DE2329312B2 - Gerät zum Fertigbearbeiten von Fugen zwischen Fliesen od.dgl - Google Patents

Gerät zum Fertigbearbeiten von Fugen zwischen Fliesen od.dgl

Info

Publication number
DE2329312B2
DE2329312B2 DE2329312A DE2329312A DE2329312B2 DE 2329312 B2 DE2329312 B2 DE 2329312B2 DE 2329312 A DE2329312 A DE 2329312A DE 2329312 A DE2329312 A DE 2329312A DE 2329312 B2 DE2329312 B2 DE 2329312B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
head
scraping
joint
scraper head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2329312A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329312A1 (de
DE2329312C3 (de
Inventor
Johannes 6000 Frankfurt Groeneveld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA JOHANNES GROENEVELD 6000 FRANKFURT
Original Assignee
FA JOHANNES GROENEVELD 6000 FRANKFURT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA JOHANNES GROENEVELD 6000 FRANKFURT filed Critical FA JOHANNES GROENEVELD 6000 FRANKFURT
Priority to DE2329312A priority Critical patent/DE2329312C3/de
Priority to AT463274A priority patent/AT328706B/de
Priority to US05/477,314 priority patent/US3964854A/en
Priority to CH778174A priority patent/CH579696A5/xx
Priority to NL7407707A priority patent/NL7407707A/xx
Priority to CA201,954A priority patent/CA1017706A/en
Priority to FR7420433A priority patent/FR2232656A1/fr
Priority to BE6044626A priority patent/BE816101A/xx
Publication of DE2329312A1 publication Critical patent/DE2329312A1/de
Publication of DE2329312B2 publication Critical patent/DE2329312B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329312C3 publication Critical patent/DE2329312C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • E04F21/1652Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers for smoothing and shaping joint compound to a desired contour

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Fertigbearbeiten von Fugen zwischen Fliesen od. dgl., das aus einem Handgriff und aus einem am Handgriff befestigten Werkzeug besteht, welches bei Anlage an den
ao Stirnkanten zweier benachbarte:. -?!ne Fuge begrenzender Fliesen od. dgl. mit einem runden Teil in die mit Mörtel gefüllte Fuge derart eingreift, daß bei der Bewegung*des Werkzeugs längs der Fuge überschüssiger Mörtel entfernt wird.
Bei der Herstellung von gekachelten Flächen, und zwar insbesondere von Fliesenboden oder Fliesenwänden von Wohnräumen, wie beispielsweise Küchen. Bädern od. dgl., jeht man bisher so vor. daß nach dem Aufbringen der Fliesen, häufig auch als Kacheln he-
zeichnet, auf den sie haltenden Unterputz über die geflieste Fläche mit verhältnismäßig dünnflüssigem Fugenmörtel (Fliesenmörtel) übergeschlämmt wird, wodurch zwar die Fugen mit dem Mörtel gefüllt werden, andererseits aber auch die Sichtoberfläche der Fliesen mit einer mehr oder weniger dünnen Schicht dieses Mörtelmaterials bedeckt wird. Nun wird diesem Fugenmörtel ausreichend Zeit gelassen, um antrocknen zu können. Danach wird mit einem Schwamm der überstehende Teil des im Bereich der Fuge zwischen jeweils zwei benachbarten Fliesen aufgebrachten Mörtelmaterials wieder ausgewaschen, wobei dann der größte Teil des auf der Sichtfläche befindlichen Mörtelrückstandes gleichzeitig mitentfernt wird. Anschließend wird dann mit Stahlwolle oder einem anderen Putzmittel die gesamte geflieste Fläche abgerieben und von Fugenmörtel-Rückständen befreit, was der Fachmann Polieren nennt.
Dieses allgemeine übliche Verfahren hat einige wesentliche Nachteile. Einerseits ist das Abwaschen der Fliesen nach dem Einbringen des Mörtels in die Fugen und dessen Antrocknen eine nicht nur zeitaufwendige und häufig sogar sehr beschwerliche Arbeit, sondern auch insbesondere deswegen unbeliebt, weil es mit erheblichen Unbequemlichkeiten und Gefahren für die Gesundheit verbunden ist. Abgesehen von dem großen erforderlichen Wasserverbrauch ist es nämlich bei diesem Arbeitsgang praktisch unvermeidlich, daß sich der Fliesenleger mit dem Abwaschwasser benäßt. Dies aber bedingt nicht nur im Winter oder in Gegenden mit rauhem Klima die Gefahr von unerwünschten Erkrankungen, wie beispielsweise Erkältungen, Nierenentzündungen oder rheumatischen Beschwerden, sondern es ist diese Arbeitsweise, wie sich herausgestellt hat, immer dann praktisch nicht mehr durchführbar, wenn die Umgebungstemperatur unter dem Gefrierpunkt von Wasser liegt, wie das häufig in Mitteleuropa beispielsweise der Fall ist. Das bedeutet aber, daß bisher insbesondere im Baugewerbe Verfliesungen nicht im Winter
durchgeführt wurden konnten.
Hinzu kommt weiterhin, daß es -,ich herausgestellt hat. daß selbst einem erfahrenen und geschickten Flie senleger es praktisch nicht gelingt, durch Abwaschen mittels des Schwammes eine überall gleichmaßige Fugenoberfläche zu erzielen. Die Schwierigkeiten hierfür werden um so größer, je ungleichmäßiger von Fliese zu Fliese die Fugenbreite ist, d. h„ je mehr über der Länge einer Fuge die Fugenbreite variiert, oder aber je ungleichmäßiger die Fliesen in bezug auf das Hervorstehen ihrer Sichtoberfläche von der Wand verlegt sind fs läßt sich nämlich beim Verlegen von Fliesen nicht immer ganz vermeiden, daß gewisse Unterschiede in der Fugenbreite oder aber in der Sichtoberfläche von Fliese zu Fliese auftreten. Wenn hier der eingeschlämmte Fugenmörtel durch Abwaschen an der Fugenoberfläche entfernt wird, so ergeben sich erfahrungsgemäß Ungleichheiten oder Vertiefungen der Fuge, welche häufig die Form von Rissen oder Ausschürfungen annehmen, ohne daß die Fuge als solche in ihrem Mörteiquerschnitt durchgehend gestört ware Diese äußerliche optische Unansehnlichkeit der Fuge führt, obgleich sie mit der Haftqualität der Fliesen an der Wand bzw. der Wasserdichtigkeit der Hiesenlläche nichts zu tun hat, häufig zu Reklamationen des Bau- a5 Herrn mit der ungünstigen Folge der Notwendigkeit <)er Nachbesserung, wodurch erhöhte Kosten bedingt werden.
Es ist ein wie eine Fuglkelle bzw. ein Fugeisen wirkendes Werkzeug zum Eindrücken und Glütten von verhältnismäßig dünnflüssigem Mörtel bzw. Zement zwischen einzelnen Ziegeln als Maurerwerkzeug bekannt (US-PS 33 89 420), welches durch eine auf einem abgekröpften Handgriff angeordnete längliche schlanke Walze gebildet ist. Die Walze dieses Werkzeuges wird so auf die Fuge aufgelegt, daß sie auf praktisch ihrer gesamten schlanken Länge in Kamenberührung mit den die Fuge beidseitig begrenzenden Ziegelkanten iritt. Wenn jetzt diese Walze in Richtung der Walzenmittelachse bzw. der Anlagekanlen gezogen wird, wird ein großflächiger Druck auf das die Fuge ausfüllende Mörtel- bzw. Zementmaterial ausgeübt und dieses dadurch in der Fuge verfestigt, und gleichzeitig tritt auch eine Art Ausräumwirkung auf, indem die Vorderkante der Walze überschüssiges Mörtel- bzw. Zementmaterial abkratzt.
Ein solches Maurerwerkzeug ist für Verflicsungsarbeiten ungeeignet. Aus einer mit Fliesenmörtel gefüllten Fuge zwischen zwei Fliesen würden nämlich selbst bei sorgfältigster Führung dieses bekannten Gerätes mit Linienberührurig mit den Fliesenkanten ganze Brocken aus dem in der Fuge befindlichen Mörtelmatcrial herausgerissen werden. Die durch die zur Bewegungsrichtung stets senkrechte Stirnfläche der Walze dieses bekannten Gerätes gebildete scharfe Stirnkante würde in einem solchen Fall wie ein außerordentlich Itumpfer Hobel wirken und die besondere Gefahr mit lieh bringen, daß verhältnismäßig gioße Brocken aus dem Fliesenmörtel in der Fuge zwischen zwei Fliesen herausgerissen werden. Es würde sich eine Art »Berg« im Bereich der in Bewegungsrichtung vorderen Kante auch bei sorgfältigster Führung des Gerätes mit sattester linienförmiger Anlage an den Fliesenkanten ergeben, welcher einerseits dazu neigen würde, die vordere Anlaufkante der Walze zum Auflaufen auf diesen kleirten Mörtelberg zu veranlassen, wodurch sich Ungleichmäßigkeiten in der nachfolgenden Abziehspur erfahrungsgemäß ergeben, und zum anderen bedingt dieser kleine Mortelbeig erfahrungsgemäß ein Herausreißen von Mörtelstücken aus dem noch nicht behandelten Anlaufbereich des Mörtels, während die lange Linienberührungskante eine gleichartige Tendenz aufweist, nämlich gleichfalls bewirkt, daß durch die der Anlaufkante nacheilenden Bereiche der Walze an diesen haftenbleibende Brocken des Fliesenmörtels aus der Fuge herausgerissen werden. Weiterhin ist hier die Arbeitsgüte wesentlich abhängig von der Güte der Fliesenkanten, weil sich nämlich eine bekanntlich nicht zu vermeidende Erhabenheit einer Fliese im Bereich von deren Kante in solchen Fällen sofort als Ungleichmäßigkeit der Fugenoberfläche im Bereich praktisch der gesamten Länge der Walze, zumindest aber der Fliesenlänge, auswirkt. Diese geschilderten Nachteile kommen noch gravierender zur Wirkung, wenn dieses bekannte Werkzeug einmal nicht satt in Linienberührung mit beiden Fliesenkanten geführt wird, sondern sich bei ungeübtem Personal Ermüdungserscheinungen oder Unaufmerksamkeit sowie schwer zugänglichen Verfliesungssiellen Verkantungen der Walze einstellen. Diese führen dann unweigerlich zu erheMichen Ungleichmäßigkeiten der Fuge, welche erfahrungsgemäß häufig so weit gehen, daß die gesamte Fuge nochmals mit frischem Fugenmörtel übergewaschen und der gesamte Ausschabvorgang wiederholt werden müßte.
L>?r Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, den bisher üblichen Auswaschvorgang beim P'ertigverfugen von Fliesenflächen mit seinen Nachteilen auszuschalten und dabei unter Arbeitsvereinfachung und Steigerung der Wirtschaftlichkeit eine insbesondere durch hervorragende Gleichmäßigkeit verbesserte Fugenoberfläche zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Gerät zum Fertigbearbeiten von Fugen zwischen Fliesen od. dgl. der eingangs beschriebenen gattungsgemäßen Art das Werkzeug als mit den Stirnkanten der benachbarten Fliesen od. dgl. bei Arbeitsstellung in Punktberührung befindlicher Schabkopf mit in Bewegungsrichtung sich nach einer stetig gekrümmten Linie verjüngender Schabkontur ausgebildet ist.
Dieses neuartige Gerät wird in folgender Weise benutzt:
Nach dem Abtrocknen des eingeschlämmten Fugenmörtels wird das Gerät etwa senkrecht zur Sichtoberfläche zweier eine Fuge begrenzender Fliesen auf die ausgcmörtclte Fug? aufgesetzt und längs der Fugenkanten unter Aufbringung leichten Druckes in Normalrichtung zur Fugenoberfläche bzw. zur Sichtoberfläche der Fliesen entianggezogen. Dadurch dringt der Schabkopf in das noch leicht feuchte Fugenmörtelinaterial Liii und trägt einen genau definierten Betrag des Fugenquerschniltes schabend ab. Überraschenderweise hat sich dabei herausgestellt, daß für diesen Abschabvorgang ein einzelner Schabstrich, d. h. ein einzelnes Ziehen des Gerätes nach der Erfindung längs der die Fuge begrcn; enden Kanten der benachbarten Fiiesenstirnflächen. ausreichend ist. Ohne Zuhilfenahme von Wasser erlangt dabei die Fuge unabhängig von ihrer Breite bzw. dem Maß des Hervorstehens der sie begrenzenden Fliesen von der Wand stets über ihre gesamte Länge, d. h. über mehrere Fliesen hinweg, eine praktisch gleichbleibende Oberflächenkontur, welche der Schabkontur des Schabkopfes entspricht, und zwar dies deswegen, weil der Schabkopf stets, und zwar auch unabhängig von der Art der Ausbildung der Kante der Fliesenstirnfläche als Eckkante oder Rundkante, auf
dieser Fliesenkante mit Punktberührung geführt ist. Dabei werden gleichzeitig die Gefahren für die Gesundheit sowie die insbesondere kostenmäßigen Belastungen im Zuge von Reklamationen wegen unschönen Aussehens der Fugenoberfläche ausgeschaltet.
Gemäß zweckmäßiger Fortbildung der Erfindung kann die Schabkontur zumindest in Bewegungsrichtung als Kegelschniltkontur ausgebildet sein. Dabei wird es zu bevorzugen sein, wenn der Schabkopf im Axialschnitt eine gekrümmte Schabkontur aufweist. Er kann aber auch im Axialschnitt eine geradlinige Schabkontur aufweisen, wenn gewährleistet ist, daß jedenfalls in Bewegungsrichtung diese Kontur die Krümmung einer Kegelschnittkontur aufweist. In beiden Fällen kann der Schabkopf in beliebiger Winkelstellung in bezug auf die Normale auf die Fuge verwendbar sein. Bei in Axialrichtung gekrümmter Kontur würde dabei zweckmäßigerweise der Schabkopf eine pilzförmig gekrümmte Schabkontur aufweisen, wobei es zu bevorzugen sein kann, wenn der iichabkopf halbkugelförmig ausgebildet ist. Bei geradliniger Kontur in Axialrichtung hat sich bei gewünschter Möglichkeit zur winkelstellungsunabhängigen Verwendung des Schabkopfcs bewährt, wenn der Schabkopf eine kegelstumpfförmige Schabkontur aufweist.
Als besonders zweckmäßig hat sich eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung erwiesen, bei welcher der Schabkopf am Kopf des Haltegriffes auswechselbar angeordnet ist. Dadurch ist es nämlich möglich, je nach Art der Fugenbreite oder gewünschter Oberflächenkontur der Fuge sich durch Verwendung hinsichtlich Größe und/oder Kontur unterschiedlicher Schabköpfc schnell und bequem anpassen zu können, oder aber dann, wenn ein Schabk.opf nach längerem Gebrauch stark abgenutzt ist, das gesamte Gerät unter Weiterverwendung seines Haltegriffes durch Austausch des abgenutzten Schabkopfes gegen einen neuen beibehalten zu können.
Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Schabkopf einen Schaft aufweist, mittels dessen er in einer entsprechend konturierten Ausnehmung des Haltegriffes, vorzugsweise einem zu dessen kopfsciliger Stirnfläche offenen Sackloch, festlegbar ist. Hierbei kann in zweckmäßiger Weiterbildung der Schabkopf durch Passung und/oder anderen Kraftschluß seines Schaftes in der zugeordneten Ausnehmung des Haltegriffes gegen unbeabsichtigtes Herausfallen gesichert gehalten sein. Statt dessen kann aber insbesondere dann, wenn es für erforderlich erachtet wird, daß der Schabkopf besonders fest im Haltegriff sitzt, eine Einrichtung zur formschlüssigen Festlegung des Schabkopfes am Haltegriff vorgesehen sein. Hierfür kann beispielsweise ein Durchstecksplint oder aber eine bei Kleinwerkzeugen an sich bekannte Schraubklemme vorgesehen sein. Für schnelles Auswechseln von Schabköpfen kann gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auch ein Rastgesperre zur Festlegung des Schabkopfes am Haltegriff vorgesehen sein.
Gemäß einem anderen Erfindungsgedanken kann hingegen auch der Schabkopf mit dem Haltegriff einstückig ausgebildet sein. Dies ermöglicht eine besonders preisgünstige Herstellung des Gerätes nach der Erfindung. Bei geeigneter Wahl des Materials läßt sich dabei sogar der an sich vorhandene Nachteil weitgehend vermeiden, daß nach entsprechender Abnutzung des Schabkopfes das gesamte Gerät unbrauchbar wird und durch ein neues ersct/t werden muß. Dennoch kann in Abhängigkeit vom Gestehungspreis diese Ausführungsform zu bevorzugen sein, und zwar insbesondere dann, wenn gemäß weiterer zweckmäßiger Fortbildung beide Enden des Haltegriffes als jeweils ein Schabkopf vorzugsweise von unterschiedlicher Größe bzw. unterschiedlichem Krümmungsradius der Schabkontur ausgebildet sind.
Besonders niedrige Gestehungskosten ergeben sich dann, wenn der Haltegriff und/oder der Schabkopf aus
ίο Kunststoffmateriiil hergestellt ist.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einiger bevorzugter Atisführungsbeispiele. welche in den Zeichnungen dargestellt sind, rein beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung den Längsschnitt durch eim Ausführungsbeispiel eines Gerätes nach der Erfindung in Arbeitseinsatz an einer befliesten Fläche.
Fig. 2 in ähnlicher Darstellung das Kopfende des Haltegriffes eines anderen Ausführungsbeispiels.
F i g. 3 wiederum in gleicher Darstellung das Kopfende eines weiteren Ausführungsbcispiels.
Fig. 4 wiederum in gleicher Darstellung das Kopfende eines vierten Ausführungsbeispiels, und zwar dicses wiederum im Arbeitseinsatz, und
F i g. 5 eine andere Form eines auswechselbaren Schabkopfes.
In F i g. 1 wird zwischen den lediglich mit ihren Randbereichen gezeigten Fliesen 1 und 2 eine Fuge 3 gebildet, welche mit Fugenmörtel 19 ausgefüllt ist. Dieser Fugenmörtcl 19 hat nach seinem Einschlämmen und Antrocknen eine über die Sichtoberflächen 1" bzw. 2" der Fliesen 1 bzw. 2 hinwcgstchendc Qucrschnittsoberflächc. welche durch die gestrichelte Linie 17 angedeutct ist. Dieser Querschnittsberg muß zur Fertigstellung der gefliesten Wand in geeigneter Weise abgetragen werden. Dies geschieht dadurch, daß ein aus Haltegriff 4 und Schabkopf 5 bzw. 5a bzw. 5b b/w. 5c bzw. 5d gebildetes Gerät nach der Erfindung auf die Fuge 3 aufgesetzt und unter Aufbringung leichten Druckes in Richtung des Pfeiles A an den Kanten der die Fuge 3 begrenzenden Stirnflächen Γ und 2' de- benachbarten Fliesen 1 und 2 in Punktberührung befindlich cntlanggczogen wird. Dadurch wird von der Schabkontur 5' bzw. 5a' bzw. 5b' bzw. 5c\ 5c" bzw. 5d des Schabkopfcs 5 bzw. 5,7 bzw. 5b bzw. 5c bzw. 5c/in einem einzigen Sdiabstrich ein solcher Betrag des . ugenmörlels 19 abgetragen, daß die Fugenoberfläche eine der Schabkontur des Schabkopfes komplementäre Kontur annimmt.
Es ist erkennbar, daß diese Fugenkontur sich selbst dann in von außen praktisch gleiches Aussehen aufweisender Weise ergibt, wenn die Sichtoberflächen 1 ". 2" der beiden Fliesen I und 2 nicht miteinander fluchten oder der Abstand der die Fugenbreite besttmmenden Fliesenstirnflächen f. 2' größer oder kleiner ist.
Bei dem in F i g. 1 gezeigten Ausfährungsbeispiel eines Gerätes nach der Erfindung sind Schabkopf und Haltegriff einstückig ausgeführt, wobei zwei Schabköpfe 5 und 18 mit unterschiedlicher Größe und unteischiedlichem Krümmungsradius vorgesehen sind. Der Haltegriff ist dabe;i mit 4. der kleinere, halbkreisförmige Schabkontur 5' aulfweisende. durch das Ende des Haltegriffes 4 gebildete Schabkopf mit 5 und der durch das gegenüberliegende Ende des Haltegriffes 4 gebildete
andere Schabkopf mit 18 und dessen gekrümmte Schabkontur mit 18' bezeichnet. Das einstückige Gerät hat die Form eines Rotationskörpers der dargestellten Qucrschnittskontur um die Mi U
aus KuristsiioFmaterial hergestellt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2 ist der Haltegriff 4 so ausgebildet, daß in sein Kopfende unterschiedliche Schabköpfe eingesetzt werden können. Zu di-.»-.em Zwecke weist das Kopfende des Haltegriffes 4 eine Ausnehmung 7 in Form eines Sacklochs auf. während die zur Verwendung kommenden Schabköpfe 5a bzw. 5(/ bzw. 5c einen Schaft 6 autweisen, welcher in diese Ausnehmung 7 im Haltegriff 4 einführbar ist und das jeweilige Schabkopfoberteil trägt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel hat das pilzförmige .Schabkopfoberteil 5a eine halbkreisförmige Schabkontur 5a'. Mit 16 ist als Einrichtung zum Festlegen des Schabkopfes Sa in der Ausnehmung 7 des Haltegriffes 4 in Form seiner Mittellängsachse einerseits ein Durchstecksplint und andererseits eine durch den Schaft 6 des Schabkopfes 5.1 hindurchgehende Durchgangsbohrung angedeutet.
Das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 5 zeigt einen anderen Schabkopf 5c/, mit pilzförmiger Schabkantenkontur 5d. Dieser Schabkopf 5c/ gemäß F i g. 5 kann gegen den gemäß F i g. 2 ausgetauscht werden, wenn der Fuge 3 zwischen zwei benachbarten Fliesen t und 2 eine andere Oberflächenkontur zu geben ist.
Das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 entspricht im •vesentlichen dem gemäß F i g. 2. Lediglich die Einrichtung zur Festlegung des Schabkopfes 5b am Hallegriff 4 ist anders ausgebildet, nämlich als an sich bekannte Schraubklemmfassung, wie sie bei Kleinhandwerkzeugen Verwendung findet. Zu diesem Zwecke weist das mit Außengewinde 9 versehene Aufnahmeende des Haltegriffes 4 mehrere bis in die Ausnehmung 7 für den Schabkopfschaft 6 hineinreichende Durchgangsschlitze 10 auf, durch welche bewirkt wird, daß zwischen jeweils zwei Schlitzen 10 ein nicht näher dargestellter Matcriallappen des Haltegriffes 4 stehenbleibt, welcher durch Aufschrauben einer Mutter 8 auf das Gewinde 9 gegen den Schaft 6 des vorher eingesetzten Schabkopfes 56 gedrückt wird, wodurch dieser am Haltegriff 4 festgehalten wird.
Während in den F i g. 1, 2 und 5 die Schabköpfe mit rotationssymmetrischen Oberteilen ausgebildet sind, wodurch bewirkt wird, daß diese Geräte in beliebiger Winkelstellung in bezug auf ihre Mittellängsachse ,·) verwendet werden können, ist in F i g. 3 ein Schabkopf 5b dargestellt, bei dem auf seine Ansatzrichtung geachtet werden muß. Hier handelt es sich nämlich nicht um einen Rotationskörper, sondern um ein balliges Gebilde, welches sich etwa dadurch ergibt, daß von dem pilzförmigcn Schabkopf 5</ gemäß F i g. 5 die seitlichen
ίο Endbeteiche längs etwa den Linien y. y abgeschnitten sind. Die Schabkontur ist bei diesem Schabkopf 5b mit 5b' bezeichnet.
Während beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2 der Schaft 6 des Schabkopfes 5a in der Ausnehmung 7 durch Paßsitz gehalten ist, zeigt F i g. 4 eine andere Möglichkeit einer Festlegung des Schabkopfes am Haltegriff 4. Zur schnell lösbaren, dabei jedoch sicheren Halterung des Schabkopfes 5c in der Ausnehmung des Haltegriffes 4 ist ein Rastgesperre vorgesehen, welches
so durch eine in einer Gewindebohrung 11 mit der Achse 11' federnd verschiebbar gehaltene Kugel 12 gebildet sein kann, welche gegen eine sich an einer Madenschraube 11 abstützende Feder 14 in die Gewindebohrung 11 eingedrückt werden kann, wenn das Stirnende des Schaftes 6 über sie hinweggleitet, die nach Erreichen des Sitzes des Schabkopifes 5c im Haltegriff 4 dann aber durch die Kraft der Druckfeder 14 in eine entsprechend vorgesehene lochförmige oder ringnulförmige Ausnehmung 15 im Schaft 6 einrastet und dadurch für eine gute Halterung sorgt.
Dieser Schabkopf 5c ist an seinem freien Ende kegelstumpfförmig geformt und weist damit eine von der regelmäßigen Ansatzstellung zur Fuge 3 bzw. den diese begrenzenden Fliesen I, 2 stets unabhängige linienförmige Schabkontur 5cv. 5c" auf. Entsprechend läßt sich auch hier je nach Wahl der Schabkontur eine gewünschte komplementäre Oberflächenkontur der Fuge erzielen. Der Unterschied der Endkontür ist beispicls weise durch einen Vergleich von F i g. 1 und F i g. 4 η entnehmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 513/

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Gerät zum Fertigbearbeiten von Fugen zwischen Fliesen od. dgl, das aus einem Handgriff und aus einem am Handgriff befestigten Werkzeug besteht, welches bei Anlage an den Stirnkanten zweier benachbarter, eine Fuge begrenzender Fliesen od. dgl. mit einem runden Teil in die mit Mörtel gefüllte Fuge derart eingreift, daß bei der Bewegung des Werkzeugs längs der Fuge überschüssiger Mörtel entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug als mit den Stirnkanien der benachbarten Fliesen (1, 2) od. dgl. bei Arbeitsstellung in Punktberührung befindlicher Schabkopf (5 bzw. 18 bzw. 5a bzw. Sb bzw. 5c bzw. 5d) mit ii Bewegungsrichtung sich nach einer stetig gekrümmten Linie verjüngender Schabkontur (5' bzw. 5a' bzw. 5b' bzw. 5d bzw. 5d bzw. 18') ausgebildet ist.
2. Geri=· nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schabkontur (5' bzw. 5a' bzw. 5b' bzw. 5c' bzw. 5c/ bzw. 18') zumindest in Bewegungsrichtung als Kegelschnittkontur ausgebildet ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schabkopf (5 bzw. 18 bzw. 5a bzw. 5b bzw. 5c bzw. 5d) in beliebiger Winkelstellung in bezug auf die Normale auf die Fuge (3) verwendbar ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schabkopf (5a bzw. 5b bzw. 5c bzw. 5d) am Kopf des Haltegriffs (4) auswechselbar angeordnet :',t.
5. Gerät nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Schabkopf (5a b.'.w. 5£> bzw. 5c bzw. 5c/) einen Schaft (6) aufweist, mittels dessen er in einer entsprechend konturierten Ausnehmung (7) des Haltegriffs (4), vorzugsweise einem zu dessen kopfseitiger Stirnfläche offenen Sackloch, festlegbar ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schabkopf (5a bzw. 5b bzw. 5c bzw. 5c/) durch Passung und/oder anderen Kraftschluß seines Schaftes (6) in der zugeordneten Ausnehmung (7) des Haltegriffs (4) gegen unbeabsichtigtes Herausfallen gesichert gehalten ist.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (8 bzw. 16) zur formschlüssigen Festlegung des Schabkopfes (5b bzw. 5a) am Haltegriff (4) vorgesehen ist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rastgesperre (Il bis 15) zur Festlegung des Schabkopfes (5c) am Haltegriff (4) vorgesehen ist.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schabkopf (5 bzw. 18) mit dem Haltegriff (4) einstückig ausgebildet ist.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden des Haltegriffs (4) als jeweils ein Schabkopf (5 bzw. 18) vorzugsweise von unterschiedlicher Größe bzw. unterschiedlichem Krümmungsradius der Schabkontur (5' bzw. 18') ausgebildet sind.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schabkopf (5a bzw. 5d) eine pilzförmig gekrümmte Schabkontur (5a' bzw. 5c/) aufweist.
12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schabkopf (5a) halbkugelförmig
ausgebildet ist,
13. Geröi nach einem der Ansprüche I bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schabkopf (5t>) eine kegelstumpfförmige Schabkontur (5cv) aufweist.
14. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltegriff (4) aus Kunststoffmaterial besteht.
15. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schabkopf (5 bzw. IS bzw. 5a bzw. 56 bzw. 5c bzw. 5d) aus Kunststoffmaterial besteht.
DE2329312A 1973-06-08 1973-06-08 Gerät zum Fertigbearbeiten von Fugen zwischen Fliesen od.dgl Expired DE2329312C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2329312A DE2329312C3 (de) 1973-06-08 1973-06-08 Gerät zum Fertigbearbeiten von Fugen zwischen Fliesen od.dgl
AT463274A AT328706B (de) 1973-06-08 1974-06-05 Gerat zum fertigbearbeiten von fugen zwischen fliesen od.dgl.
US05/477,314 US3964854A (en) 1973-06-08 1974-06-06 Device for finishing tile joints
NL7407707A NL7407707A (de) 1973-06-08 1974-06-07
CH778174A CH579696A5 (de) 1973-06-08 1974-06-07
CA201,954A CA1017706A (en) 1973-06-08 1974-06-07 Scraping and pressing tool for finishing joints
FR7420433A FR2232656A1 (de) 1973-06-08 1974-06-07
BE6044626A BE816101A (fr) 1973-06-08 1974-06-07 Outil pour la finition des joints sur des surfaces revetues de carreaux ceramiques ou analogues

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2329312A DE2329312C3 (de) 1973-06-08 1973-06-08 Gerät zum Fertigbearbeiten von Fugen zwischen Fliesen od.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2329312A1 DE2329312A1 (de) 1974-12-12
DE2329312B2 true DE2329312B2 (de) 1975-03-27
DE2329312C3 DE2329312C3 (de) 1975-11-06

Family

ID=5883470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2329312A Expired DE2329312C3 (de) 1973-06-08 1973-06-08 Gerät zum Fertigbearbeiten von Fugen zwischen Fliesen od.dgl

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3964854A (de)
AT (1) AT328706B (de)
BE (1) BE816101A (de)
CA (1) CA1017706A (de)
CH (1) CH579696A5 (de)
DE (1) DE2329312C3 (de)
FR (1) FR2232656A1 (de)
NL (1) NL7407707A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4658457A (en) * 1986-04-14 1987-04-21 R.J. Tool Design, Inc. Combination fastener remover and dimpler
DE8708414U1 (de) * 1987-06-15 1987-08-13 Gutmann, Rudolf, 7130 Muehlacker, De
US4919604A (en) * 1988-09-16 1990-04-24 Jim Wilson Finishing tool
DE4008626C2 (de) * 1990-03-17 1999-03-18 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Werkzeugkopf zum Verfugen von Mauerwerksfugen
DE19712816C2 (de) * 1997-02-24 1998-12-24 Pfeil Markus Vorrichtung zum Ausformen von Fugen aus dauerelastischen Verfugungsmassen
USD487685S1 (en) 2002-05-14 2004-03-23 Magic American Products, Inc. Combined scraper, spreader and finishing tool
US7484263B2 (en) * 2005-02-22 2009-02-03 Rodger Rice Grout joint clean out and leveling tool
US7614813B1 (en) 2006-12-15 2009-11-10 Yande Chandrakant R Grout dispenser
US8011918B2 (en) * 2007-03-14 2011-09-06 Erickson Stephen D Device for applying filler material

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1262018A (en) * 1917-12-14 1918-04-09 Joseph W Collins Brick-joint raker.
US1572142A (en) * 1925-01-08 1926-02-09 Charles H Hood Joint completing or grooving tool
US2259662A (en) * 1939-12-11 1941-10-21 Julius O Roberts Wood surface scraper
US2331732A (en) * 1941-12-22 1943-10-12 Ignacy A Ryzmek Ear pick
US3087654A (en) * 1960-03-30 1963-04-30 Alfred A Moore Crack filling dispenser
US3109193A (en) * 1962-05-21 1963-11-05 Erickson Paul William Tool for use in constructing masonry walls
US3230566A (en) * 1964-01-21 1966-01-25 Moody Willard Bruce Hand jointer tool
US3389420A (en) * 1966-05-17 1968-06-25 Ronald W. Pryor Jointer with replaceable finishing member
US3403419A (en) * 1967-01-06 1968-10-01 Charles H. Hazelrigg Mortar joint finishing tool
US3698748A (en) * 1972-02-28 1972-10-17 Nello J Petri Means for securing an insert to a base piece
US3846060A (en) * 1973-05-29 1974-11-05 G Otis Trowelling tool

Also Published As

Publication number Publication date
CH579696A5 (de) 1976-09-15
FR2232656A1 (de) 1975-01-03
CA1017706A (en) 1977-09-20
DE2329312A1 (de) 1974-12-12
US3964854A (en) 1976-06-22
DE2329312C3 (de) 1975-11-06
NL7407707A (de) 1974-12-10
BE816101A (fr) 1974-09-30
AT328706B (de) 1976-04-12
ATA463274A (de) 1975-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329312C3 (de) Gerät zum Fertigbearbeiten von Fugen zwischen Fliesen od.dgl
DE202008002951U1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Handbrause an der Wand eines Gebäudes
DE4334096A1 (de) Auftragvorrichtung für Mörtel
DE2448830B2 (de) Vorrichtung zum horizontalen Ausrichten einer Sandoberfläche
DE19847514B4 (de) Zwei Werkzeuge zur Verarbeitung, Verdichtung, Glätten und Nachbearbeitung von allen plastischen Fugenmassen
DE3024987C2 (de) Glättekelle, insbesondere für das Maurerhandwerk
DE1961169A1 (de) Vorrichtung zum Messen,Anreissen und Zuschneiden von Wand- oder Bodenplatten wie Fliesen,Kacheln od.dgl.
DE19757908A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Reinigen von insbesondere aus Zement enthaltendem Fugenmaterial bestehenden Fugen an gefliesten Flächen oder dergleichen
DE10330606B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen und Abziehen pastöser Materialien
DE4032577A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von moertel
DE7321522U (de) Geraet zum fertigfugen von befliesten waenden
DE19858383A1 (de) Werkzeug zum Entfernen von Silikonfugenkitt
DE202009017937U1 (de) Vorrichtung zum Formen plastischer Materialien, insbesondere Eckspachtel
DE19804228C1 (de) Gerät zum Reinigen von Gerüstrohrrahmen
DE2258320C2 (de) Vorrichtung zum Verfugen von Verblendmauerwerk bezw. zum Zementmörtelverfugen von Klinkerplattenfußböden
EP3434844A1 (de) Mörtelschlitten
DE2422159A1 (de) Vorrichtung zum auftragen des moertels
DE2717393B2 (de) Zusatzgerät für eine elektrische Handwerkzeugmaschine zum Verfugen der Platten eines Bodenbelages, einer Wandverkleidung o.dgl
DE3702374A1 (de) Rundbogenreibebrett
DE102008013008B4 (de) Schleifwerkzeug zum Erzeugen im Querschnitt T-förmiger Nuten, bogenförmige T-förmig hinterschnittene Nut sowie Verfahren und angetriebens Werkzeug zur Herstellung einer derartigen Nut
DE202008012507U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Spachtelmaterial in Fugen
DE816188C (de) Befestigung der Laufschiene fuer die Reiterbuerste an Sammelboeden von Plansichtern
DE811636C (de) Abstandsvorrichtung fuer Bienenraehmchen
DE102004020236B4 (de) Abziehvorrichtung
DE8117213U1 (de) Handwerkszeug fuer fliesenleger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee