DE10007973A1 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem

Info

Publication number
DE10007973A1
DE10007973A1 DE10007973A DE10007973A DE10007973A1 DE 10007973 A1 DE10007973 A1 DE 10007973A1 DE 10007973 A DE10007973 A DE 10007973A DE 10007973 A DE10007973 A DE 10007973A DE 10007973 A1 DE10007973 A1 DE 10007973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
humidification
fuel gas
fuel
cell system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10007973A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10007973B4 (de
Inventor
Yasuhiro Nonobe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE10007973A1 publication Critical patent/DE10007973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10007973B4 publication Critical patent/DE10007973B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04228Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2457Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

In einem Polymerelektrolyt-Brennstoffzellensystem (20) wird ein Zustand der Befeuchtung von Elektrolytmembranen präzise bestimmt und wird eine Regulierung durchgeführt, so daß der Zustand der Befeuchtung der Elektrolytmembranen im wesentlichen innerhalb eines geeigneten Bereichs bleibt. Das System bestimmt einen Zustand der Befeuchtung der Elektrolytmembranen der Brennstoffzelle, basierend auf einem Differentialwert des Widerstands der Brennstoffzelle, der von einem Widerstandsdetektor (48) erfaßt wird, wenn der von der Brennstoffzelle abgegebene elektrische Strom gleich einem vorbestimmten Wert ist. Der Strom der Zelle wird von einem Strommesser erfaßt. Die Brennstoffzelle wird gebildet durch Stapeln von elektrisch leitfähigen Elektroden und Separatoren und protonenleitfähigen Elektrolytmembranen. Die elektrische Leitfähigkeit der Elektronen und der Separatoren wird nicht durch deren Befeuchtungszustand beeinflußt, wohingegen sich die Protonenleitfähigkeit der Elektrolytmembranen abhängig von dem Zustand ihrer Befeuchtung in großem Maße ändert. Daher stellt die Änderungsrate des Widerstands der Brennstoffzelle direkt die Änderungsrate der Protonenleitfähigkeit der Elektrolytmembranen dar, so daß der Befeuchtungszustand der Elektrolytmembranen präzise bestimmt werden kann.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzel­ lensystem und insbesondere ein Brennstoffzellensystem, das eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle besitzt, die durch Stapeln von Einheitszellen gebildet wird, wobei je­ de davon eine Elektrolytmembran und zwei in einer Sand­ wich-Anordnung zu der Elektrolytmembran stehende Elektro­ den besitzt.
2. Beschreibung des verwandten Fachgebiets
Vorgeschlagen wurde ein Brennstoffzellensystem, das basierend auf der Feuchtigkeit in einer Polymerelektro­ lyt-Brennstoffzelle und der von der Brennstoffzelle abge­ gebenen Spannung bestimmt, ob die Menge an Feuchtigkeit oder Wasser, die in den Elektrolytmembranen enthalten ist, unzureichend ist, und ein Brennstoffzellensystem, das bestimmt, ob die Menge an Wasser, die in Elektrolyt­ membranen einer Brennstoffzelle enthalten ist, ausrei­ chend ist, basierend auf einem Schwellwert des elektri­ schen Stroms, der unter Verwendung des Änderungsbetrags der Spannung und Temperatur als Parameter hergeleitet wird, und auf dem von der Brennstoffzelle abgegebenen Strom (beschrieben in zum Beispiel der Japanischen Offen­ gelegten Patentanmeldung Nr. HEI 7-272736). Diese Systeme leiten entsprechend einer erfaßten Reaktionstemperatur der Brennstoffzelle unter Verwendung einer Tabelle, die ein Verhältnis zwischen der zulässigen minimalen Span­ nung, die von der Brennstoffzelle abgegeben wird, und der Reaktionstemperatur der Brennstoffzellen angibt, eine zu­ lässige minimale Spannung als einen Schwellwert her. Wenn die von der Brennstoffzelle abgegebene Spannung geringer als der Schwellwert ist, wird bestimmt, daß die Menge des in der Elektrolytmembran enthaltenen Wassers unzureichend ist. Die Systeme leiten, unter Verwendung des Änderungs­ betrags der von der Brennstoffzelle abgegebenen Spannung und der Temperatur der Brennstoffzellen als Parameter, auch einen maximalen elektrischen Stromwert als einen Schwellwert her. Wenn der von der Brennstoffzelle abgege­ bene Strom größer als der Schwellwert ist, wird bestimmt, daß die Menge an in der Elektrolytmembran enthaltenem Wasser unzureichend ist. Wenn bestimmt wird, daß die Menge des in der Elektrolytmembran enthaltenen Wassers unzureichend ist, schränken die Systeme den den Verbrau­ chern zugeführten Strom ein.
Die oben beschriebenen Brennstoffzellensysteme besit­ zen jedoch einen Nachteil einer verringerten Genauigkeit bei der Bestimmung des in der Elektrolytmembran enthalte­ nen Wassers, da die Menge des in der Elektrolytmembran enthaltenen Wassers abhängig von der Brennstoffzellentem­ peratur, dem Brennstoffgasdruck, der Menge an zugeführtem Brennstoffgas und dergleichen sich beträchtlich ändert. Wenn ferner bestimmt wird, daß die Menge an in der Elek­ trolytmembran enthaltenem Wasser unzureichend ist, schränken die Systeme den den Verbrauchern zugeführten Strom ein, um so die Elektrolytmembranen vor einer Schä­ digung zu schützen. Es ist jedoch schwierig, einen geeig­ neten Bereich der Menge an in der Elektrolytmembran ent­ haltenem Wasser in den Systemen zu erreichen.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es ist folglich eine Aufgabe der Erfindung, einen Zu­ stand der Befeuchtung von Elektrolytmembranen in einem Brennstoffzellensystem präzise zu bestimmen. Es ist eine andere Aufgabe, eine Regulierung derart durchzuführen, daß der Zustand der Befeuchtung innerhalb eines geeigne­ ten Bereichs bleibt. Es ist noch eine andere Aufgabe, zu bestimmen, daß eine Abnormität in einem Brennstoffzellen­ system vorliegt, wenn der Zustand der Befeuchtung der Elektrolytmembranen nicht in einem geeigneten Bereich re­ guliert werden kann, und die Elektrolytmembranen vor ei­ ner Schädigung zu schützen, wenn bestimmt wird, daß eine Abnormität vorliegt.
Um zumindest eine der zuvor erwähnten und anderen Aufgaben der Erfindung zu erfüllen, stellt ein Aspekt der Erfindung ein Brennstoffzellensystem mit einer Brenn­ stoffzelle vom Polymerelektrolyttyp zur Verfügung, die gebildet wird durch Stapeln von Einheitszellen, von denen jede eine Elektrolytmembran besitzt, die in einer Sand­ wich-Anordnung mit zwei Elektroden steht, wobei das System eine Brennstoffgaszuführung, die der Brennstoff­ zelle ein Brennstoffgas zuführt, einen Brennstoffgasbe­ feuchter, der das Brennstoffgas befeuchtet, einen Strom­ detektor, der einen von der Brennstoffzelle abgegebenen elektrischen Strom erfaßt, einen Widerstandsdetektor, der einen Widerstand der Brennstoffzelle erfaßt, und eine Be­ feuchtungszustandsbestimmungseinrichtung, die einen Zu­ stand der Befeuchtung der Elektrolytmembranen auf Basis des von dem Stromdetektor erfaßten Stroms und des von dem Widerstandsdetektor erfaßten Widerstands bestimmt, ein­ schließt.
Dieses Brennstoffzellensystem bestimmt einen Zustand der Befeuchtung der Elektrolytmembranen, basierend auf dem von der Brennstoffzelle abgegebenen Strom und dem elektrischen Widerstand der Brennstoffzelle, welcher di­ rekt bestimmt wird durch den Zustand der Befeuchtung der Elektrolytmembranen. Das System stellt daher eine präzise Bestimmung des Zustands der Befeuchtung der Elektrolyt­ membranen zur Verfügung.
Ein anderer Aspekt der Erfindung stellt ein Brenn­ stoffzellensystem mit einer Brennstoffzelle vom Polymer­ elektrolyttyp zur Verfügung, die gebildet wird durch Sta­ peln von Einheitszellen, von denen jede eine Elektrolyt­ membran besitzt, die in einer Sandwich-Anordnung mit zwei Elektroden steht, wobei das System eine Brennstoffgaszu­ führung, die der Brennstoffzelle ein Brennstoffgas zu­ führt, einen Brennstoffgasbefeuchter, der das Brennstoff­ gas befeuchtet, einen Stromdetektor, der einen von der Brennstoffzelle abgegebenen elektrischen Strom erfaßt, einen Spannungsdetektor, der eine von der Brennstoffzelle abgegebene Spannung erfaßt, eine Brennstoffgaszuführungs- Änderungseinrichtung, die eine Menge des der Brennstoff­ zelle zugeführten Brennstoffgases verändert, eine Be­ feuchtungszustandsbestimmungseinrichtung, die einen Zu­ stand der Befeuchtung der Elektrolytmembranen basierend auf dem Strom und der Spannung, die von dem Stromdetektor bzw. dem Spannungsdetektor erfaßt werden, bestimmt, wenn die Menge des zugeführten Brennstoffgases durch die Brennstoffgaszuführungs-Änderungseinrichtung verändert wird, einschließt.
Dieses Brennstoffzellensystem bestimmt einen Zustand der Befeuchtung der Elektrolytmembranen auf Basis des Stroms, der Spannung und der Menge des der Brennstoffzel­ le zugeführten Brennstoffgases, welches ein Faktor ist, der den Zustand der Befeuchtung der Elektrolytmembranen beeinflußt. Das System stellt daher eine präzise Bestim­ mung des Zustands der Befeuchtung der Elektrolytmembranen zur Verfügung.
Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung stellt ein Brennstoffzellensystem mit einer Brennstoffzelle vom Polymerelektrolyttyp zur Verfügung, die gebildet wird durch Stapeln von Einheitszellen, von denen jede eine Elektrolytmembran besitzt, die in einer Sandwich-Anord­ nung mit zwei Elektroden steht, wobei das System eine Brennstoffgaszuführung, die der Brennstoffzelle ein Brennstoffgas zuführt, einen Brennstoffgasbefeuchter, der das Brennstoffgas befeuchtet, einen Spannungsdetektor, der eine von der Brennstoffzelle abgegebene Spannung er­ faßt, eine Brennstoffgaszuführungs-Änderungseinrichtung, die eine Menge des der Brennstoffzelle zugeführten Brenn­ stoffgases verändert, und eine Befeuchtungszustandsbe­ stimmungseinrichtung, die einen Zustand der Befeuchtung der Elektrolytmembranen bestimmt auf Basis einer ersten Spannung, die von dem Spannungsdetektor erfaßt wird, be­ vor die Menge des zugeführten Brennstoffgases durch die Brennstoffgaszuführungs-Änderungseinrichtung geändert wird, und einer zweiten Spannung, die durch den Span­ nungsdetektor erfaßt wird, nachdem die Menge des zuge­ führten Brennstoffgases durch die Brennstoffgaszufüh­ rungs-Änderungseinrichtung verändert wurde, einschließt.
Dieses Brennstoffzellensystem bestimmt einen Zustand der Befeuchtung der Elektrolytmembranen auf Basis der Spannung und der Menge des der Brennstoffzelle zugeführ­ ten Brennstoffgases, welcher ein Faktor ist, der den Zu­ stand der Befeuchtung der Elektrolytmembranen beeinflußt. Das System stellt daher eine präzise Bestimmung des Zustands der Befeuchtung der Elektrolytmembranen zur Ver­ fügung.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung stellt ein Brenn­ stoffzellensystem mit einer Brennstoffzelle vom Polymer­ elektrolyttyp zur Verfügung, die gebildet wird durch Sta­ peln von Einheitszellen, von denen jede eine Elektrolyt­ membran besitzt, die in einer Sandwich-Anordnung mit zwei Elektroden steht, wobei das System eine Brennstoffgaszu­ führung, die der Brennstoffzelle ein Brennstoffgas zu­ führt, einen Brennstoffgasbefeuchter, der das Brennstoff­ gas befeuchtet, einen Spannungsdetektor, der eine von der Brennstoffzelle abgegebene Spannung erfaßt, eine Brenn­ stoffgaszuführungs-Änderungseinrichtung, die eine Menge des der Brennstoffzelle zugeführten Brennstoffgases ver­ ändert, eine Befeuchtungszustandsbestimmungseinrichtung, die einen Zustand der Befeuchtung der Elektrolytmembranen bestimmt auf Basis einer ersten Spannungsänderung, die durch den Spannungsdetektor erfaßt wird, bevor die Menge des zugeführten Brennstoffgases durch die Brennstoffgas­ zuführungs-Änderungseinrichtung verändert wird, und einer zweiten Spannungsänderung, die von dem Spannungsdetektor erfaßt wird, nachdem die Menge des zugeführten Brenn­ stoffgases durch die Brennstoffgaszuführungs-Änderungs­ einrichtung verändert wurde, einschließt.
In diesem Brennstoffzellensystem kann der Spannungs­ detektor eine Spannung einer jeden Einheitszelle der Brennstoffzelle erfassen oder kann eine Spannung eines jeden Moduls, das mindestens zwei der Einheitszellen be­ sitzt, erfassen. Eine Änderung in der Menge des der Brennstoffzelle zugeführten Brennstoffgases beeinflußt den Zustand der Befeuchtung der Elektrolytmembranen. Wenn der Zustand der Befeuchtung der Elektrolytmembranen sich ändert, erscheint die Änderung in der Veränderung (z. B. Varianz) der Spannungen der einzelnen Einheitszellen oder einzelnen Brennstoffzellenmodule.
Durch Bestimmung eines Zustands der Befeuchtung der Elektrolytmembranen auf Basis der Spannungen der Ein­ heitszellen oder der Brennstoffzellenmodule, welche den Zustand der Befeuchtung der Elektrolytmembranen wider­ spiegeln, ist das System daher in der Lage, eine präzise Bestimmung des Zustands der Befeuchtung der Elektrolyt­ membranen zur Verfügung zu stellen.
In den oben beschriebenen Aspekten der Erfindung kann auf Basis der Bestimmung, die durch die Befeuchtungszu­ standsbestimmungseinrichtung gemacht wird, ein Befeuch­ tungsgrad in dem Brennstoffgas gesteuert werden. Auf diese Weise kann der Zustand der Befeuchtung der Elektro­ lytmembranen eingestellt werden.
Darüber hinaus kann eine Abnormität des Brennstoff­ zellensystems erfaßt werden, wenn der Zustand der Be­ feuchtung der Elektrolytmembranen trotz der Steuerung des Zustands der Befeuchtung, die während einer vorbestimmten Zeitdauer durchgeführt wird, sich nicht ändert. Um eine Anzeige des Auftretens einer Abnormität zur Verfügung zu stellen, kann eine die Abnormität betreffende Information ausgegeben werden. Der Betrieb des Brennstoffzellen­ systems kann auch bei einer Erfassung einer Abnormität gestoppt werden. Es wird daher möglich, die Brennstoff­ zelle vor einer Schädigung oder dergleichen, die während des Betriebs in Gegenwart einer Abnormität möglicherweise auftreten kann, zu schützen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die vorherigen und weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der fol­ genden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform un­ ter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen ersichtlich, in denen gleiche Ziffern verwendet werden, um gleiche Elemente zu bezeichnen, und wobei:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Aufbaus eines Brennstoffzellensystems gemäß der Erfindung ist;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Aufbaus einer Einheitszelle einer Brennstoffzelle ist;
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm ist, das eine Routine zur Steuerung der Befeuchtung veranschaulicht;
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm ist, das eine Routine zur Be­ stimmung des Befeuchtungszustands veranschau­ licht;
Fig. 5 ein Ablaufdiagramm ist, das eine andere Routine zur Bestimmung des Befeuchtungszustands veran­ schaulicht;
Fig. 6 ein Ablaufdiagramm ist, das noch eine andere Rou­ tine zur Bestimmung des Befeuchtungszustands ver­ anschaulicht; und
Fig. 7 ein Ablaufdiagramm ist, das eine weitere Routine zur Bestimmung des Befeuchtungszustands veran­ schaulicht.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen wird nachfolgend eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Auf­ baus eines Brennstoffzellensystems gemäß der Erfindung. Ein Brennstoffzellensystem 20 besitzt eine Polymerelek­ trolyt-Brennstoffzelle 30, die elektrische Energie er­ zeugt, wenn sie mit einem Brennstoffgas und einem oxida­ tiven Gas versorgt wird, eine Brennstoffgaszuführvorrich­ tung 22 zum Zuführen des wasserstoffhaltigen Brennstoff­ gases zu der Brennstoffzelle 30, einen Brennstoffgasbe­ feuchter 23 zum Befeuchten des Brennstoffgases, eine Zu­ führvorrichtung 24 für das oxidative Gas zum Zuführen des sauerstoffhaltigen oxidativen Gases (z. B. Luft) zu der Brennstoffzelle 30, einen Befeuchter 25 für das oxidative Gas zum Befeuchten des oxidativen Gases, eine Kühlvor­ richtung 50 zum Kühlen der Brennstoffzelle 30 und eine elektronische Steuereinheit 60 zur Steuerung des Betriebs des Brennstoffzellensystems 20.
Die Brennstoffgaszuführvorrichtung 22 kann zum Bei­ spiel ein Reformer, der einen Kohlenwasserstoffbrennstoff wie Methanol, Methan oder dergleichen zu einem wasser­ stoffreichen Brennstoffgas reformiert und das wasserstof­ freiche Brennstoffgas der Brennstoffzelle 30 zuführt, oder ein Brennstoffgas-Lagerungstank sein, der ein was­ serstoffhaltiges Brennstoffgas lagert. Die Zuführvorrich­ tung 24 für das oxidative Gas kann eine Luftpumpe, die auf einfache Weise Luft zuführt, oder ein Lagerungstank für das oxidative Gas sein, der ein von Luft verschiede­ nes oxidatives Gas lagert. Die Brennstoffgaszuführvor­ richtung 22 und die Zuführvorrichtung 24 für das oxida­ tive Gas sind über Signalleitungen mit der elektronischen Steuereinheit 60 verbunden, so daß die elektronische Steuereinheit 60 die Menge des zugeführten Brennstoffga­ ses und die Menge des zugeführten oxidativen Gases steu­ ert.
Der Brennstoffgasbefeuchter 23 und der Befeuchter 25 für das oxidative Gas verdampfen Wasser, das aus einem Wassertank 26 gepumpt wird, und führen dem Brennstoffgas und dem oxidativen Gas Wasserdampf zu. Der Brennstoffgas­ befeuchter 23 und der Befeuchter 25 für das oxidative Gas sind über Signalleitungen mit der elektronischen Steuer­ einheit 60 verbunden, so daß die elektronische Steuerein­ heit 60 die Menge an Feuchtigkeit oder den Grad der Be­ feuchtung im Brennstoffgas und die Menge an Feuchtigkeit oder den Grad der Befeuchtung in dem oxidativen Gas steu­ ert.
Die Brennstoffzelle 30 ist eine Polymerelektrolyt- Brennstoffzelle, die gebildet wird durch Stapeln einer Vielzahl an Einheitszellen 31. Fig. 2 ist eine schemati­ sche Darstellung einer Einheitszelle 31 der Brennstoff­ zelle 30. Wie in Fig. 2 aufgezeigt, besitzt eine Ein­ heitszelle 31 eine Elektrolytmembran 32, die eine proto­ nenleitende Membran ist, die aus einem Polymermaterial wie Fluorkohlenstoffharz oder dergleichen gebildet wird, und eine Anode 33 und eine Kathode 34, welches Gasdiffu­ sionselektroden sind, die aus einem Kohlenstoffgewebe ge­ bildet werden, das einen Platinkatalysator oder einen Le­ gierungskatalysytor, der aus Platin und einem oder mehre­ ren anderen Metallen gebildet wird, trägt. Die Anode 33 und die Kathode 34 befinden sich in einer Sandwich-Anord­ nung zu der Elektrolytmembran 32, so daß die Elektrolyt­ membran 32 durch katalysatortragende Seitenflächen der Anode 33 und der Kathode 34 gehalten wird. Die Einheits­ zelle 31 schließt ferner zwei Separatoren 35 ein, die an gegenüberliegenden Seiten der oben beschriebenen Sand­ wichstruktur angeordnet sind. Zusammen mit der Anode 33 und der Kathode 34 definieren die Separatoren 35 Kanäle 36, 37 für das Brennstoffgas und das oxidative Gas. Die Separatoren 35 fungieren auch als Zwischenwände zwischen benachbarten Einheitszellen 31.
Die Brennstoffzelle 30 ist ausgestattet mit einem Voltmeter 40 und einem Strommesser 42 zum Erfassen der Spannung V und des Stroms I, die von der Brennstoffzelle 30 abgegeben werden, einem Brennstoffzellentemperatursen­ sor 44 zum Erfassen der Temperatur der Brennstoffzelle 30, einem Drucksensor 46 zum Erfassen des Gasdrucks P des Brennstoffgases und des oxidativen Gases, einem Wider­ standsdetektor 48 zum Erfassen des elektrischen Wider­ stands der Brennstoffzelle 30 und dergleichen. Diese Sen­ soren und dergleichen sind über Signalleitungen mit der elektronischen Steuereinheit 60 verbunden. Ein Beispiel des Verfahrens zur Bestimmung des Widerstands der Brenn­ stoffzelle 30 ist eines, in dem der Widerstand der Brenn­ stoffzelle 30 bestimmt wird aus einem Wert des Stroms von der Brennstoffzelle 30, der auftritt, wenn eine Wechsel­ spannung an die Ausgangsanschlüsse der Brennstoffzelle 30 angelegt wird. Der Widerstand der Brennstoffzelle 30 kann grob in die Widerstände der Anoden 33, der Kathoden 34 und der Separatoren 35 und dem Widerstand, der auf der Protonenleitfähigkeit der Elektrolytmembranen 32 basiert, unterteilt werden. Die Widerstände der Anoden 33, der Kathoden 34 und der Separatoren 35 bleiben, unabhängig davon, ob die Komponenten befeuchtet sind, unverändert, da die Anoden 33, die Kathoden 34 und die Separatoren 35 aus elektrisch leitfähigen Materialien gebildet sind. Im Gegensatz dazu verändert sich die Protonenleitfähigkeit der Elektrolytmembranen 32 merklich in Abhängigkeit da­ von, ob die Elektrolytmembranen 32 feucht sind. Daher spiegelt der Wert des Widerstands der Brennstoffzelle 30 den Grad der Feuchtigkeit der Elektrolytmembranen 32 wi­ der.
Die Auslaßrohrleitungen der Brennstoffzelle 30 für das Brennstoffgas und das oxidative Gas sind mit Druckre­ gulierventilen 27, 28 ausgestattet, so daß der Druck des Brennstoffgases und der Druck des oxidativen Gases in der Brennstoffzelle 30 eingestellt werden können. Aktuatoren 27a, 28a der Druckregulierventile 27, 28 sind über Si­ gnalleitungen mit der elektronischen Steuereinheit 60 verbunden, so daß die Aktuatoren 27a, 28a durch die elek­ tronische Steuereinheit 60 angetrieben und gesteuert wer­ den.
Die Kühlvorrichtung 50 besitzt eine Kühlplatte, die in der Brennstoffzelle 30 angeordnet ist, einen Kühlwas­ serkanal 52, der einen in der Kühlplatte ausgebildeten Kühlwasserdurchfluß und einen Zirkulationskanal ausbil­ det, einen Wärmetauscher 56, der in dem Kühlwasserkanal 52 angeordnet ist, zum Kühlen des Kühlwassers durch Wär­ meaustausch mit der Außenluft, eine Kühlwasserpumpe 54 zum Zirkulieren des Kühlwassers durch den Zirkulationska­ nal und einen Kühlwassertemperatursensor 58 zum Erfassen der Temperatur des Kühlwassers nahe einer Auslaßöffnung der Brennstoffzelle 30. Die Kühlwasserpumpe 54 und der Kühlwassertemperatursensor 58 sind über Signalleitungen mit der elektronischen Steuereinheit 60 verbunden, so daß die elektronische Steuereinheit 60 die Kühlung der Brenn­ stoffzelle 30 steuert. Das heißt, basierend auf der Kühl­ wassertemperatur, die von dem Kühlwassertemperatursensor 58 erfaßt wird, betreibt die elektronische Steuereinheit 60 die Kühlwasserpumpe 54, um so den Fluß des zirkulie­ renden Kühlwassers zu steuern.
Die elektronische Steuereinheit 60 ist als ein Einchip-Mikroprozessor ausgebildet, der als eine Haupt­ komponente eine CPU 62 besitzt. Die elektronische Steuer­ einheit 60 besitzt ferner einen ROM 64, der Verarbei­ tungsprogramme speichert, einen RAM 66 zur zeitlich be­ grenzten Datenspeicherung und Einlaß- und Auslaßanschlüs­ se (nicht aufgezeigt). Die Temperaturen und Flüsse des Brennstoffgases und des oxidativen Gases, die von der Brennstoffgaszuführvorrichtung 22 und der Zuführvorrich­ tung 24 für das oxidative Gas zugeführt werden, werden von Thermometern (nicht aufgeführt) und Durchflußmessern (nicht aufgeführt) über Eingangsanschlüsse in die elek­ tronische Steuereinheit 60 eingegeben. Die elektronische Steuereinheit 60 empfängt über Eingangsanschlüsse ferner Informationen hinsichtlich der Betriebsbedingungen des Brennstoffgasbefeuchters 23 und der Zuführvorrichtung 24 für das oxidative Gas, der Spannung V von dem Voltme­ ter 40, des Stroms I von dem Strommesser 42, der Tempera­ tur von dem Brennstoffzellentemperatursensor 44, des Gas­ drucks P von dem Drucksensor 46, des Widerstandswerts von dem Widerstandsdetektor 48, der Temperatur von dem Kühl­ wassertemperatursensor 58 und dergleichen. Die elektroni­ sche Steuereinheit 60 gibt über Ausgangsanschlüsse Steu­ ersignale zu der Brennstoffgaszuführvorrichtung 22, der Zuführvorrichtung 24 für das oxidative Gas, dem Brenn­ stoffgasbefeuchter 23, dem Befeuchter 25 für das oxida­ tive Gas und der Kühlwasserpumpe 54 aus und gibt ein Signal zum Einschalten einer Anzeigelampe 68 und derglei­ chen aus.
Es wird der Betrieb des wie oben beschrieben konstru­ ierten Brennstoffzellensystems 20 und insbesondere die Steuerung der Befeuchtung der Brennstoffzelle 30 be­ schrieben. Fig. 3 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Routi­ ne zur Steuerung der Befeuchtung darstellt, die von der elektronischen Steuereinheit 60 des Brennstoffzellen­ systems 20 ausgeführt wird. Diese Routine wird an jedem vorbestimmten Zeitpunkt während einer Periode durchge­ führt, die sofort nach dem Beginn des Betriebs des Brenn­ stoffzellensystems 20 beginnt, und die endet, wenn der Betrieb des Brennstoffzellensystems 20 gestoppt wird.
Wenn die Routine zur Steuerung der Befeuchtung ge­ startet wird, führt die CPU 62 einen Prozeß zur Bestim­ mung eines Befeuchtungszustands der Elektrolytmembranen 32 aus. Der Bestimmungsprozeß des Schritts S100 wird, wie in jeder der Fig. 4 bis 7 dargestellt, durch eine Routi­ ne zur Bestimmung des Befeuchtungszustands (die später ausführlich beschrieben wird) durchgeführt. Die Bestim­ mungsroutine gibt eine von drei Ergebnissen aus, das heißt, "geeignete Befeuchtung", "unzureichende Befeuch­ tung" und "übermäßige Befeuchtung".
Wenn die Bestimmung, die von dem Prozeß zur Bestim­ mung des Befeuchtungszustands des Schritts S100 durchge­ führt wird, eine "geeignete Befeuchtung" ist, setzt die CPU 62 in den Schritten S104 und S106 einen Zähler C1 und einen Zähler C2 zurück. Wenn die Bestimmung eine "unzureichende Befeuchtung" ist, führt die CPU 62 im Schritt S108 einen Prozeß zur Unterbrechung der unzurei­ chenden Befeuchtung der Elektrolytmembranen 32 aus und erhöht im Schritt S110 den Zähler C1.
Beispiele des Prozesses zur Unterbrechung der unzu­ reichenden Befeuchtung der Elektrolytmembranen 32 schlie­ ßen ein:
  • 1. einen Prozeß der Erhöhung des Befeuchtungsgrads im Brennstoffgas und oxidativen Gas unter Verwendung des Brennstoffgasbefeuchters 23 und des Befeuchters 25 für das oxidative Gas;
  • 2. einen Prozeß der Erhöhung des Gasdrucks P des Brennstoffgases und des oxidativen Gases in der Brenn­ stoffzelle 30 durch Schließen der Druckregulierventile 27, 28;
  • 3. einen Prozeß der Verringerung der Betriebstempe­ ratur der Brennstoffzelle 30 durch Erhöhen des Flusses des Kühlwassers, das mittels der Kühlwasserpumpe 54 der Kühlvorrichtung 50 zirkuliert wird; und
  • 4. einen Prozeß der Verringerung der Mengen an Brennstoffgas und oxidativem Gas, die der Brennstoffzelle 30 von der Brennstoffgaszuführvorrichtung 22 und der Zu­ führvorrichtung 24 für das oxidative Gas zugeführt wer­ den.
Der Prozeß (A1) unterbricht direkt die unzureichende Befeuchtung der Elektrolytmembranen 32 durch ein Erhöhen des Befeuchtungsgrads im Brennstoffgas und oxidativen Gas. Der Prozeß (A2) unterbricht die unzureichende Be­ feuchtung der Elektrolytmembranen 32 basierend auf einer Tatsache, daß erhöhte Gasdrücke den Wasserdampfdruck im Brennstoffgas und oxidativen Gas erhöhen. Der Prozeß (A3) unterbricht eine unzureichende Befeuchtung der Elektro­ lytmembranen 32 basierend auf einer Tatsache, daß eine verringerte Betriebstemperatur der Brennstoffzelle 30 die Brennstoffgastemperatur und die Temperatur des oxidativen Gases verringert und dadurch die Wasserdampfdrücke im Brennstoffgas und oxidativen Gas zunehmen. Der Prozeß (A4) unterbricht eine unzureichende Befeuchtung der Elek­ trolytmembranen 32 basierend auf einer Tatsache, daß ver­ ringerte Mengen an zugeführtem Brennstoffgas und oxidati­ vem Gas eine Wasserverdampfung von den Elektrolytmembra­ nen 32 reduzieren. Von solchen verschiedenen Prozessen zur Unterbrechung einer unzureichenden Befeuchtung der Elektrolytmembranen 32 kann entweder ein einzelner Prozeß oder eine Kombination aus zwei oder mehreren Prozessen gewählt werden. Es ist ebenfalls möglich, den oder die durchzuführenden Prozesse für jeden Ausführungszyklus der Routine zur Steuerung der Befeuchtung sequentiell zu än­ dern.
Wenn der im Schritt S102 bestimmte Befeuchtungszu­ stand eine "übermäßige Befeuchtung" ist, führt die CPU 62 im Schritt S112 einen Prozeß zur Unterbrechung der über­ mäßigen Befeuchtung der Elektrolytmembranen 32 durch und erhöht im Schritt S114 den Zähler C2.
Beispiele des Prozesses zur Unterbrechung einer über­ mäßigen Befeuchtung der Elektrolytmembranen 32 schließen ein:
  • 1. einen Prozeß der Verringerung des Befeuchtungs­ grads im Brennstoffgas und oxidativen Gas unter Verwen­ dung des Brennstoffgasbefeuchters 23 und des Befeuchters 25 für das oxidative Gas;
  • 2. einen Prozeß der Verringerung des Gasdrucks P des Brennstoffgases und oxidativen Gases in der Brenn­ stoffzelle 30 durch Öffnen der Druckregulierventile 27, 28;
  • 3. einen Prozeß der Erhöhung der Betriebstemperatur der Brennstoffzelle 30 durch Verringerung des Flusses des Kühlwassers, das mittels der Kühlwasserpumpe 54 der Kühl­ vorrichtung 50 zirkuliert wird; und
  • 4. einen Prozeß zur Erhöhung der Mengen an zuge­ führtem Brennstoffgas und oxidativem Gas zu der Brenn­ stoffzelle 30 von der Brennstoffgaszuführvorrichtung 22 und der Zuführvorrichtung 24 für das oxidative Gas.
Der Prozeß (B1) unterbricht direkt eine übermäßige Befeuchtung der Elektrolytmembranen 32 durch eine Verrin­ gerung der Befeuchtungsgrade im Brennstoffgas und oxida­ tiven Gas. Der Prozeß (B2) unterbricht eine übermäßige Befeuchtung der Elektrolytmembranen 32 auf Basis einer Tatsache, daß verringerte Gasdrücke die Wasserdampfdrücke im Brennstoffgas und oxidativen Gas verringern. Der Pro­ zeß (B3) unterbricht eine übermäßige Befeuchtung der Elektrolytmembranen 32 auf Basis einer Tatsache, daß eine erhöhte Betriebstemperatur der Brennstoffzelle 30 die Brennstoffgastemperatur und die Temperatur des oxidativen Gases erhöht und dadurch die Wasserdampfdrücke im Brenn­ stoffgas und oxidativen Gas abnehmen. Der Prozeß (B4) un­ terbricht eine übermäßige Befeuchtung der Elektrolytmem­ branen 32 auf Basis einer Tatsache, daß erhöhte Mengen an zugeführtem Brennstoffgas und oxidativem Gas eine Wasser­ verdampfung von den Elektrolytmembranen 32 beschleunigen. Von solchen verschiedenen Prozessen zur Unterbrechung ei­ ner übermäßigen Befeuchtung der Elektrolytmembranen 32 kann entweder ein einzelner Prozeß oder eine Kombination aus zwei oder mehreren Prozessen gewählt werden. Es ist auch möglich, für jeden Ausführungszyklus der Routine zur Steuerung der Befeuchtung den oder die durchzuführenden Prozesse sequentiell zu ändern.
Der Zählwert des Zählers C1 wird erhöht, wenn der Prozeß zur Unterbrechung einer unzureichenden Befeuchtung der Elektrolytmembranen 32 sequentiell durchgeführt wurde. Gleichermaßen zeigt der Zähler C2 die Anzahl an, wie oft der Prozeß zur Unterbrechung einer übermäßigen Befeuchtung sequentiell durchgeführt wurde.
Nach einer Erhöhung des Zählwerts von C1 oder C2 im Anschluß an den Prozeß zur Unterbrechung einer unzurei­ chenden Befeuchtung oder einer übermäßigen Befeuchtung, entsprechend dem Ergebnis der Bestimmung des Befeuch­ tungszustands der Elektrolytmembranen 32, vergleicht die CPU 62 im Schritt S116 den Zählwert C1, C2 mit einem Schwellwert Cref. Der Schwellwert Cref wird voreinge­ stellt auf Basis der Anzahl der Ausführungen des Prozes­ ses oder der Zeitmenge, die notwendig ist, damit der Pro­ zeß zur Unterbrechung einer unzureichenden oder übermäßi­ gen Befeuchtung der Elektrolytmembranen 32 als in ausrei­ chendem Maße durchgeführt angesehen werden kann. Wenn da­ her der Zählwert C1 oder C2 gleich oder größer als der Schwellwert Cref ist, bestimmt die CPU 62, daß eine Ab­ normität in dem Brennstoffzellensystem 20 aufgetreten ist, und schaltet im Schritt S118 die Anzeigelampe 68 an, um eine Betriebsperson von der Abnormität zu informieren. Anschließend stoppt die CPU 62 im Schritt S120 den Be­ trieb des Brennstoffzellensystems 20, um die Brennstoff­ zelle 30 und dergleichen zu schützen. Diese Routine endet dann. Wenn umgekehrt beide Zählwerte C1, C2 kleiner als der Schwellwert Cref sind, bestimmt die CPU 62, daß im Brennstoffzellensystem 20 keine Abnormität vorliegt und beendet die Routine dann.
Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, ist das Brennstoffzellensystem 20 gemäß der Erfindung in der Lage, den Befeuchtungszustand der Elektrolytmembranen 32 basierend auf dem Ergebnis einer Bestimmung des Befeuch­ tungszustands der Elektrolytmembranen 32 zu steuern, in­ dem die in Fig. 3 veranschaulichte Routine zur Steuerung der Befeuchtung durchgeführt wird. Eine unzureichende Be­ feuchtung oder eine übermäßige Befeuchtung der Elektro­ lytmembranen 32 können zum Beispiel durch irgendeinen oder mehrere der Prozesse (A1)-(A4) oder der Prozesse (B1)-(B4) unterbrochen werden.
Ferner ist durch ein Ausführen der Routine zur Steue­ rung der Befeuchtung, die in Fig. 3 dargestellt ist, das Brennstoffzellensystem 20 in der Lage, zu bestimmen, daß eine Abnormität in dem System aufgetreten ist, wenn eine unzureichende Befeuchtung oder eine übermäßige Befeuch­ tung nicht unterbrochen wird, trotz einer wiederholten Durchführung des Prozesses zur Unterbrechung einer unzu­ reichenden oder übermäßigen Befeuchtung der Elektrolyt­ membranen 32. In einem solche Fall informiert das Brenn­ stoffzellensystem 20 eine Betriebsperson von dem Auftre­ ten einer Abnormität und stoppt den Betrieb des Brenn­ stoffzellensystems 20. Daher macht es das Brennstoffzel­ lensystem 20 für eine Betriebsperson möglich, schnell das Auftreten einer Abnormität zu erkennen, und ist in der Lage, zum Beispiel eine Schädigung des Brennstoffzellen­ systems 20 zu verhindern, welche verursacht werden kann, wenn der Betrieb des Brennstoffzellensystems 20 in Gegen­ wart einer Abnormität fortgeführt wird.
Es wird nun die Durchführung des Schritts S100 in Fig. 3 beschrieben, das heißt, des Prozesses zur Bestim­ mung eines Befeuchtungszustands der Elektrolytmembranen 32. Die Fig. 4 bis 7 sind Ablaufdiagramme, welche Bei­ spiele einer Routine zur Bestimmung eines Befeuchtungs­ zustands darstellen, die einen Befeuchtungszustand der Elektrolytmembranen 32 bestimmen. Im Schritt S100 in Fig. 3 kann irgendeine oder mehrere der vier Routinen zur Bestimmung eines Befeuchtungszustands durchgeführt wer­ den. Es ist auch möglich, für jeden Ausführungszyklus der in Fig. 3 dargestellten Routine zur Steuerung der Be­ feuchtung den oder die durchzuführenden Prozesse sequen­ tiell zu ändern.
Die in den Fig. 4 bis 7 dargestellten Routinen zur Bestimmung eines Befeuchtungszustands werden nachfolgend einzeln beschrieben.
Wenn die in Fig. 4 dargestellte Routine zur Bestim­ mung des Befeuchtungszustands gestartet wird, liest die CPU 62 im Schritt S200 einen Ausgangsstrom I der Brenn­ stoffzelle 30, der von dem Strommesser 42 erfaßt wird, und einen Widerstand R der Brennstoffzelle 30, der von dem Widerstandsdetektor 48 erfaßt wird, ein. Anschließend vergleicht die CPU 62 im Schritt S202 den Strom I mit ei­ nem vorbestimmten Strom Iset. Wenn der Strom I nicht gleich dem vorbestimmten Strom Iset ist, geht die CPU 62 zurück zum Schritt S200. Der vorbestimmte Strom Iset wird auf einen gewöhnlichen Stromwert, der weder besonders groß noch klein ist, voreingestellt. Daher ist der von der Brennstoffzelle 30 abgegebene Strom I oft gleich dem vorbestimmten Strom Iset.
Wenn der Strom I gleich dem vorbestimmten Strom Iset ist, ersetzt die CPU 62 im Schritt S204 den vorherigen Widerstand R0 gegen den im Schritt S200 erfaßten Wider­ stand R. Anschließend liest die CPU 62 im Schritt S206 einen von dem Widerstandsdetektor 48 erfaßten Wider­ stand R der Brennstoffzelle 30 ein. Im Schritt S208 setzt die CPU 62 einen Differentialwert dR/dt auf einen Wert, der erhalten wird durch Dividieren der Differenz des mo­ mentan eingelesenen Widerstands R von dem vorherigen Widerstand R0 durch eine infinitesimale Zeit Δt. Die in­ finitesimale Zeit Δt ist auf eine Zeit eingestellt, die zwischen dem Einlesen des Widerstands R, das im Schritt S200 durchgeführt wird, wenn der Strom I gleich dem vor­ bestimmten Strom Iset ist, und dem Einlesen des Wider­ stands R im Schritt S206 verstreicht. Die infinitesimale Zeit Δt wird bestimmt gemäß der Leistungsfähigkeit der CPU 62 der elektronischen Steuereinheit 60 und den Inhal­ ten der Verarbeitungen, die von der CPU 62 parallel aus­ geführt werden, und dergleichen.
Nach der Berechnung im Schritt S208 bestimmt die CPU 62 im Schritt S210, ob der Differentialwert dR/dt in­ nerhalb eines geeigneten Befeuchtungsbereichs liegt, der zwischen einem Schwellwert α und einem Schwellwert β ein­ gestellt ist. Wenn die Befeuchtung der Elektrolytmembra­ nen 32 unzureichend ist, nimmt die Protonenleitfähigkeit der Elektrolytmembranen 32 ab, so daß die Antwort auf ge­ ringe Änderungen des Befeuchtungszustands der Elektrolyt­ membranen 32 träge wird und daher der Differentialwert dR/dt klein wird. Wenn im Gegensatz dazu die Befeuchtung der Elektrolytmembranen 32 übermäßig ist, nimmt die Pro­ tonenleitfähigkeit der Elektrolytmembranen 32 zu, so daß die Antwort auf Änderungen des Befeuchtungszustands der Elektrolytmembranen 32 schnell ist, sogar wenn eine der­ artige Änderung gering ist, und der Differentialwert dR/dt wird daher groß. Daher kann der Befeuchtungszustand der Elektrolytmembranen 32 bestimmt werden durch Bestim­ men eines Differentialwerts dR/dt, wenn der Befeuchtungs­ zustand der Elektrolytmembranen 32 innerhalb des geeigne­ ten Bereichs liegt, und Einstellen eines geeigneten Be­ feuchtungsbereichs durch die Verwendung des Schwellwerts α und des Schwellwerts β als eine untere Grenze bzw. eine obere Grenze, und Vergleichen des berechneten Differen­ tialwerts dR/dt mit dem geeigneten Befeuchtungsbereich.
Wenn der Differentialwert dR/dt innerhalb des geeig­ neten Befeuchtungsbereichs liegt, bestimmt die CPU 62 im Schritt S212, daß die Befeuchtung der Elektrolytmembranen 32 geeignet ist (geeignete Befeuchtung). Wenn der Diffe­ rentialwert dR/dt gleich oder geringer als der Schwell­ wert α ist, bestimmt die CPU 62 im Schritt S214, daß die Befeuchtung der Elektrolytmembranen 32 unzureichend ist (unzureichende Befeuchtung). Wenn der Differentialwert dR/dt gleich oder größer als der Schwellwert β ist, be­ stimmt die CPU 62 im Schritt S216, daß die Befeuchtung der Elektrolytmembranen 32 übermäßig ist (übermäßige Be­ feuchtung). Diese Routine endet dann.
Durch die Durchführung der in Fig. 4 veranschaulich­ ten Routine zur Bestimmung des Befeuchtungszustands ist das Brennstoffzellensystem 20 in der Lage, einen Befeuch­ tungszustand der Elektrolytmembranen 32 auf Basis des von der Brennstoffzelle 30 abgegebenen Stroms I und des Wi­ derstands R der Brennstoffzelle 30 zu bestimmen. Da darüber hinaus der Widerstand R der Brennstoffzelle 30 direkt den Befeuchtungszustand der Elektrolytmembranen 32 widerspiegelt, kann der Befeuchtungszustand der Elektro­ lytmembranen 32 genauer bestimmt werden.
Als nächstes wird eine in Fig. 5 veranschaulichte Routine zur Bestimmung des Befeuchtungszustands beschrie­ ben. Wenn diese Routine gestartet wird, erhöht die CPU 62 im Schritt S300 zuerst die Menge des oxidativen Gases, das von der Zuführvorrichtung 24 für das oxidative Gase der Brennstoffzelle 30 zugeführt wird. Anschließend wie­ derholt die CPU 62 die Sequenz des Schritts S301 des Ein­ lesens des von dem Strommesser 42 erfaßten Stroms I und der von dem Voltmeter 40 erfaßten Spannung V und des Schritts S302 des Vergleichens des eingelesenen Stroms I mit einem vorbestimmten Strom Iset, bis der erfaßte Strom I gleich dem vorbestimmten Strom Iset ist. Der vor­ bestimmte Strom Iset ist derselbe wie der vorbestimmte Strom Iset, der in der in Fig. 4 veranschaulichten Routi­ ne zur Bestimmung des Befeuchtungszustands verwendet wird.
Wenn der erfaßte Strom I gleich dem vorbestimmten Strom Iset ist, ersetzt die CPU 62 im Schritt S304 die vorherige Spannung V0 gegen die im Schritt S301 erfaßte Spannung V. Anschließend liest die CPU 62 im Schritt S306 eine von dem Voltmeter 40 erfaßte Spannung V ein. Im Schritt S308 setzt die CPU 62 einen Differentialwert dV/dt auf einen Wert, der erhalten wird durch Dividieren der Differenz der momentan eingelesenen Spannung V von der vorherigen Spannung V0 durch eine infinitesimale Zeit Δt. Wie in der in Fig. 4 veranschaulichten Routine ist die infinitesimale Zeit Δt auf eine Zeit eingestellt, die zwischen dem Einlesen der Spannung V, das im Schritt S301 durchgeführt wird, wenn der Strom I gleich dem vorbe­ stimmten Strom Iset ist, und dem Einlesen der Spannung V im Schritt S306 verstreicht.
Nach Bestimmung des Differentialwerts dV/dt bestimmt die CPU 62 im Schritt S310, ob der Differentialwert dV/dt innerhalb eines geeigneten Befeuchtungsbereichs liegt, der zwischen einem Schwellwert γ und einem Schwellwert δ eingestellt ist. Wenn die Menge des zugeführten oxidati­ ven Gases im Schritt S300 erhöht wird, wird die Wasser­ verdampfung von den Elektrolytmembranen 32 beschleunigt. Wenn die Befeuchtung der Elektrolytmembranen 32 unzurei­ chend ist, ändert sich die Protonenleitfähigkeit der Elektrolytmembranen 32 nicht signifikant, selbst wenn die Wasserverdampfung von den Elektrolytmembranen 32 be­ schleunigt ist, was eine weitergehende unzureichende Be­ feuchtung bewirkt. In diesem Fall wird daher der Diffe­ rentialwert dV/dt klein. Wenn im Gegensatz dazu die Be­ feuchtung der Elektrolytmembranen 32 übermäßig ist, bringt die Beschleunigung der Wasserverdampfung von den Elektrolytmembranen 32 den Zustand näher an eine geeig­ nete Befeuchtung, so daß die Protonenleitfähigkeit der Elektrolytmembranen 32 zunimmt. In diesem Fall wird daher der Differentialwert dV/dt groß. Der Befeuchtungszustand der Elektrolytmembranen 32 kann daher bestimmt werden durch Bestimmen eines Differentialwerts dV/dt, wenn der Befeuchtungszustand der Elektrolytmembranen 32 innerhalb des geeigneten Bereichs liegt, und Einstellen eines ge­ eigneten Befeuchtungsbereichs durch die Verwendung des Schwellwerts γ und des Schwellwerts δ als eine untere Grenze bzw. eine obere Grenze und Vergleichen des berech­ neten Differentialwerts dV/dt mit dem geeigneten Befeuch­ tungsbereich.
Wenn der Differentialwert dV/dt innerhalb des geeig­ neten Befeuchtungsbereichs liegt, bestimmt die CPU 62 im Schritt S312, daß die Befeuchtung der Elektrolytmembranen 32 geeignet ist (geeignete Befeuchtung). Wenn der Diffe­ rentialwert dV/dt gleich oder geringer als der Schwell­ wert γ ist, bestimmt die CPU 62 im Schritt S314, daß die Befeuchtung der Elektrolytmembranen 32 unzureichend ist (unzureichende Befeuchtung). Wenn der Differentialwert dV/dt gleich oder größer als der Schwellwert δ ist, be­ stimmt die CPU 62 im Schritt S316, daß die Befeuchtung der Elektrolytmembranen 32 übermäßig ist (übermäßige Be­ feuchtung). Diese Routine endet dann.
Durch Ausführen der in Fig. 5 veranschaulichten Rou­ tine zur Bestimmung des Befeuchtungszustands ist das Brennstoffzellensystem 20 in der Lage, einen Befeuch­ tungszustand der Elektrolytmembranen 32 auf Basis der Spannung V und des Stroms I, die von der Brennstoffzelle 30 abgegeben werden, wenn die Menge des der Brennstoff­ zelle 30 zugeführten oxidativen Gases erhöht wird, zu be­ stimmen.
In der vorangegangenen Routine kann die Menge des der Brennstoffzelle 30 zugeführten Brennstoffgases mit Erhö­ hungen der Menge an der Brennstoffzelle 30 zugeführtem oxidativem Gas erhöht werden.
Als nächstes wird eine in Fig. 6 veranschaulichte Routine zur Bestimmung des Befeuchtungszustands beschrie­ ben. Wenn diese Routine gestartet wird, liest die CPU 62 im Schritt S400 zuerst eine von dem Voltmeter 40 erfaßte Spannung V ein. Anschließend ersetzt die CPU 62 im Schritt S402 die vorherige Spannung V0 durch die eingele­ sene Spannung V. Nach einem Erhöhen der Menge an der Brennstoffzelle 30 zugeführtem oxidativem Gas im Schritt 5404 liest die CPU 62 im Schritt S406 wiederum eine Span­ nung V ein. Anschließend berechnet die CPU 62 im Schritt S408 eine Spannungsabweichung ΔV durch Subtrahieren der vorherigen Spannung V0 von der eingelesenen Spannung V.
Anschließend überprüft die CPU 62 im Schritt S410, ob die Spannungsabweichung ΔV ein negativer Wert ist. Wenn die Menge an der Brennstoffzelle 30 zugeführtem oxidati­ vem Gas erhöht wird, wird die Wasserverdampfung von den Elektrolytmembranen 32 beschleunigt. Wenn jedoch die Elektrolytmembranen 32 geeignet befeuchtet sind, verän­ dert eine Beschleunigung der Verdampfung von den Elektro­ lytmembranen 32 bis zu einem bestimmten Ausmaß nicht sig­ nifikant die von der Brennstoffzelle 30 abgegebene Span­ nung V. Wenn sich im Schritt S410 ergibt, daß die Span­ nungsabweichung ΔV gleich oder größer als "0" ist, be­ stimmt die CPU 62 im Schritt S412, daß die Befeuchtung der Elektrolytmembranen 32 geeignet ist (geeignete Be­ feuchtung). Wenn die Elektrolytmembranen 32 unzureichend befeuchtet sind, verschlimmert eine Erhöhung der Menge an der Brennstoffzelle 30 zugeführtem oxidativem Gas die Un­ zulänglichkeit der Befeuchtung der Elektrolytmembranen 32, so daß die von der Brennstoffzelle 30 abgegebene Spannung V noch weiter abnimmt. Wenn sich daher im Schritt S410 ergibt, daß die Spannungsabweichung ΔV ge­ ringer als "0" ist, bestimmt die CPU 62 im Schritt S414, daß die Befeuchtung der Elektrolytmembranen 32 unzurei­ chend ist (unzureichende Befeuchtung). Die Routine endet dann.
Durch Ausführen der in Fig. 6 veranschaulichten Rou­ tine zur Bestimmung des Befeuchtungszustands ist die CPU 62 in der Lage, einen Zustand der Befeuchtung der Elektrolytmembranen 32 auf Basis der von der Brennstoff­ zelle 30 abgegebenen Spannung V, wenn die Menge an der Brennstoffzelle 30 zugeführtem oxidativem Gas erhöht wird, zu bestimmen.
Obwohl lediglich die Menge an der Brennstoffzelle 30 zugeführtem oxidativem Gas in der in Fig. 6 veranschau­ lichten Routine zur Bestimmung des Befeuchtungszustands erhöht wird, ist es auch möglich, die Menge an der Brenn­ stoffzelle 30 zugeführtem Brennstoffgas mit einer Erhö­ hung der Menge an der Brennstoffzelle 30 zugeführtem oxi­ dativem Gas zu erhöhen.
Als nächstes wird eine in Fig. 7 veranschaulichte Routine zur Bestimmung des Befeuchtungszustands beschrie­ ben. Zur Ausführung dieser Routine ist es erforderlich, daß das Voltmeter 40 der Brennstoffzelle 30 die Spannung einer jeden Einheitszelle 31 erfaßt. Die nachfolgende Be­ schreibung wird unter der Annahme gemacht, daß das Volt­ meter die Spannung V einer jeden Einheitszelle 31 der Brennstoffzelle 30 erfaßt.
Wenn die in Fig. 7 veranschaulichte Routine gestartet wird, liest die CPU 62 im Schritt S500 zuerst die von dem Voltmeter 40 erfaßte Spannung V einer jeden Einheitszelle 31 der Brennstoffzelle 30 ein. Anschließend berechnet die CPU 62 im Schritt S502 eine Varianz σ0 der eingelesenen Spannungen V der einzelnen Einheitszellen 31. Nach einer Erhöhung der Menge an der Brennstoffzelle 30 zugeführtem oxidativem Gas im Schritt S504 liest die CPU 62 im Schritt S506 erneut die von dem Voltmeter 40 erfaßte Spannung V einer jeden Einheitszelle 31 ein. Anschließend berechnet die CPU 62 im Schritt S508 eine Varianz σ1 der eingelesenen Spannungen V der Einheitszellen 31.
Anschließend vergleicht die CPU 62 im Schritt S510 die berechneten Varianzen σ0 und σ1. Wenn die Menge an der Brennstoffzelle 30 zugeführtem oxidativem Gas erhöht wird, um die Wasserverdampfung von den Elektrolytmembra­ nen 32 zu beschleunigen, verändert sich der Zustand der Elektrolytmembranen 32 von einem übermäßig befeuchteten Zustand zu einem geeignet befeuchteten Zustand, so daß die Abweichung (Varianz) der Spannungen V der Einheits­ zellen 31 abnimmt. Wenn daher die Varianz σ0 gleich oder geringer als die Varianz σ1 ist, bestimmt die CPU 62 im Schritt S512, daß die Elektrolytmembranen 32 geeignet be­ feuchtet sind (geeignete Befeuchtung). Wenn die Varianz σ 0 größer als die Varianz σ1 ist, bestimmt die CPU 62 im Schritt S514, daß die Elektrolytmembranen 32 übermäßig befeuchtet sind (übermäßige Befeuchtung). Die Routine en­ det dann.
Durch Ausführen der in Fig. 7 veranschaulichten Rou­ tine zur Bestimmung des Befeuchtungszustands ist die CPU 62 in der Lage, einen Zustand der Befeuchtung der Elektrolytmembranen 32 auf Basis der Abweichung der Span­ nungen V der einzelnen Einheitszellen 31 der Brennstoff­ zelle 30, die vor und nach einer Erhöhung der der Brenn­ stoffzelle 30 zugeführten Menge an oxidativem Gas auf­ tritt, zu bestimmen.
In der oben beschriebenen Routine kann die Menge an der Brennstoffzelle 30 zugeführtem Brennstoffgas mit ei­ ner Erhöhung der Menge an der Brennstoffzelle 30 zuge­ führtem oxidativem Gas auch erhöht werden.
Wenn darüber hinaus die oben beschriebene Routine auf ein Brennstoffzellensystem angewendet wird, das eine Vielzahl an Modulen einschließt, von denen jedes durch eine Vielzahl an Einheitszellen gebildet wird, ist es auch möglich, einen Zustand der Befeuchtung der Elektro­ lytmembranen 32 basierend auf der Abweichung (Varianz) der von den einzelnen Modulen abgegebenen Spannungen zu bestimmen.
Während die vorliegende Erfindung unter Bezug auf das, was derzeit als eine bevorzugte Ausführungsform da­ von betrachtet wird, beschrieben wurde, ist es selbstver­ ständlich, daß die Erfindung nicht auf die offenbarte Ausführungsform oder Konstruktionen beschränkt ist. Im Gegensatz dazu beabsichtigt die Erfindung, verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen abzudecken.
Es läßt sich zusammenfassen, daß in einem Polymer­ elektrolyt-Brennstoffzellensystem (20) ein Zustand der Befeuchtung von Elektrolytmembranen präzise bestimmt wird und eine Regulierung durchgeführt wird, so daß der Zu­ stand der Befeuchtung der Elektrolytmembranen im wesent­ lichen innerhalb eines geeigneten Bereichs bleibt. Das System bestimmt einen Zustand der Befeuchtung der Elek­ trolytmembranen der Brennstoffzelle basierend auf einem Differentialwert des Widerstands der Brennstoffzelle, der von einem Widerstandsdetektor (48) erfaßt wird, wenn der von der Brennstoffzelle abgegebene elektrische Strom gleich einem vorbestimmten Wert ist. Der Strom der Zelle wird von einem Strommesser erfaßt. Die Brennstoffzelle wird gebildet durch Stapeln von elektrisch leitfähigen Elektroden und Separatoren und protonenleitfähigen Elek­ trolytmembranen. Die elektrische Leitfähigkeit der Elek­ troden und der Separatoren wird nicht durch deren Be­ feuchtungszustand beeinflußt, wohingegen sich die Proto­ nenleitfähigkeit der Elektrolytmembranen abhängig von dem Zustand ihrer Befeuchtung in großem Maße ändert. Daher stellt die Änderungsrate des Widerstands der Brennstoff­ zelle direkt die Änderungsrate der Protonenleitfähigkeit der Elektrolytmembranen dar, so daß der Befeuchtungszu­ stand der Elektrolytmembranen präzise bestimmt werden kann.

Claims (24)

1. Brennstoffzellensystem (20) mit einer Brennstoffzelle (30) vom Polymerelektrolyttyp, die gebildet wird durch Stapeln von Einheitszellen (31), von denen jede eine Elektrolytmembran besitzt, die in einer Sand­ wich-Anordnung mit zwei Elektroden (33, 34) steht, wobei das Brennstoffzellensystem (20) dadurch charak­ terisiert ist, daß es folgendes umfaßt:
Brennstoffgaszuführmittel (22), das mit der Brenn­ stoffzelle (30) verbunden ist;
Brennstoffgasbefeuchtungsmittel (23);
Mittel (42) zum Erfassen des von der Brennstoffzel­ le abgegebenen elektrischen Stroms;
Mittel (48) zum Erfassen des Brennstoffzellenwider­ stands; und
Befeuchtungszustandsbestimmungsmittel (60) zum Be­ stimmen eines Zustands der Befeuchtung der Elek­ trolytmembranen basierend auf dem von dem Strom­ erfassungsmittel (42) erfaßten Strom und dem von dem Widerstandserfassungsmittel (48) erfaßten Wi­ derstand.
2. Brennstoffzellensystem (20) nach Anspruch 1, wobei das Befeuchtungszustandsbestimmungsmittel (60) einen Zustand der Befeuchtung der Elektrolytmembranen (32) basierend auf einer Änderung des von dem Widerstands­ erfassungsmittel (48) erfaßten Widerstands über die Zeit bestimmt, wenn der von dem Stromerfassungsmittel (42) erfaßte Strom gleich einem vorbestimmten Wert ist.
3. Brennstoffzellensystem (20) nach Anspruch 2, wobei das Befeuchtungszustandsbestimmungsmittel (60) be­ stimmt, daß die Elektrolytmembranen 32 unzureichend befeuchtet sind, wenn die Änderung des Widerstands über die Zeit gleich oder geringer als ein erster vorbestimmter Wert ist, und wobei das Befeuchtungs­ zustandsbestimmungsmittel (60) bestimmt, daß die Elektrolytmembranen (32) übermäßig befeuchtet sind, wenn die Änderung des Widerstands über die Zeit gleich oder größer als ein zweiter vorbestimmter Wert ist, der größer als der erste vorbestimmte Wert ist.
4. Brennstoffzellensystem (20) mit einer Brennstoffzelle (30) vom Polymerelektrolyttyp, die gebildet wird durch Stapeln von Einheitszellen (31), von denen jede eine Elektrolytmembran (32) besitzt, die in einer Sandwich-Anordnung mit zwei Elektroden (33, 34) steht, wobei das Brennstoffzellensystem (20) dadurch charakterisiert ist, daß es folgendes umfaßt:
Brennstoffgaszuführmittel (22), das mit der Brenn­ stoffzelle (30) verbunden ist;
Brennstoffgasbefeuchtungsmittel (23);
Mittel (42) zum Erfassen des von der Brennstoffzel­ le abgegebenen elektrischen Stroms;
Mittel (40) zum Erfassen der von der Brennstoffzel­ le abgegebenen elektrischen Spannung;
Mittel (60) zum Ändern der Brennstoffgaszuführung der Brennstoffzelle; und
Befeuchtungszustandsbestimmungsmittel (60) zum Be­ stimmen eines Zustands der Befeuchtung der Elek­ trolytmembranen (32) basierend auf dem Strom und der Spannung, die von dem Stromerfassungsmittel (42) bzw. dem Spannungserfassungsmittel (40) er­ faßt werden, wenn die Menge des Brennstoffgaszu­ führmittels (22) durch das Mittel (60) zum Ändern der Brennstoffgaszuführung geändert wird.
5. Brennstoffzellensystem (20) nach Anspruch 4, wobei, wenn die Menge des zugeführten Brennstoffgases durch das Mittel (22) zum Ändern der Brennstoffgaszuführung erhöht wird, das Befeuchtungszustandsbestimmungs­ mittel (60) den Zustand der Befeuchtung der Elektro­ lytmembranen (32) basierend auf einer Änderung der von dem Spannungserfassungsmittel (40) erfaßten Span­ nung über die Zeit bestimmt, wenn der von dem Strom­ erfassungsmittel (42) erfaßte Strom gleich einem vor­ bestimmten Wert ist.
6. Brennstoffzellensystem (20) nach Anspruch 5, wobei, wenn die Änderung der Spannung über die Zeit gleich oder geringer ist als ein erster vorbestimmter Wert, das Befeuchtungszustandsbestimmungsmittel (60) be­ stimmt, daß die Elektrolytmembranen (32) unzureichend befeuchtet sind, und wobei, wenn die Änderung der Spannung über die Zeit gleich oder größer als ein zweiter vorbestimmter Wert ist, der größer als der erste vorbestimmte Wert ist, das Befeuchtungszu­ standsbestimmungsmittel (60) bestimmt, daß die Elek­ trolytmembranen (32) übermäßig befeuchtet sind.
7. Brennstoffzellensystem (20) mit einer Brennstoffzelle (30) vom Polymerelektrolyttyp, die gebildet wird durch Stapeln von Einheitszellen (31), von denen jede eine Elektrolytmembran (32) besitzt, die in einer Sandwich-Anordnung mit zwei Elektroden (33, 34) steht, wobei das Brennstoffzellensystem (20) dadurch charakterisiert ist, daß es folgendes umfaßt:
Brennstoffgaszuführmittel (22) das mit der Brenn­ stoffzelle (30) verbunden ist;
Brennstoffgasbefeuchtungsmittel (23);
Mittel (40) zum Erfassen der von der Brennstoffzel­ le abgegebenen elektrischen Spannung;
Mittel (60) zum Ändern der Brennstoffgaszuführung der Brennstoffzelle; und
Befeuchtungszustandsbestimmungsmittel (60) zum Be­ stimmen eines Zustands der Befeuchtung der Elek­ trolytmembranen (32) basierend auf einer ersten von dem Spannungserfassungsmittel (40) erfaßten Spannung, bevor die Menge des zugeführten Brenn­ stoffgases durch das Mittel (60) zum Ändern der Brennstoffgaszuführung verändert wird, und einer zweiten von dem Spannungserfassungsmittel (40) erfaßten Spannung, nachdem die Menge des zuge­ führten Brennstoffgases durch das Mittel (60) zum Ändern der Brennstoffgaszuführung verändert wurde.
8. Brennstoffzellensystem (20) nach Anspruch 7, wobei, wenn die erste Spannung, die erfaßt wird, bevor die Menge des zugeführten Brennstoffgases durch das Mit­ tel (60) zum Ändern der Brennstoffgaszuführung erhöht wird, größer als die zweite Spannung ist, die erfaßt wird, nachdem die Menge des zugeführten Brennstoff­ gases durch das Mittel (22) zum Ändern der Brenn­ stoffgaszuführung erhöht wurde, das Befeuchtungszu­ standsbestimmungsmittel (60) bestimmt, daß die Elek­ trolytmembranen (32) unzureichend befeuchtet sind.
9. Brennstoffzellensystem (20) mit einer Brennstoffzelle (30) vom Polymerelektrolyttyp, die gebildet wird durch Stapeln von Einheitszellen (31), von denen jede eine Elektrolytmembran (32) besitzt, die in einer Sandwich-Anordnung mit zwei Elektroden (33, 34) steht, wobei das Brennstoffzellensystem (20) dadurch charakterisiert ist, daß es folgendes umfaßt:
Brennstoffgaszuführmittel (22), das mit der Brenn­ stoffzelle (30) verbunden ist;
Brennstoffgasbefeuchtungsmittel (23);
Mittel (40) zum Erfassen der von der Brennstoffzel­ le abgegebenen elektrischen Spannung;
Mittel (60) zum Ändern der Brennstoffgaszuführung der Brennstoffzelle; und
Befeuchtungszustandsbestimmungsmittel (60), welches einen Zustand der Befeuchtung der Elektrolytmem­ branen 32 basierend auf einer ersten Änderung der von dem Spannungserfassungsmittel (40) erfaßten Spannungen, bevor die Menge des zugeführten Brennstoffgases durch das Mittel (60) zum Ändern der Brennstoffgaszuführung verändert wird, und einer zweiten Änderung der von dem Spannungs­ erfassungsmittel (40) erfaßten Spannungen, nach­ dem die Menge des zugeführten Brennstoffgases von dem Mittel (60) zum Ändern der Brennstoffgaszu­ führung verändert wurde, bestimmt.
10. Brennstoffzellensystem (20) nach Anspruch 9, wobei, wenn die erste Änderung der Spannungen, die erfaßt wird, bevor die Menge des zugeführten Brennstoffgases durch das Mittel (60) zum Ändern der Brennstoffgaszu­ führung erhöht wird, größer ist als die zweite Ände­ rung der Spannungen, die erfaßt wird, nachdem die Menge des zugeführten Brennstoffgases durch das Mit­ tel (60) zum Ändern der Brennstoffgaszuführung erhöht wurde, das Befeuchtungszustandsbestimmungsmittel be­ stimmt, daß die Elektrolytmembranen (32) übermäßig befeuchtet sind.
11. Brennstoffzellensystem (20) nach Anspruch 9, wobei das Spannungserfassungsmittel (40) eine Spannung ei­ ner jeden Einheitszelle (31) erfaßt.
12. Brennstoffzellensystem (20) nach Anspruch 9, wobei mindestens zwei der Einheitszellen (31) ein Modul bilden, und wobei das Spannungserfassungsmittel (40) eine Spannung eines jeden Moduls erfaßt.
13. Brennstoffzellensystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner ein Befeuchtungssteuerungsmittel (60) umfaßt zur Steue­ rung eines Grads der Befeuchtung in dem Brennstoff­ gas, was von dem Brennstoffgasbefeuchtungsmittel (23) bewirkt wird, basierend auf einer Bestimmung, die von dem Befeuchtungszustandsbestimmungsmittel (60) ge­ macht wird.
14. Brennstoffzellensystem (20) nach Anspruch 13, wobei das Befeuchtungssteuerungsmittel (60) den Grad der Befeuchtung in dem Brennstoffgas erhöht, wenn das Be­ feuchtungszustandsbestimmungsmittel (60) bestimmt, daß die Elektrolytmembranen (32) unzureichend be­ feuchtet sind.
15. Brennstoffzellensystem (20) nach Anspruch 13, wobei das Befeuchtungssteuerungsmittel (60) einen Druck des Brennstoffgases in der Brennstoffzelle erhöht, wenn das Befeuchtungszustandsbestimmungsmittel (60) be­ stimmt, daß die Elektrolytmembranen unzureichend be­ feuchtet sind.
16. Brennstoffzellensystem (20) nach Anspruch 13, wobei das Befeuchtungssteuerungsmittel (60) eine Betriebs­ temperatur der Brennstoffzelle verringert, wenn das Befeuchtungszustandsbestimmungsmittel (60) bestimmt, daß die Elektrolytmembranen (32) unzureichend be­ feuchtet sind.
17. Brennstoffzellensystem (20) nach Anspruch 13, wobei das Befeuchtungssteuerungsmittel (60) eine Menge des durch das Brennstoffgaszuführmittel (22) zugeführten Brennstoffgases verringert, wenn das Befeuchtungszu­ standsbestimmungsmittel (60) bestimmt, daß die Elek­ trolytmembranen (32) unzureichend befeuchtet sind.
18. Brennstoffzellensystem (20) nach Anspruch 13, wobei das Befeuchtungssteuerungsmittel (60) den Grad der Befeuchtung in dem Brennstoffgas verringert, wenn das Befeuchtungszustandsbestimmungsmittel (60) bestimmt, daß die Elektrolytmembranen (32) übermäßig befeuchtet sind.
19. Brennstoffzellensystem (20) nach Anspruch 13, wobei das Befeuchtungssteuerungsmittel (60) einen Druck des Brennstoffgases in der Brennstoffzelle verringert, wenn das Befeuchtungszustandsbestimmungsmittel (60) bestimmt, daß die Elektrolytmembranen (32) übermäßig befeuchtet sind.
20. Brennstoffzellensystem (20) nach Anspruch 13, wobei das Befeuchtungssteuerungsmittel (60) eine Betriebs­ temperatur der Brennstoffzelle erhöht, wenn das Be­ feuchtungszustandsbestimmungsmittel (60) bestimmt, daß die Elektrolytmembranen (32) übermäßig befeuchtet sind.
21. Brennstoffzellensystem (20) nach Anspruch 13, wobei das Befeuchtungssteuerungsmittel (60) eine Menge des durch das Brennstoffgaszuführmittel (22) zugeführten Brennstoffgases erhöht, wenn das Befeuchtungszu­ standsbestimmungsmittel (60) bestimmt, daß die Elek­ trolytmembranen (32) übermäßig befeuchtet sind.
22. Brennstoffzellensystem (22) nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch charakterisiert, daß es ferner ein Mittel (60) zum Erfassen einer Abnormität umfaßt, zum Erfassen einer Abnormität des Brennstoffzellensystems (20), wenn die von dem Befeuchtungszustandsbestim­ mungsmittel (60) durchgeführte Bestimmung unverändert bleibt, nachdem während einer vorbestimmten Zeitdauer eine Steuerung durch das Befeuchtungssteuerungsmittel (60) durchgeführt wurde.
23. Brennstoffzellensystem (20) nach Anspruch 22, welches dadurch charakterisiert ist, daß es ferner ein Ausga­ bemittel für die Information einer erfaßten Abnormi­ tät umfaßt.
24. Brennstoffzellensystem (20) nach Anspruch 22 oder 23, dadurch charakterisiert, daß es ferner Mittel (60) zum Stoppen des Betriebs des Brennstoffzellensystems (20) umfaßt, wenn das Mittel (60) zum Erfassen einer Abnormität die Abnormität erfaßt.
DE10007973A 1999-02-23 2000-02-22 Brennstoffzellensystem Expired - Fee Related DE10007973B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP04420099A JP4200576B2 (ja) 1999-02-23 1999-02-23 燃料電池システム
JP11-044200 1999-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10007973A1 true DE10007973A1 (de) 2000-09-21
DE10007973B4 DE10007973B4 (de) 2008-04-24

Family

ID=12684940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10007973A Expired - Fee Related DE10007973B4 (de) 1999-02-23 2000-02-22 Brennstoffzellensystem

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6524733B1 (de)
JP (1) JP4200576B2 (de)
DE (1) DE10007973B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1102341A2 (de) * 1999-11-17 2001-05-23 Kabushikikaisha Equos Research Brennstoffzellenanlage mit Wasserspritzvorrichtung
WO2002103829A1 (fr) * 2001-06-15 2002-12-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Pile a combustible du type a polymere solide et systeme de production d'energie par pile a combustible du type a polymere solide
WO2003079479A1 (fr) * 2002-03-20 2003-09-25 Sony Corporation Dispositif a batterie de piles a combustible et batterie de piles a combustible
WO2003083983A2 (de) * 2002-03-31 2003-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur gezielten, kurzzeitigen befeuchtung einer ht-pem-brennstoffzelle sowie zugehörige ht-pem-brennstoffzellenanlage
DE10057804B4 (de) * 1999-11-30 2008-06-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Verfahren zur Steuerung der Befeuchtung einer Brennstoffzelle sowie Steuerungssystem für eine Brennstoffzelle
DE10354980B4 (de) * 2002-11-27 2008-09-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Diagnosevorrichtung und Diagnoseverfahren für eine Brennstoffzelle
DE10107127B4 (de) * 2000-02-16 2008-12-18 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama-shi Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems
US8394517B2 (en) 2007-07-17 2013-03-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system and control method of the system
DE112009004773B4 (de) * 2009-05-14 2018-03-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem
DE112004000827B4 (de) 2003-05-16 2019-12-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem mit einer Brennstoffzelle, einem Auslassgasdruckeinstellmechanismus und einer Drucksteuereinheit und Betriebssteuerverfahren einer Brennstoffzelle
DE102006022825B4 (de) * 2005-05-17 2020-02-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Steuerung der relativen Feuchte für eine Brennstoffzelle
DE102006022835B4 (de) 2005-05-17 2020-06-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle

Families Citing this family (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2275146C (en) * 1996-12-20 2006-10-31 Usf Filtration And Separations Group, Inc. Scouring method
JP4815666B2 (ja) * 2000-12-05 2011-11-16 株式会社豊田中央研究所 燃料電池システム
JP4759815B2 (ja) * 2001-02-13 2011-08-31 株式会社デンソー 燃料電池システム
JP4843851B2 (ja) * 2001-02-23 2011-12-21 株式会社デンソー 燃料電池システム
AUPR421501A0 (en) * 2001-04-04 2001-05-03 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Potting method
JP3894026B2 (ja) * 2001-05-18 2007-03-14 株式会社デンソー 燃料電池内部の水分測定方法
JP2002352827A (ja) * 2001-05-22 2002-12-06 Denso Corp 燃料電池システム
US20030104261A1 (en) * 2001-07-31 2003-06-05 Plug Power Inc. Fuel cell reactant delivery system
AUPR692401A0 (en) 2001-08-09 2001-08-30 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Method of cleaning membrane modules
US6620538B2 (en) 2002-01-23 2003-09-16 Avista Laboratories, Inc. Method and apparatus for monitoring equivalent series resistance and for shunting a fuel cell
JP4214761B2 (ja) 2002-01-31 2009-01-28 株式会社デンソー 燃料電池システム
US7247238B2 (en) * 2002-02-12 2007-07-24 Siemens Water Technologies Corp. Poly(ethylene chlorotrifluoroethylene) membranes
US20030219638A1 (en) * 2002-04-15 2003-11-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fuel cell system
AUPS300602A0 (en) * 2002-06-18 2002-07-11 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Methods of minimising the effect of integrity loss in hollow fibre membrane modules
DE10240247A1 (de) * 2002-08-31 2004-03-18 Daimlerchrysler Ag Leistungsgeregelte Brennstoffzelle
CA2501628C (en) * 2002-10-10 2012-12-04 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. A filtration and backwashing arrangement for membrane modules
JP4147924B2 (ja) 2002-12-03 2008-09-10 日産自動車株式会社 燃料電池システム
AU2002953111A0 (en) * 2002-12-05 2002-12-19 U. S. Filter Wastewater Group, Inc. Mixing chamber
JP4300346B2 (ja) * 2002-12-18 2009-07-22 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP4273781B2 (ja) 2003-02-05 2009-06-03 トヨタ自動車株式会社 燃料電池の運転状態判定装置及びその方法
US7655336B2 (en) * 2003-05-29 2010-02-02 Honda Motor Co., Ltd. Fuel-cell system
GB0315280D0 (en) * 2003-06-30 2003-08-06 Voller Energy Ltd Improvements relating to fuel cell systems
CA2535360C (en) 2003-08-29 2013-02-12 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Backwash
US7670700B2 (en) * 2003-09-05 2010-03-02 Denso Corporation Fuel cell system, related method and current measuring device for fuel cell system
US20050067344A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Zeolite membrane support and zeolite composite membrane
AU2004289373B2 (en) 2003-11-14 2010-07-29 Evoqua Water Technologies Llc Improved module cleaning method
JP4595317B2 (ja) * 2003-11-19 2010-12-08 日産自動車株式会社 燃料電池システム
US7655331B2 (en) 2003-12-01 2010-02-02 Societe Bic Fuel cell supply including information storage device and control system
JP4997697B2 (ja) * 2003-12-03 2012-08-08 株式会社デンソー 燃料電池システム
GB2409763B (en) * 2003-12-31 2007-01-17 Intelligent Energy Ltd Water management in fuel cells
JP2005228637A (ja) * 2004-02-13 2005-08-25 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
US8758621B2 (en) 2004-03-26 2014-06-24 Evoqua Water Technologies Llc Process and apparatus for purifying impure water using microfiltration or ultrafiltration in combination with reverse osmosis
JP2007535398A (ja) 2004-04-22 2007-12-06 シーメンス ウォーター テクノロジース コーポレイション 有機物質を消化するためのメンブレンバイオリアクタおよび処理槽を含む濾過装置ならびに廃液処理方法
NZ588094A (en) * 2004-08-20 2012-04-27 Siemens Water Tech Corp Potting head for hollow fibre filter module
JP4838248B2 (ja) 2004-09-07 2011-12-14 シーメンス・ウォーター・テクノロジーズ・コーポレーション 逆洗液体廃棄物の低減
US8506806B2 (en) 2004-09-14 2013-08-13 Siemens Industry, Inc. Methods and apparatus for removing solids from a membrane module
US8377305B2 (en) 2004-09-15 2013-02-19 Siemens Industry, Inc. Continuously variable aeration
CN101065177B (zh) * 2004-11-02 2011-07-27 西门子水技术公司 浸没式横向流过滤
US7591950B2 (en) * 2004-11-02 2009-09-22 Siemens Water Technologies Corp. Submerged cross-flow filtration
WO2006066350A1 (en) 2004-12-24 2006-06-29 Siemens Water Technologies Corp. Simple gas scouring method and apparatus
EP2394731A1 (de) 2004-12-24 2011-12-14 Siemens Industry, Inc. Reinigung in Membranfiltrationssystemen
CA2593412A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Siemens Water Technologies Corp. Filtration system
US8658322B2 (en) * 2005-03-09 2014-02-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system
JP2008539054A (ja) 2005-04-29 2008-11-13 シーメンス・ウォーター・テクノロジーズ・コーポレイション 膜フィルターのための化学洗浄
US20060263652A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Logan Victor W Fuel cell system relative humidity control
US8399142B2 (en) * 2005-05-17 2013-03-19 GM Global Technology Operations LLC Relative humidity profile control strategy for high current density stack operation
JP4839698B2 (ja) * 2005-06-30 2011-12-21 株式会社エクォス・リサーチ 燃料電池システム
JP4892888B2 (ja) * 2005-08-18 2012-03-07 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび燃料電池システムの運転方法
MY146286A (en) * 2005-08-22 2012-07-31 Siemens Industry Inc An assembly for water filtration using a tube manifold to minimise backwash
US20070138090A1 (en) 2005-10-05 2007-06-21 Jordan Edward J Method and apparatus for treating wastewater
WO2007044345A2 (en) * 2005-10-05 2007-04-19 Siemens Water Technologies Corp. Method and apparatus for treating wastewater
US20070087240A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-19 General Hydrogen Corporation Fuel cell fluid dissipater
JP2007172951A (ja) 2005-12-21 2007-07-05 Yamaha Motor Co Ltd ハイブリッド電源システム
US7851096B2 (en) * 2005-12-27 2010-12-14 Plug Power Inc. Humidifying a reactant flow of a fuel cell system
JP2007188712A (ja) * 2006-01-12 2007-07-26 Yamaha Motor Co Ltd 燃料電池システムおよびそれを備えた電動車
JP2007294116A (ja) * 2006-04-21 2007-11-08 Yamaha Motor Co Ltd 燃料電池システム
US7479335B2 (en) 2006-06-29 2009-01-20 Plug Power Inc. Anode humidification
JP2008041646A (ja) * 2006-07-11 2008-02-21 Canon Inc 燃料電池システム、燃料電池の活性化処理方法
US8563189B2 (en) * 2006-08-10 2013-10-22 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system
JP5168848B2 (ja) * 2006-08-10 2013-03-27 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP5120593B2 (ja) * 2006-10-18 2013-01-16 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
WO2008051546A2 (en) 2006-10-24 2008-05-02 Siemens Water Technologies Corp. Infiltration/inflow control for membrane bioreactor
JP5070830B2 (ja) * 2006-12-15 2012-11-14 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP4895023B2 (ja) * 2007-02-14 2012-03-14 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
CA2682707C (en) 2007-04-02 2014-07-15 Siemens Water Technologies Corp. Improved infiltration/inflow control for membrane bioreactor
US9764288B2 (en) 2007-04-04 2017-09-19 Evoqua Water Technologies Llc Membrane module protection
KR20160045152A (ko) 2007-05-29 2016-04-26 에보쿠아 워터 테크놀로지스 엘엘씨 수처리 시스템
JP4548453B2 (ja) * 2007-07-04 2010-09-22 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび燃料電池システムの制御装置
JP4479787B2 (ja) * 2007-11-08 2010-06-09 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP2009129879A (ja) * 2007-11-28 2009-06-11 Toyota Motor Corp 燃料電池システムおよび燃料電池システムの制御方法
FR2925229B1 (fr) * 2007-12-18 2010-01-01 Commissariat Energie Atomique Procede d'utilisation d'une pile a combustible comportant une etape de regeneration par abaissement de la temperature
JP4407750B2 (ja) * 2007-12-27 2010-02-03 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム及びその制御方法。
JP5157485B2 (ja) * 2008-01-30 2013-03-06 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
FR2928776A1 (fr) * 2008-03-14 2009-09-18 Renault Sas Systeme de pile a combustible et procede de commande
AU2009273775B2 (en) 2008-07-24 2014-11-20 Evoqua Water Technologies Llc Frame system for membrane filtration modules
NZ591259A (en) 2008-08-20 2013-02-22 Siemens Industry Inc A hollow membrane filter backwash system using gas pressurised at at least two pressures feed from the down stream side to push water through the filter to clean it
WO2010073380A1 (ja) * 2008-12-26 2010-07-01 トヨタ自動車株式会社 燃料電池の水分量推定装置及び燃料電池システム
WO2010073386A1 (ja) * 2008-12-26 2010-07-01 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
WO2010073383A1 (ja) 2008-12-26 2010-07-01 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP5375310B2 (ja) * 2009-04-28 2013-12-25 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP5375341B2 (ja) * 2009-06-03 2013-12-25 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
AU2010101488B4 (en) 2009-06-11 2013-05-02 Evoqua Water Technologies Llc Methods for cleaning a porous polymeric membrane and a kit for cleaning a porous polymeric membrane
JP5324522B2 (ja) * 2009-06-23 2013-10-23 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
JP5333159B2 (ja) * 2009-11-09 2013-11-06 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP5310503B2 (ja) * 2009-11-24 2013-10-09 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
AU2011245709B2 (en) 2010-04-30 2015-06-11 Evoqua Water Technologies Llc Fluid flow distribution device
US9022224B2 (en) 2010-09-24 2015-05-05 Evoqua Water Technologies Llc Fluid control manifold for membrane filtration system
US8919746B2 (en) * 2011-01-13 2014-12-30 Dana Canada Corporation Humidifier for fuel cell systems
US9735438B2 (en) 2011-01-13 2017-08-15 Dana Canada Corporation Humidifier for fuel cell systems
JP5793651B2 (ja) * 2011-05-13 2015-10-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 流量計測装置
JP5765064B2 (ja) * 2011-06-06 2015-08-19 日産自動車株式会社 燃料電池の湿潤状態制御装置
JP5834594B2 (ja) * 2011-07-28 2015-12-24 日産自動車株式会社 燃料電池の湿潤状態制御装置
WO2012169287A1 (ja) * 2011-06-06 2012-12-13 日産自動車株式会社 燃料電池の湿潤状態制御装置
CN103797628B (zh) * 2011-09-15 2016-11-09 丰田自动车株式会社 燃料电池系统
CN103958024B (zh) 2011-09-30 2016-07-06 伊沃夸水处理技术有限责任公司 改进的歧管排列
SG11201401091SA (en) 2011-09-30 2014-04-28 Evoqua Water Technologies Llc Isolation valve
EP2866922B1 (de) 2012-06-28 2018-03-07 Evoqua Water Technologies LLC Eintopfungsverfahren
DE112013004713T5 (de) 2012-09-26 2015-07-23 Evoqua Water Technologies Llc Membransicherungsvorrichtung
US9962865B2 (en) 2012-09-26 2018-05-08 Evoqua Water Technologies Llc Membrane potting methods
AU2013323934A1 (en) 2012-09-27 2015-02-26 Evoqua Water Technologies Llc Gas scouring apparatus for immersed membranes
AU2014329869B2 (en) 2013-10-02 2018-06-14 Evoqua Water Technologies Llc A method and device for repairing a membrane filtration module
JP6003878B2 (ja) * 2013-12-25 2016-10-05 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP2015204253A (ja) * 2014-04-16 2015-11-16 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムの制御方法
CN107847869B (zh) 2015-07-14 2021-09-10 罗门哈斯电子材料新加坡私人有限公司 用于过滤系统的通气装置
JP2020077494A (ja) * 2018-11-06 2020-05-21 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432356A (en) * 1963-09-11 1969-03-11 Gen Electric Regulated fuel cell system
JP3378081B2 (ja) * 1994-03-30 2003-02-17 マツダ株式会社 燃料電池システムの制御装置
JPH0888012A (ja) 1994-09-19 1996-04-02 Toyota Motor Corp 燃料電池およびその製造方法
KR0171207B1 (ko) * 1994-11-11 1999-03-30 와다 아키히로 고분자 전해질형 연료 전지와 그 운전 제어 방법
JP3584511B2 (ja) * 1994-12-12 2004-11-04 トヨタ自動車株式会社 高分子電解質型燃料電池の運転制御方法
JPH08162138A (ja) * 1994-12-02 1996-06-21 Toshiba Corp 燃料電池発電システム制御方法および制御装置
DE19648995C2 (de) * 1995-10-05 2001-07-26 Magnet Motor Gmbh Verfahren zum Regeln der Membranfeuchte einer Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle und Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle mit Einrichtung zum Regeln der Membranfeuchte sowie daraus gebildeter Brennstoffzellenstapel
JPH09306531A (ja) 1996-05-21 1997-11-28 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
JP3923627B2 (ja) * 1997-11-25 2007-06-06 株式会社東芝 固体高分子電解質型燃料電池システム
JPH11191423A (ja) * 1997-12-26 1999-07-13 Sanyo Electric Co Ltd 固体高分子型燃料電池の運転方法

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1102341A3 (de) * 1999-11-17 2004-09-08 Kabushikikaisha Equos Research Brennstoffzellenanlage mit Wasserspritzvorrichtung
EP1102341A2 (de) * 1999-11-17 2001-05-23 Kabushikikaisha Equos Research Brennstoffzellenanlage mit Wasserspritzvorrichtung
EP2207230A1 (de) * 1999-11-17 2010-07-14 Kabushikikaisha Equos Research Brennstoffzellenanlage mit Wasserspritzvorrichtung
DE10057804B4 (de) * 1999-11-30 2008-06-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Verfahren zur Steuerung der Befeuchtung einer Brennstoffzelle sowie Steuerungssystem für eine Brennstoffzelle
DE10107127B4 (de) * 2000-02-16 2008-12-18 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama-shi Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems
WO2002103829A1 (fr) * 2001-06-15 2002-12-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Pile a combustible du type a polymere solide et systeme de production d'energie par pile a combustible du type a polymere solide
EP1487043A4 (de) * 2002-03-20 2011-01-19 Sony Corp Brennstoffbatterieneinrichtung und verfahren zur steuerung einer brennstoffbatterie
US7560179B2 (en) 2002-03-20 2009-07-14 Sony Corporation Fuel cell apparatus and method for controlling fuel
WO2003079479A1 (fr) * 2002-03-20 2003-09-25 Sony Corporation Dispositif a batterie de piles a combustible et batterie de piles a combustible
KR101004689B1 (ko) * 2002-03-20 2011-01-04 소니 가부시키가이샤 연료 전지 장치 및 연료 전지의 제어 방법
EP1487043A1 (de) * 2002-03-20 2004-12-15 Sony Corporation Brennstoffbatterieneinrichtung und verfahren zur steuerung einer brennstoffbatterie
DE10214564A1 (de) * 2002-03-31 2003-10-23 Siemens Ag Verfahren zur gezielten, kurzzeitigen Befeuchtung einer HT-PEM-Brennstoffzelle sowie zugehörige HT-PEM-Brennstoffzellenanlage
WO2003083983A2 (de) * 2002-03-31 2003-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur gezielten, kurzzeitigen befeuchtung einer ht-pem-brennstoffzelle sowie zugehörige ht-pem-brennstoffzellenanlage
WO2003083983A3 (de) * 2002-03-31 2004-04-29 Siemens Ag Verfahren zur gezielten, kurzzeitigen befeuchtung einer ht-pem-brennstoffzelle sowie zugehörige ht-pem-brennstoffzellenanlage
DE10354980B4 (de) * 2002-11-27 2008-09-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Diagnosevorrichtung und Diagnoseverfahren für eine Brennstoffzelle
US7867664B2 (en) 2002-11-27 2011-01-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Diagnostic apparatus and diagnostic method for fuel cell
DE112004000827B4 (de) 2003-05-16 2019-12-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem mit einer Brennstoffzelle, einem Auslassgasdruckeinstellmechanismus und einer Drucksteuereinheit und Betriebssteuerverfahren einer Brennstoffzelle
DE102006022825B4 (de) * 2005-05-17 2020-02-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Steuerung der relativen Feuchte für eine Brennstoffzelle
DE102006022835B4 (de) 2005-05-17 2020-06-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle
US8394517B2 (en) 2007-07-17 2013-03-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system and control method of the system
DE112008001827B4 (de) 2007-07-17 2018-06-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem und Verfahren zu seiner Steuerung
DE112009004773B4 (de) * 2009-05-14 2018-03-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
US6524733B1 (en) 2003-02-25
JP2000243418A (ja) 2000-09-08
JP4200576B2 (ja) 2008-12-24
DE10007973B4 (de) 2008-04-24
US20020192520A1 (en) 2002-12-19
US6790549B2 (en) 2004-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10007973A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112011102754B4 (de) Brennstoffzellensystem und steuerverfahren für brennstoffzellensystem zur vermeidung einer lokalen funktionsminderung der membran-elektroden-anordnung
DE60210464T2 (de) Brennstoffzellenwiederbelebungsverfahren und vorrichtung
DE102008047389B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Online-Bestimmung und Verfahren zum Steuern der relativen Feuchtigkeit eines Reaktandenstroms in einem Brennstoffzellenstapel
DE102004005530B4 (de) Brennstoffzellen-Betriebszustandbestimmungsgerät und Verfahren
DE10334556B4 (de) Brennstoffzellensteuerungssystem
DE112007000141B4 (de) Vorrichtung zur Berechnung des stöchiometrischen Verhältnisses von vorgegebenem Gas für jede Einheitszelle eines Brennstoffzellensystems
DE69533215T2 (de) Polyelektrolytische Brennstoffzelle und Verfahren zur Betriebssteuerung
DE102010051220B4 (de) Verfahren zum schätzen der relativen feuchte eines kathodeneinlasses und -auslasses eines brennstoffzellenstapels
DE102006003394A1 (de) Brennstoffzellensystem, das die Stabilität seines Betriebs sicherstellt
DE102013101826B4 (de) Verfahren und System zum Spülen von Wasser aus einem Brennstoffzellenstapel
DE112009002043B4 (de) Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellenzustandserfassungsverfahren
DE102017212470A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE10065446A1 (de) Regelung des maximalen Ausgangsstroms eines Brennstoffzellenstapels
DE102004042780A1 (de) Brennstoffzellensystem, dazugehöriges Verfahren und Strommessvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem
DE102016109306B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verbesserter Genauigkeit der Abschätzung des Wassergehalts
DE112006002187T5 (de) Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren für das Brennstoffzellensystem
DE112011102019T5 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102014100751A1 (de) Gegenmaßnahmen bei Luftflussfehlern in einem Brennstoffzellensystem
DE102007059738B4 (de) Verfahren zur Bestimmung, ob sich ein Brennstoffzellenstapel überhitzt sowie entsprechend betreibbares Brennstoffzellensystem
DE102004013487A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102011017416B4 (de) Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems
DE102017102354A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und zum Einstellen einer relativen Feuchte eines Kathodenbetriebsgases während einer Aufheizphase
DE102018101630B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112010003392T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902