DE10009333A1 - Verfahren zum Überführen eines Gassacks für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem in eine für den Gassack vorgesehene Aufnahme - Google Patents

Verfahren zum Überführen eines Gassacks für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem in eine für den Gassack vorgesehene Aufnahme

Info

Publication number
DE10009333A1
DE10009333A1 DE10009333A DE10009333A DE10009333A1 DE 10009333 A1 DE10009333 A1 DE 10009333A1 DE 10009333 A DE10009333 A DE 10009333A DE 10009333 A DE10009333 A DE 10009333A DE 10009333 A1 DE10009333 A1 DE 10009333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas bag
airbag
folded
receptacle
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10009333A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Hieber
Wilfried Strnad
Juergen Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Original Assignee
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Occupant Restraint Systems GmbH filed Critical TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority to DE10009333A priority Critical patent/DE10009333A1/de
Priority to ES01102741T priority patent/ES2231318T3/es
Priority to DE50104262T priority patent/DE50104262D1/de
Priority to EP20010102741 priority patent/EP1127752B1/de
Priority to US09/781,940 priority patent/US6422588B2/en
Priority to JP2001052109A priority patent/JP2001253310A/ja
Publication of DE10009333A1 publication Critical patent/DE10009333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Überführen eines Gassacks (10) für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem in eine für den Gassack (10) vorgesehene Aufnahme umfaßt folgende Schritte: DOLLAR A - Falten des Gassacks (10); DOLLAR A - Erwärmen des gefalteten Gassacks (10); DOLLAR A - Pressen und gleichzeitiges Abkühlen des gefalteten Gassacks (10) und DOLLAR A - Befestigen des Gassacks (10) in der Aufnahme.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überführen eines Gassacks für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem in eine für den Gassack vorgesehene Aufnahme.
Der Gassack eines Fahrzeuginsassen-Rückaltesystems ist dafür vorgesehen, einen Fahrzeuginsassen bei einer Fahrzeugkollision vor Verletzungen zu schützen, die bei einem Aufprall des Insassen auf Teile des Fahrzeuginnenraums entstehen können. In seinem Ruhezustand ist der Gassack platzsparend zusammengefaltet und in einer im Fahrzeuginnenraum angeordneten Aufnahme untergebracht.
Wenn der Gassack Bestandteil eines vorgefertigten Moduls mit einem Gehäuse und einem darin untergebrachten Gasgenerator ist, wird der Gassack oft direkt in eine entsprechende Aufnahme des Modulgehäuses hineingefaltet. Die Faltung des Gassacks muß allerdings unmittelbar nach dem Faltvorgang dauerhaft in dem Gehäuse fixiert werden, da sie sich ansonsten vor der Anbringung der Gehäuseabdeckung wieder öffnen würde.
Eine andere Methode sieht vor, daß der Gassack zunächst gefaltet wird und die Faltung anschließend durch die geeignete Anbringung eines perforierten Gewebestreifens oder einer Kunststoffbanderole fixiert wird. Auf diese Weise kann der gefaltete Gassack als sog. "Prepack" zwischengelagert werden, bevor er als Komponente zur Modulmontage bereitgestellt wird. Nachteilig ist hierbei, daß der Gassack bereits vor der Faltung komplett verarbeitet sein muß, d. h. daß z. B. bereits alle Nähte und Fangbänder an dem Gassack angebracht sein müssen, da der Gassack nicht mehr zwischenzeitlich entfaltet werden kann. Aus demselben Grund bestehen auch Schwierigkeiten bei der Befestigung des Gassacks im Modulgehäuse, weil nach einer vorübergehenden Entfaltung des Gassacks, die für die Montage vorteilhaft wäre, die ursprüngliche Faltung verlorengeht.
Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Überführen eines Gassacks für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem in eine für den Gassack vorgesehene Aufnahme, das eine flexible Modulmontage ermöglicht.
Gemäß der Erfindung umfaßt das Verfahren folgende Schritte:
  • - Falten des Gassacks;
  • - Erwärmen des gefalteten Gassacks;
  • - Pressen und gleichzeitiges Abkühlen des gefalteten Gassacks;
und
  • - Befestigen des Gassacks in der Aufnahme.
Durch das Erwärmen des Gassacks nach dem Falten und das anschließende Abkühlen des gefalteten Gassacks unter Druck bleibt die Faltung des Gassacks eine gewisse Zeit bestehen, ohne daß eine Fixierung notwendig ist. Der Gassack kann somit während dieser Zeit vor dem Befestigen in der Aufnahme zwischengelagert werden, da die Faltung nicht verlorengeht.
Für ein optimales Ergebnis werden zunächst die verträglichen Bereiche der Parameter, Temperatur und Druck für das Erwärmen bzw. Pressen des Gassacks für das spezifische Gewebe des Gassacks ermittelt. Für das Verfahren werden dann die maximal verträglichen Para­ meter verwendet.
Es erweist sich als vorteilhaft, den Gassack nach dem Abkühlen im gefalteten Zustand zu halten. Dadurch wird die Faltung länger aufrechterhalten, so daß der Gassacks über eine längere Zeit vor dem Einbau in das Modul zwischengelagert werden kann. Dazu wird der Gassack vorzugsweise in eine Folie verpackt. Der Gassack kann aber auch in ein starres Formgehäuse oder zusammen mit mehreren weiteren Gassäcken in ein Magazin eingelegt werden.
Die Weiterbearbeitung nach dem Halten im gefalteten Zustand erlaubt es, daß der Gassack vor dem Falten noch nicht fertig konfektioniert sein muß. Verschiedene Bearbeitungsschritte können auch noch nach dem Falten durchgeführt werden, so daß eine äußerst flexible Gassackbearbeitung ermöglicht wird.
Die Weiterbearbeitung des Gassacks wird dadurch vereinfacht, daß er zwischenzeitlich wenigstens teilweise entfaltet wird. Dies ist möglich, weil der Gassack seine Faltung nach der Bearbeitung wieder einnehmen kann. Vorzugsweise werden an dem teilweise entfalteten Gassack Nähte oder Fangbänder angebracht. Somit können das Falten, das Nähen oder das Anbringen von Fangbändern in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden, bevor der Gassack in der Aufnahme befestigt wird.
Schließlich kann der Gassack bequem in der vorgesehenen Aufnahme befestigt werden, indem er wiederum zwischenzeitlich wenigstens teilweise entfaltet wird. So können beispielsweise auf einfache Weise Schrauben oder Niete zur Befestigung des Gassacks angebracht werden. Da die Faltung anschließend wieder hergestellt werden kann, ist es möglich, den Gassack letztendlich problemlos in der Aufnahme eines Modulgehäuses zu verstauen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Verfahrens gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung. In dieser zeigen schematisch in Schnittansicht:
Fig. 1 einen in ein Magazin eingelegten Gassack;
Fig. 2 einen Gassack nach dem Halten im gefalteten Zustand;
Fig. 3 einen teilweise entfalteten Gassack mit angenähtem Fangband;
Fig. 4 einen teilweise entfalteten Gassack bei der Befestigung in einer Modulaufnahme; und
Fig. 5 einen in einem Modul verstauten Gassack.
Ein teilweise zusammengenähter Gassack 10 wird auf herkömmliche Weise auf ein kleines Volumen gefaltet. Daraufhin wird das Faltpaket beispielsweise auf eine Temperatur zwischen 60 und 120°C erwärmt. Der Gassack 10 wird in eine Preßvorrichtung eingelegt und beispielsweise mit einem Druck zwischen 1 und 2 bar zusammengepreßt, wobei der Druck auf die Faltkanten von entscheidender Bedeutung ist. Diese Bereiche für die Verfahrensparameter (Temperatur und Druck) wurden zuvor für das verwendete Gassackgewebe ermittelt. Es hat sich herausgestellt, daß die für das spezifische Gewebe maximal verträglichen Parameter das beste Ergebnis liefern. Während des Preßvorgangs wird der Gassack 10 auf Raumtemperatur abgekühlt. Anschließend wird der gefaltete Gassack 10 in eine Folie verpackt und zwischengelagert, so daß er in dem gefalteten Zustand gehalten wird. Alternativ kann der Gassack auch in ein starres Formgehäuse oder, wie in Fig. 1 gezeigt, in ein Magazin 12 eingelegt werden. So können mehrere Gassäcke 10 platzsparend zur näch­ sten Bearbeitungsstation oder zur Endmontage im Modul 14 transportiert werden.
Wie in Fig. 2 gezeigt, springt das Faltpaket nach dem Herausnehmen aus der Folie etwas auf, aber die Faltung des Gassacks 10 bleibt für mindestens eine Stunde erhalten. In dieser Zeit erfolgt die Weiterbearbeitung des Gassacks 10, die das Anbringen weiterer Nähte und Fangbänder 16 einschließt. Dazu wird der Gassack 10 an den entsprechenden Stellen manuell entfaltet, so daß die Nähte auf bequeme Weise angebracht werden können. Auf die gleiche Weise werden die Fangbänder 16 an dem Gassack 10 festgenäht. In Fig. 3 ist der teilweise entfaltete Gassack 10 mit einem angenähten Fangband 16 dargestellt. Nachdem die Weiterverarbeitung abgeschlossen ist, wird die Faltung manuell wieder hergestellt. Der Gassack 10 nimmt dann wieder die in Fig. 2 gezeigte Form ein.
Zuletzt wird der Gassack 10 in der dafür vorgesehenen Aufnahme eines Moduls 14 mit einem Gasgenerator (nicht gezeigt) befestigt. Der zu befestigende Bereich des Gassacks 10 wird dazu wiederum manuell entfaltet und mit Schrauben oder Nieten fixiert, wie in Fig. 4 gezeigt. Schließlich wird die Faltung wieder manuell hergestellt und der gefaltete Gassack 10 in der Aufnahme verstaut. Nach dem Verschließen der Aufnahme ist die Montage abgeschlossen (Fig. 5) und das Modul 14 kann am vorgesehenen Ort im Fahrzeuginnenraum eingebaut werden.

Claims (13)

1. Verfahren zum Überführen eines Gassacks (10) für ein Fahrzeug­ insassen-Rückhaltesystem in eine für den Gassack (10) vorgesehene Aufnahme mit folgenden Schritten:
  • - Falten des Gassacks (10);
  • - Erwärmen des gefalteten Gassacks (10);
  • - Pressen und gleichzeitiges Abkühlen des gefalteten Gassacks (10); und
  • - Befestigen des Gassacks (10) in der Aufnahme.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ver­ träglichen Bereiche der Parameter Temperatur und Druck für das Erwär­ men bzw. Pressen des Gassacks für das spezifische Gewebe des Gassacks ermittelt und die maximal verträglichen Parameter für das Verfahren verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gas­ sack (10) auf eine Temperatur zwischen 60 und 120°C erwärmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (10) mit einem Druck zwischen 1 und 2 bar gepreßt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gefaltete Gassack (10) nach dem Abkühlen im gefalteten Zustand gehalten wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (10) in einem Formgehäuse gehalten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (10) in einer Folie gehalten wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (10) in ein Magazin (12) eingelegt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gassack (10) nach dem Halten im gefalteten Zustand und vor dem Befestigen in der Aufnahme weiterbearbeitet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (10) zur Weiterbearbeitung zwischenzeitlich wenigstens teil­ weise entfaltet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gassack (10) wenigstens eine Naht angebracht wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem Gassack (10) wenigstens ein Fangband (16) angebracht wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (10) zum Befestigen in der Aufnahme zwischenzeitlich wenigstens teilweise entfaltet wird.
DE10009333A 2000-02-28 2000-02-28 Verfahren zum Überführen eines Gassacks für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem in eine für den Gassack vorgesehene Aufnahme Withdrawn DE10009333A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009333A DE10009333A1 (de) 2000-02-28 2000-02-28 Verfahren zum Überführen eines Gassacks für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem in eine für den Gassack vorgesehene Aufnahme
ES01102741T ES2231318T3 (es) 2000-02-28 2001-02-07 Procedimiento de transferencia de un airbag para un sistema de retencion de un ocupante en una parte prevista para la recepcion del airbag.
DE50104262T DE50104262D1 (de) 2000-02-28 2001-02-07 Verfahren zum Überführen eines Gassacks für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem in eine für den Gassack vorgesehene Aufnahme
EP20010102741 EP1127752B1 (de) 2000-02-28 2001-02-07 Verfahren zum Überführen eines Gassacks für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem in eine für den Gassack vorgesehene Aufnahme
US09/781,940 US6422588B2 (en) 2000-02-28 2001-02-12 Method for the transfer of a gas bag for a vehicle occupant restraint system into a mounting provided for the gas bag
JP2001052109A JP2001253310A (ja) 2000-02-28 2001-02-27 車の搭乗者拘束装置用のエアバッグを該エアバッグ用に設けられた取り付け部内に移動する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009333A DE10009333A1 (de) 2000-02-28 2000-02-28 Verfahren zum Überführen eines Gassacks für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem in eine für den Gassack vorgesehene Aufnahme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10009333A1 true DE10009333A1 (de) 2001-08-30

Family

ID=7632694

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10009333A Withdrawn DE10009333A1 (de) 2000-02-28 2000-02-28 Verfahren zum Überführen eines Gassacks für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem in eine für den Gassack vorgesehene Aufnahme
DE50104262T Expired - Lifetime DE50104262D1 (de) 2000-02-28 2001-02-07 Verfahren zum Überführen eines Gassacks für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem in eine für den Gassack vorgesehene Aufnahme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50104262T Expired - Lifetime DE50104262D1 (de) 2000-02-28 2001-02-07 Verfahren zum Überführen eines Gassacks für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem in eine für den Gassack vorgesehene Aufnahme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6422588B2 (de)
EP (1) EP1127752B1 (de)
JP (1) JP2001253310A (de)
DE (2) DE10009333A1 (de)
ES (1) ES2231318T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055037B4 (de) 2006-11-22 2018-10-04 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum Zusammenlegen eines Gassacks und zusammengelegter Gassack

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011481B4 (de) * 2009-03-06 2015-02-19 Autoliv Development Ab Befestigungsbeschlag und Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Airbags an einer Fahrzeugstruktur
DE102009033561A1 (de) 2009-07-16 2011-01-20 Autoliv Development Ab Verfahren zur Faltung eines Gassackes für ein Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug, ein Airbagmodul und eine Vorrichtung zur Faltung eines Gassackes für ein Airbagmodul
DE102009059702B4 (de) * 2009-12-18 2020-03-12 Autoliv Development Ab Gassack
EP2594441B1 (de) * 2011-11-15 2014-06-18 Autoliv Development AB Verfahren zum Verpacken eines Airbags
DE102012008809A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackpaket für ein insassenrückhaltesystem eines kraftfahrzeugs, insassenrückhaltesystem und verfahren zur herstellung eines derartigen gassackpakets
DE102015010789A1 (de) 2015-08-20 2017-02-23 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum Zusammenlegen eines Gassacks, Pressvorrichtung zum Formen von Gassackpaketen sowie Gassackpaket
JP6424799B2 (ja) * 2015-11-13 2018-11-21 豊田合成株式会社 エアバッグ折畳体の製造方法
DE102017203931B4 (de) 2017-03-09 2021-05-20 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Gassackmoduls eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
JP6783989B2 (ja) * 2017-06-28 2020-11-11 豊田合成株式会社 運転席用エアバッグの折畳方法
EP3446932B1 (de) * 2017-08-21 2019-12-18 Autoliv Development AB Verbesserungen an oder im zusammenhang mit dem falten von airbags

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908610A1 (de) * 1999-02-27 2000-08-31 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Luftsackes für einen Airbagmodul

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5022676A (en) * 1990-01-25 1991-06-11 Allied-Signal Inc. Air bag assembly and method therefor
US5421610A (en) * 1991-07-26 1995-06-06 Airbags International Limited Inflatable airbag
US5300011A (en) * 1992-10-14 1994-04-05 The Omega Company, Inc. Automatic airbag folding apparatus and method
US5360387A (en) * 1993-02-03 1994-11-01 Jamal Saklou Bag folding system
DE4422276C2 (de) * 1993-06-17 1996-07-11 Petri Ag Gassack, Verfahren zu seiner Faltung und Vorrichtung zur Durchführung des Faltverfahrens
DE19535564C2 (de) * 1995-09-12 2000-05-25 Petri Ag Verfahren und Vorrichtung zur Faltung eines Gassackes für ein Airbagmodul
JP3325027B2 (ja) * 1996-05-28 2002-09-17 ペトリ アクチエンゲゼルシャフト エアバッグ、エアバッグの折畳み法、ならびに該方法を実施するための装置
JPH106897A (ja) * 1996-06-21 1998-01-13 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置
US6726615B1 (en) * 1996-10-28 2004-04-27 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh Method of folding a gas bag for a vehicle occupant restraint system, a folded gas bag for a vehicle occupant restraint system and a device for performing the method
DE19648654A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Petri Ag Gassack für ein Airbagmodul sowie Verfahren und Vorrichtung zur Faltung eines Gassacks
US6149568A (en) * 1996-11-26 2000-11-21 Breed Automotive Technology, Inc. Method of folding an airbag for a vehicle safety restraint
DE19827725A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-23 Delphi Automotive Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines aufblasbaren Luftsacks

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908610A1 (de) * 1999-02-27 2000-08-31 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Luftsackes für einen Airbagmodul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055037B4 (de) 2006-11-22 2018-10-04 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum Zusammenlegen eines Gassacks und zusammengelegter Gassack

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001253310A (ja) 2001-09-18
EP1127752B1 (de) 2004-10-27
US20010017456A1 (en) 2001-08-30
EP1127752A3 (de) 2003-01-02
DE50104262D1 (de) 2004-12-02
US6422588B2 (en) 2002-07-23
EP1127752A2 (de) 2001-08-29
ES2231318T3 (es) 2005-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10009333A1 (de) Verfahren zum Überführen eines Gassacks für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem in eine für den Gassack vorgesehene Aufnahme
DE60213943T2 (de) Vorhang-Airbag
DE3939311C2 (de) Gassackeinheit und Verfahren zum Zusammenbauen einer solchen Gassackeinheit
EP0800963B1 (de) Gassack
DE10164161A1 (de) Airbagvorrichtung für einen Fahrgastsitz
DE602004008426T2 (de) Airbagfaltverfahren
WO2016165826A1 (de) Airbag und fahrzeug
DE102012211753A1 (de) Side Air Bag Assembly for Vehicle Seat Having External Rigid Deflector Sleeve
US4850635A (en) Vehicle cover kit
DE102017005443A1 (de) Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug
DE10122838A1 (de) Luftsack für ein Curtain-Airbag Modul sowie ein entsprechendes Curtain-Airbag-Modul und ein Verfahren zur Herstellung des Luftsacks
EP2247472B1 (de) Airbagabdeckung zur aufnahme eines gassackpaketes für ein airbagmodul eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zu deren herstellung
DE102010040119B4 (de) Gassack für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10039554B4 (de) Verfahren zur Faltung eines Gassacks und Vorrichtung zur Durchfürung des Verfahrens
DE102015205835A1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe mit am Sitzschaumpolster befestigtem Airbagmodul-Gehäuse
DE19704670A1 (de) Verfahren zum Zusammenlegen eines Seitenaufprall-Gassacks für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, zusammengelegter Seitenaufprall-Gassack sowie Vorrichtung zum Zusammenlegen eines Seitenaufprall-Gassacks
DE19903411C1 (de) Stoffverdeck für ein Fahrzeug
WO2010139735A1 (de) Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
DE102008004123A1 (de) Faltmechanismus für Sitzbezüge
DE3808851A1 (de) Verfahren zum kaschieren eines verkleidungsteiles eines kraftfahrzeuges
DE19859539A1 (de) Gassack-Modul und Verfahren zur Herstellung eines Gassack-Moduls
DE69917493T2 (de) Dachverkleidung mit vormontiertem airbag
DE19732069C2 (de) Airbagmodul
DE102018001116A1 (de) Heizvorrichtung
DE102020005925A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von in einem Fahrzeugsitz zur Ausführung einer Komfortfunktion angeordneten Funktionselementen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination