DE102004033282A1 - Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102004033282A1
DE102004033282A1 DE200410033282 DE102004033282A DE102004033282A1 DE 102004033282 A1 DE102004033282 A1 DE 102004033282A1 DE 200410033282 DE200410033282 DE 200410033282 DE 102004033282 A DE102004033282 A DE 102004033282A DE 102004033282 A1 DE102004033282 A1 DE 102004033282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
injection
fuel
channel
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410033282
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Rainauer
Ferdinand Nicolai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410033282 priority Critical patent/DE102004033282A1/de
Priority to FR0552084A priority patent/FR2872864A1/fr
Publication of DE102004033282A1 publication Critical patent/DE102004033282A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/182Discharge orifices being situated in different transversal planes with respect to valve member direction of movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1826Discharge orifices having different sizes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1833Discharge orifices having changing cross sections, e.g. being divergent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1866Valve seats or member ends having multiple cones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzventil mit einem Ventilkörper (1), in dem eine Ventilnadel (10) längsverschiebbar angeordnet ist. Die Ventilnadel (10) wirkt mit einem im Ventilkörper (1) ausgebildeten Ventilsitz (9) zusammen und steuert damit einen Kraftstofffluss von einem Druckraum (8) zu wenigstens einer Einspritzbohrung (15), wobei die Einspritzbohrung (15) im Ventilkörper (1) ausgebildet ist. Im Ventilkörper (1) ist wenigstens ein Kanal (25) ausgebildet, der in die Einspritzbohrung (15) mündet (Figur 2).

Description

  • Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen aus, wie sie beispielsweise aus der Schrift JP 08 – 312500 bekannt ist. Ein solches Kraftstoffeinspritzventil weist einen Ventilkörper auf, in dem eine Ventilnadel längsverschiebbar angeordnet ist. Die Ventilnadel wirkt mit einem im Ventilkörper ausgebildeten Ventilsitz zusammen und steuert damit einen Kraftstofffluss, der von einem Druckraum zu wenigstens einer Einspritzbohrung führt. Die Einspritzbohrung ist hierbei im Ventilkörper ausgebildet und mündet in Einbaulage des Kraftstoffeinspritzventils in den Brennraum der Brennkraftmaschine.
  • Für eine optimale Verbrennung des Kraftstoffs in der Brennkraftmaschine ist es von Vorteil, wenn der Kraftstoff möglichst fein zerstäubt in den Brennraum eingebracht wird. Dies kann durch eine entsprechende Formgebung der Einspritzbohrungen geschehen oder durch andere Maßnahmen, wie eine Erhöhung des Einspritzdrucks. Hierzu ist es beispielsweise aus der JP 08-312500 bekannt, die Einspritzbohrungen gestuft auszubilden. Dies bewirkt eine Verwirbelung in der Einspritzbohrung und damit eine feine Zerstäubung und eine effektivere Verbrennung des Kraftstoffs im Brennraum, jedoch auf Kosten der Strahl-Eindingtiefe in den Brennraum, was bei größeren Brennräumen oder stark außermittigen Anordnung des Kraftstoffeinspritzventils im Brennraum zu Problemen mit der gleichmäßigen Verteilung des Kraftstoffs führen kann.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist den Vorteil auf, dass eine bessere Zerstäubung des Kraftstoffs bei der Kraftstoffeinspritzung erzielt wird. Dadurch wird eine bessere Verbrennung und damit geringere Schadstoffemissionen bei gleichbleibender Leistung erzielt. Hierzu ist im Ventilkörper wenigstens ein Kanal ausgebildet, der in eine zugeordnete Einspritzbohrung mündet. Der Kanal kann hierbei entweder von der Außenseite des Ventilkörpers ausgehen oder vom Sackloch des Kraftstoffeinspritzventils, wenn das Kraftstoffeinspritzventil ein entsprechendes Sackloch aufweist. Durch den Kanal wird zusätzlich Kraftstoff oder Luft angesaugt, wobei der Kraftstoff und die Luft dem Einspritzstrahl beigemengt werden und zu einer besseren Zerstäubung führen. Geht der Kanal vom Sackloch des Kraftstoffeinspritzventils aus, so entsteht zusätzlich der Effekt, dass Kraftstoff aus dem Sackloch durch die kinetische Einspritzenergie des Kraftstoff-Hauptstrahls angesaugt wird und dadurch weniger Kraftstoff zwischen den Einspritzzyklen in Brennraum gelangt. Dies führt unmittelbar zu weniger Schadstoffemissionen der Brennkraftmaschine.
  • Durch die abhängigen Ansprüche sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung möglich. In vorteilhafter Weise ist jeder Einspritzbohrung genau ein Kanal zugeordnet, so dass in jeder Einspritzbohrung dieselben Verhältnisse herrschen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Einspritzbohrung gestuft ausgebildet, wobei der eingangsseitige Abschnitt der Einspritzbohrung einen kleineren Durchmesser aufweist als der ausgangsseitige Abschnitt. Vorzugsweise mündet der Kanal in den ausgangsseitigen Abschnitt der Einspritzbohrung. Hierdurch lässt sich eine effektivere Zerstäubung des Kraftstoffs erreichen und damit die oben beschriebene Optimierung des Verbrennungsverlaufs. Darüber hinaus kann hier die Verschneidung zwischen dem Kanal und der Einspritzbohrung aufgrund des größeren Durchmessers der Einspritzbohrung in diesem Bereich einfacher gefertigt werden.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils dargestellt. Es zeigt
  • 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil,
  • 2, 3, 4 und 5 zeigen jeweils verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils, wobei nur der Bereich des Ventilsitzes vergrößert dargestellt ist.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil. Das Kraftstoffeinspritzventil umfasst einen Ventilkörper 1, der mittels einer Spannmutter 3 gegen einen in der Zeichnung nicht dargestellten Haltekörper verspannt ist. Im Ventilkörper 1 ist eine Bohrung 5 ausgebildet, die an ihrem brennraumseitigen Ende von einem im wesentlichen konischen Ventilsitz 9 begrenzt wird. Im Bereich des Ventilsitzes 9 ist zumindest eine Einspritzbohrung 15 vorgesehen, die in Einbaulage des Kraftstoffeinspritzventils in den Brennraum der Brennkraftmaschine mündet. In der Bohrung 5 ist eine kolbenförmige Ventilnadel 10 längsverschiebbar angeordnet, die an ihrem dem Ventilsitz 9 zugewandten Ende eine im wesentlichen konische Ventildichtfläche 11 aufweist, mit der sie mit dem Ventilsitz 9 zusammenwirkt. Zwischen der Ventilnadel 10 und der Wand der Bohrung 5 ist ein Druckraum 8 ausgebildet, der sich dem Ventilsitz 9 abgewandt zu einem Federraum 7 erweitert. Die Ventilnadel 10 wird mit einem mittleren Abschnitt 110 in der Bohrung 5 geführt, wobei im mittleren Abschnitt 110 mehrere Anschliffe 22 ausgebildet sind, die einen Kraftstofffluss an der Ventilnadel 10 vorbei hin zu den Einspritzbohrungen 15 gestatten. In den Federraum 7 wird Kraftstoff unter hohem Druck eingeleitet, der über die Anschliffe 22 hin zu den Einspritzbohrungen 15 strömen kann.
  • Im Federraum 7 ist eine Schließfeder 14 angeordnet, die zwischen einer Hülse 12 und einem Absatz 16 unter Druckvorspannung angeordnet ist und hierbei die Ventilnadel 10 umgibt. Die Hülse 12 stützt sich ihrerseits an dem in der Zeichnung nicht dargestellten Haltekörper ab, so dass durch die Schließfeder 14 eine Kraft in Richtung des Ventilsitzes 9 auf die Ventilnadel 10 ausgeübt wird. Die Hülse 12, die ventilsitzabgewandte Stirnseite der Ventilnadel 10 und der Haltekörper begrenzen einen Steuerraum 20, in dem durch eine geeignete Vorrichtung ein wechselnder Kraftstoffdruck eingebracht werden kann, in dem er abwechselnd mit dem Kraftstoffdruck aus dem Federraum aufgefüllt oder in einen Leckölraum entlastet wird. Hierdurch ergibt sich entsprechend dem Druck im Steuerraum 20 eine Kraft auf die Ventilnadel 10 in Richtung des Ventilsitzes 9.
  • Zur Steuerung der Ventilnadel 10 wird der Druck im Steuerraum 20 entsprechend verändert: Bei einem hohem Druck im Steuerraum 20 wird die Ventilnadel 10 gegen den Ventilsitz 9 gepresst, so dass eine dichte Verbindung zwischen dem Ventilsitz 9 und der Ventildichtfläche 11 entsteht. Der im Druckraum 8 anstehende Kraftstoff, der einen hohem Druck aufweist, kann dadurch nicht bis zu den Einspritzbohrungen 15 fließen. Für eine Einspritzung wird der Druck im Steuerraum 20 abgesenkt, so dass die resultierende Kraft auf die Ventilnadel 10 nunmehr ausreicht, die Ventilnadel 10 gegen die Kraft der Schließfeder 14 vom Ventilsitz 9 abzuheben. Hierdurch wird ein Spalt zwischen der Ventildichtfläche 11 und dem Ventilsitz 9 aufgesteuert, durch den nun Kraftstoff aus dem Druckraum 8 zu den Einspritzbohrungen 15 fließt und durch diese in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
  • 2 zeigt eine Vergrößerung des in 1 gezeigten Kraftstoffeinspritzventils im Bereich des Ventilsitzes 9. An den konischen Ventilsitz 9 schließt sich ein Sackloch 18 an, von dem ein Kanal 25 ausgehen. Der Kanal 25 mündet in die Einspritzbohrung 15, so dass eine Verbindung von der Einspritzbohrung 15 zum Sackloch 18 entsteht. Hierbei können mehrere Einspritzbohrungen 15 vorgesehen sein mit ebenso vielen Kanälen 25, die jeweils in eine Einspritzbohrung münden. Bei der Einspritzung des Kraftstoffs tritt der Hauptteil des Kraftstoffs über die Einspritzbohrungen 15 aus, was beispielsweise dadurch begünstigt werden kann, dass die Einspritzbohrungen 15 einen größeren Durchmesser aufweisen als der Kanal 25. Über den Kanal 25 dringt gleichzeitig Kraftstoff aus dem Sackloch 18 in den Kanal 25 ein, so dass dies zu einer besseren Zerstäubung des Kraftstoffs führt. Ein weiterer Effekt besteht darin, dass durch die Einspritzbohrungen 15 und den Kanal 25 der im Sackloch 18 befindliche Kraftstoff nicht zwischen den Einspritztakten unkontrolliert in den Brennraum der Brennkraftmaschine gelangen kann, da das Sackloch nach dem Aufsetzen der Ventilnadel 10 auf dem Ventilsitz 9 weitgehend entleert und drucklos ist. Da dadurch kein Kraftstoff zwischen den Einspritzungen in den Brennraum gelangt, verringern sich die Schadstoffemissionen.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils in der gleichen Ansicht wie 2. Die Einspritzbohrungen 15 sind hier gestuft ausgebildet, wobei ein eingangsseitiger Abschnitt 115 mit einem kleineren Durchmesser und ein ausgangsseitiger Abschnit 215 mit einem größeren Durchmesser gebildet werden. Der Kanal 25 geht auch hier vom Sackloch 18 aus und mündet in den ausgangsseitigen Abschnitt 215 der Einspritzbohrung 15. Die gute Zerstäubung des Kraftstoffs kann somit auf besonders günstige und effektive Weise erreicht werden.
  • In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils dargestellt. Die Darstellung ist auch hier wieder identisch mit der in 2. Die Einspritzbohrungen 15 sind hier wiederum gestuft ausgebildet und gehen vom Sackloch 18 aus. Das Sackloch 18 schließt sich hier an den konischen Ventilsitz 9 an, so dass eine Sacklochdüse gebildet wird, bei der der Kraftstoff stets zuerst in das Sackloch 18 einfließt und von dort in die einzelnen Einspritzbohrungen 15 gelangt. Der Kanal 25 ist im Ventilkörper 1 ausgebildet und mündet wiederum in den ausgangsseitigen Abschnitt 215 der Einspritzbohrung 15, jedoch geht der Kanal 25 von der Außenseite des Ventilkörpers 1 aus und verbindet somit den Brennraum mit dem ausgangsseitige Abschnitt 215 der Einspritzbohrung 15. Strömt Kraftstoff durch die Einspritzbohrung 15, so wirkt dies wie eine Wasserstrahlpumpe. Durch den Kanal 25 wird Luft aus dem Brennraum angesaugt, die sich in der Einspritzbohrung 15 mit dem Kraftstoff vermischt. Dadurch wird eine gute Vermischung des Kraftstoffs mit der Luft und damit eine Verwirbelung erreicht, was zu einer feinen Zerstäbung des Kraftstoffs und damit zu einer guten Gemischaufbereitung in Brennraum führt.
  • Eine solche Anordnung des Kanals 25 ist auch bei einer sogenannten Sitzlochdüse möglich, was in 5 gezeigt ist. Die Einspritzbohrungen 15 gehen hier direkt vom Ventilsitz 9 aus, was ein geringes Kraftstoffvolumen im Bereich der Einspritzbohrung 15 bedeutet, das bei geschlossenem Kraftstoffeinspritzventil mit dem Brennraum in Verbindung steht. Das sogenannte Schadstoffvolumen wird dadurch minimiert, so dass nur äußerst wenig Kraftstoff zwischen den Einspritzungen in den Brennraum gelangen kann. Das Wirkprinzip ist das gleiche wie bei dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel.

Claims (7)

  1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper (1), in dem eine Ventilnadel (10) längsverschiebbar angeordnet ist, die mit einem im Ventilkörper (1) ausgebildeten Ventilsitz (9) zusammenwirkt und damit einen Kraftstofffluss von einem Druckraum (8) zu wenigstens einer Einspritzbohrung (15) steuert, wobei die Einspritzbohrung (15) im Ventilkörper (1) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Ventilkörper (1) wenigstens ein Kanal (25) ausgebildet ist, der in die Einspritzbohrung (15) mündet.
  2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu jeder Einspritzbohrung (15) ein zugeordneter Kanal (25) im Ventilkörper (1) ausgebildet ist, der in die jeweilige Einspritzbohrung (15) mündet.
  3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (25) von einem Sackloch (18) ausgeht, das im Ventilkörper (1) ausgebildet ist und sich stromabwärts des Kraftstoffstroms zu den Einspritzbohrungen (15) an den Ventilsitz (9) anschließt.
  4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (25) von der Außenseite des Ventilkörpers (1) ausgeht, so dass das eingangsseitige Ende des Kanals (25) in Einbaulage des Kraftstoffeinspritzventils in den Brennraum der Brennkraftmaschinen mündet.
  5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzbohrung (15) gestuft ausgebildet ist und einen eingangsseitigen Abschnitt (115) mit kleinerem Durchmesser aufweist und einen ausgangsseitigen Abschnitt (215) mit größerem Durchmesser.
  6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (25) in den ausgangsseitigen Abschnitt der Einspritzbohrung (15) mündet.
  7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (9) eine konische Form aufweist und die wenigstens eine Einspritzbohrung (15) vom konischen Ventilsitz (9) ausgeht.
DE200410033282 2004-07-09 2004-07-09 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Withdrawn DE102004033282A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410033282 DE102004033282A1 (de) 2004-07-09 2004-07-09 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
FR0552084A FR2872864A1 (fr) 2004-07-09 2005-07-07 Injecteur de carburant pour moteur a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410033282 DE102004033282A1 (de) 2004-07-09 2004-07-09 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004033282A1 true DE102004033282A1 (de) 2006-02-02

Family

ID=35517108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410033282 Withdrawn DE102004033282A1 (de) 2004-07-09 2004-07-09 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004033282A1 (de)
FR (1) FR2872864A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101333993B (zh) * 2008-07-15 2011-02-02 大连理工大学 带扰动区的内燃机交叉喷孔式喷油嘴
CN102182600A (zh) * 2011-05-02 2011-09-14 大连理工大学 具有扰动区的内燃机喷油嘴
WO2012084515A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Continental Automotive Gmbh Düsenkörper mit einem einspritzloch mit mindestens zwei eintrittsöffnungen
CN104781544A (zh) * 2012-08-01 2015-07-15 3M创新有限公司 具有至少一个多入口进气道和/或多出口进气道的燃料喷射器喷嘴
JP2017031952A (ja) * 2015-08-06 2017-02-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008255834A (ja) * 2007-04-02 2008-10-23 Toyota Motor Corp 燃料噴射装置
DE102010032050B4 (de) * 2010-07-23 2017-12-21 Continental Automotive Gmbh Düsenkörper mit Sackloch
WO2014022631A1 (en) 2012-08-01 2014-02-06 3M Innovative Properties Company Fuel injectors with improved coefficient of fuel discharge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101333993B (zh) * 2008-07-15 2011-02-02 大连理工大学 带扰动区的内燃机交叉喷孔式喷油嘴
WO2012084515A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Continental Automotive Gmbh Düsenkörper mit einem einspritzloch mit mindestens zwei eintrittsöffnungen
CN102182600A (zh) * 2011-05-02 2011-09-14 大连理工大学 具有扰动区的内燃机喷油嘴
CN104781544A (zh) * 2012-08-01 2015-07-15 3M创新有限公司 具有至少一个多入口进气道和/或多出口进气道的燃料喷射器喷嘴
CN104781544B (zh) * 2012-08-01 2018-12-21 3M创新有限公司 燃料喷射器喷嘴和燃料喷射器
JP2017031952A (ja) * 2015-08-06 2017-02-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2872864A1 (fr) 2006-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008031271B4 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil
EP3353413B1 (de) Vorrichtung zum dosieren von kraftstoffen
EP1556607B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102005030868A1 (de) Kraftstoffeinspritzventile bei Kraftmaschinen
DE102004033282A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1623108A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil f r brennkraftmaschinen
EP1346143B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10008554A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102009041028A1 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102005060655A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP3006723B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102004050048A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1709321B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102015220375A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102005023179B3 (de) Einspritzventil mit einem erhöhten Druck im Ablaufraum
DE112007000904B4 (de) Einspritzeinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE2947051C2 (de)
DE10219608A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102010013265B4 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102006031765A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2017005556A1 (de) Einspritzdüse für ein kraftstoffeinspritzsystem
EP1546546A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10259169A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschine
DE102004036367B3 (de) Einspritzventil
DE102005037954A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee