DE10015109A1 - Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung gleich großer Tropfen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung gleich großer Tropfen

Info

Publication number
DE10015109A1
DE10015109A1 DE2000115109 DE10015109A DE10015109A1 DE 10015109 A1 DE10015109 A1 DE 10015109A1 DE 2000115109 DE2000115109 DE 2000115109 DE 10015109 A DE10015109 A DE 10015109A DE 10015109 A1 DE10015109 A1 DE 10015109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
nozzle
gas
jet
prechamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000115109
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Walzel
Stefan Schneider
Frank Schmelz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000115109 priority Critical patent/DE10015109A1/de
Priority to AU2001239089A priority patent/AU2001239089A1/en
Priority to PCT/CH2001/000191 priority patent/WO2001072431A1/de
Publication of DE10015109A1 publication Critical patent/DE10015109A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • B05B7/045Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber the gas and liquid flows being parallel just upstream the mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0884Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point the outlet orifices for jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid being aligned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/041Injectors peculiar thereto having vibrating means for atomizing the fuel, e.g. with sonic or ultrasonic vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie Vorrichtungen zur Herstellung monodisperser Tropfen mit einer Zweistoffdüse. Die Vorrichtungen bestehen jeweils aus einer Vorkammer (1), in die wenigstens eine Düse (2) für ein flüssiges Medium und wenigstens ein Eintrittskanal (3) für ein gasförmiges Medium einmündet (Fig. 1). DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß ein laminarer Flüssigkeitsstrahl aus einer Düse durch einen Gasstrom in einer Vorkammer infolge des angewendeten Drucks gedehnt wird, und gemeinsam mit dem Gas durch eine Öffnung aus dieser Vorkammer ausströmt, wobei das Gas oder die Flüssigkeit (Fig. 1) in periodische Schwingungen versetzt wird. DOLLAR A Das Ausbilden von Satellitentropfen, welches bei Rayleighschem Strahlzerfall normalerweise zu beobachten ist, bleibt durch die Überlagerung periodischer Schwingungen vollständig aus. Die Frequenz der periodischen Schwingung liegt im Bereich 0,7 < f¶T¶ < 1,3 der natürlichen Zerfallsfrequenz des gedehnten Flüssigkeitsstrahls. DOLLAR A Aufgrund der starken Strahldehnung lassen sich Tropfengrößen erzielen, die deutlich kleiner sind als der Düsendurchmesser. Im Extremfall wurden Werte von 1 zu 10 gemessen. Das Verfahren eignet sich daher auch für Suspensionen, die dazu neigen, Düsen mit kleinen Austrittsdurchmessern sehr schnell zu verstopfen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung gleich großer Tropfen mit einer Zweistoffdüse. Sie besteht aus einer Vorkammer, in die wenigstens eine Düse für ein flüssiges Medium und in die wenigstens ein Eintrittskanal für ein gasförmiges Medium einmündet.
Gattungsgemäße Zweistoffdüsen sind unter dem Begriff Düsen mit parallel verlaufenden Gas- und Flüssigkeitsströmen bekannt. Siehe z. B. Gañán-Calvo A. M. et al., J. Aerosol Sci. Vol. 30, 1, pp. 117-125, 1999; Gerking, L., pmi Vol. 25, 2, pp. 59-65, 1993; Walz A., Patent DE 33 11 343, Patent US 4,534. Bei abgerundeten und glatten Düsen bleibt der Gasstrom bis zu hohen Reynoldszahlen laminar. Der zentral strömende Flüssigkeitsstrahl wird durch den parallel verlaufenden Gasstrom hoher Geschwindigkeit vorzugsweise im Schall- oder Überschallbereich gedehnt und beim Durchschreiten der Düse, z. B. einer Lavaldüse, je nach Viskosität der Flüssigkeit in viele dünne Fäden zerteilt, sogenannte Multifilamente. Wendet man jedoch nur moderate Gasdrücke an, zerfällt der ebenso laminar bewegte Flüssigkeitsstrahl aufgrund rotationssymmetrischer Störungen der Strahloberfläche. Der überlagerte Gasstrom bewirkt auch in diesem Fall noch eine Dehnung des Flüssigkeitsstrahls. Neben Tropfen mit annähernd gleich großen Durchmessern entstehen aus dem Strahl dabei auch sogenannte Satellitentropfen, die in den meisten Anwendungsfällen unerwünscht sind.
Verfahren zur Herstellung von gleich großen Tropfen durch Schwingungsanregung der Düse oder durch Pulsation der Flüssigkeit sind in der Literatur häufig beschrieben. Siehe z. B. Brandenberger H. R., "Dissertation", Nr. 13103, Eidgenössische Technische Hochschule, Zürich, 1999; Brenn G., "Habilitationsschrift", Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg, 1999; Tebel K. H., "Dissertation", RWTH Aachen, 1982; Thelen J., et al., Deutsche Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt, "Forschungsbericht", 67-91, 1967; Walzel P, Chemie-Ing. Techn. MS 692, 1979. Bei den eingesetzten Düsen handelt es sich um Einstoff- bzw. Druckdüsen, mit denen laminare Flüssigkeitsstrahlen erzeugt werden, die anschließend nach dem Mechanismus des Rayleigh-Zerfalls zu Tropfen zerfallen. Die Tropfen haben bei diesen Verfahren einen Durchmesser, der ca. doppelt so groß ist wie der Düsendurchmesser. Häufig werden mehrere Düsen parallel angeordnet, damit ein höherer Durchsatz erzielt werden kann. Die Strömungsgeschwindigkeit der Strahlen muß wegen der Laminaritätsbedingung begrenzt bleiben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren zu schaffen, daß ein Zerteilen des flüssigen Mediums in angenähert monodisperse Tropfen ermöglicht, wobei die Tropfenabmessungen deutlich kleiner sind, als die Düsenabmessungen. Dadurch soll die Verstopfungsgefahr vermieden werden. Außerdem soll das Ausbilden von Satellitentropfen unterbunden werden.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Flüsigkeit als laminarer Strahl aus einer Düse und ein Gas in eine Vorkammer eingeleitet wird und gemeinsam mit dem Gas als gedehnter Strahl durch eine zur Düse koaxialen Öffnung aus dieser Vorkammer ausströmt, wobei das Gas oder die Flüssigkeit in periodische Schwingungen versetzt wird.
Bei den von Gañán-Calvo beschriebenen Düsen wird ein Flüssigkeitsstrahl aus einer Düse in eine Vorkammer eingeleitet. Diese Vorkammer wird mit einem Gas beaufschlagt, das gemeinsam mit dem Flüssigkeitsstrahl durch eine Öffnung ausströmt. Infolge des höheren Drucks in der Vorkammer wird der Flüssigkeitsstrahl sowohl durch das Druckfeld in der Nähe der Öffnung als auch durch die Schubspannungen infolge des rascher strömenden Gases beschleunigt und gedehnt. Bei moderaten Durchsätzen der Flüssigkeit und moderaten Drücken bleibt der Flüssigkeitsstrahl laminar und zerfällt nach dem Prinzip des Rayleigh-Zerfalls. Der Flüssigkeitsstrahl ist dann laminar, wenn die Reynoldszahl in der Düse einen Wert Re = wL.D.ρLL = 2300 nicht überschreitet, siehe z. B. Gersten K., "Einführung in die Strömungsmechanik", Vieweg, 1986. Der Betrag des anwendbaren Druckes hängt u. a. vor allem von den Abmessungen der Düse und der Öffnung ab. Er kann als Weberzahl
definiert werden. Wobei sich der Druck, angenähert aus:
ergibt. Dabei bedeutet ΔpG den Differenzdruck zwischen dem Druck in der Vorkammer und dem Druck in der Öffnung. Obwohl beim natürlichen Rayleigh-Zerfall bereits enge Tropfenspektren gebildet werden, treten dennoch sogenannte Satellitentropfen auf, deren Durchmesser deutlich kleiner sind, als die der Haupttropfen. Außerdem sind die Haupttropfen nicht exakt gleich groß.
Versuche mit verschiedenen Anordnungen haben erstaunlicherweise ergeben, daß selbst beim gedehnten Strahl periodische Schwingungsanregungen der Flüssigkeit durch Vibration der Düse in der Umgebung der Eigenfrequenz des Strahlzerfalls am gedehnten Strahl zu extrem engen Tropfenspektren führen. Die auf diese Weise eingeleiteten Oberflächenwellen wandern trotz des abnehmenden Strahldurchmessers stromab bis zum Zerfallsort ohne merkliche Dämpfung. Die natürliche Zerfallsfrequenz kann man am besten aus den gemessenen Tropfengrößen mit fT = /VT bestimmen. Dabei ist der Volumenstrom der Flüssigkeit und VT = d3π/6 das gemessene, mittlere Tropfenvolumen.
Weitere Versuche, bei denen die Flüssigkeit periodisch pulsierend aus der starren Düse austritt, zeigen den gleichen Effekt. Erstaunlicherweise kann sogar über eine periodische Pulsation des Gases der gewünschte Effekt zum monodispersen Zertropfen genutzt werden. Im letzen Fall kann die Anregung des Gases über einen Lautsprecher erfolgen, dessen Membran auf der Rückseite mit dem gleichem Gasdruck beaufschlagt wird wie die Vorkammer.
Das gewünschte, monodisperse Spektrum stellt sich auch schon bei geringen Schwingungsamplituden dann ein, wenn die Frequenz der periodischen Schwingung im Bereich 0,7 < fT < 1,3 der natürlichen Zerfallsfrequenz des gedehnten Flüssigkeitsstrahls liegt.
Es ist ein wesentliches Merkmal dieses Verfahrens, daß die Tropfenabmessungen deutlich kleiner sind, als die Abmessungen des Strahls am Düsenaustritt. Im Extremfall wurden Werte von 1 zu 10 gemessen. Dadurch läßt sich das Verfahren bei kleinen Tropfenabmessungen d < 100 µ selbst für Flüssigkeiten, wie Suspensionen, anwenden, die sonst zum Verstopfen der Düsen neigen.
Messungen haben ergeben, daß der für dieses Verfahren sinnvolle Betriebsbereich bei einem dimensionslosen Flüssigkeitsmassenstrom von:
und einer Gas-Weberzahl
liegt. Bei höheren Flüssigkeitsmassenströmen werden die bezogenen Tropfendurchmesser d/DB nicht mehr wesentlich kleiner, als bei Düsen anderer Bauart. Höhere Gas-Weberzahlen führen zu einem turbulenten Zerfall des Flüssigkeitsstrahls. Das Verhältnis des Massenstroms der Flüssigkeit zu dem des Gases liegt vorteilhaft zwischen 0,4 < L/G < 25.
Insbesondere bei der Anwendung für Sprühtrockner ist eine Konditionierung bzw. Befeuchtung des Gases von Vorteil. Dadurch werden Anbackungen an der Düse und an der Blende vermieden.
Zur Vermeidung von Turbulenz in der Gasströmung ist es von Vorteil, die Kontur der Öffnungen strömungsgünstig, z. B. abgerundet, auszuführen. Auf diese Weise wird eine Ablösung des Gasstroms und die damit einhergehende, großräumige Turbulenz vermieden. Turbulenzen stören den geordneten Zerfall des Flüssigkeitsstrahls.
Öffnungen in der Vorkammer können vorzugsweise in der Form von Blenden ausgeführt werden. Die Blenden können im Prinzip verschiedene Querschnittsformen aufweisen; am günstigsten sind jedoch kreisförmige oder schlitzförmige Blenden. Als Öffnungsdurchmesser wird bei nicht kreisförmigen Öffnungen der Äquivalenzdurchmesser mit DB,Äq = √4.A/π definiert. Hierbei ist A die durchströmte Querschnittsfläche der Öffnung, durch die jeweils ein Flüssigkeitsstrahl durchtritt. Sinngemäß ergibt sich beispielsweise bei Schlitzdüsen die Gesamtquerschnittsfläche des Schlitzes aus der Anzahl der durchtretenden Flüssigkeitsfäden mal der mit dem Äquivalenzdurchmesser gebildeten Fläche.
Messungen an Modelldüsen haben ergeben, daß das Verhältnis von Düsendurchmesser D zum Blendendurchmesser DB sinnvollerweise im Bereich 1 < D/DB < 5, vorzugsweise im Bereich 1,5 < D/DB < 2 liegen soll. Bei zu kleinen Düsendurchmessern im Vergleich zum Blendendurchmesser stellt sich eine nur mäßige Strahldehnung ein, und die Tropfen werden vergleichsweise groß. Bei zu kleinen Blenden im Vergleich zum Düsendurchmesser besteht die Gefahr, daß sich der Strahl undefiniert ablöst, und die Blende auf der Innenseite der Vorkammer benetzt. Bei zu großem, relativem Abstand a* = a/D der Düse zum engsten Strömungsquerschnitt der Blende erfolgt wiederum eine nur mäßige Strahldehnung. Bei zu kleinem Abstand wird die Gasströmung instabil, und der Strahl wird auf unregelmäßige Weise abgelenkt. Günstige Werte liegen bei einem relativen Abstand a* der Düse zum Blendendurchmesser von 0,5 < a* < 4, vorzugsweise im Bereich 0,7 < a* < 2.
Es ist möglich, eine Vielzahl von Düsen in eine Vorkammer münden zu lassen. Zweckmäßigerweise besitzt die Vorkammer dann eine der Düsenanzahl zugeordnete Anzahl von Öffnungen oder eine Schlitzblende, in die mehrere Flüssigkeitsstrahlen eintreten.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Zweistoffdüse mit Schwingungsanregung der Düse in einer ersten Ausführungsform.
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Zerstäubungsvorrichtung mit mehreren Zweistoffdüsen, in der die Flüssigkeit oberhalb der Austrittsöffnung der Düsen mit einer Membrane in periodische Pulsationen versetzt wird in einer ersten Ausführungsform.
Fig. 3 Einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Zweistoffdüse, bei der die periodische Anregung durch einen Lautsprecher an das Gas übertragen wird in einer ersten Ausführungsform.
Die in Fig. 1 dargestellte Zweistoffdüse besteht aus einer Vorkammer (1). In die Vorkammer (1) mündet die Düse (2) für die Flüssigkeit. Die Zufuhr der Flüssigkeit zur Düse (2) erfolgt über eine flexible Zuleitung (6). Die Düse (2) ist innen mit einem porösen Körper (5) ausgekleidet, der zur Vergleichmäßigung des Flüssigkeitzulaufs dient. Das Gas wird über einen Kanal (3) in die Vorkammer (1) eingeleitet. Der laminare Flüssigkeitsstrahl wird durch den Überdruck in der Vorkammer (1) gedehnt, und strömt gemeinsam mit dem Gas durch die Öffnung (4) aus der Vorkammer (1) aus. Die Düse (2) ist zum Mittelpunkt der Öffnung (4) zentriert. Die periodische Schwingung wird im gezeigten Fall durch vertikale Vibration der Düse (2) erreicht. Die Schwingung wird mit einem Lautsprecher (7) erzeugt, der von einem Frequenzgenerator (8) über einen Verstärker angesteuert wird.
Die in Fig. 2 gezeigte Zerstäubungsvorrichtung mit mehreren Zweistoffdüsen besteht ebenso aus einer Vorkammer (1), in die die Düsen (2) für die Flüssigkeit münden. Die Düsen (2) sind innen mit porösen Körpern (5) ausgekleidet, die zur Vergleichmäßigung des Flüssigkeitzulaufes dienen. Das Gas wird über einen Kanal (3) in die Vorkammer eingeleitet. Die Zufuhr der Flüssigkeit zur Düse (2) erfolgt über eine gemeinsame Zuleitung (10). Die laminaren Flüssigkeitsstrahlen werden durch den Überdruck in der Vorkammer (1) gedehnt, und strömen gemeinsam mit dem Gas durch die Öffnungen (4) aus der Vorkammer (1) aus. Die Düsen (2) sind zu den Mittelpunkten der Öffnungen (4) zentriert. Auf der linken Seite von Fig. 2 ist die Öffnung (4) beispielhaft als Schlitz ausgeführt, auf der rechten Seite als eine Vielzahl von Bohrungen. Die periodische Schwingung wird hier durch Pulsation der Flüssigkeit erreicht. Die Schwingung wird mit einem Piezoschwinger erzeugt und über einen Stempel (12) und eine Membran (11) der Flüssigkeit aufgeprägt.
Die in Fig. 3 dargestellte Zweistoffdüse besteht ebenso aus einer Vorkammer (1), in die hier eine starr ausgeführte Düse (2) für die Flüssigkeit mündet. Die Düse (2) ist innen mit einem porösen Körper (5) ausgekleidet, der zur Vergleichmäßigung des Flüssigkeitzulaufes dient. Das Gas wird über einen Kanal (3) in die Vorkammer eingeleitet. Der laminare Flüssigkeitsstrahl wird durch den Überdruck in der Vorkammer (1) gedehnt, und strömt gemeinsam mit dem Gas durch die Öffnungen (4) aus der Vorkammer (1) aus. Die Düse (2) ist zum Mittelpunkt der Öffnung (4) zentriert. Die periodische Anregung wird mit Hilfe eines Lautsprechers (7) an das Gas übertragen und mit einem Frequenzgenerator (8) geregelt. Um vor und hinter der Lautsprechermembran einen Druckausgleich zu gewährleisten, ist die Vorkammer (1) über eine Druck-Ausgleichsleitung (13) mit der Lautsprechereinheit verbunden. Die Öffnung (4) ist in diesem Ausführungsbeispiel strömungsgünstig ausgeführt.
Die in Fig. 1 dargestellte Zweistoffdüse ist in einer ersten Ausführungsform durch eine rechteckige Vorkammer mit den Maßen L = 80 mm, B = 80 mm, H = 120 mm getestet worden. Die Düse befindet sich axial in zentraler Lage in der Vorkammer. Die Flüssigkeitszufuhr zur Düse erfolgt, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, über einen flexiblen Silikonschlauch. Die Düse hat einen Innendurchmesser von D = 9 mm und eine Länge von 30 mm, Innen ist sie mit einem porösen Schaumstoff ausgekleidet, der zur Vergleichmäßigung des Flüssigkeitzulaufes dient. Der Abstand von der Düsenöffnung zum engsten Strömungsquerschnitt der Blende beträgt a = 9 mm, wodurch sich ein Verhältnis von D/a = 1 ergibt. Der Blendendurchmesser beträgt DB = 5 mm. Die Düse ist über eine Stange starr mit dem Lautsprecher verbunden, der sich axial in zentraler Lage an der Oberseite der Vorkammer befindet. Durch die starre Verbindung kann der Lautsprecher die periodischen Schwingungen unmittelbar auf die Düse übertragen. Die harmonischen Schwingungen können über einen Frequenzgenerator eingestellt werden. In ersten Versuchen betrug die Anregungsfrequenz 200 Hz < fa < 1000 Hz. Die Amplitude ist schwer meßbar und lag unter 0,1 mm.
Der Eintrittskanal für das gasförmige Medium besitzt einen Eintrittsdurchmesser von 70 mm. Der Gasvolumenstrom kann über ein drehzahlgeregeltes Gebläse eingestellt werden. In einer ersten Versuchsreihe sind Beladungen von 0,4 < L/G < 25 eingestellt worden. Mit den angegebenen, geometrischen Verhältnissen lassen sich monodisperse Tropfen mit einem Minimaldurchmesser von ca. 1 mm herstellen. Eine typische Einstellung ist beispielsweise eine Beladung von L/G = 0,56, die sich bei einem Flüssigkeitsvolumenstrom L = 13 g/min und einem Gasdruck von Δp = 450 Pa einstellt. Bei einer Anregungsfrequenz von fa = 420 Hz ergeben sich Tropfengrößen von d = 1 mm.
Die in Fig. 3 dargestellte Zweistoffdüse ist in einer ersten Ausführungsform durch eine rechteckige Vorkammer mit den Maßen L = 80 mm, B = 80 mm, H = 800 mm realisiert worden. Die Düse befindet sich axial in zentraler Lage in der Vorkammer. Die Flüssigkeitszufuhr zur Düse erfolgt über eine starre Zufuhrleitung. Die Düse hat einen Innendurchmesser von D = 8 mm und eine Länge von 40 mm; innen ist sie mit einem porösen Schaumstoff ausgekleidet, der zur Vergleichmäßigung des Flüssigkeitszulaufs dient. Der Abstand von der Düsenöffnung zur Blende kann stufenlos eingestellt werden, wobei sich ein Abstand a als vorteilhaft erwiesen hat, der etwa dem Düsendurchmesser entspricht.
Der Eintrittskanal für das gasförmige Medium besitzt einen Eintrittsdurchmesser von 65 mm. Der Gasvolumenstrom kann über ein drehzahlgeregeltes Gebläse eingestellt werden. Zur Schwingungsanregung des Gasvolumenstroms wird in dieser Ausführungsform ein Lautsprecher verwendet. Der Lautsprecher ist in axialer und zentraler Lage an der Oberseite der Vorkammer angebracht. Die Schwingungen der Membran können auf diese Weise gut auf das Gas übertragen werden. Zum Druckausgleich zwischen Vorder- und Rückseite der Membran ist eine Druckausgleichsleitung vorgesehen, die die Vorkammer mit der Rückseite der Membran verbindet. Die Ausgleichsleitung hat einen Innendurchmesser von 1 mm. Die harmonischen Schwingungen des Lautsprechers können über einen Frequenzgenerator eingestellt werden. In ersten Versuchen wurde die Anregungsfrequenz in einem Bereich von 200 Hz < fa < 1000 Hz variiert. Bei Beladungen von 0,4 < L/G < 25 konnten dabei monodisperse Tropfen mit einem Minimaldurchmesser von ca. 1 mm hergestellt werden. Eine typische Einstellung ist beispielsweise eine Beladung von L/G = 1,3 die sich bei einem Flüssigkeitsvolumenstrom L = 27 g/min und einem Gasdruck von Δp = 350 Pa einstellt. Bei einer Anregungsfrequenz von fa = 600 Hz ergeben sich Tropfengrößen von d = 1,1 mm.
Bezugszeichenliste
1
Vorkammer
2
Düse
3
Kanal für die Gaszufuhr
4
Vorkammeröffnung
5
poröser Körper
6
flexible Flüssigkeitszuleitung
7
Lautsprecher
8
Frequenzgenerator
9
Dichtung
10
gemeinsame Flüssigkeitszufuhr
11
Membran
12
Stempel
A durchströmter Querschnitt
a Abstand vom Düsenaustritt zum engsten Strömungsquerschnitt der Öffnung
B Breite der Vorkammer (bei rechteckigem Querschnitt)
D Düsendurchmesser
DB,Aq
Äquivalenzdurchmesser der Öffnung bei nicht kreisförmigem Querschnitt
DB
engster Öffnungsdurchmesser (Blendendurchmesser)
DV
Durchmesser der Vorkammer (bei zylindrischem Querschnitt)
d Tropfendurchmesser
fa
Anregefrequenz
fT
Tropfenfrequenz
H Höhe der Vorkammer
L Länge der Vorkammer (bei rechteckigem Querschnitt)
L
Flüssigkeitsmassenstrom
G
Gasmassenstrom
Flüssigkeitsvolumenstrom
T
Tropfenvolumen
wG
Gasgeschwindigkeit
wL
Geschwindigkeit der Flüssigkeit
ρG
Gasdichte
ρL
Dichte der Flüssigkeit
σL
Oberflächenspannung der Flüssigkeit
ηL
Viskosität der Flüssigkeit
ΔpG
Differenzdruck zwischen dem Druck in der Vorkammer und dem Druck in der Öffnung

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung gleich großer Tropfen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flüssigkeit als laminarer Strahl aus einer Düse und ein Gas in eine Vorkammer eingeleitet wird und gemeinsam mit dem Gas als gedehnter Strahl durch eine Öffnung in der Vorkammer ausströmt, wobei das Gas oder die Flüssigkeit in periodische Schwingungen versetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die periodischen Schwingungen der Flüssigkeit durch eine Vibration der Düse oder durch eine der mittleren Ausströmgeschwindigkeit überlagerte Pulsation der Flüssigkeit erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas durch Druckschwankungen in periodische Schwingungen versetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3, gekennzeichnet durch eine periodische Schwingung, deren Frequenz im Bereich 0,7 < fT < 1,3 der natürlichen Zerfallsfrequenz des gedehnten Flüssigkeitsstrahls liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, gekennzeichnet durch einen dimensionslosen Flüssigkeitsmassenstrom von:
und einer Gas- Weberzahl:
sowie ein Verhältnis des Massenstroms der Flüssigkeit zum Massenstrom des Gases von 0,4 < L/G < 25.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas vor dem Eintritt in die Vorkammer vorkonditioniert, d. h. befeuchtet oder temperiert wird.
7. Vorrichtung, gekennzeichnet durch Öffnungen in der Form von Blenden, deren Einlauf vorzugsweise strömungsgünstig ausgeführt ist.
8. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1-4, gekennzeichnet durch ein Verhältnis von Düsendurchmesser (D) zum Blendendurchmesser DB von 1 < D/DB < 5, das vorzugsweise im Bereich 1,5 < D/DB < 2 liegt, und einem Abstand a* = a/D vom Düsenaustritt zum engsten Strömungsquerschnitt der Öffnung von 0,5 < a/D < 4, vorzugsweise im Bereich 0,7 < a/D < 2.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1-3, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Düsen, die gemeinsam in eine Vorkammer münden und eine gleiche Zahl von Blenden oder einer oder mehrerer schlitzförmiger Öffnungen.
DE2000115109 2000-03-28 2000-03-28 Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung gleich großer Tropfen Ceased DE10015109A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000115109 DE10015109A1 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung gleich großer Tropfen
AU2001239089A AU2001239089A1 (en) 2000-03-28 2001-03-28 Method and device for producing drops of equal size
PCT/CH2001/000191 WO2001072431A1 (de) 2000-03-28 2001-03-28 Verfahren und vorrichtung zur herstellung gleich grosser tropfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000115109 DE10015109A1 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung gleich großer Tropfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10015109A1 true DE10015109A1 (de) 2001-10-04

Family

ID=7636520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000115109 Ceased DE10015109A1 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung gleich großer Tropfen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001239089A1 (de)
DE (1) DE10015109A1 (de)
WO (1) WO2001072431A1 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20211577U1 (de) * 2002-07-15 2003-11-27 Bolte, Georg, Dr. Vorrichtung zur kontrollierten Erzeugung von Aerosolen
WO2004002627A2 (en) * 2002-06-28 2004-01-08 President And Fellows Of Harvard College Method and apparatus for fluid dispersion
WO2004091763A2 (en) * 2003-04-10 2004-10-28 President And Fellows Of Harvard College Formation and control of fluidic species
EP2735364A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Basf Se Schmelzekonfektionierung mittels laminaren Strahlzerfalls
US9039273B2 (en) 2005-03-04 2015-05-26 President And Fellows Of Harvard College Method and apparatus for forming multiple emulsions
US9068699B2 (en) 2007-04-19 2015-06-30 Brandeis University Manipulation of fluids, fluid components and reactions in microfluidic systems
US9228229B2 (en) 2010-02-12 2016-01-05 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
US9238206B2 (en) 2011-05-23 2016-01-19 President And Fellows Of Harvard College Control of emulsions, including multiple emulsions
US9328344B2 (en) 2006-01-11 2016-05-03 Raindance Technologies, Inc. Microfluidic devices and methods of use in the formation and control of nanoreactors
US9366632B2 (en) 2010-02-12 2016-06-14 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
US9440232B2 (en) 2007-02-06 2016-09-13 Raindance Technologies, Inc. Manipulation of fluids and reactions in microfluidic systems
US9562837B2 (en) 2006-05-11 2017-02-07 Raindance Technologies, Inc. Systems for handling microfludic droplets
US9789482B2 (en) 2003-08-27 2017-10-17 President And Fellows Of Harvard College Methods of introducing a fluid into droplets
US10195571B2 (en) 2011-07-06 2019-02-05 President And Fellows Of Harvard College Multiple emulsions and techniques for the formation of multiple emulsions
US10351905B2 (en) 2010-02-12 2019-07-16 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital analyte analysis
US10647981B1 (en) 2015-09-08 2020-05-12 Bio-Rad Laboratories, Inc. Nucleic acid library generation methods and compositions
US10874997B2 (en) 2009-09-02 2020-12-29 President And Fellows Of Harvard College Multiple emulsions created using jetting and other techniques
US11077415B2 (en) 2011-02-11 2021-08-03 Bio-Rad Laboratories, Inc. Methods for forming mixed droplets
US11168353B2 (en) 2011-02-18 2021-11-09 Bio-Rad Laboratories, Inc. Compositions and methods for molecular labeling
US11174509B2 (en) 2013-12-12 2021-11-16 Bio-Rad Laboratories, Inc. Distinguishing rare variations in a nucleic acid sequence from a sample
US11187702B2 (en) 2003-03-14 2021-11-30 Bio-Rad Laboratories, Inc. Enzyme quantification
US11351510B2 (en) 2006-05-11 2022-06-07 Bio-Rad Laboratories, Inc. Microfluidic devices
US11390917B2 (en) 2010-02-12 2022-07-19 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital analyte analysis
US11511242B2 (en) 2008-07-18 2022-11-29 Bio-Rad Laboratories, Inc. Droplet libraries
US11635427B2 (en) 2010-09-30 2023-04-25 Bio-Rad Laboratories, Inc. Sandwich assays in droplets
US11786872B2 (en) 2004-10-08 2023-10-17 United Kingdom Research And Innovation Vitro evolution in microfluidic systems
US11901041B2 (en) 2013-10-04 2024-02-13 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital analysis of nucleic acid modification
US11898193B2 (en) 2011-07-20 2024-02-13 Bio-Rad Laboratories, Inc. Manipulating droplet size

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060078893A1 (en) 2004-10-12 2006-04-13 Medical Research Council Compartmentalised combinatorial chemistry by microfluidic control
GB0307428D0 (en) 2003-03-31 2003-05-07 Medical Res Council Compartmentalised combinatorial chemistry
GB0307403D0 (en) 2003-03-31 2003-05-07 Medical Res Council Selection by compartmentalised screening
US20050221339A1 (en) 2004-03-31 2005-10-06 Medical Research Council Harvard University Compartmentalised screening by microfluidic control
DE102005024518B4 (de) * 2005-05-27 2009-12-24 CiS Institut für Mikrosensorik gGmbH Verfahren und Anordnung zum Beschichten eines Substrates
EP3536396B1 (de) 2006-08-07 2022-03-30 The President and Fellows of Harvard College Fluorkohlenstoffemulsionsstabilisierende tenside
WO2008121342A2 (en) 2007-03-28 2008-10-09 President And Fellows Of Harvard College Emulsions and techniques for formation
EP2411148B1 (de) 2009-03-23 2018-02-21 Raindance Technologies, Inc. Manipulation von mikrofluidiktröpfchen
US10520500B2 (en) 2009-10-09 2019-12-31 Abdeslam El Harrak Labelled silica-based nanomaterial with enhanced properties and uses thereof
DE102009055042A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Einspritzventil
EP2517025B1 (de) 2009-12-23 2019-11-27 Bio-Rad Laboratories, Inc. Verfahren zur reduzierung des austauschs von molekülen zwischen tröpfchen
US8841071B2 (en) 2011-06-02 2014-09-23 Raindance Technologies, Inc. Sample multiplexing
US11193176B2 (en) 2013-12-31 2021-12-07 Bio-Rad Laboratories, Inc. Method for detecting and quantifying latent retroviral RNA species
ES2543037B2 (es) * 2014-09-17 2016-03-29 Grupo Técnico Rivi, S.L. Sistema de lubricación industrial distribuido por niebla de aceite
CN106042646B (zh) * 2016-06-21 2018-01-02 祖海娇 一体化喷雾式打印喷头
CN113984598B (zh) * 2021-09-30 2022-09-27 西安交通大学 一种粒径可控的液氮液滴制备装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933679A (en) * 1972-01-14 1976-01-20 Gulf Oil Corporation Uniform microspheroidal particle generating method
DE3311343A1 (de) * 1983-03-29 1984-10-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Metallpulver und verfahren zu dessen herstellung
CA2314918A1 (en) * 1997-12-17 1999-06-24 Universidad De Sevilla Device and method for creating dry particles

Cited By (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8986628B2 (en) 2002-06-28 2015-03-24 President And Fellows Of Harvard College Method and apparatus for fluid dispersion
US8337778B2 (en) 2002-06-28 2012-12-25 President And Fellows Of Harvard College Method and apparatus for fluid dispersion
WO2004002627A3 (en) * 2002-06-28 2004-04-01 Harvard College Method and apparatus for fluid dispersion
US7708949B2 (en) 2002-06-28 2010-05-04 President And Fellows Of Harvard College Method and apparatus for fluid dispersion
WO2004002627A2 (en) * 2002-06-28 2004-01-08 President And Fellows Of Harvard College Method and apparatus for fluid dispersion
DE20211577U1 (de) * 2002-07-15 2003-11-27 Bolte, Georg, Dr. Vorrichtung zur kontrollierten Erzeugung von Aerosolen
US11187702B2 (en) 2003-03-14 2021-11-30 Bio-Rad Laboratories, Inc. Enzyme quantification
US10293341B2 (en) 2003-04-10 2019-05-21 President And Fellows Of Harvard College Formation and control of fluidic species
EP2127736A1 (de) * 2003-04-10 2009-12-02 The President and Fellows of Harvard College Erzeugung und Kontrolle von Fluiden
EP3023140A1 (de) * 2003-04-10 2016-05-25 President and Fellows of Harvard College Erzeugung und kontrolle von fluiden
US9038919B2 (en) 2003-04-10 2015-05-26 President And Fellows Of Harvard College Formation and control of fluidic species
US11141731B2 (en) 2003-04-10 2021-10-12 President And Fellows Of Harvard College Formation and control of fluidic species
WO2004091763A3 (en) * 2003-04-10 2005-02-17 Harvard College Formation and control of fluidic species
US20150283546A1 (en) 2003-04-10 2015-10-08 President And Fellows Of Harvard College Formation and control of fluidic species
WO2004091763A2 (en) * 2003-04-10 2004-10-28 President And Fellows Of Harvard College Formation and control of fluidic species
US11383234B2 (en) 2003-08-27 2022-07-12 President And Fellows Of Harvard College Electronic control of fluidic species
US10625256B2 (en) 2003-08-27 2020-04-21 President And Fellows Of Harvard College Electronic control of fluidic species
US9878325B2 (en) 2003-08-27 2018-01-30 President And Fellows Of Harvard College Electronic control of fluidic species
US9789482B2 (en) 2003-08-27 2017-10-17 President And Fellows Of Harvard College Methods of introducing a fluid into droplets
US11786872B2 (en) 2004-10-08 2023-10-17 United Kingdom Research And Innovation Vitro evolution in microfluidic systems
US9039273B2 (en) 2005-03-04 2015-05-26 President And Fellows Of Harvard College Method and apparatus for forming multiple emulsions
US10316873B2 (en) 2005-03-04 2019-06-11 President And Fellows Of Harvard College Method and apparatus for forming multiple emulsions
US9410151B2 (en) 2006-01-11 2016-08-09 Raindance Technologies, Inc. Microfluidic devices and methods of use in the formation and control of nanoreactors
US9534216B2 (en) 2006-01-11 2017-01-03 Raindance Technologies, Inc. Microfluidic devices and methods of use in the formation and control of nanoreactors
US9328344B2 (en) 2006-01-11 2016-05-03 Raindance Technologies, Inc. Microfluidic devices and methods of use in the formation and control of nanoreactors
US9562837B2 (en) 2006-05-11 2017-02-07 Raindance Technologies, Inc. Systems for handling microfludic droplets
US11351510B2 (en) 2006-05-11 2022-06-07 Bio-Rad Laboratories, Inc. Microfluidic devices
US9440232B2 (en) 2007-02-06 2016-09-13 Raindance Technologies, Inc. Manipulation of fluids and reactions in microfluidic systems
US11819849B2 (en) 2007-02-06 2023-11-21 Brandeis University Manipulation of fluids and reactions in microfluidic systems
US10603662B2 (en) 2007-02-06 2020-03-31 Brandeis University Manipulation of fluids and reactions in microfluidic systems
US10357772B2 (en) 2007-04-19 2019-07-23 President And Fellows Of Harvard College Manipulation of fluids, fluid components and reactions in microfluidic systems
US11224876B2 (en) 2007-04-19 2022-01-18 Brandeis University Manipulation of fluids, fluid components and reactions in microfluidic systems
US9068699B2 (en) 2007-04-19 2015-06-30 Brandeis University Manipulation of fluids, fluid components and reactions in microfluidic systems
US11618024B2 (en) 2007-04-19 2023-04-04 President And Fellows Of Harvard College Manipulation of fluids, fluid components and reactions in microfluidic systems
US10675626B2 (en) 2007-04-19 2020-06-09 President And Fellows Of Harvard College Manipulation of fluids, fluid components and reactions in microfluidic systems
US10960397B2 (en) 2007-04-19 2021-03-30 President And Fellows Of Harvard College Manipulation of fluids, fluid components and reactions in microfluidic systems
US11596908B2 (en) 2008-07-18 2023-03-07 Bio-Rad Laboratories, Inc. Droplet libraries
US11534727B2 (en) 2008-07-18 2022-12-27 Bio-Rad Laboratories, Inc. Droplet libraries
US11511242B2 (en) 2008-07-18 2022-11-29 Bio-Rad Laboratories, Inc. Droplet libraries
US10874997B2 (en) 2009-09-02 2020-12-29 President And Fellows Of Harvard College Multiple emulsions created using jetting and other techniques
US10808279B2 (en) 2010-02-12 2020-10-20 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital analyte analysis
US10351905B2 (en) 2010-02-12 2019-07-16 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital analyte analysis
US9366632B2 (en) 2010-02-12 2016-06-14 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
US11390917B2 (en) 2010-02-12 2022-07-19 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital analyte analysis
US11254968B2 (en) 2010-02-12 2022-02-22 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital analyte analysis
US9228229B2 (en) 2010-02-12 2016-01-05 Raindance Technologies, Inc. Digital analyte analysis
US11635427B2 (en) 2010-09-30 2023-04-25 Bio-Rad Laboratories, Inc. Sandwich assays in droplets
US11077415B2 (en) 2011-02-11 2021-08-03 Bio-Rad Laboratories, Inc. Methods for forming mixed droplets
US11965877B2 (en) 2011-02-18 2024-04-23 Bio-Rad Laboratories, Inc. Compositions and methods for molecular labeling
US11168353B2 (en) 2011-02-18 2021-11-09 Bio-Rad Laboratories, Inc. Compositions and methods for molecular labeling
US11768198B2 (en) 2011-02-18 2023-09-26 Bio-Rad Laboratories, Inc. Compositions and methods for molecular labeling
US11747327B2 (en) 2011-02-18 2023-09-05 Bio-Rad Laboratories, Inc. Compositions and methods for molecular labeling
US9238206B2 (en) 2011-05-23 2016-01-19 President And Fellows Of Harvard College Control of emulsions, including multiple emulsions
US9573099B2 (en) 2011-05-23 2017-02-21 President And Fellows Of Harvard College Control of emulsions, including multiple emulsions
US11754499B2 (en) 2011-06-02 2023-09-12 Bio-Rad Laboratories, Inc. Enzyme quantification
US10195571B2 (en) 2011-07-06 2019-02-05 President And Fellows Of Harvard College Multiple emulsions and techniques for the formation of multiple emulsions
US11898193B2 (en) 2011-07-20 2024-02-13 Bio-Rad Laboratories, Inc. Manipulating droplet size
EP2735364A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Basf Se Schmelzekonfektionierung mittels laminaren Strahlzerfalls
US11901041B2 (en) 2013-10-04 2024-02-13 Bio-Rad Laboratories, Inc. Digital analysis of nucleic acid modification
US11174509B2 (en) 2013-12-12 2021-11-16 Bio-Rad Laboratories, Inc. Distinguishing rare variations in a nucleic acid sequence from a sample
US10647981B1 (en) 2015-09-08 2020-05-12 Bio-Rad Laboratories, Inc. Nucleic acid library generation methods and compositions

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001072431A1 (de) 2001-10-04
AU2001239089A1 (en) 2001-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10015109A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung gleich großer Tropfen
US6299145B1 (en) Device and method for fluid aeration via gas forced through a liquid within an orifice of a pressure chamber
DE2755610C3 (de) Tintenstrahldrucker mit einem Windkanal
DE10104012C2 (de) Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
DE1775698A1 (de) OElvernebler
DE2627880C2 (de) Verfahren für die Zerstäubung von Flüssigkeiten oder für die Zerteilung von Gasen in kleine Blasen
DE1557044B2 (de) Vorrichtung zum dispergieren einer fluessigkeit in ein gas foermiges medium
WO2014026992A2 (de) Sprühdüseneinrichtung insbesondere zum besprühen eines giessstrangs
DE10319582B4 (de) Zweistoffsprühdüse
DE2221644C2 (de) Einrichtung zur Herstellung eines Granulats
DE2701702A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen von blasen in einer fluessigkeit
DE102017219370B3 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Aerosols aus festen Partikeln aus einer flüssigen Vorlage mittels Kaltvernebelung
DE3546231A1 (de) Pulver-spruehpistole
DE1782158C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Gasblasen für eine Trübe
DE102010012554A1 (de) Zweistoff-Innenmischdüsenanordnung und Verfahren zur Zerstäubung einer Flüssigkeit
DE102013220361A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines dispergierten Fluidgemischs
DE60305486T2 (de) Luftunterstützter Ultraschallzerstäuber
DE19645004A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Sprühnebel
WO2011116893A1 (de) Zweistoff-innenmischdüsenanordnung und verfahren zur zerstäubung einer flüssigkeit
EP1004821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffs für eine Feuerungsanlage
WO2003090935A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines aerosols
DE102014114868A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abstrahlen eines Reinigungsmediums auf eine zu reinigende Fläche
EP1153663A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines laminaren Flüssigkeitsstrahls
DE1729090A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von echten Schaumen und Schaumstoffen
AT515995B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerstäubung einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection