EP0633416B1 - Vorrichtung und Verfahren zur verstopfungsfreien Drosselung einer fluiden Suspensionsströmung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur verstopfungsfreien Drosselung einer fluiden Suspensionsströmung Download PDF

Info

Publication number
EP0633416B1
EP0633416B1 EP94109147A EP94109147A EP0633416B1 EP 0633416 B1 EP0633416 B1 EP 0633416B1 EP 94109147 A EP94109147 A EP 94109147A EP 94109147 A EP94109147 A EP 94109147A EP 0633416 B1 EP0633416 B1 EP 0633416B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
main flow
liquid
flow direction
hollow member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94109147A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0633416A1 (de
Inventor
Ulrich Begemann
Helmut Heinzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4402516A external-priority patent/DE4402516C2/de
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to EP96118580A priority Critical patent/EP0766031B1/de
Publication of EP0633416A1 publication Critical patent/EP0633416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0633416B1 publication Critical patent/EP0633416B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/022Means for injecting material into flow within the headbox
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/06Regulating pulp flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/02Influencing flow of fluids in pipes or conduits

Definitions

  • the invention relates to a valve or throttle device according to the preamble of claim 1 and a method for reducing the tendency to blockage of a valve or a throttle device according to the preamble of claim 4.
  • Valves in a wide variety of designs are state of the art for throttling fluid flows.
  • Significant disadvantages of these valves, e.g. Ball valves, flap valves, needle valves and the like is that they produce relatively narrow cross sections to set a desired flow rate. It is known with such valves that cross-sections of this size tend to clog undesirably when flowing through stock suspension and produce fiber wipes - local fiber accumulations - and deposits when operated in paper machines.
  • the invention is based on the object of describing a valve or at least one throttle device in which the formation of fibers or the risk of clogging is avoided by suitable design.
  • the inventors have recognized that the tendency for clogging in a valve, in particular in the case of a valve type which corresponds to a needle valve, can be decisively reduced if a rotation component is added to the flow in the region of the narrowest point of the valve.
  • the rotation component dissolves any turbulence that may be present, and the resulting fiber wiping or fiber accumulation, which can then lead to blockages.
  • FIG. 1 shows a throttle device 1 according to the invention in cross section.
  • the throttle device consists of an essentially rotationally symmetrical cylindrical cavity with a constriction 3.
  • a fluid flow perpendicular to the axis of the cylindrical cavity is fed to the cavity via an eccentrically arranged radius-parallel feed 4.
  • the fluid flow S thus enters the cavity tangentially and is thereby deflected to the axial direction of the cavity. In this way, the flow S receives a spiral course within the cylindrical cavity.
  • a plunger 2 is axially mounted in this cavity, which in the present case is provided with an extension on the lower side, that is to say the side facing the throttling.
  • the plunger 2 is slidably provided in the axial direction, so that by axially moving this plunger a cross-sectional constriction similar to one Needle valve is effected.
  • the tangentially introduced flow causes sufficient flushing around the constriction, so that at this point no blockages can occur due to solids carried in the flow. This is particularly advantageous in the case of stock suspension flows in paper machines, in which such blockages, that is to say fiber wiping, can have very unfavorable effects on the quality of the paper produced.
  • FIG. 2 shows the section A-A through the throttle device from FIG. 1.
  • the above-described tangential feed of the flow S into the cylindrical interior of the throttle device is clearly shown.
  • the invention is of course not limited to a purely tangential supply of the flow into the throttling space of a throttling device.
  • FIG. 3 shows the application of the valve shown in FIGS. 1 and 2 using the example of the regulated supply of dilution water into the main flow of the stock suspension in a headbox.
  • Two cross distributors Q1 and Q2 are shown, the stock suspension being fed from the cross distributor Q1 in a slightly increased concentration via a main line H to the headbox STA.
  • a supply of dilution water into the main stream H is shown on the main line H at an angle unequal to 90 °.
  • the feed consists essentially of the throttle element 1 itself, the throttle element having the same design as the element shown in FIG. 1 and with its feed line being connected directly to the second cross distributor Q2, which carries the dilution water.
  • the correct choice of the angle between the main flow H and the secondary flow N supplied by the throttle device ensures that the sum of the suspension quantity led to the headbox remains constant irrespective of the flow quantity of the secondary flow N supplied.
  • the design of the throttling device 1 avoids any fiber wiping in the throttling device, so that there is no fear of quality losses in the paper produced.
  • the throttle device 1 is operated in such a way that an average amount of stock suspension is passed through the throttle device 1 at the normal operating point, as a result of which no settling processes of solids in the throttle device are possible.
  • the regulation of the consistency that is to say the concentration of the total suspension from the streams N and H, then takes place around this middle operating point, the sum of the total stream remaining constant and a very carefully metered control of the concentration being achieved by the design of the throttle device 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventil- bzw. Drosselvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Reduktion der Verstopfungsneigung eines Ventils bzw. einer Drosselvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4. Zur Drosselung von fluiden Strömen sind Ventile in vielfältigster Bauart Stand der Technik. Wesentliche Nachteile dieser Ventile wie z.B. Kugelventile, Klappenventile, Nadelventile und ähnlichen ist, daß sie zur Einstellung eines gewünschten Strömungsdurchsatzes relativ enge Querschnitte erzeugen. Es ist bei solchen Ventilen bekannt, daß Querschnitte dieser Größe beim Durchströmen mit Stoffsuspension in ungewünschter Weise zum Verstopfen neigen und beim Betrieb in Papiermaschinen Faserwische - lokale Faseranhäufungen - und Ablagerungen erzeugen. Entweder kommt es dabei zu Verstopfungen des Ventils oder es werden Faserwische oder Ablagerungen durch das Fehlen des Einflusses von Scherkräften vor Beginn des Blattbildungsprozesses nicht wieder aufgelöst, wodurch im günstigsten Fall Formationsströmungen in der Papierbahn entstehen. Jedoch die Erfahrung zeigt, daß Inhomogenitäten dieser Art im Blatt häufig Ausgangspunkt von Abrissen der gesamten Papierbahn darstellen und damit zu entscheidenden Betriebsstörungen einer Papiermaschine führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Ventil bzw. zumindest ein Drosselvorrichtung zu beschreiben, bei dem durch geeignete konstruktive Ausstattung die Faserwischbildung bzw. die Verstopfungsgefahr vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1, bzw. durch die kennzeichnenden Merkmale des Verfahrensanspruchs 4 gelöst.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfinder haben erkannt, daß sich die Verstopfungsneigung in einem Ventil, insbesondere bei einer Ventilbauart, die einem Nadelventil entspricht, entscheidend reduzieren läßt, wenn man der Strömung im Bereich der engsten Stelle des Ventiles eine Rotationskomponente zufügt. Die Rotationskomponente bewirkt eine Auflösung von eventuell vorhandenen Turbulenzen, und den dabei entstehenden Faserwischen bzw. Faseranhäufungen die dann zu Verstopfungen führen können.
  • Die Erfindung ist anhand der Figuren näher beschrieben. Darin ist im übrigen folgendes gezeigt:
  • Figur 1:
    Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Ventil.
    Figur 2:
    Schnitt A-A des erfindungsgemäßen Ventils aus Figur 1.
    Figur 3:
    Anwendung des erfindungsgemäßen Ventils in der Stoffsuspensionszuführung eines Stoffauflaufes.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Drosselvorrichtung 1 im Querschnitt. In der gezeigten schematischen Darstellung besteht die Drosselvorrichtung aus einem im wesentlichen rotationssymmetrischen zylinderförmigen Hohlraum mit einer Einschnürung 3. Dem Hohlraum wird über eine exzentrisch angeordnete radiusparallele Zuführung 4 eine fluide Strömung senkrecht zur Achse des zylinderförmigen Hohlraumes zugeführt. Die fluide Strömung S tritt somit tangential in den Hohlraum ein und erfährt dabei eine Ablenkung zur Achsenrichtung des Hohlraumes. Auf diese Weise erhält die Strömung S einen spiralförmigen Verlauf innerhalb des zylinderförmigen Hohlraums. In diesem Hohlraum ist axial ein Stößel 2 angebracht, der im vorliegenden Fall an der unteren Seite, also der der Drosselung zugewandten Seite mit einer Erweiterung versehen ist. Der Stößel 2 ist in Achsrichtung verschiebbar vorgesehen, so daß durch ein axiales Verschieben dieses Stößels eine Querschnittsverengung ähnlich eines Nadelventils bewirkt wird. Im Gegensatz zu einem normalen Nadelventil bewirkt jedoch die tangential eingeführte Strömung eine ausreichende Umspülung der Engstelle, so daß an dieser Stelle keine Verstopfungen durch in der Strömung mitgeführte Feststoffe entstehen können. Dies ist besonders vorteilhaft bei Stoffsuspensionsströmen in Papiermaschinen, bei der derartige Verstopfungen, also Faserwischbildungen, sehr ungünstige Auswirkungen auf die Qualität des produzierten Papiers haben können.
  • Figur 2 zeigt den Schnitt A-A durch die Drosselvorrichtung aus Figur 1. In der gezeigten Draufsicht ist die oben beschriebene tangentiale Zuführung der Strömung S in den zylinderförmigen Innenraum der Drosselvorrichtung deutlich dargestellt.
  • Die Erfindung beschränkt sich naturgemäß nicht auf eine rein tangentiale Zuführung der Strömung in den Drosselraum einer Drosselvorrichtung. Es besteht auch die Möglichkeit, z.B. durch geeignete Kugelelemente die Richtung der zugeführten Strömung im gesamten Raumwinkel zu ändern, so daß einerseits ein Winkel ungleich 90° zur Hauptachse der Drosselvorrichtung eingenommen werden kann und gleichzeitig auch die Exzentrizität der Stoffströmung in Relation zur Achse der zylinderförmigen Drosselvorrichtung beeinflußt werden kann. Auf diese Weise ist eine einfache Beeinflussung des Steigungswinkels der rotierenden Strömungsspirale in der Drosselvorrichtung möglich, wodurch einerseits der Reinigungseffekt in gewünschtem Maße beeinflußt werden kann und andererseits auch eine zusätzliche Erhöhung oder Reduktion der Drosselung möglich ist, ohne daß die Durchtrittsfläche F mit Hilfe des Stößels 2 verändert werden muß.
  • Figur 3 zeigt die Anwendung des in Figur 1 und 2 gezeigten Ventiles am Beispiel der geregelten Zuführung von Verdünnungswasser in die Hauptströmung der Stoffsuspension in einen Stoffauflauf. Es sind zwei Querverteiler Q1 und Q2 dargestellt, wobei vom Querverteiler Q1 die Stoffsuspension in leicht erhöhter Konzentration über eine Hauptleitung H dem Stoffauflauf STA zugeführt wird. An der Hauptleitung H ist in einem Winkel ungleich 90° eine Zuführung von Verdünnungswasser in den Hauptstrom H gezeigt. Die Zuführung besteht im wesentlichen aus dem Drosselelement 1 selbst, wobei das Drosselelement die gleiche Ausführung wie das in der Figur 1 dargestellte Element besitzt und mit seiner Zuleitung direkt an den zweiten Querverteiler Q2, welcher das Verdünnungswasser führt, angeschlossen ist. Durch die richtige Wahl des Winkels zwischen der Hauptströmung H und der durch die Drosselvorrichtung zugeführten Nebenströmung N wird erreicht, daß unabhängig von der zugeführten Strömungsmenge des Nebenstromes N die Summe der zum Stoffauflauf geführten Suspensionsmenge konstant bleibt. Durch die Ausgestaltung der Drosselvorrichtung 1 wird jegliche Faserwischbildung in der Drosselvorrichtung vermieden, so daß keine Qualitätseinbußen beim hergestellten Papier zu befürchten sind. Die Drosselvorrichtung 1 wird dabei so betrieben, daß im normalen Betriebspunkt eine mittlere Menge Stoffsuspension durch die Drosselvorrichtung 1 geführt wird, wodurch keine Absetzvorgänge von Feststoffen in der Drosselvorrichtung möglich sind. Die Regelung der Stoffdichte, also der Konzentration der Gesamtsuspension aus den Strömen N und H, erfolgt dann um diesen mittleren Betriebspunkt, wobei die Summe des Gesamtstromes konstant bleibt und eine sehr feinfühlig dosierte Regelung der Konzentration durch die Bauart der Drosselvorrichtung 1 erreicht ist.

Claims (4)

  1. Ventil- bzw. Drosselvorrichtung (1) in einer Leitung zum Zuführen einer Stoffsuspension zum Stoffauflauf einer Papiermaschine mit folgenden Merkmalen:
    1.1 es ist ein im wesentlichen rotationssymmetrischer, flüssigkeitsdurchströmter Hohlkörper vorgesehen;
    1.2 der Hohlkörper weist eine veränderbare, im wesentlichen rotationssymmetrische Durchtrittsfläche auf;
    1.3 es ist eine Hauptströmungsrichtung im Hohlkörper vorgesehen, die im wesentlichen axial mit der Längsachse des Hohlkörpers verläuft;
    gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
    1.4 es ist eine Flüssigkeitszuführung zur Durchtrittsfläche derart vorgesehen, daß der Flüssigkeit bezogen auf die Hauptströmrichtung eine Rotationskomponente um die Hauptströmrichtung zugefügt ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung zur Ventilvorrichtung tangential in einen zylindrisch ausgebildeten Raum vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die fluidbenetzten Oberflächen des Ventils zumindest teilweise mit einer Struktur versehen sind, die eine Rotation der Flüssigkeit hervorruft.
  4. Verfahren zur Reduktion der Verstopfungsneigung eines Ventils bzw. einer Drosselvorrichtung mit rotationssymmetrisch ausgebildetem Drosselquerschnitt, in einer Leitung zum Zuführen einer Stoffsuspension zum Stoffauflauf einer Papiermaschine, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeit im Bereich des Drosselquerschnittes eine Rotationskomponente bezüglich der Hauptströmrichtung zugefügt wird.
EP94109147A 1993-07-05 1994-06-15 Vorrichtung und Verfahren zur verstopfungsfreien Drosselung einer fluiden Suspensionsströmung Expired - Lifetime EP0633416B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96118580A EP0766031B1 (de) 1993-07-05 1994-06-15 Vorrichtung und Verfahren zur verstopfungsfreien Drosselung einer fluiden Suspensionsströmung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322321 1993-07-05
DE4322321 1993-07-05
DE4402516 1994-01-28
DE4402516A DE4402516C2 (de) 1993-07-05 1994-01-28 Vorrichtung und Verfahren zur verstopfungsfreien Drosselung einer fluiden Suspensionsströmung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96118580A Division EP0766031B1 (de) 1993-07-05 1994-06-15 Vorrichtung und Verfahren zur verstopfungsfreien Drosselung einer fluiden Suspensionsströmung
EP96118580.8 Division-Into 1996-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0633416A1 EP0633416A1 (de) 1995-01-11
EP0633416B1 true EP0633416B1 (de) 1997-08-27

Family

ID=25927393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94109147A Expired - Lifetime EP0633416B1 (de) 1993-07-05 1994-06-15 Vorrichtung und Verfahren zur verstopfungsfreien Drosselung einer fluiden Suspensionsströmung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0633416B1 (de)
JP (1) JP2995712B2 (de)
AT (2) ATE191266T1 (de)
CA (1) CA2127408C (de)
DE (1) DE9421889U1 (de)
FI (1) FI102779B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009002792U1 (de) 2009-02-27 2009-04-30 Voith Patent Gmbh Ventilanordnung und Verteilereinheit zur Verteilung von Volumenströmen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29811054U1 (de) * 1998-06-23 1998-09-17 Bellmer Geb Kg Maschf Suspensionsegalisator
DE102004039712B4 (de) * 2004-08-17 2006-06-14 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum dosierten Transport einer störstoffhaltigen Suspension durch einen einstellbaren Drosselschieber
DE102009014268B3 (de) * 2009-03-20 2010-04-08 Andritz Küsters Gmbh Anordnung an Papiermaschinen zur Einstellung eines Flächengewichts-Querprofils
DE102010001555A1 (de) 2010-02-03 2011-08-04 Voith Patent GmbH, 89522 Ventil zum Regulieren eines Fluidstroms
DE102010001557A1 (de) 2010-02-03 2011-08-04 Voith Patent GmbH, 89522 Ventil zum Regulieren eines Fluidstroms
DE102010028403A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Voith Patent Gmbh Ventil zum Regulieren eines Fluidstroms
DE102010028404A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Voith Patent Gmbh Ventil zum Regulieren eines Fluidstroms
DE102010028408A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Voith Patent Gmbh Ventil zum Regulieren eines Fluidstroms
DE102010038891A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
CN103836206A (zh) * 2014-02-20 2014-06-04 武汉汽轮发电机有限公司 新型汽轮发电机轴承用流量调节阀

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998244A (en) * 1975-08-08 1976-12-21 Clarence Bentley Drip irrigation valve with helical flow path
JPS6469869A (en) * 1987-09-10 1989-03-15 Nippon Brown Coal Liquefaction Valve for slurry
JPH07111035B2 (ja) * 1988-06-28 1995-11-29 日本製紙株式会社 抄紙機用ヘッドボックス

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009002792U1 (de) 2009-02-27 2009-04-30 Voith Patent Gmbh Ventilanordnung und Verteilereinheit zur Verteilung von Volumenströmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE9421889U1 (de) 1997-02-27
JP2995712B2 (ja) 1999-12-27
FI943199A (fi) 1995-01-06
ATE191266T1 (de) 2000-04-15
JPH0881891A (ja) 1996-03-26
FI102779B1 (fi) 1999-02-15
FI102779B (fi) 1999-02-15
EP0633416A1 (de) 1995-01-11
CA2127408A1 (en) 1995-01-06
CA2127408C (en) 2001-09-18
ATE157434T1 (de) 1997-09-15
FI943199A0 (fi) 1994-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0565923B1 (de) Mischeinrichtung zum Mischen von zwei Flüssigkeiten bei konstantem Gemischvolumenstrom zur Versorgung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine
EP0766031B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur verstopfungsfreien Drosselung einer fluiden Suspensionsströmung
EP0633416B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur verstopfungsfreien Drosselung einer fluiden Suspensionsströmung
DE4239542A1 (de) Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE102008054898A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0040334A2 (de) Wasserdüse mit Selbstreinigungsvorrichtung
WO2003000603A2 (de) Vorrichtung zum eindicken oder entwässern von schlämmen, sedimenten aus gewässern oder dergleichen, insbesondere von überschusschlämmen in kläranlagen
WO2004098758A1 (de) Dispergiervorrichtung
DE2623648A1 (de) Stoffauflaufvorrichtung einer papiermaschine
DE2700028A1 (de) Vollkegel-spritzduese
EP2531651A1 (de) Ventil zum regulieren eines fluidstroms
DE3024472A1 (de) Vollkegelduese zum verspruehen von fluessigkeit
DE4211290C2 (de) Mischeinrichtung mit veränderlichen Rohrquerschnitten zum Mischen von zwei Flüssigkeiten bei konstantem Gemischvolumenstrom zur Versorgung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine
EP0451349B1 (de) Schneckenpresse
DE19949067C1 (de) Ventil zum Regulieren eines Suspensionsstromes an Papiermaschinen
EP2531650B1 (de) Ventil zum regulieren eines fluidstroms
DE4420976C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Transport von eingedicktem Faserstoff aus einem unter Überdruck stehenden Raum
DE2302223A1 (de) Spruehvorrichtung
EP0568904B1 (de) Mischeinrichtung für flüssige Medien
EP0882514B1 (de) Trennvorrichtung
DE10008389A1 (de) Verfahren und Leitungssystem zur Beeinflussung des Tropfenspektrums von fluiden Stoffen bei deren Zerstäubung
DE8203362U1 (de) In eine zaehfluessige stoffe fuehrende druckleitung eingeschaltetes drosselventil
DE19635856C2 (de) Verfahren und Steuerelement zum Steuern der Ausflußmenge einer Suspension
DE19947745A1 (de) Drosselventil
DE4237307C2 (de) Stoffauflauf einer eine Faserbahn bildenden Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950516

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960214

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 157434

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 96118580.8 EINGEREICHT AM 20/11/96.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970901

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990525

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990708

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110613

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20110630

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110613

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110625

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 157434

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120615

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120616

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120615