EP1623108A1 - Kraftstoffeinspritzventil f r brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil f r brennkraftmaschinen

Info

Publication number
EP1623108A1
EP1623108A1 EP04704544A EP04704544A EP1623108A1 EP 1623108 A1 EP1623108 A1 EP 1623108A1 EP 04704544 A EP04704544 A EP 04704544A EP 04704544 A EP04704544 A EP 04704544A EP 1623108 A1 EP1623108 A1 EP 1623108A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conical section
fuel injection
injection channel
valve
injection valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04704544A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1623108B1 (de
Inventor
Juergen Schubert
Beate Grota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1623108A1 publication Critical patent/EP1623108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1623108B1 publication Critical patent/EP1623108B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1846Dimensional characteristics of discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1833Discharge orifices having changing cross sections, e.g. being divergent

Definitions

  • the fuel injection valve according to the invention for internal combustion engines with the characterizing features of patent claim 1 has the advantage that, with a geometry of the injection channel that is easy to produce, there are lower deflection losses when the fuel enters the injection channel and thus good atomization and directional stability of the injection jet.
  • the injection channel has a first conical section and a second conical section adjoining it in the flow direction. Both conical sections taper in the flow direction, so that the cross section of the injection channel from the inlet opening to the outlet opening is reduced.
  • Fuel injection valve, Figure 2 is an enlargement of Figure 1 in the area of a
  • FIG. 3 shows a further illustration of an injection channel with the corresponding geometric variables
  • FIG. 4 and FIG. 5 show further exemplary embodiments for injection channels of fuel injection valves according to the invention.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of the injection channel 11 according to the invention.
  • the ratio of the opening angle 0. ] _, tt2 of the first conical section 35 and the second conical section 37 are inverted here compared to the previous exemplary embodiments, that is to say that the opening angle ⁇ . ] _ of the first conical section 35 is smaller than the opening angle 0C2 of the second conical section 37.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzventil mit einem Ventilkörper (1), in dem ein Druckraum (19) ausgebildet ist, in dessen Wandung die Eintrittsöffnung (30) wenigstens eines Einspritzkanals (11) angeordnet ist. Der Einspritzkanal (11) verläuft im Ventil­körper (1) und bildet an der Außenseite des Ventilkörpers (1) eine Austrittsöffnung (32). Hierbei umfasst der Ein­spritzkanal (11) in Strömungsrichtung gesehen einen ersten konischen Abschnitt (35) und einen daran anschließenden zweiten konischen Abschnitt (37), wobei sich beide konische Abschnitte (35; 37) in Strömungsrichtung verengen und unterschiedliche Öffnungswinkel (alpha1; alpha2) aufweisen (Figur 2).

Description

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen aus, wie es beispielsweise aus der EP 352 926 AI bekannt ist. Ein solches Kraftstoffeinspritzventil weist einen Ventilkörper auf, in dem ein Druckraum ausgebildet ist. Der Druckraum weist eine Wandung auf, von der wenigstens ein Einspritzkanal abgeht. Hierbei ist die Eintrittsöffnung des Einspritzkanals in der Wand des Druckraums angeordnet, während sich die Austrittsöffnung an der Außenseite des Ventilkörpers befindet.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Geometrien der Einspritzkanäle bekannt. So ist in der EP 352 926 AI ein Einspritzkanal gezeigt, der gleichförmig konisch ausgebildet ist. Der Kraftstoff wird durch den konisch zulaufenden Einspritzkanal beschleunigt und mit hoher Austrittsgeschwindigkeit und daraus resultierender guter Zerstäubung in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Ein gleichförmig konisch ausgebildeter Einspritzkanal weist hierbei jedoch den Nachteil auf, dass es beim Eintritt des Kraftstoffs in den Einspritzkanal zu einer relativ starken Umlenkung des KraftstoffStroms kommt und damit zu erheblichen Energieverlusten, was sich in einem erniedrigten effektiven Einspritzdruck bemerkbar macht. Dies mindert die Zerstäubung und führt zu einer nicht optimalen Verbrennung des Kraftstoffs .
Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass es bei einer einfach herzustellenden Geometrie des Einspritzkanals zu geringeren Umlenkverlusten beim Eintritt des Kraftstoffs in den Einspritzkanal kommt und damit zu einer guten Zerstäubung und RichtungsStabilität des Einspritzstrahls. Hierzu weist der Einspritzkanal in Strömungsrichtung gesehen einen ersten konischen Abschnitt und einen daran anschließenden zweiten konischen Abschnitt auf. Beide konischen Abschnitte verjüngen sich in Strömungsrichtung, so dass sich der Querschnitt des Einspritzkanals von der Eintrittsöffnung zur Austrittsöffnung verringert.
Die Unterteilung des Einspritzkanals in zwei separate konische Abschnitte mit unterschiedlichen Öffnungswinkeln bietet darüber hinaus den Vorteil, dass jeder konische Abschnitt eine separate Funktion übernehmen kann, an die er gesondert angepasst ist. So ergibt eine starke Konizität eine hohe Beschleunigung des Kraftstoffs im Einspritzkanal, während eine geringe Konizität hauptsächlich zu einer guten Richtungsstabilität beiträgt, so dass der Einspritzstrahl exakt den vorgesehenen Raumbereich des Brennraums erreicht. Spielen die Umlenkverluste beim Eintritt des Kraftstoffs in den Einspritzkanal nur eine untergeordnete Rolle, so kann frei gewählt werden, welcher der beiden konischen Abschnitte die größere Konizität aufweisen soll.
Durch die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung möglich.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist der Öffnungswinkel des ersten konische Abschnitts des Einspritzkanals größer als der Öffnungswinkel des zweiten konischen Abschnitts. Dadurch wird erreicht, dass der Kraftstoff beim Eintritt in den Einspritzkanal eine geringere Richtungsänderung vollführen muss und so an dieser Stelle die Energieverluste vermindert werden. Durch den zweiten konischen Abschnitt, der einen geringeren Öffnungswinkel aufweist, ergibt sich eine gute Richtungsstabilität des Einspritzstrahls bei gleichzeitig guter Zerstäubung. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Übergangskante zwischen dem ersten konische Abschnitt und dem zweiten konischen Abschnitt gerundet ausgebildet ist. Hierdurch werden weniger Turbulenzen im Einspritzkanal erzeugt, was die Gefahr der Kavitation verringert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Länge des ersten konischen Abschnitts größer als die Länge des zweiten konische Abschnitts. Durch einen relativ langen ersten konischen Abschnitt wird der Kraftstoff im Einspritzkanal effektiv beschleunigt, während für die Funktion der Richtungsstabilität des Einspritzstrahls ein kürzerer zweiter konischer Abschnitt genügt. Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn die Länge des ersten konischen Abschnitts 3- bis 10-mal größer ist als die Länge des zweiten konischen Abschnitts .
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der erste konische Abschnitt einen kleineren Öffnungswinkel auf als der zweite konische Abschnitt. Sind aufgrund der speziellen Verhältnisse in diesem Einspritzventil die Umlenkverluste beim Eintritt des Kraftstoffs in den Einspritzkanal ohne größere Bedeutung, so kann bei dieser Gestaltung der konischen Abschnitte des Einspritzkanals eine Optimierung in Bezug auf die Richtungsstabilität vorgenommen werden.
Zeichnung In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils dargestellt. Es zeigt
Figur 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes
Kraftstoffeinspritzventil , Figur 2 eine Vergrößerung von Figur 1 im Bereich eines
Einspritzkanals , Figur 3 eine weitere Darstellung eines Einspritzkanals mit den entsprechenden geometrischen Größen, Figur 4 und Figur 5 weitere Ausführungsbeispiele für Einspritzkanäle von erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzven- tilen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil im Längsschnitt dargestellt. In einem Ventilkörper 1 ist durch eine Sackbohrung 3 ein Druckraum 19 ausgebildet, der in einem mittleren Abschnitt radial erweitert ist, wobei der verbleibende Ventilkörper 1 um den Druckraum 19 eine Wandung bildet. In die radiale Erweiterung des Druckraum 19 mündet ein im Ventilkörper 1 verlaufender Zulaufkanal 25, über den der Druckraum 19 mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllt werden kann. Am brennraumseitigen Ende der Sackbohrung 3 ist ein konischer Ventilsitz 9 ausgebildet, von dem wenigstens ein, in der Regel aber mehrere Einspritzkanäle 11 abgehen, die in Einbaulage des Kraftstoffeinspritzventils in den Brennraum der Brennkraftmaschine münden. In der Sackbohrung 3 ist eine kolbenförmige Ventilnadel 5 längsverschiebbar angeordnet. Die Ventilnadel 5 wird in einem brennraumabgewand- ten, geführten Abschnitt 15 in einem Führungsabschnitt 23 der Sackbohrung 3 dichtend geführt und verjüngt sich dem Ventilsitz 9 zu unter Bildung einer Druckschulter 13, die in der radialen Erweiterung des Druckraums 19 angeordnet ist. Am brennraumseitigen Ende der Ventilnadel 5 ist eine im we- sentlichen konische Ventildichtfläche 7 ausgebildet, mit der die Ventilnadel 5 mit dem Ventilsitz 9 zusammenwirkt.
Die Ventilnadel 5 wird an ihrem brennraumabgewandten Ende von einer Schließkraft beaufschlagt, die beispielsweise durch ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Federelement erzeugt wird, durch welches die Ventilnadel 5 gegen den Ventilsitz 9 gepresst wird. Der Schließkraft ist eine hydraulische, auf die Druckschulter 13 wirkende Kraft entgegengerichtet. Je nachdem, welche der Kräfte überwiegt, bewegt sich die Ventilnadel 5 entweder vom Ventilsitz 9 weg und gibt die Einspritzkanäle 11 frei, oder die Ventilnadel 5 wird von der Schließkraft gegen den Ventilsitz 9 gepresst, so dass die Einspritzkanäle 11 verschlossen werden. Im geöffneten Zustand der Ventilnadel 5 fließt Kraftstoff aus dem Druckraum 19 zu den Einspritzkanälen 11 und wird von dort in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt. Diese Einspritzung geschieht unter hohem Druck, damit eine gute Zerstäubung des Kraftstoffs und damit eine Schadstoffarme Verbrennung erreicht wird.
Figur 2 zeigt eine Vergrößerung von Figur 1 im Bereich des Ventilsitzes 9. Der Einspritzkanal 11 weist eine Eintrittsöffnung 30 auf, die im Ventilsitz 9 angeordnet ist. Die Austrittsöffnung 32 des Einspritzkanals 11 befindet sich auf der Außenseite des Ventilkörpers 1, so dass der Einspritzkanal 11 die Wandung des Druckraums 19 durchdringt. Der Einspritzkanal 11 weist einen ersten konischen Abschnitt 35 und einem zweiten konischen Abschnitt 37 auf, die aneinander grenzen. Am Übergang vom ersten konischen Abschnitt 35 zum zweiten konischen Abschnitt 37 ist einer Übergangskante 38 ausgebildet, die in axialer Richtung des Einspritzkanals 11 gesehen beispielsweise in der Mitte zwischen der Eintrittsöffnung 30 und der Austrittsöffnung 32 angeordnet ist. In Figur 2 ist das Kraftstoffeinspritzventil im geöffneten Zustand dargestellt, das heißt, dass die Ventilnadel 5 vom Ventilsitz 9 abgehoben hat. Hierdurch fließt Kraftstoff unter hohem Druck aus dem Druckraum 19 zwischen der Ventildichtfläche 7 und dem Ventilsitz 9 hindurch zu den Einspritzkanälen 11. Der Kraftstoff fließt durch die Eintrittsöffnung 30 in den Einspritzkanal 11 ein und muss hierbei eine Richtungsänderung vollführen, bei der Energieverluste entstehen, die den effektiven Einspritzdruck senken. Durch die konisch zusammenlaufende Form des ersten konischen Abschnitts 35 wird der Kraftstoffström beschleunigt, da sich der Querschnitt in Strömungsrichtung gesehen kontinuierlich verringert. Nach Durchqueren der Übergangskante 38 gelangt der Kraftstoff in den zweiten konischen Abschnitt 37, der einen geringeren Öffnungswinkel aufweist, so dass der ,Kraft- stoff hier zwar weiter beschleunigt wird, jedoch weniger stark als im ersten konischen Abschnitt 35, was für eine gute Einrichtungsstabilität des eingespritzten Kraftstoffstrahls sorgt.
Figur 3 zeigt noch einmal den Einspritzkanal 11 in einer vergrößerten Darstellung. Der erste konische Abschnitt 35 weist einen Öffnungswinkel α^ auf, der größer ist als der Öffnungswinkels θ-2 des zweiten konische Abschnitt 37. Die Länge des ersten konischen Abschnitts 35 ist mit a bezeichnet, wobei die Länge a vorzugsweise größer ist als die Länge b des zweiten konischen Abschnitts 37. Je nach Anforderung an die Form des Einspritzstrahls kann das Verhältnis der Längen a, b zueinander beliebig variiert werden. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der erste konische Abschnitt 35 eine Länge a aufweist, die 3- bis 10-mal größer ist als die Länge b des zweiten konische Abschnitts 37. Die an der Eintrittsöffnung 30 gebildete Einlaufkante 40 ist vorzugsweise gerundet ausgebildet, um Strömungsablösun- gen in diesem Bereich zu verhindern und die Umlenkverluste zu vermindern. Die an der Austrittsöffnung 32 gebildete Austrittskante 42 kann hingegen gerundet oder scharfkantig ausgebildet sein, was je nach Einspritzdruck und Durchmesser der Austrittsöffnung 32 eine bessere Zerstäubung des Kraftstoffsstrahls bewirkt.
Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Einspritzkanals 11. Der Aufbau des Einspritzkanals 11 entspricht dem von Figur 3, jedoch ist die Übergangskante 38, die am Übergang vom ersten konischen Abschnitts 35 zum zweiten konischen Abschnitt 37 ausgebildet ist, gerundet. Eine solche Rundung der Übergangskante 38 ist besonders dann vorteilhaft, wenn eine große Menge Kraftstoff mit hoher Geschwindigkeit durch den Einspritzkanal 11 fließen soll . Bei einem scharfkantigen Übergang zwischen dem ersten konischen Abschnitt 35 und dem zweiten konischen Abschnitt 37 kann es andernfalls an dieser Stelle zu Strömungsablösungen des Kraftstoffs von der Wand des Einspritzkanals 11 kommen, was sich in einem erhöhten Durchflusswiderstand und damit in einem geringeren effektiven Einspritzdruck bemerkbar macht .
In Figur 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Einspritzkanals 11 dargestellt. Das Verhältnis der Öffnungswinkel 0.]_, tt2 des ersten konischen Abschnitts 35 und des zweiten konischen Abschnitts 37 sind hier gegenüber den vorherigen Ausführungsbeispielen invertiert, das heißt, dass der Öffnungswinkels θ.]_ des ersten konischen Abschnitts 35 kleiner ist als der Öffnungswinkels 0C2 des zweiten konischen Abschnitts 37. Auch so erhält man einen Einspritzkanal 11, der eine gute Zerstäubung des Kraftstoffs bei gleichzeitig guter RichtungsStabilität des Einspritzstrahls gewährleistet, jedoch ist hier die Hauptfunktion die einer guten Zerstäubung. Der erste konische Abschnitt 35 ist mit einer geringen Konizität, also mit einem relativ kleinen Öffnungswinkel αi ausgebildet, so dass der Querschnitt nur langsam in Richtung der Austrittsöffnung 32 abnimmt. Dadurch wird der Druckverlust begrenzt und eine Richtungsstabilität bewirkt. Der zweite konische Abschnitt 37 ist relativ stark konisch, also mit großem Öffnungswinkel 0-2 ausgebildet, um eine ausreichende Beschleunigung des Kraftstoffs vor dem Austritt aus dem Einspritzkanal 11 zu gewährleisten.
Die Gesamtlänge des Einspritzkanals 11 beträgt, je nach Typ des Kraftstoffeinspritzventils, zwischen 0,5 und 2 mm. Der Durchmesser der Austrittsöffnung 32 beträgt 60 μm bis 150 μm, während der Durchmesser des Eintrittsöffnung 30 wenigstens 20 μm größer ist, vorzugsweise 20 μm bis 60 μm.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper (1) , in dem ein Druckraum (19) ausgebildet ist, in dessen Wandung die Eintrittsöffnung (30) wenigstens eines Einspritzkanals (11) angeordnet ist, wobei der Einspritzkanal (11) im Ventilkörper (1) verläuft und an der Außenseite des Ventilkörpers (1) eine Austrittsöffnung (32) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzkanal (11) in Strömungsrichtung gesehen einen ersten konischen Abschnitt (35) und einen daran anschließenden zweiten konischen Abschnitt (37) umfasst, wobei sich beide konische Abschnitte (35; 37) in Strömungsrichtung verengen und unterschiedliche Öffnungswinkel (c.]_; O/j) aufweisen.
2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (19) als eine im Ventilkörper (1) verlaufende Sackbohrung (3) ausgebildet ist, wobei am Grund der Sackbohrung (3) ein Ventilsitz (9) ausgebildet ist, in dem die Eintrittsöffnung (30) des Einspritzkanals (11) angeordnet ist.
3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sackbohrung (3) eine Ventilnadel (5) längsverschiebbar angeordnet ist, die an ihrem brennraumseitigen Ende eine Ventildichtfläche (7) aufweist, mit der die Ventilnadel (5) mit dem Ventilsitz (9) zusammenwirkt und dabei die Eintrittsöffnung (30) des Einspritzkanals (11) öffnet und schließt.
4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (9) eine Konusfläche bildet.
5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel (Ct]_) des ersten konischen Abschnitts (35) größer ist als der Öffnungswinkel (0.2) des zweiten konischen Abschnitts (37) .
6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel (d±) des ersten konischen Abschnitts (35) kleiner ist als der Öffnungswinkel (0.2) des zweiten konischen Abschnitts (37) .
7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die am Übergang vom ersten konischen Abschnitt (35) zum zweiten konischen Abschnitt (37) gebildete Übergangskante (38) gerundet ist.
8. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die am Übergang von der Wandung zur Eintrittsöffnung (30) des Einspritzkanals (11) gebildete Einlaufkante (40) gerundet ausgebildet ist.
9. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (a) des ersten konischen Abschnitts (35) größer ist als die Länge (b) des zweiten konischen Abschnitts (37) .
10. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (a) des ersten konischen Abschnitts (35) 3- bis 10-mal größer ist als die Länge (b) des zweiten konischen Abschnitts (37) .
EP04704544A 2003-04-08 2004-01-23 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP1623108B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003115967 DE10315967A1 (de) 2003-04-08 2003-04-08 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
PCT/DE2004/000101 WO2004092576A1 (de) 2003-04-08 2004-01-23 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1623108A1 true EP1623108A1 (de) 2006-02-08
EP1623108B1 EP1623108B1 (de) 2008-06-11

Family

ID=33016208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04704544A Expired - Lifetime EP1623108B1 (de) 2003-04-08 2004-01-23 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1623108B1 (de)
JP (1) JP2006522887A (de)
CN (1) CN1771390A (de)
DE (2) DE10315967A1 (de)
WO (1) WO2004092576A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2876750B1 (fr) * 2004-10-19 2010-09-17 Renault Sas Buse d'injection possedant des trous de conicites differentes et moteur comportant une telle buse
FR2892452A1 (fr) * 2005-10-26 2007-04-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Chambre de combustion pour moteur a injection directe et moteur comportant ladite chambre
DE102006062008A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung für Hochdruckanwendungen
DE102007051408A1 (de) 2007-10-25 2009-05-28 Prelatec Gmbh Verfahren zum Bohren von Löchern definierter Geometrien mittels Laserstrahlung
DE102008041676A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP2187043A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-19 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Einspritzdüse
DE102008055069A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2010121767A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-28 Prelatec Gmbh Düse mit mindestens einem spritzloch zum zerstäuben von fluiden
CN103032232B (zh) * 2011-10-10 2015-11-04 中国科学院力学研究所 一种发动机燃油喷嘴
US9151259B2 (en) * 2012-06-11 2015-10-06 Continental Automotive Systems, Inc. Stepped orifice hole
CN104919173A (zh) * 2013-01-11 2015-09-16 Kw技术有限两合公司 用于将液体喷洒到操作室内的装置
DE102014225394A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Continental Automotive Gmbh Düsenkörper und Fluid-Einspritzventil
CN105275698B (zh) * 2015-11-13 2017-11-10 吉林大学 一种发动机用变频喷油嘴

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6049262U (ja) * 1983-09-14 1985-04-06 日産自動車株式会社 デイ−ゼル機関用燃料噴射弁
JPH0612106B2 (ja) * 1986-09-25 1994-02-16 いすゞ自動車株式会社 噴射ノズル構造
GB8817774D0 (en) 1988-07-26 1988-09-01 Lucas Ind Plc Fuel injectors for i c engines
JPH01300055A (ja) * 1988-05-27 1989-12-04 Hitachi Ltd 燃料噴射弁
SU1740756A1 (ru) * 1989-11-14 1992-06-15 Д.В.Нечипоренко Распылитель форсунки дизел
JPH05231271A (ja) * 1992-02-26 1993-09-07 Isuzu Motors Ltd 燃料噴射ノズル
JPH10331747A (ja) * 1997-06-02 1998-12-15 Denso Corp 燃料噴射ノズルおよびその製造方法
JP2001182641A (ja) * 1999-12-24 2001-07-06 Denso Corp 燃料噴射ノズルおよびその製造方法
DE10105674A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-29 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004092576A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004092576A1 (de) 2004-10-28
EP1623108B1 (de) 2008-06-11
CN1771390A (zh) 2006-05-10
DE502004007360D1 (de) 2008-07-24
DE10315967A1 (de) 2004-10-21
JP2006522887A (ja) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039520B4 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
DE10123775B4 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
EP2129903B1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer zusätzlichen ablaufdrossel oder mit einer verbesserten anordnung derselben im steuerventil
EP1623108A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil f r brennkraftmaschinen
EP1346143B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1066465A1 (de) Kraftstoff-einspritzventil für eine hochdruckeinspritzung
EP1574701A1 (de) Common-Rail Injektor
WO2004061291A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102004033282A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1952012B1 (de) Einspritzinjektor
WO2000032928A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende brennkraftmaschinen
DE102005023179B3 (de) Einspritzventil mit einem erhöhten Druck im Ablaufraum
EP1644636B2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP2459866B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2004027254A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1176306A2 (de) Kraftstoffeinspriztsystem für Brennkraftmaschinen
DE19826795A1 (de) Ventilsteuereinheit für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE10341452A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2017005556A1 (de) Einspritzdüse für ein kraftstoffeinspritzsystem
WO2001014721A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP4077908A1 (de) Einspritzdüse zur einspritzung von kraftstoff unter hohem druck
WO2018153741A1 (de) Düsenkörper für einen kraftstoffinjektor und kraftstoffinjektor
WO2002063160A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine
WO2003046368A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2016142078A1 (de) Kraftstoffinjektor für ein kraftstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060320

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007360

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080724

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140127

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20140124

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170329

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004007360

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801