lines
US7859037B2 (en) * 2007-02-16 2010-12-28 Power Integrations, Inc. Checkerboarded high-voltage vertical transistor layout
US7525304B1 (en) * 2007-05-14 2009-04-28 Kla-Tencor Corporation Measurement of effective capacitance
US7768812B2 (en) 2008-01-15 2010-08-03 Micron Technology, Inc. Memory cells, memory cell programming methods, memory cell reading methods, memory cell operating methods, and memory devices
US8034655B2 (en) 2008-04-08 2011-10-11 Micron Technology, Inc. Non-volatile resistive oxide memory cells, non-volatile resistive oxide memory arrays, and methods of forming non-volatile resistive oxide memory cells and memory arrays
US8211743B2 (en) * 2008-05-02 2012-07-03 Micron Technology, Inc. Methods of forming non-volatile memory cells having multi-resistive state material between conductive electrodes
US8134137B2 (en) 2008-06-18 2012-03-13 Micron Technology, Inc. Memory device constructions, memory cell forming methods, and semiconductor construction forming methods
US9343665B2 (en) 2008-07-02 2016-05-17 Micron Technology, Inc. Methods of forming a non-volatile resistive oxide memory cell and methods of forming a non-volatile resistive oxide memory array
GB2466313A (en) * 2008-12-22 2010-06-23 Cambridge Silicon Radio Ltd Radio Frequency CMOS Transistor
JP2010182932A (ja) * 2009-02-06 2010-08-19 Renesas Electronics Corp 半導体装置及び半導体装置の不良解析方法
KR101565798B1 (ko) * 2009-03-31 2015-11-05 삼성전자주식회사 콘택 패드와 도전 라인과의 일체형 구조를 가지는 반도체 소자
KR101577411B1 (ko) * 2009-12-16 2015-12-15 삼성전자주식회사 수직 채널 트랜지스터의 제조방법
US8716116B2 (en) 2010-03-10 2014-05-06 Micron Technology, Inc. Method of forming a DRAM array of devices with vertically integrated recessed access device and digitline
US8411477B2 (en) 2010-04-22 2013-04-02 Micron Technology, Inc. Arrays of vertically stacked tiers of non-volatile cross point memory cells, methods of forming arrays of vertically stacked tiers of non-volatile cross point memory cells, and methods of reading a data value stored by an array of vertically stacked tiers of non-volatile cross point memory cells
US8427859B2 (en) 2010-04-22 2013-04-23 Micron Technology, Inc. Arrays of vertically stacked tiers of non-volatile cross point memory cells, methods of forming arrays of vertically stacked tiers of non-volatile cross point memory cells, and methods of reading a data value stored by an array of vertically stacked tiers of non-volatile cross point memory cells
US8289763B2 (en) 2010-06-07 2012-10-16 Micron Technology, Inc. Memory arrays
US8351242B2 (en) 2010-09-29 2013-01-08 Micron Technology, Inc. Electronic devices, memory devices and memory arrays
US8759809B2 (en) 2010-10-21 2014-06-24 Micron Technology, Inc. Integrated circuitry comprising nonvolatile memory cells having platelike electrode and ion conductive material layer
US8526213B2 (en) 2010-11-01 2013-09-03 Micron Technology, Inc. Memory cells, methods of programming memory cells, and methods of forming memory cells
US8796661B2 (en) 2010-11-01 2014-08-05 Micron Technology, Inc. Nonvolatile memory cells and methods of forming nonvolatile memory cell
US9454997B2 (en) 2010-12-02 2016-09-27 Micron Technology, Inc. Array of nonvolatile memory cells having at least five memory cells per unit cell, having a plurality of the unit cells which individually comprise three elevational regions of programmable material, and/or having a continuous volume having a combination of a plurality of vertically oriented memory cells and a plurality of horizontally oriented memory cells; array of vertically stacked tiers of nonvolatile memory cells
US8618614B2 (en) 2010-12-14 2013-12-31 Sandisk 3D Llc Continuous mesh three dimensional non-volatile storage with vertical select devices
US8431458B2 (en) 2010-12-27 2013-04-30 Micron Technology, Inc. Methods of forming a nonvolatile memory cell and methods of forming an array of nonvolatile memory cells
US8791447B2 (en) 2011-01-20 2014-07-29 Micron Technology, Inc. Arrays of nonvolatile memory cells and methods of forming arrays of nonvolatile memory cells
US8488365B2 (en) 2011-02-24 2013-07-16 Micron Technology, Inc. Memory cells
US8537592B2 (en) 2011-04-15 2013-09-17 Micron Technology, Inc. Arrays of nonvolatile memory cells and methods of forming arrays of nonvolatile memory cells
US9171584B2 (en) * 2012-05-15 2015-10-27 Sandisk 3D Llc Three dimensional non-volatile storage with interleaved vertical select devices above and below vertical bit lines
WO2014138124A1 (en) 2013-03-04 2014-09-12 Sandisk 3D Llc Vertical bit line non-volatile memory systems and methods of fabrication
US9165933B2 (en) 2013-03-07 2015-10-20 Sandisk 3D Llc Vertical bit line TFT decoder for high voltage operation
US9362338B2 (en) 2014-03-03 2016-06-07 Sandisk Technologies Inc. Vertical thin film transistors in non-volatile storage systems
US9379246B2 (en) 2014-03-05 2016-06-28 Sandisk Technologies Inc. Vertical thin film transistor selection devices and methods of fabrication
CN105244342B (zh) * 2014-06-18 2019-02-22 上海华力微电子有限公司 电击穿测试结构
US9627009B2 (en) 2014-07-25 2017-04-18 Sandisk Technologies Llc Interleaved grouped word lines for three dimensional non-volatile storage
US9450023B1 (en) 2015-04-08 2016-09-20 Sandisk Technologies Llc Vertical bit line non-volatile memory with recessed word lines
US9698144B2 (en) 2015-08-19 2017-07-04 Raytheon Company Field effect transistor having loop distributed field effect transistor cells
US9685438B2 (en) * 2015-08-19 2017-06-20 Raytheon Company Field effect transistor having two-dimensionally distributed field effect transistor cells
US10199470B2 (en) * 2016-11-08 2019-02-05 Raytheon Company Field effect transistor having staggered field effect transistor cells
US10964701B2 (en) 2017-03-31 2021-03-30 Intel Corporation Vertical shared gate thin-film transistor-based charge storage memory
CN114981966B (zh) 2019-12-18 2023-09-29 美光科技公司 垂直3d存储器装置及其制造方法
CN113451269B (zh) * 2020-03-25 2022-07-22 长鑫存储技术有限公司 字线结构和半导体存储器
CN112103202B (zh) * 2020-11-10 2021-02-12 晶芯成(北京)科技有限公司 半导体测试结构及半导体钝化层的质量测试方法
CN114242778B (zh) * 2022-02-23 2022-05-17 山东晶芯科创半导体有限公司 高频率大功率的沟槽mos场效应管

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5519236A (en) * 1993-06-28 1996-05-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor memory device having surrounding gate transistor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0991993A (ja) * 1995-09-19 1997-04-04 Texas Instr Japan Ltd 半導体記憶装置の試験方法
US6388927B1 (en) * 2001-02-23 2002-05-14 Cypress Semiconductor Corp. Direct bit line-bit line defect detection test mode for SRAM
US6617180B1 (en) * 2001-04-16 2003-09-09 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Test structure for detecting bridging of DRAM capacitors
US6855568B2 (en) * 2001-06-29 2005-02-15 Kla-Tencor Corporation Apparatus and methods for monitoring self-aligned contact arrays using voltage contrast inspection

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5519236A (en) * 1993-06-28 1996-05-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor memory device having surrounding gate transistor

Also Published As

Publication number Publication date
US20040245569A1 (en) 2004-12-09
US6930324B2 (en) 2005-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10261457B3 (de) Integrierte Schaltungsanordnung mit einem Transistorarray aus vertikalen FET-Auswahltransistoren
DE4430804C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit Wortleitungen und Bitleitungen
DE10330072B4 (de) Zellen eines dynamischen Speichers mit wahlfreiem Zugriff mit seitlich versetzten Speicherknoten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3915438C2 (de)
DE2619849C3 (de) Speicher in integrierter Schaltungstechnik
DE602005002546T2 (de) Verbessertes layout einer sram-speicherzelle
DE19832795B4 (de) Statische Zelle eines Speichers für wahlfreien Zugriff mit optimiertem Seitenverhältnis und Halbleiterspeichervorrichtung, die mindestens eine Speicherzelle umfasst
DE3844120C2 (de) Halbleitereinrichtung mit grabenförmiger Struktur
DE4000429C2 (de) Dram
DE102016114698A1 (de) SRAM-Struktur mit verringerter Kapazität und verringertem Widerstand
EP0513715B1 (de) Leitbahnanorndung für höchstintegrierte Schaltungen
DE4215203A1 (de) Speicherkondensator und verfahren zu dessen herstellung
DE10065703A1 (de) Säulentransistor in einer Halbleitervorrichtung
DE102008047616A1 (de) Halbleitervorrichtung mit Speicherknoten an aktiven Regionen und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102007006713A1 (de) Schaltungsanordnung mit vergrabenen Steuerleitungen
DE102005003000B4 (de) Halbleiterprodukt mit einem Halbleitersubstrat und einer Teststruktur und Verfahren
DE10254160B4 (de) Transistorarray und damit hergestellte Halbleiterspeicheranordnung
EP0596975B1 (de) Kompakte halbleiterspeicheranordnung und verfahren zu deren herstellung
DE19724222A1 (de) DRAM und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10259634B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontakten auf einem Wafer
DE10303963B4 (de) Integrierte Schaltungsanordnung
DE10245533B4 (de) Teststruktur zum Bestimmen eines Dotierbereiches eines Elektrodenanschlusses zwischen einem Grabenkondensator und einem Auswahltransistor in einem Speicherzellenfeld
DE10242054B3 (de) Teststruktur
DE10134101B4 (de) Integrierter Halbleiterspeicher und Herstellungsverfahren
DE10340714B3 (de) Teststruktur für ein Single-sided Buried Strap-DRAM-Speicherzellenfeld

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee