DE2329312A1 - Geraet zum fertigfugen von befliesten waenden - Google Patents

Geraet zum fertigfugen von befliesten waenden

Info

Publication number
DE2329312A1
DE2329312A1 DE2329312A DE2329312A DE2329312A1 DE 2329312 A1 DE2329312 A1 DE 2329312A1 DE 2329312 A DE2329312 A DE 2329312A DE 2329312 A DE2329312 A DE 2329312A DE 2329312 A1 DE2329312 A1 DE 2329312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scraper
handle
head
joint
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2329312A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329312C3 (de
DE2329312B2 (de
Inventor
Johannes Groeneveld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2329312A priority Critical patent/DE2329312C3/de
Priority to AT463274A priority patent/AT328706B/de
Priority to US05/477,314 priority patent/US3964854A/en
Priority to BE6044626A priority patent/BE816101A/xx
Priority to FR7420433A priority patent/FR2232656A1/fr
Priority to CA201,954A priority patent/CA1017706A/en
Priority to NL7407707A priority patent/NL7407707A/xx
Priority to CH778174A priority patent/CH579696A5/xx
Publication of DE2329312A1 publication Critical patent/DE2329312A1/de
Publication of DE2329312B2 publication Critical patent/DE2329312B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329312C3 publication Critical patent/DE2329312C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • E04F21/1652Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers for smoothing and shaping joint compound to a desired contour

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Gerät sum Fertigfugen von befliesten Wänden
Die Erfindung betrifft ein Gerät sum Fertigfugen von befliesten Wänden.
Bei der Herstellung von gekachelten Flächen, und zwar insbesondere von Fliesenboden oder Kachelwänden von Wohnräumen, wie beispielsweise Küchen, Bädern oder dergleichen, geht man bisher so vor, daß nach dem Aufbringen der Kacheln, häufig auch, als Fliesen beseichnet, auf den sie haltenden Unterputz über die gekachelte Fläche mit verhältnismäßig dünnflüssigem
409850/0221
Fugenmörtel übergeschlämmt wird, wodurch zwar die Fugen mit dem Mörtel gefüllt werden, andererseits aber auch die Sichtoberfläche der Kacheln bzw. Fliesen mit einer mehr oder weniger dünnen Schicht dieses Mörtelmaterials bedeckt wird. Bun wird diesem Fugenmörtel ausreichend Zeit gelassen, um antrocknen zu können. Danach wird mit einem Schwamm der überstehende Teil des im Bereich der Fuge zwischen jeweils zwei benachbarten Kacheln aufgebrachten Mörtelmaterials wieder ausgewaschen, wobei dann der crößte Teil des auf der Sichtfläche befindlichen Mörtelrückstandes gleichzeitig mitentfernt wird. Anschließend wird dann mit feiner Stahlwolle oder einem anderen Putzmittel die geaaste beflieste bzw. gekachelte Fläche abgerieben und von Fugenmörtel-Bückständen befreit, was der Fachmann Polieren nennt.
Dieses allgemein übliche Verfahren hat einige wesentliche Nachteile. Einerseits ist das Abwaschen der Kacheln nach dem Einbringen des Mörtels in die Fugen und dessen Antrocknen eine nicht nur zeitaufwendige und häufig sogar sehr beschwerliche Arbeit, sondern auch insbesondere deswegen unebeliebt, weil es mit erheblichen Unbequemlichkeiten und Gefahren für die Gesundheit verbunden ist· Abgesehen von dem großen erforderlichen Wasserverbrauch ist es nämlich bei diesem Arbeitsgang praktisch unvermeidlich, daß sich der Fliesenleger mit dem Abwaschwasser benäßt· Dies aber bedingt nicht nur im Winter oder in Gegenden mit rauhem Klima die Gefahr von unerwünschten Erkrankungen, wie beispielsweise Erkältungen, Vierenentzündungen oder rheumatischen Beschwerden, sondern es ist diese Arbeitsweise, wie sich herausgestellt hat, immer dann praktisch nicht mehr durchführbar, wenn die Umgebungstemperatur unter dem Gefrierpunkt von Wasser liegt, wie das häufig in Mitteleuropa beispielsweise der Fall ist. Das bedeutet aber, daß bisher insbesondere im Baugewerbe Verkachelungen nicht im Winter durchgeführt werden konnten·
409850/0221
Hinzu kommt weiterhin, daß es sich herausgestellt hat, daß selbst einem erfahrenen und geschickten Fliesenleger es praktisch nicht gelingt, durch Abwaschen mittels des Schwämmes eine überall gleichmäßige Fugenoberfläche zu erzielen. Die Schwierigkeiten hierfür werden umso größer, je ungleichmäßiger von Kachel zu Kachel die Fugenbreite ist, d.h., je mehr über der Länge einer Fuge von an sie angrenzender Kachel zu Kachel die Fugenbreite variiert, oder aber je ungleichmäßiger die Kacheln in Bezug auf ihr Hervorstehen ihrer Sichtoberfläche von der Wand verlegt sind. Es läßt sich nämlich beim Verlegen von Kacheln nicht immer ganz vermeiden, daß gewisse Unterschiede in der Fugenbreite oder aber in der Sichtoberfläche von Kachel zu Kachel auftreten. Wenn hier der eingeschlämmte Fugenmörtel durch Abwaschen wieder an der Fugenoberfläche entfernt wird, so ergeben sich erfahrungsgemäß Ungleichheiten der Vertiefungen der Fuge, welche häufig die Form von Rissen oder Ausschürfungen annehmen, ohne daß die Fuge als solche in ihrem Mörtelquerschnitt durchgehend gestört wäre. Diese äußerliche optische Unansehnlichkeit der Fuge führt, obgleich sie mit der Haftqualität der Kacheln an der Wand bzw. der Wasserdichtigkeit der Kachelfläche nichts zu tun hat, häufig zu Reklamationen des Bauherrn mit der ungünstigen Folge der Notwendigkeit der Nachbesserung, wodurch erhöhte Kosten bedingt werden·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und eine Möglichkeit aufzuzeigen, mittels derer die Nachteile des bisher üblichen Abwaschens der gekachelten bzw. befliesten Oberfläche nach dem Antrocknen des eingeschlämmten Fugenmörtels ausgeschaltet werden können und mit einfachen und kostengünstigen Mitteln sich unabhängig von der Breite der Fuge zwischen zwei benachbarten Kacheln oder deren Vorstehen von der gekachelten bzw. beflieaten Wand Fugen erzielen lassen, die über ihrer ganzen Länge praktisch stets das gleiche Außenprofil aufweisen, wobei gleichzeitig gewährleistet sein
409850/0221
soll, daB dadurch Fliesenlegerarbeiten auch bei Umgebungstemperaturen unterhalb des Gefrierpunktes von Wasser, also zu Jahreszeiten und in Gegenden mit Frost, durchgeführt werden können.
Biese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Gerät zum Fertigfugen von befliesten Wänden mit einfachsten und kostengünstigen Mitteln gelöst, welches sich dadurch kennzeichnet, daB am Kopf eines Haltegriffes ein mit den Kanten zweier benachbarter, eine Fuge begrenzender Kachel- bzw. Fliesenstirnflächen in Punktoder Linienberührung und gleichzeitig mit dem die Fuge zwischen den Kacheln oder Fliesen ausfüllenden Mörtel oder dergleichen in Wirkeingriff bringender Schabbeitel angeordnet ist.
Dieses neuartige Gerät wird in folgender Weise benutzt:
Hach dem Antrocknen des eingeschlämmten Fugenmörtels wird das Gerät etwa senkrecht zur Sicht oberfläche zweier eine Fuge begrenzender Kacheln auf die ausgemörtelte Fuge aufgesetzt und längs der Fugenkanten unter Aufbringung leichten Druckes in Moraalrichtung zur Fugenoberfläche bzw. zur Sichtoberfläche der Kacheln entlanggezogen. Dadurch dringt der Schabbeitel in das noch leicht feuchte Fugenmörtelmaterial ein und trägt einen genau definierten Betrag des Felgenquerschnittee schabend ab. Überraschenderweise hat sich dabei herausgestellt, daß für diesen Absohabvorgang ein einzelner Schabstrich, d.h. ein einzelnes Ziehen des Gerätes nach der Erfindung längs der die Fuge begrenzenden Kanten der benachbarten Kachelstirnflächen, ausreichend ist. Ohne Zuhilfenahme von Wasser erlangt dabei die Fuge unabhängig von ihrer Breite bzw. dem Maß des Hervorstehen« der sie begrenzenden Kacheln von der Wand stets eine über ihrer gesamten Länge, d.h. über mehrere Kacheln hinweg, eine praktisch gleichbleibend· Oberflächenkontur, welche der Schabkontur des Schabbeitels entspricht, und zwar dies deswegen, weil der Schabbeitel stets, und zwar auch unabhängig von der Art der Ausbildung
409850/0221
der Kante der Kachelstirnflä<he als Eckkante oder Bundkante, auf dieser Kachelkante mit Punkt- oder Linienberuhrung geführt ist. Dabei werden gleichzeitig die Gefahren für die Gesundheit sowie die insbesondere kostenmäßigen Belastungen im Zuge von Reklamationen wegen unschönen Aussehens der Fugenoberfläche ausgeschaltet·
Als besonders zweckmäßig hat sich eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung erwiesen, bei welcher der Schabbeitel am Kopf des Haltegriffes auswechselbar angeordnet ist. Dadurch ist es nämlich möglich., je nach Art der Fugenbreite oder gewünschter Oberflächenkontur der Fuge sich durch Verwendung hinsichtlich Größe und/oder Kontur unterschiedlicher Schabbeitel schnell und bequem anpassen zu können, oder aber dann, wenn ein Schabbeitel nach längerem Gebrauch stark abgenutzt ist, das gesamte Gerät unter Weiterverwendung seines Haltegriffes durch. Austausch des abgenutzten Schabbeitels gegen einen neuen beibehalten zu kennen.
Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Schabbeitel einen Schaft aufweist, mittels dessen er in einer entsprechend kontorierten Ausnehmung des Haltegriffes, vorzugsweise einem zu dessen kopfseitiger Stirnfläche offenen Sackloch, festlegbar ist. Hierbei kann in zweckmäßiger Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens der Schabbeitel durch, entsprechende Länge und/oder Passung seines Schaftes in der zugeordneten Ausnehmung des Haltegriffes gegen unabeabschtigtes Herausfallen gesichert gehalten sein· Statt dessen kann aber insbesondere dann, wenn es für erforderlich erachtet wird, daß der Schabbeitel besonders fest im Haltegriff sitzt, eine gezielt und bewußt zu betätigend· Einrichtung zur kraftschlüssigen oder formschlüssigen Festlegung des Schabbeitels am Haltegriff vorgesehen sein. Hierfür kann beispielsweise ein Durchstecksplint oder aber eine bei Kleinwerkzeugen aneich bekannte Schraubklemme vorgesehen sein.
409850/0221
sohnelles Auswechseln von Schabbeiteln kann gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auch ein Baatgesperre zur Festlegung des Schabbeitels am Haltegriff vorgesehen sein.
Gemäß einem anderen Erfindungsgedanken kann hingegen auch der Schabbeitel mit dem Haltegriff einstückig ausgebildet sein. Dies ermöglicht eine besonders preisgünstige Herstellung des Gerätes nach der Erfindung. Bei geeigneter Wahl des Materials läßt sich dabei sogar der an sich vorhandene Nachteil weitgehend vermeiden, daß nach entsprechender Abnutzung des Schabbeitels das gesamte Gerät unbrauchbar wird und durch ein neues ersetzt werden mufi. Dennoch kann in Abhängigkeit vom Gestehungspreis diese Ausführungeform zu bevorzugen sein, und zwar insbesondere dann, wenn gemäß weiterer zweckmäßiger Fortbildung dieses Erfindungsgedankens beide Enden des Haltegriffes als jeweils ein Schabbeitel vorzugsweise unterschiedlicher Größe bzw. unterschiedlichen Krümmungsradius der Schabkontur ausgebildet sind.
In den meisten Fällen wird es zu bevorzugen sein, wenn der Schabbeitelkopf eine gekrümmte Schabkontur aufweist. Es kann der Schabbeitelkopf aber auch eine geradlinige Schabkontur aufweisen. In beiden Fällen kann gemäß einem die Erfindung in nicht naheliegender Weise fortbildenden anderen Erfindungegedanken der Schabbeitel in beliebiger Winkelstellung in Bezug auf seine Mittellängsachae verwendbar sein. Bei gekrümmter Kontur würde dabei der Schabbeitel einen pilzförmigen Kopf gekrümmter Außenkontur als Schabkontur aufzuweisen haben, wobei es zu bevorzugen sein kann, wenn der Schabbeitel einen halbkugelförmigen Kopf aufweist. Bei Linienkonturierung hat sich bei gewünschter Möglichkeit zur winkeletellungsunabhängigen Verwendung des Schabbeitels bewährt, wenn der Schabbeitel einen kgelstumpfförmigen Kopf aufweist.
409850/0221 " 7 "
Besonders niedrige Gestehungskosten ergeben eich dann, wenn der Haltegriff und/oder der Schabbeitel aus Kunststoffmaterial hergestellt ist.
Ib folgenden wird die Erfindung anhand einiger bevorzugter Auaführungsbeispielt, welche in den Zeichnungen dargestellt sind, rein bespielsveise näher erläutert. Dabei zeigen»
Fig. 1 in schematischer Darstellung den Längsschnitt
durch ein Ausführungsbeispiel eines Gerätes nach der Erfindung in Arbeitseinsatz an einer gekachelten bzw. befliesten Fläche,
Hg. 2 in ähnlicher Darstellung das Kopfende des Haltegriffes eines anderen Ausführungsbeispiels, Fig. 3 wiederum in gleicher Darstellung das Kopfende
eines noch anderen Ausführungsbeispiele,
Fig. 4- wiederum in gleicher Darstellung das Kopfende
eines noch anderen Ausführungsbeispiels, und zwar dieses wiederum im Arbeitseinsatz, und
Fig. 5 eine andere Form eines auswechselbaren Schabbeitels·
In Fig. 1 wird zwischen den lediglich mit ihren Bandbereichen gezeigten Kacheln oder Fliesen 1 und 2 eine Fuge 3 gebildet, welch· mit Mörtelmaterial 19 ausgefüllt ist. Dieser Fugenmörtel 19 hat nach seinem Einschlämmen und Antrocknen eine über die Sichtoberflächen 1" bzw. 2" der Kacheln 1 bzw. 2 hinwegstehende Querschnittsoberflache, welche durch die gestrichelt· Linie 17 angedeutet ist. Dieser Querschnittsberg mufi zur Fertigstellung der gekachelten Wand in geeigneter Weise abgetragen werden. Dies geschieht dadurch, daß ein aus Halte-
409850/0221 - 8 -
griff 4 und Schabbeitel 5 bzw. 5a bzw. Jb bzw. 5c bzw. 5d gebildetes Gerät nach der Erfindung auf die Fuge 3 aufgesetzt und unter Aufbringung leichten Druckes in Bichtung des Pfeiles A an den Kanten der die Fuge 3 begrenzenden Kachelstirnflächen 1' und 2' der benachbarten Kacheln 1 und 2 in Punkt- bzw. Linienberührung befindlich entlang gezogen wird. Dadurch wird von der Schabkontur 5* bzw. 5a1 bzw. 5b1 bzw. 5c1, 5c" bzw. 5d* des Schabbeitels 5 bzw. 5a bzw. 5h bzw. 5c bzw· 5d in einem einzigen Schabstrich ein solcher Betrag des Fugenmörtelmaterials 19 abgetragen, daß die Fugenoberfläche eine der Schabkontur des Schaubbeitels komplementäre Kontur annimmt.
£s ist erkennbar, daß diese Fugenkontur sich selbst dann in von außen praktisch gleiches Aussehen aufweisender Weise ergibt, wenn die Sichtoberflächen 1", 2" der beiden Kacheln 1 und 2 nicht miteinander fluchten oder der Abstand der die Fugenbreite bestimmenden Kachelstirnflächen 11, 2* größer oder kleiner ist.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführun, sbeispiel eines Gerätes nach der Erfindung ist Schabbeitel und Haltegriff einstückig ausgeführt, wobei zwei Schabbeitel unterschiedlicher Größe und unterschiedlichen Krümmungsradius vorgesehen sind. Der Haltegriff ist dabei mit 4, der kleinere, halbkreisförmige Scht-bkontur 5* aufweisende, durch das Ende des Haltegriffes 4 gebildete Schabbeitel mit 5 und der durch das gegenüberliegende Ende des Haltegriffes gebildete andere Schabbeitel mit 18 und dessen gekrümmte Schabkontur mit 18* "bezeichnet. Das einstückige Gerät hat die Form eines Rotationskörpers der dargeetellten Querechnittekontur um die Hittellängsachse a und ist aus Kunststoff material hergestellt.
Bei dem Ausführungebeispiel gemäß Fig. 2 ist der Haltegriff so ausgebildet, daß in sein Kopfende unterschiedliche Schab-
409850/0221
beitel eingesetzt werden können. Zu diesem Zwecke weist das Kopfende des Haltegriffs 4 ein Sackloch 7 auf, während die zur Ye:-wendung könnenden Schabbeitel 5a bzw. 5d bzw. 5c einen Schaft 6 aufweisen, welcher in diese Ausnehmung 7 im Haltegriff 4 einführbar ist und den jeweiligen Schabbeitelkopf trägt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel hat der pilzförmige Schabbeitelkopf 5a halbkreisförmige Schabkontur 5a'· Hit 16 ist als Einrichtung zum Festlegen des Schabbeitels 5a, 6 in der Ausnehmung 7 des Haltegriffs 4 in Form seiner Mittellängsachse einerseits ein Durchstecksplint und andererseits eine durch den Schaft 6 des Schabbeitels hindurchgehende Durchgangsbohrung angedeutet.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Mg. 5 zeigt einen anderen Schabbeitel 5d, 6, dessen pilzförmiger Kopf 5d eine andere Schabkantenkontur 5d' aufweist. Dieser Schabbeitel gemäß Fig. kann gegen den gemäß Fig. 2 ausgetauscht werden, wenn der Fuge 3 zwischen zwei benachbarten Kacheln 1 und 2 eine andere Oberflächenkontur zu geben ist.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 entspricht im wesentlichen dem gemäß Fig. 2. Lediglich die Einrichtung zur Festlegung des Schabbeitels am Haltegriff 4 ist anders ausgebildet, nämlich als an sich bekannte Schraubklemmfassung, wie sie bei Kleinhandwerkzeugen Verwendung findet. Zu diesem Zwecke weist das mit Außengewinde 9 versehene Aufnahmeende des Haltegriffes 4 mehrere bis in die Aufnahmeausnehmung 7 für den Schabbeitel- ' schaft 6 hineingehende Durchgangsschlitze 10 auf, durch welche bewirkt wird, daß zwischen jeweils zwei Schlitzen 10 ein nicht näher dargestellter Materiallappen des Haltegriffes 4 stehen bleibt, welcher durch Aufschrauben einer Mutter 8 auf das Gewinde 9 gegen den Schaft 6 des vorher eingesetzten Schabbeitels 5b gedrückt wird, wodurch dieser am Haltegriff 4 feat gehalten wird·
- 10 409850/0221
- 40 -
wahrend in den Fig. 1, 2 und 5 die Schabbeitel mit rotationssyumetrischen Beitelköpfen auegebildet waren, wodurch bewirkt wurde, daß diese Geräte in beliebiger Winkelstellung in Bezug auf ihre Hittellängsachse a verwendet werden konnten, ist in Fig. 3 ein Schabbeitel 5b, 6 dargestellt, bei dem auf seine Ansatzrichtung geachtet werden muß. Hier handelt es sich nämlich nicht um einen Botationskörper, sondern um ein balliges Gebilde, welches sich etwa dadurch ergibt, daß von dem pilzförmigen Beitelkopf 5d gemäß Fig. 5 die seitlichen Endbereiche längs etwa den Linien 7, y abgeschnitten sind. Die Schabkontur ist bei diesem Schabbeitel 5b, 6 mit 5b1 bezeichnet.
Während beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 der Schaft 6 des Schebaeitels 5a, 6 in der Aufnahmeausnehmung 7 durch Fassitz gehalten ist, zeigt Fig. 4 eine andere Möglichkeit einer Festlegung des Schabbeitels am Haltegriff 4. Zur schnell löebaren, dabei jedoch sicheren Halterung des Schabbeitels 5c, 6 in der Ausnehmung des Haltegriffes 4 ist ein Sastgesperre vorgesehen, welches durch eine in einer Gewindebohrung 11 mit der Achse 11* federnd verschiebbar gehaltene Kugel 12 gebildet sein kann, welche gegen die sich an einer !ladenschraube 13 abstützende Feder 14 in die Gewindebohrung eingedrückt werden kann, wenn das Stirnende des Beitelschaftes 6 über sie hinweggleitet, die nach Erreichen des Sitzes des Beitels 5c, 6 im Haltegriff 4 dann aber durch die Kraft der Druckfeder 14 in eine entsprechend vorgesehene lochförmige oder aber ringnutförmige Ausnehmung 15 im Beitelschaft 6 einrastet und dadurch für eine gute Halterung sorgt.
Der Kopf 5 c dieses Schabbeitels 5c, 6 ist an seinem freien Ende kegelstumpfförmig geformt und weist damit eine von der regelmäßigen Ansatzstellung zur Fuge 3 bzw. den diese begrenzenden Kacheln 1, 2 stets unabhängige linienförmige Schabkontur 5c', 5cN auf. Entsprechend läßt sich auch hier je nach Wahl der Schabkontur eine gewünschte komplementäre Oberflächenkontur der Fuge erzielen. Der Unterschied der Endkontur ist bei-
409850/0221
- 11 -
spielsweise durch einen Vergleich von Fig. 1 und Fig. 4-zu entnehmen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten "bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt, es stehen dem Fachmann vielmehr mannigfaltige Möglichkeiten zur Verfugung, die Erfindung an die jeweiligen konstruktiven Erfordernisse oder Gegebenheiten des jeweiligen Einsatzfalls durch andere Korn· bination ihrer Merkmale oder deren Austausch gegen gleichwirkende Mittel anzupassen, ohne dadurch den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
409850/0221

Claims (1)

  1. HANS-JOACHIM KANTNER
    DIPLOM-INGENIEUR 60~O SPRENDLINGEN Q O 1Q«7*
    i\* hlcelstrasse 49/.>i Ktr./ar
    TELEPHON IO6I 03) 6'2283
    i,-,:,NrAN*M. M.-i-i-sr. μ-j mmnfr ' TELEGRAMM: KANTNERPATENTE
    μ.-, SfRtNDi INOt ν. HH.LL^TRAssi 4OM S P R E N D LI N C E N/H E SSE N
    Ansprüche
    1.) Gerät zum fertigen Fugen von befliesten Wänden, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopf eines Haltegriffes (4) ein mit den Kanten zweier benachbarter, eine Fuge (3) begrenzender Kachel- bzw. Fliesenstirnflächen (1' bzw. 2') in Punkt- oder Linienberührung und gleichzeitig mit dem die Fuge (3) zwischen den Kacheln oder Fliesen (1, 2) ausfüllenden Mörtel (19) oder dergleichen in Wirkeingriff bringbarer Schabbeitel (5» 6 bzw« 5a, 6 bzw. 5b, 6 bzw. 5c, 6 bzw. 5d, 6) angeordnet ist.
    2.) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schabbeitel (5a, 6 bzw. 5b, 6 bzw. 5c, 6 bzw. 5d, 6) am Kopf des Haltegriffs (4) auswechselbar angeordnet ist.
    3·) Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schabbeitel (5a, 6 bzw. 5b, 6 bzw. 5c, 6 bzw. 5d, 6) einen Schaft (6) aufweist, mittels dessen er in einer entsprechend konturierten Ausnehmung (7) des Haltegriffes (4-), vorzugsweise einem zu dessen kopfseitiger Stirnfläche offenen Sackloch, festlegbar ist.
    409850/0221
    4.) Gerät nach Anspruch 3$ dadurch gekennzeichnet, daß der Schabbeitel (5a, 6 bzw. 5b, 6 bzw. 5c, 6 bzw. 5d, 6) durch entsprechende Länge und/oder Fassung seines Schaftes (6) in der zugeordneten Ausnehmung (7) des Haltegriffes (4) gegen unbeabsichtigtes Herausfallen gesichert gehalten ist.
    5·) Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine gezielt und bewußt zu betätigende Einrichtung (8 bzw. 16) zur kraftschlüssigen oder formschlüssigen Festlegung des Schabbeitels (5b bzw. 5a) am Haltegriff (4) vorgesehen ist.
    6.) Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet. daß ein Eastgesperre (11 bis 15) zur Festlegung des Schabbeitels (5c, 6) am Haltegriff (4) vorgesehen ist.
    7·) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schabbeitel (5) »it dem Haltegriff (4) einstückig ausgebildet ist.
    8.) Gerät nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet« daß beide Enden (5 bzw.18) des Haltegriffes (4) als jeweils ein Schabbeitel vorzugsweise unterschiedlicher Größe bzw. unterschiedlichen Krümmungsradius der Schabkontur (5* bzw. 18*) ausgebildet sind.
    9·) Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schabbeitelkopf (5a bzw. 5b bzw. 5A) eine gekrümmte Schab-kontur (5a* bzw. 5b1 bzw. 5d') aufweist.
    10·) Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch fi^TTI**0*"1*** daß der Schabbeitelkopf (5c) eine geradlinige Schabkontur (5c1, 5c") aufweist.
    409850/0221
    verwendbar ist.
    12.) Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schabbeitel (5a, 6 bzw. 54, β) einen pilxförmigen Kopf gekrümmter Außenkontur (5a1 bzw. 5d') als Schabkontur aufweist.
    13·) Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schabbeitel (5a, 6) einen halbkugelförmigen Kopf (5a) aufweist.
    14.) Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet! daß der Schabbeitel (5c, 6) einen kegelstumpfförmigen Kopf (5c) aufweist.
    15·) Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltegriff (4) aus Kunststoffmaterial besteht.
    16.) Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schabbeitel (5 bzw. 5a, 6 bzw. 5b, 6 bzw. 5c, 6 bzw. 5d, 6) aus Kunststoff material besteht.
    ' ' (it C- i, C^IrIs f -ζ
    Patentanwalt
    409850/0221
DE2329312A 1973-06-08 1973-06-08 Gerät zum Fertigbearbeiten von Fugen zwischen Fliesen od.dgl Expired DE2329312C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2329312A DE2329312C3 (de) 1973-06-08 1973-06-08 Gerät zum Fertigbearbeiten von Fugen zwischen Fliesen od.dgl
AT463274A AT328706B (de) 1973-06-08 1974-06-05 Gerat zum fertigbearbeiten von fugen zwischen fliesen od.dgl.
US05/477,314 US3964854A (en) 1973-06-08 1974-06-06 Device for finishing tile joints
FR7420433A FR2232656A1 (de) 1973-06-08 1974-06-07
BE6044626A BE816101A (fr) 1973-06-08 1974-06-07 Outil pour la finition des joints sur des surfaces revetues de carreaux ceramiques ou analogues
CA201,954A CA1017706A (en) 1973-06-08 1974-06-07 Scraping and pressing tool for finishing joints
NL7407707A NL7407707A (de) 1973-06-08 1974-06-07
CH778174A CH579696A5 (de) 1973-06-08 1974-06-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2329312A DE2329312C3 (de) 1973-06-08 1973-06-08 Gerät zum Fertigbearbeiten von Fugen zwischen Fliesen od.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2329312A1 true DE2329312A1 (de) 1974-12-12
DE2329312B2 DE2329312B2 (de) 1975-03-27
DE2329312C3 DE2329312C3 (de) 1975-11-06

Family

ID=5883470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2329312A Expired DE2329312C3 (de) 1973-06-08 1973-06-08 Gerät zum Fertigbearbeiten von Fugen zwischen Fliesen od.dgl

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3964854A (de)
AT (1) AT328706B (de)
BE (1) BE816101A (de)
CA (1) CA1017706A (de)
CH (1) CH579696A5 (de)
DE (1) DE2329312C3 (de)
FR (1) FR2232656A1 (de)
NL (1) NL7407707A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008626A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Werkzeugkopf zum verfugen von mauerwerksfugen
DE19712816A1 (de) * 1997-02-24 1998-08-27 Pfeil Markus Vorrichtung zum Ausformen von Fugen aus dauerelastischen Verfugungsmassen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4658457A (en) * 1986-04-14 1987-04-21 R.J. Tool Design, Inc. Combination fastener remover and dimpler
DE8708414U1 (de) * 1987-06-15 1987-08-13 Frantz, Gert, 8706 Höchberg Vorrichtung zur Nacharbeit von frisch ausgefüllten Silikonfugen
US4919604A (en) * 1988-09-16 1990-04-24 Jim Wilson Finishing tool
USD487685S1 (en) 2002-05-14 2004-03-23 Magic American Products, Inc. Combined scraper, spreader and finishing tool
US7484263B2 (en) * 2005-02-22 2009-02-03 Rodger Rice Grout joint clean out and leveling tool
US7614813B1 (en) 2006-12-15 2009-11-10 Yande Chandrakant R Grout dispenser
US8011918B2 (en) * 2007-03-14 2011-09-06 Erickson Stephen D Device for applying filler material

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1262018A (en) * 1917-12-14 1918-04-09 Joseph W Collins Brick-joint raker.
US1572142A (en) * 1925-01-08 1926-02-09 Charles H Hood Joint completing or grooving tool
US2259662A (en) * 1939-12-11 1941-10-21 Julius O Roberts Wood surface scraper
US2331732A (en) * 1941-12-22 1943-10-12 Ignacy A Ryzmek Ear pick
US3087654A (en) * 1960-03-30 1963-04-30 Alfred A Moore Crack filling dispenser
US3109193A (en) * 1962-05-21 1963-11-05 Erickson Paul William Tool for use in constructing masonry walls
US3230566A (en) * 1964-01-21 1966-01-25 Moody Willard Bruce Hand jointer tool
US3389420A (en) * 1966-05-17 1968-06-25 Ronald W. Pryor Jointer with replaceable finishing member
US3403419A (en) * 1967-01-06 1968-10-01 Charles H. Hazelrigg Mortar joint finishing tool
US3698748A (en) * 1972-02-28 1972-10-17 Nello J Petri Means for securing an insert to a base piece
US3846060A (en) * 1973-05-29 1974-11-05 G Otis Trowelling tool

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008626A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Werkzeugkopf zum verfugen von mauerwerksfugen
DE4008626C2 (de) * 1990-03-17 1999-03-18 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Werkzeugkopf zum Verfugen von Mauerwerksfugen
DE19712816A1 (de) * 1997-02-24 1998-08-27 Pfeil Markus Vorrichtung zum Ausformen von Fugen aus dauerelastischen Verfugungsmassen
DE19712816C2 (de) * 1997-02-24 1998-12-24 Pfeil Markus Vorrichtung zum Ausformen von Fugen aus dauerelastischen Verfugungsmassen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2329312C3 (de) 1975-11-06
FR2232656A1 (de) 1975-01-03
ATA463274A (de) 1975-06-15
DE2329312B2 (de) 1975-03-27
BE816101A (fr) 1974-09-30
NL7407707A (de) 1974-12-10
AT328706B (de) 1976-04-12
CA1017706A (en) 1977-09-20
US3964854A (en) 1976-06-22
CH579696A5 (de) 1976-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329312A1 (de) Geraet zum fertigfugen von befliesten waenden
DE19847514B4 (de) Zwei Werkzeuge zur Verarbeitung, Verdichtung, Glätten und Nachbearbeitung von allen plastischen Fugenmassen
DE19757908B4 (de) Werkzeug zum Reinigen von insbesondere aus Zement enthaltendem Fugenmaterial bestehenden Fugen an gefliesten Flächen oder dergleichen
DE7321522U (de) Geraet zum fertigfugen von befliesten waenden
DE102010045992A1 (de) Verfugungswerkzeug
DE19620244C1 (de) Werkzeug zum Reinigen von Fugen
DE19826535A1 (de) Abstreifwerkzeug
DE2422159A1 (de) Vorrichtung zum auftragen des moertels
DE10330606B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen und Abziehen pastöser Materialien
EP2535481A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fugenmasse
DE202009017937U1 (de) Vorrichtung zum Formen plastischer Materialien, insbesondere Eckspachtel
DE19851657C2 (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln von Fugenmasse
DE102008013008B4 (de) Schleifwerkzeug zum Erzeugen im Querschnitt T-förmiger Nuten, bogenförmige T-förmig hinterschnittene Nut sowie Verfahren und angetriebens Werkzeug zur Herstellung einer derartigen Nut
DE19712816C2 (de) Vorrichtung zum Ausformen von Fugen aus dauerelastischen Verfugungsmassen
DE2258320C2 (de) Vorrichtung zum Verfugen von Verblendmauerwerk bezw. zum Zementmörtelverfugen von Klinkerplattenfußböden
DE3322355A1 (de) Besen, insbesondere stielbesen
DE10351043B4 (de) Borste aus Kunststoff für insbesondere technische Bürsten
CH705417B1 (de) Abziehlatte.
DE202008012507U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Spachtelmaterial in Fugen
DE9306030U1 (de) Fugenschaber zum dauerelastischen Versiegeln von Fliesen
DE8604810U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Strukturen
DE102004051490A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Belags auf Verkehrsflächen
DE202010012825U1 (de) Verfugungswerkzeug
DE1683469A1 (de) Verstreich- oder Glaettwerkzeuge u. dgl.
DE20321044U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen und Abziehen pastöser Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee