DE10007019A1 - Reifenfüllstation und Verfahren zur Reifenfüllung - Google Patents
Reifenfüllstation und Verfahren zur ReifenfüllungInfo
- Publication number
- DE10007019A1 DE10007019A1 DE10007019A DE10007019A DE10007019A1 DE 10007019 A1 DE10007019 A1 DE 10007019A1 DE 10007019 A DE10007019 A DE 10007019A DE 10007019 A DE10007019 A DE 10007019A DE 10007019 A1 DE10007019 A1 DE 10007019A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tire
- wheel
- filling
- transport
- sealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 46
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 4
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 2
- 238000005429 filling process Methods 0.000 claims 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 44
- DOSMHBDKKKMIEF-UHFFFAOYSA-N 2-[3-(diethylamino)-6-diethylazaniumylidenexanthen-9-yl]-5-[3-[3-[4-(1-methylindol-3-yl)-2,5-dioxopyrrol-3-yl]indol-1-yl]propylsulfamoyl]benzenesulfonate Chemical compound C1=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC3=CC(N(CC)CC)=CC=C3C(C=3C(=CC(=CC=3)S(=O)(=O)NCCCN3C4=CC=CC=C4C(C=4C(NC(=O)C=4C=4C5=CC=CC=C5N(C)C=4)=O)=C3)S([O-])(=O)=O)=C21 DOSMHBDKKKMIEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C25/00—Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
- B60C25/14—Apparatus or tools for spreading or locating tyre beads
- B60C25/145—Apparatus or tools for spreading or locating tyre beads for locating provisionally the beads of tubeless tyres against the sealing surfaces of the rims, e.g. air filling bell
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C25/00—Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
- B60C25/01—Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres for removing tyres from or mounting tyres on wheels
- B60C25/05—Machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C25/00—Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
- B60C25/01—Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres for removing tyres from or mounting tyres on wheels
- B60C25/05—Machines
- B60C25/132—Machines for removing and mounting tyres
- B60C25/135—Machines for removing and mounting tyres having a tyre support or a tool, movable along wheel axis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/3584—Inflatable article [e.g., tire filling chuck and/or stem]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Abstract
Bei einer Reifenfüllstation, der aus einer Radfelge (1b, 1b') und einem auf die Radfelge (1b, 1b') montierten Reifen (1a, 1a') bestehende Rad/Reifenanordnung (1, 1') über eine Transportvorrichtung (2) zuführbar sind und die eine Reifenfüllglocke (4), die mit einer Seitenfläche des Reifens (10, 10') zusammenwirkt, aufweist sowie eine mit der gegenüberliegenden Seitenfläche der Rad/Reifenanordnung (1, 1') zusammenwirkende Lager- und Dichteinrichtung (3), wird vorgeschlagen, die Lager- und Dichtfläche (3) und/oder die Füllglocke (4) mehrteilig zu gestalten, um so die Verwendbarkeit für unterschiedliche Radmodelle bzw. Radgrößen auch im Mixbetrieb auf automatischen Anlagen zu ermöglichen.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Reifenfüllstation, der aus einer Radfelge und
einem auf die Radfelge montierten Reifen bestehende Rad/Reifenanordnungen über
eine Transporteinrichtung zuführbar sind, mit einer Reifenfüllglocke, die mit einer
Seitenfläche des Reifens zusammenwirkt, mit einer mit der gegenüberliegenden
Seitenfläche der Rad/Reifenanordnung zusammenwirkenden Lager- und Dichtein
richtung und mit einer Einrichtung mittels der Rad/Reifenanordnung und Transport
einrichtung quer zur Transportebene relativ zueinander bewegbar sind.
Bei der Serienfertigung von Kraftfahrzeugen werden Radfelgen und Reifen von un
terschiedlichen Lagerstellen mittels geeigneter Fördereinrichtungen einer Reifen
montagestraße zugeführt, bei der der Reifen auf der Radfelge montiert und danach
der gewünschte Reifendruck mittels Druckluftfüllung hergestellt wird. Anschließend
wird das so fertiggestellte Rad z. B. auf Laufeigenschaften oder Unwuchten geprüft
und in der Regel noch ausgewuchtet. Das fertige Rad wird nun von der Reifenmon
tagestraße der Montagelinie für das Komplettfahrzeug zugeführt.
Eine Reifenfüllstation der eingangs genannten Art ist aus der US-PS 4,947,919 be
kannt. Das Reifenmontier- und füllsystem nach dieser Veröffentlichung weist im we
sentlichen eine Montagestation, eine Fördereinrichtung und eine Reifenfüllstation
auf. In der Montagestation wird der Reifen auf die Radfelge montiert und in druck
losem Zustand über die Fördereinrichtung der Reifenfüllstation zugeführt. Die För
dereinrichtung besteht aus zwei Ketten, auf denen die Rad/Reifenanordnung mit den
Reifenseitenflächen aufliegt. In der Reifenfüllstation wird die Fördereinrichtung abge
senkt, so daß die Rad/Reifenanordnung mit Seitenflächen auf einer Auflageplatte
aufliegt. Oberhalb der anderen gemäß Fig. 5 oberen Seite der Rad/Reifenanordnung
ist eine Reifenfüllglocke angeordnet, die zum Reifenfüllvorgang abgesenkt wird und
mit ihrem Rand die Reifenseitenwand von der Felge wegdrückt, so daß ein ringförmi
ger Raum zwischen Reifenseitenwand und Radfelge entsteht, über den die Druck
luftfüllung des Reifens erfolgt. Die Druckluft strömt von der in der Auflageplatte angeordneten
Druckluftquelle über den abgedichteten Felgeninnenraum in die Füll
glocke und von dort über den Ringraum ins Reifeninnere und bewegt schließlich die
Reifenseitenwand unter Schließung des Ringraumes in Anlagen an die Felge. Diese
bekannte Reifenfüllstation ist für Reifenmontagestraßen nicht geeignet, auf denen
Räder stark unterschiedlicher Reifen- und/oder Felgengrößen montiert werden sollen,
da durch den durch die Fördereinrichtung begrenzten Durchmesser der Auflageplat
te bzw. durch den Durchmesser der Füllglocke Felgen- oder Reifen größerer Durch
messer nicht ohne weiteres montiert bzw. gefüllt werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung sowie ein Verfah
ren zur Reifenfüllung zu schaffen, welche für unterschiedlichste Radmodelle bzw.
Radgrößen auch im Mixbetrieb in automatisierten Anlagen verwendbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Patentansprüche 1
und 8 bzw. 13 und 16 gelöst. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der
Anwendungsbereich von Reifenfülleinrichtungen dadurch zu erweitern ist, daß bei
dichtringlosen Fülleinrichtungen die Abmessungen der Lager- und Dichtfläche für die
Rad/Reifenanordnung bzw. die Füllglockenabmessungen unabhängig von den Ab
messungen der Transporteinrichtung gewählt werden können. Hierzu ist erfindungs
gemäß vorgesehen, die Dichtfläche und/oder die Füllglocke mehrteilig zu gestalten,
so daß diese im Durchmesser unabhängig von Ausgestaltung und Abmessung der
Transporteinrichtung werden. Beim dichtringlosen Reifenfüllen ergibt sich auch in
Hinblick auf bekannte Paletten-Transportsysteme, bei der jeder Rad/Reifenanord
nung eine eigene Transportpalette zugeordnet ist, eine gravierende Kostenersparnis.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Transport
einrichtung zwei beiderseits der Radmitte angeordnete Transportmittel zur Abstüt
zung der Rad/Reifenanordnung aufweist und daß die Auflageplatte zumindest ein
zentrales, zwischen den Transportmitteln angeordnetes Teil aufweist sowie zumin
dest ein Teil, das seitlich an das zentrale Teil dichtend anlegbar ist. Diese Ausgestal
tung ist konstruktiv einfach und kostengünstig herstellbar.
Ein kompakte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dadurch, daß das seitlich
anlegbare Teil aus einer Stellung zwischen den Transportmitteln in die Anlagestel
lung bewegbar ist, da hier die Verschiebung bzw. Verschwenkung quer zur Trans
portrichtung von innen nach außen erfolgt.
Eine erfindungsgemäße Ausgestaltung, bei der vorzugsweise zwei weitere Teile
seitlich neben den Transportmitteln angeordnet sind und quer zur Transportrichtung
in die Anlagestellung bewegbar sind, hat den Vorteil, daß nur zwei Dichtfugen zwi
schen den Teilen der Lager- und Dichteinrichtung vorhanden sind und ein einfacher
Verschiebevorgang in einer Ebene erfolgt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die
Reifenfüllringe konzentrisch angeordnet und gegeneinander in Achsrichtung ver
schiebbar sind. Eine derartige Anordnung ermöglicht eine ineinander geschachtelte
Bauweise der Füllringe und damit eine kompakte Ausführung mit einem weiten Ar
beitsbereich.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteran
sprüchen.
Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im
folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Rei
fenfüllstation,
Fig. 2 eine weitere schematisierte Schnittdarstellung der erfindungsgemä
ßen Reifenfüllstation mit einer Rad/Reifenanordnung unterschiedli
cher Größe
Fig. 3 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reifenfüll
station in schematisierter Schnittdarstellung.
Der in Fig. 1 dargestellten Reifenfüllstation wird eine Rad-/Reifenanordnung 1 über
eine Transporteinrichtung 2 zugeführt und auf einer Lager- und Dichteinrichtung 3
gelagert. Der Reifenfüllvorgang erfolgt als Druckluftfüllung über die mit 4 bezeichne
te Reifenfüllglocke. Der Reifenfüllstation vorgeschaltet ist eine Reifenmontierstation,
in der der Reifen 1a in bekannter Weise auf die Radfelge 1b aufgebracht wird und .
danach als Rad/Reifenanordnung 1 in drucklosem Zustand zur Reifenfüllstation
transportiert und nach dem Aufblasen von dort weitertransportiert wird. Die Stationen
können als einzelne Module jeweils ein Maschinengestell aufweisen, es kann jedoch
auch ein gemeinsames Maschinengestell für verschiedene Stationen vorgesehen
sein.
Die Reifenfüllstation ist in der Fig. 1 und auch in der Fig. 3 jeweils als Halbschnitt in
zwei verschiedenen Arbeitsphasen dargestellt. In der rechten Hälfte der Darstellung
ist jeweils die Transportphase dargestellt, während in der linken Hälfte der Darstel
lung die Reifenfüll- bzw. Aufblasphase dargestellt ist.
Die Transporteinrichtung weist zwei in der horizontalen Transportebene verlaufende
zueinander beabstandete Transportmittel 5', 5" auf, die z. B. als Transportketten
oder -riemen ausgebildet und an dem Maschinengesteil 9 gelagert sind. Die Trans
portmittel 5', 5" verlaufen beiderseits der Drehachse der Rad/Reifenanordnung 1,
wobei diese Achse vertikal zur Transportebene verläuft. Das heißt mit anderen Wor
ten, daß die Rad/Reifenanordnung 1 liegend transportiert und behandelt wird.
In der Transportphase liegt die Rad/Reifenanordnung 1 mit diametral gegenüberlie
genden Felgenseitenflächen auf den beiden Transportmitteln 5', 5" auf. Es kann
auch vorgesehen werden, daß die Rad/Reifenanordnung 1 mit diametral gegenüber
liegenden Reifenseitenflächen auf den beiden Transportmitteln 5', 5" aufliegt. In
einem Hubschrittverfahren wird die Rad/Reifenanordnung 1 in angehobenem Zu
stand in die Reifenfüllstation transportiert bis sie zentrisch unter der Reifenfüllglocke
4 liegt und dann durch Absenken der Transporteinrichtung 2 auf den zentralen plat
tenförmigen Teil 10 einer Lager- und Dichteinrichtung 3 aufgebracht. Die Transport
einrichtung 2 bzw. die beiden Transportmittel 5', 5" werden bis zum vollständigen
Eintauchen in Aufnahmeräume 11', 11" des Maschinengestells 9 abgesenkt.
Die Lager- und Dichteinrichtung 3 ist mehrteilig aufgebaut und weist den zentralen
plattenförmigen Teil 10 auf, der sich am Maschinengestell 9 abstützt und dessen
Erstreckung in Transportrichtung größer ist als der Durchmesser der Auflagefläche
der größten zu füllenden Rad/Reifenanordnung 1. Hierdurch ist eine stabile Lage
rung der Rad/Reifenanordnung 1 auf dem zentalen Teil 10 gegeben. Die Lager- und
Dichteinrichtung 3 weist zwei weitere plattenförmige Teile 10', 10" auf, die während
der Transportphase zu beiden Seite der Bewegungsbahn der Transporteinrichtung 2
angeordnet sind, wie dies aus der rechten Hälfte der Fig. 1 ersichtlich ist. Nach dem
Absenken der Transporteinrichtung 2 werden diese beiden seitlichen Teile 10', 10" in
der Lagerebene quer zur Transportrichtung auf dem Maschinengestell 9 über die
abgesenkten Transportmittel 5', 5" hinweg aufeinander zu bis zur jeweiligen Anlage
am zentralen Teil 10 verschoben; diese Stellung ist aus der linken Hälfte der Fig. 1
ersichtlich. Die aneinander liegenden Bereiche 10, 10', 10" der Lager- und Dichtein
richtung 3 sind mit Dichtvorrichtungen versehen, in der dargestellten Ausführungs
form in Form von einander zugeordneten Vorsprüngen und Vertiefungen. Es können
jedoch auch elastische Dichtvorrichtungen wie Dichtschnüre oder dergleichen ver
wendet werden, die in Nuten der Teile 10, 10', 10" angeordnet sind. Die beiden seitli
chen Teile 10, 10" sind wie das zentrale Teil 10 in der Draufsicht rechteckförmig und
haben die gleiche Erstreckung längs der Transportrichtung wie das zentrale Teil 10.
Es kann jedoch auch vorgesehen werden, die Lager- und Dichteinrichtung 3 in
Draufsicht als Kreisfläche auszubilden; die beiden seitlichen Teile 10', 10" sind dann
in Draufsicht kreisabschnittsförmig. Die Erstreckung der Lager- und Dichteinrichtung
3 in der Lagerebene quer zur Transportrichtung ist größer als der Durchmesser der
Auflagefläche der größten zu füllenden Rad/Reifenanordnung. Es liegt im Rahmen
der Erfindung, auch nur ein seitliches Teil vorzusehen und das zentrale Teil 10 in der
Lagerebene verschiebbar zu gestalten. Das seitliche Teil wird bis zur Anlage an das
zentrale Teil 10 quer zur Transportrichtung verschoben und dann mit diesem ge
meinsam weiter verschoben bis die Trennfuge mittig zwischen den Transportmitteln
5', 5" liegt.
Nicht dargestellt ist eine Ausgestaltung, bei der anstelle seitlicher Teile 10', 10" zen
tral zwischen den Transportmitteln 5', 5" liegende Teile vorgesehen sind, die dann
seitlich nach außen verschoben werden und zur Ausbildung einer ebenen Dichtflä
che in die Lager- und Dichtebene bewegt werden. Auch eine Schwenkbewegung
der Teile aus dem zentralen Bereich heraus liegt im Rahmen der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Reifenfüllglocke ist mehrteilig ausgebildet und weist im
dargestellten Ausführungsbeispiel zwei axial zueinander verschiebliche Reifenfüll
ringe 4a, 4i unterschiedlichen Durchmessers auf, die jeweils mit ihrem Rand zur
Reifenfüllung in Anlage an die Reifenseitenwand gebracht werden und diese Reifen
seitenwand von der Felge 1b wegdrücken, so daß ein ringförmiger Raum 12 zwi
schen Reifen 1a und Radfelge 1b entsteht, über den die Druckluftfüllung des Reifens
erfolgt. Die Reifenfüllglocke 4 ist dazu insgesamt, d. h. mit ihren beiden Reifenfüll
ringen 4a, 4i relativ zur Rad/Reifenanordnung 1 beispielsweise fluidbetätigt beweg
bar. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Reifenfüllglocke 4 aus ihrer Stellung
während der Transportphase (rechte Hälfte der Darstellung), in der die Ränder der
beiden Reifenfüllringe 4a, 4i etwa auf gleicher Höhe sind, in die Reifenfüllstellung
abgesenkt (linke Hälfte der Darstellung), wobei zusätzlich noch der innere Reifenfüll
ring 4i gegenüber dem äußeren Reifenfüllring 4a zur Rad/Reifenanordnung 1 hin
verschoben ist. Hierzu ist der innere Reifenfüllring 4i mit einem Kolben 6 verbunden,
der fluidbetätigt verschiebbar ist. Der äußere Reifenfüllring 4a ist mit einem konzen
trisch zu ihm angeordneten Gehäuse verbunden, in dem der Kolben 6 fluidbetätigt
verschiebbar ist. Über eine zentrale Bohrung 7 in diesem Kolben 6 wird die von einer
Druckluftquelle, beispielsweise einem Druckluftbehälter über eine Leitung 8 herange
führte Druckluft dem Innenraum der Reifenfüllglocke 4 zugeführt, wie dies durch die
Pfeile in der Darstellung angedeutet ist. Es kann jedoch die Druckluftzuführung in
den Innenraum der Reifenfüllglocke 4 auch durch Druckluftzufuhr von unten durch
die Dichtfläche oder seitlich an der Füllglocke erfolgen.
In der linken Hälfte der Fig. 1 ist die Reifenfüllposition dargestellt; die Rad/Reifenan
ordnung 1 liegt auf der aus ihren Teilflächen 10, 10', 10" zusammengesetzten Lager-
und Dichteinrichtung 3 auf, wobei die Reifenseitenwand den Innenraum abdichtend
auf der zusammengesetzten Dichtfläche 10, 10', 10" aufliegt. Der Rand des inneren
Reifenfüllrings 4i hat die Reifenseitenwand abgehoben. Über die zentrale Bohrung 7
erfolgt die Druckluftfüllung, wobei der Innenraum der Reifenfüllglocke 4, der Reifen
innenraum und die Dichtfläche 10, 10', 10" der Lager- und Dichteinrichtung 3 einen
gegenüber der Umgebung abgeschlossenen Raum definieren. Im Verlauf des Füll
vorgangs wird durch den Druckaufbau auch die obere Reifenseitenwand gegen die
vom inneren Reifenfüllring 4i ausgeübte Kraft unter Verschiebung des inneren Reifenfüllrings
41 nach oben gegen das Felgenhorn gepreßt. Die Reifenfüllglocke 4 fährt
anschließend in ihre während des Transports der Rad/Reifenanordnung 1 vorgese
hene Stellung, die seitlichen Teile 10', 10" der Lager- und Dichteinrichtung 3 werden
auseinandergefahren, die Transporteinrichtung 2 angehoben und das gefüllte Rad,
das auf den Transportmitteln 5', 5" aufliegt, weiter transportiert. Es liegt im Rahmen
der Erfindung, die Reifenfüllstation mit der erfindungsgemäßen mehrteiligen Reifen
füllglocke als Einzelmaschine auszubilden, der die Rad/Reifenanordnungen manuell
statt mittels einer Transporteinrichtung zugeführt und entnommen werden; dabei
kann die mehrteilige Ausführung der Auflageplatte entfallen.
Die in Fig. 2 dargestellte Reifenfüllstation entspricht der in Fig. 1 dargestellten Rei
fenfüllstation. Anstelle der in Fig. 1 dargestellten Rad/Reifenanordnung 1 ist hier
jedoch eine Rad/Reifenanordnung 1' mit deutlich größeren Abmessungen zur Fül
lung vorgesehen, beispielsweise die eines 18" Rades anstelle einer
Rad/Reifenanordnung eines 13" Rades wie in Fig. 1. Dargestellt ist die Reifenfüll
position, in der der wegen der größeren Reifenabmessungen eingesetzte äußere
Reifenfüllring 4a größeren Durchmessers die Seitenfläche des Reifens 1a' unter
Bildung eines Ringspalts von der Felge 1b' weggedrückt hat. Wegen der größeren
Felgenbreite H ist der innere Füllreifenfüllring 4i, der bei diesen Abmessungen zur
Füllung nicht eingesetzt wird, mittels Fluidbetätigung des Kolbens 6 soweit wie er
forderlich in den Innenraum des äußeren Reifenfüllrings 4a eingezogen; er liegt so
mit nicht an der Rad/Reifenanordnung 1' an und ermöglicht eine ungehinderte
Druckluftzufuhr von der zentralen Bohrung 7 im Kolben 6 ins Reifeninnere. Aus der
Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Lager- und Dichteinrichtung 3 aus den Teilen 10, 10'
und 10" so bemessen ist, daß auch die Reifen 1a' große 18" Räder dichtend auf der
Fläche der Lager- und Dichteinrichtung 3 aufliegen.
In der Fig. 3 ist eine Ausführungsform der Erfindung in zwei Halbschnitten darge
stellt, bei der die Transporteinrichtung 2 zwecks Lagerung der Rad/Reifenanordnung
1 zum Füllvorgang nicht abgesenkt wird. Mittels eines Hubkolbens 15, an dessen
Ende das zentrale Teil 10 der Lager- und Dichteinrichtung 3 angeordnet ist, wird die
Rad/Reifenanordnung 1 angehoben bis die beiden plattenförmigen Teile 10', 10" der
Lager- und Dichteinrichtung 3 über die Bewegungsbahnen der Transportmittel 5', 5"
in Anlage an den zentralen Teil 10 wegbewegt werden können. In Aufbau und Funk
tionsweise entspricht die Ausführungsform nach der Fig. 3 ansonsten der Reifenfüll
station nach Fig. 1.
Bei allen dargestellten Ausgestaltungen kann in der Übersichtlichkeit halber nicht
dargestellter Weise das zentrale Teil der Lager- und Dichteinrichtung einen Zentrier
ansatz aufweisen, der mit einer Öffnung in der Radfelge zwecks zentrierter Aufnah
me der Rad/Reifenanordnung auf der Lager- und Dichteinrichtung zusammenwirkt.
Claims (17)
1. Reifenfüllstation, der aus einer Radfelge (1b, 1b') und einem auf die Radfelge
(1b, 1b') montierten Reifen (1a, 1a') bestehende Rad/Reifenanordnungen (1,
1') über eine Transporteinrichtung (2) zuführbar sind, mit einer Reifenfüllglocke
(4), die mit einer Seitenfläche des Reifens (1a, 1a') zusammenwirkt, mit einer
mit der gegenüberliegenden Seitenfläche der Rad/Reifenanordnung (1, 1') zu
sammenwirkenden Lager- und Dichteinrichtung (3) und mit einer Einrichtung
mittels der Rad/Reifenanordnung (1, 1') und Transporteinrichtung (2) quer zur
Transportebene relativ zueinander bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lager- und Dichteinrichtung (3) als mehrteilige Auflageplatte ausge
bildet ist, deren Teile zum Reifenfüllvorgang gegeneinander dichtend anlegbar
sind.
2. Reifenfüllstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transport
einrichtung (2) zwei beiderseits der Radmitte angeordnete Transportmittel (5',
5") zur Abstützung der Rad/Reifenanordnung (1, 1') aufweist und daß die Auf
lageplatte zumindest ein zentrales, zwischen den Transportmitteln (5', 5") an
geordnetes Teil (10) aufweist sowie zumindest ein Teil, das seitlich an das zen
trale Teil (10) dichtend anlegbar ist.
3. Reifenfüllstation nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das seitlich anlegbare Teil aus einer Stellung zwischen den Transportmit
teln (5', 5") in die Anlagestellung bewegbar ist.
4. Reifenfüllstation nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß vorzugsweise zwei weitere Teile (10', 10") seitlich neben den Transport
mitteln (5', 5") angeordnet sind und quer zur Transportrichtung in die Anlage
stellung bewegbar sind.
5. Reifenfüllstation nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (2) gegenüber dem
zentralen Teil (10) der Auflageplatte und der Rad/Reifenanordnung (1, 1') ver
schiebbar ist.
6. Reifenfüllstation nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Teil (10) der Auflageplatte zusam
men mit der Rad/Reifenanordnung (1, 1') gegenüber der Transporteinrichtung
(2) verschiebbar ist.
7. Reifenfüllstation nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen der Auflageplatte Dichtvor
richtungen wie Dichtlippen aufweisen.
8. Reifenfüllstation, der aus einer Radfelge (1b, 1b') und einem auf die Radfelge
(1b, 1b') montierten Reifen (1a, 1a') bestehende Rad/Reifenanordnungen (1,
1') zuführbar sind, mit einer Reifenfüllglocke (4), die mit einer Seitenfläche des
Reifens (1a, 1a') zusammenwirkt und mit einer mit der gegenüberliegenden
Seitenfläche der Rad/Reifenanordnung (1, 1') zusammenwirkenden Lager- und
Dichteinrichtung (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Reifenfüllglocke (4) zu
mindest zwei Füllringe (4a, 4i) unterschiedlichen Durchmessers aufweist.
9. Reifenfüllstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reifenfüll
glocke (4) zumindest zwei Füllringe (4a, 4i) unterschiedlichen Durchmessers
aufweist.
10. Reifenfüllstation nach Ansprüch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Füllringe (4a, 4i) konzentrisch angeordnet und gegeneinander in Achs
richtung verschiebbar sind.
11. Reifenfüllstation nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Rad/Reifenanordnung (1, 1')
vertikal liegt.
12. Reifenfüllstation nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Reifenfüllstation Teil eines Reifenmontage
systems und/oder einer Räderauswuchtanlage mit die Transporteinrichtung
portalartig umgebenden Meß- und/oder Bearbeitungsstationen ist.
13. Verfahren zur Reifenfüllung eines auf einer Radfelge (1b, 1b') montierten Rei
fens (1a, 1a') in einer Reifenfüllstation, bei dem die Rad/Reifenanordnung (1,
1') von einer Transporteinrichtung (2) in die Reifenfüllstation transportiert und
dort gelagert wird, mittels einer Reifenfüllglocke (4) an einer Seitenfläche ein
ringförmiger Zugang zwischen Reifen (1a, 1a') und Radfelge (1b, 1b') zur Fül
lung des Reifens (1a, 1a') mit Druckluft hergestellt und die andere Seitenfläche
an einer Dichtfläche abgedichtet wird, die Druckluftfüllung erfolgt und die
Rad/Reifenanordnung (1, 1') danach von der Transporteinrichtung (2) aufge
nommen und weitertransportiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach Lage
rung der Rad/Reifeneinheit (1, 1') die Transporteinrichtung (2) und die
Rad/Reifenanordnung (1, 1') senkrecht zur Transportebene voneinander weg
bewegt werden, nach der Wegbewegung mehrere Dichtflächen zu einer Dicht
fläche zusammengefügt werden und nach erfolgter Reifenfüllung die Dichtflä
chen getrennt und Transporteinrichtung (2) und Rad/Reifenanordnung (1, 1')
zum Weitertransport wieder in Kontakt gebracht werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wegbewegung
die Transporteinrichtung (2) abgesenkt wird und Dichtflächen über die ur
sprüngliche Bewegungsbahn der Transporteinrichtung (2) hinweg bis zur dich
tenden Anlage verschoben werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wegbewegung
die Rad/Reifenanordnung (1, 1') über die Bewegungsbahn der Transportein
richtung (2) angehoben wird und in dieser Höhe angeordnete Dichtflächen bis
zur dichtenden Anlage verschoben werden.
16. Verfahren zur Reifenfüllung eines auf einer Radfelge (1b, 1b') montierten Rei
fens (1a, 1a') in einer Reifenfüllstation, bei dem die Rad/Reifenanordnung (1,
1') von einer Transporteinrichtung (2) in die Reifenfüllstation transportiert und
dort gelagert wird, mittels einer Reifenfüllglocke (4) an einer Seitenfläche ein
ringförmiger Zugang zwischen Reifen (1a, 1a') und Radfelge (1b, 1b') zur Fül
lung des Reifens (1a, 1a') mit Druckluft hergestellt und die andere Seitenfläche
an einer Dichtfläche abgedichtet wird, die Druckluftfüllung erfolgt und die
Rad/Reifenanordnung (1, 1') danach von der Transporteinrichtung (2) aufge
nommen und weitertransportiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Füllring
einer mehrere Füllringe (4a, 4i) aufweisenden Füllglocke (4) entsprechend dem
Reifendurchmesser zum Einsatz ausgewählt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Füllring einer
mehrere Füllringe (4, 4i) aufweisenden Füllglocke (4) entsprechend dem Rei
fendurchmesser zum Einsatz ausgewählt wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10007019A DE10007019B4 (de) | 2000-02-16 | 2000-02-16 | Reifenfüllstation und Verfahren zur Reifenfüllung |
DE50110972T DE50110972D1 (de) | 2000-02-16 | 2001-02-09 | Reifenfüllstation und Verfahren zur Reifenfüllung |
ES01103043.4T ES2272364T5 (es) | 2000-02-16 | 2001-02-09 | Estación de inflado de neumáticos y método de inflado de neumáticos |
EP01103043.4A EP1125772B2 (de) | 2000-02-16 | 2001-02-09 | Reifenfüllstation und Verfahren zur Reifenfüllung |
AT01103043T ATE339327T1 (de) | 2000-02-16 | 2001-02-09 | Reifenfüllstation und verfahren zur reifenfüllung |
US09/782,267 US6467524B2 (en) | 2000-02-16 | 2001-02-12 | Tire filing method and apparatus adaptable to different sizes of tires |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10007019A DE10007019B4 (de) | 2000-02-16 | 2000-02-16 | Reifenfüllstation und Verfahren zur Reifenfüllung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10007019A1 true DE10007019A1 (de) | 2001-08-23 |
DE10007019B4 DE10007019B4 (de) | 2009-01-22 |
Family
ID=7631171
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10007019A Expired - Fee Related DE10007019B4 (de) | 2000-02-16 | 2000-02-16 | Reifenfüllstation und Verfahren zur Reifenfüllung |
DE50110972T Expired - Lifetime DE50110972D1 (de) | 2000-02-16 | 2001-02-09 | Reifenfüllstation und Verfahren zur Reifenfüllung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50110972T Expired - Lifetime DE50110972D1 (de) | 2000-02-16 | 2001-02-09 | Reifenfüllstation und Verfahren zur Reifenfüllung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6467524B2 (de) |
EP (1) | EP1125772B2 (de) |
AT (1) | ATE339327T1 (de) |
DE (2) | DE10007019B4 (de) |
ES (1) | ES2272364T5 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1671820A2 (de) * | 2004-12-20 | 2006-06-21 | Schenck RoTec GmbH | Reifenfüllstation und Verfahren zur Reifenfüllung |
DE102008023713A1 (de) | 2008-05-15 | 2009-11-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur automatisierten Montage und Befüllung von Fahrzeugrädern |
EP2792511A1 (de) | 2013-04-19 | 2014-10-22 | Schenck RoTec GmbH | Reifenfüllvorrichtung |
DE102005045169B4 (de) | 2005-09-21 | 2019-06-27 | Schenck Rotec Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen eines auf einer Radfelge montierten Luftreifens in einer Reifenfüllstation |
DE102021115834A1 (de) | 2021-06-18 | 2022-12-22 | 3Defacto Gmbh | Verfahren zur Reifenfüllung eines schlauchlosen Reifens mit einer Reifenfüllglocke mit mehreren konzentrisch angeordneten Reifenfüllringen |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4689883B2 (ja) * | 2001-07-04 | 2011-05-25 | 中央精機株式会社 | タイヤ組立方法及びその再フィット工程に用いる再フィット装置 |
ITVR20010095A1 (it) * | 2001-09-04 | 2003-03-04 | Butler Eng & Marketing | Dispositivo di sicurezza per pressurizzare un involucro a richio di scoppio. |
WO2004035331A1 (en) * | 2002-10-17 | 2004-04-29 | Durr Production Systems, Inc. | Concentric bell assembly |
US7044188B2 (en) * | 2003-06-12 | 2006-05-16 | Dürr Systems, Inc. | Apparatus for mounting and inflating a tire and wheel assembly |
CA2591674C (en) * | 2005-01-18 | 2012-09-25 | Android Industries Llc | A system for transporting and manipulating tires and wheels |
US8701736B2 (en) * | 2005-01-18 | 2014-04-22 | Android Industries Llc | Inflation work station |
CN101277831A (zh) * | 2005-10-06 | 2008-10-01 | 安德罗伊德工业有限公司 | 轮胎/车轮胎圈夹带物质的清除器 |
US7640963B2 (en) * | 2006-10-06 | 2010-01-05 | Android Industries Llc | Tire/wheel bead entrapment remover |
CN101939178B (zh) * | 2007-12-10 | 2013-07-31 | 宝克E.博特机械公司 | 模块化轮胎充气装置 |
DE102008020205B4 (de) | 2008-04-22 | 2010-01-07 | Schenck Rotec Gmbh | Füllglocke zum Füllen eines schlauchlosen Reifens |
DE102009046195B3 (de) | 2009-10-30 | 2011-03-17 | Schenck Rotec Gmbh | Reifenfüllstation und Verfahren zum Füllen von Reifen |
US8770236B2 (en) * | 2009-11-20 | 2014-07-08 | Android Industries Llc | Inflator apparatus, system and method for utilizing the same |
DE102011008528B4 (de) * | 2011-01-13 | 2015-11-05 | Bohnenkamp AG | Reifenfüllanlage sowie Verfahren zum Befüllen eines Reifens |
DE102013109563A1 (de) | 2013-09-02 | 2015-03-05 | Schenck Rotec Gmbh | Prüfvorrichtung für eine Reifenfüllvorrichtung |
EP3209990B1 (de) | 2014-10-24 | 2017-12-27 | Schenck RoTec GmbH | Prüfvorrichtung für eine reifenfüllvorrichtung |
CN104386039A (zh) * | 2014-11-17 | 2015-03-04 | 宝克(无锡)测试设备有限公司 | 顶式轮胎充气机 |
CN105150781B (zh) * | 2015-08-20 | 2017-11-28 | 十堰恒瑞机电设备有限公司 | 一种轮胎压装机 |
CN106626974B (zh) * | 2016-12-30 | 2019-03-08 | 北汽黑豹(威海)汽车有限公司 | 一种将车轮挡圈压入轮毂的装置 |
CN107160705A (zh) * | 2017-05-19 | 2017-09-15 | 中信戴卡股份有限公司 | 改进的车轮压装装置 |
WO2019009168A1 (ja) * | 2017-07-03 | 2019-01-10 | 株式会社神戸製鋼所 | タイヤ試験機 |
DE102021115835A1 (de) | 2021-06-18 | 2022-12-22 | 3Defacto Gmbh | Reifenfüllanlage zur Reifenfüllung eines schlauchlosen Reifens mit einer Reifenfüllglocke mit mehreren konzentrisch angeordneten Reifenfüllringen |
CN114851787B (zh) * | 2022-07-06 | 2022-09-20 | 山东玲珑轮胎股份有限公司 | 一种汽车轮胎用快速扒胎装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1912722A1 (de) * | 1969-03-13 | 1970-12-10 | Collmann Gmbh & Co Spezialmasc | Vorrichtung zum Aufpumpen von auf Felgen aufgezogenen schlauchlosen Kraftfahrzeugreifen |
DE3423307C2 (de) * | 1984-06-23 | 1987-09-10 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2900015A (en) * | 1955-03-10 | 1959-08-18 | Allied Steel And Conveyors Inc | Automatic tubeless tire bead seating and inflating machine |
US3978903A (en) * | 1975-04-24 | 1976-09-07 | Sparton Corporation | Tubeless tire bead seater |
US4735250A (en) * | 1982-05-28 | 1988-04-05 | Allied Automation Systems, Inc. | Dual tire seal inflator |
US4947919A (en) * | 1989-08-29 | 1990-08-14 | Timlin Patrick M | Automated tire mounting and inflation system |
US5035274A (en) † | 1990-10-01 | 1991-07-30 | Dominion Tool & Die Co., Inc. | Wheel/tire inflator |
JP2588307B2 (ja) * | 1990-11-07 | 1997-03-05 | 株式会社ブリヂストン | タイヤ用空気充填装置 |
KR20000070967A (ko) * | 1997-02-11 | 2000-11-25 | 아더 코너 | 부양플래튼을 갖는 타이어팽창장치와 방법 |
DE19801455A1 (de) * | 1998-01-16 | 1999-07-22 | Konrad Kuerten | Einrichtung zum Füllen von Autorädern mit Luft (Füllglocke) |
US6029716A (en) * | 1998-12-29 | 2000-02-29 | Mtd Products Inc | Tire inflater method and apparatus |
DE19961468B4 (de) † | 1999-12-20 | 2005-10-27 | Hofmann Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh | Reifenfüllstation zum Füllen eines Rades mit Druckluft sowie Verfahren hierfür |
-
2000
- 2000-02-16 DE DE10007019A patent/DE10007019B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-02-09 ES ES01103043.4T patent/ES2272364T5/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-09 DE DE50110972T patent/DE50110972D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-09 EP EP01103043.4A patent/EP1125772B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-09 AT AT01103043T patent/ATE339327T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-02-12 US US09/782,267 patent/US6467524B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1912722A1 (de) * | 1969-03-13 | 1970-12-10 | Collmann Gmbh & Co Spezialmasc | Vorrichtung zum Aufpumpen von auf Felgen aufgezogenen schlauchlosen Kraftfahrzeugreifen |
DE3423307C2 (de) * | 1984-06-23 | 1987-09-10 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1671820A2 (de) * | 2004-12-20 | 2006-06-21 | Schenck RoTec GmbH | Reifenfüllstation und Verfahren zur Reifenfüllung |
US7506671B2 (en) | 2004-12-20 | 2009-03-24 | Schenck Rotec Gmbh | Multi-size tire filling apparatus and method |
CN1792684B (zh) * | 2004-12-20 | 2010-10-06 | 申克平衡技术有限责任公司 | 轮胎充气站及轮胎充气的方法 |
EP1671820A3 (de) * | 2004-12-20 | 2011-04-06 | Schenck RoTec GmbH | Reifenfüllstation und Verfahren zur Reifenfüllung |
DE102005045169B4 (de) | 2005-09-21 | 2019-06-27 | Schenck Rotec Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen eines auf einer Radfelge montierten Luftreifens in einer Reifenfüllstation |
DE102008023713A1 (de) | 2008-05-15 | 2009-11-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur automatisierten Montage und Befüllung von Fahrzeugrädern |
EP2792511A1 (de) | 2013-04-19 | 2014-10-22 | Schenck RoTec GmbH | Reifenfüllvorrichtung |
DE102013104007A1 (de) | 2013-04-19 | 2014-10-23 | Schenck Rotec Gmbh | Reifenfüllvorrichtung |
JP2014210578A (ja) * | 2013-04-19 | 2014-11-13 | シェンク ロテック ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | タイヤインフレーション装置 |
US9126567B2 (en) | 2013-04-19 | 2015-09-08 | Schenck Rotec Gmbh | Tire inflating device |
DE102021115834A1 (de) | 2021-06-18 | 2022-12-22 | 3Defacto Gmbh | Verfahren zur Reifenfüllung eines schlauchlosen Reifens mit einer Reifenfüllglocke mit mehreren konzentrisch angeordneten Reifenfüllringen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1125772A2 (de) | 2001-08-22 |
ES2272364T3 (es) | 2007-05-01 |
EP1125772B2 (de) | 2014-12-10 |
DE10007019B4 (de) | 2009-01-22 |
EP1125772B1 (de) | 2006-09-13 |
US20010013396A1 (en) | 2001-08-16 |
DE50110972D1 (de) | 2006-10-26 |
ES2272364T5 (es) | 2015-02-05 |
US6467524B2 (en) | 2002-10-22 |
ATE339327T1 (de) | 2006-10-15 |
EP1125772A3 (de) | 2003-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10007019A1 (de) | Reifenfüllstation und Verfahren zur Reifenfüllung | |
DE102009046195B3 (de) | Reifenfüllstation und Verfahren zum Füllen von Reifen | |
EP1671820B1 (de) | Reifenfüllstation und Verfahren zur Reifenfüllung | |
EP2792511B1 (de) | Reifenfüllvorrichtung | |
DE69526031T2 (de) | Transportvorrichtung für Reifenformen | |
DE112010005107B4 (de) | Reifen-Vulkanisierungsvorrichtung | |
DE3875350T2 (de) | Reifengleichfoermigkeitspruefungsmaschine und verfahren dazu. | |
EP1147050B1 (de) | Vorrichtung zum schrumpfen einer heissschrumpffolie | |
EP1110765B1 (de) | Reifenfüllstation zum Füllen eines Rades mit Druckluft sowie Verfahren hierfür | |
EP0858948B1 (de) | Verpackungsmaschine, insbesondere für die Fertigung von Zigaretten-Packungen | |
EP2093038B1 (de) | Rotationsformanlage | |
EP1375088B2 (de) | Roboteranlage mit einem Roboter mit einer Schutzvorrichtung | |
DE3909718A1 (de) | Verfahren zum einsetzen eines rohreifens in den raum zwischen oberen und unteren formteilen einer reifenvulkanisierpresse | |
EP3722115B1 (de) | Reifenfüllstation und zugehöriges betriebsverfahren | |
DE102005029060B3 (de) | Presse zum Entgraten und/oder Stanzen eines Werkstückes | |
DE1912722A1 (de) | Vorrichtung zum Aufpumpen von auf Felgen aufgezogenen schlauchlosen Kraftfahrzeugreifen | |
DE3546183C2 (de) | Vorrichtung zum fuellen schlauchloser auf felgen aufgezogener reifen | |
EP1935746A1 (de) | Wartungsgleisanlage | |
EP4000908B1 (de) | Kombination umfassend eine reifenheizpresse und einen reifencontainer | |
CN217323228U (zh) | 一种钢结构部件输送装置 | |
DE1779687C3 (de) | Reifenvulkanisierpresse | |
EP3186819B1 (de) | Teilchenstrahlbearbeitungsvorrichtung | |
DE10027070C2 (de) | Druckgasflasche | |
DE2319422C3 (de) | Reifenvulkanisierpresse mit Beschickungseinrichtung | |
CN118083852A (zh) | 一种港口自卸设备维修辅助举升装置 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |