EP0509502A1 - Düse zum Auftragen von fertig angemachten PCC-Mörtel - Google Patents

Düse zum Auftragen von fertig angemachten PCC-Mörtel Download PDF

Info

Publication number
EP0509502A1
EP0509502A1 EP92106587A EP92106587A EP0509502A1 EP 0509502 A1 EP0509502 A1 EP 0509502A1 EP 92106587 A EP92106587 A EP 92106587A EP 92106587 A EP92106587 A EP 92106587A EP 0509502 A1 EP0509502 A1 EP 0509502A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pcc
compressed air
mortar
nozzle
spatula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92106587A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0509502B1 (de
Inventor
Johann Dipl.-Ing. Bogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Marmorit GmbH
Original Assignee
Koch Marmorit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch Marmorit GmbH filed Critical Koch Marmorit GmbH
Publication of EP0509502A1 publication Critical patent/EP0509502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0509502B1 publication Critical patent/EP0509502B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G2021/049Devices for both conveying and distributing concrete mixing nozzles specially adapted for conveying devices

Definitions

  • the present invention relates to a method for the rehabilitation of concrete by means of machine application of PCC mortar (polymer-modified cement mortar) and, if necessary, subsequently PCC spatula in the wet spraying method, and a device for carrying out the method, the nozzle for applying ready-made PCC mortar and PCC spatula may be of particular importance.
  • PCC mortar polymer-modified cement mortar
  • Shotcrete is applied using two fundamentally different processes: Either the dry mortar mixture is whirled up with compressed air to the spray nozzle, mixed there with water and possibly additives, sprayed onto the surface to be concreted, or a mortar that has already been mixed with water is pumped to the nozzle and compressed air conveyed out of the nozzle.
  • Mortar sprayers are generally so large that they can only be used on large and large construction sites.
  • the use of PCC spray equipment for concrete renovation has so far not played a technical role Role. The reasons for this are multiple: For concrete renovation, relatively small amounts of concrete are required, whereby the damaged areas, depending on the size and depth of the previous damage, require very different amounts and very different application methods.
  • the large mortar spraying devices customary up to now are not suitable for this. Concrete renovation generally requires a series of successive process steps, between which more or less precise breaks for drying and partial or complete setting are required.
  • DE-PS 442 292 describes a concrete spraying system in which the exit speed is regulated in that part of the air is released before the concrete emerges, thereby reducing the exit speed.
  • the regulation takes place via air outlet holes and a ring slide, whereby it should be noted that a suction effect can also occur at high speeds at the air outlet holes.
  • the air outlet opening and the ring slide can also be located on an inclined socket on the delivery pipe.
  • the German utility model 86 25 344 describes a spraying device for a pumpable material with an exchangeable nozzle head which is screwed onto the jet pipe by means of a coarse thread and secured against twisting. As a result, the distance between the firmly welded compressed air pipe and the nozzle hole can be adjusted.
  • the nozzle head should be replaced depending on the type of concrete or mortar used. The adjustment of the distance between the nozzle hole and the end of the compressed air pipe is used for fine adjustment.
  • the invention has therefore set itself the task of improving the concrete renovation by machine application of PCC mortar and possibly subsequently PCC spatula in the wet spray process so that the quality of a manual concrete renovation is achieved and on top of that working time and material are saved, so that the costs for concrete renovation despite the high quality standard.
  • the ready-made PCC mortar is applied in succession by means of compressed air in several layers at different, gradually lower speeds through an elongated nozzle, whereupon the PCC spatula is optionally applied at a relatively slow speed and, if desired, smoothed over the surface or is structured. It when the different application speeds are controlled by the amount of compressed air is particularly advantageous.
  • a device consisting of a mixing and Pumping device for mortar and spatula and a nozzle with a central inlet for compressed air, a control device for the continuous metering of the compressed air and an elongated outlet pipe.
  • This device is particularly easy to handle and easy to control if the nozzle consists of a nozzle body bent at least once at an obtuse angle and has a compressed air supply on the side that is adjustable.
  • a preferred embodiment of the invention is a nozzle for applying ready-made PCC mortar and, if necessary, PCC spatula in the wet spray process, consisting of a nozzle body bent at an obtuse angle, a disconnectable supply line for the prepared mortar or spatula, a detachable compressed air supply which is arranged centrally and in the penetration depth is adjustable, a device for the stepless regulation of the compressed air supply and a screwable elongated nozzle attachment made of wear-resistant material, which is initially conically narrowed inside and then runs out in a practically uniformly narrow pipe section.
  • PCC mortars are particularly suitable for concrete renovation.
  • the applicant's ATON (R) mortar has proven to be particularly suitable. It is a cement according to DIN 1164, aggregates according to DIN 4226 and additives. The maximum grain size of the aggregates is 4 mm.
  • a particular advantage of the process according to the invention is that it is not necessary to apply adhesive sludge. Due to the very high application speed in the first stage, there is such an intense Connection of the binder with the previously cleaned and moistened concrete, so that this previously usual work step can be dispensed with.
  • the concrete to be rehabilitated must also be cleaned beforehand in the method according to the invention, the reinforcing iron must be derusted and, if possible, pretreated with an anti-corrosion agent.
  • the coarse-grained parts of the aggregates are reflected by the hard old concrete or the reinforcing iron and are therefore not integrated.
  • this step ensures an intensive and permanent connection between the old concrete and the newly applied repair mortar, so that the adhesive slurry can be dispensed with.
  • the majority of the PCC mortar is applied at a slower rate, so that there is no longer any segregation, but instead the PCC mortar fills the holes in the old concrete evenly behind the reinforcement bars while filling in all cavities.
  • the invention enables the application speed to be reduced to such an extent that a uniform and almost flat surface is created from the PCC mortar.
  • the application of a filler layer can even be dispensed with.
  • a deeper penetration of the compressed air supply into the nozzle body means that even slow application speeds with fine-grained material can be regulated very precisely, so that layer thicknesses of only 1 to 5 mm can be applied well and evenly from spatula.
  • larger areas with deeper holes are to be filled with mortar, this is preferably done with a high pumping speed for the mortar and a lower immersion depth of the compressed air supply in the nozzle body.
  • the application speed is also steplessly and precisely regulated in these cases according to the invention by the amount of compressed air supplied.
  • both large and deep holes can be filled with mortar, as well as very small and flat holes.
  • additional reinforcement layers of approx. 1 cm or more mortar and / or aesthetically very appealing smooth surfaces with layers of 1 to 5 mm spatula can also be produced perfectly.
  • a particular advantage of the method according to the invention is that only very little waste (rebound) arises. While in conventional concrete renovation with shotcrete, up to 50% of the material used often arises as waste (rebound) and has to be disposed of, the waste according to the invention consists only of the coarser parts of the aggregates from the first coating at high speed. According to the invention, the drop (rebound) is 1 to 5% of the material used. Incidentally, this initial coating is a work step that eliminates the need to apply adhesive slurry.
  • the method according to the invention also solves the problem existing in all mechanical methods, also to spend sufficient amounts of material between tightly lying reinforcement bars and into the cavities behind reinforcement bars, thus avoiding the formation of bubbles and voids. This is of particular importance for the durability of a concrete renovation, since exposed parts of the reinforcing iron are often the starting point for new corrosion.
  • the impact speed can be regulated continuously according to the requirements according to the invention, but always ensures that the material adheres and is compressed sufficiently and thus achieves the desired mechanical strength after setting.
  • a relatively small mixing and pumping device for mortar and spatula is required, which can already be controlled with regard to the quantity to be pumped, if possible.
  • the central insertion is particularly easy if the nozzle body is bent at least once at an obtuse angle. If the nozzle bodies are bent at an obtuse angle, the ready-made PCC mortar or PCC spatula is supplied almost straight. This configuration avoids unnecessary energy losses and ensures easy cleaning of the nozzle after use.
  • the control device for the continuous metering of the compressed air preferably consists of a ball valve. These ball valves are not too smooth and therefore do not tend to be inadvertently adjusted. They are robust enough to meet the requirements on the construction site.
  • the compressed air is preferably supplied centrally through a tube with an outer diameter of approximately 10 mm, which is through a central bore in the nozzle body is introduced.
  • the depth of penetration is preferably adjustable and fixable by means of a lateral screw.
  • This tube for the supply of compressed air into the nozzle body preferably extends into the conical region of the elongated nozzle attachment, which at the outlet end consists of a relatively narrow piece of tube with an almost uniform bore. If necessary, this boring can also be slightly conical and widen slightly towards the outlet end. However, it has been shown that nozzle attachments with a uniform bore are easier to manufacture but are equally effective.
  • These elongated nozzle attachments are preferably made of a wear-resistant material, such as hard PVC.
  • nozzle attachments are preferably screwed onto the nozzle body. It is preferable to use materials for the screw connection that remain functional over a long period of time even under the harsh conditions of a construction site, but are nevertheless easy to operate. Nozzle bodies made of hard aluminum and screw-on thread heads for the elongated nozzle attachment made of brass have proven particularly useful.
  • the mechanical stability of the overall device can be increased by attaching the compressed air line to the supply line for the prepared PCC mortar, so that the work equipment is easy to handle but also mechanically stable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Das Verfahren zum Sanieren von Beton mittels maschinellem Auftrag von PCC-Mörtel und gegebenenfalls nachträglich PCC-Spachtel im Naßspritzverfahren besteht darin, daß der fertig angemachte PCC-Mörtel mittels Preßluft nacheinander in mehreren Schichten mit verschiedenen, schrittweise geringeren Geschwindigkeiten durch eine langgestreckte Düse aufgetragen wird, woraufhin gegebenenfalls mit relativ geringer Geschwindigkeit der PCC-Spachtel aufgetragen und gewünschtenfalls oberflächlich geglättet oder strukturiert wird. Die Vorrichtung besteht aus einer Misch- und Pumpvorrichtung für Mörtel sowie einer speziellen Düse mit zentraler Einführung für Preßluft, einer Regelvorrichtung zur stufenlosen Dosierung der Preßluft und einem langgestreckten Austrittsrohr. <IMAGE>

Description

  • Gegenstand der Vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Sanieren von Beton mittels maschinellem Auftrag von PCC-Mörtel (polymermodifizierter Zementmörtel) und gegebenenfalls nachträglich PCC-Spachtel im Naßspritzverfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, wobei die Düse zum Auftragen von fertig angemachtem PCC-Mörtel und gegebenenfalls PCC-Spachtel von besonderer Bedeutung ist.
  • Die Sanierung von Beton nimmt an Bedeutung zu und erfolgt bisher überwiegend dadurch, daß zunächst der brüchige und schadhafte Beton entfernt, dann die Armierungseisen entrostet und nach Möglichkeit mit einem Rostschutzanstrich versehen werden. Dann wird im allgemeinen auf den angefeuchteten Beton eine Haftschlämme aufgebracht, woraufhin dann die schadhafte Stelle mit Mörtel verfüllt wird. Dies erfolgt auch heute noch weitgehend von Hand, da der maschinelle Auftrag von Beton bisher mehr bei der großflächigen Betonierung zum Einsatz gekommen ist. Spritzbeton wird nach zwei prinzipiell verschiedenen Verfahren aufgetragen: Entweder wird das trockene Mörtelgemisch mit Preßluft aufgewirbelt zur Spritzdüse befördert, dort mit Wasser und gegebenenfalls Zusatzmitteln vermischt auf die zu betonierende Fläche gespritzt, oder es wird ein bereits mit Wasser angerührter Mörtel zur Düse gepumpt und mittels Preßluft aus der Düse herausbefördert. Mörtelspritzgeräte sind im allgemeinen so groß, daß sie nur bei größeren und großflächigen Baustellen zum Einsatz kommen. Der Einsatz von PCC-Spritzgeräten bei der Betonsanierung spielt bisher im technischen Bereich noch keine Rolle. Die Gründe hierfür sind mehrfach: Für die Betonsanierung braucht man relativ geringe Mengen an Beton, wobei die schadhaften Stellen je nach Größe und Tiefe der Vorschädigung sehr unterschiedliche Mengen und sehr unterschiedliche Auftragsmethoden erforderlich machen. Die bisher markenüblichen großen Mörtelspritzgeräte sind hierfür nicht geeignet. Die Betonsanierung erfordert im allgemeinen eine Reihe von nacheinander folgenden Verfahrensschritten, zwischen denen mehr oder weniger genau einzuhaltende Pausen für das Antrocknen sowie das teilweise oder vollständige Abbinden erforderlich sind.
  • Kusterle und Lukas beschreiben in dem Artikel "Sanierung großflächig geschädigter Betonoberflächen mit Spritzbeton" in Betonwerk + Fertigteil-Technik (1989), Heft 8, Seiten 46-53, verschiedene Sanierungskonzepte für verschieden vorgeschädigte Betonflächen. Auf Seite 52, linke Spalte wird erwähnt, daß der Verbund mit dem Altbeton gut ist, sofern mit hoher Geschwindigkeit appliziert wird. Durch einen solchen Auftragsvorgang ist keine Haftbrücke notwendig, so daß in den meisten Fällen der Auftrag einer Korrosionsschutzschlämme und einer Oberflächenvergütung entfällt. Vorzugsweise wird dabei auf Zusätze verzichtet. Auf Seite 53 oben wird erwähnt, daß die Spritztechnik zu ihrer Ausführung geschultes und geübtes Personal benötigt. Es wird stets nur ein einziges, der jeweiligen Situation angepaßtes Material aufgespritzt. Der Materialverlust durch Rückprall wird nicht erwähnt, ist aber sicherlich bei den hohen Spritzgeschwindigkeiten erheblich.
  • Koehne beschreibt in dem Artikel "Anwendungen von Kunstharzspritzbeton zur Bauwerkssanierung" ein Verfahren, bei dem nacheinander zwei verschiedene Schichten im Spritzverfahren aufgetragen werden, nämlich PCC und Normal-Spritzbeton. In einem Praxisbeispiel gemäß 4.1 wurden auch nach entsprechender Vorbereitung eine PCC-Schicht von bis zu 10 cm mehrschichtig kontinuierlich aufgebracht. Aufspritzgeschwindigkeiten und Materialverlust durch Rückprall werden nicht erwähnt, haben aber sicherlich im üblichen Bereich gelegen.
  • Die DE-PS 442 292 beschreibt eine Betonspritzanlage, bei der die Austrittsgeschwindigkeit dadurch geregelt wird, daß ein Teil der Luft schon vor dem Austritt des Betons entlassen wird, wodurch eine Drosselung der Austrittsgeschwindigkeit erzielt wird. Die Regelung erfolgt über Luftaustrittslöcher und einen Ringschieber, wobei darauf zu achten ist daß bei zu hohen Geschwindigkeiten an den Luftaustrittslöchern auch eine Saugwirkung entstehen kann. Die Luftaustrittsöffnung und der Ringschieber können sich auch an einem schräg angesetzten Stutzen am Förderrohr befinden.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster 86 25 344 beschreibt eine Spritzvorrichtung für ein pumpbares Material mit einem auswechselbaren Düsenkopf, der mittels eines Grobgewindes auf das Strahlrohr aufgeschraubt und gegen Verdrehen gesichert ist. Hierdurch kann der Abstand des fest eingeschweißten Druckluftrohres gegenüber dem Düsenloch verstellt werden. Der Düsenkopf soll von der jeweils verwendeten Beton- oder Mörtelsorte abhängig ausgewechselt werden. Die Verstellung des Abstandes zwischen Düsenloch und Ende des Druckluftrohres dient der Feinregulierung.
  • Beim maschinellen Auftrag von PCC-Mörtel entsteht zunächst eine recht rauhe und ungleichmäßige Oberfläche, die anschließend eine Nachbehandlung, unter Umständen sogar noch mit einem feinkörnigen Spachtel erforderlich macht.
  • Es sind erst kürzlich kleinere und flexiblere Mörtelmisch- und -pumpvorrichtungen entwickelt und in den Markt eingeführt worden. Ein Beispiel hierfür ist die Misch-, Pump- und Spritzmaschine der Anmelderin gemäß deutscher Patentanmeldung P 40 25 590.5.
  • Obwohl diese Vorrichtung bereits durch verschiedene austauschbare Exzenter-Förderschnecken sowie eine elektronische Steuerung der Motordrehzahl bezüglich der Fördermenge sehr flexibel ist, reicht dies für sich allein noch nicht aus, die Bedürfnisse bei der Betonsanierung zu erfüllen.
  • Die Erfindung hat sich somit die Aufgabe gestellt, die Betonsanierung mittels maschinellem Auftrag von PCC-Mörtel und gegebenenfalls nachträglich PCC-Spachtel im Naßspritzverfahren so zu verbessern, daß die Qualität einer manuellen Betonsanierung erreicht wird und obendrein Arbeitszeit und Material eingespart werden, so daß die Kosten für die Betonsanierung trotz hohem Qualitätsstandard deutlich gesenkt werden.
  • Diese Aufgabe kann überraschend dadurch gelöst werden, daß der fertig angemachte PCC-Mörtel mittels Preßluft nacheinander in mehreren Schichten mit verschiedenen, schrittweise geringeren Geschwindigkeiten durch eine langgestreckte Düse aufgetragen wird, woraufhin gegebenenfalls mit relativ geringer Geschwindigkeit der PCC-Spachtel aufgetragen und gewünschtenfalls oberflächlich geglättet oder strukturiert wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die verschiedenen Auftragsgeschwindigkeiten durch die Preßluftmenge gesteuert werden.
  • Zur Durchführung dieses Verfahrens besonders geeignet ist eine Vorrichtung bestehend aus einer Misch- und Pumpvorrichtung für Mörtel und Spachtel und einer Düse mit zentraler Einführung für Preßluft, einer Regelvorrichtung zur stufenlosen Dosierung der Preßluft und einem langgestreckten Austrittsrohr.
  • Besonders einfach handhabbar und gut steuerbar ist diese Vorrichtung, wenn die Düse aus einem mindestens einmal im stumpfen Winkel geknickten Düsenkörper besteht und eine seitliche, verstellbar ausgestaltete Preßluftzuführung aufweist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist eine Düse zum Auftragen von fertig angemachtem PCC-Mörtel und gegebenenfalls PCC-Spachtel im Naßspritzverfahren bestehend aus einem doppelt stumpfwinklig geknickten Düsenkörper, einer abkuppelbaren Zuleitung für den angemachten Mörtel oder Spachtel, einer abkuppelbaren Preßluftzufuhr, die zentral angeordnet und in der Eindringtiefe verstellbar ausgestaltet ist, einer Vorrichtung zur stufenlosen Regelung der Preßluftzufuhr sowie einem abschraubbaren langgestreckten Düsenaufsatz aus verschleißfestem Material, welcher innen zunächst konisch verengt ausgestaltet ist und danach in einem praktisch gleichmäßig engen Rohrstück ausläuft.
  • PCC-Mörtel sind besonders geeignet zur Betonsanierung. Als besonders geeignet erwiesen hat sich der ATON(R)-Mörtel der Anmelderin. Es handelt sich um einen Zement nach DIN 1164, Zuschlagstoffen nach DIN 4226 sowie Zusatzstoffe. Die maximale Korngröße der Zuschlagstoffe beträgt 4 mm.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß es nicht notwendig ist, Haftschlämme aufzutragen. Durch die sehr hohe Auftragsgeschwindigkeit in der ersten Stufe kommt es zu einer so intensiven Verbindung des Bindemittels mit dem zuvor gereinigten und angefeuchtetem Beton, daß auf diesen bisher üblichen Arbeitsschritt verzichtet werden kann. Selbstverständlich muß aber auch beim erfindungsgemäßen Verfahren der zu sanierende Beton zuvor gereinigt, das Armierungseisen entrostet und nach Möglichkeit mit einem Korrosionsschutzmittel vorbehandelt werden.
  • Bei dem Auftragen der ersten Schicht mit sehr hoher Geschwindigkeit werden die grobkörnigen Teile der Zuschlagstoffe von dem harten Altbeton bzw. dem Armierungseisen reflektiert und dadurch nicht mit eingebunden. Dieser Arbeitsschritt sorgt aber für eine intensive und dauerhafte Verbindung zwischen dem Altbeton und dem neu aufgetragenen Reparaturmörtel, so daß auf die Haftschlämme verzichtet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Hauptmenge des PCC-Mörtels mit geringerer Geschwindigkeit aufgetragen, so daß es nicht mehr zur Entmischung kommt, sondern der PCC-Mörtel unter Ausfüllung aller Hohlräume die Löcher im Altbeton gleichmäßig verfüllt - auch hinter den Armierungseisen.
  • Die Erfindung ermöglicht in einem dritten Schritt, die Auftragsgeschwindigkeit soweit zu vermindern, daß eine gleichmäßige und schon nahezu ebene Fläche aus dem PCC-Mörtel entsteht. Je nach Anforderungen an das äußere Aussehen bzw. Anforderungen des Auftraggebers kann dann sogar auf das Auftragen einer Spachtelschicht verzichtet werden. Es ist jedoch erfindungsgemäß ohne weiteres möglich, mit derselben Vorrichtung und insbesondere derselben Düse mit niedriger Geschwindigkeit eine dünne Spachtelschicht aufzutragen, die gewünschtenfalls noch oberflächlich geglättet oder strukturiert werden kann. Zur Verarbeitung feinkörniger Spachtelmassen mit maximalen Korngrößen von 0,6 mm empfiehlt es sich, die Preßluftzufuhr luftzufuhr im Düsenkörper zu verstellen. Durch ein tieferes Eindringen der Preßluftzufuhr in den Düsenkörper lassen sich auch langsame Auftragsgeschwindigkeiten mit feinkörnigem Material sehr genau regeln, so daß Schichtdicken von nur 1 bis 5 mm aus Spachtel gut und gleichmäßig aufgetragen werden können. Sind hingegen größere Flächen mit tieferen Löchern mit Mörtel auszufüllen, erfolgt dies vorzugsweise mit hoher Pumpgeschwindigkeit für den Mörtel und geringerer Eintauchtiefe der Preßluftzufuhr in den Düsenkörper. Die Auftragsgeschwindigkeit wird aber auch in diesen Fällen erfindungsgemäß durch die Menge der zugeführten Preßluft stufenlos und genau geregelt. Es können somit erfindungsgemäß sowohl großflächige und tiefe Löcher mit Mörtel, als auch sehr kleine und flache Löcher einwandfrei verfüllt werden. Gewünschtenfalls können auch zusätzliche Verstärkungsschichten von ca. 1 cm oder mehr Mörtel und/oder ästhetisch sehr ansprechende glatte Oberflächen mit Schichten von 1 bis 5 mm Spachtel einwandfrei hergestellt werden.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß nur sehr wenig Abfall (Rückprall) entsteht. Während bei der herkömmlichen Betonsanierung mit Spritzbeton oft bis zu 50 % des verwendeten Materials als Abfall (Rückprall) anfallen und entsorgt werden müssen, besteht erfindungsgemäß der Abfall nur aus den gröberen Teilen der Zuschlagstoffe aus der Erstbeschichtung mit hoher Geschwindigkeit. Der Abfall (Rückprall) beträgt erfindungsgemäß 1 bis 5 % des eingesetzten Materials. Im übrigen handelt es sich bei dieser Erstbeschichtung um einen Arbeitsschritt, der das Auftragen von Haftschlämme überflüssig macht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren löst darüber hinaus das bei allen maschinellen Verfahren bestehende Problem, auch zwischen dicht liegende Armierungseisen und in die Hohlräume hinter Armierungseisen ausreichende Materialmengen zu verbringen und so die Ausbildung von Blasen und Hohlräumen zu vermeiden. Dies ist von besonderer Bedeutung für die Dauerhaftigkeit einer Betonsanierung, da frei liegende Teile des Armierungseisens oft die Ausgangspunkte neuer Korrosionen sind. Die Aufprallgeschwindigkeit kann erfindungsgemäß den Anforderungen entsprechend stufenlos geregelt werden, sorgt aber stets dafür, daß das Material ausreichend haftet und verdichtet wird und somit nach dem Abbinden die gewünschte mechanische Festigkeit erreicht.
  • Zur Durchführung des Verfahrens benötigt man eine relativ kleine Misch- und Pumpvorrichtung für Mörtel und Spachtel, die bereits nach Möglichkeit bezüglich der zu pumpenden Menge steuerbar ist. Weiterhin benötigt man eine Düse mit zentraler Einführung für Preßluft in den Düsenkörper. Die zentrale Einführung erfolgt besonders einfach, wenn der Düsenkörper mindestens einmal im stumpfen Winkel geknickt ist. Bei doppelt stumpfwinklig geknickten Düsenkörpern erfolgt die Zufuhr von fertig angemachtem PCC-Mörtel oder PCC-Spachtel nahezu geradlinig. Diese Ausgestaltung vermeidet unnötige Energieverluste und gewährleistet eine leichte Reinigung der Düse nach dem Gebrauch. Die Regelvorrichtung zur stufenlosen Dosierung der Preßluft besteht vorzugsweise aus einem Kugelventil. Diese Kugelventile sind nicht zu leichtgängig und neigen daher nicht dazu, unbeabsichtigt verstellt zu werden. Sie sind robust genug, den Anforderungen auf der Baustelle zu genügen.
  • Die zentrale Zuführung der Preßluft erfolgt vorzugsweise durch ein Rohr mit einem äußeren Durchmesser von ca. 10 mm, welches durch eine zentrale Bohrung in dem Düsenkörper eingeführt ist. Die Eindringtiefe ist vorzugsweise durch eine seitliche Schraube verstellbar und fixierbar. Dieses Rohr für die Preßluftzufuhr in den Düsenkörper reicht vorzugsweise in den konischen Bereich des langgestreckten Düsenaufsatzes, welcher zum Austrittsende hin aus einem realtiv engen Rohrstück besteht mit nahezu gleichmäßiger Aufbohrung. Gegebenenfalls kann diese Aufbohrung auch leicht konisch sein und sich zum Austrittsende hin wieder leicht erweitern. Es hat sich jedoch gezeigt, daß Düsenaufsätze mit gleichmäßiger Aufbohrung leichter herstellbar aber genauso gut wirksam sind. Diese langgestreckten Düsenaufsätze sind vorzugsweise aus einem verschleißfesten Material, wie Hart-PVC. Diese Düsenaufsätze werden vorzugsweise auf den Düsenkörper aufgeschraubt. Vorzugsweise verwendet man für die Schraubverbindung Materialien, die auch unter den harten Bedingungen einer Baustelle über längere Zeit funktionsfähig bleiben, sich aber dennoch leicht betätigen lassen. Besonders bewährt haben sich Düsenkörper aus Hartaluminium und aufschraubbare Gewindeköpfe für den langgestreckten Düsenaufsatz aus Messing.
  • Es ist zwar prinzipiell möglich, die erfindungsgemäße Düse fest mit der Misch- und Pumpvorrichtung zu verbinden. Es hat sich jedoch als außerordentlich vorteilhaft erwiesen, sowohl die Zufuhr für den Mörtel als auch die Zufuhr für die Preßluft leicht abkuppelbar und leicht wieder ankuppelbar auszugestalten. Hierfür haben sich übliche Schnellverschlüsse ausgezeichnet bewährt.
  • Schließlich kann die mechanische Stabilität der Gesamtvorrichtung dadurch erhöht werden, daß man die Preßluftleitung an der Zuleitung für angemachten PCC-Mörtel befestigt, so daß die Arbeitsgerätschaft insgesamt leicht handhabbar aber auch mechanisch stabil ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Düse ist in der anliegenden Figur 1 näher erläutert.
  • In dieser Figur bedeutet:
  • 1
    den abschraubbaren langgestreckten Düsenaufsatz aus verschleißfestem Material, welcher innen zunächst konisch verengt ausgestaltet ist und danach in einem praktisch gleichmäßig engen Rohrstück ausläuft. Die Figur 1 zeigt dieses Rohrstück in einer Ausführungsform, die zum Auslaufende wiederum leicht konisch aufgebohrt ist.
    2
    ist ein doppelt stumpfwinklig geknickter Düsenkörper.
    3
    ist ein Schnellverschluß für eine Zuführungsleitung für angemachten PCC-Mörtel oder PCC-Spachtel.
    4
    ist ein Befestigungselement zwischen Preßluftleitung und Zuleitung für angemachten PCC-Mörtel (nicht gezeichnet).
    5
    ist das zentral angeordnete, in der Eindringtiefe verstellbar ausgestaltete Rohr für Preßluft.
    6
    ist ein flexibles Zwischenstück zwischen dem Rohr 5 und der abkuppelbaren Preßluftzufuhr mit einer Vorrichtung zur stufenlosen Regelung der Preßluftzufuhr.
    7
    ist ein Kugelventil, welches der stufenlosen Regelung der Preßluftzufuhr dient.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Sanieren von Beton mittels maschinellem Auftrag von PCC-Mörtel und gegebenenfalls nachträglich PCC-Spachtel im Naßspritzverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß der fertig angemachte PCC-Mörtel mittels Preßluft nacheinander in mehreren Schichten mit verschiedenen, schrittweise geringeren Geschwindigkeiten durch eine langgestreckte Düse aufgetragen wird, woraufhin gegebenenfalls mit relativ geringer Geschwindigkeit der PCC-Spachtel aufgetragen und gewünschtenfalls oberflächlich geglättet oder strukturiert wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Auftragsgeschwindigkeiten durch die Preßluftmenge gesteuert werden.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Ansprüchen 1 oder 2 bestehend aus einer Misch- und Pumpvorrichtung für Mörtel und Spachtel und einer Düse mit zentraler Einführung für Preßluft, einer Regelvorrichtung zur stufenlosen Dosierung der Preßluft und einem langgestreckten Austrittsrohr.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse aus einem mindestens einmal im stumpfen Winkel geknickten Düsenkörper besteht und eine seitliche, verstellbar ausgestaltete Preßluftzuführung aufweist.
  5. Düse zum Auftragen von fertig angemachtem PCC-Mörtel und gegebenenfalls PCC-Spachtel im Naßspritzverfahren bestehend aus einem doppelt stumpfwinklig geknickten Düsenkörper, einer abkuppelbaren Zuleitung für den angemachten Mörtel oder Spachtel, einer abkuppelbaren Preßluftzufuhr, die zentral angeordnet und in der Eindringtiefe verstellbar ausgestaltet ist, einer Vorrichtung zur stufenlosen Regelung der Preßluftzufuhr sowie einem abschraubbaren langgestreckten Düsenaufsatz aus verschleißfestem Material, welcher innen zunächst konisch verengt ausgestaltet ist und danach in einem praktisch gleichmäßig engen Rohrstück ausläuft.
EP92106587A 1991-04-19 1992-04-16 Düse zum Auftragen von fertig angemachten PCC-Mörtel Expired - Lifetime EP0509502B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4112901 1991-04-19
DE4112901 1991-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0509502A1 true EP0509502A1 (de) 1992-10-21
EP0509502B1 EP0509502B1 (de) 1996-07-03

Family

ID=6429982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92106587A Expired - Lifetime EP0509502B1 (de) 1991-04-19 1992-04-16 Düse zum Auftragen von fertig angemachten PCC-Mörtel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0509502B1 (de)
AT (1) ATE140053T1 (de)
DE (1) DE59206682D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1570908A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-07 Sika Technology AG Spritzbetondüse
WO2020031145A1 (fr) * 2018-08-10 2020-02-13 Sika Technology Ag Lance de projection d'un mortier dispositif la comprenant et procede de projection

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116368A (en) * 1976-12-16 1978-09-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Clog-free inorganic grout emplacement gun
GB2011518A (en) * 1977-11-23 1979-07-11 Ibstock Building Products Ltd Cement guns
DE8625344U1 (de) * 1985-11-06 1987-01-15 Gruber, Rudolf, Millstatt, At
DE9001902U1 (de) * 1990-02-17 1990-04-19 Betec Gesellschaft Fuer Angewandte Betontechnologie Mbh, 4300 Essen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116368A (en) * 1976-12-16 1978-09-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Clog-free inorganic grout emplacement gun
GB2011518A (en) * 1977-11-23 1979-07-11 Ibstock Building Products Ltd Cement guns
DE8625344U1 (de) * 1985-11-06 1987-01-15 Gruber, Rudolf, Millstatt, At
DE9001902U1 (de) * 1990-02-17 1990-04-19 Betec Gesellschaft Fuer Angewandte Betontechnologie Mbh, 4300 Essen, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1570908A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-07 Sika Technology AG Spritzbetondüse
WO2005084818A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-15 Sika Technology Ag Spritzbetondüse
WO2020031145A1 (fr) * 2018-08-10 2020-02-13 Sika Technology Ag Lance de projection d'un mortier dispositif la comprenant et procede de projection
FR3084897A1 (fr) * 2018-08-10 2020-02-14 Parexgroup Sa Lance de projection d'un mortier humide granulaire dispositif le comprenant et procede de projection faisant intervenir la lance et/ou le dispositif
CN112567104A (zh) * 2018-08-10 2021-03-26 Sika技术股份公司 颗粒状湿灰浆喷枪、有喷枪的装置及使用喷枪和/或装置的喷射方法
EP3960962A1 (de) * 2018-08-10 2022-03-02 Sika Technology AG Sprühverfahren, bei dem eine lanze zum versprühen eines körnigen nassmörtels angewendet wird

Also Published As

Publication number Publication date
ATE140053T1 (de) 1996-07-15
DE59206682D1 (de) 1996-08-08
EP0509502B1 (de) 1996-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH633730A5 (de) Verfahren zur herstellung von durch fasern oder stifte verstaerkten bauelementen oder oberflaechenbeschichtungen und spruehvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE4118537C1 (de)
DE3634145C2 (de)
DD298753A5 (de) Verfahren zum beschichten der innenwandung eines betonrohres und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0509502B1 (de) Düse zum Auftragen von fertig angemachten PCC-Mörtel
DD247941A5 (de) Vorrichtung zum pneumatischen ausbringen eines hydromechanisch im dichtstrom gefoerderten, erhaertenden baustoffes, insbesondere eines hydraulischen spritzbetons oder -moertels
EP0502920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von mehrkomponentenharzen und anwendungen derselben.
DE3612520C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten oder Wänden aus einem einen Lehmbaustoff und Wasser enthaltenden Gemisch
EP0791118B1 (de) Vorrichtung zum beschichten von flächen an gebäuden mittels aushärtbarer dickstoffe
DE3114027A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassspritzen von beton
DE2329312A1 (de) Geraet zum fertigfugen von befliesten waenden
DE933834C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verputzen von Wand- u. dgl. Flaechen
DE10330606B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen und Abziehen pastöser Materialien
EP1378618A2 (de) Vorrichtung zum Erstellen einer definierten Abzugsleiste
CH696690A5 (de) Estricheinbausystem.
EP1882812A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen einer abbindbaren Schicht auf Wandungen von Bauteilen
DE2627860A1 (de) Verfahren zum beschichten von gekruemmten flaechen, insbesondere von rohren mit einem erhaertenden kunstharz
DE810319C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufbringen von Putz oder Stuck auf bauliche Oberflaechen
DE3221028C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Längsscheinfuge in einer Betondecke
CH598447A5 (en) Hand rail for spiral staircase
DE102010036606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abdichtung von mineralischen Untergründen
DE19740853A1 (de) Vorrichtung zum Ausfüllen der Fugen eines Pflasterverbandes oder Mosaikes mit Sand
DE202007011250U1 (de) Maschine zum Spritzen von Putz
DE2360476A1 (de) Zementmoertel und verfahren zur herstellung von korrosionsschutzueberzuegen auf im betriebszustand feuchten flaechen
AT163900B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rauchfangschleifen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940408

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 140053

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & WANN PATENTANWALTSBUERO, INHABER KLAUS

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206682

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960808

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960924

ET Fr: translation filed
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970327

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970417

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970422

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970423

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970429

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 19970429

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980416

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

BERE Be: lapsed

Owner name: KOCH MARMORIT G.M.B.H.

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980416

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070627

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101