EP1153663A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines laminaren Flüssigkeitsstrahls - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines laminaren Flüssigkeitsstrahls Download PDF

Info

Publication number
EP1153663A2
EP1153663A2 EP01810451A EP01810451A EP1153663A2 EP 1153663 A2 EP1153663 A2 EP 1153663A2 EP 01810451 A EP01810451 A EP 01810451A EP 01810451 A EP01810451 A EP 01810451A EP 1153663 A2 EP1153663 A2 EP 1153663A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow
nozzle
section
laminar
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01810451A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1153663A3 (de
Inventor
S. Prof. Dr. Palffy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1153663A2 publication Critical patent/EP1153663A2/de
Publication of EP1153663A3 publication Critical patent/EP1153663A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3402Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to avoid or to reduce turbulencies, e.g. comprising fluid flow straightening means

Definitions

  • the present invention relates to a method according to claim 1 and one for performing this method suitable device.
  • Coherent laminar liquid jets are in the physical Technology often desired and adversely affected by their imperfect real education technical systems or Correction elements are used to correct these imperfections Correct laminar rays and / or parallel to them hold.
  • a jet of liquid is generated through a nozzle, with the liquid under pressure, along the axis of the nozzle, an acceleration is impressed becomes. This creates a on the inner wall of the nozzle boundary layer tapering in the direction of flow, the Causes friction losses. Determine these friction losses the velocity distribution prevailing at the nozzle outlet in the jet.
  • a common rotationally symmetrical jet of liquid therefore shows the largest in its axis Flow rate on; the smallest steps on his Periphery on.
  • the wall friction inherent in a nozzle should be largely eliminated and the fluid particles should be accelerated at the beam periphery.
  • the subject of the invention is not meant to be limited to liquids be and especially for flowable media in a wide range Speed range Show advantages.
  • the method according to the invention enables an improved Jet processing, for example through liquids, however also by abrasive particle streams. Also improved such a laminar jet the quality known per se optical turbidity measurements and / or color determinations. Another application is in transfer operations for sensitive liquids such as cell cultures, blood plasma, explosive media as well as in filling and dosing systems to see.
  • the design of the nozzle provided according to the invention differs from those known from the literature, see u.a. Bruno Eck, Technical Fluid Dynamics, Springer-Verlag Berlin, 1966, pp. 434 - 440, Figs. 459 - 464.
  • the Nozzles shown there are either rounded Entry area, cf. Standard nozzles Fig. 459 - 460 and 462 or with a storage area in front of the nozzle Fig. 461 and Fig. 464, in addition to that in Fig. 464 shown aperture is double beveled.
  • the aim of these known nozzles is to transition the flow cross sections continuously up to the cross section of the nozzle opening to shape so that the acceleration of the Flow takes place without detachments if possible.
  • the nozzle deliberately replaced the flow - after which it descriptive flow function corresponds to a point of discontinuity. As the calculation shows, this would cause discontinuities with a smooth flow to infinity great acceleration.
  • the resulting coherent, laminar flow acts as Light guide (liquid laser) and can be used accordingly become.
  • the nozzle mentioned in the patent claim is in the simple case a bevelled bezel on one side, the sharp edge of which Facing flow, the said vortex formation (so-called. Kármán vortex) takes place behind the edge and accelerates the edge flow flowing past the edge.
  • Functioning is also a thin razor blade Aperture with a bore that is parallel to the axis Flow direction is.
  • the nozzle according to the invention is referred to as "edge nozzle”.
  • a free pipe section is preferred in front of the storage area provided so that the flow can develop freely, Claim 2.
  • the laminar flow is in the form of a Spherical cap and allows, for example, one by to delimit flowing fluid on all sides of the enclosed space.
  • the embodiment according to claim 5 uses a commercially available Plastic filter foam that is initially present in the fluid Reduced turbulence.
  • the activation of free spaces according to claim 7 optimizes the effect of the upstream and downstream sedatives.
  • the peripheral boundary layer is optimally influenced due to the edge nozzle protruding in the flow direction according to claim 8.
  • Another improvement of the preselectable speed distribution is in the beam cross section through the conical Widening the bore of the nozzle according to claim 9 achievable.
  • Constant ventilation through a fine bore, or periodic venting by means of a vent screw or a valve gives a continuous and reproductive Beam formation, claim 10.
  • 1 denotes the feed line for a liquid, which opens into a so-called feed section 2.
  • feed section 2 There is a calming section within the feed section 2 3, in which, at a distance from the feed line 1, a baffle plate 5, a perforated plate, and then a Foam body 6, (trademark Poret, company EMW-Betriebe, D65582 Diez) and a honeycomb type flow straightener 7 are arranged.
  • free pipe sections 4b and 4c are further flow straighteners 7 used in the calming section 3.
  • free pipe sections 4a and 4d which, like the sections 4b and 4c serve to homogenize the liquid.
  • this meets one Storage area 8 and is deflected here via an edge nozzle 9, in particular at the feed section 2 protruding part 11.
  • the flow passes through an outflow opening 10 as a laminar or at least quasi-laminar Beam S2 off.
  • a vent valve 12 is provided at the point of the feed section 2, which in individual cases is characterized by a fine, continuous Fluid dispensing hole is replaced.
  • the entire length of the feed path 2 is L and that is Three times their diameter D.
  • the foam body 6 has a length which is also the measure of the diameter D, while the flow straighteners are each 0.5 D long.
  • the Baffle 5 has holes that are in the range of some Millimeters and the foam body 6 before bending and preserve central compression.
  • the edge nozzle 9 can be designed in different variants, which are represented representatively in FIGS. 2 to 7 are.
  • the nozzle 9a has a conical bevel 17 in the direction of the flow S1 'and has a convex Bore 13, which tapers towards part 11.
  • One-sided is a streamline s drawn, the bottom the storage surface 8 provided on the edge is deflected and subsequently forms vortices w (microbubbles) at the edge 11 ', whose energy is transferred to the respective current thread becomes.
  • This leads to an increase in the flow velocity in the peripheral area of the beam S2.
  • This explains the observed phenomenon that the subject of the invention the highest speed compared to conventional nozzles has in the periphery and the lowest in the center, i.e. in the flow axis.
  • Fig. 4 shows that the effect already with a beveled Pinhole, after the edge nozzle 9c works; the The streamline drawn is analogous to that of 2 and 3.
  • the angle is already 0 ° relative to the flow direction S1 'is sufficient if the edge 11 'is sufficiently sharp; this is shown by the nozzle 9d, the extreme case like the blade of a razor blade 5, see FIG. 5.
  • edge nozzle 9e shows one Combination between a cylindrical bore 13 'and a conical bore 14. It can be shown that the velocity distribution in beam S2 influenced by the geometry of the hole.
  • the edge nozzle 9f is the preferred embodiment 7, where both a conical bevel To observe nozzle 17 and a conical bore 14 are.
  • the angle ⁇ 1 of the bore 14 is 7 °; the angle ⁇ 2 is 30 °, both measured to the flow axis S.
  • Important is here also a sharp formation of the edge 11.
  • the inlet diameter 18 (at the edge 11) 14 mm, the outlet diameter 19 of the nozzle is 18 mm.
  • FIG. 8 A practical application of a laminar jet is the Fig. 8 can be seen.
  • the edge nozzle 9 is analogous to the examples described above built and effective.
  • the calm and homogenized Flow S1 'hits the edge 11 vertically from below, becomes applied in the bore 13 'to the laminar flow S2 and an impact plate that can be moved in the axial direction 20, which is raised by the jet pressure - used and sealed with a rubber seal 24 (O-ring) is the nozzle 9 with its storage surface 8 in a feed path 2nd
  • the laminar flow present in the fluid bell forms appears as a thin liquid film and has a very decorative effect; the bell reflects the ambient light and works light-guiding and reflects the environment.
  • the method according to the invention can generally be included implement known means used in devices Materials are customary, the dimensioning can the medium and its physical Sizes take place accordingly and leave a high Level of adaptability open.
  • the subject of the invention finds numerous applications in of technology and in everyday life. So is one formed according to the invention Laminar jet significant compared to a diffuse jet reaching further; for example, a would trained turning tube, also called jet tube, more targeted and with lower water consumption, i.e. also with significantly less water damage, fire fighting can serve.
  • the subject of the invention is also suitable for police use (Water cannon) and with pulsating pressure sources for non-lethal weapons.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Bekannte Düsen erzeugen Fluidstrahlen, deren Geschwindigkeit in der Strahlachse maximal und in der Peripherie minimal ist. Durch Reibungsverluste reduziert sich die periphere Geschwindigkeit über die Strahllänge, so dass die Kohärenz verloren geht und beispielsweise ein Flüssigkeitsstrahl zu Tropfen beginnt. Wird dagegen eine Strömung (S1) über eine Zuführstrecke (1) mit Beruhigungs- und Homogenisierungsgliedern (3)geführt, so kann sie über eine Kantendüse (9) laminarisiert werden. Der erzeugte Strahl (S2) besitzt ein Geschwindigkeitsprofil, welches gegenüber demjenigen aus bekannten Düsen verschieden ist, d.h. die höchste Geschwindigkeit ist in der Peripherie zu verzeichnen. Damit lassen sich zahlreiche physikalische Messverfahren und Prozesse verbessern und auch dekorative optische Wirkungen erzielen. Der Erfindungsgegenstand ist auch bei der Feuerbekämpfung und für den Polizeieinsatz geeignet. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach Anspruch 1 sowie auf eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung.
Kohärente laminare Flüssigkeitsstrahle sind in der physikalischen Technik oft gewünscht und beeinträchtigen durch ihre unvollkommene reale Ausbildung technische Systeme bzw. es werden Korrekturglieder verwendet, um diese unvollkommenen Laminarstrahlen zu korrigieren und/oder parallel zu halten.
Generell wird ein Flüssigkeitsstrahl durch eine Düse erzeugt, wobei der unter einem Überdruck stehenden Flüssigkeit, entlang der Düsenachse, eine Beschleunigung aufgeprägt wird. Dabei entsteht an der Innenwand der Düse eine sich in Strömungsrichtung verjüngende Grenzschicht, die Reibungsverluste verursacht. Diese Reibungsverluste bestimmen die am Düsenaustritt im Strahl herrschende Geschwindigkeitsverteilung. Ein üblicher rotationssymmetrischer Flüssigkeitsstrahl weist daher in seiner Achse die grösste Strömungsgeschwindigkeit auf; die kleinste tritt an seiner Peripherie auf.
Tritt ein solcher notorisch bekannter Strahl aus einer Düse aus und trifft auf ein in Ruhe befindliches Fluid, beispielsweise Umgebungsluft, so entstehen an der Strahlperipherie proportional zur dort herrschenden Strömungsgeschwindigkeit für den Strahl bremsend wirkende Scherkräfte, welche dessen Kohärenzlänge beeinträchtigen und schliesslich zur Tropfenbildung führen. Dies bedeutet, dass je grösser die Differenz der Strömungsgeschwindigkeiten zwischen der Strahlachse und der Peripherie ist, desto intensiver ist die Beeinträchtigung der Strahlkohärenz.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, welche die Differenz der Strömungsgeschwindigkeiten zwischen der Strahlachse und der Strahlperipherie beeinflusst und die erwünschte Strahlkohärenz verbessert. Die einer Düse inhärente Wandreibung soll dabei weitgehend eliminiert und die Fluidteilchen sollen an der Strahlperipherie beschleunigt werden. Der Erfindungsgegenstand soll nicht auf Flüssigkeiten beschränkt sein und insbesondere für fliessfähige Medien in einem weiten Geschwindigkeitsbereich Vorteile zeigen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach dem Patentanspruch gelöst.
Es ist somit möglich einen laminaren oder auch einen quasi laminaren Flüssigkeitsstrahl zu erzeugen, der eine hohe Kohärenz aufweist und der durch die Wandreibung an Übergangsstellen und/oder in kurzen Leitungsabschnitten nicht beeinträchtigt ist oder sich auf diese einstellen lässt.
Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht eine verbesserte Strahlbearbeitung, beispielsweise durch Flüssigkeiten, aber auch durch abrassiv wirkende Teilchenströme. Ebenfalls verbessert ein solcher Laminarstrahl die Qualität an sich bekannter optischer Trübungsmessungen und/oder von Farbbestimmungen. Eine weitere Anwendung ist in Umfüllvorgängen für sensible Flüssigkeiten wie Zellkulturen, Blutplasma, explosive Medien sowie in Abfüll- und Dosiereinrichtungen zu sehen.
Die Ausgestaltung der erfindungsgemäss vorgesehenen Düse unterscheidet sich gegenüber den aus der Literatur bekannten, sieh u.a. Bruno Eck, Technische Strömungslehre, Springer-Verlag Berlin, 1966, S. 434 - 440, Abb. 459 - 464. Die dort aufgezeigten Düsen sind entweder mit einem gerundeten Eintrittsbereich, vgl. Normdüsen Abb. 459 - 460 und 462 oder mit einer vor der Düse liegenden Staufläche Abb. 461 und Abb. 464 versehen, wobei zusätzlich die in Abb. 464 dargestellte Blende doppelt abgeschrägt ist.
Ziel dieser bekannten Düsen ist es, den Übergang der Strömungsquerschnitte bis zum Querschnitt der Düsenöffnung kontinuierlich zu gestalten, damit die Beschleunigung der Strömung sich möglichst ohne Ablösungen vollzieht.
Im Gegensatz hierzu wird erfindungsgemäss an der Einlaufkante der Düse gezielt die Strömung abgelöst - nach der sie beschreibenden Strömungsfunktion entspricht diese einer Unstetigkeitsstelle. Wie die Rechnung zeigt, würden dies Unstetigkeiten bei einer reibungsfreien Strömung zu einer unendlich grossen Beschleunigung führen.
Bei der realen Strömung erfährt die örtliche Beschleunigung zwar hohe, jedoch endliche Werte, wobei die sie charakterisierenden Stromlinien unmittelbar an der Einlaufkante der Düse einen endlichen Krümmungsradius aufweisen. Die resultierende Energiezufuhr wird experimentell vorzugsweise soweit optimiert, dass bei frei austretenden Strahlen peripher ein Energieüberschuss, dies bedeutet eine höhere Strömungsgeschwindigkeit als in der Achse, entsteht und/oder dass bei Ausflussrohren der vorhandene Reibungswiderstand durch den überlagerten Energieüberschuss kompensiert wird. Beide Fälle ermöglichen die Laminarströmung oder ggf. quasi laminare Strömung in einer vorgegebenen Geschwindigkeitsverteilung dort bereitzustellen, wo sie erwünscht oder erforderlich ist.
Durch die Kombination von zylindrischen mit kegelförmigen Ausflussrohren lässt sich die resultierende Wandreibung und damit die Geschwindigkeitverteilung zusätzlich beeinflussen und einstellen.
Die resultierende kohärente, laminare Strömung wirkt als Lichtleiter (Flüssigkeitslaser) und kann entsprechend eingesetzt werden.
Die im Patenanspruch erwähnte Düse ist im einfachen Fall eine einseitig abgeschrägte Blende, deren scharfe Kante der Strömung zugewandt ist, die besagte Wirbelbildung (sogen. Kármán-Wirbel) erfolgt hinter der Kante und beschleunigt die an der Kante vorbeifliessende Randströmung. Funktionsfähig ist auch eine nach Art einer dünnen Rasierklinge ausgebildete Blende mit einer Bohrung, die achsparallel zur Strömungsrichtung ist.
In den Ausführungsbeispielen ist die erfindungsgemässe Düse als "Kantendüse" bezeichnet.
In abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dargestellt.
Bevorzugt ist vor der Staufläche ein freier Rohrabschnitt vorgesehen, damit sich die Strömung frei ausbilden kann, Anspruch 2.
Wird der Ausflussöffnung, gemäss Anspruch 3, eine Scheibe vorgelagert, so stellt sich der Laminarstrom in Form einer Kugelkalotte ein und erlaubt beispielsweise einen durch das strömende Fluid allseitig geschlossenen Raum abzugrenzen.
Bewährt hat sich eine Beruhigungsstrecke nach Anspruch 4, damit Turbulenzen im Fluid reduziert werden.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 5 verwendet einen handelsüblichen Kunstoff-Filterschaum, der im Fluid initial vorhandene Turbulenzen reduziert.
Durch den Einsatz von Strömungsgleichrichtern, in Form von sogenannten Tubus-Waben wird die Strömung effizient gleichgerichtet, Anspruch 6.
Die Einschaltung von freien Zwischenräumen nach Anspruch 7 optimiert die Wirkung der vor- und nachgeschalteten Beruhigungsmittel.
Eine optimale Beeinflussung der peripheren Grenzschicht erfolgt durch die in Strömungsrichtung überragende Kantendüse nach Anspruch 8.
Eine nochmalige Verbesserung der vorwählbaren Geschwindigkeitsverteilung im Strahlquerschnitt ist durch die kegelförmige Aufweitung der Bohrung der Düse nach Anspruch 9 erreichbar.
Eine ständige Entlüftung durch eine feine Bohrung, oder eine periodische Entlüftung durch eine Entlüftungsschraube oder ein Ventil ergibt eine kontinuierliche und reproduzierende Strahlbildung, Anspruch 10.
An Hand von Zeichnungen wird nachfolgend beispielshaft der Erfindungsgegenstand beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
eine vereinfacht dargestellte Vorrichtung zur Erzeugung eines Laminarstrahls mit Zuführstrecke und Kantendüse,
Fig. 2
eine erste Variante einer Kantendüse mit einer bombierten Bohrung,
Fig. 3
eine zweite Variante mit einer achsparallelen Bohrung
Fig. 4
eine blendenartige Kantendüse mit einseitiger Anschrägung,
Fig. 5
eine rasierklingenartige Kantendüse,
Fig. 6
eine Kantendüse mit achsparallel/kegelförmiger Bohrung,
Fig. 7
eine bevorzugte Kantendüse in Teilschnitt-Darstellung und
Fig. 8
eine Kantendüse mit verschieblicher Prallplatte zur Erzeugung einer sogenannten Fluid-Glocke.
In Figur 1 ist mit 1 die Zuleitung für eine Flüssigkeit bezeichnet, welche in eine sogenannte Zuführstrecke 2 mündet. Innerhalb der Zuführstrecke 2 befindet sich eine Beruhigungsstrecke 3, in der, in einem Abstand zur Zuleitung 1, ein Prallblech 5, ein Lochblech, und anschliessend ein Schaumkörper 6, (Handelsmarke Poret, Firma EMW-Betriebe, D65582 Diez) und ein wabenartiger Strömungsgleichrichter 7 angeordnet sind.
Nach freien Rohrabschnitten 4b und 4c sind weitere Strömungsgleichrichter 7 in der Beruhigungsstrecke 3 eingesetzt. Vor und nach der Strecke 3 befinden sich weitere freie Rohrabschnitte 4a und 4d, welche, ebenso wie die Abschnitte 4b und 4c der Homogenisierung der Flüssigkeit dienen.
In Strömungsrichtung S betrachtet trifft diese auf eine Staufläche 8 und erfährt hier eine Umlenkung über eine Kantendüse 9, insbesondere an deren in die Zuführstrecke 2 hineinragenden Teil 11. Die Strömung tritt über eine Ausflussöffnung 10 als laminarer- oder zumindest quasi laminarer Strahl S2 aus.
Zur Vermeidung von störenden Lufteinflüssen ist am höchsten Punkt der Zuführstrecke 2 ein Entlüftungsventil 12 vorgesehen, welches in einzelnen Fällen durch eine feine, kontinuierlich Fluid abgebende Bohrung ersetzt ist.
Die gesamte Länge der Zuführstrecke 2 beträgt L und ist das Dreifache von deren Durchmesser D. Der Schaumkörper 6 besitzt eine Länge von ebenfalls dem Mass des Durchmessers D, während die Strömungsgleichrichter je 0,5 D Lang sind. Das Prallblech 5 weist Löcher auf, die im Bereich von einigen Millimetern liegen und den Schaumkörper 6 vor einem Durchbiegen und zentralem Verdichten bewahren.
In einer zur Bildung eines laminaren Wasserstrahls verwendete Vorrichtung beträgt D = 150 mm; die Länge L ist 750 mm.
Die Kantendüse 9 lässt sich in verschiedenen Varianten ausbilden, welche in Fig. 2 bis 7 repräsentativ dargestellt sind.
Gleiche Funktionsteile sind in sämtlichen Figuren mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Die Düse 9a, Fig. 2, besitzt eine kegelförmige Anschrägung 17 in Richtung der Strömung S1' und weist eine bombierte Bohrung 13 auf, welche sich zum Teil 11 hin verjüngt. Einseitig ist eine Stromlinie s eingezeichnet, die auf Grund der randseitig vorhandenen Staufläche 8 umgelenkt wird und in der Folge an der Kante 11' Wirbel w (Mikroblasen) bildet, deren Energie auf den jeweiligen Stromfaden übertragen wird. Dies führt zu einer Steigerung der Strömungsgeschwindigkeit im peripheren Bereich des Strahls S2. Dadurch erklärt sich das beobachtete Phänomen, dass der Erfindungsgegenstand gegenüber konventionellen Düsen die höchste Geschwindigkeit in der Peripherie aufweist und die niedrigste im Zentrum, d.h. in der Strömungsachse.
Das Gleiche lässt sich in der Anordnung nach Fig. 3 beobachten, wobei hier die Düse 9b eine zylindrische Bohrung 13' besitzt. Zusätzlich sieht man hier, dass sich die Stromfäden s, auf Grund des Coanda-Effekts an der Bohrung 13' anlegen.
Fig. 4 zeigt, dass der Effekt bereits bei einer angeschrägten Lochblende, nach der Kantendüse 9c funktioniert; die eingezeichnete Stromlinie ist analog zu denjenigen nach Fig. 2 und 3.
Es kann nachgewiesen werden, dass bereits der Winkel von 0° gegenüber der Strömungsrichtung S1' genügt, wenn die Kante 11' genügend scharf ist; dies ist durch die Düse 9d aufgezeigt, die als Extremfall wie das Blatt einer Rasierklinge ausgebildet ist, siehe Fig. 5.
Die Darstellung der Kantendüse 9e nach Fig. 6 zeigt eine Kombination zwischen einer zylindrischen Bohrung 13' und einer kegelförmigen Bohrung 14 auf. Daran kann gezeigt werden, dass sich die Geschwindigkeitsverteilung im Strahl S2 durch die Geometrie der Bohrung beeinflussen lässt.
Als bevorzugtes Ausführungsbeispiel gilt die Kantendüse 9f gemäss Fig. 7, wo sowohl eine kegelförmige Anschrägung der Düse 17 als auch eine kegelförmige Bohrung 14 zu beobachten sind. Der Winkel α1 der Bohrung 14 beträgt 7°; der Winkel α2 ist 30°, beide gemessen zur Strömungsachse S. Wichtig ist auch hier eine scharfe Ausbildung der Kante 11. Im realisierten Beispiel für Wasser beträgt der Eintrittsdurchmesser 18 (an der Kante 11) 14 mm, der Austrittsdurchmesser 19 der Düse ist 18 mm.
Eine praktische Anwendung eines Laminarstrahls ist der Fig. 8 zu entnehmen.
Die Kantendüse 9 ist analog den oben beschriebenen Beispielen aufgebaut und wirksam. Die beruhigte und homogenisierte Strömung S1' trifft von unten, vertikal auf die Kante 11, wird in der Bohrung 13' zur laminaren Strömung S2 und beaufschlagt eine in axialer Richtung verschiebliche Prallplatte 20, die durch den Strahldruck angehoben wird.- Eingesetzt und abgedichtet mittels einer Gummidichtung 24 (O-Ring) ist die Düse 9 mit ihrer Staufläche 8 in einer Zuführstrecke 2.
Es bildet sich somit ein durch einen Flüssigkeitsfilm FK abgedichteter sphärischer Raum R der über ein eingestelltes Flüssigkeits-Niveau N mit geringer Energie umpumpbar ist.
In der Bohrung 13' befindet sich eine radiale Ausnehmung 23, in welche Anschläge 22 greifen, die an drei Führungsstäben 21 angeordnet sind. Diese Führungsstäbe sind ihrerseits mit der Platte 20 mechanisch verbunden.- Durch diese Massnahme bleibt die Prallplatte 20 koaxial geführt und bildet an der Ausflussöffnung 10 einen Ringspalt, der den Laminarstrahl S2 in Form einer Fluid-Glocke umlenkt.- Die Führungsstäbe sind mit Zentriwinkel von je 120° an der Prallplatte 20 angeordnet und relativ dünn ausgeführt, so dass sie die Laminarströmung S2 kaum beeinflussen.
Die in der Fluid-Glocke vorhandene laminare Strömung bildet sich als dünner Flüssigkeitsfilm aus und wirkt sehr dekorativ; die Glocke reflektiert das Umgebungslicht und wirkt lichtleitend und spiegelt die Umgebung wider.
Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich generell mit an sich bekannten Mitteln umsetzen, die in Vorrichtungen verwendeten Materialien sind handelsüblich, die Dimensionierung kann durch den Fachmann dem Medium und dessen physikalischen Grössen entsprechend erfolgen und lässt ein hohes Mass an Anpassbarkeit offen.
Der Erfindungsgegenstand findet zahlreiche Anwendungen in der Technik und im Alltag. So ist ein erfindungsgemäss gebildeter Laminarstrahl gegenüber einem diffusen Strahl bedeutend weiter reichend; beispielsweise würde ein entsprechend ausgebildetes Wendrohr, auch Strahlrohr genannt, zielgerichteter und bei geringerem Wasserverbrauch, d.h. auch mit bedeutend geringeren Wasserschäden, der Feuerbekämpfung dienen können.
Ebenfalls geeignet ist der Erfindungsgegenstand für den Polizeieinsatz (Wasserwerfer) und mit pulsierenden Druckquellen für nicht letale Waffen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines laminaren oder quasi laminaren kohärenten Strahls aus einem fliessfähigen Medium und/oder zur Verringerung der Wandreibung des Mediums an Übergangsstellen von Rohrleitungen und/oder in Leitungsabschnitten, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium über einen gegenüber seiner Zuleitung grösseren Querschnitt in einer Zuführstrecke geführt wird, dass die Strömung in dieser Zuführstrecke in wenigstens einer Beruhigungsstrecke in ihrem Turbulenzgrad reduziert und zudem homogenisiert wird, dass diese beruhigte Strömung zu einer Staufläche geführt wird, in welcher zentral eine scharfkantig ausgebildete Düse mit kreisförmigem Querschnitt angeordnet ist, die mit einem zu ihrer Strömungsachse gebildeten Winkel von 0° - 90° versehen ist, wodurch der Strömung durch an der Kante gebildete torusförmig verteilte Ablöseblasen Energie zugeführt wird, so dass sich im peripheren Bereich des erzeugten Strahls eine höhere Geschwindigkeit einstellt als im axialen Bereich und dass die Strömung über ein der Düse nachgeschaltetes Rohr mit dem gleichen und/oder einem gegenüber dem Querschnitt der Düse erweiterten Öffnungsquerschnitt abgeleitet wird, wobei die Strömung an der Ausflussöffnung der Düse und im nachgeschalteten Rohr zumindest quasi laminar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuführstrecke wenigstens vor der Staufläche ein freier Rohrabschnitt vorgesehen ist, durch den die Strömung ungehindert fliesst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausflussöffnung der Düse eine orthogonal und verschieblich angeordnete kreisförmige Prallplatte vorgelagert wird, welche die zumindest quasi laminare Strömung in Form einer durch das Medium gebildeten dünnwandigen Glocke umlenkt.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuführstrecke (2) eine Beruhigungsstrecke (3) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Beruhigungsstrecke (3), in Strömungsrichtung (S), ein partiell durchlässiges Prallblech (5) mit einem nachgeschalteten Schaumkörper (6)vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schaumkörper (6) mindestens ein Strömungsgleichrichter (7) nachgeschaltet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils zwei Strömungsgleichrichtern (7) freie Rohrabschnitte (4b, 4c) vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse mit ihrem scharfkantigen Teil, gegen die Strömungsrichtung S betrachtet, über die Staufläche (8) hinausragt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (13') der Düse (9;9f), in Strömungsrichtung (S) betrachtet, aufgeweitet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuführstrecke (2), vor der Staufläche (8), eine Entlüftungsbohrung, eine Entlüftungsschraube oder ein Entlüftungsventil (12) vorgesehen ist.
EP01810451A 2000-05-10 2001-05-09 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines laminaren Flüssigkeitsstrahls Withdrawn EP1153663A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00909/00A CH694039A5 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines laminaren oder quasi laminaren kohärenten Flüssigkeitsstrahls.
CH9092000 2000-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1153663A2 true EP1153663A2 (de) 2001-11-14
EP1153663A3 EP1153663A3 (de) 2004-10-06

Family

ID=4547117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01810451A Withdrawn EP1153663A3 (de) 2000-05-10 2001-05-09 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines laminaren Flüssigkeitsstrahls

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1153663A3 (de)
CH (1) CH694039A5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039537A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Bundesrepublik Deutschland, vertr. d. d. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, dieses vertr. d. d. Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Verfahren und System zur Durchflussmessung eines Fluids
NL1035107C2 (nl) * 2008-02-29 2009-09-01 Adrianus Johannes Maria Kemerink Inrichting voor het bewerken van een vloeistofstroom, in het bijzonder geschikt als een fontein.
WO2022201031A1 (en) 2021-03-25 2022-09-29 Robotopia, UAB Method for delivering liquid by ejecting a continuous jet and system for implementing said method
WO2022201030A1 (en) 2021-03-25 2022-09-29 Robotopia, UAB Method for a liquid jet formation and ejection and devices for use in said method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4795092A (en) * 1985-11-25 1989-01-03 Wet Enterprises, Inc. Laminar flow nozzle
US5169065A (en) * 1990-06-15 1992-12-08 Naylor Industrial Services Method and apparatus for water jet cutting including improved nozzle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039537A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Bundesrepublik Deutschland, vertr. d. d. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, dieses vertr. d. d. Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Verfahren und System zur Durchflussmessung eines Fluids
NL1035107C2 (nl) * 2008-02-29 2009-09-01 Adrianus Johannes Maria Kemerink Inrichting voor het bewerken van een vloeistofstroom, in het bijzonder geschikt als een fontein.
WO2022201031A1 (en) 2021-03-25 2022-09-29 Robotopia, UAB Method for delivering liquid by ejecting a continuous jet and system for implementing said method
WO2022201030A1 (en) 2021-03-25 2022-09-29 Robotopia, UAB Method for a liquid jet formation and ejection and devices for use in said method

Also Published As

Publication number Publication date
CH694039A5 (de) 2004-06-30
EP1153663A3 (de) 2004-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302140T2 (de) Schalldämfungseinrichtung für ein strömungssystem
DE1905228A1 (de) Einrichtung zum Beeinflussen einer Stroemung
EP1243343A1 (de) Zweistoffsprühdüse
DE202010012449U1 (de) Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere für eine Farbspritzpistole
DE102006044996A1 (de) Druckluftnadelventil zur Regelung eines Luftstroms zum Antrieb von Triebwerkssimulatoren in Flugzeugmodellen für Windkanaluntersuchungen
EP1689940B1 (de) Durchflussmengenbegrenzer
DE2502493A1 (de) Garntexturierduese
EP1765551B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines strahls von trockeneispartikeln
DE1241642B (de) Vorrichtung zum Messen der Spannung in einer sich bewegenden Bahn
EP1153663A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines laminaren Flüssigkeitsstrahls
DE822666C (de) Zerstaeuberduese
DE19821449A1 (de) Vorrichtung zum Verbessern der Wirksamkeit schnell strömender Medien und Verwendung als Hochdruck-Düse zum Erzeugen eines Hochdruck-Flüssigkeitsstrahles sowie andere Verwendungen
WO2005084818A1 (de) Spritzbetondüse
DE102010001555A1 (de) Ventil zum Regulieren eines Fluidstroms
DE2453670A1 (de) Einrichtung zum verteilen von gasen in fluessigkeiten
DE2261674B2 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom einer Badearmatur od. dgl
DE102017130346A1 (de) Durchflussmesseinrichtung sowie Laminar-Strömungselement
DE2903733A1 (de) Duese fuer hochdruckfluessigkeit
DE102016015807A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102020115734A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Untersuchung der Umströmung von Turbinenschaufeln mit Überschall-Abströmung
DE655311C (de) Vorrichtung zur Verhinderung zu grosser Auslassgeschwindigkeit des Gases aus einer Sauerstoffflasche oder sonstigen unter hohem Druck stehenden Behaeltern
DE4135878A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum erzeugen grosser phasengrenzflaechen in gas/fluessig-systemen
DE102004034367A1 (de) Ablenkvorrichtung für einen Strömungskörper
DE1824920U (de) Drosselorgan.
DE602005003382T2 (de) Verfahren zur Strahlverfestigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050407