DE102017212470A1 - System und Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellenfahrzeugs - Google Patents

System und Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017212470A1
DE102017212470A1 DE102017212470.9A DE102017212470A DE102017212470A1 DE 102017212470 A1 DE102017212470 A1 DE 102017212470A1 DE 102017212470 A DE102017212470 A DE 102017212470A DE 102017212470 A1 DE102017212470 A1 DE 102017212470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
voltage
mathematical
data
model
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017212470.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Soon Woo Kwon
Joon Yong Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102017212470A1 publication Critical patent/DE102017212470A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04992Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the implementation of mathematical or computational algorithms, e.g. feedback control loops, fuzzy logic, neural networks or artificial intelligence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3648Constructional arrangements comprising digital calculation means, e.g. for performing an algorithm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04134Humidifying by coolants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04305Modeling, demonstration models of fuel cells, e.g. for training purposes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04358Temperature; Ambient temperature of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04388Pressure; Ambient pressure; Flow of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04395Pressure; Ambient pressure; Flow of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • H01M8/04522Humidity; Ambient humidity; Water content of cathode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • H01M8/04529Humidity; Ambient humidity; Water content of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04552Voltage of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • H01M8/04589Current of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04828Humidity; Water content
    • H01M8/0485Humidity; Water content of the electrolyte
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/54Fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/302Temperature sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/306Pressure sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/308Electric sensors
    • B60Y2400/3084Electric currents sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/308Electric sensors
    • B60Y2400/3086Electric voltages sensors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellenfahrzeugs umfasst ein Erfassen von Zustandsdaten, ein Ableiten eines mathematischen Spannungsmodells durch Einsetzen der erfassten Zustandsdaten in eine Spannungsberechnungsgleichung, ein Messen einer Spannung einer Brennstoffzelle, ein Annähern eines mathematischen Spannungsmodells an eine Messspannung und ein Ableiten der Reaktionsbereichsdaten, wenn das mathematische Spannungsmodell die Messspannung annähert, und ein Steuern des Systems des Brennstoffzellenfahrzeugs basierend auf den abgeleiteten Reaktionsbereichsdaten, um eine Situation einer Überbefeuchtung der Brennstoffzelle zu verhindern oder auszuschließen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellenfahrzeugs.
  • Hintergrund
  • Wenn die durch eine Brennstoffzelle erzeugte ausgegebene Leistung zu einem Zeitpunkt eines Betriebs in dem Zustand, bei welchem ein Fahrzeug verschlechtert (gealtert) ist, sich vermindert, vermindert sich eine Motorleistung. Insbesondere wird ein Fahrzeug augenblicklich beschleunigt, wenn dieses auf eine Autobahn auffährt, und somit Probleme beim Einstellen auf einen Geschwindigkeitsfluss von anderen Fahrzeugen hat, sodass die Sicherheit eines Fahrers bedroht sein kann.
  • Das Brennstoffzellenfahrzeug hybridisiert eine Brennstoffzelle als eine Hauptenergiequelle und eine Hochspannungsbatterie als eine Sekundärenergiequelle zum Verbessern einer Kraftstoffeffizienz und einer Motorleistung. Für die Entwicklung des Brennstoffzellenfahrzeugs wird eine optimale Energieverteilung ausgeführt, bevor die Brennstoffzelle altert. Daher, falls die Brennstoffzelle sich verschlechtert und somit altert, liegt die Brennstoffzelle außerhalb der optimalen Energieverteilung.
  • Um die optimale Energieverteilung aufrecht zu erhalten, ist eine Technik zum Abschätzen der Verschlechterung in der Brennstoffzelle unabdingbar. Für den Fall einer reversiblen Verschlechterung ist der Unterschied in einer relativen Feuchtigkeit zwischen einer Atmosphärentemperatur in einem Niedertemperaturbereich und einer Atmosphärentemperatur in einem Hochtemperaturbereich groß, und ein Wassergehalt in der Brennstoffzelle schwankt stark in Abhängigkeit von einem Fahrverlauf. Insbesondere schwankt der Unterschied bei einer Leistung stark in Abhängigkeit davon, ob ein aufgrund einer Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff erzeugtes Wasser in die Luft entlassen wird oder ob das erzeugte Wasser in der Brennstoffzelle verbleibt. Die Leistung der Brennstoffzelle verschlechtert sich unbeachtlich des überschüssigen Wassergehalts oder des unzureichenden Wassergehalts in der Brennstoffzelle und die Leistung der Brennstoffzelle ist am Besten, wenn die relative Feuchtigkeit bei 100% gehalten wird. Eine Wassergenhaltabschätzungseinheit wird benötigt, um eine Leistungsverschlechterung in Abhängigkeit von dem Wassergehalt in der Brennstoffzelle zu verhindern.
  • Das Verschlechterungsmessverfahren muss die Verschlechterung in Echtzeit messen, um auf ein echtes Fahrzeug angewendet zu werden, allerdings gibt es keinen Sensor, welcher zum Messen der irreversiblen Verschlechterung geeignet ist. Zum Abschätzen der reversiblen Verschlechterung muss ein relativer Feuchtigkeitssensor in dem Fahrzeug vorgesehen sein. In diesem Fall können allerdings die Kosten aufgrund des relativen Feuchtigkeitssensors zu nehmen. Daher besteht die Notwendigkeit eine Abschätzungseinheit zu entwickeln, welche die reversible Verschlechterung und die irreversible Verschlechterung der Brennstoffzelle in Echtzeit in dem Fahrzeug abschätzen kann.
  • Der als Stand der Technik beschriebene Gegenstand wurde nur dargestellt um das Verständnis des Hintergrunds der vorliegenden Erfindung zu unterstützen und sollten nicht als der dem Fachmann bekannte zugehörige Stand der Technik betrachtet werden.
  • Zusammenfassung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen ein System und ein Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellenfahrzeugs bereit, welche zum Betreiben des Fahrzeugs mit einer optimalen Leistungsverteilung geeignet sind, selbst wenn eine Brennstoffzelle reversibel oder irreversibel verschlechtert ist, und zum Betreiben des Fahrzeugs, während ein Wassergehalt in der Brennstoffzelle optimal aufrechtgehalten wird, um zu einer Motorleistung und einer Zunahme einer Kraftstoffeffizienz beizutragen.
  • Entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellenfahrzeugs verwendet werden. Zustandsdaten werden erfasst, welche einen Wassergehalt einer Membranelektrodenanordnung, einen Kathodendruck, einen Anodendruck, eine Kühlwassertemperatur und einen Stapelstrom umfasst. Ein mathematisches Spannungsmodell wird durch Einsetzen der erfassten Zustandsdaten in eine Spannungsberechnungsgleichung abgeleitet. Eine Spannung einer Brennstoffzelle wird gemessen und ein mathematisches Spannungsmodell wird angenähert an eine Messspannung durch Ändern von Reaktionsbereichsdaten und Ableiten der Reaktionsbereichsdaten, wenn das mathematische Spannungsmodell die Messspannung annähert. Das System des Brennstoffzellenfahrzeugs wird basierend auf den abgeleiteten Reaktionsbereichsdaten gesteuert, um eine Situation einer Überbefeuchtung der Brennstoffzelle zu verhindern oder auszuschließen, wodurch die Leistung der Brennstoffzelle optimiert wird.
  • Der Wassergehalt der Membranelektrodenanordnung kann aus einer relativen Feuchtigkeit bei einem Luftauslass des Brennstoffzellenstapels abgeschätzt werden.
  • Das mathematische Spannungsmodell und die Messspannung können ein Graph sein, bei welchem eine Stromdichte auf einer X-Achse dargestellt wird und einen Zellspannung auf einer Y-Achse dargestellt wird.
  • Die Spannungsberechnungsgleichung kann eine Gleichung unter Verwendung von Reaktionsbereichsdaten als ein Parameter sein und bei dem Ableiten des mathematischen Spannungsmodells kann das mathematische Spannungsmodell durch Ersetzen eines Anfangswerts der Reaktionsbereichsdaten abgeleitet werden und bei dem Ableiten der Reaktionsbereichsdaten kann das mathematische Spannungsmodell die Messspannung durch Ersetzen der in die Spannungsberechnungsgleichung eingegebenen Reaktionsbereichsdaten annähern, während sich die Reaktionsbereichsdaten ändern.
  • Bei dem Optimieren der Leistung der Brennstoffzelle, wenn eine Abweichung zwischen einer Vielzahl von Zellspannungen gleich oder größer als ein Referenzniveau ist, kann das System des Brennstoffzellenfahrzeugs auf der Basis des Wassergehalts der Membranelektrodenanordnung gesteuert werden, um einen austrocknenden Zustand der Brennstoffzelle zu vermeiden oder zu lösen.
  • Bei dem optimieren der Leistung der Brennstoffzelle, wenn die Abweichung zwischen der Vielzahl von Zellspannungen gleich oder geringer als das Referenzniveau ist, kann das System des Brennstoffzellenfahrzeugs auf der Basis der Reaktionsbereichsdaten gesteuert werden, um den Überbefeuchtungszustand der Brennstoffzelle zu vermeiden oder zu lösen.
  • Bei der Optimierung der Leistung der Brennstoffzelle, wenn ein Dispersionswert zwischen einer Vielzahl von Zellspannungen gleich oder geringer als ein erstes Referenzniveau ist, kann das System der Brennstoffzelle auf der Basis des Wassergehalts der Membranelektrodenanordnung gesteuert werden, um einen trocknenden Zustand der Brennstoffzellenzu vermeiden oder zu lösen.
  • Bei dem Optimieren der Leistung der Brennstoffzelle, wenn ein Zellspannungsverhältnis, welches durch Dividieren einer minimalen Zellspannung durch eine durchschnittliche Zellspannung erhalten wird, gleich oder größer als ein zweiter Referenzwert ist, kann das System des Brennstoffzellenfahrzeugs auf der Basis des Wassergehalts der Membranelektrodenanordnung gesteuert werden, um einen trocknenden Zustand der Brennstoffzelle zu verhindern oder zu lösen.
  • Das Verfahren kann weiter ein Annähern eines mathematischen Spannungsmodells an eine Messspannung durch Ändern von Katalysatorunterstützungsmengendaten und Ableiten der Katalysatorunterstützungsmengendaten, wenn das mathematische Spannungsmodell die Messspannung annähert, wobei bei dem Optimieren der Leistung der Brennstoffzelle das System des Brennstoffzellenfahrzeugs auf der Basis der abgeleiteten Katalysatorunterstützungsmengendaten gesteuert werden kann.
  • Bei dem Optimieren der Leistung der Brennstoffzelle, wenn das System des Brennstoffzellenfahrzeugs auf der Basis der abgeleiteten Reaktionsbereichsdaten gesteuert wird, können eine Temperatur, eine Luftzufuhrmenge oder eine Wasserstoffspülmenge der Brennstoffzelle gesteuert werden und, wenn das System der Brennstoffzelle auf der Basis der abgeleiteten Katalysatorunterstützungsmengendaten gesteuert wird, kann eine Leistungsverteilung zwischen der Hochspannungsbatterie und der Brennstoffzelle des Fahrzeugs gesteuert werden.
  • Das Verfahren kann weiter umfassen: Annähern eines mathematischen Spannungsmodells an eine Messspannung durch Ändern von internen Stromdichtedaten und Ableiten der internen Stromdichtedaten, wenn das mathematische Spannungsmodell die Messspannung annähert, wobei bei dem optimieren der Leistung der Brennstoffzelle das System des Brennstoffzellenfahrzeugs auf der Basis der abgeleiteten internen Stromdichtedaten gesteuert werden kann.
  • Entsprechend einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein System ein Brennstoffzellenfahrzeug zum Ausführen des Verfahrens zum Steuern eines Brennstoffzellenfahrzeugs steuern. Ein Sensor ist ausgebildet zum Messen eines Drucks einer Katode und einer Anode. Ein Sensor ist ausgebildet zum Messen einer Kühlwassertemperatur. Ein Sensor ist ausgebildet zum Messen eines Stroms eines Brennstoffzellenstapels. Eine Steuereinheit ist ausgebildet zum Erfassen von Zustandsdaten, welche einen Wassergehalt einer Membranelektrodenanordnung, einen Kathodendruck, einen Anodendruck, eine Kühlwassertemperatur und einen Stapelstrom umfassen, zum Ableiten eines mathematischen Spannungsmodells durch Einsetzen der erfassten Zustandsdaten in eine Spannungsberechnungsgleichung, zum Messen einer Spannung der Brennstoffzelle, zum Annähern eines mathematischen Spannungsmodells an eine Messspannung durch Ändern von Reaktionsbereichsdaten, zum Ableiten der Reaktionsbereichsdaten, wenn das mathematische Spannungsmodell die Messspannung annähert, und zum Steuern des Systems des Brennstoffzellenfahrzeugs basierend auf den abgeleiteten Reaktionsbereichsdaten, um eine Situation einer Überbefeuchtung der Brennstoffzelle zu verhindern oder auszuschließen, um dadurch die Leistung der Brennstoffzelle zu optimieren.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Systems zum Steuern eines Brennstoffzellenfahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Steuern eines Brennstoffzellenfahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detailbeschreibung von erläuternden Ausführungsformen
  • 1 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Systems zum Steuern eines Brennstoffzellenfahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und 2 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Steuern eines Brennstoffzellenfahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellenfahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Erfassen von Zustandsdaten, welche einen Wassergehalt einer Membranelektrodenanordnung, einen Kathodendruck, einen Anodendruck, eine Kühlwassertemperatur und einen Stapelstrom umfassen (S100); ein Ableiten eines mathematischen Spannungsmodells durch Einsetzen der erfassten Zustandsdaten in eine Spannungsberechnungsgleichung; ein Messen einer Spannung einer Brennstoffzelle; ein Annähern eines mathematischen Spannungsmodells an eine Messspannung durch Ändern von Reaktionsbereichsdaten und Ableiten der Reaktionsbereichsdaten, wenn das mathematische Spannungsmodell die Messspannung annähert (S200); und ein Steuern des Systems des Brennstoffzellenfahrzeugs basierend auf den abgeleiteten Reaktionsbereichsdaten, um eine Situation einer Überbefeuchtung der Brennstoffzelle zu vermeiden oder auszuschließen, um dadurch eine Leistung der Brennstoffzelle zu optimieren.
  • Die Verschlechterung in der Brennstoffzelle kann in eine reversible Verschlechterung und eine irreversible Verschlechterung klassifiziert werden, welche jeweils in zwei Arten geteilt werden können.
  • Bei dem Fall der reversiblen Verschlechterung kann eine Leistung wiederhergestellt werden, allerdings tritt die reversible Verschlechterung hauptsächlich auf, wenn durch hauptsächlich eine Brennstoffzellenreaktion erzeugtes Wasser nicht abgelassen wird oder zu viel abgelassen wird und somit eine Wassermenge fehlt. Ein Verfahren zum Lösen dieses Problems führt eine Betriebstemperatursteuerung, eine Luftzufuhrmengensteuerung oder etwas Ähnliches zum Steuern der Wassermenge aus.
  • Bei dem Fall der irreversiblen Verschlechterung kann eine Leistung nicht wiederhergestellt werden, allerdings vermindert sich die für eine chemische Reaktion verteilte Menge eines Katalysators oder bildet sich eine Öffnung einer Wasserstoffionenelektrolytmembran, sodass ein Wasserstoffübergang verursacht wird. Im Ergebnis, da die Energie der Brennstoffzelle vermindert wird, ist eine Energieverteilungssteuerung des Gesamtenergiesystems notwendig, sodass die Hochspannungsbatterie eine größere Menge an Energie als die Brennstoffzelle liefert.
  • Typischerweise ist die Auswahl von Parametern, welche eine Art und einen Grad der Verschlechterung erfassen, und die Abschätzung der Werte davon nicht vollständig zufriedenstellend und somit wird eine geeignete Steuerung nicht umgesetzt. Insbesondere ist es schwierig einen trockenen Betriebszustand (Austrocknen) und einen Zustand eines Überbefeuchtungsbetriebs während der reversiblen Verschlechterung zu unterscheiden.
  • Um dieses Problem zu lösen, schlägt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Auffinden von Werten eines geeigneten Parameters durch Vergleichen eines mathematischen Abschätzungsmodells einer Ausgangsspannung einer Brennstoffzelle mit einem tatsächlichen Modell, ein Erhalten einer optimalen Effizienz durch Steuern des Brennstoffzellensystems basierend auf diesen Werten und Verhindern einer Verschlechterung der Brennstoffzelle vor.
  • Insbesondere 2 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Steuern einer Brennstoffzelle gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Zuerst führt das Verfahren das Erfassen von Zustandsdaten aus, welche den Wassergehalt der Membranelektrodenanordnung, den Kathodendruck, den Anodendruck und die Kühlwassertemperatur und den Stapelstrom umfassen (S100). Der Wassergehalt der Membranelektrodenanordnung gibt an, wie viel Feuchtigkeit in der Membranelektrodenanordnung vorhanden ist, was aus einer relativen Feuchtigkeit eines Kathodenausgangs der Kraftstoffzelle bekannt sein kann. Da der Wassergehalt der Membranelektrodenanordnung proportional zu der relativen Feuchtigkeit ist, kann der Wassergehalt einfach durch Multiplizieren mit einer Konstanten oder durch Speichern der Gleichung vorab und Eingeben der relativen Feuchtigkeit in die obige Gleichung abgeleitet werden. Die relative Feuchtigkeit des Kathoden Ausgangs kann ebenso mit dem Sensor gemessen werden und kann auf dieselbe Weise wie in KR 10-1293961 B1 abgeschätzt werden.
  • Der Kathodendruck und der Anodendruck können mit einem Sensor gemessen werden, wie in 1 dargestellt, und die Kühlwassertemperatur kann in einer die Brennstoffzelle umfließenden Kühlwasserleitung gemessen werden. Weiter kann der Stapelstrom durch Messen mit einem Stromsensor gemessen werden.
  • Das Ableiten des mathematischen Spannungsmodells durch Einsetzen der so erhaltenen Zustandsdaten in die Spannungsberechnungsgleichung wird ausgeführt.
  • Die Spannungsberechnungsgleichung gibt eine Gleichung an, welche durch indirektes Berechnen des Spannungsausgangs von der Brennstoffzelle mit verschiedenen Eingangswerten erhalten wird. Bei der Spannungsberechnungsgleichung wird die mathematische Spannung Vm durch Subtrahieren eines Aktivierungsverlusts Vacc, eines Widerstandsverlusts Vohm und eines Konzentrationsverlusts Vcon von einer verlustfreien thermodynamischen theoretischen Spannung E, wie in der nachstehenden Gleichung 1, berechnet. Der Aktivierungsverlust ist ein Verlust, welcher auftritt, um eine Aktivierungsenergie zum Auslösen der Reaktion zu vermindern, und der Widerstandsverlust ist ein Verlust, welcher auftritt durch einen Migrationswiderstand von Ionen in den Elektrolyt und einen Migrationswiderstand von Elektronen in einer Elektrode, einer Gasdiffusionsschicht und einem Trennelement. Der Konzentrationsverlust ist ein Verlust, welcher verursacht wird, durch eine fehlende Fähigkeit, eine durchschnittliche Anfangskonzentration eines Fluorid aufrechtzuerhalten, wenn ein Reactant an der Elektrode durch eine elektrochemische Reaktion verbraucht wird. V m = Δ G 2 F + R u T n F ln ( ( P a ϕ P H 2 O _ s a t P a 0 ) ( P c ϕ P H 2 O _ s a t P c 0 ) 0.5 a H 2 O ) R u T α n F ln ( i + i i n i 0, r e f A c L c ( P c ϕ P H 2 O _ s a t P c 0 ) 0.5 e E c R ( 1 T 1 298.15 ) ) ( i + i i n ) ( R a + t m 0.005139 ( 0.043 + 17.81 ϕ 39.85 ϕ 2 + 36 ϕ 3 ) 0.00326 e 1268 ( 1 T 1 303 ) ) + d R u T n F ln ( 1 i + i i n D 0, r e f T 0.5 T 0 1.5 ( P c ϕ P H 2 O _ s a t P c 0 ) ) i = I F C A c
    Figure DE102017212470A1_0001
  • P:
    Druck, kPa
    Psat:
    Sättigungsdruck, kPa
    F:
    Faraday-Konstante, 96,487 C/mol
    Ru:
    universale Gaskonstante, 8,314 J/mol/K
    T:
    Temperatur, K
    Tc:
    Temperatur, °C
    E:
    ideales Zellpotenzial, V
    R:
    Widerstand
    i:
    Stromdichte, (A/cm2)
    D:
    Diffusionskoeffizient
    AC:
    spezifischer Katalysatorbereich
    LC:
    Katalysatorladung
    Ec:
    Aktivierungsenergie, 66 kJ/mol
    V:
    Potenzial, V
    d:
    Konzentrationskoeffizienten
    n:
    Anzahl von Elektronen pro Wasserstoffmolekül, 2
    iin:
    Interne Stromdichte, (A/cm2)
    iL:
    Grenzstromdichte (A/cm2)
    tm:
    Dicke der Membran
    Km:
    Ionenleitfähigkeit der Membran
    Pa:
    Anodendruck
    Pc:
    Kathodendruck
    aH20:
    Wasseraktivität
    PH2O_sat:
    gesättigter Wasserdampfdruck
    Rm:
    Membranwiderstand
    Ra:
    Widerstand der Restzelle
    F:
    Faraday-Konstante, 96487 (C/mol)
    G:
    freie Enthalpie, (J)
    Ø:
    relative Feuchtigkeit
    α:
    Transferkoeffizient
    a:
    Wasseraktivität
    t:
    Dicke
    δ
    Diffusionsabstand
    ε:
    Polarität
    λ:
    Prozentsatz von Wassergehalt einer Membran
  • Index
  • H2:
    Wasserstoff
    O2:
    Sauerstoff
    H2O:
    Wasser
    ref:
    Referenzbedingung (298,15 K, 101,25 kPa)
    m:
    Membran
  • Wenn die gemessenen oder geschätzten Zustandsdaten in die obige Gleichung 1 eingesetzt werden, kann ein Spannungswert Vm für eine bestimmte Stromdichte i erhalten werden, wobei der Spannungswert in einer Graphischen Form gebilder wird, wobei eine Stromdichte auf einer X-Achse dargestellt wird und eine Zellspannung auf einer Y-Achse dargestellt wird, um ein mathematisches Spannungsmodell abzuleiten.
  • Die obige Gleichung umfasst mehrere Parameter, nämlich Reaktionsbereichsdaten Ac, Katalysatorunterstützungsmengendaten Lc und eine interne Stromdichte iin. Daher sind die restlichen Parameter auf einen anfänglich eingesetzten Wert festgelegt, lediglich einer der restlichen Parameter wird variabel geändert und eingesetzt, um das mathematische Spannungsmodell zu erstellen und den Graph ähnlich zu der Messspannung auszubilden, und die Parameterwerte, wenn das mathematische Spannungsmodell und die Graphenform der Messspannung ähnlich sind, werden Parameterwerte, welche zu erhalten sind. Die Reaktionsbereichsdaten Ac und die Katalysatorunterstützungsmengendaten Lc werden durch das Graphenanpassungsverfahren abgeleitet.
  • Zuerst werden das Annähern des mathematischen Spannungsmodells an die Messspannung durch Verändern der Reaktionsbereichsdaten und das Ableiten der Reaktionsbereichsdaten, wenn das mathematische Spannungsmodell die Messspannung annähert (S200), ausgeführt. Um die durch Verändern der Reaktionsbereichsdaten erhaltene Spannung genauer auszubilden, muss die Spannung basierend auf einer minimalen Zellspannung erhalten werden. Das heißt, bei dem durch Ändern der Reaktionsbereichsdaten abgeleiteten mathematischen Spannungsmodell wird ein mathematisches Spannungsmodell für die minimalen Zellspannung erhalten und das Vergleichsziel bestimmt die tatsächlich gemessene minimale Zellspannung als die Messspannung, um die Reaktionsbereichsdaten abzuleiten.
  • Weiter wird das System des Brennstoffzellenfahrzeugs auf der Basis der abgeleiteten Reaktionsbereichsdaten gesteuert, um den Zustand einer Überbefeuchtung der Brennstoffzelle auszuschließen, wodurch die Leistung der Brennstoffzelle optimiert wird.
  • Wenn eine Betriebstemperatur der Brennstoffzelle gering ist, wird ein gesättigter Wasserdampfdruck gering und das erzeugte Wasser, welches ein Abfall einer Wasserstoff-Sauerstoff reaktion ist, ist in einem flüssigen Zustand vorhanden, anstelle eines durch die Kanalwand oder die Gasdiffusionsschicht zu absorbierenden. Im Ergebnis wird das erzeugte Wasser nicht gut in der Luft entsprechend eines Luftflusses abgeführt und daher tritt dieses auf, wenn dieses sich in der Brennstoffzelle mit der Zeit ansammelt. Falls das erzeugte Wasser den maximalen Wassergehalt der Elektrolytmembran und der Gasdiffusionsschicht überschreitet, während dies in der Brennstoffzelle angesammelt wird, fließt das erzeugte Wasser in einem Wasserstoff- und Sauerstoff-Flusskanal über. Im Ergebnis wird ein Widerstand eines Pfads, durch welchen Wasserstoff und Sauerstoff zu einem Katalysator übertragen werden, erhöht (nachfolgend als überschüssiges Wasser bezeichnet). Zum Verbinden des Phänomens des mathematischen Spannungsmodells wird der Reaktionsbereich als ein Parameter eingestellt. Wenn das überschüssige Wasser vorhanden ist, deckt das erzeugte Wasser eine Elektrodenoberfläche ab, was ein Ergebnis ist, welches durch denselben Effekt analysiert wird, wenn der Reaktionsbereich reduziert wird. Entsprechend, wenn der Reaktionsbereich zunimmt, wird angenommen, dass das Wasser nicht übermäßig ist. Eine Steuerung zum graduellen Erhöhen der Temperatur der Brennstoffzelle, zum Erhöhen einer Luftzufuhrmenge oder zum Erhöhen einer Wasserstoffspülmenge proportional zum Grad des überschüssigen Wassers wird ausgeführt (S260 und S280).
  • Daher ist es möglich den Zustand einer Überbefeuchtung des Brennstoffzellenstapels durch die Steuerung genau einzustellen, und die Brennstoffzelle mit der optimalen Effizienz zu betreiben und die Verschlechterung der Brennstoffzelle durch genaues Kennen und Bewältigen des Überbefeuchtungsgrads einer Befeuchtung zu verhindern.
  • Indessen kann bei dem Optimieren der Leistung der Brennstoffzelle, wenn die Abweichung zwischen der Vielzahl von Zellspannungen gleich oder größer als das Referenzniveau ist, das System des Brennstoffzellenfahrzeugs auf der Basis des Wassergehalts der Membranelektrodenanordnung gesteuert werden, um den trocknenden Zustand der Brennstoffzelle zu verhindern oder zu lösen. Weiter kann bei dem Optimieren der Leistung der Brennstoffzelle, wenn die Abweichung zwischen der Vielzahl von Zellspannungen gleich oder geringer als das Referenzniveau ist, das System des Brennstoffzellenfahrzeugs auf der Basis der Reaktionsbereichsdaten gesteuert werden, um den Zustand einer Überbefeuchtung der Brennstoffzelle zu verhindern oder zu lösen
  • Beispielsweise kann bei dem Optimieren der Leistung der Brennstoffzelle, wenn ein Dispersionswert der Vielzahl von Zellspannungen gleich oder geringer als ein erster Referenzwert ist, das System des Brennstoffzellenfahrzeugs auf der Basis des Wassergehalts der Membranelektrodenanordnung gesteuert werden, um den trockenden Zustand der Brennstoffzelle zu verhindern oder zu lösen. Der geringe Dispersionswert der Zellspannung bedeutet, dass die Abweichung zwischen den Zellspannungen klein ist und relativ gleichförmig ist, was zu dem trocknenden oder normalen Zustand gehört, vielmehr als zu der Überbefeuchtung. Entsprechend wird in diesem Fall, wenn der Wassergehalt vermindert wird, die Brennstoffzelle gekühlt oder wird die Luftzufuhrmenge reduziert, in Abhängigkeit von dem Wassergehalt der Membranelektrodenanordnung oder der relativen Feuchtigkeit, wodurch der trocknende Zustand verhindert wird und die Brennstoffzelle in einem optimalen Zustand betrieben wird.
  • Als ein anderes Verfahren wird bei dem Optimieren der Leistung der Brennstoffzelle, wenn das durch Dividieren der minimalen Zellspannung durch eine durchschnittliche Zellspannung erhaltene Zellspannungsverhältnis gleich oder größer als ein zweiter Referenzwert ist, das System des Brennstoffzellenfahrzeugs auf der Basis des Wassergehalts der Membranelektrodenanordnung gesteuert, um den trocknenden Zustand der Brennstoffzelle zu verhindern oder zu lösen. Das Zellspannungsverhältnis ist ein Wert, welcher durch Dividieren der minimalen Zellspannung durch die durchschnittliche Zellspannung erhalten wird. Hierbei gilt, desto größer das Zellspannungsverhältnis ist, desto kleiner ist die Abweichung zwischen den Zellspannungen. Daher kann ein Berücksichtigen des Zellspannungsverhältnisses anstelle des Dispersionswerts dieselbe Bedeutung aufweisen. In diesem Fall wird angenommen, dass die Brennstoffzelle in dem normalen Zustand oder in dem trocknenden Zustand ist, wenn das Zellspannungsverhältnis ebenso groß ist, und daher kann das System des Brennstoffzellenfahrzeugs auf der Basis des Wassergehalts der Membranelektrodenanordnung oder der relativen Feuchtigkeit gesteuert werden, um den trocknenden Zustand der Brennstoffzelle zu vermeiden oder zu lösen (S220, S240 und S280).
  • Zusätzlich werden das Annähern des mathematischen Spannungsmodells an die Messspannung durch Ändern der Katalysatorunterstützungsmengendaten und das Ableiten der Katalysatorunterstützungsmengendaten, wenn das mathematische Spannungsmodell die Messspannung annähert (S300) ausgeführt und bei der Optimierung der Leistung der Brennstoffzelle (S320) kann das System des Brennstoffzellenfahrzeugs auf der Basis der abgeleiteten Katalysatorunterstützungsdaten gesteuert werden. Um die durch Variieren der Katalysatorunterstützungsmengendaten erhaltene Spannung genauer zu machen, muss die Spannung basierend auf der durchschnittlichen Zellspannung erhalten werden. Das heißt, bei dem durch Ändern der Katalysatorunterstützungsmengendaten abgeleiteten mathematischen Spannungsmodell wird ein mathematisches Spannungsmodell für die durchschnittliche Zellspannung erhalten, und das Vergleichsziel bestimmt die tatsächlich gemessene durchschnittliche Zellspannung als die Messspannung zum Ableiten der Katalysatorunterstützungsmengendaten.
  • Wie oben beschrieben, wird bei dem Optimieren der Leistung der Brennstoffzelle, wenn das System des Brennstoffzellenfahrzeugs auf der Basis der abgeleiteten Reaktionsbereichsdaten gesteuert wird, eine Temperatur, eine Luftzufuhrmenge oder eine Wasserstoffspülmenge der Brennstoffzelle gesteuert (S280) und, wenn das System des Brennstoffzellenfahrzeugs auf der Basis der abgeleiteten Katalysatorunterstützungsmengendaten gesteuert wird, kann die Energieverteilung zwischen der Hochspannungsbatterie und der Brennstoffzelle des Fahrzeugs gesteuert werden (S320).
  • Wenn die Katalysatorunterstützungsmenge vermindert wird, kann der Katalysator selbst reversibel verschlechtert werden und kann irreversibel verschlechtert werden dadurch das diese zeitweise mit Feuchtigkeit umgeben wird. Daher ist es in diesem Fall angebracht mehr Leistung über die Hochspannungsbatterie zu verwenden und die Belastung der Brennstoffzelle zu reduzieren.
  • Indessen werden zusätzlich das Annähern des mathematischen Spannungsmodells an die Messspannung durch Ändern der internen Stromdichtedaten und das Ableiten der internen Stromdichtedaten, wenn das mathematische Spannungsmodell die Messspannung annähert (S300), ausgeführt und kann bei dem Optimieren der Leistung der Brennstoffzelle das System des Brennstoffzellenfahrzeugs auf der Basis der abgeleiteten internen Stromdichtedaten gesteuert werden (S320).
  • Die interne Stromdichte wird durch Umwandeln der Menge an Wasserstoffionen zum direkten Übergehen zu der Katode durch Hindurchtreten durch die Membranelektrodenanordnung in einer Stromdichteeinheit erhalten und kann auftreten, wenn ein Nadelloch in der Membranelektrodenanordnung gebildet wird. Daher kann der Verschlechterungsgrad der Brennstoffzelle basierend auf dem Grad der internen Stromdichte verstanden werden und somit wird die Leistung über die Hochspannungsbatterie mehr verwendet und die Belastung der Brennstoffzelle wird reduziert, wodurch die Verschlechterung der Brennstoffzelle verhindert wird.
  • Zusätzlich, um die interne Stromdichte oder die Katalysatorunterstützungsmenge als Parameter zu verstehen, wenn der durchschnittliche Zellspannungswert als die Messspannung verwendet wird und der Reaktionsbereich als der Parameter verwendet wird, wird bevorzugt die minimale Zellspannung als die Messspannung verwendet.
  • Im Ergebnis gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich zu verstehen, ob die Leistungsverschlechterung der Brennstoffzelle an der Verschlechterung bei dem Katalysator, dem Wassergehalt oder eine Kombination davon liegt, und in jedem Fall kann die Brennstoffzelle schnell durch Steuern des Wassergehalts oder durch Erhöhen der Verwendung der Hochspannungsbatterie und optimales Betreiben in dem optimalen Zustand unter der vorliegenden Situation wiederhergestellt werden.
  • Das System zum Steuern eines Brennstoffzellenfahrzeugs aus 1 zum Ausführen des Verfahrens zum Steuern eines Brennstoffzellenfahrzeugs der vorliegenden Erfindung umfasst: einen Sensor, ausgebildet zum Messen eines Drucks einer Katode und einer Anode; einen Sensor, ausgebildet zum Messen einer Kühlwassertemperatur; einen Sensor, ausgebildet zum Messen eines Stroms eines Brennstoffzellenstapels; und eine Steuereinheit, ausgebildet zum Erfassen von Zustandsdaten, welche einen Wassergehalt einer Membranelektrodenanordnung, einen Kathodendruck, einen Anodendruck, eine Kühlwassertemperatur und einen Stapelstrom umfassen, zum Ableiten eines mathematischen Spannungsmodells durch Einsetzen der erfassten Zustandsdaten in eine Spannungsberechnungsgleichung, zum Messen einer Spannung der Brennstoffzelle, zum Annähern eines mathematischen Spannungsmodells an die Messspannung durch Ändern von Reaktionsbereichsdaten, zum Ableiten der Reaktionsbereichsdaten, wenn das mathematische Spannungsmodell die Messspannung annähert, und zum Steuern des Systems des Brennstoffzellenfahrzeugs basierend auf den abgeleiteten Reaktionsbereichsdaten, um eine Situation einer Überbefeuchtung der Brennstoffzelle zu verhindern oder auszuschließen, wodurch die Leistung der Brennstoffzelle optimiert wird.
  • Die Brennstoffzelle 100 ist ausgebildet, eine Anode 20, eine Katode 10 und eine Membranelektrodenanordnung (MEA) zu umfassen, wobei die Anode 20 mit einer Wasserstoffleitung 300 verbunden ist, die Katode 10 mit einer Luftleitung 500 verbunden ist und eine Kühlleitung 700 durch die gesamte Brennstoffzelle 100 fließt. Die Wasserstoffleitung 300 ist mit einem Versorgungsventil 310, einem Drucksensor 320, einem Spülventil 330 und einem Ablassventil 340 versehen und die Luftleitung 500 ist mit einem Befeuchter 530, einem Drucksensor 520, einem Kompressor 510, einem Flussratenventil 550 und einem Temperatursensor 540 versehen. Weiter ist die Kühlleitung 700 mit einer Pumpe 720 versehen.
  • Die Steuereinheit 900 erfasst Zustandsdaten, welche den Kathodendruck, den Anodendruck, die Kühlwassertemperatur und den Stapelstrom umfassen, von dem den Druck der Katode und der Anode messenden Sensor, dem die Kühlwassertemperatur messenden Sensor und dem den Strom des Brennstoffzellenstapels messenden Sensor, und schätzt den Wassergehalt der Membranelektrodenanordnung ab.
  • Weiter wird das mathematische Spannungsmodell unter Verwendung der in einem getrennten Speicher gespeicherten Spannungsberechnungsgleichung abgeleitet, werden die Reaktionsbereichsdaten durch Annähern des mathematischen Spannungsmodells an die Messspannung erhalten und wird das System des Brennstoffzellenfahrzeugs auf der Basis der Reaktionsbereichsdaten gesteuert, um den Zustand einer Überbefeuchtung der Brennstoffzelle zu verhindern oder zu lösen, wodurch die Leistung der Brennstoffzelle optimiert wird.
  • Entsprechend dem System und dem Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellenfahrzeugs gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich das Fahrzeug mit einer optimalen Energieverteilung zu betreiben, selbst wenn eine Brennstoffzelle reversibel oder irreversibel verschlechtert ist, und das Fahrzeug zu betreiben, während ein Wassergehalt in der Brennstoffzelle optimal gehalten wird, wodurch zu einer Motorleistung und einer Erhöhung der Kraftstoffeffizienz beigetragen wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung gezeigt und beschrieben wurde mit Bezug zu bestimmten beispielhaften Ausführungsformen, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung verschiedenartig modifiziert und geändert werden kann, ohne von dem Geist und dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung, wie in den nachfolgenden Ansprüchen bestimmt, abzuweichen.

Claims (17)

  1. Ein Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellenfahrzeugs, wobei das Verfahren umfasst: Erfassen von Zustandsdaten, welche einen Wassergehalt einer Membranelektrodenanordnung, einen Kathodendruck, einen Anodendruck, eine Kühlwassertemperatur und einen Stapelstrom umfassen; Ableiten eines mathematischen Spannungsmodells durch Einsetzen der erfassten Zustandsdaten in eine Spannungsberechnungsgleichung; Messen einer Spannung einer Brennstoffzelle; Annähern des mathematischen Spannungsmodells an eine Messspannung durch Ändern von Reaktionsbereichsdaten und Ableiten der Reaktionsbereichsdaten, wenn das mathematische Spannungsmodell die Messspannung annähert; und Steuern eines Systems des Brennstoffzellenfahrzeugs basierend auf den abgeleiteten Reaktionsbereichsdaten zum Beeinflussen einer Situation einer Überbefeuchtung der Brennstoffzelle.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Steuern des Systems des Brennstoffzellenfahrzeugs ein Steuern eines Systems des Brennstoffzellenfahrzeugs basierend auf den abgeleiteten Reaktionsbereichsdaten umfasst, um eine Situation einer Überbefeuchtung der Brennstoffzelle zu verhindern oder auszuschließen.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Wassergehalt der Membranelektrodenanordnung aus einer relativen Feuchtigkeit an einem Luftauslass der Brennstoffzelle abgeschätzt wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das mathematische Spannungsmodell und die Messspannung ein Graph sind, bei welchem eine Stromdichte auf einer X-Achse dargestellt ist und eine Zellspannung auf einer Y-Achse dargestellt ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Spannungsberechnungsgleichung eine Gleichung ist, welche Reaktionsbereichsdaten als einen Parameter verwendet, und bei dem Ableiten des mathematischen Spannungsmodells das mathematische Spannungsmodell durch Einsetzen eines Anfangswerts der Reaktionsbereichsdaten abgeleitet wird und bei dem Ableiten der Reaktionsbereichsdaten das mathematische Spannungsmodell die Messspannung durch Einsetzen der in die Spannungsberechnungsgleichung eingegebenen Reaktionsbereichsdaten annähert, während die Reaktionsbereichsdaten geändert werden.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, wenn eine Abweichung zwischen einer Vielzahl von Zellspannungen gleich oder größer als ein Referenzniveau ist, das System des Brennstoffzellenfahrzeugs auf der Basis des Wassergehalts der Membranelektrodenanordnung gesteuert wird, um einen trocknenden Zustand der Brennstoffzelle zu verhindern oder zu lösen.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei, wenn die Abweichung zwischen der Vielzahl von Zellspannungen gleich oder geringer als das Referenzniveau ist, das System des Brennstoffzellenfahrzeugs auf der Basis der Reaktionsbereichsdaten gesteuert wird, um einen Zustand einer Überbefeuchtung der Brennstoffzelle zu verhindern oder zu lösen.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, wenn ein Dispersionswert zwischen einer Vielzahl von Zellspannungen gleich oder geringer als ein erstes Referenzniveau ist, das System des Brennstoffzellenfahrzeugs auf der Basis des Wassergehalts der Membranelektrodenanordnung gesteuert wird, um einen trocknenden Zustand der Brennstoffzelle zu verhindern oder zu lösen.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1, wenn ein durch Dividieren einer minimalen Zellspannung durch eine durchschnittliche Zellspannung erhaltenes Zellspannungsverhältnis gleich oder größer als ein zweiter Referenzwert ist, das System des Brennstoffzellenfahrzeugs basierend auf dem Wassergehalt der Membranelektrodenanordnung gesteuert wird, um einen trocknenden Zustand der Brennstoffzelle zu verhindern oder zu lösen.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1, weiter umfassend ein Annähern eines mathematischen Spannungsmodells an eine Messspannung durch Ändern von Katalysatorunterstützungsmengendaten und Ableiten der Katalysatorunterstützungsmengendaten, wenn das mathematische Spannungsmodell die Messspannung annähert, wobei das System des Brennstoffzellenfahrzeugs auf der Basis der abgeleiteten Katalysatorunterstützungsmengendaten gesteuert wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei, wenn das System des Brennstoffzellenfahrzeugs auf der Basis der abgeleiteten Reaktionsbereichsdaten gesteuert wird, eine Temperatur, eine Luftzufuhrmenge oder eine Wasserstoffspülmenge der Brennstoffzelle gesteuert wird, und, wenn das System des Brennstoffzellenfahrzeugs auf der Basis der abgeleiteten Katalysatorunterstützungsmengendaten gesteuert wird, eine Energieverteilung zwischen einer Hochspannungsbatterie und der Brennstoffzelle des Fahrzeugs gesteuert wird
  12. Verfahren gemäß Anspruch 1, weiter umfassend ein Annähern eines mathematischen Spannungsmodells an eine Messspannung durch Ändern von internen Stromdichtedaten und Ableiten der internen Stromdichtedaten, wenn das mathematische Spannungsmodell die Messspannung annähert, wobei das System des Brennstoffzellenfahrzeugs auf der Basis der abgeleiteten internen Stromdichtedaten gesteuert wird
  13. Ein System zum Steuern eines Brennstoffzellenfahrzeugs, wobei das System umfasst: einen ersten Sensor, ausgebildet zum Messen eines Drucks einer Katode und einer Anode; einen zweiten Sensor, ausgebildet zum Messen einer Kühlwassertemperatur; einen dritten Sensor, ausgebildet zum Messen eines Stroms eines Brennstoffzellenstapels; und eine Steuereinheit, ausgebildet zum Erfassen von Zustandsdaten, welche einen Wassergehalt einer Membranelektrodenanordnung, einen Kathodendruck, einen Anodendruck, eine Kühlwassertemperatur und einen Stapelstrom umfassen, zum Ableiten eines mathematischen Spannungsmodells durch Einsetzen der erfassten Zustandsdaten in eine Spannungsberechnungsgleichung, Messen einer Spannung der Brennstoffzelle, zum Annähern eines mathematischen Spannungsmodells an eine Messspannung durch Ändern von Reaktionsbereichsdaten, zum Ableiten der Reaktionsbereichsdaten, wenn das mathematische Spannungsmodell die Messspannung annähert, und zum Steuern des Systems des Brennstoffzellenfahrzeugs basierend auf den abgeleiteten Reaktionsbereichsdaten zum Beeinflussen einer Situation eine Überbefeuchtung der Brennstoffzelle.
  14. Eine Vorrichtung, umfassend: eine Brennstoffzelle, welche eine Anode, eine Katode und eine Membranelektrodenanordnung umfasst; eine Wasserstoffleitung, wobei die Anode mit der Wasserstoffleitung verbunden ist; eine Luftleitung, wobei die Katode mit der Luftleitung verbunden ist; eine Kühlleitung, ausgebildet zum Zirkulieren von Kühlwasser für die Brennstoffzelle; einen Drucksensor, ausgebildet zum Messen eines Drucks der Anode und der Katode; einen Temperatursensor, ausgebildet zum Messen einer Temperatur des Kühlwassers in der Kühlleitung; einen Stromsensor, ausgebildet zum Messen eines Stroms der Brennstoffzelle; und eine Steuereinheit, ausgebildet zum Erfassen von Zustandsdaten, welche einen Wassergehalt einer Membranelektrodenanordnung, einen Kathodendruck, einen Anodendruck, eine Kühlwassertemperatur und einen Brennstoffzellenstapelstrom umfassen, zum Ableiten eines mathematischen Spannungsmodells durch Einsetzen der erfassten Zustandsdaten in eine Spannungsberechnungsgleichung, zum Messen einer Spannung der Brennstoffzelle, zum Annähern eines mathematischen Spannungsmodells an eine Messspannung durch Ändern von Reaktionsbereichsdaten, zum Ableiten der Reaktionsbereichsdaten, wenn das mathematische Spannungsmodell die Messspannung annähert, und zum Steuern eines Brennstoffzellenfahrzeugs basierend auf den abgeleiteten Reaktionsbereichsdaten zum Beeinflussen einer Situation einer Überbefeuchtung der Brennstoffzelle.
  15. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 14, weiter umfassend einen mit der Luftleitung in Reihe gekoppelten Befeuchter.
  16. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 14, weiter umfassend: ein Versorgungsventil, gekoppelt mit der Wasserstoffleitung; einen Drucksensor, gekoppelt mit der Wasserstoffleitung; einen Befeuchter, in Reihe gekoppelt mit der Luftleitung; einen Kompressor, gekoppelt mit der Luftleitung; und eine Pumpe, gekoppelt mit der Kühlleitung.
  17. Vorrichtung gemäß Anspruch 14, weiter umfassend einen Luftauslass der Brennstoffzelle, wobei der Wassergehalt der Membranelektrodenanordnung aus einer relativen Feuchtigkeit an dem Luftauslass abgeschätzt wird.
DE102017212470.9A 2016-12-10 2017-07-20 System und Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellenfahrzeugs Pending DE102017212470A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2016-0168083 2016-12-10
KR1020160168083A KR101918365B1 (ko) 2016-12-10 2016-12-10 연료전지 차량 제어시스템 및 제어방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017212470A1 true DE102017212470A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=62201550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017212470.9A Pending DE102017212470A1 (de) 2016-12-10 2017-07-20 System und Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellenfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10249896B2 (de)
KR (1) KR101918365B1 (de)
CN (1) CN108232244B (de)
DE (1) DE102017212470A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201065A1 (de) * 2019-01-29 2020-07-30 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung und Brennstoffzellenvorrichtung
US11784340B2 (en) 2019-04-17 2023-10-10 Hyundai Motor Company Method and system for controlling operation of fuel cell

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102554879B1 (ko) 2017-12-12 2023-07-12 현대자동차주식회사 연료전지 제어방법 및 제어시스템
CN108987770B (zh) * 2018-07-18 2020-11-06 西南交通大学 一种多堆燃料电池发电系统的协调优化控制方法
KR102651959B1 (ko) * 2018-11-01 2024-03-28 현대자동차주식회사 연료전지의 수소 공급 제어시스템 및 제어방법
CN109301289B (zh) * 2018-11-20 2023-08-22 安徽明天氢能科技股份有限公司 一种大面积燃料电池内部温度与压力分布的测试装置
KR20210053360A (ko) * 2019-10-31 2021-05-12 현대자동차주식회사 연료전지 제어 방법
CN112993336B (zh) * 2019-12-14 2022-04-22 中国科学院大连化学物理研究所 用于车用燃料电池衰减过程的水管理故障诊断方法
CN112349936A (zh) * 2020-10-27 2021-02-09 中船动力有限公司 基于系统辨识的船用燃料电池建模及广义预测控制方法
CN112820906B (zh) * 2021-01-15 2022-06-07 湖南理工学院 一种车用燃料电池动态工况下热力学性能的综合评价方法
KR20230016972A (ko) * 2021-07-27 2023-02-03 현대자동차주식회사 연료전지 운전시스템 및 운전제어방법
CN113839071B (zh) * 2021-09-29 2023-03-10 北京亿华通科技股份有限公司 一种燃料电池系统控制方法及控制系统
KR20230072817A (ko) 2021-11-18 2023-05-25 현대자동차주식회사 연료전지시스템의 전력 분배 방법
CN114759227A (zh) * 2022-05-07 2022-07-15 中国第一汽车股份有限公司 燃料电池性能衰减的确定方法以及确定装置
CN115632141B (zh) * 2022-12-22 2023-05-23 潍柴动力股份有限公司 车载燃料电池电堆自增湿控制方法及车辆
CN115939461B (zh) * 2023-01-19 2024-02-02 上海氢晨新能源科技有限公司 一种判断燃料电池含水量合理性的方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4380231B2 (ja) 2002-07-30 2009-12-09 株式会社デンソー 燃料電池システム
JP4892888B2 (ja) 2005-08-18 2012-03-07 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび燃料電池システムの運転方法
JP5099991B2 (ja) 2005-09-21 2012-12-19 三菱マテリアル株式会社 燃料電池発電装置及び制御プログラム並びに制御方法
KR100821768B1 (ko) * 2005-12-09 2008-04-11 현대자동차주식회사 차량용 연료전지의 활성화 방법
JP5011733B2 (ja) 2006-01-23 2012-08-29 日産自動車株式会社 燃料電池システム及び燃料電池の加湿状態判定方法
JP5168848B2 (ja) * 2006-08-10 2013-03-27 日産自動車株式会社 燃料電池システム
US8231989B2 (en) * 2007-10-26 2012-07-31 GM Global Technology Operations LLC Method for improving FCS reliability after end cell heater failure
JP2009129760A (ja) 2007-11-26 2009-06-11 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システムおよび燃料電池システムの制御方法
US8168343B2 (en) * 2008-08-01 2012-05-01 GM Global Technology Operations LLC Humidification control during shutdown of a fuel cell system
US8053131B2 (en) * 2008-08-14 2011-11-08 Hyundai Motor Company Apparatus and method for determining deterioration of a fuel cell and method for preventing deterioration of the same
CN102024962B (zh) * 2009-09-14 2013-04-17 华为技术有限公司 燃料电池控制方法及燃料电池控制器
US8642220B2 (en) * 2009-09-25 2014-02-04 GM Global Technology Operations LLC Method to improve fuel cell system performance using cell voltage prediction of fuel cell stack
US8405399B2 (en) 2010-07-20 2013-03-26 GM Global Technology Operations LLC Method to predict min cell voltage from discrete min cell voltage output of stack health monitor
JP5581890B2 (ja) * 2010-08-20 2014-09-03 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム、および、燃料電池システムの制御方法
JP5691385B2 (ja) 2010-10-22 2015-04-01 トヨタ自動車株式会社 燃料電池の劣化判定システム
KR101293961B1 (ko) 2010-12-09 2013-08-07 기아자동차주식회사 연료전지용 상대습도 및 응축수 추정기
KR101394186B1 (ko) 2012-09-17 2014-05-14 한국에너지기술연구원 차량용 연료전지 시스템 관리 장치
JP2014068437A (ja) 2012-09-25 2014-04-17 Honda Motor Co Ltd 燃料電池車両の外部給電制御装置
JP6136185B2 (ja) 2012-10-16 2017-05-31 日産自動車株式会社 燃料電池システム
CN102981124B (zh) * 2012-11-06 2014-08-20 清华大学 一种燃料电池堆膜电极状况现场检测方法和检测装置
US9099701B2 (en) * 2012-11-26 2015-08-04 GM Global Technology Operations LLC Vehicle application for air storage cathode carbon loss estimation
KR101637746B1 (ko) 2014-11-25 2016-07-20 현대자동차주식회사 연료전지 진단 장치 및 방법
JP6258380B2 (ja) * 2016-02-29 2018-01-10 本田技研工業株式会社 燃料電池の制御方法、及び燃料電池システム

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201065A1 (de) * 2019-01-29 2020-07-30 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung und Brennstoffzellenvorrichtung
US11784340B2 (en) 2019-04-17 2023-10-10 Hyundai Motor Company Method and system for controlling operation of fuel cell

Also Published As

Publication number Publication date
US20180166719A1 (en) 2018-06-14
KR20180067740A (ko) 2018-06-21
KR101918365B1 (ko) 2018-11-14
US10249896B2 (en) 2019-04-02
CN108232244B (zh) 2022-04-19
CN108232244A (zh) 2018-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017212470A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE10007973B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007000141B4 (de) Vorrichtung zur Berechnung des stöchiometrischen Verhältnisses von vorgegebenem Gas für jede Einheitszelle eines Brennstoffzellensystems
DE112008003004B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Verringerung des Stroms derselben
DE112011102754B4 (de) Brennstoffzellensystem und steuerverfahren für brennstoffzellensystem zur vermeidung einer lokalen funktionsminderung der membran-elektroden-anordnung
DE102014102814B4 (de) Systeme und Verfahren zum Vorhersagen von Polarisationskurven in einem Brennstoffzellensystem
DE102010051220B4 (de) Verfahren zum schätzen der relativen feuchte eines kathodeneinlasses und -auslasses eines brennstoffzellenstapels
DE102009007168B4 (de) Verfahren zum Abschätzen der maximalen Stapelleistung von einem Brennstoffzellenstapel während des Betriebs des Brennstoffzellenstapels
DE102008047389B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Online-Bestimmung und Verfahren zum Steuern der relativen Feuchtigkeit eines Reaktandenstroms in einem Brennstoffzellenstapel
DE102007059737B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Anodenabgasablasses sowie dazugehöriges Brennstoffzellensystem
DE112005000673B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102011107183B4 (de) Verfahren zur Vorhersage der minimalen Zellenspannung aus dem diskreten minimalen Zellenspannungsausgang einer Stapelfunktionszustandsüberwachungseinrichtung und ein System zum Schätzen von Parametern eines Brennstoffzellenstapels
DE102015119429B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102016109306B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verbesserter Genauigkeit der Abschätzung des Wassergehalts
DE102010046149A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit eines Brennstoffzellensystems unter Verwendung einer Zellenspannungsvorhersage eines Brennstoffzellenstapels
DE112006002187T5 (de) Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren für das Brennstoffzellensystem
DE102014100751A1 (de) Gegenmaßnahmen bei Luftflussfehlern in einem Brennstoffzellensystem
DE102019105793B4 (de) Fahrzeug und Steuerverfahren hierfür
DE102016117234A1 (de) Validierung und korrektur der schätzung der h2-konzentration an der gen 2 anode
DE102015119045A1 (de) Brennstoffzellenystem und Verfahren zum Ermitteln des Trockenheitsgrades
DE102018107175A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017214967A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustands eines Befeuchters und Brennstoffzellensystem
DE102018115520A1 (de) Erkennung von unreinem kraftstoff und abhilfemassnahmen
DE102015121934B4 (de) Verfahren zum Validieren detektierter Lecks in einem Brennstoffzellensystem
DE102018213117A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed