WO2005084818A1 - Spritzbetondüse - Google Patents

Spritzbetondüse Download PDF

Info

Publication number
WO2005084818A1
WO2005084818A1 PCT/EP2005/050979 EP2005050979W WO2005084818A1 WO 2005084818 A1 WO2005084818 A1 WO 2005084818A1 EP 2005050979 W EP2005050979 W EP 2005050979W WO 2005084818 A1 WO2005084818 A1 WO 2005084818A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shotcrete
nozzle
section
cross
inclination
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/050979
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cyrill Spirig
Bruno Tidona
Original Assignee
Sika Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology Ag filed Critical Sika Technology Ag
Publication of WO2005084818A1 publication Critical patent/WO2005084818A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge

Definitions

  • the invention relates to a shotcrete nozzle for applying wet shotcrete or dry shotcrete with an inlet cross section, a subsequent acceleration area, which narrows to a minimum cross section and merges into an outlet area with a terminal outlet cross section.
  • a shotcrete nozzle is used when wet shotcrete or dry shotcrete is to be applied to a building surface.
  • surface sections inside a tunnel are coated with shotcrete, which functions as a cladding layer, insulation layer, static base layer or protective layer.
  • the speed of the shotcrete has to be set to a certain value.
  • the speed of the shotcrete is set in the shotcrete nozzle by the cross-sectional profile of the nozzle. It is generally known from hydrodynamics that in a tube through which a medium flows, with a constant volume flow, the flow velocity increases when the cross section is narrowed and correspondingly decreases when the cross section is expanded (continuity equation). According to this continuity equation, the velocity of the shotcrete is also increased in a shotcrete nozzle by narrowing the cross section in an acceleration area of the die. In a discharge area of the nozzle, the shotcrete is applied to the building surface at the desired speed.
  • the unavoidable wear can be reduced by a constant normal component of the abrasion force in the interior of the nozzle.
  • wear does not occur more frequently at certain points as before, but more uniform wear along the inner surface of the nozzle can be achieved. Due to the reduction in wear and the uniform material wear, the service life of the shotcrete nozzle is extended accordingly.
  • the distribution of the particles over the cross section can be improved by a smooth transition from the acceleration area to the exit area. The particles are now distributed much better when spraying and the spray jet is much more compact.
  • the normal component ⁇ of the abrasion force of the shotcrete can be seen as a measure of the abrasion on the inner wall of the nozzle. Due to a special design of the cross-sectional profile of the acceleration area, preferably as a slightly convex cross-section to the inside of the nozzle, the normal component of the abrasion force of the shotcrete flowing through can assume a constant value and consequently the abrasion can be distributed more evenly along the acceleration area. Points that were weak points or undesired predetermined breaking points in the case of previous nozzles due to increased abrasion are now largely avoided.
  • a special cross-sectional profile of the acceleration area can be formed by the fact that the angle of inclination on the inner wall of the nozzle of the acceleration area is greater at the inlet cross section than at the minimum cross section.
  • the reduction in the angle of inclination ⁇ can be adjusted such that the normal component of the abrasion force remains the same along the acceleration range, although the abrasion force increases in the main flow direction due to the narrowing of the cross-section and the associated increase in speed.
  • a particularly uniform course of the normal component of the abrasion force can be achieved in that the angle of inclination ⁇ continuously decreases in the main flow direction over at least the largest part of the acceleration range. This prevents abrupt abrasions.
  • the wear or abrasion can be evenly distributed over the entire inner wall of the acceleration area, when the angle of inclination ⁇ continuously decreases over the entire acceleration range in the main flow direction.
  • the cross-sectional profile of the acceleration range can also be determined by a mathematical condition. For a rotationally symmetrical nozzle it applies that at any point x of the inner wall of the nozzle
  • acceleration range is constant, whereby (x) the angle of inclination at any point x and Rn is the radius of the inlet cross-section.
  • the particle impact of the concrete particles on the nozzle wall is modeled mathematically.
  • the kinetic energy of a mass point, which represents a concrete particle, at a location at a certain speed is determined according to the book by Holzmann, Technische Mechanik, Part 2, B.G. Teubner, Stuttgart 1991, as described on page 93.
  • This equation can be obtained by transforming and taking into account physical laws, for example the continuity equation, and taking into account the boundary conditions of the nozzle geometry.
  • templates can be created for nozzles with different diameters, the templates having a cross-sectional profile that conforms to the mathematical condition and conforms to the inner wall of the nozzle.
  • a template with a suitable diameter can be assigned to the inside of the nozzle on the inside of the nozzle Nozzle are held to make the current wear visually more visible.
  • the acceleration area and / or the exit area is constructed rotationally symmetrically with respect to the main flow direction.
  • such a nozzle can be produced particularly easily and inexpensively as a turned part, and on the other hand, the rotational symmetry has a positive effect on the flow pattern within the nozzle.
  • the angle of inclination ⁇ in the exit area should be approximately between 0.1 degrees and approximately 1 degree. With an angle of inclination of 0.5 degrees, particularly positive results with regard to beam guidance have already been achieved.
  • a further optimization of the beam guidance can also be achieved in the exit area by a continuous increase in the angle of inclination ⁇ with respect to the main flow direction.
  • the inner wall of the nozzle can have a coating which consists of a particularly abrasion-resistant material.
  • the advantage of this coating is that the material of the nozzle wall, which is in contact with the concrete and is therefore increasingly rubbed off, is particularly robust.
  • the rest of the nozzle material can now be made from a less abrasion-resistant material that is less expensive in terms of material costs.
  • such a coating of the inner wall of the nozzle can be produced by build-up welding.
  • the coating can also be implemented by an insert that can be inserted into the nozzle, the insert being formed, for example, from a ceramic material. In this case, only the insert can be changed when worn. It is conceivable that shotcrete nozzles that have already been worn through abrasion and that previously had to be disposed of can now be reused by, for example, unscrewing the abraded surface and inserting such an insert.
  • the nozzle can have one or more injection channels through which further media, such as air, water or binding agents, can be mixed into the concrete.
  • injection channels can preferably be arranged in the area of the inlet cross section of the acceleration area.
  • the flow velocity of the concrete is lowest in this area. This prevents the concrete flow from being disturbed or becoming turbulent when other substances are introduced.
  • Figure 1 is a sectional view of a known shotcrete nozzle along the main flow direction.
  • FIG. 2 shows a sectional view from FIG. 1 with the course of the amount and direction of the normal component of the abrasion force
  • FIG. 3 shows a sectional view of a new shotcrete nozzle along the main flow direction; 4 shows a sectional view from FIG. 3 with the course of the amount and direction of the normal component of the abrasion force;
  • FIG. 6 shows a particle distribution in a plane perpendicular to the main flow direction after emerging from a new nozzle.
  • FIG. 1 shows a sectional view 1 of a known shotcrete nozzle along the main flow direction 10 of the concrete.
  • the shotcrete nozzle on the left in FIG. 1 has an acceleration area 2 which narrows in cross-sectional shape from an inlet cross section 4 to a minimum cross section 5.
  • the nozzle inner wall 2.1 of the acceleration area 2 is inclined by a fixed angle of inclination ⁇ with respect to the main flow direction 10 of the concrete. This narrowing of the cross section increases the flow velocity of the concrete mixture from the inlet cross section 4 to the minimum cross section 5.
  • the particle speed is symbolized by the arrows with the reference symbol 9 below the nozzle.
  • several channels 7 are shown in FIG. 1 and in FIGS. 2 to 4 in the acceleration range 2, which have openings 8 in the inner wall 2.1 of the nozzle and the outer wall of the nozzle. Via these channels 7, which do not necessarily have to be part of a nozzle, additives can be added to the concrete mixture.
  • the acceleration area 2 is followed on the right in FIG. 1 by the exit area 3, the nozzle wall 3.1 of which has a fixed angle of inclination of 0 degrees with respect to the main flow direction 10 of the concrete.
  • the cross section in the exit area 3 does not change its area. Due to the constant cross-section, according to the continuity equation of hydrodynamics, the speed speed with which the concrete moves in the direction of the outlet cross section 6 also remains constant. The constant speed is shown by the arrows 9 of the same length below the exit area 3.
  • the concrete which mainly consists of sand, is passed through the shotcrete nozzle with a certain delivery volume per unit of time. This leads to material abrasion on the inner walls 2.1 and 3.1 of the nozzle. After a certain time, this abrasion results in the replacement of the nozzle.
  • the normal component F N of the abrasion force F (x) can be taken as a measure of the material wear. The higher the normal component F N of the abrasion force F (x), the higher the material removal.
  • FIG. 2 shows the sectional view 1 of the shotcrete nozzle from FIG. 1 and additionally in the acceleration area 2 the course of the amount and direction of the normal component F N of the abrasion force F (x).
  • the abrasion force F (x) which runs parallel to the main flow direction 10, is shown at three points on the nozzle wall 2.1.
  • the respective local normal component F N of the abrasion force F (x) is shown as an arrow and the arrow length represents the amount. It can be seen from FIG. 2 that the normal component F N of the abrasion force F (x) increases from left to right in the acceleration region 2. Thus the abrasion on the nozzle wall 2.1 will also increase.
  • the normal component F N of the abrasion force F (x) is calculated from the abrasion force F (x) in the main flow direction 10 as follows:
  • FIG. 3 shows a sectional view 1 of a special embodiment of a new shotcrete nozzle along the main flow direction.
  • the shotcrete nozzle shows a different cross-sectional design than the known shotcrete nozzles of Figures 1 and 2. Due to the special cross-sectional design, the normal component F N of the abrasion force F (x) acts uniformly on the nozzle wall. With the new shotcrete nozzle, the angle of inclination ⁇ is smaller from left to right in acceleration area 2. This results in a slightly convex nozzle inner wall 2.1. Changes have also been made in exit area 3.
  • the exit area 3 of the new concrete fuel nozzle could of course be designed in accordance with the exit area 3 shown in FIGS. 1 and 2.
  • a favorable design of the outlet area 3 is shown in FIG.
  • the outlet area 3 has a special cross-sectional profile in which the angle of inclination to the outlet cross-section 6 increases continuously. This cross-sectional area in the exit area 3 has only a slight effect on the speed of the concrete, but this design makes the concrete jet more compact due to a better particle distribution.
  • FIG. 4 shows the same sectional view 1 of the fuel concrete nozzle from FIG. 3, in which the course of the amount and the direction of the normal component FN of the abrasion force F (x) is also shown.
  • the normal component F N of the abrasion force F (x) is constant in the acceleration range 2. This is achieved by reducing the angle of inclination ⁇ from left to right.
  • the product of F (x) • sin ( ⁇ ), which corresponds to the normal component F N of the abrasion force F (x), can be adjusted to a constant value by a special adjustment of the angle of inclination.
  • FIG. 5 and FIG. 6 each schematically show a particle distribution 12 and 13 of shotcrete particles 11 after the spray jet emerges from the nozzle in a plane perpendicular to the main flow direction 10.
  • the black dots are intended to represent the individual shotcrete particles 11, wherein the shotcrete particles 11 are sand particles coated with cement gel.
  • a particle distribution 12 is shown as it would result after the exit region 3 or when stepping onto the substrate in the known nozzles shown in FIGS. 1 and 2. It can be seen that the particle distribution is not homogeneous over the cross section and that there is a greater accumulation of shotcrete particles 11 in the central region.
  • FIG. 6 shows a particle distribution 13 as it would result after the exit area 3 or when stepping onto the substrate in the new nozzles shown in FIGS. 3 and 4.
  • the shotcrete particles 11 are distributed very homogeneously over the cross section. Overall, this has a positive effect on the homogeneity of the concrete jet and thus the homogeneity of the shotcrete on the substrate. At this point it should be noted that the distribution of the particles over the cross-section has no influence on the wear on the inner wall of the nozzle.
  • the invention thus provides a shotcrete nozzle for wet shotcrete or dry shotcrete, which has less wear and tear than the shotcrete nozzles known to date and thus has a longer service life and is optimized with regard to the beam guidance of the concrete.

Landscapes

  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spritzbetondüse zum Aufbringen von Nassspritzbeton oder Trockenspritzbeton mit einem Eintrittsquerschnitt (4), einem anschliessenden Beschleunigungsbereich (2), der sich auf einen Minimalquerschnitt (5) verengt und in einen Austrittsbereich (3) mit einem endständigen Austrittsquerschnitt (6) übergeht. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Neigungswinkel () an der Düseninnenwandung (2.1) des Beschleunigungsbereiches (2) am Eintrittsquerschnitt (4) grösser als am Minimalquerschnitt (5) ist.

Description

Spritzbetondüse
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Spritzbetondüse zum Aufbringen von Nassspritzbeton oder Trockenspritzbeton mit einem Eintrittsquerschnitt, einem anschliessenden Beschleunigungsbereich, der sich auf einen Minimalquerschnitt verengt und in einen Austrittsbereich mit einem endständigen Austrittsquerschnitt übergeht.
Stand der Technik
Eine Spritzbetondüse wird dann eingesetzt, wenn Nassspritzbeton oder Trockenspritzbeton auf eine Bauwerksoberfläche aufgebracht werden soll. Beispielsweise werden Oberflächenabschnitte im Inneren eines Tunnels mit Spritzbeton beschichtet, der als Verkleidungsschicht, Isolationsschicht, statische Tragschicht oder Schutzschicht fungiert.
Bezüglich der Verwendung einer Spritzbetondüse beim Beschichten der Innenfläche eines Tunnelabschnittes mit Spritzbeton wird auf die Offenlegungsschrift DE 19652 811 A1 verwiesen. In dieser Offenlegungsschrift wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beschichten von Tunnelinnenwänden beschrieben, bei dem eine Spritzbetondüse eingesetzt wird, die am Ende einer horizontal beweglichen Spritzlanze befestigt ist. Die Spritzlanze wiederum schliesst an einen vertikal beweglichen Tragarm an. Als weitergehende Literatur in Bezug auf die Planung und Durchführung von modemen Tunnelbauwerken wird auch noch auf das Buch "Baubetrieb und Bauverfahren im Tunnelbau" von Gerhard Girmscheid, ISBN 3-433-01350-0 verwiesen.
Damit der Spritzbeton mit einer bestimmten Konsistenz beziehungsweise Qualität auf die Bauwerksoberfläche aufgetragen werden kann, muss die Geschwindigkeit des Spritzbetons auf einen bestimmten Wert eingestellt werden. Die Geschwindigkeit des Spritzbetons wird in der Spritzbetondüse durch den Querschnittverlauf der Düse eingestellt. Es ist allgemein aus der Hydrodynamik bekannt, dass in einer Röhre, die von einem Medium durchflössen wird, bei gleichbleibendem Volumenstrom sich die Strömungsgeschwindigkeit bei Querschnittsverengung erhöht und entsprechend bei Querschnittserweiterung erniedrigt (Kontinuitätsgleichung). Entsprechend dieser Kontinuitätsgleichung wird auch in einer Spritzbetondüse durch Querschnittsverengung in einem Beschleunigungsbereich der Düse die Geschwindigkeit des Spritzbetons erhöht. In einem Austrittbereich der Düse wird der Spritzbeton mit der gewünschten Geschwindigkeit auf die Bauwerkoberfläche aufgebracht.
Hauptproblem bei den bisherigen Spritzbetondüsen ist, dass bedingt durch die sandigen Bestandteile des Spritzbetons und den hohen Förderstrom des Spritzbetons im Innern der Düse eine starke Abrasion und eine starke Materialbeanspruchung auftritt. Die Abrasion beziehungsweise der Verschleiss führt nicht selten dazu, dass die Düse an der Stelle der stärksten Abnutzung zerbricht. Aus diesem Grund müssen bisherige Düsen bei laufendem Gebrauch in relativ kurzen Zeitintervallen gegen neue Düsen ersetzt werden. Die Aufwendungen hinsichtlich der Arbeitszeit beim Düsentausch und die Materialaufwendungen der Düsen selbst stellen einen nicht zu vernachlässigenden Kostenfaktor dar, den es zu minimieren gilt. Darstellung der Erfindung
Es stellte sich daher die Aufgabe, eine Spritzbetondüse für Nassspritzbeton oder Trockenspritzbeton herzustellen, die gegenüber den bisher bekannten Spritzbetondüsen einen geringeren Verschleiss aufweist und somit hinsichtlich der Verwendungsdauer/Standzeit länger eingesetzt werden kann.
Es wurde nun gefunden, dass bei den bisherigen Spritzbetondüsen der Verschleiss beziehungsweise der Materialabtrag an unterschiedlichen Stellen im Düseninneren unterschiedlich stark ist. Dies liegt zum einen an dem unterschiedlichen Geschwindigkeitsverlauf der reibenden Sandpartikel im Inneren der Düse und zum anderen an dem damit einhergehenden unterschiedlichen Verlauf der Abrasionskräfte.
Es wurde weiterhin gefunden, dass durch eine gleich bleibende Normalkomponente der Abrasionskraft im Düseninneren der unvermeidbare Verschleiss vermindert werden kann. Ausserdem tritt durch eine gleichbleibende Normalkomponente der Abrasionskraft der Verschleiss nicht wie bisher an bestimmten Stellen verstärkt auftritt, sondern eine gleichmässigere Abnutzung entlang der Düseninnenfläche kann erzielt werden. Aufgrund der Verschleissreduzierung und der gleichmässigen Marterialabnutzung wird die Lebensdauer der Spritzbetondüse entsprechend verlängert. Weiterhin kann durch einen sanften Übergang vom Beschleunigungsbereich in den Austrittsbereich die Verteilung der Partikel über den Querschnitt verbessert werden. Die Partikel werden nun beim Spritzen viel besser verteilt und der Strahl beim Spritzen ist viel kompakter.
Entsprechend diesen Erfindungsgedanken wird nun vorgeschlagen, eine an sich bekannte Spritzbetondüse zum Aufbringen von Nassspritzbeton oder Trockenspritzbeton mit einem Eintrittsquerschnitt, einem anschliessenden Beschleunigungsbereich, der sich auf einen Minimalquerschnitt verengt und in einen Austrittsbereich mit einem endständigen Austrittsquerschnitt übergeht, dahingehend zu verbessern, dass der Querschnittsverlauf des Beschleuni- gungsbereiches zumindest über einen Teilbereich derart ausgestaltet ist, dass der Betrag einer Normalkomponente der Abrasionskraft des durchströmenden Spritzbetons konstant ist.
Die Normalkomponentθ der Abrasionskraft des Spritzbetons kann als Mass für die Abrasion an der Düseninnenwandung gesehen werden. Durch eine besondere Ausgestaltung des Querschnittsverlaufs des Beschleunigungsbereiches, vorzugsweise als leicht konvex zum Düseninneren gekrümmter Querschnitt, kann die Normalkomponente der Abrasionskraft des durchströmenden Spritzbetons einen konstanten Wert annehmen und folglich die Abrasion entlang des Beschleunigungsbereiches gleichmässiger verteilt werden. Stellen, die bei bisherigen Düsen durch erhöhte Abrasion Schwachstellen oder ungewünschte Sollbruchstellen darstellten, werden nun weitestgehend vermieden.
Wird beispielsweise bei einer Spritzbetondüse ein Neigungswinkel α definiert, der zwischen Düseninnenwandung und Hauptströmungsrichtung des Betons auftritt so kann ein besonderer Querschnittsverlauf des Beschleunigungsbereiches dadurch ausgebildet werden, dass der Neigungswinkel an der Düseninnenwandung des Beschleunigungsbereiches am Eintrittsquerschnitt grösser ist als am Minimalquerschnitt. Die Verkleinerung des Neigungswinkels α kann derart angepasst werden, dass die Normalkomponente der Abrasionskraft entlang des Beschleunigungsbereiches gleich bleibt, obwohl die Abrasionskraft in Hauptströmungsrichtung durch die Querschnittsverengung und damit einhergehend Geschwindigkeitsvergrösserung anwächst.
Ein besonders gleichmässiger Verlauf der Normalkomponente der Abrasionskraft kann dadurch erreicht werden, dass sich der Neigungswinkel α zumindest über den grössten Teil des Beschleunigungsbereiches in Hauptströmungsrichtung kontinuierlich verkleinert. Hierdurch werden abrupte Abrasionen vermieden.
Der Verschleiss beziehungsweise die Abrasion kann auf die gesamte Düseninnenwandung des Beschleunigungsbereiches gleichmässig verteilt werden, wenn sich der Neigungswinkel α über dem gesamten Beschleunigungsbereich in Hauptströmungsrichtung kontinuierlich verkleinert.
Der Querschnittsverlauf des Beschleunigungsbereiches kann auch durch eine mathematische Bedingung bestimmt werden. Für eine rotationssymmetrische Düse gilt, dass an einer beliebigen Stelle x der Düseninnenwandung des Be¬
schleunigungsbereiches der Term: konstant ist, wobei
Figure imgf000007_0001
(x) der Neigungswinkel an der beliebigen Stelle x ist und Rn der Radius des Eintrittquerschnitts.
Die Herleitung der Gleichung: konstant, soll nachfol-
Figure imgf000007_0002
gend kurz erläutert werden.
Der Partikelaufprall der Betonpartikel an der Düsenwand wird mathematisch modelliert. Die kinetische Energie eines Massenpunktes, der ein Betonpartikel repräsentiert, an einem Ort mit einer bestimmten Geschwindigkeit wird gemäß dem Buch von Holzmann, Technische Mechanik, Teil 2, B.G. Teubner, Stuttgart 1991, wie auf Seite 93 beschrieben, angesetzt. Durch Umformen und unter Berücksichtigung physikalischer Gesetzmäßigkeiten, zum Beispiel der Kontinuitätsgleichung, und unter Berücksichtigung der Randbedingungen der Düsengeometrie kann diese Gleichung erhalten werden.
Beispielweise können Schablonen für Düsen mit unterschiedlichen Durchmessern erstellt werden, wobei die Schablonen einen entsprechend der mathematischen Bedingung vorgegebenen an die Düseninnenwandung anschmiegenden Querschnittsverlauf aufweisen. Eine Schablone mit geeignetem Durchmesser kann im Düseninneren an die Düseninnenwandung der zugeordneten Düse gehalten werden, um den aktuellen Verschleiss optisch besser sichtbar zu machen.
Vorteilhaft ist es, wenn der Beschleunigungsbereich und/oder der Austrittsbereich rotationssymmetrisch bezogen auf die Hauptströmungsrichtung aufgebaut ist. Zum einen lässt sich eine solche Düse besonders einfach und kostengünstig als Drehteil erstellen und zum anderen wirkt sich die Rotationssymmetrie positiv auf den Strömungsverlauf innerhalb der Düse aus.
Es ist weiterhin günstig, wenn sich die Querschnittsfläche im Austrittsbereich in Hauptströmungsrichtung vergrössert. Hierdurch wird zwar die Geschwindigkeit des Betons im Austrittsbereich geringfügig reduziert. Der Strahl beim Spritzen wird hierdurch aber viel kompakter.
Der Neigungswinkel α im Austrittsbereich sollte circa zwischen 0,1 Grad bis circa 1 Grad betragen. Bei einem Neigungswinkel von 0,5 Grad wurden bereits besonders positive Erfolge hinsichtlich der Strahlführung erzielt.
Auch im Austrittsbereich kann durch einen kontinuierlichen Anstieg des Neigungswinkels α gegenüber der Hauptströmungsrichtung eine weitere Optimierung der Strahlführung erzielt werden.
Um den Verschleiss beziehungsweise den Materialabrieb im Düseninneren zusätzlich zu reduzieren kann die Düseninnenwandung eine Beschichtung, die aus einem besonders abriebfesten Material besteht, aufweisen. Der Vorteil dieser Beschichtung ist, dass das Material der Düsenwandung, welches mit dem Beton in Kontakt ist und somit verstärkt abgerieben wird, besonders widerstandsfähig ausgeführt ist. Das restliche Düsenmaterial kann nun aus einem weniger abriebfesten und hinsichtlich der Materialkosten günstigeren Material hergestellt sein. Beispielsweise kann eine solche Beschichtung der Düseninnenwandung durch Auftragschweissung hergestellt werden. Die Beschichtung kann alternativ dazu auch durch einen in die Düse einschiebbaren Einsatz ausgeführt sein, wobei der Einsatz beispielsweise aus einem keramischen Werkstoff gebildet wird. Hierbei kann dann bei Verschleiss nur der Einsatz gewechselt werden. Es ist denkbar, dass bereits durch Abrieb abgenutzte Spritzbetondüsen, die bisher entsorgt werden mussten, nun durch, zum Beispiel Ausdrehen der abgeriebenen Fläche und Einschieben eines solchen Einsatzes, wieder verwendbar sind.
Die Düse kann einen oder mehrere Eindusungskanale aufweisen, über die weitere Medien, wie beispielsweise Luft, Wasser oder Bindemittel, dem Beton beigemischt werden können.
Diese Eindusungskanale können vorzugsweise im Bereich des Eintrittsquerschnitts des Beschleunigungsbereiches angeordnet sein. In diesem Bereich ist die Strömungsgeschwindigkeit des Betons am niedrigsten. Hierdurch wird vermieden das beim Einleiten von weiteren Stoffen die Betonströmung gestört wird oder turbulent wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Strömungsrichtung beziehungsweise die Geschwindigkeit der Medien ist mit Pfeilen angegeben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer bekannten Spritzbetondüse entlang der Hauptströmungsrichtung;
Fig. 2 eine Schnittansicht aus Figur 1 mit Verlauf des Betrages und Richtung der Normalkomponente der Abrasionskraft;
Fig. 3 eine Schnittansicht einer neuen Spritzbetondüse entlang der Hauptströmungsrichtung; Fig. 4 eine Schnittansicht aus Figur 3 mit Verlauf des Betrages und Richtung der Normalkomponente der Abrasionskraft;
Fig. 5 eine Partikelverteilung jeweils in einer Ebene senkrecht zur Hauptströmungsrichtung nach Austritt aus einer bekannten Düse;
Fig. 6 eine Partikelverteilung in einer Ebene senkrecht zur Hauptströmungsrichtung nach Austritt aus einer neuen Düse.
Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 zeigt eine Schnittansicht 1 einer bekannten Spritzbetondüse entlang der Hauptströmungsrichtung 10 des Betons. Die Spritzbetondüse verfügt links in Figur 1 über einen Beschleunigungsbereich 2, der im Querschnittsverlauf sich von einem Eintrittsquerschnitt 4 auf einen Minimalquerschnitt 5 verengt. Die Düseninnenwandung 2.1 des Beschleunigungsbereiches 2 ist gegenüber der Hauptströmungsrichtung 10 des Betons um einen festen Neigungswinkel α geneigt. Durch diese Querschnittsverengung wird die Fliessgeschwindigkeit des Betongemisches vom Eintrittsquerschnitt 4 zum Minimalquerschnitt 5 erhöht. Die Partikelgeschwindigkeit wird durch die Pfeile mit dem Bezugszeichen 9 unterhalb der Düse symbolisiert. Zusätzlich sind in Figur 1 und in den Figuren 2 bis 4 im Beschleunigungsbereich 2 mehrere Kanäle 7 dargestellt, die Öffnungen 8 in der Düseninnenwandung 2.1 und der Düsen- aussenwandung aufweisen. Über diese Kanäle 7, die nicht notwendigerweise Bestandteil einer Düse sein müssen, können Zusatzstoffe dem Betongemisch beigemengt werden.
Auf den Beschleunigungsbereich 2 folgt rechts in Figur 1 der Austrittsbereich 3, dessen Düsenwandung 3.1 gegenüber der Hauptströmungsrichtung 10 des Betons einen festen Neigungswinkel von 0 Grad hat. Der Querschnitt im Austrittsbereich 3 verändert seine Fläche nicht. Durch den gleichbleibenden Querschnitt ist nach der Kontinuitätsgleichung der Hydrodynamik die Geschwindig- keit mit der sich der Beton in Richtung Austrittsquerschnitt 6 bewegt auch gleichbleibend. Die gleichbleibende Geschwindigkeit wird durch die gleichlangen Pfeile 9 unterhalb des Austrittbereichs 3 dargestellt.
Der vorwiegend aus Sand bestehende Beton wird mit einem bestimmten Fördervolumen pro Zeiteinheit durch die Spritzbetondüse geleitet. Dies führt an den Düseninnenwandungen 2.1 und 3.1 zu einem Materialabrieb. Nach einer gewissen Zeit hat diese Abrasion den Austausch der Düse zu Folge. Bei der Düse in Figur 1 ist der Materialabtrag an den Düseninnenwandungen 2.1 und 3.1 entlang der Hauptströmungsrichtung 10 unterschiedlich stark. Die Normalkomponente FN der Abrasionskraft F(x) kann als Mass für den Materialabrieb genommen werden. Je höher die Normalkomponente FN der Abrasionskraft F(x) ist, desto höher ist der Materialabtrag.
In Figur 2 ist die Schnittansicht 1 der Spritzbetondüse aus Figur 1 dargestellt und zusätzlich im Beschleunigungsbereich 2 der Verlauf des Betrages und Richtung der Normalkomponente FN der Abrasionskraft F(x). Die Abrasionskraft F(x), die parallel zur Hauptströmungsrichtung 10 verläuft, ist an drei Stellen der Düsenwandung 2.1 eingezeichnet. Die jeweilige lokale Normalkomponente FN der Abrasionskraft F(x), ist als Pfeil dargestellt und die Pfeillänge repräsentiert den Betrag. Aus Figur 2 ist zu entnehmen, dass die Normalkomponente FN der Abrasionskraft F(x) im Beschleunigungsbereich 2 von links nach rechts zunimmt. Somit wird auch der Abrieb an der Düsenwandung 2.1 zunehmen. Die Normalkomponente FN der Abrasionskraft F(x) berechnet sich aus der Abrasionskraft F(x) in Hauptströmungsrichtung 10 folgendermas- sen:
FN = F(x) sin(α)
Der Betrag der Normalkomponente FN der Abrasionskraft F(x) wird also analog dem Anstieg der Abrasionskraft F(x) in Hauptströmungsrichtung 10 anwachsen. Und zwar um den konstanten Faktor sin(α), da der Neigungswinkel α im Bereich 2 konstant ist. In Figur 3 wird nun eine Schnittansicht 1 einer speziellen Ausführung einer neuen Spritzbetondüse entlang der Hauptströmungsrichtung dargestellt. Die Spritzbetondüse zeigt eine andere Querschnittsgestaltung als die bekannten Spritzbetondüsen der Figuren 1 und 2. Durch die besondere Querschnittsgestaltung wirkt die Normalkomponente FN der Abrasionskraft F(x) gleichmässig auf die Düsenwandung. Bei der neuen Spritzbetondüse wird im Beschleunigungsbereich 2 der Neigungswinkel α von links nach rechts kleiner. Hierdurch ergibt sich eine leicht konvex zum Düseninneren gerichtete Düseninnenwandung 2.1. Auch im Austrittbereich 3 wurden Änderungen vorgenommen.
Der Austrittsbereich 3 der neuen Betonspritdüse könnte selbstverständlich entsprechend dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Austrittsbereich 3 gestaltet sein. In Figur 3 wird eine günstige Gestaltung des Austrittbereiches 3 dargestellt. Der Austrittsbereich 3 weist einen besonderen Querschnittsverlauf auf, in dem der Neigungswinkel zum Austrittquerschnitt 6 kontinuierlich ansteigt. Diese Querschnittsfläche im Austrittsbereich 3 wirkt sich nur geringfügig auf die Geschwindigkeit des Betons aus, jedoch wird durch diese Ausführung der Betonstrahl durch eine bessere Partikelverteilung kompakter.
In Figur 4 wird die selbe Schnittansicht 1 der Spritbetondüse aus Figur 3 dargestellt, in der zusätzlich der Verlauf des Betrages und die Richtung der Normalkomponente FN der Abrasionskraft F(x) dargestellt ist. Die Normalkomponente FN der Abrasionskraft F(x) ist im Beschleunigungsbereich 2 konstant. Dies wird dadurch erreicht, dass sich der Neigungswinkel α von links nach rechts verkleinert. Durch eine spezielle Anpassung des Neigungswinkels kann das Produkt aus F(x) • sin(α), das der Normalkomponente FN der Abrasionskraft F(x) entspricht, auf einen konstanten Wert angepasst werden.
Die Figur 5 und die Figur 6 zeigen jeweils schematisch eine Partikelverteilung 12 und 13 von Spritzbetonpartikel 11 nach dem Austritt des Spritzstrahls aus der Düse in einer Ebene senkrecht zu Hauptströmungsrichtung 10. Die schwarzen Punkte sollen die einzelnen Spritzbetonpartikel 11 darstellen, wobei die Spritzbetonpartikel 11 mit Zementgel umhüllte Sandpartikel sind. Speziell in Figur 5 wird eine Partikelverteilung 12 dargestellt, wie sie sich nach dem Austrittbereich 3 beziehungsweise beim Auftritt auf den Untergrund bei den in den Figuren 1 und 2 dargestellten bekannten Düsen ergeben würde. Es ist zu erkennen, dass die Partikelverteilung nicht homogen über den Querschnitt ist und im mittleren Bereich eine stärkere Häufung von Spritzbetonpartikel 11 auftritt.
In Figur 6 wird eine Partikelverteilung 13 dargestellt, wie sie sich nach dem Austrittbereich 3 beziehungsweise beim Auftritt auf den Untergrund bei den in den Figuren 3 und 4 dargestellten neuen Düsen ergeben würde. Im Vergleich zu der Partikelverteilung 12 aus Figur 5 sind die Spritzbetonpartikel 11 über den Querschnitt sehr homogen verteilt. Dies wirkt sich insgesamt positiv auf die Homogenität des Betonstrahls und somit die Homogenität des Spritzbetons auf dem Untergrund aus. An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Verteilung der Partikel über den Querschnitt aber keinem Einfluss auf den Verschleiss an der Düseninnenwandung hat.
Insgesamt wird also durch die Erfindung eine Spritzbetondüse für Nassspritzbeton oder Trockenspritzbeton zur Verfügung gestellt, die gegenüber den bisher bekannten Spritzbetondüsen einen geringeren Verschleiss und aufweist und somit eine höhere Standzeit aufweist und hinsichtlich der Strahlführung des Betons optimiert ist.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Bezugszei chenl iste
1 Querschnitt durch eine Betonspritzdüse
2 Beschleunigungsbereich
2.1 Düseninnenwandung im Beschleunigungsbereich
3 Austrittsbereich
3.1 Düseninnenwandung im Austrittsbereich
4 Eintrittsquerschnitt
5 Minimalquerschnitts
6 Austrittsquerschnitts
7 Kanal
8 Öffnung des Kanals
9 Partikelgeschwindigkeit
10 Hauptströmungsrichtung
11 Betonpartikel
12 Partikelverteilung nach Austritt aus einer Düse mit gleichbleibender Querschnittsfläche im Austrittsbereich
13 Partikelverteilung nach Austritt aus einer Düse mit sich vergrossernder Querschnittsfläche im Austrittsbereich α Neigungswinkel
F(x) Abrasionskraft in Strömungsrichtung x
FN Normalkomponente der Abrasionskraft F(x)

Claims

Patentansprüche
1. Spritzbetondüse zum Aufbringen von Nassspritzbeton oder Trocken- spritzbeton mit einem Eintrittsquerschnitt (4), einem anschliessenden Beschleunigungsbereich (2), der sich auf einen Minimalquerschnitt (5) verengt und in einen Austrittsbereich (3) mit einem endständigen Austrittsquerschnitt (6) übergeht, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnittsverlauf des Beschleunigungsbereiches (2) zumindest über einen Teilbereich derart ausgestaltet ist, dass der Betrag einer Normalkomponente FN der Abrasionskraft F(x) des durchströmenden Spritzbetons konstant ist.
2. Spritzbetondüse gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 oder gemäss dem voranstehenden Patentanspruch 1 , wobei der Spritzbeton innerhalb der Düse eine Hauptströmungsrichtung (10) und einen Neigungswinkel (α) der Düseninnenwandung (2.1 , 3.1 ) hierzu aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (α) an der Düseninnenwandung (2.1) des Beschleunigungsbereiches (2) am Eintrittsquerschnitt (4) grösser als am Minimalquerschnitt (5) ist.
3. Spritzbetondüse gemäss einem der voranstehenden Patentansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Neigungswinkel ( ) zumindest über den grössten Teil des Beschleunigungsbereiches (2) in Hauptströmungsrichtung (10) kontinuierlich verkleinert.
4. Spritzbetondüse gemäss einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Neigungswinkel ( ) über dem gesamten Beschleunigungsbereich (2) in Hauptströmungsrichtung (10) kontinuierlich verkleinert.
5. Spritzbetondüse gemäss einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einer beliebigen Stelle x der Düseninnenwandung (2.1) des Beschleunigungsbereiches (2) der Term: konstant ist, wobei α(x) der Neigungswinkel an der
Figure imgf000016_0001
beliebigen Stelle x ist und Roder Radius des Eintrittquerschnitts (4).
6. Spritzbetonduse gemäss einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungsbereich (2) und/oder der Austrittsbereich (3) rotationssymmetrisch bezogen auf die Hauptströmungsrichtung (10) aufgebaut ist.
7. Spritzbetonduse gemäss einem der voranstehenden Patentansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer rotationssymmetrisch Spritzbetonduse an einer beliebigen Stelle x der Düseninnenwandung
(2.1) des Beschleunigungsbereiches (2) konstant ist, wobei (x) der Neigungswinkel an der beliebigen Stelle x ist und Rn der Radius des Eintrittquerschnitts (4).
8. Spritzbetonduse gemäss einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Querschnittsfläche im Austrittsbereich (3) in Hauptströmungsrichtung (10) vergrössert.
9. Spritzbetonduse gemäss dem voranstehenden Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (α) im Austrittsbereich (3) 0,1 Grad bis 1 Grad, vorzugsweise 0,5 Grad, beträgt.
10. Spritzbetonduse gemäss einem der voranstehenden Patentansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (α) im Austrittsbereich (3) in Hauptströmungsrichtung (10) kontinuierlich ansteigt.
11. Spritzbetonduse gemäss einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Düseninnenwandung (2.1 , 3.1) eine Beschichtung mit hoher Abriebfestigkeit aufweist.
12. Spritzbetonduse gemäss dem voranstehenden Patentanspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung der Düseninnenwandung (2.1 , 3.1) durch Auftragschweissung hergestellt ist.
13. Spritzbetonduse gemäss dem voranstehenden Patentanspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung durch einen Einsatz, vorzugsweise aus einem keramischen Werkstoff, gebildet wird.
14. Spritzbetonduse gemäss einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse Eindusungskanale (8) aufweist, um weitere Medien dem Beton beizumischen.
15. Spritzbetonduse gemäss dem voranstehenden Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindusungskanale (8) vorzugsweise im Bereich des Eintrittsquerschnitts (4) des Beschleunigungsbereiches (2) angeordnet sind.
PCT/EP2005/050979 2004-03-04 2005-03-04 Spritzbetondüse WO2005084818A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04005065A EP1570908A1 (de) 2004-03-04 2004-03-04 Spritzbetondüse
EP04005065.0 2004-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005084818A1 true WO2005084818A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34745998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/050979 WO2005084818A1 (de) 2004-03-04 2005-03-04 Spritzbetondüse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1570908A1 (de)
WO (1) WO2005084818A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2143498A1 (de) 2008-07-08 2010-01-13 Sika Technology AG Spritzdüse aus thermoplastischem Material unterschiedlicher Härte

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2436496A1 (de) 2010-10-01 2012-04-04 Sika Technology AG Mischeinrichtung für pumpfähige Gemische, insbesondere für Spritzbeton
JP2013538714A (ja) 2010-10-01 2013-10-17 ジーカ テクノロジー アクチェンゲゼルシャフト 圧送可能な混合物用の混合用器具及びそれに関連する方法
EP2476530A1 (de) 2011-01-12 2012-07-18 Sika Technology AG Beigabestück und Gehäuseelement für eine Mischeinrichtung
EP3939695A1 (de) 2020-07-14 2022-01-19 Sika Technology Ag Vorrichtung und verfahren zur zugabe und einmischung eines zusatzmittels in ein hydraulisch abbindbares gemisch
EP3957400A1 (de) 2020-08-17 2022-02-23 Mobbot SA Düse zum sprühen von beton oder ähnlichem material, teile davon und strukturherstellungsvorrichtung mit verwendung davon

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978189A (en) * 1958-05-14 1961-04-04 A R B E D Acieries Reunies De Nozzle
FR2234746A5 (en) * 1973-05-29 1975-01-17 Turbosol A I Srl Spray gun for mechanical mortar overlay application - with mortar and compressed air ducts ending in spray nozzle and elastic diffuser respectively
JPS6168157A (ja) * 1984-09-11 1986-04-08 Shinagawa Refract Co Ltd 所定の噴出液圧に制御し得るコンクリ−ト又は耐火物吹付用ノズル
EP0509502A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-21 KOCH MARMORIT GmbH Düse zum Auftragen von fertig angemachten PCC-Mörtel
DE19652811A1 (de) 1995-12-27 1997-07-03 Sandoz Ag Verfahren und Einrichtung zum Beschichten von Tunnelinnenwänden mit Spritzbeton

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978189A (en) * 1958-05-14 1961-04-04 A R B E D Acieries Reunies De Nozzle
FR2234746A5 (en) * 1973-05-29 1975-01-17 Turbosol A I Srl Spray gun for mechanical mortar overlay application - with mortar and compressed air ducts ending in spray nozzle and elastic diffuser respectively
JPS6168157A (ja) * 1984-09-11 1986-04-08 Shinagawa Refract Co Ltd 所定の噴出液圧に制御し得るコンクリ−ト又は耐火物吹付用ノズル
EP0509502A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-21 KOCH MARMORIT GmbH Düse zum Auftragen von fertig angemachten PCC-Mörtel
DE19652811A1 (de) 1995-12-27 1997-07-03 Sandoz Ag Verfahren und Einrichtung zum Beschichten von Tunnelinnenwänden mit Spritzbeton

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GERHARD GIRMSCHEID.: "Baubetrieb und Bauverfahren im Tunnelbau.", ISBN: 3-433-01350-0
HOLZMANN.: "Technische Mechanik.", vol. 2, 1991, B.G.TEUBNER., STUTTGART., pages: 93
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0102, no. 35 (C - 366) 14 August 1986 (1986-08-14) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2143498A1 (de) 2008-07-08 2010-01-13 Sika Technology AG Spritzdüse aus thermoplastischem Material unterschiedlicher Härte

Also Published As

Publication number Publication date
EP1570908A1 (de) 2005-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037026B4 (de) Kavitationsmischer
DE2401649B2 (de) Verfahren zum kuehlen eines stranges und spruehduese
WO2005084818A1 (de) Spritzbetondüse
EP1382379A2 (de) Wirbelgenerator mit kontrollierter Nachlaufströmung
EP0691183B1 (de) Strahldüse zum Einsatz bei Vorrichtungen zur Reinigung von insbesondere Stein- und/oder Metallflächen
DE2841384A1 (de) Zerstaeuberkopf fuer farbspritzpistolen
AT397392B (de) Spinndüse
DE4336365A1 (de) Strahlbeschichtungsvorrichtung und Verfahren
DE1964981A1 (de) Zerstaeuberduese fuer Fluessigkeiten und Gase und Verfahren zu deren Herstellung
EP1593473B1 (de) Mehrkomponenten-Mischkopf
DE4108048A1 (de) Verfahren zur fluidisierung und pneumatischen foerderung feinkoerniger feststoffe und zugehoerige vorrichtung
DE2236200A1 (de) Giessereimaschine zum mischen einer formmaterialkomponente und eines bindemittels
DE3527923C2 (de)
DE202014101647U1 (de) Düsenbalken
DE3124876A1 (de) "weitwurfduese"
EP2785494B1 (de) Verfahren zum nassstrahlen von werkstücken
DE4312994C2 (de) Vorrichtung zur Verspritzung von Suspensionen, insbesondere Mörteln
DE102016013435A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Partikeln
EP1106286B1 (de) Vorrichtung zum Einleiten einer Schmelze aus einem Verteiler über ein Tauchrohr in eine Stranggiesskokille
DE3233744A1 (de) Verfahren zum mischen von trockengemisch und wasser beim trockenspritzen und mischrohr fuer das trockenspritzverfahren
DE2538160A1 (de) Kuehlvorrichtung
EP3189913B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren von geschmolzenem werkstoff
DE1929465A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Holzfaserplatten
EP1900460B1 (de) Multi-Tauchausguss
DE10295854B4 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung und hydraulischen Förderung von Walzgut

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase