EP1689940B1 - Durchflussmengenbegrenzer - Google Patents
Durchflussmengenbegrenzer Download PDFInfo
- Publication number
- EP1689940B1 EP1689940B1 EP04819561A EP04819561A EP1689940B1 EP 1689940 B1 EP1689940 B1 EP 1689940B1 EP 04819561 A EP04819561 A EP 04819561A EP 04819561 A EP04819561 A EP 04819561A EP 1689940 B1 EP1689940 B1 EP 1689940B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- receptacle
- flow volume
- auf
- gas
- dur
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/04—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
- B05B7/0416—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
- B05B7/0425—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid without any source of compressed gas, e.g. the air being sucked by the pressurised liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/34—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
- B05B1/3405—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
- B05B1/341—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
- B05B1/3468—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with means for controlling the flow of liquid entering or leaving the swirl chamber
- B05B1/3473—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with means for controlling the flow of liquid entering or leaving the swirl chamber in response to liquid pressure
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/08—Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
- E03C1/084—Jet regulators with aerating means
Definitions
- the invention relates to a flow rate limiter with a flow body, wherein the flow body is penetrated by at least one of a fluid flow-through channel with an inlet opening and an outlet opening and at least one gas channel with a gas suction and a gas outlet opening for a to be mixed with the leaving the channel fluid to be mixed gas is provided and connects to the inlet opening an inlet funnel.
- the invention relates to a receptacle for limiting the flow rate with an inlet opening and an outlet opening for at least one fluid, wherein the inlet opening has a larger cross-section than the outlet opening.
- the invention relates to a method for mixing at least one fluid with at least one gas, including water and air.
- Flow rate limiter of the type mentioned are, for example, from the DE 100 08 438 A1 , of the EP 0 856 691 A or the US 5,11,994 known.
- the DE 100 08 438 A1 relates to a ventilation device, with which the water can optionally be admixed with air, wherein the aeration device is arranged upstream between a water fitting and a connection piece of the supply line.
- the EP 0 856 691 A discloses a water-saving valve for mixing water with air.
- the US 5,11,994 describes a device for increasing the flow energy of water in a shower head with an air inlet for ambient air, a water channel for receiving water from a water supply source and at least one mixing chamber, which is in fluid communication with the water channel and the air inlet opening to receive water and air.
- the DE 36 04 267 A1 relates to a recording for flow rate limitation, wherein the flow reduction via a movable nozzle piston in conjunction with a nozzle rod takes place and in addition air is sucked.
- WO 94/20219 disclosed water jet regulator and flow limiter for sanitary fittings housed in a housing water jet splitting device, wherein a throttle plate takes a Vorordelung the amount of water and the fine adjustment is taken over by a throttle device in a cylinder hole plate and can be adjusted during operation.
- a disadvantage of the known flow restrictors are a low mixing rate of fluid and gas and their complicated mechanical structure.
- a flow rate limiter of the type mentioned in the present invention that connects to the inlet opening an inlet funnel.
- the inlet funnel causes high flow rates of the fluid in the channel, in addition, the fluid is set in rotation. These high flow rates cause a negative pressure in the region of the outlet opening of the channel, so that high amounts of gas are sucked in via the gas channel and absorbed by the swirling fluid.
- the flow rate of shower water for example, can thereby be reduced from usually 15 to 19 L / min to 3 to 5 L / min, without the showering comfort is reduced, because due to the air suction through the gas suction opening, the volume of the water jet is increased. This allows a significant cost reduction in water consumption and energy costs for hot water treatment.
- This waveform corresponds to phenomena known in nature in which forces can act optimally (for example: tornadoes, Coriolis force, etc.).
- Increased gas absorption and thus volume increase of the fluid is achieved when the at least one channel for the fluid and the at least one gas outlet opening in a plane, for example, open into a mixing chamber.
- this has at least one recess for receiving magnetic, mineral or organic material on. According to various studies, magnets influence the deposition of lime in water pipes and fittings.
- the object is achieved in that arranged a flow restrictor between the inlet opening and outlet opening of a recording.
- This mount can be mounted in a few easy steps to hoses, pipes, fittings and other elements intended for the transport of fluids.
- the gas suction port of the flow restrictor is in the mounted state with a gas intake passage of the receptacle in alignment, so that an unhindered gas suction is ensured.
- the at least one channel for the fluid and the at least one gas outlet opening open into a mixing chamber which is permeable in the direction of flow.
- the mixing chamber has a frustoconical cross-section, maximum gas absorption of the fluid takes place.
- the flow restrictor used in the receptacle may vibrate due to the high flow rate of the fluid. This leads to unwanted noise (whistling, roaring, etc.).
- the flow rate limiter has at least one groove on the outer jacket surface.
- a receptacle can be realized, in which the receptacle on the inner circumferential surface has at least one groove.
- the outer surface of the recording made smooth.
- At least one means for regulating the flow rate is provided in the receptacle.
- This agent can be additionally actuated from the outside, for example by an Allen key.
- the housing has at least one recess for receiving magnetic, mineral or organic material in the region of the outlet opening or in the region of the flow rate limiter.
- the material placed in the recess may be, for example, mineral material used for therapeutic purposes. For example, semi-precious stones are used to energize drinking water.
- the receptacle can be used in a method for mixing at least one fluid with at least one gas, wherein the flow rate of the at least one fluid is reduced and its flow rate is increased, and the fluid is fluidized and then mixed with the at least one gas.
- the turbulence of the fluid allows a maximum absorption of gas volume.
- This method when water is used as a fluid and air as a gas, is suitable for increasing the oxygen content of the water, which may have been stored for a long time in, for example, pipes or tanks under pressure, and thus upgrading it as drinking water.
- the intake AUF shown in Figure 1 for flow rate limitation is used for example in showers to reduce water consumption.
- the heart of the recording AUF is the flow rate limiter DUR shown in FIG. It has an inlet opening IN in a flow body DUK, which has an inlet funnel ELT through which the fluid, in this case water, can enter the channel KAN.
- the flow rate limiter DUR shown in FIG. 2 can be used without the receptacle UP shown in FIG. 3.
- one piece of hose per hose piece can be attached to each of the two longitudinal ends of the flow rate limiter DUR associated with the inlet opening A and the outlet opening DUR.
- the receptacle UP as shown in Fig. 3, consists of a housing GEH, each having a thread in the region of the inlet port INL and the outlet port OUT (not shown in the figures), for example, for mounting the receptacle UP in a shower hose serve.
- the surface OBE of the housing GEH is made smooth, this allows easy cleaning of the receptacle AUF, a property that is also desirable in terms of sterility, in hospitals, for example.
- the housing GEH has a gas intake duct GAS, which, with the flow restrictor DUR inserted, is in alignment with its gas intake opening GAF (FIG. 1).
- the gas channel GKA is secured with a check valve RUC, thus, in the case of pressure fluctuations or the like, no water can escape at the gas suction opening GAF.
- the outlet opening OUT of the flow restrictor DUR is in a plane with the outlet opening GUF of the gas channel GKA and opens into a mixing chamber MIS.
- This mixing chamber MIS has a frusto-conical cross section, which ensures optimum mixing of the water with the air.
- the flow restrictor DUR is used in this embodiment of the invention without additional fastening means in the housing GEH recording UP.
- This has the advantage that the flow restrictor DUR can be removed in a few steps from the receptacle OP, for example, for cleaning purposes, or it can be used as a substitute equipped with, for example, different channel diameter flow rate limiter.
- a recording AUF can be equipped with different flow rate limiters.
- the flow restrictor DUR in the embodiment described here in the receptacle ON only used and not additionally fixed it may come to vibrate the flow restrictor DUR in the recording OPEN due to the high passage speeds of the water. This vibration is associated with undesirable noise.
- the outer jacket AMA of the flow body DUK has a slot NUT.
- means MIT are shown, which regulate the inflow or outflow of the water.
- a pin which has an enlarged tip (not shown) is brought into the channel KAN or into the outlet opening OUT. This reduces the diameter of the channel or the outlet opening OUT, and the flow is reduced.
- the positioning of the pen tip can be done for example by turning the pin in a corresponding thread.
- the media used are water as fluid and air as sucked gas.
- any fluids liquid or gaseous is conceivable.
- the further embodiment of the invention shown in FIG. 5 has a recess AUN in the region of the outlet opening OUT. This is, as shown in Fig. 6a, annular.
- the recess AUN serves to accommodate magnetic material. Investigations have shown that magnetic fields have a positive influence on limescale deposits in pipes and fittings carrying water. The use of magnets can therefore reduce possible calcification in the flow restrictor DUR or in the receptacle OP.
- FIGS. 6b to 6d show further embodiments of the recess AUN.
- the recess AUN can also be designed in the form of two or more bores, which are arranged symmetrically around the outlet opening OUT.
- the position of the recesses AUN can be realized in the housing GEH or also in the flow rate limiter DUR.
- Fig. 7 are located in the housing two recesses AUN, which are arranged in the region of the flow rate limiter DUR, while in the variants shown in FIGS. 8 and 9, the recesses AUN are formed in manufacturized DUR.
- the latter embodiment has the advantage that it is easy to manufacture.
- the recesses can be arranged in various ways in the device. Likewise, combinations of the embodiments described above can be realized. Likewise, the recess may be formed so that the inclusion of a plurality of magnets next to each other or inserted into each other is possible.
- the use of the recesses is not limited to the inclusion of magnetic material.
- the inclusion of mineral or organic material such as semi-precious stones, Schuessler salts or Bach flower essences may be provided for therapeutic purposes. Combinations of the different materials are also possible.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Durchflussmengenbegrenzer mit einem Durchflusskörper, wobei der Durchflusskörper von zumindest einem von einem Fluidum durchströmbaren Kanal mit einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung durchsetzt ist und zumindest ein Gaskanal mit einer Gasansaugöffnung und einer Gasaustrittsöffnung für ein mit dem aus dem Kanal austretendem Fluidum zu vermischendes Gas vorgesehen ist und an die Einlassöffnung ein Einlasstrichter anschließt.
- Weiters betrifft die Erfindung eine Aufnahme zur Durchflussmengenbegrenzung mit einer Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung für zumindest ein Fluidum, wobei die Eintrittsöffnung einen größeren Querschnitt als die Austrittsöffnung aufweist.
- Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Vermischen von zumindest einem Fluidum mit zumindest einem Gas, unter anderem von Wasser und Luft.
- Durchflussmengenbegrenzer der eingangs erwähnten Art sind beispielsweise aus der
DE 100 08 438 A1 , derEP 0 856 691 A oder derUS 5,11,994 bekannt geworden. DieDE 100 08 438 A1 betrifft eine Belüftungseinrichtung, mit der dem Wasser wahlweise Luft beigemischt werden kann, wobei die Belüftungseinrichtung stromaufwärts zwischen einer Wasserarmatur und einem Anschlussstück der Versorgungsleitung angeordnet ist. DieEP 0 856 691 A offenbart ein wassersparendes Ventil zur Vermischung von Wasser mit Luft. DieUS 5,11,994 beschreibt eine Vorrichtung zur Erhöhung der Strömungsenergie von Wasser in einem Duschkopf mit einer Lufteintrittsöffnung für Umgebungsluft, einem Wasserkanal zur Aufnahme von Wasser aus einer Wasserversorgungsquelle und mindestens einer Mischkammer, die in Fluidverbindung mit dem Wasserkanal und der Lufteintrittsöffnung steht, um Wasser und Luft aufzunehmen. - Die
DE 36 04 267 A1 betrifft eine Aufnahme zur Durchflussmengenbegrenzung, wobei die Flussreduzierung über einen beweglichen Düsenkolben in Verbindung mit einer Düsenstange erfolgt und zusätzlich Luft angesaugt wird. - Weiters enthält der in der
WO 94/20219 - Nachteilig an den bekannten Durchflussmengenbegrenzern sind eine geringe Vermischungsrate von Fluidum und Gas sowie deren komplizierter mechanischer Aufbau.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Durchflussmengenbegrenzer zu schaffen, um eine deutliche Durchflussmengenreduktion bei hoher Gasaufnahme zu erzielen.
- Diese Aufgabe wird durch einen Durchflussmengenbegrenzer der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an der Einlassöffnung ein Einlasstrichter anschließt. Der Einlasstrichter bewirkt hohe Durchflussgeschwindigkeiten des Fluidums im Kanal, zudem wird das Fluidum in Rotation versetzt. Diese hohen Durchflussgeschwindigkeiten bewirken im Bereich der Austrittsöffnung des Kanals einen Unterdruck, sodass hohe Gasmengen über den Gaskanal angesaugt und vom verwirbelten Fluidum aufgenommen werden. Die Durchflussmenge an Duschwasser beispielsweise kann dadurch von üblicherweise 15 bis 19 L/min auf 3 bis 5 L/ min reduziert werden, ohne dass der Duschkomfort vermindert wird, weil aufgrund der Luftansaugung über den Gasansaugöffnung das Volumen des Wasserstrahls vergrößert wird. Dies erlaubt eine deutliche Kostenreduzierung beim Wasserverbrauch sowie bei den Energiekosten zur Warmwasseraufbereitung.
- In einer bevorzugten Ausführung entspricht die Krümmung des Einlasstrichters einer Kurve F(x) = C * 1/x. Dies hat eine erhöhte Beschleunigung des Fluidums im Kanal zur Folge. Diese Kurvenform entspricht in der Natur bekannten Phänomenen, bei welchen Kräfte optimal wirken können (z.B.: Tornados, Corioliskraft etc.).
- Vermehrte Gasaufnahme und damit Volumsvergrößerung des Fluidums wird erzielt, wenn der zumindest eine Kanal für das Fluidum und die zumindest eine Gasaustrittsöffnung in einer Ebene beispielsweise in eine Mischkammer münden.
- Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Durchflussmengenbegrenzers wird erheblich erleichtert, wenn der zumindest eine Kanal im Bereich anschließend an den Einlasstrichter kreiszylindrisch ausgeführt und axial im Durchflusskörper angeordnet ist.
- Bei handelsüblichen Durchflussmengenbegrenzern kann aufgrund von Druckunterschieden in der Zuleitung des Fluidums die Ansaugung des Gases unterbrochen und Fluidum in den Gaskanal gelangen. Dieser Effekt kann verhindert werden, wenn vorteilhafterweise im Gaskanal ein Rückschlagventil angeordnet ist.
- In einer weiteren Ausführung des Durchflussmengenbegrenzers weist dieser zumindest eine Ausnehmung zum Aufnehmen von magnetischem, mineralischem oder organischem Material auf. Magneten beeinflussen laut unterschiedlicher Studien die Ablagerung von Kalk in Wasser führenden Leitungen und Armaturen.
- Weiters wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Durchflussmengenbegrenzer zwischen Eintrittsöffnung und Austrittsöffnung einer Aufnahme angeordnet. Diese Aufnahme kann mit wenigen Handgriffen an Schläuche, Rohren, Armaturen und anderen Elementen, die für den Transport von Fluida vorgesehen sind, montiert werden.
- In der oben genannten Aufnahme steht die Gasansaugöffnung des Durchflussmengenbegrenzers im montierten Zustand mit einem Gasansaugkanal der Aufnahme in fluchtender Verbindung, sodass eine ungehinderte Gasansaugung gewährleistet ist.
- In einer weiteren Variante der Erfindung münden der zumindest eine Kanal für das Fluidum und die zumindest eine Gasaustrittsöffnung in eine in Durchflussrichtung durchlässige Mischkammer. Dies hat den Vorteil, dass die Vermischung des Fluidums mit dem Gas nach der Beschleunigung des Fluidums im Kanal erfolgt.
- Weist die Mischkammer einen kegelstumpfförmigen Querschnitt auf, so erfolgt eine maximale Gasaufnahme des Fluidums.
- In einer anderen Ausführung der Erfindung weist die Mischkammer abgerundete Schultern auf, deren Krümmung einer Kurve F(x) = C * 1/x entspricht. Dies hat den Vorteil, dass die Verwirbelung des Fluidums nochmals verstärkt und die Gasanreicherung erhöht wird.
- Im montierten Zustand kann der in die Aufnahme eingesetzte Durchflussmengenbegrenzer aufgrund der hohen Fließgeschwindigkeit des Fluidums in Schwingung geraten. Dies führt zu unerwünschter Geräuschentwicklung (Pfeifen, Dröhnen, etc.). Um dies zu vermeiden und um einen eventuell notwendigen Druckausgleich zu erlauben, weist der Durchflussmengenbegrenzer an der äußeren Mantelfläche zumindest eine Einnutung auf.
- Ebenso ist eine derartige Aufnahme realisierbar, bei welcher die Aufnahme an der inneren Mantelfläche zumindest eine Einnutung aufweist.
- Krankenhäuser und Hotels haben naturgemäß einen hohen Wasserverbrauch, daher ist der Einsatz von Aufnahmen, die eine Reduktion des Wasserverbrauchs ermöglichen, aus ökologischen und ökonomischen Gründen erstrebenswert. Da vor allem in Krankenhäusern saubere und leicht zu reinigende Oberflächen gefordert sind, ist in einer weiteren bevorzugten Ausführung der Aufnahme die äußere Oberfläche der Aufnahme glatt ausgeführt.
- In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist in der Aufnahme zumindest ein Mittel zur Regelung der Durchflussmenge vorgesehen. Dieses Mittel kann zusätzlich von außen beispielsweise durch einen Inbusschlüssel betätigt werden.
- Des Weiteren weist in einer weiteren bevorzugten Variante der Erfindung das Gehäuse im Bereich der Austrittsöffnung oder im Bereich des Durchflussmengenbegrenzers zumindest eine Ausnehmung zum Aufnehmen von magnetischem, mineralischem oder organischem Material auf. Das in der Ausnehmung platzierte Material kann beispielsweise mineralisches Material sein, das zu therapeutischen Zwecken eingesetzt wird. So werden bevorzugt Halbedelsteine zur Energetisierung von Trinkwasser eingesetzt.
- Die Verwendung des Durchflussmengenbegrenzers zur Vermischung von Wasser als Fluidum und Luft als Gas ist eine der bevorzugten Anwendungen der Erfindung, jedoch ist die Erfindung ebenso für das Verwirbeln und Mischen von unterschiedlichsten Flüssigkeiten oder Gasen mit einem angesaugten Gas einsetzbar.
- Die Aufnahme ist einsetzbar in einem Verfahren zum Vermischen von zumindest einem Fluidum mit zumindest einem Gas, wobei die Durchflussmenge des zumindest einen Fluidums verringert und dessen Durchflussgeschwindigkeit erhöht wird, sowie das Fluidum verwirbelt und hierauf mit dem zumindest einen Gas vermischt wird. Durch die Verwirbelung des Fluidums wird eine maximale Aufnahme an Gasvolumen ermöglicht.
- Dieses Verfahren, werden Wasser als Fluidum und Luft als Gas verwendet, ist geeignet, um den Sauerstoffgehalt des Wassers, das unter Umständen lange Zeit in beispielsweise Rohren oder Tanks unter Druck gelagert wurde, zu erhöhen und damit als Trinkwasser aufzuwerten.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand einiger nicht-einschränkender Ausführungsbeispiele erläutert, welche in den Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen schematisch:
- Fig. 1
- eine Aufnahme für einen Durchflussmengenbegrenzer nach Fig. 3 mit eingebautem Durchflussmengenbegrenzer nach Fig. 2 im Längsschnitt,
- Fig. 2
- einen Durchflussmengenbegrenzer im Längsschnitt und im vergrößerten Maßstab,
- Fig. 3
- eine Aufnahme für einen Durchflussmengenbegrenzer ohne eingesetzten Durchflussmengenbegrenzer im Längsschnitt,
- Fig. 4
- eine Aufnahme für einen Durchflussmengenbegrenzer mit eingebautem Durchflussmengenbegrenzer nach Fig. 3 und zusätzlichen Mittel zur Querschnittsverrin-gerung in Kanal bzw. Auslassöffnung,
- Fig. 5
- eine Aufnahme für einen Durchflussmengenbegrenzer nach Fig. 3 mit eingebautem Durchflussmengenbegrenzer nach Fig. 2 mit Ausnehmungen im Bereich der Auslassöffnung im Längsschnitt
- Fig. 6a-d
- Ansicht der Fig. 5 entlang der Linie A-A
- Fig. 7-9
- weitere Ausführungen einer erfindungsgemäßen Aufnahme
- Die in Fig.1 dargestellte Aufnahme AUF zur Durchflussmengenbegrenzung wird beispielsweise in Duschen zur Reduktion des Wasserverbrauchs eingesetzt.
- Kernstück der Aufnahme AUF ist der in Fig. 2 dargestellte Durchflussmengenbegrenzer DUR. Er weist in einem Durchflusskörper DUK eine Einlassöffnung EIN auf, die einen Einlasstrichter ELT aufweist, durch welche das Fluidum, in diesem Fall Wasser, in den Kanal KAN eintreten kann. Die Krümmung des Einlasstrichters ELT entspricht einer Kurve F(x) = C*1/× in einer Ebene, die durch die Längsmittelgerade y verläuft. Durch diese spezielle Form wird das Wasser während des Durchtrittes durch den Kanal KAN in Rotation versetzt und im Kanal KAN beschleunigt. Aufgrund der hohen Durchtrittsgeschwindigkeit des Wassers entsteht im Raum unterhalb der Austrittsöffnung AUS ein Unterdruck, der eine Gasansaugung, beispielsweise Luft, im die Gaskanal GKA bewirkt. Die angesaugte Luft vermischt sich mit dem beschleunigten, verwirbelten Wasser. Durch das Einbringen der Luft in das Wasser wird das Volumen des Wasserstrahls vergrößert und der Duschkomfort bleibt erhalten, während der Wasserverbrauch sich von beispielsweise 15 bis 19 L/min auf 3 bis 5 L/min reduziert.
- Selbstverständlich kann der in Fig. 2 dargestellte Durchflussmengenbegrenzer DUR ohne die in Fig. 3 gezeigte Aufnahme AUF zum Einsatz kommen. Beispielsweise können an die beiden längsseitigen, der Einlassöffnung EIN und der Austrittsöffnung AUS zugeordneten Enden des Durchflussmengenbegrenzer DUR je ein Schlauchstück mittels Schlauchbinder befestigt werden.
- Die Aufnahme AUF, wie in Fig. 3 gezeigt, besteht aus einem Gehäuse GEH, das im Bereich der Einlassöffnung INL und der Auslassöffnung OUT jeweils ein Gewinde aufweist (in den Figuren nicht dargestellt), die beispielsweise zur Montage der Aufnahme AUF in einen Duschschlauch dienen. Die Oberfläche OBE des Gehäuses GEH ist glatt ausgeführt, dies erlaubt eine einfache Reinigung der Aufnahme AUF, eine Eigenschaft, die auch in Hinblick auf Keimfreiheit, in Krankenhäusern zum Beispiel, wünschenswert ist.
- Zusätzlich weist das Gehäuse GEH einen Gasansaugkanal GAS auf, der, bei eingesetztem Durchflussmengenbegrenzer DUR, fluchtend mit dessen Gasansaugöffnung GAF in Verbindung steht (Fig.1). Der Gaskanal GKA ist mit einem Rückschlagventil RUC gesichert, somit kann bei Druckschwankungen oder ähnlichem kein Wasser bei der Gasansaugöffnung GAF austreten.
- Die Austrittsöffnung AUS des Durchflussmengenbegrenzers DUR befindet sich mit der Austrittsöffnung GUF des Gaskanals GKA in einer Ebene und mündet in eine Mischkammer MIS. Diese Mischkammer MIS weist einen kegelstumpfförmigen Querschnitt auf, der eine optimale Vermischung des Wassers mit der Luft gewährleistet.
- Der Durchflussmengenbegrenzer DUR ist in dieser Ausführungsform der Erfindung ohne zusätzliche Befestigungsmittel in das Gehäuse GEH der Aufnahme AUF eingesetzt. Dies hat den Vorteil, dass der Durchflussmengenbegrenzer DUR mit wenigen Handgriffen aus der Aufnahme AUF entnommen werden kann, zum Beispiel zu Reinigungszwecken, oder es kann ein mit beispielsweise unterschiedlichem Kanaldurchmesser ausgestatteten Durchflussmengenbegrenzer ersatzweise eingesetzt werden. Somit kann eine Aufnahme AUF mit unterschiedlichen Durchflussmengenbegrenzern bestückt werden.
- Da der Durchflussmengenbegrenzer DUR in der hier beschriebenen Ausführungsform in die Aufnahme AUF lediglich eingesetzt und nicht zusätzlich fixiert ist, kann es aufgrund der hohen Durchtrittsgeschwindigkeiten des Wassers zum Vibrieren des Durchflussmengenbegrenzer DUR in der Aufnahme AUF kommen. Dieses Vibrieren ist mit unerwünschter Geräuschentwicklung verbunden. Um derartige Effekte zu vermeiden, weist der äußere Mantel AMA des Durchflusskörpers DUK eine Einnutung NUT auf.
- In einer weiteren Ausführung der Erfindung (nicht dargestellt) findet sich die Einnutung an der Mantelinnenseite IMA der Aufnahme AUF.
- In Fig. 4 ist eine weitere Variante der Erfindung dargestellt. Die Mischkammer MIS weist ebenfalls gekrümmte Schultern SUL auf, deren Verlauf einer Kurve F(x) = C*1/x entspricht. Zusätzlich sind Mittel MIT dargestellt, die den Zulauf bzw. Ablauf des Wassers regulieren. Dabei wird beispielsweise ein Stift, der über eine vergrößerte Spitze (nicht dargestellt) verfügt, in den Kanal KAN oder in die Auslassöffnung OUT gebracht. Dadurch verringert sich der Durchmesser des Kanals bzw. der Auslassöffnung OUT, und der Durchfluss wird reduziert. Das Positionieren der Stiftspitze kann beispielsweise durch Verdrehen des Stiftes in einem entsprechenden Gewinde erfolgen.
- Die eingesetzten Medien sind Wasser als Fluidum und Luft als angesaugtes Gas. Selbstverständlich ist der Einsatz jeglicher Fluida (flüssig oder gasförmig) denkbar.
- Die in Fig. 5 dargestellte weitere Ausführung der Erfindung weist im Bereich der Auslassöffnung OUT eine Ausnehmung AUN auf. Diese ist, wie in Fig. 6a gezeigt, ringförmig ausgebildet. Die Ausnehmung AUN dient zur Aufnahme magnetischen Materials. Untersuchungen haben gezeigt, dass magnetische Felder Kalkablagerungen in Wasser führenden Leitungen und Armaturen positiv beeinflussen. Der Einsatz von Magneten kann daher mögliche Kalkablagerungen in dem Durchflussmengenbegrenzer DUR bzw. in der Aufnahme AUF reduzieren.
- Fig. 6b bis 6d zeigen weitere Ausführungsformen der Ausnehmung AUN. Die Ausnehmung AUN kann auch in Form zwei oder mehr Bohrungen ausgeführt sein, die symmetrisch um die Auslassöffnung OUT angeordnet sind.
- Des Weiteren kann die Position der Ausnehmungen AUN in dem Gehäuse GEH oder auch in dem Durchflussmengenbegrenzer DUR realisiert sein. In der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform befinden sich im Gehäuse zwei Ausnehmungen AUN, die im Bereich des Durchflussmengenbegrenzer DUR angeordnet sind, während in den in Fig. 8 und 9 gezeigten Varianten die Ausnehmungen AUN im Durchflussmengenbegrenzer DUR ausgebildet sind. Die letztere Ausführung hat den Vorteil, dass sie einfach zu fertigen ist.
- Es versteht sich, dass die Ausnehmungen auf unterschiedlichste Weise in der Vorrichtung angeordnet sein können. Ebenso sind Kombinationen der oben beschriebenen Ausführungsformen realisierbar. Ebenso kann die Ausnehmung so ausgebildet sein, dass die Aufnahme mehrerer Magnete nebeneinander oder ineinander gesteckt ermöglicht ist.
- Auch ist die Verwendung der Ausnehmungen nicht auf die Aufnahme von magnetischem Material beschränkt. Ebenso kann die Aufnahme von mineralischem oder organischem Material, wie beispielsweise Halbedelsteinen, Schüssler-Salzen oder Bachblütenessenzen zu therapeutischen Zwecken vorgesehen sein. Kombinationen aus den unterschiedlichen Materialien sind ebenfalls möglich.
Claims (17)
- Durchflussmengenbegrenzer (DUR) mit einem Durchflusskörper (DUK), wobei der Durchflusskörper (DUK) von zumindest einem von einem Fluidum durchströmbaren Kanal (KAN) mit einer Einlassöffnung (EIN) und einer Auslassöffnung (AUS) durchsetzt ist und zumindest ein Gaskanal (GKA) mit einer Gasansaugöffnung (GAF) und einer Gasaustrittsöffnung (GUF) für ein mit dem aus dem Kanal (KAN) austretendem Fluidum zu vermischendes Gas vorgesehen ist und an die Einlassöffnung (EIN) ein Einlasstrichter (ELT) anschließt
dadurch gekennzeichnet, dass
die Krümmung des Einlasstrichters (ELT) einer Kurve F(x) = C*1/x entspricht. - Durchflussmengenbegrenzer (DUR) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Kanal (KAN) für das Fluidum und die zumindest eine Gasaustrittsöffnung (GUF) in einer Ebene münden.
- Durchflussmengenbegrenzer (DUR) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Kanal (KAN) axial im Durchflusskörper (DUK) angeordnet ist.
- Durchflussmengenbegrenzer (DUR) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Gaskanal (GKA) ein Rückschlagventil (RUC) angeordnet ist.
- Durchflussmengenbegrenzer (DUR) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussmengenbegrenzer (DUR) zumindest eine Ausnehmung (AUN) zum Aufnehmen von magnetischem, mineralischem oder organischem Material aufweist.
- Aufnahme (AUF) zur Durchflussmengenbegrenzung mit einer Eintrittsöffnung (INL) und einer Austrittsöffnung (OUT) für ein Fluidum, wobei die Eintrittsöffnung (INL) einen größeren Querschnitt als die Austrittsöffnung (OUT) aufweist, dadurch gekennzeichnet dass ein Durchflussmengenbegrenzer (DUR) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zwischen Eintrittsöffnung (INL) und Austrittsöffnung (OUT) angeordnet ist.
- Aufnahme (AUF) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasansaugöffnung (GAF) des Durchflussmengenbegrenzers (DUR) im montierten Zustand mit einem Gasansaugkanal (GAS) der Aufnahme (AUF) in fluchtender Verbindung steht.
- Aufnahme (AUF) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Kanal (KAN) für das Fluidum und die zumindest eine Gasaustrittsöffnung (GUF) in eine in Durchflussrichtung durchlässige Mischkammer (MIS) münden.
- Aufnahme (AUF) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (MIS) einen kegelstumpfförmigen Querschnitt aufweist.
- Aufnahme (AUF) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (MIS) abgerundete Schultern (SUL) aufweist, deren Krümmung einer Kurve F(x) = C * 1/× entspricht.
- Aufnahme (AUF) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussmengenbegrenzer (DUR) an der äußeren Mantelfläche (AMA) zumindest eine Einnutung (NUT) aufweist.
- Aufnahme (AUF) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (AUF) an der inneren Mantelfläche (IMA) zumindest eine Einnutung (NUT) aufweist.
- Aufnahme (AUF) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche (OBE) der Aufnahme (AUF) glatt ausgeführt ist.
- Aufnahme (AUF) nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Mittel (MIT) zur Regelung der Durchflussmenge vorgesehen ist.
- Aufnahme nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (GEH) im Bereich der Austrittsöffnung (OUT) zumindest eine Ausnehmung (AUN) zum Aufnehmen von magnetischem, mineralischem oder organischem Material aufweist.
- Aufnahme nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (GEH) im Bereich des Durchflussmengenbegrenzers (DUR) zumindest eine Ausnehmung (AUN) zum Aufnehmen von magnetischem, mineralischem oder organischem Material aufweist.
- Verwendung eines Durchflussmengenbegrenzers (DUR) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Vermischung von Wasser als Fluidum und Luft als Gas.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0192803A AT413401B (de) | 2003-12-02 | 2003-12-02 | Strahlregler mit belüftungseinrichtung |
PCT/AT2004/000424 WO2005054591A1 (de) | 2003-12-02 | 2004-12-02 | Durchflussmengenbegrenzer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1689940A1 EP1689940A1 (de) | 2006-08-16 |
EP1689940B1 true EP1689940B1 (de) | 2007-09-05 |
Family
ID=34637642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04819561A Active EP1689940B1 (de) | 2003-12-02 | 2004-12-02 | Durchflussmengenbegrenzer |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070257136A1 (de) |
EP (1) | EP1689940B1 (de) |
AT (2) | AT413401B (de) |
CA (1) | CA2549276A1 (de) |
DE (1) | DE502004004910D1 (de) |
ES (1) | ES2295977T3 (de) |
PT (1) | PT1689940E (de) |
WO (1) | WO2005054591A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007058259A1 (de) * | 2007-11-27 | 2009-05-28 | Hansgrohe Ag | Anordnung zur Belüftung von Brausestrahlen |
DE102007058835A1 (de) * | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Hansgrohe Ag | Belüftungsanordnung für Brausestrahlen |
US20090202293A1 (en) * | 2008-02-12 | 2009-08-13 | Peter Kajuch | Air induction showerhead ball joint |
US9061294B2 (en) | 2008-02-12 | 2015-06-23 | Kohler Co. | Joint connector |
GB2464779B (en) * | 2009-04-09 | 2010-09-22 | A L Challis Ltd | Air inductor |
ES1072361Y (es) * | 2010-04-22 | 2011-10-13 | Caspro Sa | Dispositivo de vaciado aplicable a grifos de ducha y similares |
CN101956414B (zh) * | 2010-05-11 | 2012-04-11 | 厦门松霖科技有限公司 | 用于水路领域中的吸气止逆装置 |
CN101956849B (zh) * | 2010-05-11 | 2012-08-08 | 厦门松霖科技有限公司 | 水路中的吸气止逆机构 |
CN102000520B (zh) * | 2010-11-02 | 2012-10-03 | 厦门松霖科技有限公司 | 一种起泡器及其气泡水出水方法 |
WO2012068925A1 (zh) * | 2010-11-25 | 2012-05-31 | 厦门松霖科技有限公司 | 一种用于花洒的吸气起泡机构 |
CN101983780A (zh) * | 2010-11-25 | 2011-03-09 | 厦门松霖科技有限公司 | 用于花洒的吸气起泡机构 |
CN102641801B (zh) * | 2012-03-02 | 2015-06-17 | 厦门松霖科技有限公司 | 一种便捷吸气出水装置 |
CN102698904B (zh) * | 2012-05-03 | 2015-03-25 | 江门市霏尼格斯淋浴制品科技有限公司 | 一种用于卫浴的空气注入装置 |
DE102015002591A1 (de) * | 2015-02-27 | 2016-09-01 | Grohe Ag | Einsatz für ein Sanitärbauteil |
DE202016005553U1 (de) * | 2016-09-08 | 2017-12-11 | Neoperl Gmbh | Sanitäre Einsetzeinheit |
WO2020044847A1 (ja) * | 2018-08-28 | 2020-03-05 | 株式会社Lixil | シャワーヘッド装置 |
AT525247B1 (de) | 2022-01-13 | 2023-02-15 | Liontech Gmbh | Mischdüse zum Mischen einer Flüssigkeit mit Luft |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE87648C (de) * | ||||
US1669810A (en) * | 1926-04-05 | 1928-05-15 | Charles F Clapham | Oil burner |
US2124443A (en) * | 1935-05-29 | 1938-07-19 | Gen Electric | Regulating nozzle |
NL70972C (nl) * | 1948-04-15 | 1952-10-15 | Lever Brothers & Unilever Nv | Roterende versproeiingsschijf |
US3366337A (en) * | 1965-05-27 | 1968-01-30 | Binks Mfg Co | Airless spray gun using diametrically opposed impingement orifices |
SE311449B (de) * | 1967-11-30 | 1969-06-09 | Aga Ab | |
DE8519413U1 (de) * | 1985-07-04 | 1985-08-22 | Moock, Hans-Jürgen, 2000 Hamburg | Einloch-Düsenbrausekopf |
US5111994A (en) * | 1987-07-30 | 1992-05-12 | Emhart Inc. | Flow booster apparatus |
WO1998008013A1 (fr) * | 1996-08-19 | 1998-02-26 | Masahiro Hirata | Robinet economiseur d'eau a debit constant et pomme de douche equipee d'un tel robinet |
US5826799A (en) * | 1996-12-03 | 1998-10-27 | Hsieh; Paul | Sprinkling head structure |
US6283329B1 (en) * | 1998-02-10 | 2001-09-04 | Jesco Products Company, Inc. | Apparatus for applying a foamable resin |
US6076748A (en) * | 1998-05-04 | 2000-06-20 | Resch; Darrel R. | Odor control atomizer utilizing ozone and water |
DE10008438A1 (de) * | 2000-02-23 | 2001-08-30 | Grohe Armaturen Friedrich | Brausevorrichtung |
-
2003
- 2003-12-02 AT AT0192803A patent/AT413401B/de not_active IP Right Cessation
-
2004
- 2004-12-02 ES ES04819561T patent/ES2295977T3/es active Active
- 2004-12-02 EP EP04819561A patent/EP1689940B1/de active Active
- 2004-12-02 WO PCT/AT2004/000424 patent/WO2005054591A1/de active IP Right Grant
- 2004-12-02 AT AT04819561T patent/ATE372425T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-12-02 US US10/581,501 patent/US20070257136A1/en not_active Abandoned
- 2004-12-02 CA CA002549276A patent/CA2549276A1/en not_active Abandoned
- 2004-12-02 PT PT04819561T patent/PT1689940E/pt unknown
- 2004-12-02 DE DE502004004910T patent/DE502004004910D1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE372425T1 (de) | 2007-09-15 |
CA2549276A1 (en) | 2005-06-16 |
WO2005054591A1 (de) | 2005-06-16 |
US20070257136A1 (en) | 2007-11-08 |
AT413401B (de) | 2006-02-15 |
ES2295977T3 (es) | 2008-04-16 |
DE502004004910D1 (de) | 2007-10-18 |
EP1689940A1 (de) | 2006-08-16 |
ATA19282003A (de) | 2005-07-15 |
PT1689940E (pt) | 2007-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1689940B1 (de) | Durchflussmengenbegrenzer | |
EP1789636B1 (de) | Sanitäre auslaufeinheit | |
EP1723479A1 (de) | Durchflussmengenregler | |
CH657403A5 (de) | Auslaufvorrichtung an einer sanitaerarmatur fuer kalt- und warmwasser. | |
EP3510204B1 (de) | Sanitäre einsetzeinheit | |
WO2006005099A2 (de) | Durchflussmengenbegrenzer | |
EP3371384A1 (de) | Strahlregler, der in eine reinigungsstellung verschwenkbar ist | |
WO2004003673A1 (de) | Durchflussmengenregler | |
EP2100659A1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen und Versprühen eines Aerosols | |
EP2597213B1 (de) | Sanitäres Einbauteil | |
DE10394030T5 (de) | Fluidsteuervorrichtung | |
WO2011095251A1 (de) | Ventil zum regulieren eines fluidstroms | |
EP3318683A1 (de) | Fluidverteilerkörper und sanitärbrause | |
EP2247373B1 (de) | Verfahren und verwendung einer vorrichtung zur belüftung von wasser | |
DE102009060501B3 (de) | Sanitäre Auslaufeinheit | |
DE4133973C2 (de) | Vorrichtung zum Versprühen eines Flüssigkeitsstrahls mit rotierender Achse auf einer konischen Fläche | |
DE6921767U (de) | Mundstueck fuer stroemungsmittelausflussvorrichtungen | |
DE102016015807A1 (de) | Sanitäre Einsetzeinheit | |
DE2650655B2 (de) | Rohrunterbrecher | |
AT507662B1 (de) | Sprühdüse | |
DE102013002235A1 (de) | Luftansaugvorrichtung für eine Sanitärbrause | |
DE202011005437U1 (de) | Nebelbildende gesundheitsfördernde Reinigungsvorrichtung | |
DE4200804C1 (en) | Emissions reducer for oil burner - comprises pipe with throttle valve passing through body with through hole, closable at one end, with lock in valve chamber | |
DE102022132067B4 (de) | Sanitäres Einbauteil und Verwendung eines sanitären Einbauteils | |
DE2607393A1 (de) | Auslaufarmatur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060624 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: HR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RAX | Requested extension states of the european patent have changed |
Extension state: HR Payment date: 20060621 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004004910 Country of ref document: DE Date of ref document: 20071018 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20071205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070905 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070905 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070905 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2295977 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070905 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071206 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070905 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070905 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070905 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070905 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080105 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KOGELBAUER, SIEGFRIED Effective date: 20071231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071205 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070905 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070905 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071231 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20080606 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071231 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070905 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070905 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070905 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071205 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080306 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070905 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071231 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 20130603 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES Effective date: 20150602 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150602 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502004004910 Country of ref document: DE Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20161116 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20161122 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20170222 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004004910 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20190702 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171203 |