WO2011095251A1 - Ventil zum regulieren eines fluidstroms - Google Patents

Ventil zum regulieren eines fluidstroms Download PDF

Info

Publication number
WO2011095251A1
WO2011095251A1 PCT/EP2010/069687 EP2010069687W WO2011095251A1 WO 2011095251 A1 WO2011095251 A1 WO 2011095251A1 EP 2010069687 W EP2010069687 W EP 2010069687W WO 2011095251 A1 WO2011095251 A1 WO 2011095251A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
cavity
hollow body
cylindrical
confuser
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/069687
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Ruf
Konstantin Fenkl
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to EP10798533A priority Critical patent/EP2531651A1/de
Priority to CN2010800660374A priority patent/CN102834562A/zh
Publication of WO2011095251A1 publication Critical patent/WO2011095251A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/06Regulating pulp flow
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/024Details of the feed chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/12Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0635Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means

Definitions

  • valves of the two cited publications are also distinguished by the fact that in the respective cavity a flow main direction for the liquid is realized, which extends substantially coaxially with the longitudinal axis of the cavity.
  • a liquid supply to the confuser is provided such that a rotational component about the flow main direction is added to the liquid with respect to the main flow direction. This can reduce the tendency of this valve to clog.
  • a disadvantage of this valve with too small dimensions of the valve stem having a plunger can be a reversal of the intended positive effect, that is, the reduction of the tendency to blockage.
  • the inlet opening in the hollow body is preferably arranged such that its longitudinal axis intersects with the longitudinal axis of the cavity of the hollow body in an intersection; and that the cavity of the hollow body is formed such that the flow direction having a flow idstrom, in particular pulp suspension flow stasis free or almost free of stagnation and rotationally free or approximately rotationally with respect to the longitudinal axis of the cavity flows through it.
  • This arrangement of the two longitudinal axes, the longitudinal axis of the inlet opening and the longitudinal axis of the cavity of the hollow body causes a rotation-free, stagnation-point and cavitation-free guidance of the fluid flow, in particular pulp suspension flow with the lowest possible pressure loss in the fluid flow, in particular pulp suspension flow.
  • the cavity of the hollow body thus undergoes a central and stagnation-free flow without any swirl flow.
  • Figure 2 is a schematic sectional view of a second embodiment of a valve according to the invention for regulating a fluid flow, in particular pulp suspension flow in a closed open operating position;
  • the cylindrical or approximately cylindrical constriction 7 in the cavity 4 of the hollow body 3 is downstream of a diffuser H in the flow direction S (arrow) of the fluid flow 2, in particular pulp suspension stream 2.1.
  • the designed as a one-stage diffuser diffuser 1 1 has a length L.1 1 in the range of 10 to 100 mm, preferably from 20 to 50 mm, and an angle ⁇ of 60 to 90 °, preferably from 70 to 80 °.
  • the regions of the cavity 4 of the hollow body 3 which are arranged in the flow direction S (arrow) of the fluid flow 2, in particular the pulp suspension flow 2.1 have the following properties:
  • the cam 1 1 is dimensioned and arranged such that it reduces the existing local open flow cross section Q v in comparison with the theoretical local open flow cross section Q t by a maximum of 60%, preferably by a maximum of 50%, in particular by a maximum of 40%.
  • the theoretical local open flow cross section Q t is the open flow cross section without cams.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ventil (1) zum Regulieren eines Fluidstroms (2), insbesondere eines vorzugsweise in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn, geführten Faserstoffsuspensionsstroms (2.1), umfassend einen Hohlkörper (3) mit einem im Wesentlichen zumindest streckenweise rotationssymmetrischen und eine Längsachse (L.4) aufweisenden Hohlraum (4), der zumindest eine, eine Längsachse (L.5) aufweisende Ein lassöffnung (5), einen rotationssymmetrische Konfusor (6) und eine zylindrische oder annähernd zylindrische Engstelle (7) aufweist, und eine vorzugsweise mittels wenigstens eines Betätigungsmittels (10) koaxial in dem Hohlraum (4) des Hohlkörpers (3) bewegbare, die offene Konfusorfläche (A.6) infolge einer Verschiebung (V) veränderbare, insbesondere ein Ventilteller (9) mit einem Ventiltel lerdurchmesser (D.9) aufweisende und vorzugsweise rotationssymmetrische Ventilstange (8). Das erfindungsgemäße Ventil (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische oder annähernd zylindrische Engstelle (7) in dem Hohlraum (4) des Hohlkörpers (3) derart dimensioniert ist, dass zumindest in einer Betriebsposition (B), vorzugsweise in einer geschlossenen Betriebsposition (BG) des Ventils (1) ein Minimalvolumenstrom (Vmin) zwischen der bewegbaren Ventilstange (8) und der zylindrischen oder annähernd zylindrischen Engstelle (7) bei Erzeugung einer offenen Mindestringfläche (Amin) erzeugbar ist, der einen Wert von ≥ 0,1 %, vorzugsweise von ≥ 1 %, insbesondere von ≥ 4 % des Maximalvolumenstroms (Vmax) des Ventils (1) annimmt.

Description

Ventil zum Regulieren eines Fluidstroms
Die Erfindung betrifft ein Ventil zum Regulieren eines Fluidstroms, insbesondere eines vorzugsweise in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn, geführten Faserstoffsuspensionsstroms, umfassend einen Hohlkörper mit einem im Wesentlichen zumindest streckenweise rotationssymmetrischen und eine Längsachse aufwei- senden Hohlraum, der zumindest eine, eine Längsachse aufweisende Einlassöffnung, einen rotationssymmetrischen Konfusor und eine zylindrische oder annähernd zylindrische Engstelle aufweist, und eine vorzugsweise mittels wenigstens eines Betätigungsmittels koaxial in dem Hohlraum des Hohlkörpers bewegbare, die offene Konfusorfläche infolge einer Verschiebung veränderbare, insbesondere ein Ventilteller mit einem Ventiltellerdurchmesser aufweisende und vorzugsweise rotationssymmetrische Ventilstange.
Ein derartiges Ventil für eine Flüssigkeit ist beispielsweise aus der Druckschrift EP 0 633 416 A1 bekannt. Bei der Flüssigkeit handelt es sich um eine Stoffsuspension, welche einem Stoffauflauf einer Papiermaschine zuführbar ist.
Dieses Ventil besteht aus einem im Wesentlichen rotationssymmetrischen Hohlraum mit einer Einschnürung. In dem Hohlraum ist axial ein Stößel angebracht, der an der der Einschnürung zugewandten Seite mit einer Einweiterung versehen ist. Der Stößel ist in Achsrichtung verschiebbar vorgesehen, so dass durch ein axiales Verschieben dieses Stößels eine Querschnittverengung ähnlich eines Nadelventils, so gar eine vollständige Schließung des Ventils bewirkt wird. Ein ähnliches Ventil, namentlich eine Vorrichtung zur Steuerung eines Verdun- n u n g sfl ü ss i g ke i ts stro m s e i n es Stoffa ufl a u fs e i n e r P a p i e r- oder Kartonherstellungsmaschine, ist auch aus der Druckschrift EP 1 591 585 B1 bekannt.
Bei diesem einen im Wesentlichen rotationssymmetrischen Hohlraum aufweisenden Ventil ist ein vorzugsweise austauschbares, eine Ventildichtungsoberfläche aufweisendes und innenseitig konvergentes Hüllenelement an einem Ausgang eines Auslasses oder seines Nahbereichs angeordnet. Weiterhin ist in dem Hohl- räum axial ein Stößel angebracht, der an der dem Hüllenelement zugewandten Seite mit einer Einweiterung versehen ist. Der Stößel ist in Achsrichtung verschiebbar vorgesehen, so dass durch ein axiales Verschieben dieses Stößels eine Querschnittverengung, so gar eine vollständige Schließung des Ventils bei Anlage des Stößels an dem Hüllenelement bewirkt wird.
Die Ventile der beiden genannten Druckschriften zeichnen sich überdies dadurch aus, dass in dem jeweiligen Hohlraum eine Strömungshauptrichtung für die Flüssigkeit realisiert wird, die im Wesentlichen koaxial mit der Längsachse des Hohlraums verläuft. Zusätzlich ist eine Flüssigkeitszuführung zu dem Konfusor derart vorgesehen, dass der Flüssigkeit bezogen auf die Strömungshauptrichtung eine Rotationskomponente um die Strömungshauptrichtung zugefügt ist. Dadurch kann die Verstopfungsneigung dieses Ventils reduziert werden. Ein Nachteil dieses Ventils bei einer zu kleinen Dimensionierung der einen Stößel aufweisenden Ventilstange kann jedoch eine Umkehrung der beabsichtigten positiven Wirkung, das heißt der Reduzierung der Verstopfungsneigung sein. Denn es hat sich gezeigt, dass sich bei einer zu kleinen Dimensionierung der Ventilstange trotz bestehender Rotationskomponente in der Flüssigkeit Fasergespinste oder Faserringe um den Stößel der Ventilstange bilden können. Weiterh in können zum Regul ieren eines Flu idstroms, insbesondere eines vorzugsweise in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbeson- dere einer Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn, geführten Faserstoff- suspensionsstroms auch aus dem älteren Stand der Technik bekannte Kugelhähne, Schieber, Regelklappen, Membranventile, Quetschventile, Nadelventile oder dergleichen eingesetzt werden. Die Bauelemente neigen jedoch sehr häufig zu lokal en Faseran h äufu ngen , Faserwisch b ild u ng en u nd Ablagerungen. Hierdurch kann es zu Verstopfungen des Ventils kommen oder, wenn sich die Faserwische lösen, zu Formationsstörungen in der hergestellten Faserstoffbahn kommen. Zudem sind die Regelspalte bei kleinen Mengen ungeeignet, da sie oft sichelförmig ausgebildet sind und/oder Scherkanten aufweisen, an denen sich Fasern einklemmen. Ferner weisen sie Strömungstoträume und Strömungsstaupunkte, gegebenenfalls auch Stromteilungen mit scharfen Teilungskonturen, an denen sich möglicherweise in dem Fluidstrom, insbesondere Faserstoffsuspensionsstrom befindliche Feststoffe ablagern können, auf. Auch werden an diese Bauelemente relativ hohe Anforderungen hinsichtlich Regelbarkeit und niedrigem Druckverlust gestellt.
Somit wurden in der Vergangenheit vermehrt Anstrengungen unternommen, solche Ventile zu entwickeln, die die soeben genannten Eigenschaften erfüllen und die eine möglichst geringe Neigung zu einer Faserwischbildung oder zu Anla- gerungen der in dem Fluidstrom, insbesondere Faserstoffsuspensionsstrom befindl ichen Feststoffe aufweisen . Ein Ergebnis d ieser Anstrengungen ist beispielsweise das in der bereits genannten Druckschrift EP 0 633 416 A1 offenbarte Ventil für eine Flüssigkeit. Bei weiteren Untersuchungen des in der erstgenannten Druckschrift offenbarten Ventils für eine Flüssigkeit wurde nun in Erfahrung gebracht, dass eine vollständige Schließung des Ventils in der betrieblichen Praxis nachteilhaft, ja sogar vollkommen abwegig und zudem teuer ist. Die betroffene Flüssigkeit muss im Betrieb des Ventils fortwährend in einem Minimalstrom fließen, damit einerseits ein Eindringen eines weiteren Fluids aus einer übergeordneten Leitung in das Ventil und andererseits ein Zuwachsen des Ventils mit biologischen Belägen, deren Grundstoffe in dem Fluidstrom, vorzugsweise Faserstoffsuspensionsstrom zu finden sind, gänzlich vermieden wird. Bei einer Erhöhung werden die Ablagerungen oder Sedimente in den Prozess hineingebracht, was letztlich zu Störungen führen kann. Außerdem ist eine Schließfunktion an dem Ventil immer nur mit einem teuren Ventilsitz zu bewerkstelligen.
Es ist also Aufgabe der Erfindung, ein Ventil der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die genannten Nachteile des Stands der Technik weitestgehend reduziert, vorzugsweise sogar gänzlich vermieden werden. Insbesondere soll ein verbessertes und praxistauglicheres Ventil angegeben werden, dessen Kennlinie möglichst linear verläuft und das einen minimalen Druckverlust bei einem großen Durchsatzverhältnis von Maximaldurchsatz zu Minimaldurchsatz aufweist. Zudem soll es bei unterschiedlichsten Betriebsbedingungen kavitationsfrei betrieben werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Ventil der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die zylindrische oder annähernd zylindrische Engstelle in dem Hohlraum des Hohlkörpers derart dimensioniert ist, dass zumindest in einer Betriebsposition, vorzugsweise in einer geschlossenen Betriebsposition des Ventils ein Minimalvolumenstrom zwischen der verschiebbaren Ventilstange und der zylindrischen oder annähernd zylindrischen Engstelle bei Erzeugung einer offenen Mindestringfläche erzeugbar ist, der einen Wert von > 0,1 %, vorzugsweise von > 1 %, insbesondere von > 4 % des Maximalvolumenstroms des Ventils annimmt.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Die erfindungsgemäße Dimensionierung der zylindrischen oder annähernd zylindrischen Engstelle erlaubt in einer Betriebsposition, vorzugsweise in einer geschlossenen Betriebsposition des erfindungsgemäßen Ventils einen Minimalvolumenstrom, der einerseits das Eindringen eines weiteren Fluids aus einer übergeordneten Leitung in das erfindungsgemäße Ventil und andererseits das Zuwachsen des erfindungsgemäßen Ventils mit biologischen Belägen, deren Grundstoffe in dem Fluidstrom, vorzugsweise Faserstoffsuspensionsstrom zu finden sind, gänzlich vermeidet.
Das erfindungsgemäße Ventil weist zudem eine möglichst lineare Kennlinie und einen minimalen Druckverlust bei einem großen Durchsatzverhältnis von Maximaldurchsatz zu Minimaldurchsatz auf. Gleichfalls kann es selbst bei unterschiedlichsten Betriebsbedingungen kavitationsfrei betrieben werden. Die zylindrische oder annähernd zylindrische Engstelle in dem Hohlraum des Hohlkörpers weist bevorzugt einen Durchmesser im Bereich von 5 bis 30 mm, vorzugsweise von 10 bis 20 mm, und eine Länge von 0,1 bis 50 mm, vorzugsweise von 2 bis 20 mm, auf. Diese Durchmesserbereiche erbringen den Vorteil einer größtmöglichen Praxistauglichkeit des erfindungsgemäßen Ventils, und dies selbst über einen großen Volumenstrombereich hinweg.
Hierbei ist der Ventiltellerdurchmesser des Ventiltellers der vorzugsweise rotationssymmetrischen Ventilstange bevorzugt derart dimensioniert, dass zumindest in der Betriebsposition, vorzugsweise in der geschlossenen Betriebsposition des erfindungsgemäßen Ventils die offene Mindestringfläche zwischen dem Konfusor und dem Ventilteller eine Ringbreite von mindestens 0,2 mm, vorzugsweise von mindestens 0,5 mm, insbesondere von mindestens 0,75 mm aufweist. Diese Ringbreiten sind voll und ganz ausreichend, um eine wirkungsvollen Minimalvolumenstrom zur Vermeidung der genannten Probleme zu erzeugen. Zudem gewährleisten sie mit großer Prozesssicherheit die Gefahr von Verstopfungen. Zudem ist zu beachten, dass im Falle einer zu kleinen Wahl der zylindrischen oder annähernd zylindrischen Engstelle hohe Strömungsgeschwindigkeiten mit der Gefahr entstehen, dass sich Kavitation ausbildet. Die geschieht insbesondere dann, wenn die Herstellungsmaschine langsam läuft und der Druck in der Zuführung einen niedrigen Wert annimmt. Der Ventilteller kann im Prinzip jede beliebige Außenkontur aufweisen, beispielsweise eine dem Fachmann bekannte Außenkontur oder jede mögliche, insbesondere konische Außenkontur. Weiterhin weisen die maximale offene Querschnittsfläche des Konfusor und die offene Querschnittsfläche der zylindrischen oder annähernd zylindrischen Engstelle in dem Hohlraum des Hohlkörpers bevorzugt ein Querschnittsflächenverhältnis im Bereich von 1 ,0 bis 4,0, vorzugsweise von 1 ,2 bis 3,0, insbesondere von 1 ,5 bis 2,5 auf. Diese Bereiche stellen unter anderem das Erreichen eines minimalen Druckverlusts selbst bei unterschiedlichsten Betriebsbedingungen sicher.
Die offene Querschnittsfläche des Konfusors und die offene Querschnittsfläche der zylindrischen oder annähernd zylindrischen Engstelle in dem Hohlraum des Hohlkörpers weisen bevorzugt ein Querschnittsflächenverhältnis im Bereich von 1 ,09 bis 2,0, vorzugsweise von 1 ,22 bis 1 ,58, auf. Die offene Querschnittsfläche errechnet sich dabei aus der Differenz zwischen der Querschnittsfläche des Konfusors und der Ventiltellerfläche des Ventiltellers. Auch diese Bereiche fördern unter anderem das Erreichen eines minimalen Druckverlusts selbst bei unterschiedlichsten Betriebsbedingungen.
Überdies ist der zylindrischen oder annähernd zylindrischen Engstelle in dem Hohlraum des Hohlkörpers in Strömungsrichtung des Fluidstroms, insbesondere Faserstoffsuspensionsstroms bevorzugt unmittelbar oder mittelbar ein Diffusor nachgeordnet. Im Falle einer mittelbaren Nachordnung kann wenigstens ein Übergangsstück zwischen der zylindrischen oder annähernd zylindrischen Engstelle in dem Hohlraum des Hohlkörpers und dem Diffusor angeordnet sein. In dem erfindungsgemäßen Ventil wird in der geschlossenen Betriebsposition an der zylindrischen oder annähernd zylindrischen Engstelle eine hohe Strömungsge- schwindigkeit in dem Fluidstrom, insbesondere Faserstoffsuspensionsstrom erzeugt, da die offene Querschnittsfläche durch den Konfusor reduziert wurde. Diese hohe Strömungsgeschwindigkeit muss zur Vermeidung von hohen Druckverlusten in dem Fluidstrom, insbesondere Faserstoffsuspensionsstrom nach der zylindrischen oder annähernd zylindrischen Engstelle mit einem geeigneten Diffusor möglichst verlustfrei wieder reduziert werden. Ein Hintergrund hierfür ist, dass jeder Druckverlust in dem Fluidstrom, insbesondere Faserstoffsuspensionsstrom in der Regelstrecke die Kennlinie beschneidet und damit das Regelergebnis verschlechtert.
Der Diffusor, vorzugsweise auch das wenigstens eine Übergangsstück ist bevor- zugt ein separates Bauteil. Dadurch ergeben sich sowohl konstruktive als auch fertigungstechnische Vorteile.
Und der Diffusor weist bevorzugt eine Länge im Bereich von 10 bis 100 mm, vorzugsweise von 20 bis 50 mm, und einen Winkel von 60 bis 90°, vorzugsweise von 70 bis 80°, auf. Diese Ausgestaltung erbringt den Vorteil eines relativ geringen Druckverlusts.
Zudem ist der Diffusor bevorzugt als ein Einstufendiffusor oder als ein Mehrstu- fendiffusor mit vorzugsweise mindestens einem Stufensprung ausgebildet. Diese Ausgestaltung erbringt den Vorteil einer relativ einfachen Bauweise.
Weiterhin weisen die in Strömungsrichtung des Fluidstroms, insbesondere Faserstoffsuspensionsstroms geordneten Bereiche des Hohlraums des Hohlkörpers bevorzugt zumindest eine der folgenden Eigenschaften auf:
- die eine Längsachse aufweisende Einlassöffnung weist einen Durchmesser im Bereich von 10 bis 60 mm, vorzugsweise von 15 bis 50 mm, auf;
- ein Übergangsbereich weist einen Übergangswinkel im Bereich von 60 bis 120°, vorzugsweise von 80 bis 100°, insbesondere von 85 bis 95° auf;
- ein zylindrischer oder annähernd zylindrischer Bereich weist einen Durchmes- ser im Bereich von 10 bis 60 mm, vorzugsweise von 15 bis 50 mm, und eine Länge im Bereich von 0,1 bis 50 mm, vorzugsweise von 0,1 bis 20 mm, (bzw. 0,5 bis 1 ,5, vorzugsweise 0,8 bis 1 ,2, · Durchmesser) auf; und/oder
- der rotationssymmetrische Konfusor weist eine Länge im Bereich von 1 0 bis 100 mm, vorzugsweise von 20 bis 50 mm, und einen Winkel von 60 bis 90°, vorzugsweise von 70 bis 80°, auf.
Die Einlassöffnung in dem Hohlkörper ist bevorzugt derart angeordnet, dass deren Längsachse sich mit der Längsachse des Hohlraums des Hohlkörpers in einem Schnittpunkt schneidet; und dass der Hohlraum des Hohlkörpers derart ausgebildet ist, dass der eine Strömungsrichtung aufweisende Flu idstrom , insbesondere Faserstoffsuspensionsstrom staupunktsfrei oder annähernd staupunktsfrei und rotationsfrei oder annähernd rotationsfrei in Bezug auf die Längsachse des Hohlraums durch ihn strömt. Diese Anordnung der beiden Längsachsen, der Längsachse der Einlassöffnung und der Längsachse des Hohlraums des Hohlkörpers, bewirkt eine rotationsfreie, Staupunktfreie und kavitationsfreie Führung des Fluidstroms, insbesondere Faserstoffsuspensionsstroms mit einem möglichst geringen Druckverlust in dem Fluidstrom, insbesondere Faserstoffsuspensionsstrom. Der Hohlraum des Hohlkörpers erfährt also eine mittige und Staupunktsfreie Durchströmung ohne jegliche Drallströmung.
Die Längsachse der Einlassöffnung ist hierbei definitionsgemäß die Mittensenkrechte der Einlassöffnung. Zudem weist das erfindungsgemäße Ventil bevorzugt nur eine, eine Längsachse aufweisende Einlassöffnung mit einem in Strömungs- richtung vorgeordneten Einlasskanal auf, dessen Längsachse wiederum koaxial oder unter einem Winkel zu der Längsachse der Einlassöffnung angeordnet sein kann.
Die beiden sich in dem Schnittpunkt schneidenden Längsachsen, namentlich die Längsachse der Einlassöffnung und d ie Längsachse des Hohlraums des Hohlkörpers, weisen bevorzugt einen Schnittwinkel im Bereich von 60 bis 120°, vorzugsweise von 80 bis 100°, insbesondere von 85 bis 95° auf. Die Längsachse der Einlassöffnung kann also konvergent zu der Strömungsrichtung des Fluidstroms in dem Hohlkörper (Schnittwinkel > 90°), senkrecht zu der Strömungsrichtung des Fluidstroms in dem Hohlkörper (Schnittwinkel = 90°) oder d ivergent zu der Strömu ngsrichtu ng des Flu idstroms in dem Hoh l körper (Schnittwinkel < 90°) ausgerichtet sein. Diese Schnittwinkelbereiche erbringen räumliche Vorteile, insbesondere im Hinblick auf die unmittelbare Aneinanderreihung von mehreren erfindungsgemäßen Ventilen.
Weiterhin ist es im Hinblick auf einen geringen Druckverlust in dem Fluidstrom, insbesondere Faserstoffsuspensionsstrom von Vorteil, wenn zumindest der Hohlraum des Hohlkörpers frei von senkrecht zu der Strömungsrichtung des Fluidstroms, insbesondere Faserstoffsuspensionsstroms liegenden Flächen und/oder Kanten ist. Auch ist der in den Hohlraum des Hohlkörpers zumindest bereichsweise hineinragende Bereich der vorzugsweise rotationssymmetrischen Ventilstange bevorzugt frei von senkrecht zu der Strömungshauptrichtung des Fluidstroms, insbesondere Faserstoffsuspensionsstroms l iegenden Flächen und/oder Kanten. Dies ist wiederum im Hinblick auf einen geringen Druckverlust in dem Fluidstrom, insbe- sondere Faserstoffsuspensionsstrom von Vorteil.
Das erfindungsgemäße Ventil lässt sich in hervorragender Weise auch in einem Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn, aus wenigstens einer Faser- Stoffsuspension verwenden . Der Stoffauflauf kann hierbei als ein sektionierter Verdünnungswasser-Stoffauflauf mit einer Teilungsbreite von N · 25 mm oder N · 33,3 mm ausgebildet sein, wobei N eine natürliche Zahl ist, und in mindestens einer, vorzugsweise in jeder Verdünnungswasser-Leitung kann wenigstens ein erfindungsgemäßes Ventil angeordnet sein. Auch lässt sich das erfindungsgemäße Ventil in hervorragender Weise in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn, aus wenigstens einer Faserstoffsuspension, verwenden. Die Maschine kann gemäß dem Stand der Technik aufgebaut sein und alle bekannten Maschinenbereiche aufweisen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigen
Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventils zum Regulieren eines Fluidstroms, insbesondere Faserstoffsuspensionsstroms in einer offenen Betriebsposition;
Figur 2 eine schematische Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventils zum Regulieren eines Fluidstroms, insbesondere Faserstoffsuspensionsstroms in einer geschlossenen offenen Betriebsposition;
Figur 3 eine schematische und teilweise Längsschnittdarstellung der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils der Figur 1 ;
Figur 4 eine schematische Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventils zum Regulieren eines Fluidstroms, insbesondere Faserstoffsuspensionsstroms in einer geschlossenen offenen Betriebsposition; und
Figur 5 eine schematische Schnittdarstellung eines bekannten sektionier- ten Verdünnungswasser-Stoffauflaufs, der wenigstens ein erfindungsgemäßes Ventil umfasst. Die Figur 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch eine erste Ausfüh- rungsform eines erfindungsgemäßen Ventils 1 zum Regulieren eines Fluidstroms 2 (Pfeil), insbesondere Faserstoffsuspensionsstroms 2.1 (Pfeil) in einer offenen Betriebsposition B. Der Faserstoffsuspensionsstrom 2.1 kann beispielsweise in einer dem Fachmann bekannten Maschine 200 zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn geführt sein (vgl. Figur 5).
Das erfindungsgemäße Ventil 1 umfasst einen Hohlkörper 3 mit einem im Wesentlichen zumindest streckenweise rotationssymmetrischen (und eine Längsachse L.4 (gestrichelt) aufweisenden) Hohlraum 4, der zumindest eine, eine Längsachse L.5 aufweisende Einlassöffnung 5, einen rotationssymmetrischen Konfusor 6 und eine zyl indrische oder annähernd zyl indrische Engstelle 7 aufweist.
Weiterhin umfasst das erfindungsgemäße Ventil 1 eine vorzugsweise mittels wenigstens eines Betätigungsmittels 10 koaxial in dem Hohlraum 4 des Hohlkörpers 3 bewegbare, die offene Konfusorfläche A.6 infolge einer Verschiebung V (Doppelpfeil) veränderbare, ein Ventilteller 9 mit einem Ventiltellerdurchmesser D.9 aufweisende und vorzugsweise rotationssymmetrische Ventilstange 8.
Es ist nun erfindungsgemäß vorgesehen, dass die zylindrische oder annähernd zylindrische Engstelle 7 in dem Hohlraum 4 des Hohlkörpers 3 derart dimensioniert ist, dass zumindest in einer Betriebsposition B, vorzugsweise in einer geschlossenen Betriebsposition BG des erfindungsgemäßen Ventils 1 ein Minimalvolumenstrom Vmin (vgl. Figur 2) zwischen der bewegbaren Ventilstange 8 und der zylindrischen oder annähernd zylindrischen Engstelle 7 bei Erzeugung einer offenen Mindestringfläche Amin (vgl. Figur 2) erzeugbar ist, der einen Wert von > 0,1 %, vorzugsweise von > 1 %, insbesondere von > 4 % des Maximalvolu- menstroms Vmax des Ventils 1 annimmt. Die zylindrische oder annähernd zylindrische Engstelle 7 in dem Hohlraum 4 des Hohl körpers 3 weist einen Durchmesser D.7 im Bereich von 5 bis 30 mm, vorzugsweise von 10 bis 20 mm , und eine Länge L.7 von 0,1 bis 50 mm, vorzugsweise von 2 bis 20 mm, auf.
Ferner ist der Ventiltellerdurchmesser D.9 des Ventiltellers 9 der vorzugsweise rotationssymmetrischen Ventilstange 8 derart dimensioniert, dass zumindest in der Betriebsposition B, vorzugsweise in der geschlossenen Betriebsposition BG des erfindungsgemäßen Ventils 1 die offene Mindestringfläche Amin zwischen dem Konfusor 6 und dem Ventilteller 9 eine Ringbreite b von mindestens 0,2 mm, vorzugsweise von mindestens 0,5 mm, insbesondere von mindestens 0,75 mm aufweist (vgl. Figur 2).
Und die maximale offene Querschnittsfläche A.6max des Konfusor und die offene Querschnittsfläche A.7 der zylindrischen oder annähernd zylindrischen Engstelle 7 in dem Hohlraum 4 des Hohlkörpers 3 weist ein Querschnittsflächenverhältnis AV im Bereich von 1 ,0 bis 4,0, vorzugsweise von 1 ,2 bis 3,0, insbesondere von 1 ,5 bis 2,5 auf. Zudem weist die offene Querschnittsfläche a.6 des Konfusors 6 und die offene Querschnittsfläche A.7 der zylindrischen oder annähernd zyl i nd ri sch en E ng stel l e 7 i n d em Hoh l ra u m 4 d es Hoh l körpers 3 e i n Querschnittsflächenverhältnis av im Bereich von 1 ,09 bis 2,0, vorzugsweise von 1 ,22 bis 1 ,58, auf, wobei die offene Querschnittsfläche A.6 sich aus der Differenz zwischen der Querschnittsfläche a.6 des Konfusors 6 und der Ventiltellerfläche A.9 des Ventiltellers 9 errechnet.
Der zylindrischen oder annähernd zylindrischen Engstelle 7 in dem Hohlraum 4 des Hohlkörpers 3 ist in Strömungsrichtung S (Pfeil) des Fluidstroms 2, insbesondere Faserstoffsuspensionsstroms 2.1 unmittelbar ein Diffusor H nachgeordnet. Der als ein Einstufendiffusor ausgebildete Diffusor 1 1 weist eine Länge L.1 1 im Bereich von 10 bis 100 mm, vorzugsweise von 20 bis 50 mm, und einen Winkel α von 60 bis 90°, vorzugsweise von 70 bis 80°, auf. Überdies weisen die in Strömungsrichtung S (Pfeil) des Fluidstroms 2, insbesondere Faserstoffsuspensionsstroms 2.1 geordneten Bereiche des Hohlraums 4 des Hohlkörpers 3 folgende Eigenschaften auf:
- die eine Längsachse L.5 aufweisende Einlassöffnung 5 weist einen Durchmesser D.5 im Bereich von 10 bis 60 mm, vorzugsweise von 15 bis 50 mm, auf; - ein Übergangsbereich 12, der gegebenenfalls mit Radien versehen sein kann (vgl. Figur 3), weist einen Übergangswinkel ß im Bereich von 60 bis 1 20°, vorzugsweise von 80 bis 100°, insbesondere von 85 bis 95° auf;
- ein zyl indrischer oder annähernd zyl indrischer Bereich 1 3 weist einen Durchmesser D.13 im Bereich von 10 bis 60 mm, vorzugsweise von 15 bis 50 mm, und eine Länge L.13 im Bereich von 0,1 bis 50 mm, vorzugsweise von 0,1 bis 20 mm, (bzw. 0,5 bis 1 ,5, vorzugsweise 0,8 bis 1 ,2, · Durchmesser D.13) auf; und
- der rotationssymmetrische Konfusor 6 weist eine Länge L.6 im Bereich von 10 bis 100 mm, vorzugsweise von 20 bis 50 mm, und einen Winkel γ von 60 bis 90°, vorzugsweise von 70 bis 80°, auf.
Die Einlassöffnung 5 in dem Hohlkörper 3 ist derart angeordnet, dass deren Längsachse L.5 sich mit der Längsachse L.4 des Hohlraums 4 des Hohlkörpers 2 in einem Schnittpunkt P schneidet. Die beiden sich in dem Schnittpunkt P schneidenden Längsachsen L.5, L.4 weisen einen Schnittwinkel δ im Bereich von 60 bis 120°, vorzugsweise von 80 bis 100°, insbesondere von 85 bis 95° auf. In vorliegender Ausführungsform weist der Schnittwinkel δ beispielsweise einen Wert von 90° auf, das heißt er ist rechtwinklig.
Der Hohlraum 4 des Hohlkörpers 3 ist zudem derart ausgebildet, dass der eine Strömungsrichtung S (Pfeil) aufweisende Fluidstrom 2, insbesondere Faserstoffsuspensionsstrom 2.1 staupunktsfrei oder annähernd staupunktsfrei und rotati- onsfrei oder annähernd rotationsfrei in Bezug auf die Längsachse L.4 des Hohlraums 4 durch ihn strömt. Die Figur 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch eine zweite Ausfüh- rungsform eines erfindungsgemäßen Ventils 1 zum Regulieren eines Fluidstroms 2 (Pfeil), insbesondere Faserstoffsuspensionsstroms 2.1 (Pfeil) in einer geschlos- senen Betriebsposition BG. Auch dieser Faserstoffsuspensionsstrom 2.1 kann beispielsweise in einer dem Fachmann bekannten Maschine 200 zur Herstellung e i n e r F a se rstoffba h n , i n s be so n d e re e i n e r Pa p i e r-, Karton- oder Verpackungspapierbahn geführt sein (vgl. Figur 5). Da der konstruktive Grundaufbau dieser zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils 1 im Wesentlichen dem Grundaufbau der in der Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils 1 entspricht, wird hiermit auf die Beschreibung der Figur 1 verwiesen. Im Unterschied zu der in der Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils 1 ist in der vorliegenden zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils 1 der zylindrischen oder annähernd zylindrischen Engstelle 7 in dem Hohlraum 4 des Hohlkörpers 3 in Strömungsrichtung S (Pfeil) des Fluidstroms 2, insbesondere Faserstoffsuspensionsstroms 2.1 mittelbar ein als separates Bauteil ausgebildeter Diffusor 1 1 nachgeordnet. Die mittelbare Nachordnung sieht vor, dass ein als separates Bauteil ausgebildetes Übergangsstück 14 zwischen der zylindrischen oder annähernd zylindrischen Engstelle 7 in dem Hohlraum 4 des Hohlkörpers 3 und dem Diffusor 1 1 angeordnet ist. Das Übergangsstück 14 weist hierbei einen Durchmesser D.14 auf, der wertmäßig dem Durchmesser D.7 der zylindrischen oder annähernd zylindrischen Engstelle 7 entspricht.
Der wiederum als ein Einstufendiffusor ausgebildete Diffusor 1 1 weist eine Länge L.1 1 im Bereich von 10 bis 100 mm, vorzugsweise von 20 bis 50 mm, und einen Winkel α von 60 bis 90°, vorzugsweise von 70 bis 80°, auf. Auch ist deutl ich erken n bar, dass der Ventiltel lerd urch messer D .9 des Ventiltellers 9 der vorzugsweise rotationssymmetrischen Ventilstange 8 derart dimensioniert ist, dass in der geschlossenen Betriebsposition BG des erfindungsgemäßen Ventils 1 die offene Mindestringfläche Amin zwischen dem Konfusor 6 und dem Ventilteller 9 eine Ringbreite b von mindestens 0,2 mm, vorzugsweise von mindestens 0,5, insbesondere von mindestens 0,75 mm aufweist.
Die Figur 3 zeigt eine schematische und teilweise Längsschnittdarstellung der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils 1 der Figur 1 .
Die vorzugsweise rotationssymmetrische Ventilstange 8 selbst ist mittels eines eine Führungsöffnung 15, insbesondere Führungsbohrung 15.1 aufweisenden und lediglich schematisch dargestellten Nockens 16 in den Hohlraum 4 des Hohlkörpers 3 hineingeführt. Der Nocken 1 1 ist ortsfest in dem Hohlkörper 3 gelagert.
Der Nocken 1 1 ist derart dimensioniert und angeordnet, dass er den vorhandenen örtlichen offenen Strömungsquerschnitt Qv im Vergleich mit dem theoretischen örtlichen offenen Strömungsquerschnitt Qt um maximal 60 %, vorzugsweise um maximal 50 %, insbesondere um maximal 40 % verkleinert. Der theoretische örtliche offene Strömungsquerschnitt Qt ist hierbei definitionsgemäß der offene Strömungsquerschnitt ohne Nocken.
Auch ist der Übergangsbereich 12, der einen Übergangswinkel ß im Bereich von 60 bis 120°, vorzugsweise von 80 bis 100°, insbesondere von 85 bis 95° aufweist, mit Radien 17 versehen.
Der Fluidstrom 2 (Pfeil) ist außerhalb des Nockens 16 vorzugsweise mit dem Radius von 0,5 bis 5, vorzugsweise von 1 bis 2,5 · dem Durchmesser D.5 der Einlauföffnung 5 geführt (vgl. Figur 1 ). Die Figur 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer dritten Ausführungs- form eines erfindungsgemäßen Ventils 1 zum Regulieren eines Fluidstroms 2 (Pfeil), insbesondere Faserstoffsuspensionsstroms 2.1 (Pfeil) in einer geschlossenen offenen Betriebsposition BG. Auch dieser Faserstoffsuspensionsstrom 2.1 kann beispielsweise in einer dem Fachmann bekannten Maschine 200 zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn geführt sein (vgl. Figur 5).
Da der konstruktive Grundaufbau dieser dritten Ausführungsform des erfindungs- gemäßen Ventils 1 im Wesentlichen dem Grundaufbau der in der Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils 1 entspricht, wird hiermit auf die Beschreibung der Figur 1 verwiesen.
Im Unterschied zu der in der Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils 1 ist in der vorliegenden zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils 1 der zylindrischen oder annähernd zylindrischen Engstelle 7 in dem Hohlraum 4 des Hohlkörpers 3 in Strömungsrichtung S (Pfeil) des Fluidstroms 2, insbesondere Faserstoffsuspensionsstroms 2.1 mittelbar ein als separates Bauteil ausgebildeter Diffusor 1 1 nachgeordnet (vgl . Figur 2). Die mittelbare Nachordnung sieht vor, dass ein als separates Bauteil ausgebildetes Übergangsstück 14 zwischen der zylindrischen oder annähernd zylindrischen Engstelle 7 in dem Hohlraum 4 des Hohlkörpers 3 und dem Diffusor 1 1 angeordnet ist (vgl. Figur 2). Das Übergangsstück 14 weist hierbei einen Durchmesser D.14 auf, der wertmäßig dem Durchmesser D.7 der zylindrischen oder annähernd zylindrischen Engstelle 7 entspricht (vgl. Figur 2).
Der als ein Mehrstufend iffusor 1 1 .1 ausgebildete Diffusor 1 1 weist eine Länge L.1 1 im Bereich von 10 bis 100 mm, vorzugsweise von 20 bis 50 mm, und einem anfänglichen Winkel α von 60 bis 90°, vorzugsweise von 70 bis 80°, auf. Der Mehrstufendiffusor 1 1 .1 ist mit einem Stufensprung 18 ausgebildet. Und die Figur 5 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines bekannten sektionierten Verdünnungswasser-Stoffauflaufs 100, der eine Vielzahl von zueinander beabstandeten erfindungsgemäßen Ventilen 1 umfasst. Der dargestellte Verdünnungswasser-Stoffauflauf 100 ist Bestandteil einer nicht weiters dargestellten, dem Fachmann jedoch bekannten Maschine 200 zu r Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn, aus wenigstens einer Faserstoffsuspension. Er umfasst eine wenigstens eine Faserstoffsuspension 101 zuführenden Zuführvorrichtung 102 und ein Turbulenzerzeugungsmittel 103, in welchem beim Betrieb des Ver- dünnungswasser-Stoffauflaufs 100 die wenigstens eine Faserstoffsuspension 101 durch eine Vielzahl von in Zeilen und in Spalten angeordneten Strömungskanälen 104 strömt, dadurch in eine Strömungsrichtung aufweisende Faserstoffsuspensi- onsteilströme aufgeteilt und nach dem Austritt aus dem Turbulenzerzeugungs- mittel 1 03 in einer vorzugsweise masch inen breiten Kammer 1 05 wieder zusammengeführt wird.
Stromaufwärts des Turbulenzerzeugungsmittels 103 sind mehrere eine jeweilige Längsrichtung aufweisende und in Breitenrichtung des Stoffauflaufs zueinander beabstandete Mittel 106 zur vorzugsweise regel-/steuerbaren Zudosierung von einem Fluid 2 in Fluidteilströmen 2.T in die wenigstens eine Faserstoffsuspension 101 vorgesehen. Hinsichtlich der konstruktiven und funktionalen Ausgestaltung der Mittel wird auf die nachfolgenden acht deutschen Patentanmeldungen des Anmelders verwiesen, deren Offenbarungsgehalte hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht werden:
1 . DE 10 2008 054 893.6 vom 18.12.2008:
HPA14251 DE -„MJ ΙΙ-3-Spalten";
2. DE 10 2008 054 894.4 vom 18.12.2008:
HPA14252 DE -„MJ M-EdgeModule";
3. DE 10 2008 054 896.0 vom 18.12.2008:
HPA14253 DE -„MJ Il-Druckverlustverteilung"; 4. DE 10 2008 054 897.9 vom 18.12.2008:
HPA14263 DE -„MJ Il-Schichtenlose Hilfsstoffzugabe";
5. DE 10 2008 054 898.7 vom 18.12.2008:
HPA14265 DE -„MJ M-DoS-TE-Geometrie";
6. DE 10 2008 054 899.5 vom 18.12.2008:
HPA14310 DE -„MJ Il-Verteilrohrlochplattendicke";
7. DE 10 2009 027 013.2 vom 18.06.2009:
HPA14466 DE -„MJ ll-W-STA"; und
8. DE 10 2009 027 721 .8 vom 15.07.2009:
HPA14569 DE -„MJ ll-W-STA (Dosierrohr)".
Der dargestellte Verdünnungswasser-Stoffauflauf 100 weist bevorzugt eine Teilungsbreite T (Sektionsbreite) der Mittel 106 von N · 25 mm oder N · 33,3 mm auf, wobei N eine natürliche Zahl ist.
Das erfindungsgemäße Ventil 1 dient also zum Regulieren des Fluidstroms 2, insbesondere Fluidteilstroms 2.T. In dargestellter Ausführung ist der Fluidstrom 2, insbesondere Faserstoffsuspensionsstrom 2.1 ein Verdünnungswasser-Strom bzw. Siebwasser-Strom, der Anteile an Feststoffen einer Faserstoffsuspension enthält.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung ein Ventil der eingangs genannten Arten geschaffen wird, welches die genannten Nachteile des Stands der Technik weitestgehend reduziert, vorzugsweise sogar gänzlich vermeidet. Insbesondere wird ein verbessertes und praxistauglicheres Ventil angegeben, dessen Kennlinie möglichst linear verläuft und das einen minimalen Druckverlust bei einem großen Durchsatzverhältnis von Maximaldurchsatz zu Minimaldurchsatz aufweist. Zudem kann es bei unterschiedlichsten Betriebsbedingungen kavitationsfrei betrieben werden. Bezuqszeichenliste
1 Ventil
2 Fluidstrom (Pfeil)
2.1 Faserstoffsuspensionsstrom (Pfeil)
2.T Fluidteilstrom
3 Hohlkörper
4 Hohlraum
5 Einlassöffnung
6 Konfusor
7 Engstelle
8 Ventilstange
9 Ventilteller
10 Betätigungsmittel
1 1 Diffusor
1 1 .1 Mehrstufendiffusor
12 Übergangsbereich
13 Bereich
14 Übergangsstück
15 Führungsöffnung
15.1 Führungsbohrung
16 Nocken
17 Radius
18 Stufensprung
100 (Verdünnungswasser-)Stoffauflauf
101 Faserstoffsuspension
02 Zuführvorrichtung
103 Turbulenzerzeugungsmittel
104 Strömungskanal
105 Kammer
106 Mittel 200 Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
A.6 Querschnittsfläche (Konfusor)
a.6 Offene Querschnittsfläche (Konfusor)
A.6max Maximale offene Querschnittsfläche (Konfusor)
A.7 Offene Querschnittsfläche (Engstelle)
A.9 Ventiltellerfläche
Amin Offene Mindestringfläche
AV Querschnittsflächenverhältnis
av Querschnittsflächenverhältnis
B Betriebsposition
b Ringbreite
BG Geschlossene Betriebsposition
D.5 Durchmesser (Einlassöffnung)
D.7 Durchmesser (Engstelle)
D.9 Ventiltellerdurchmesser
D.13 Durchmesser (Bereich)
D.14 Durchmesser (Übergangsstück)
L.4 Längsachse
L.5 Längsachse
L.6 Länge (Konfusor)
L.7 Länge (Engstelle)
L.1 1 Länge (Diffusor)
L.13 Länge (Bereich)
P Schnittpunkt
Qt Theoretischer örtlicher offener Strömungsquerschnitt
Qv Vorhandener örtlicher offener Strömungsquerschnitt
S Strömungsrichtung (Pfeil)
T Teilungsbreite (Sektionsbreite)
V Verschiebung (Doppelpfeil)
Vmax Minimalvolumenstrom
Vmin Minimalvolumenstrom α Winkel (Diffusor) ß Übergangswinkel γ Winkel (Konfusor) δ Schnittwinkel

Claims

Patentansprüche Ventil (1 ) zum Regulieren eines Fluidstroms
(2), insbesondere eines vorzugsweise in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn, geführten Faserstoffsuspensionsstroms (2.1 ), umfassend einen Hohlkörper
(3) mit einem im Wesentlichen zumindest streckenweise rotationssymmetrischen und eine Längsachse (L.
4) aufweisenden Hohlraum (4), der zumindest eine, eine Längsachse (L.5) aufweisende Einlassöffnung (5), einen rotationssymmetrische Konfusor (6) und eine zylindrische oder annähernd zylindrische Engstelle (7) aufweist, und eine vorzugsweise mittels wenigstens eines Betätigungsmittels (10) koaxial in dem Hohlraum (4) des Hohlkörpers (3) bewegbare, die offene Konfusorfläche (A.6) infolge einer Verschiebung (V) veränderbare, insbesondere ein Ventilteller (9) mit einem Ventiltellerdurchmesser (D.9) aufweisende und vorzugsweise rotationssymmetrische Ventilstange (8),
dadurch gekennzeichnet,
dass die zylindrische oder annähernd zylindrische Engstelle (7) in dem Hohlraum (4) des Hohlkörpers (3) derart dimensioniert ist, dass zumindest in einer Betriebsposition (B), vorzugsweise in einer geschlossenen Betriebsposition (BG) des Ventils (1 ) ein Minimalvolumenstrom (Vmin) zwischen der bewegbaren Ventilstange (8) und der zylindrischen oder annähernd zylindrischen Engstelle (7) bei Erzeugung einer offenen Mindestringfläche (Amin) erzeugbar ist, der einen Wert von > 0,1 %, vorzugsweise von > 1 %, insbesondere von > 4 % des Maximalvolumenstroms (Vmax) des Ventils (1 ) annimmt. Ventil (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zylindrische oder annähernd zylindrische Engstelle (7) in dem Hohlraum (4) des Hohlkörpers (3) einen Durchmesser (D.7) im Bereich von 5 bis 30 mm, vorzugsweise von 10 bis 20 mm, und eine Länge (L.7) von 0,1 bis 50 mm, vorzugsweise von 2 bis 20 mm, aufweist.
Ventil (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ventiltellerdurchmesser (D.9) des Ventiltellers (9) der vorzugsweise rotationssymmetrischen Ventilstange (8) derart dimensioniert ist, dass zumindest in der Betriebsposition (B), vorzugsweise in der geschlossenen Betriebsposition (BG) des Ventils (1 ) die offene Mindestringfläche (Amin) zwischen dem Konfusor (6) und dem Ventilteller (9) eine Ringbreite (b) von mindestens 0,2 mm, vorzugsweise von mindestens 0,5 mm, insbesondere von mindestens 0,75 mm aufweist.
Ventil (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die maximale offene Querschnittsfläche (A.6max) des Konfusor (6) und die offene Querschnittsfläche (A.7) der zylindrischen oder annähernd zylindrischen Engstelle (7) in dem Hohlraum (4) des Hohlkörpers (3) ein Querschnittsflächenverhältnis (AV) im Bereich von 1 ,0 bis 4,0, vorzugsweise von 1 ,2 bis 3,0, insbesondere von 1 ,5 bis 2,
5 aufweisen.
Ventil (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die offene Querschnittsfläche (a.6) des Konfusors (6) und die offene Querschnittsfläche (A.7) der zylindrischen oder annähernd zylindrischen Engstelle (7) in dem Hohlraum (4) des Hohlkörpers (3) ein Querschnittsflächenverhältnis (av) im Bereich von 1 ,09 bis 2,0, vorzugsweise von 1 ,22 bis 1 ,58, aufweisen, wobei die offene Querschnittsfläche (a.6) des Konfusors sich aus der Differenz zwischen der Querschnittsfläche (A.6) des Konfusors (6) und der Ventiltellerfläche (A.9) des Ventiltellers (9) errechnet.
6. Ventil (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zylindrischen oder annähernd zylindrischen Engstelle (7) in dem Hohlraums (4) des Hohlkörpers (3) in Strömungsrichtung (S) des Fluidstroms (2), insbesondere Faserstoffsuspensionsstroms (2.1 ) unmittelbar oder mittelbar ein Diffusor (1 1 ) nachgeordnet ist, wobei im Falle einer mittelbaren Nachordnung wenigstens ein Übergangsstück (14) zwischen der zylindrischen oder annähernd zylindrischen Engstelle (7) in dem Hohlraum (4) des Hohlkörpers (3) und dem Diffusor (1 1 ) angeordnet sein kann.
7. Ventil (1 ) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest der Diffusor (1 1 ), vorzugsweise auch das wenigstens eine Übergangsstück (14) ein separates Bauteil ist.
8. Ventil (1 ) nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Diffusor (1 1 ) eine Länge (L.1 1 ) im Bereich von 10 bis 100 mm, vorzugsweise von 20 bis 50 mm , und einen Win kel (a) von 60 bis 90°, vorzugsweise von 70 bis 80°, aufweist.
9. Ventil (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Diffusor (1 1 ; 1 1 .1 ) als ein Einstufendiffusor (1 1 ) oder als ein Mehrstufendiffusor (1 1 .1 ) mit vorzugsweise mindestens einem Stufensprung (18) ausgebildet ist.
10. Ventil (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die in Strömungsrichtung (S) des Fluidstroms (2), insbesondere Faserstoffsuspensionsstroms (2.1 ) geordneten Bereiche des Hohlraums (4) des Hohlkörpers (3) zumindest eine der folgenden Eigenschaften aufweisen:
- die eine Längsachse (L.5) aufweisende Einlassöffnung (5) weist einen Durchmesser (D.5) im Bereich von 10 bis 60 mm, vorzugsweise von 15 bis 50 mm, auf;
- ein Übergangsbereich (12) weist einen Übergangswinkel (ß) im Bereich von 60 bis 120°, vorzugsweise von 80 bis 100°, insbesondere von 85 bis 95° auf;
- ein zylindrischer oder annähernd zylindrischer Bereich (13) weist einen Durchmesser (D.13) im Bereich von 10 bis 60 mm, vorzugsweise von 15 bis 50 mm, und eine Länge (L.13) im Bereich von 0,1 bis 50 mm, vorzugsweise von 0,1 bis 20 mm, auf; und/oder
- der rotationssymmetrische Konfusor (6) weist eine Länge (L.6) im Bereich von 10 bis 100 mm, vorzugsweise von 20 bis 50 mm, und einen Winkel (γ) von 60 bis 90°, vorzugsweise von 70 bis 80°, auf.
1 1 . Ventil (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einlassöffnung (5) in dem Hohlkörper (3) derart angeordnet ist, dass deren Längsachse (L.5) sich mit der Längsachse (L.4) des Hohlraums (4) des Hohlkörpers (3) in einem Schnittpunkt (P) schneidet; und dass der Hohlraum (4) des Hohlkörpers (3) derart ausgebildet ist, dass der eine Strömungsrichtung (S) aufweisende Fluidstrom (2), insbesondere Faserstoffsuspensionsstrom (2.1 ) staupunktsfrei oder annähernd staupunktsfrei und rotationsfrei oder annähernd rotationsfrei in Bezug auf die Längsachse (L.4) des Hohlraums (4) durch ihn strömt.
12. Ventil (1 ) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden sich in dem Schnittpunkt (P) schneidenden Längsachsen (L.5, L.4) einen Schnittwinkel (δ) im Bereich von 60 bis 120°, vorzugsweise von 80 bis 100°, insbesondere von 85 bis 95° aufweisen.
13. Stoffauflauf (100) für eine Maschine (200) zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn, aus wenigstens einer Faserstoffsuspension (101 ),
dadurch gekennzeichnet,
dass er wenigstens ein Ventil (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 umfasst.
14. Stoffauflauf (100) nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass er als ein sektionierter Verdünnungswasser-Stoffauflauf (100) mit einer Teilungsbreite (T) von N · 25 mm oder N · 33,3 mm ausgebildet ist, wobei N eine natürliche Zahl ist, und dass in mindestens einer, vorzugsweise in jeder Verdünnungswasser-Leitung wenigstens ein Ventil (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 angeordnet ist.
15. Maschine (200) zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn, aus wenigstens einer Faser- stoffsuspension (101 ),
dadurch gekennzeichnet,
dass sie wenigstens ein Ventil (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 umfasst.
PCT/EP2010/069687 2010-02-03 2010-12-15 Ventil zum regulieren eines fluidstroms WO2011095251A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10798533A EP2531651A1 (de) 2010-02-03 2010-12-15 Ventil zum regulieren eines fluidstroms
CN2010800660374A CN102834562A (zh) 2010-02-03 2010-12-15 用于调节流体流的阀

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010001555 DE102010001555A1 (de) 2010-02-03 2010-02-03 Ventil zum Regulieren eines Fluidstroms
DE102010001555.5 2010-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011095251A1 true WO2011095251A1 (de) 2011-08-11

Family

ID=43629104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/069687 WO2011095251A1 (de) 2010-02-03 2010-12-15 Ventil zum regulieren eines fluidstroms

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2531651A1 (de)
CN (1) CN102834562A (de)
DE (1) DE102010001555A1 (de)
WO (1) WO2011095251A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117696325A (zh) * 2024-02-06 2024-03-15 山东斯马特农业科技有限公司 节水灌溉防堵喷头

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ304937B6 (cs) * 2013-11-01 2015-01-28 Příhoda S.R.O. Vzduchotechnický dílec
CN103836206A (zh) * 2014-02-20 2014-06-04 武汉汽轮发电机有限公司 新型汽轮发电机轴承用流量调节阀
CN106670001B (zh) * 2016-09-07 2019-04-05 中国神华能源股份有限公司 喷嘴组件
CN106768761B (zh) * 2016-12-30 2023-07-04 湖南联诚轨道装备有限公司 一种轨道列车牵引斜流风机的实验风柜

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633417A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-11 J.M. Voith GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Drosselung einer Stoffsuspensionsströmung einer Papiermaschine
EP0633416A1 (de) 1993-07-05 1995-01-11 J.M. Voith GmbH Vorrichtung und Verfahren zur verstopfungsfreien Drosselung einer fluiden Suspensionsströmung
DE19949067C1 (de) * 1999-10-12 2001-05-23 Pama Papiermaschinen Gmbh Ventil zum Regulieren eines Suspensionsstromes an Papiermaschinen
US20030201552A1 (en) * 2002-04-30 2003-10-30 Chuang Shuo Wei Adjustable bubble generator practical for use as a relief valve
EP1591585B1 (de) 2004-04-30 2009-08-19 Vaahto OY Vorrichtung zur Steuerung eines Flüssigkeitsstromes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402516C2 (de) * 1993-07-05 1997-11-20 Voith Gmbh J M Vorrichtung und Verfahren zur verstopfungsfreien Drosselung einer fluiden Suspensionsströmung
DE102008054894A1 (de) 2008-12-18 2010-07-01 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102008054896A1 (de) 2008-12-18 2010-07-01 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102008054893A1 (de) 2008-12-18 2010-07-01 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102008054898A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102008054897A1 (de) 2008-12-18 2010-07-01 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102008054899A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102009027013A1 (de) 2009-06-18 2010-12-23 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102009027721A1 (de) 2009-07-15 2011-01-20 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Fasterstoffbahn

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633417A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-11 J.M. Voith GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Drosselung einer Stoffsuspensionsströmung einer Papiermaschine
EP0633416A1 (de) 1993-07-05 1995-01-11 J.M. Voith GmbH Vorrichtung und Verfahren zur verstopfungsfreien Drosselung einer fluiden Suspensionsströmung
US5565063A (en) * 1993-07-05 1996-10-15 J. M. Voith Gmbh Device and method for choking a stock suspension flow in a paper machine
DE19949067C1 (de) * 1999-10-12 2001-05-23 Pama Papiermaschinen Gmbh Ventil zum Regulieren eines Suspensionsstromes an Papiermaschinen
US20030201552A1 (en) * 2002-04-30 2003-10-30 Chuang Shuo Wei Adjustable bubble generator practical for use as a relief valve
EP1591585B1 (de) 2004-04-30 2009-08-19 Vaahto OY Vorrichtung zur Steuerung eines Flüssigkeitsstromes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117696325A (zh) * 2024-02-06 2024-03-15 山东斯马特农业科技有限公司 节水灌溉防堵喷头
CN117696325B (zh) * 2024-02-06 2024-05-17 山东斯马特农业科技有限公司 节水灌溉防堵喷头

Also Published As

Publication number Publication date
EP2531651A1 (de) 2012-12-12
CN102834562A (zh) 2012-12-19
DE102010001555A1 (de) 2011-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017007236B4 (de) Drosselventil mit proportionalem Überlauf
EP0565923B1 (de) Mischeinrichtung zum Mischen von zwei Flüssigkeiten bei konstantem Gemischvolumenstrom zur Versorgung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine
WO2011095251A1 (de) Ventil zum regulieren eines fluidstroms
EP0122378B1 (de) Ventil für hydraulische Systeme
EP2558758B1 (de) Stromregelventil
EP1689940B1 (de) Durchflussmengenbegrenzer
DE2304334C2 (de) Steuervorrichtung für lastunabhängige Durchflussregelung
EP0766031B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur verstopfungsfreien Drosselung einer fluiden Suspensionsströmung
EP0633416B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur verstopfungsfreien Drosselung einer fluiden Suspensionsströmung
DE3045075C1 (de) Ausstroemstufe fuer Drosselvorrichtung
EP1623108A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil f r brennkraftmaschinen
EP2531650B1 (de) Ventil zum regulieren eines fluidstroms
DE4211290C2 (de) Mischeinrichtung mit veränderlichen Rohrquerschnitten zum Mischen von zwei Flüssigkeiten bei konstantem Gemischvolumenstrom zur Versorgung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine
DE102011007274A1 (de) Verfahren und Düsenanordnung zum Einbringen von Chemikalien und/oder Additiven in einen Prozessstrom eines Herstellungsprozesses
DE102018208352A1 (de) Hydraulische Spülventilanordnung
DE4117445C2 (de) Ventil zum Steuern oder Regeln des Durchflusses eines Strömungsmittels
DE60202925T2 (de) Druckregelventil
DE102008024722A1 (de) Zapfhahn für mit Gas beaufschlagte Getränke
DE9205111U1 (de) Mischeinrichtung zum Mischen von zwei Flüssigkeiten bei konstantem Gemischvolumenstrom zur Versorgung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine
EP2585633A2 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102010028408A1 (de) Ventil zum Regulieren eines Fluidstroms
WO2024078720A1 (de) Expansionsventil
EP4197643A1 (de) Düse mit einstellbarer strahlgeometrie, düsenanordnung und verfahren zum betrieb einer düse
EP0643346B1 (de) Materialregelventil
AT3329U1 (de) Mit dem regelventil der durchbiegungskompensierten walze einer papiermaschine verbundenes absperrventil

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080066037.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10798533

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010798533

Country of ref document: EP